19
Ausgabe 01 /2017 varmt välkommen... brukhim haBaim... khosh amadid...kalos orissate... ... welcome...bienvenue... ahlan wa sahlan...benvenuto... yôkoso...per gratus mihi venis... mile widziany ... dobro pozhalovat ... bienvenido...hoşgeldiniz... hûn bi xêr hatin... karibu...

mile widziany dobro pozhalovat bienvenido hûn bi xêr hatin ......OS/ 7-zügig: Frau Wiese & Fr. Weidner MS: Fr. Dzembritzki & Fr. Ulrich evtl. Studienfahrt: Kl. 8 - England (alle)

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: mile widziany dobro pozhalovat bienvenido hûn bi xêr hatin ......OS/ 7-zügig: Frau Wiese & Fr. Weidner MS: Fr. Dzembritzki & Fr. Ulrich evtl. Studienfahrt: Kl. 8 - England (alle)

Herzlich willkommen

an der...

Ausgabe 01 /2017

varmt välkommen...

brukhim haBaim...

khosh amadid...kalos orissate...

...welcome...bienvenue...

ahlan wa sahlan...benvenuto...

yôkoso...per gratus mihi venis...

mile widziany...dobro pozhalovat...

bienvenido...hoşgeldiniz...hûn bi xêr hatin...

karibu...

Page 2: mile widziany dobro pozhalovat bienvenido hûn bi xêr hatin ......OS/ 7-zügig: Frau Wiese & Fr. Weidner MS: Fr. Dzembritzki & Fr. Ulrich evtl. Studienfahrt: Kl. 8 - England (alle)

2 3

Liebe Eltern der Staudinger-Gesamtschule,wir begrüßen Sie herzlich an der Staudinger-Gesamtschule.

Mit ca. 1.200 Schüler*Innen, doppelt so vielen Eltern, ca. 160 Lehrer*in-nen und Verwaltungsangestellten ist unsere Schule zu Beginn für den ein oder anderen wahrscheinlich etwas unübersichtlich und groß. Damit Sie sich schnell zurechtfinden und die verschiedenen Angebote der Par-tizipation auch nutzen können, möchten wir, die Schulleitung, der Eltern-beirat und der Förderkreis der Staudi Sie mit dieser Broschüre über die wichtigsten Besonderheiten der Schule informieren.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit sowie über Rückmeldungen, die uns helfen die Abläufe zu optimieren.

Mit besten Grüßen...

Ihre Schulleitung,Ihr Elternbeirat und

Ihr Förderkreis der Staudinger Gesamtschule Freiburg

Schule als Lern- und Lebensraum...

...mit vielfältigen A

ngeboten!

Impressum

Herausgeber: Förderkreis Staudinger Gesamtschule e.V., Staudinger Str. 10, 79115 Freiburg

[email protected]

V.i.S.d.P.: Martin Baumgarten, Schulleitung & Anja Gössel, Förderkreis

Redaktion: Martin Baumgarten, Daniela Körner, Birgit Corbe, Anja Gössel

Die Redaktion behält sich Kürzungen von Artikeln vor.

Für den Inhalt der einzelnen Artikel sind die jeweiligen Autoren verantwortlich.

Graphik: Betty Dunkel

Layout: Anja Gössel

Erstausgabe: Sj 17/18

Page 3: mile widziany dobro pozhalovat bienvenido hûn bi xêr hatin ......OS/ 7-zügig: Frau Wiese & Fr. Weidner MS: Fr. Dzembritzki & Fr. Ulrich evtl. Studienfahrt: Kl. 8 - England (alle)

4 5

...der besonderen Art

Jahrgangshaus

PU

Projekt-unter-richt

IL

Indivi-duelles Lernen

Fachun-terricht

• soweit möglich verlässliche und stabile Lernbegleitung durch fes-te Lehrerteams aller Schularten in heterogenen Lerngruppen von Klasse 5 - 8

• Lehrer*innen als Lernbegleiter• Projektunterricht in 3 Projektwo-

chen / Schuljahr• kein Sitzenbleiben bis Klasse 8• keine Hausaufgaben in der OS• Lernoase in der OS• danach (MS) zusätzl. Lernzeiten in

allen Hauptfächern• alle Abschlüsse möglich• G9 = Abitur nach 3-jähriger Ober-

stufe

Schule...

• individuelle Förderung und Beglei-tung nach LOA (= Lösungsorien-tierter Ansatz / weitere Infos z.B. unter: www.loa-training.ch)

• Wahlpflichtfach I: 2. Fremdspra-che ab Klasse 6 (Französisch oder Latein) - kann derzeit nicht mehr später begonnen werden. Latein als gymnasiale Sprache bietet derzeit keine Realschulabschluß-prüfung an, jedoch vergleichbar den mittleren Bildungsabschluß mit Versetzungszeugnis nach Kl. 11 - nähere Infos dazu bitte in den Fachbereichen oder beim EBR er-fragen

• Musik-, Sport- und Kunstprofilie-rung ab Klasse 5 (neu wählbar ab Klasse 7)

• Unterricht für alle in Technik und Textilem Werken in Kl. 5 und 6

• Wahlpflichfach I ab Klasse 7: All-tagskultur, Ernährung & Soziales (AES), Technik oder die Fortfüh-rung der 2. Fremdsprache

• Berufsorientierung in Klasse 8 (die Staudinger-Gesamtschule hat ein preisgekröntes Curricculum ent-wickelt (nähere Infos dazu unter: www.staudi.fr.schule-bw.de/in-dex.php/berufsorientierung/) und Schullaufbahnberatung

• Wahlpflichtfach II ab Klasse 9 (vor-behaltlich Genehmigung durch Kultusministerium): Naturwissen-schaft und Technik (NWT), Sport, Bildende Kunst (BK) oder Musik. Eine 2. spätbeginnende Fremd-sprache ist derzeit nicht möglich, da durch das KuMi nicht genehm-nigt - der EBR ist dran und kann jegliche Unterstützung brauchen

• Soziales Lernen nach einem spe-ziellen Curriculum

• Projekt Soziales Engagement /SE-Punkte

• Erlebnispädagogik• Vielfältiges Angebot an Arbeits-

gemeinschaften im Ganztag• Schulsozialarbeit• Schulverpflegung: Schulmen-

sa, Billiardcafe (Billi), Teestube, Treff 7, Wasserspender

Unser pädagogisches Konzept: „Länger gemeinsam Lernen in Jahrgangshäusern“

• partnerschaftlich

Schüler*innen erlernen partnerschaft-lichen Umgang. Durch Mitbestim-mung und Rücksichtnahme lernen und üben sie demokratisches Verhal-ten

Unsere pädagogischen Leitziele:• selbstverantwortlich

Schüler*innen organisieren, gestalten und dokumentieren ihren Lern- und Entwicklungsprozess eigenverant-wortlich

• integrativ

Schüler*innen unterschiedlichen Leis-tungsvermögens und sozialer Her-kunft leben und lernen gemeinsam in der Schule

Das Jahrgangshaus - Basierend auf 3 Säulen

Zeitlicher Ablauf Kl. 5 - 13(für die JGH 13 + 14; danach gemeinsames Lernen bis Kl. 10)

Klasse 5

Klasse 6

Klasse 7

Klasse 8

Klasse 9

Klasse 10

SII / Klasse 11 - 13

Stand: Sj 17/18

SII / Kursstufen: Fr. Gros & Hr. Kaspar

USA /GAPP

OS/ 7-zügig: Frau Wiese & Fr. Weidner

MS: Fr. Dzembritzki & Fr. Ulrich

evtl. Studienfahrt:Kl. 8 - England (alle)

Kl. 8/9 - Trier (Latein)Kl. 8/9 - Besançon (Französisch)

* 1/2 jährlich im Wechsel Technik und HTW in halber Klassenstärke * IL* 1. Fremdsprache Englisch für alle* evtl. Profilwahlfach im Klassenverbund Sport, Musik oder Kunst / mit Eignungstest

* 2. Fremdsprache: Latein oder Französisch => dann 1 Std. / Hauptfach weniger IL, Abi auf der Staudi mögl.; 2. Fremdsprache kann derzeit nicht später begonnen werden; mit Latein derzeit keine Realschulprüfung möglich, jedoch mit Versetzungszeugnis nach Kl. 11 ist auch der mittlere Bildungsabschluss erreicht* weiterhin Profilwahlfach im Klassenverbund * Landschulheim 3 Tage

* Berufsorientierung und Schullaufbahnberatung* Eltern-Kind-Tag (Besuch bei der Arbeit der Eltern 1 Tag)* Berufspraktikum (1 Woche)

* 2. Wahlpflichfach: Sport, BK oder Musik bzw. NWT (nur im Gymnasialzweig mögl.) * Landschulheim 5 Tage* Prüfung + Abschlussfeier der HS

* Prüfung + Abschlussfeier WRS + RS

* Kurswahl* Sozialpraktikum 2 Wochen (Compassion) * Berufspraktikum* Fahrt nach Taizé, Berlinfahrt* Prüfung + Abschlußfeier Abi

* 1. Wahlpflichfach: AES, Technik oder weiter 2. Fremdsprache => für alle 1 Std. / Hauptfach weniger IL (wird aber in die Hauptfächer integriert)* Profilwahllfach als Zusatzstunde klassenübergreifend wählbarge

mei

nsam

es Le

rnen

mit

wei

tesg

ehen

dfe

sten

Kla

ssen

lehr

erte

ams

Schu

lart

klas

sen

Page 4: mile widziany dobro pozhalovat bienvenido hûn bi xêr hatin ......OS/ 7-zügig: Frau Wiese & Fr. Weidner MS: Fr. Dzembritzki & Fr. Ulrich evtl. Studienfahrt: Kl. 8 - England (alle)

6 7

Außerunterrichtliche Veranstaltungen...

Klasse Einfüh-rungswoche

Schulfest Kulturtag

Theater/Musi-cal/ Konzert

Sportfest, Staudi-Cup,

Turntag, Schulen im Schnee, etc.

Project Adventure

Schullandheim Studien-fahrten

einzelner Gruppen

PU-Wochen Praktikum Kosten / SuS / Jahr

5 X xxxx Nov.März.Juli ca. 15.-€

6 X xxxx drei Tage in der zweiten Schulwoche Nov.März.Juli ca. 15.-€

ca. 150.-€ 7 X xxxx

PA

Nov.März.Juli „Schnuppertage“ ca. 15.-€

8 X xxxx England-Fahrt Kl.8

Trier / Besancon

Kl.8/9

Nov. Juli E-K-Tag (Oktober) Berufspraktikum (März) (England) ca.350.-€

9 X xxxx Fünf Tage in der

SLH-Woche (im Mai) Abschlussfeier HS

Prüfungsvorberei-tung (HS/März)

evtl. Kiga-Praktikum (Nov) evtl. Berufspraktikum (März)

(Trier) ca. 120.-€ (SLH) ca. 250.-€

10 X xxxx Abschlussfeier WRS / RS U S A

Prüfungsvorberei-tung (Nov.März)

11 X xxxx Studienfahrt fünf Tage i.d. SLH-Woche (im Mai) Sozialpraktikum (zwei Wochen) ca.350.-€

(USA) ca.1200.-€

J1/ 12 Mo xxxx Fahrt nach Taizé (Juni) Berufspraktikum (Taizé) ca. 100.-€

J2/ 13 xxxx G/GK- Berlin-

fahrt (Jan) (Berlin) ca. 140.-€ Abschlussfeier Abitur

Klassenfahrten und andere außerunterrichtliche Veranstaltungen sind fester Bestandteil der Arbeit an Schule. Neben den eingeplanten Klassenfahrten in Klasse 6, 9 und 11 sowie in Jahrgang 13 sind kurze Fahrten (ohne / mit einer Über-nachtung an Schultagen) in Projekteinheiten möglich, wenn sie mit allen Beteiligten abgesprochen und von der Schullei-tung genehmigt wurden und nicht im Widerspruch stehen zu schulischen Belangen wie Unterricht in anderen Klassen, Prüfungsaufsichten, etc. . Die letztendliche Entscheidung über eine Klassenfahrt bleibt der Klassenpflegschaft (Lehrkräfte, Eltern und Schüler*in-nen) vorbehalten. Klassenfahrten sind dann nicht zu genehmigen, wenn ihr Vorgehen sich nicht an die Vorgaben des Konzepts hält. Die KlassenlehrerInnen entscheiden, ob sie mit der Klasse auf eine Klassenfahrt fahren möchten und informieren die Eltern rechtzeitig, so dass ein Entscheidungsprozess stattfinden kann.Klassenfahrten sind möglichst früh mit der Elternschaft zu besprechen, wenn möglich schon im Schuljahr vor der Fahrt. Die Schüler sind in die Planung mit einzubeziehen, eventuell auch mit konkreten Aufträgen (Suche nach Busunterneh-men, Bahnkosten Unterkunft, Aktionen vor Ort etc.).In allen Klassenstufen können, aber insbesondere in den zusätzlichen, projektorientierten Fahrten müssen die Klassen einen erheblichen Eigenanteil erbringen (bis max. 50 %). Dies gilt auch, wenn die Kosten einer üblichen Klassenfahrt überschritten werden. Über solche Vorgehensweisen ent-scheiden letztlich die Eltern der Klasse. Höhere Kosten bedürfen der Genehmigung und der Zustimmung der Elternschaft der Klasse in geheimer Abstimmung. Für eine Genehmigung sollte es eine deutliche Mehrheit in der Klasse geben.Die für eine Fahrt angegebenen Kosten haben alle anfallenden Kosten zu enthalten. • Unterkunft • Fahrtkosten • Verpflegung (3 x Essen pro Tag) • EintrittspreiseEin extra Taschengeld soll nicht für oben Genanntes benutzt werden müssen, sondern nur zur freien Verfügung der Schüler*innen dienen.Die Eltern sind jedes Mal über das Teilhabepaket des Bundes und über die Möglichkeiten der Unterstützung durch den Förderkreis zu informieren.

Ergänzung des Konzepts

(lt. SchuKo-Beschluss vom 02.05.2016)

Wie arbeiten wir?

Unterricht und Ganztagsbetrieb sind in der Staudinger-Gesamtschule zwei Pfeiler der Bildung. Es werden nicht nur Fachwissen und Metho-denkenntnisse auf verschiedenen Leistungsebenen vermittelt, sondern die Jugendlichen werden auch in der Entwicklung ihrer sozialen und perso-nalen Kompetenzen durch spezielle Programme und intensive Beratung gefördert. Sozialpädagogen und Leh-rer kooperieren dazu miteinander. Schülerinnen und Schüler lernen bis Klasse 8 (für die JGH 13 + 14 ab Kl. 9 in Schulartklassen, danach gemein-sames Lernen bis Klasse 10) ohne Unterscheidung nach Schularten ge-meinsam. D.h. die Klassen sind leis-tungsheterogen zusammengesetzt; die Staudinger-Gesamtschule entwi-ckelt sich zunehmend zu einer inklusi-ven Schule. Der Unterricht geht vom Lernenden aus und beruht auf den drei Säulen Fachunterricht (FU), Pro-jektunterricht (PU) und Individuelles Lernen (IL). So lernen die Schüler*in-

nen praktisch und theoretisch ihr er-worbenes Fachwissen und ihre Me-thodenkenntnisse zu vernetzen. Sie arbeiten selbständig, sowohl individu-ell als auch in Teams. Dabei überneh-men sie zunehmend die Verantwor-tung für ihren eigenen Lernfortschritt. Die Lehrer*innen unterstützen dies durch Lernberatung /-begleitung. Die Aufgaben werden unter Berücksich-tigung der verschiedenen Lerntypen auf unterschiedlichen Anspruchsebe-nen so gestellt, dass sie die Jugend-lichen ihren jeweiligen Begabungen, Interessen und Entwicklungsständen entsprechend fördern und fordern. Dabei können die Schüler*innen un-terschiedliche Leistungsstufen er-reichen. Schwerpunkte können im sprachlichen, künstlerischen, sport-lichen oder naturwissenschaftlichen Bereich gesetzt werden im Besonde-ren im PU. Eine besondere Förderung der praktischen Fähigkeiten findet für alle in den Fächern Technik und Tex-tiles Werken statt. Die Klassen eines

Jahrgangs sind in „Jahrgangshäu-sern“ organisiert, von denen jedes aus drei bis vier Klassen besteht. Das Lehrerteam eines Jahrgangshauses bleibt in den Klassen 5 bis einschl. 8 möglichst unverändert, so dass stabi-le Beziehungen zwischen den Lehrern und Schülern entstehen. Ein Lehrer-wechsel innerhalb eines Jahrgangs-hauses ist möglich. Der Ganztagsbe-trieb: Die Staudinger-Gesamtschule ist eine gebundene Ganztagsschule; an vier Tagen der Woche findet bis 16 Uhr Unterricht statt. Die Mittags-pause dauert je nach Alter zwischen zwei und eineinhalb Stunden. In die-ser Zeit können die Schüler*innen in der schuleigenen Mensa essen, Ar-beitsgemeinschaften (AGs / z. B. aus den Bereichen Sport, Musik, Kunst, Soziales,…) besuchen, das offene Spielangebot nutzen, Unterstützungs-angebote wahrnehmen oder sich für andere Beschäftigungen oder Ausru-hen entscheiden.

Page 5: mile widziany dobro pozhalovat bienvenido hûn bi xêr hatin ......OS/ 7-zügig: Frau Wiese & Fr. Weidner MS: Fr. Dzembritzki & Fr. Ulrich evtl. Studienfahrt: Kl. 8 - England (alle)

8 9

Musik...Musik...und noch mehr Musik... Praxis im Musikunterricht der Orientierungsstufe

Jede Klasse hat in den beiden ersten Jahrgangshäusern (Klasse 5 und 6) zwei Stunden Musikunterricht in der Woche. Davon findet eine Stunde jeweils in halber Klassengröße statt, damit dem praktischen Musizieren an Instrumenten (z.B. Glockenspiel, Keyboard, Blockflöte) besonders viel Raum gegeben werden kann.

Das Konzept der „Musikklasse“Jeweils eine Klasse pro Jahrgangshaus wird als so genannte „Musik-klasse“ ausgewiesen. Diese wird von zwei Musiklehrkräften betreut und hat in der Woche insgesamt bis zu 4 Wochenstunden Musikun-terricht. Ein Großteil davon besteht aus Unterricht in Kleingruppen (z.B. Gitarre, Gesang, Keyboard oder Percussion). Die Musikklassen sind an allen wichtigen Schulveranstaltungen aktiv beteiligt (Schulfest, Früh-lingskonzert, Weihnachtsgottesdienst...).

AGs und EnsemblesAn der Staudinger Gesamtschule gibt es momentan folgende musikalische Arbeitsgemeinschaften:

- Instrumentenbau-AG

- Marching Band

- Band-AGs (in Kooperation mit der Jazz- und Rockschule)

- die Staudi-Singers (ein gemischter Chor bestehend aus Eltern, Lehrkräften und Freunden der Schule)

Förderung durch den Christa-Becker-FondsDieser Fonds (Förderkreis) ermöglicht Kindern, deren Familien geringere finanzielle Möglichkeiten haben, einen Zuschuss zu einem Instrumen-talunterricht. Diese befristete Unterstützung kann relativ unbürokratisch über die Musiklehrer*innen und den Förderkreis beantragt werden.

Bildende Kunst als Profilfach ab Kl. 5

Das Profil Bildende Kunst bietet mit seinen erweiterten Möglichkeiten den Schülerinnen und Schülern im prak-tischen Tun und Gestalten vielfältige Möglichkeiten indi-vidueller Tätigkeit (Zeichen, Malen, Modellieren, Bauen, ...). Auch das Betrachten von Werken der Kunst und der gestalteten Umwelt spielt eine große Rolle.Es trägt somit einen wesentlichen Beitrag zur ganzheit-lichen Persönlichkeitsent-wicklung der Schülerinnen und Schüler bei und unterstützt in besonderer Weise ihre kreativen Fähigkeiten und Begabungen. Es macht vertraut mit künstlerischen Denk- und Arbeitsweisen, fördert die Motorik und schult die Selbstständigkeit, Ausdauer und Ausdrucks- sowie Wahrnehmungsfähig-keit.

Eine zusätzliche Wochenstunde Kunst in Klasse 5-6 soll der Vertie-fung der im Bildungsplan angeführten Themen dienen - so können die Schülerinnen und Schüler gezielter gefördert werden und ihre Freude am gestalterischen Tun über den regulären Unterricht hinaus entfalten.

An dem Aufnahmeverfahren können alle Kinder teilnehmen, die ein be-sonderes Interesse am Zeichnen, Malen und Werken haben. Aufgrund der von ihnen angefertigten Arbeiten, ihrer Arbeitshaltung und ihrer Ernsthaftigkeit bei ihrem Werken, werden wir eine Auswahl vorneh-men..Eine kontinuierliche und konstante Arbeit ist auch in diesem zusätzli-chen Kunstunterricht nötig. So sollte die Anmeldung für das Profilfach BK für die Klasse 5 und 6 verbindlich sein.

Bewertung: Ausweisung des Profils im Lernbericht. Wie weiter? Profil ab Klasse 7...Der verstärkte Kunstunterricht ab Klasse 5 kann, muss aber nicht zielführend in die spätere Wahl des Kunstpro-fils ab Klasse 7 münden.

Fachschaft BK 2017

Fachschaft Musik 2017

Page 6: mile widziany dobro pozhalovat bienvenido hûn bi xêr hatin ......OS/ 7-zügig: Frau Wiese & Fr. Weidner MS: Fr. Dzembritzki & Fr. Ulrich evtl. Studienfahrt: Kl. 8 - England (alle)

10 11

Partnerschule des „Olympiastützpunktes

Freiburg/Schwarzwald“, „Eliteschule des Sports“

und „Eliteschule des Fußballs“Am 24. November 2005 erhielt die Staudinger-Gesamtschule durch Kul-tusminister Rau und den Präsidenten des Deutschen Sportbundes Feldhoff die Auszeichnung „Eliteschule des Sports“. Der deutsche Sportbund cha-rakterisiert „Eliteschulen des Sports“ wie folgt:„Eine Eliteschule des Sports ist eine Fördereinrichtung, die im kooperativen Verbund von Leistungssport, Schule und Wohnen Bedingungen gewähr-leistet, damit talentierte Nachwuch-sathletinnen und Nachwuchsathleten sich auf künftige Spitzenleistungen im Sport bei Wahrung ihrer schulischen Bildungschancen vorbereiten können. Die Schule bildet in dem Verbundsys-tem ein eigenes Profil aus, das dem Charakter einer Spezialschule für sportlich Hochbegabte entspricht. Die Qualität einer Eliteschule des Sports macht sich daran fest, in wie weit die gewährleisteten Bedingungen den Erfordernissen für die Zielerreichung entsprechen.“Dieses Verbundsystem Schule und Leistungssport muss also hohe Anfor-derungen erfüllen. Dazu gehören ein direkter räumlicher Verbund zwischen Schule und Trainingsstätten des Leis-tungssports (idealerweise Landes- / Bundesleistungsstützpunkt, Olympi-astützpunkt mit hoher Kaderdichte in allen Landes- und Bundeskaderstu-fen), ein Leistungssport förderliches Schulprofil, ein optimierter organisa-torischer Rahmen für die Entwick-lung des sportlichen Talents und die Sicherstellung einer möglichst hoch-wertigen schulischen Bildung. Darü-ber hinaus bedarf es eines wirkungs-vollen Systems der Talentsichtung und Talentförderung, einer optimalen leistungssportlichen Förderung durch den organisierten Sport (hochqualifi-zierte und spezialisierte Trainerinnen und Trainer) und einer systematischen leistungssportlichen Unterstützung durch die Schule. Schließlich ist eine ausreichende Anzahl an Internatsplät-

zen (üblicherweise Vollinternat) erfor-derlich.Seit dem 06. Juni 2007 ist Freiburg Standort einer „Eliteschule des Fuß-balls“. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) sandte der Staudinger-Gesamt-schule die entsprechende Anerken-nung zu.Eine große Anzahl der Spitzentalente im Fußball lebt heute in einem Span-nungsfeld, das durch hohe schulische Anforderungen, häufiges Training und länger andauernde Lehrgänge oder Wettkampf-Reisen geprägt ist. „Durch die Anerkennung als Elite-schule des Fußballs würdigen wir zum einen die Leistung, ein Umfeld aufgebaut zu haben, in dem die Ta-lente intensiv trainieren können und gleichzeitig schulisch begleitet und gefördert werden. Zum anderen soll die Anerkennung aber auch Ansporn sein, dieses Verbundsystem von Schule, Verein und Verband ständig zu optimieren“, schreibt DFB-Gene-ralsekretär Horst R. Schmidt in seiner Mitteilung an die neue Eliteschule.Neben der Staudinger Gesamtschule zählen der SC Freiburg, der Südba-dische Fußballverband (SBFV), der Olympiastützpunkt Freiburg-Schwarz-wald und das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württem-berg zu den Kooperationspartnern des Projektes in Freiburg.„Elitechule des Fußballs“ ist ein Zer-tifikat für ein gut funktionierendes Netzwerk von Schule, Leistungszent-rum und Verband, das garantiert, dass alle Spitzentalente auf umfassende Hilfe- und Serviceleistungen mit dem Ziel einer parallelen sportlichen und schulischen Karriereförderung zurück-greifen können. Dies zeigt sich zum einen in zusätzlichen Trainingseinhei-ten im Rahmen des Vormittagsunter-richts, zum anderen in Punkten wie beispielsweise Hausaufgabenbetreu-ung, Nachhilfe und zeitlich flexibler Klausurtermine.

Schwerpunktsportartenan der Staudi:• Basketball weiblich• Fußball männlich und weiblich• Radsport (Straße und MTB)• Ringen• Rudern• Ski Nordisch• Tischtennis• Triathlon• Leistungssport mit Handicap• und weitere

Betreuungsmaßnahmen:• Unterrichtsbefreiungen• Freistellungsregelungen• Hausaufgabenbetreuung• Lehrgangsbegleitung• Nachhol- und Nachhilfeunterricht• i. d. R. Sportklassen• Abstimmung Schule – Sport• Schulzeitstreckung• Leistungstraining im Schulsport• Voll- und Teilzeitinternat

Weitere Informationen:http://www.staudi.fr.schule-bw.de/ index.php/category/partnerschule-osp/

Koordinationslehrer:Ralf StrohmeierT: 0761 / [email protected]

Unsere Partner• Musikförderung durch Kooperati-

on mit der Jazz&RockSchule www.jrs.org

• Freiburger Barockorchester www.barockorchester.de

• Eliteschule des Sports und des Fußballs

• Partnerschule des „Olympiastütz-punktes Freiburg-Schwarzwald“

• Partnerschule des Projekts „SC macht Schule“

• „günstigster Tennisunterricht in Europa“ durch den TC-Staudinger Gesamtschule e.V. www.tc-staudinger-freiburg.de

• Stadtteilbibliothek im Haus www.freiburg.de/pb/,L-de/235328.html

• kinder&jugendtreff haslach im Haus (Betreuung auch nach 16 Uhr und in den Ferien möglich) www.jugendtreff-haslach.de

• Förderkreis Staudinger Gesamt-schule e.V. (FKS) www.staudingerfoerderkreis.de [email protected]

• Elternbeirat (EBR) www.elternbeirat-staudinger-ge-samtschule.de [email protected]

• Elternmentorenvermittlung Freiburg (s. Flyer Elternstiftung)

Page 7: mile widziany dobro pozhalovat bienvenido hûn bi xêr hatin ......OS/ 7-zügig: Frau Wiese & Fr. Weidner MS: Fr. Dzembritzki & Fr. Ulrich evtl. Studienfahrt: Kl. 8 - England (alle)

12 13

Projekt Mitmenschlichkeit - Compassion

Das Projekt Mitmenschlichkeit findet regelmäßig in den Eingangsklassen der SII statt.Es begleitet die Schüler*innen das ganze Schuljahr hindurch. Die drei Hauptbestandteile sind ein zweiwöchi-ges Sozialpraktikum verbunden mit einem Praktikumsbericht und der Präsentation der im Praktikum gesam-melten Erfahrungen.Hinzu kommen Informationsveranstaltungen und Aktionstage zu unterschiedlichen Zeiten im Schuljahr sowie Verweise und Anknüpfungspunkte im Fachunterricht, wann immer es sich anbietet.

Projekt Soziales Engagement / SE

Ehrenamtlicher Einsatz innerhalb und außerhalb der Staudinger Gesamtschulein den Bereichen Soziales, Kultur, Natur und Umwelt

Was bedeutet das nun für die Schüler*innen?

Jeder Schüler, jede Schülerin hat wäh-rend seiner / ihrer Schulzeit die Möglichkeit, sich in-nerhalb und außerhalb der SGS zu engagieren und dieses Engagement in einer Urkunde be-scheinigt zu bekommen.

Man kann dazu viele ver-schiedene Möglichkeiten nützen:

Möglichkeiten außer-halb der Schule:

• Jugendarbeit in Kirche oder Gemeinde, Jugend-feuerwehr, Jugendrot-kreuz, Bachpatenschaf-ten, Sozialpraktika, Nachbarschaftshilfe und vieles mehr.

Möglichkeiten inner-halb der Schule:

• Die Schule bietet gemeinsame Pro-jekte an, zum Beispiel bei Aktionen im Schullandheim oder bei Natur-projekten, die mit der ganzen Klasse durchgeführt werden, in der die Schü-ler*innen gemeinsam unter Anleitung nützliche Tätigkeiten in der Natur ver-richten, bei Müllvermeidung oder der Schulputzete. Auch bei Schulfesten u.v.m. kann man sich engagieren.

• Außerdem bietet die Schule vie-le verschiedene Tätigkeitsfelder, in denen sich Ihre Kinder individuell engagieren können, z.B. im Ganz-

tagsbereich wie in der Teestube, den Spieleausgaben, in der Mensa u.a., in AGs wie Schulgarten, Schulsanitäter, Bachpaten, Schulhausführung u.a., oder als Leitung einer AG, als Klas-sensprecher, bei besonderen Klas-sendiensten, in der SIV, beim Förder-kreis und vieles mehr.

Die Koordinatorinnen

des Projekts SE

halten eine wöchentliche Schüler*in-nen - Sprechstunde ab, die in einer Klassenstunde bekannt gegeben wird. Dort können alle noch anstehenden Fragen ge-klärt und die notwendigen For-mulare abgeholt werden.

Außerdem werden die Koordina-torinnen Sie und Ihre Kinder im Laufe der nächsten Schuljahre immer wieder auf Elternaben-den oder in Klassenstunden informieren; gerne können Sie auch unter der Emailadresse [email protected] mit uns Kon-takt aufnehmen.

Die Ausgabe der Urkunden er-folgt im Allgemeinen am Ende von Klasse 9. Die Urkunde be-schreibt das soziale Engagement

der Schülerin / des Schülers für jedes Schuljahr. Auf diese Weise wird das Engagement gewürdigt; ferner kann diese Urkunde nicht zuletzt auch eine wichtige Bescheinigung bei Bewer-bungsverfahren darstellen.

Die Staudinger-Gesamtschule führt seit nunmehr sechs Jahren das Projekt Soziales Engagement durch, mit dem Ziel, Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Kultur, Menschen und der Umwelt bei den Schüler*innen zu we-cken, zu fördern und anzuerkennen. Dieses Ziel findet sich auch in unserm Schulkonzept wieder, das u.a. den Bereich: „Sich engagieren in der Gemeinschaft“ nennt.

SozialpraktikumDie Schüler*innen arbeiten zwei Wochen (10 Arbeitstage) in einer sozialen Einrichtung (Bereiche: Al-ter, Krankheit, Behinderung, Sozia-le Not).Die Schule organisiert die Bereit-stellung der Praktikumsplätze und weist die Schüler*innen unter Be-rücksichtigung ihrer Wünsche den einzelnen Stellen zu.

Praktikumsbericht Zu dem Sozialpraktikum wird ein entsprechender Bericht verfasst, der neben der Beschreibung der Einrichtung vor allem die Erfahrun-gen, die im Praktikum gesammelt wurden, darstellt.

Präsentation• An einem Präsentationsabend machen die Schüler*innen ihre Erfahrungen aus dem Praktikum den Eltern, Lehrer*innen, den Praktikumsgebern und anderen Interessierten öffentlich.• Regelmäßig stattfindende Ver-anstaltungen im Schuljahr• Erste Schulwoche: Allgemeine Information und Aktionen (finsterlebnis: www.finsterlebnis.de oder Alterssimulation: z.B. www.sdxc.de)• die Woche vor dem Praktikum: Compassion-Tag zur themenbe-zogenen Vorbereitung auf das Praktikum

Page 8: mile widziany dobro pozhalovat bienvenido hûn bi xêr hatin ......OS/ 7-zügig: Frau Wiese & Fr. Weidner MS: Fr. Dzembritzki & Fr. Ulrich evtl. Studienfahrt: Kl. 8 - England (alle)

14 15

FK Treffpunkt Ganztag...

Zuständigkeiten bzw. Ansprechpartner

Angebot der Schulsozialarbeit & des FKs Treffpunkt Ganztag

Bereichszuständige OS: Manuela Piest: Innenspielausgabe Uli von Thenen: Casino Mehtap Drosihn: Außenspielausgabe Valeska von Komorowski: Teestube Emita Viesel: Disco Kone Bohnacker: Werki Bernd Fischer: AGs

Bereichszuständige MS: Hasan Pektas: Kraftraum Beate Graf: Spieleausgabe Steffi Metzler: Treff Sandra Ulrich / Sarah Stöver: Billiard-Café (Billi) Odin Pöhlmann: AGs

Ganztagskoordination OS/ MS: Lea Holzscheiter

AG-Bereich OS/MS Arbeitsgemeinschaften spielen eine zentrale Rolle im pädagogischen Konzept, da sie einerseits Ausdruck vielfältiger Lern-und Erfahrungsmöglichkeiten sind und andererseits eine Form sinnvoller Freizeitgestaltung darstellen. Auch Sie können einen Beitrag leisten. Die aktuelle AG Liste finden Sie / findet ihr auf der Hompepage. Immer am Mittwoch in der 2. Schulwoche des neuen Schuljahres findet der AG-Markt statt. Dort stellen sich alle AGs vor. Jede/r Schüler*in kann sich dort in Listen eintragen. Je nach Anfrage der AG muss gelost werden.

Das Billiardcafé (Billi)... Im Billardcafé werden in den 20 Minuten Pausen und in der Mittagspause Backwaren, Süßigkeiten, Getränke und im Som-mer auch Eis verkauft. Den Verkauf übernehmen Schüler*nnen, die dort freiwillig Thekendienst machen. Vor der 1. Stunde hat das Billardcafé für die Schüler*nnen, die schon sehr früh an der Schule sind, auch bereits geöffnet. Auch dieses Frühstücksca-fé wird von Freiwilligen (Schüler*nnen und Lehrer*nnen) zu früher Stunde vorbereitet und angeboten. Neben dem Verkauf gibt es natürlich – wie der Name schon vermuten lässt – auch die Möglichkeit Billard zu spielen. Allen Angeboten des offenen Bereichs ist gemeinsam, dass den Schüler*nnen immer ein Be-treuer oder eine Betreuerin zur Verfügung steht. So begegnen sich SchülerInnen und LehrerInnen außerhalb des Klassenzimmers unter geänderten Voraussetzungen und der Lehrer/die Lehre-rin wird mal zum Zuhörer, Gesprächspartner oder Mitspieler.

Der Treff 7... ...ist ein Raum, in dem sich Schüler*innen in der Mittagspause erholen können. Zudem können Angebote im Klassenverband mit Unterstützung der Klassenlehrer_innen organisiert werden (z.B. Hot Dogs, Waffeln, Crêpes, Kinonachmittag). Dies kann das Prinzip des Projektunterrichts unterstützen. Nähere Infos zum Ablauf bei Steffi Metzler oder Hartmut Meyer (Büro Sozialarbeit in der MS).

Die Spieleausgabe... Lust auf Risiko, Tabu oder Karten? Oder Fußball? In der Spielausgabe MS gibt es zahlreiche Gesellschaftsspiele, Bäl-le, Tischtennisschläger und vieles mehr zum Spielen für drinnen und draußen. Es kann auch einfach gechillt wer-den auf den Sofas in der Spielausgabe oder im Gruppen-raum, den man reservieren kann, wenn man mit seinen Freunden und Freundinnen mal Ruhe haben möchte.Der Kraftraum... Wir haben in unserem Kraftraum einen Cardio-Bereich mit Spinning-Rädern und einem Cross-Stepper, einen kleinen Freihantelbereich und viele Geräten zur Kräftigung des ge-samten Bewegungsapparates. Unsere Schüler_innen haben hier die Möglichkeit, begleitet von Sportlehrern_innen, erste Erfahrungen im Fitness-Sport zu sammeln und regelmäßig zielgerichtet zu trainieren. Der Kraftraum, der auch Lehrer*in-nen zum Training in Freistunden zur Verfügung steht, kann in den Mittagspausen von 13:05 bis 14:15Uhr genutzt werden.

Offener Sportplatz... In den Sommermonaten können Schüler*innen den Sportplatz ganz nach Belieben nutzen. Bälle und ande-re Sportgerätschaften können entliehen werden.

(Stand: Sj 16/17)

Werkspielhaus... Das Werkspielhaus kann auch von Gruppen der MS bei Konrad Bohnacker (Büro Sozialarbeit OS) reserviert wer-den und als Gruppenräume genutzt werden.

Bereiche MS

Jugendbegleiter LionsQuest

Coole Staudis

Erlebnispädagogik

AGs

Ausbildung der Mentoren Suchtprävention

Ausbildung der Streitschlichter

etc...

Ausbildung der Mini-Sanis

Page 9: mile widziany dobro pozhalovat bienvenido hûn bi xêr hatin ......OS/ 7-zügig: Frau Wiese & Fr. Weidner MS: Fr. Dzembritzki & Fr. Ulrich evtl. Studienfahrt: Kl. 8 - England (alle)

16 17

Bereiche OS

Innenspielausgabe... In der Innenspielausgabe kann Tischfußball, Billard und Tischtennis gespielt werden. Im Nebenraum können die Schüler_innen zudem Gesellschaftsspiele ausleihen, sich unterhalten und ausruhen.

Disco... Die Disco öffnet zweimal in der Woche in der 7. Stunde ihre Türen für Tanz-und Musikbegeisterte. Sie findet im großen Partyraum des Jugendtreffs statt, der auch eine tolle Lichtanlage zu bieten hat. Aufgelegt wird von Schüler_in-nen der siebten und achten Klassen.

Casino... Im Casino kann man beliebte und aktuelle Spiele aller Art spielen sowie Bü-cher, Comics und Zeitschriften lesen. Außerdem können mit einem Schüler-ausweis Fuß-und Basketbälle ausgeliehen werden.

Teestube... In der Teestube können Kinder lesen, spielen, gemeinsam lernen, sich unter-halten und das alles auch bei einer Tasse Tee. Außerdem können die Schü-ler_innen selbst Süßigkeiten verkaufen.

Außenspielausgabe... In der Außenspielausgabe

können Schüler_innen Long-boards, Fußbälle, Fußballtore, Tischtennisschläger, Einräder und noch viel mehr ausleihen.

Werkspielplatz und Werkspielhaus... Auf dem Werkspielplatz kann man mit einer Gruppe seine eigene Holz-

hütte bauen, klettern, Höhlen graben, mit Wasser spielen und Feuer machen, rennen und toben … Im Werkspielhaus finden während der Mittagspause Arbeitsgemeinschaften statt oder Kinder und Jugendli-che treffen sich dort für selbstorganisierte Gruppenaktivitäten. Wäh-rend der Unterrichtszeit wird das Haus für Projekte, Präsentationen, Lesungen u. v. a. genutzt. Auch die Fahrradwerkstatt der Schule hat

hier ihren Platz.

Was ist Schulsozialarbeit?• Schulsozialarbeit ist Jugendarbeit an Schulen• Sie fördert die Schüleri*innen in ihrer gesamten persönlichen und sozialen Entwicklung• Sie trägt zu einem gelingenden Bildungsprozess bei• Sie trägt sozialpädagogische Kompetenzen in die Schule hinein• Sie gestaltet als Teil der Schulgemeinschaft den Lebensraum Schule mit

Für wen ist Schulsozialarbeit?• Für Schüler*innen bei privaten oder schulischen Fragen und Problemen• Für Klassen oder Gruppen bei Themen, die ihnen wichtig sind, zur Umsetzung von Ideen oder bei Konflikten• Für Lehrer*innen und die Schulleitung bei schulischen und pädagogischen Fragen• Für Eltern bei Erziehungsfragen, bei Kontakten zur Schule und bei der Mitgestaltung des Lebensraumes Schule

Welche Angebote gibt es?• Einzelfallhilfe, Beratung und Krisenintervention• Sozialpädagogische Gruppenarbeit• Projekte zu verschiedenen Themen, je nach Bedarf• Elternarbeit und Förderung der Elternmitwirkung• Mitarbeit bei der Schulentwicklung• Vernetzung der Schule mit dem Stadtteil• Kooperation mit außerschulischen Partnerinnen und Partnern

Welche Grundsätze gibt es?• Sie behandelt ihr anvertraute Themen vertraulich und unterliegt der Schweigepflicht• Ihre Angebote sind freiwillig• Sie arbeitet präventiv• Sie arbeitet eng und partnerschaftlich mit der Schule und den Eltern zusammen• Sie setzt an den Fähigkeiten und Stärken der Kinder und Jugendlichen an• Sie bezieht Kinder und Jugendliche in Entscheidungsprozesse ein und bestärkt sie darin, ihre Anliegen einzubringen

Wir haben derzeit 3 Schulsozialarbeiter*innen an der Schule - 2 Männer und 1 Frau - eine weitere Frau ist gewünscht, wurde bisher nicht genehmigt.

Schulsozialarbeit an der Staudi...

Oase... Eine weitere Rückzugsmöglichkeit zum Chillen, Lesen und Lernen bietet die Oase in der OS Raum 2307

Fachschaft Ganztag 2017 Sozialarbeit 2017

Page 10: mile widziany dobro pozhalovat bienvenido hûn bi xêr hatin ......OS/ 7-zügig: Frau Wiese & Fr. Weidner MS: Fr. Dzembritzki & Fr. Ulrich evtl. Studienfahrt: Kl. 8 - England (alle)

18 19

• Stärkung von Selbstbewusstsein: Der Hund begegnet Kindern vor-behaltlos und nimmt sie an, wie sie sind. Auch Außenseiter erleben positive Bestätigung.• Stärkung positiven Sozialverhaltens: Der Hund ist Interaktions-partner des Kindes und fordert und fördert positives Verhalten.• Stärkung von Empathievermögen: Kinder lernen, die Bedürfnis-se des Hundes zu verstehen und sich entsprechend zu verhalten. Sie üben sich in Rücksichtnahme.• Stärkung von Verantwortung: Die Kinder werden in die Versor-gung des Hundes einbezogen• Verbesserung der Lernatmosphäre/ Konzentration: Die Kinder nehmen Rücksicht auf das Ruhebedürfnis des Hundes und sorgen dafür, dass der Lärmpegel nicht zu hoch wird.• Verbesserung der Kommunikation: Die Kinder lernen die Sprache des Hundes kennen. Er dient zudem als Gesprächsthema und fördert damit den Klassenzusammenhalt.

„Schulhunde an der Staudinger-Gesamtschule“

Präambel Warum Schulhunde? Positive Auswirkungen auf Schülerinnen und Schüler

1. Team Schulhund-HundeführerInSchulhunde werden nur von ihren Besitzern im Unterricht eingesetzt. Der Schulhund lebt als „Familienmitglied“ art- und familiengerecht im Haushalt und wird dort liebevoll und respektvoll versorgt. Der Hund ist gehorsam und absolut verträglich mit Kindern. Er

hat uneingeschränktes Vertrauen in seinen Führer/ seine Führerin und verhält sich aggressionsfrei und zuverlässig.2. AusbildungDas Team Schulhund-Hundefüh-rerIn hat entweder eine Ausbil-dung in tiergestützter Pädagogik oder hat sich entsprechend durch Fachliteratur und den Besuch einer Hundeschule fortgebildet.

3. Sonstiges• Zustimmung der Schulleitung• Information und Aufklärung der Eltern über den Einsatz des Schulhundes• Einsatz des Schulhundes nur nach Absprache mit dem JGH-/ zw. Klassenteam• Impfausweis/ Entwurmungs- protokoll• Versicherungsnachweis• Einhalten der Hygienevor- schriften

Erstellt von: Manuela Piest und Catherine Pasdar 13. Oktober 2015

1.) Vgl. Meike Heyer/ Nora Kloke: Der Schulhund. Eine Praxisanleitung zur hundegestützten Pädagogik im Klas-senzimmer. Nerdlen, 2011. S. 19ff.

Voraussetzungen für den Einsatz von Schulhunden an der Staudinger-Gesamtschule

Weil viele Eltern und Großeltern ehrenamtlich in der Mensa mitarbeiten, gibt es...

...zum Frühstück:

• leckere belegte Brötchen und Baguettes, dazu Brezeln und Süßwaren • frisch gebackene Croissants und überbackene Laugen, alles von süß bis pikant, manchmal Bio-Toast-Ecken und Pizzaschnitten • Obstspieße und zum Trinken Apfel- und Orangensaft

• Das legendäre Mensa-Müsli und verschiedenes Obst

...zum Mittagessen – bei 2 Kassen:

• zwei Menüs, davon eines vegetarisch • viel frisches und frisch gekochtes Gemüse • eine große Salatauswahl • immer eine Suppe • Desserts, verschiedenes frisches Obst wie Erdbeeren und Trauben, Joghurts

• keine Vorbestellung, sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Und darüber hinaus:

Konferenzservice, Unterstützung bei Veranstaltungen (z.B. erster Tag der 5er) und bei der Aufsicht

Wenn weiterhin immer weniger ehrenamtliche Helfer/innen mitmachen,

dann reicht es nur für eine Kasse.

Und dann gibt es den ganzen Tag nur: • einfach belegte Brötchen und Brezeln, Süßwaren • Obst, das wenig Arbeit macht wie Bananen und Äpfel • ein Menü mit einer vegetarischen Abwandlung

• keinen Salatteller, sondern nur schnell geputzte Beilagensalate

Und darüber hinaus:

Keine Hilfe bei der Aufsicht (Die Tür bleibt zu, bis die Lehrkraft kommt.) und keine Extras.

Deshalb brauchen wir Sie!Bei Interesse bitte bei der Mensaleitung melden:Katja Baumer-Klein0761/201-7723

[email protected]

Weitere Verpflegungsmöglichkeiten bieten das Billi. Desweiteren gibt es einen Wasser-spender direkt vor der Mensa. Jede*r Schüler*in kann sich da eine eigene Flasche füllen. Momentan ist auch ein „Foodtruck“ bzw. VW-Bus-Kiosk in Arbeit.

Die Mensa braucht Sie!!!

Page 11: mile widziany dobro pozhalovat bienvenido hûn bi xêr hatin ......OS/ 7-zügig: Frau Wiese & Fr. Weidner MS: Fr. Dzembritzki & Fr. Ulrich evtl. Studienfahrt: Kl. 8 - England (alle)

20 21

Das Organigramm der Staudi

Staudinger Gesamtschule

Arbeitskreis Schulentwicklung (AKSE) & AK Suchtprävention Hier können alle Lehrkräfte, Eltern und Schüler*innen teilnehmen, auch wenn sie nicht gewählt wurden.

Schulkonferenz (Schuko) drei Eltern + EBR-Vorsitzende*r, drei Schüler + Schülersprecher*in, drei Lehrkräfte + Schulleiter

GLK Gesamtlehrer-konferenz

SII Ausschuss

MS Ausschuss

OS Ausschuss Fachkonferenzen (FK)

Stufen-konferenzen

Schulsozialarbeit

Koordinierungs-sitzung der Schul- und Stufenleitungen (Kosi)

Jour fix Schul- und Stufenleitung + EBR

Klassen-konferenzen

Elternbeirat (EBR): Alle Elternvertreter und Fünfergremien der

Klassen 3 Vorsitzende und die Vorstand des Teilnehmer der Ausschüsse EBR

Klassenpflegschaft (Elternabend)

Baubeirat EBR

SIV Schüler-interessens-vertretung SMV Klassen-sprecher

Baubeirat der Schule

Vorstandssitzung EBR ca. 1x / Monat

GEB einer Stadt in BW Gesamtelternbeirat der Freiburger Schulen (GEB) www.geb-freiburg.de Der Gesamtelternbeirat Freiburg trifft sich regelmäßig mit dem Amt für Schule und Bildung, vertreten durch die Schulbürgermeisterin Frau Stuchlik und den Leiter des Amtes Herrn Maier. GEB Tübingen GEB Stuttgart

EBR von Schule 3

EBR von Schule 1

EBR von Schule 2

Exkurs: GEB...

Die Arbeitskreise und Gremien der Schule

Die Staudinger ist eine sehr große und manchmal auch unübersichtli-che Schule. Damit Sie sich leichter zurechtfinden, geben wir Ihnen hier ein paar Infos zur Organisation (siehe auch unser Organigramm).

Die gewählten Elternvertreter (EV = ein Vertreter + ein Stellvertreter) der Klassen organisieren die Klassen-pflegschaft (= Elternabend) der Klasse und eventuelle Zusammenkünfte der Eltern (z.B. Klassenfest, Adventsca-fe, Stammtisch, Wandertag etc.). Die EV dürfen auch im Gegensatz zu den Fünfergremien in die Schulkonferenz gewählt werden.

In das Fünfergremium können inte-ressierte Eltern gewählt werden, die sich zwar für das Schulleben enga-gieren wollen, aber nicht als Vertreter fungieren wollen. Sie können mit den Vertretern zusammen die Belange der Klasse vertreten und diese unterstüt-zen, so dass sich die Arbeit auf meh-rere Schultern verteilt.Bei den Konferenzen des Elternbeirats (EBR) werden alle Vertreter und Mit-glieder der Fünfergremien eingeladen. Abstimmen dürfen geregelt nach dem Schulgesetz und der Geschäfts-ordnung des EBR die Vertreter oder die Vertreter und das Fünfergremium.

In die Ausschüsse (OS- Ausschuss, MS-Ausschuss, SII-Auschuss, Bau-beirat) werden Eltern aus der Mitte der Vertreter und der Fünfergremien zu Beginn des Jahres gewählt. Dort werden die Belange der jeweiligen Stufen mit den Stufenleiter*innen und Schüler*innen besprochen, für Abhil-fe bei Problemen gesucht und gute Ideen eingebracht.

Am Arbeitskreis Schulentwicklung = AKSE sowie AK Suchtprävention können neben den Fünfergremien und Elternvertreter auch alle interes-sierte Eltern teilnehmen. Es können auch neue Arbeitskreise eingerichtet werden. Arbeitskreise entstehen entweder durch den Be-darf aus der Elternschaft, der Lehrer- und Schülerschaft oder aller drei. Die Bündelung der Aktivitäten liegt bei der AKSE, die auch Arbeitskreise einrich-ten kann.

In der Schule gibt es neben den Kon-ferenzen der Lehrkräfte eine Steuer-gruppe, die mit der intensiven Arbeit der Veränderung der Lernumgebung und der Lernkultur beschäftigt ist. Daran sind wir Eltern nicht beteiligt, erhalten aber die Protokolle über die Arbeit dort, ebenso wie die Protokol-le der Koordinierungssitzung der Stufen- und Abteilungsleiter der Schule (KOSI). Die Protokolle liegen dem Elternbeiratsvorstand vor.

Das oberste Gremium der Schule ist neben der Gesamtlehrerkonferenz (GLK) die Schulkonferenz (Schu-ko). Diese vom Gesetz vorgeschrie-benen Konferenzen beraten, beschlie-ßen und leiten die Schule, natürlich unter der Leitung des Schulleiters. In der Schuko sind gewählte Vertreter aus den Reihen aller beteiligter Grup-pen, Schüler (4), Eltern (4) und Leh-rer (4). Geleitet wird die Sitzung vom Schulleiter. Der/die Elternbeiratsvor-sitzende übernimmt die stellvertreten-de Leitung der Sitzung.

In einer regelmäßig stattfindenden Sitzung, dem Jour Fix, trifft sich die Schulleitung, die Stufenleitungen, die Vorsitzenden des Elternbeirats sowie des Förderkreises und tauschen sich aus.Aus diesem Grund trifft sich der Vor-stand des Elternbeirats (ca. 25 Per-

sonen) regelmäßig zum Austausch in der Vorstandssitzung (siehe www.el-ternbeirat-staudinger-gesamtschule.de). Hier können alle wichtigen The-men eingebracht werden, um diese dann an die Schulleitungen heranzu-tragen.Die 1. halbe Stunde ist jedoch für alle offen, denn jeder darf sich einbringen.

Der Vorstand des Elternbeirats wird auf der ersten Elternbeiratskonferenz von den Anwesenden gewählt, Nähe-res regelt die Geschäftsordnung. Mitglieder des Vorstandes sind die gewählten Ausschussmitglieder der oben genannten Ausschüsse, sowie die Vertreter weiterer Arbeitskreisen, wie zum Beispiel des Mensabeirats.

Die SIV und SMV werden durch die Schüler*innen gebildet und sind eben-falls in den verschiedenen Gremien vertreten.

Und auch der Förderkreis bildet ein wichtiger Bestandteil des Schulle-bens.

Sie sehen es gibt eine Reihe von Möglichkeiten sich in das Leben der Schule einzubringen.

Immer wieder sind die Uhrzeiten der Sitzungen ein Problem für El-tern, sich zu engagieren. Wenn Eltern interessiert sind, sollte dies nicht der Grund sein, warum es nicht klappt. Bitte wenden Sie sich dann entwe-der an die Stufenleitung oder an den Elternbeirat. Wir sollten versuchen allen interessierten Eltern den Zugang zu den für sie offenen Gruppen zu ermöglichen. In Absprache können immer auch Lösungen gefunden wer-den, wir müssen dies nur wissen.

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen viel Spaß an der Staudi.

Page 12: mile widziany dobro pozhalovat bienvenido hûn bi xêr hatin ......OS/ 7-zügig: Frau Wiese & Fr. Weidner MS: Fr. Dzembritzki & Fr. Ulrich evtl. Studienfahrt: Kl. 8 - England (alle)

22 23

SIV – SMVSCHÜLER/INNENINTERESSENSVERTRETUNG – SCHÜLERMITVERANTWORTUNG

Während an anderen Schulen nur die gewählten Klassensprecher die SMV bilden, hat die Staudinger-Gesamt-schule auch hier ihre eigene Variante. Damit alle interessierten Schüler*innen sich einbringen können, ist die SIV offen für alle. Ganz gleich in welcher Klasse man ist oder ob gewählt oder nicht. Alle Schüler*innen können an den Treffen der SIV, dienstags um 13.45 Uhr im ausgehängten Raum teilnehmen.

Aus der SIV werden die Schülersprecher der Schule gewählt. Zudem werden Vertreter der Stufen bestimmt, die mit den Stufenleitungen und dem Elternbeirat an den jeweiligen Ausschüssen teilnehmen und hier die Bedürfnisse der Schüler*innen mitteilen können. In der Staudinger Gesamtschule ist die Mitarbeiter der Schü-ler*innen in allen offenen Gremien und Arbeitskreise ausdrücklich erwünscht (so z.B. auch im Förderkreis...).

Informieren Sie Ihre Kinder über diese Möglichkeit, denn viele Schüler*innen wissen nicht um ihre Rechte. In der Schulkonferenz sitzen die Schülersprecher mit zwei weiteren gewählten Vertretern und verfügen über vier Stimmen in dem mit 12 Personen besetzten Gremium. Somit können die Schüler*innen ihre Anliegen gut einbringen und mit weiteren Stimmen der Eltern (= 4 Stimmen) oder der Lehrerschaft (= 4 Stimmen) auch Abstimmungen für sich entscheiden.

ElternbeiratDie Elternvertreter der Klasse werden an un- serer Schule vom Fünfergremium unterstützt. Alle zusammen können zum besseren Kennenler- nen der Klasse beitragen. So können extra Stamm-tische einberufen werden, zu denen natürlich auch die Lehrkräfte der Klasse eingeladen werden können. Zu-dem hilft ein regelmäßiger Austausch mit den Klassenlehrkräften oder einzelnen Fachlehrern die Arbeit in der Schule zu unterstützen oder auch besser zu verstehen. Die Elternvertreter dienen als Ansprechpartner bei Fragen und natürlich auch bei problematischen Situationen. Diese können sich wiederum an den Vorstand des Elternbeirats der Schule wenden, wenn sie Fragen haben. An unserer Schule gibt es viele Möglichkeiten sich mit einzubringen, dazu lesen Sie bitte den kurzen Beitrag zu unseren Gremien und Arbeitskreisen an der Schule.Im Moment arbeiten wir an der Weiterentwicklung der Jahrgangshäuser und versuchen uns mit unseren An-liegen in Stuttgart einzubringen. Dafür können wir jegliche Unterstützung brauchen.

Weitere Infos erhalten Sie unter:[email protected] www.elternbeirat-staudinger-gesamtschule.de

Gremien...

Konfliktfahrplan für Konflikte zwischen Lehrern und Eltern

(lt. Beschluss im Schuljahr 09/10 von der GLK und der Schuko)

Kontaktaufnahme mit dem /der Lehrer*in mit dem Ziel, ein klärendes Gespräch zu führen.

Das Gespräch sollte zeitnah zum Konflikt stattfinden. Beide Seiten sollten bei Bedarf eine Person ihres Vertrauens hinzuziehen können.

Ergibt das Gespräch keine Lösung, sollte eine Schlichtungsstelle angerufen werden (Elternbeirat, Personalrat, Mediatoren). Wird auch hier keine Lösung gefunden, kann die Schulleitung eingeschaltet werden.

Der Konfliktfahrplan stellt die op-timale Vorgehensweise bei einem Konflikt dar. Er soll helfen, dass die Fragen zunächst bei den Beteilig-ten geklärt werden und die weite-ren Ebenen erst dann eingeschal-tet werden, wenn keine Klärung erzielt wurde. Es zeigt sich immer wieder, dass ein schneller Kontakt zwischen El-tern und Lehrkräften und das frü-he Abklären von Unklarheiten sehr wertvoll sind. Wahrnehmung ist sehr unter-schiedlich und so kann es leicht zu Missverständnissen kommen, insbesondere wenn Mitteilungen über dritte weitergegeben wer-den. Ein zügiges Nachfragen ist da meist besser als langes Abwarten, aus dem nicht selten auch Un-mut wird, weil die Situation unklar bleibt.

Der Konfliktfahrplan...

Bevor dann Unstimmigkeiten auf einem Elternabend zu heftigen Debatten führen, bitten wir alle Eltern sich mit den betreffenden Personen vorab auszutauschen. Sollte hier Hilfe gewünscht wer-den, so kann der Elternvertreter der Klasse oder ein anderer Ver-treter aus dem Elternbeiratsvor-stand als neutrale Person dazu gebeten werden.

Klassenübergreifende Themen sollten vor einem Elternabend in einem Stammtisch oder über eine E-Mail-Umfrage zunächst abgefragt und dann in einem ers-ten Gespräch mit den Lehrkräf-ten aufbereitet werden, bevor die Diskussion darüber auf dem Elternabend zu viel Raum ein-nimmt. Es wäre auch möglich ei-nen extra Elternabend für dieses Thema einzuberufen, da man da dann mehr Zeit hat.

Page 13: mile widziany dobro pozhalovat bienvenido hûn bi xêr hatin ......OS/ 7-zügig: Frau Wiese & Fr. Weidner MS: Fr. Dzembritzki & Fr. Ulrich evtl. Studienfahrt: Kl. 8 - England (alle)

24 25

Januar: Vorbereitungen FEIERabend

Februar: staudiFEIERabend

März: Infoveranstaltungen für die neuen 5er

April: argus Vorbereitung FÖRDERpreis

Mai: Vorbereitungen THEMENabend

Juni: staudiTHEMENabend Stadtteilhock Haslach

Juli: argus, Sommerfest, Helferfest, Klausurtagung

August: Ferien

September: Förderpreiseinreichungen sichten, Elternabende der neuen 5er

Oktober: staudiFÖRDERpreisVerleihung

November: Mitgliederversammlung

Dezember: argus, Weihnachtfeier

Helft mit!!! Wir freuen uns über jede Unterstützung und über jedes neue Mitglied.

Im Mai 1973, nur 3 Jahre nach Schulgründung, haben sich Eltern, Lehrer und Lehrerinnen (LuL) sowie Schüler und Schülerinnen (SuS), aber auch Freunde der SGS im „Förderkreis der Staudinger Gesamtschule e.V.“ (FKS) zu-sammengeschlossen. Seither ist er konstruktiv am Schulgeschehen beteiligt. Aktuell im Jahr 2016 hat der FKS knapp 450 Mitglieder. U.a. erfüllt er folgende Aufgaben:• er arbeitet mit allen schulischen Gruppen und der Schulleitung zusammen ohne deren Erfüllungsorgan zu sein• er unterstützt finanziell sozial benachteiligte Schüler*innen (SuS)• er finanziert innerschulische Aktivitäten mit, für die das Schulbudget nicht ausreicht (z.B. AGs, Aufführungen, Projekte)• er unterstützt Lehrerfortbildungen• er fördert die Beziehungsarbeit durch verschiedene Events wie z.B. den staudiFEIERabend• er organisiert in Zusammenarbeit mit dem EBR und der SL den staudiTHEMENabend – eine Informationsveranstaltung zu aktuell brisanten Themen• er engagiert sich im Umweltschutz, d.h. er unterhält eine eigene kleine Solaranlage und ein Windrad auf dem Schulgelände• er war maßgeblich am Erhalt des schuleigenen Werkspielplatzes (WSP) beteiligt• er war Bauherr des Werkspielhauses (WSH)• er hat lange Jahre einen 3. Sozialpädagogen bezahlt und durch- gesetzt, dass er schließlich mit Hilfe des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) eine Festanstellung an der Schule bekommen hat• er vergibt jährlich den Schulförderpreis für „besonders Gelungenes“ im Schuljahr / Förderpreisverleihung• er beteiligt sich aktiv am Schulgeschehen (z.B. Sommerfest)• er betreibt Networking im Stadtteil Haslach• er ist Herausgeber der Schulzeitung – argus• er hat noch viel vor!

Anträge auf Unterstützung können bei den Klassenlehrern oder beim FKS über Email oder deren Homepage erhalten werden. Wir bitten um Verständnis, dass wir nur vollständig ausgefüllte Anträge bearbeiten können.

Hinzu kommen immer wieder spontane Anfragen, so wurde z.B. die Unterstützung des FKS bei der Tour-Ginkgo sowie die Teilnahme am Stadtteilfest Haslach angefragt.

Des Weiteren haben wir spezielle Angebote für neue Mitgliederder neuen 5er-Jahrgänge. Einfach bei uns melden!

www.staudingerfoerderkreis.de [email protected]

Beitrittserklärung

Antragssteller*in

Name: Geb.-Datum:

Vorname: Telefon:

Straße: E-Mail:

PLZ, Ort: Ja, ich möchte Informationen des Förderkreises per E-Mail erhalten.

Meine Kinder

Name: Vorname: Geb.-Datum: Klasse

SEPA-Lastschriftsmandat

Gläubiger-Identifikationsnummer: DE67FKS00000082183

Mitgliedsnummer. (wird vom Förderkreis ausgefüllt):

Ich bin damit einverstanden, dass meine hier angegebenen Daten auf einem vereinseigenen Datenträger gespeichert werden. Gleichzeitig ermächtige ich den Förderkreis Staudinger Gesamtschule e.V., Staudinger Str. 10, 79115 Freiburg meinen Jahresbeitrag von _______ € (mind. 15,00 €) von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Förderkreis Staudinger Gesamtschule e.V. auf mein Konto gezogene Lastschrift einzulösen.

Fälligkeit: jährlich Hinweis: Kündigung der Mitgliedschaft zum 30.09. auf Jahresende.

Kontoinhaber*in:

IBAN.: DE

BIC: Bank:

Über Spenden sind wir dankbar. Mitgliedsbeiträge und Spenden sind steuerlich absetzbar. Ort, Datum Unterschrift

Bitte den Aufnahmeantrag vollständig ausfüllen bzw. ankreuzen und zurücksenden an:

Der Förderkreis...

Page 14: mile widziany dobro pozhalovat bienvenido hûn bi xêr hatin ......OS/ 7-zügig: Frau Wiese & Fr. Weidner MS: Fr. Dzembritzki & Fr. Ulrich evtl. Studienfahrt: Kl. 8 - England (alle)

26 27

Die Staudi-Singers...

Singen entspannt, Singen erfüllt, Singen bringt Menschen zusam-men! Aus diesem Grund gibt es an unserer großen – wie auch im Alltag oft fordernden – Schule seit nunmehr vielen Jahren die „Staudi Singers“; ein Gesangsensemble, in dem sich sowohl Eltern als auch Lehrerinnen und Lehrer (aktiv oder pensioniert) einmal in der Woche zusammenfinden, um gemeinsam mit viel Freude und Stimmkraft Lieder aus verschiedenen Stilrich-tungen und Kulturen kennen zu lernen und zu proben. Jeden Don-nerstagabend ab 20 Uhr hört man im Werkspielhaus zunächst ein-mal die verschiedensten Einsing-, Atem- und Stimmlockerungsübun-gen, während im Hintergrund beru-higend der Wasserkocher rauscht. Mit Notenmappe und Tee bewaff-net sitzen dann zwischen 14 und 18 Sängerinnen und Sänger aller Stimm- und Altersgruppen im Halb-

kreis und erarbeiten gemeinsam mit mir als Chorleiter neue Stücke oder feilen an schon eingeübtem Material. Das Repertoire reicht von Liedern aus Renaissance, Barock oder Klassik über Schlager, Oldies und Chansons in unterschiedlichen Sprachen, afrikanischer Musik, Gospel und Musical bis hin zu mo-dernen Pop-Arrangements. Dabei stehen immer der Spaß und das Gemeinschaftserlebnis im Vorder-grund. Manchmal sitzt man noch nach der Probe auf ein Gläschen Wein zusammen oder trifft sich in der wärmeren Jahreszeit in ei-nem Biergarten. Auch Auftritts-möglichkeiten gibt es viele für die Staudi-Singers: man kann sie im Weihnachtsgottesdienst, auf Ver-abschiedungen, bei GLKs, auf dem „Nullerfest“ und bei Abschlussfei-ern hören. Einer der wichtigsten Termine ist der alljährliche Auftritt beim Chorfestival „Lörrach singt!“

im Juli, auf den intensiv hingearbei-tet wird und zu dem auch immer gerne Fans und Freunde mitreisen, um die besondere Stimmung dort genießen zu können.

Die Staudi-Singers freuen sich im-mer über Zuwachs. Wer Lust hat, kann gerne Donnerstags um 20 Uhr im Werki zum Schnuppern vorbeikommen. Notenkenntnisse sind nicht unbedingt erforderlich.

Einfach vorbeikomen oder bei Inte-resse gerne vertrauensvoll an Maik Oehme / Musiklehrer und Chorlei-ter wenden.

Der Eltern-Lehrer-Chor unserer Schule

Der argus...Die Schulzeitung unserer Schule

Die SOFAS...die „Cateringorganisation“ unserer SchuleDie SOFAS (Schüler organisieren fast alles) ist aus einer AG entstanden und hat sich im Laufe der Jahre zu einer „Ca-teringfirma“ entwickelt, die unter der Obhut zweier Lehrerinnen mittlerweile für die verschiedenen Aktionen sowohl stadiintern, als auch im Umkreis angefragt werden.

Der argus ist unsere Schulzeitung. Er erscheint 3x / Jahr und wird kostenlos an alle Schü-ler*innen verteilt. Meist erscheint er vor den Ferien (Weihnachten, Ostern und Sommer). Herausgeber ist der Förderkreis. Die argus-Redaktion ist sozusagen auch ein offener AK und bietet allen interessierten Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern die Möglichkeit zur Mitarbeit. Unter argus-Redaktion ist nicht nur Artikelschreiben zu verstehen. Bei uns umfasst die Redaktion verschiedene Tätigkeitsfelder wie Redaktion im herkömmlichen Sinn (Recherchieren, Themen auswählen, Interviews, Artikel schreiben etc., aber auch die Gestaltung (das Layout) sowie der Vertrieb. Der agus finanziert sich über seine Inserenten. In der Schule hat sich mittlerweile eine sehr aktive argus AG etabliert. Ach-ten Sie darauf, dass Ihr Kind ihn mit nach Hause bringt - es lohnt sich. Da bei uns Eltern oftmals nur sehr rudimentär Informationen über Aktionen in der Schule ankommen, bietet der argus zumindest einen knappen Überblick, über das Angebot der Schule.

Wir freuen uns jederzeit über neue Mitarbeiter*innen, konstruktiver Kritik und kreative Ideen. Dann einfach melden unter: [email protected]

Page 15: mile widziany dobro pozhalovat bienvenido hûn bi xêr hatin ......OS/ 7-zügig: Frau Wiese & Fr. Weidner MS: Fr. Dzembritzki & Fr. Ulrich evtl. Studienfahrt: Kl. 8 - England (alle)

28 29

wir sind Staudis...Impressionen...

Für mich ist unsere Schule wie ein 2. Zuhause

- hier fühle ich mich wohl!

...auch wenn unsere Schule ein paar Macken und Probleme hat, aber

vielleicht gerade deswegen.

Bei uns werden wir gefördert selber zu denken und das nicht nur im

Unterricht. Wir sollen uns eine eigene Meinung bilden und selbst

entscheiden was wir haben wollen. Das können und sollen wir

dann auch auf einem gescheiten Weg probieren durchzusetzen

(was vielleicht nicht immer beim ersten Versuch funktioniert).

Außerdem bleiben wir bis zum Ende der 8. Klasse zusammen

(Hauptschüler, Realschüler, Gymnasialschüler). Dadurch wird das

miteinander gefördert und Vorurteile verhindert.

Wir lernen aber auch selbstständig zu lernen - in den IL Stunden,

aber auch im normalen Unterricht.

In den langen Mittagspausen können wir viel in der Schule machen

(nicht nur lernen und essen). Wir können in AGs gehen, um dort

ein anderes Verhältnis zu unseren Mitschülern und den Lehrern

aufzubauen. Beispiele für die Mittagspause und AGs (die es wirk-

lich bei uns gibt ;-) sind: Film AG, Koch AG, Handarbeits

AG, Theater AG, Fußball AG, Musical

AG, Werkspielplatz, Disco…

Daran sieht man, dass unsere Schule ab-

wechslungsreich, aber auch lehrreich ist.

Hannah G., Jgh 13

Page 16: mile widziany dobro pozhalovat bienvenido hûn bi xêr hatin ......OS/ 7-zügig: Frau Wiese & Fr. Weidner MS: Fr. Dzembritzki & Fr. Ulrich evtl. Studienfahrt: Kl. 8 - England (alle)

30 31

Durchatmen - das Preisgericht hat getagt - die Entscheidung ist gefallen - der Werki bleibt - die Staudi wird kein „Riegel“ - so wie es ausschaut eine tolle Lösung für alle!

Das Preisgericht, das aus Vertre-tern der Stadtverwaltung, Architek-ten, Landschaftsarchitekten und Gemeinderäten bestand, hat am 30.06.2016 den Entwurf vom Ar-chitekturbüro Sacker aus Freiburg einstimmig zum Sieger erklärt.Der Entwurf hat eine Ost-West Ausrichtung und öffnet sich zum Dorfbach mit dem Haupteingang der Schule sowie der Bibliothek und dem Jugendzentrum. Zur Staudinger Straße befindet sich ein zweiter Eingang der Schule, der ebenso offen und einladend ange-ordnet ist. Im Erdgeschoss wer-den die funktionellen Räume sein, die eine Anlieferung benötigen wie z.B. Mensa und Werkstatt. In den oberen Geschossen sind die Klas-

senräume mit den zugehörigen Lehrerzimmern und Vorbereitungs-räumen, als auch Fachräume.Das neue Schulgebäude wurde mit dem Konzept der Jahrgangshäuser geplant und ermöglicht in Zukunft eine ideale Unterrichtsgestaltung.Die Schule wird voraussichtlich mit drei Baustufen verwirklicht, welches den Erhalt des Werkspiel-haus und -platz ermöglicht sowie eine Containerlösung als Übergang verhindert. Der Platz wird zum Teil etwas überplant, jedoch schränkt dies die Nutzung für die Ganztags-betreuung nur bedingt ein.Des Weiteren wurde beim Wett-bewerb eine Erweiterungsmög-lichkeit für die Schule gefordert, die eine Einheit mit dem Gebäude

bildet. Ein Kindergarten mit direk-ter Anbindung an der Staudinger Straße soll nach dem Bau der Schule entstehen.Alle, die in Zukunft in dem Gebäu-de lernen, leben und arbeiten sind mit dem Entwurf sehr zufrieden, dennoch benötigt es Nachbesse-rung in der Planung. Dies ist in den nächsten Monaten in die Hände des Architektenbüros Sacker und des Gebäudemanagements der Stadt Freiburg (GMF) gelegt.

• Baubeginn: voraussichtlich Herbst 2018• Bauende: voraussichtlich 2023/25

Der Neubau: eine tolle Lösung für alle?!

Ansprechpartner

Gesamtleiter: Martin Baumgarten Zi. 101

Stellvertretende Schulleiterin + Leiterin Studienstufe: Natalie Gros Zi. 4110

Verwaltungsleiterin: Giesela Winterhalter-Kolb Zi. 101a

Sekretariat: Frau Woelfle, Frau Radziwill, Frau Klieber

[email protected]

Tel. 0761-201-7711

Mittelstufenleitung (MS): Nikola Dzembritzki Zi. 106

Stellvertretende MS-Leitung: Sandra Ulrich Zi. 105

Orientierungsstufenleiterin (OS): Susanne Wiese Zi. 2114

Stellvertretende OS-Leiterin: Bettina Weidner Zi. 2114

Oberstufenberater: Stephan Kasper Zi. 7303

Kontakt per Email für die Schule i.d.R.: [email protected]

Koordinationslehrer Sport: Ralf Strohmeier

[email protected]

Berufswahlbüro: Robert Stratz, Hr. Schindler, Mathias Bürger Zi. 302

Schulsozialpädagogen: Nele Schibura, Kone Bohnacker, Hartmut Meyer

Hausmeister OS: Herr Lapsien

Hausmeister MS: Herr Baier, Herr Lindle

Hausmeister SII: Herr Albrecht

Mensa-Leiterin: Katja Baumer-Klein

[email protected]

Vorsitz EBR: Birgit Corbe, Anja Gössel

[email protected]

Vorsitz Förderkreis: Anja Gössel, Mathias Linke, Gerhard Löffler

[email protected]

(Stand: Sj 17/18)

Page 17: mile widziany dobro pozhalovat bienvenido hûn bi xêr hatin ......OS/ 7-zügig: Frau Wiese & Fr. Weidner MS: Fr. Dzembritzki & Fr. Ulrich evtl. Studienfahrt: Kl. 8 - England (alle)

32 33

SchulvereinbarungUnsere Schule soll ein Ort sein, an dem wir uns alle willkommen fühlen.

Jeder soll hier eine Chance bekommen, seine individuellen Fähigkeiten zu entfalten.

Für die Schüler*innen ist unsere Schule ein Lern- und Lebensraum.

Sie ist der Arbeitsplatz für Lehrende und Lernende, Sozialpädagog*innen, Sekretär*innen, Hausmeister*innen und Reinigungskräfte sowie Begegnungsraum mit den Eltern. Hier leben und arbeiten wir in gegenseitiger Wertschätzung partnerschaftlich, integrativ und selbstverantwortlich zusammen.

Lernen ist das zentrale Element unserer Schule. Es findet in unterschiedlichen Formen des Unterrichts und in Arbeitsgemeinschaften und offenen Angeboten des Ganztags statt.

Die Schüler*innen stehen im Mittelpunkt. Alle achten ihre durch die Kinderrechtskonvention verbürgten Rechte. Dazu gehören:

• Recht auf freie Entfaltung und freie Meinungsäußerung

• Recht auf eine ihrer Reife entsprechenden Teilhabe an der Gestaltung ihrer Schule

• Recht auf Ruhe und Freizeit

Wir pflegen einen offenen Kontakt miteinander. Die Kommunikation in unserer Schule ist verlässlich und verbindlich.

Wir verpflichten uns als Schulgemeinschaft die Rechte aller durch höfliches und umsichtiges Verhalten zu achten und uns gegenseitig bei einem sorgsamen Umgang mit dem Schulgebäude und seiner Einrichtung zu unterstützen.

Unser Schulkonzept und unser Regelwerk entsprechen diesen Prinzipien.

Sie beschreiben und regeln die Umsetzung dieser Vereinbarung.

Krankmeldung (bis zur 10. Klasse)Sollte Ihr Kind krankheitsbedingt nicht in die Schule kommen können, muss noch am selben Tag das Sekretariat und die Klassenlehrer schriftlich informiert werden. Eine Email reicht hierzu. Sollte Ihr Kind länger als 3 Tage krank sein, muss erneut in der Schule Bescheid gegeben werden.

Weitere Infos können Sie im Sekretariat (Tel. 0761 - 201 - 7711) erhalten.

Sollte Ihr Kind im Unterricht krank werden, muss es sich beim Lehrer und im Sekretariat melden. Das Sekretariat wird aufgrund der hinterlegten Notfallnummern versuchen eine Kontaktperson zu erreichen.

Rauch- und drogenfreie SchuleWer beim Rauchen oder Konsumieren von anderen Drogen in der Schule oder auf dem Schulgelände erwischt wird, durchläuft einen eigens dafür entwickelten Stufenplan mit einem Schulsozialarbeiter. Nähere Infos dazu erhalten Sie bei den Sozialarbeitern.

Handyfreie SchuleWenn ein Handy im Schulhaus klingelt oder der/die Schüler*in gar telefoniert, wird es ein/e Lehrer*in abnehmen und zur Stufenleitung bringen. Beim ersten und zweiten Mal kann es dort von dem/der Schüler*in nach Unterrichtsende wieder abgeholt werden. Sollte es nochmals vorkommen, müssen es deren Eltern abholen.

Verlassen des Schulgeländes in der MittagspauseIst in den Jahrgängen 5 bis einschließlich 9 nicht gestattet.

unsere Vereinbarungen und Regeln!

GanztagesschuleDie SGS ist eine gebundene Ganztagsschule, d.h., dass es an vier Tagen in der Woche von 8.00 Uhr bis 16:00 Uhr (mittwochs von 8.00 - 13:10 Uhr) Unterricht, Fördermaßnahmen und außerunterrichtliche An-gebote für die Schüler*innen gibt. Wenn Lehrkräfte ausfallen, werden die Kinder i.d.R. durch Vertretungen sinnvoll betreut. Vor allem in der OS ist die Betreuung der Schüler*innen in den o.g. Zeiten sicher - nur in Ausnahmefällen (z.B. Prüfungszeiten) gibt es schulfrei. Dies wird jedoch meist frühzeitig von der Schulleitung mitgeteilt.

Lernberichte / ZeugnisseIm Jahrgangshaus gibt es für jede/n Schüler*in einen ausführlichen Lernbericht. Die Jahrgangshäuser 13 und 14 bekommen ab Kl. 9 wieder ganz normale Zeugnisse, was dem noch geltenden alten Bildungsplan geschuldet ist. Die Lernberichte werden von den Klassenlehrer ausführlich erläutert. Sie bieten einen sehr guten Überblick über die Entwicklungspotenziale und den Stand Ihrer Kinder.

Lernzeit / HausaufgabenHausaufgaben sind an der SGS „Lernzeitaufgaben“ (LZA), d.h. es besteht die Möglichkeit für jede/n Schü-ler*in die Aufgaben in betreuten Lernzeiten in der Schule zu erledigen. Die Teilnahme ist freiwillig, so dass es bei jedem einzelnen Schüler liegt, ob er/sie das Angebot wahrnimmt oder nicht. Der Umfang der LZA ist nach den Stufen OS, MS, SII gestafelt.

LogbuchJede/r Schülker*in im Jahrgangshaus erhält von der Schule kostenlos ein Logbuch zur Verfügung gestellt. Dieses dient zur Kommunikationzwischen Eltern und Lehrern sowie zur Terminverwaltung. Des weiteren können dort hilfreiche Tipps und Informationen entnommen werden. Es lohnt sich auf jeden Fall von Zeit zu Zeit einen Blick hineinzuwerfen.

Last but not least...

Page 18: mile widziany dobro pozhalovat bienvenido hûn bi xêr hatin ......OS/ 7-zügig: Frau Wiese & Fr. Weidner MS: Fr. Dzembritzki & Fr. Ulrich evtl. Studienfahrt: Kl. 8 - England (alle)

34 35

Das Staudi-ABC / Abkürzungen

AG

AK

AKI

AKSE

ASB

BORS

BoGy

BWB

DVA

EBR (EB)

EV

FKS

FK

FÜK

GAPP

GEB

GFS

GLK

J1

J2

KOSI

KUMI

LEB

LOA

LuL

LZA

MS

OS

RP

RS

SII

SCHUKO

SGS

SIV

SMV

SuS

WRS

WSH

WSP

Arbeitsgruppe

Arbeitskreis

Arbeitskreis Inklusion

Arbeitskreis Schulentwicklung

Amt für Schule und Bildung

Berufsorientierung Realschule

Berufsorientierung Gymnasium

Berufswahlberater

Diagnose- und Vergleichsarbeiten

Elternbeirat

Elternvertreter

Förderkreis

Fachkonferenz

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

German-American-Partnership-Programm

Gesamtelternbeirat (der Freiburger Schulen)

Gleichwertige Feststellung der Schülerleistung

Gesamtlehrerkonferenz

Jahrgang 1 der Oberstufe

Jahrgang 2 der Oberstufe

Koordinierungssitzung der Schul-, Stufen- und Abteilungsleitung

Kultusministerium

Landeselternbeirat

Lösungsorientierter Ansatz

Lehrer und Lehrerinnen

Lernzeitaufgaben

Mittelstufe

Orientierungsstufe

Regierungspräsidium

Realschule

Studienstufe (zwei S wären einfach nicht gegangen)

Schulkonferenz

Staudiger-Gesamtschule

Schülerinteressensvertretung

Schülermitverantwortung (bei uns gibt es beides)

Schüler und Schülerinnen

Werkrealschule

Werkspielhaus

Werkspielplatz

AES

BK

BNT

D

E

Eth

EWG

Frz

FU

GK

GWG

Hf

HTW

IL

Lat

M

MBS

Mus

NaWi

Nf

NWA

NWT

PU

PWF

Rel

S

Sk

Spr

Te

WBS

WF

WPF

Alltagskultur-Ernährung -Soziales

Bildende Kunst

Biologie-Naturphänomene-Technik

Deutsch

Englisch

Ethik

Erdkunde-Wirtschaft-Gemeinschaftskunde

Französisch

Fachunterricht

Gemeinschaftskunde

Geographie-Wirtschaft-Gemeinschaftskunde

Hauptfach

Hauswirtschaft / Textiles Werken

Individuelles Lernen

Latein

Mathe

Musik-Bildende Kunst-Sport

Musik

Naturwissenschaft

Nebenfach

Naturwissenschaftliches Arbeiten

Naturwissenschaft und Technik

Projektunterricht

Profilwahlfach (= Hf, z.B. NWT in Kl. 9)

Religion

Sport

Sozialkunde

Sportprofil

Technik

Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung

Wahlfach (= Nf, z.B. Musik in Kl. 5)

Wahlpflichtfach (= Hf, z.B. Technik in Kl. 7)

Fächer und Fächerverbünde:Allgemein:

Page 19: mile widziany dobro pozhalovat bienvenido hûn bi xêr hatin ......OS/ 7-zügig: Frau Wiese & Fr. Weidner MS: Fr. Dzembritzki & Fr. Ulrich evtl. Studienfahrt: Kl. 8 - England (alle)

36

T E R M I N E• Mi in der 2. Schulwoche nach den Sommerferien AG-Markt• 1. Mi im Oktober FKS-Förderpreisverleihung• Februar mit der Halbjahres-Lernberichtausgabe StaudiFeierAbend• vor den Fasnachtsferien Pädagogischer Tag• letzter Freitag vor den Sommerferien Großes Staudi-Sommerfest Aktuelle Termine wie zum Beispiel zu den AKs (AKSE, Suchtprävention, Außenwirkung...) oder Veran-staltungen (Frühjahrskonzert, Kulturtag...) können jederzeit der Schulhomepage entnehmen.

http://www.staudi.fr.schule-bw.de/index.php/schultermine/

Staudinger-Gesamtschule FreiburgStaudinger Straße 10

79115 Freiburg im BreisgauSchulsekretariat Tel. 0761-201-7711

Mail: [email protected]

Weitere Informationen können Sie dem Logbuch Ihrer Kinder entnehmen. Aber sowohl die Lehrerschaft, als auch der Elternbeirat sowie der Förderkreis stehen Ihnen gerne für Fragen und Anregungen zur Verfü-gung!