Milinkovic Reliquiae Gentium

Embed Size (px)

Citation preview

RELIQUIAE GENTIUM

FESTSCHRIFT FR HORST WOLFGANG BHME ZUM 65. GEBURTSTAG TEIL Iherausgegeben von Claus Dobiat

Verlag Marie Leidorf GmbH . Rahden/Westf. 2005

XXXII, 442 Seiten mit 172 Abbildungen, 6 Karten, 8 Tabellen und 2 Diagrammen

Gedruckt mit Untersttzung von

POSSELT UND ZICKGRAF PROSPEKTIONEN GBRund

WISSENSCHAFTLICHE BAUGRUND-ARCHOLOGIE E.V.Bibliografische Information Der Deutschen BibliothekDobiat, Claus (Hrsg.): RELIQUIAE GENTIUM TEIL I; Festschrift fr Horst Wolfgang Bhme zum 65. Geburtstag / hrsg. von Claus Dobiat. Rahden/Westf.: Leidorf, 2005 (Internationale Archologie : Studia honoraria ; Bd. 23) ISBN 3-89646-423-X

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet ber http://dnb.ddb.de abrufbar.

Teil II ist unter dem Titel Interdisziplinre Studien zur europischen Burgenforschung bei der Deutschen Burgenvereinigung e.V. in Braubach unter der ISBN 3-927558-24-8 direkt zu beziehen.

Alle Rechte vorbehalten 2005

Verlag Marie Leidorf GmbH Geschftsfhrer: Dr. Bert Wiegel Stellerloh 65 . D-32369 Rahden/Westf.Tel: +49/(0)5771/ 9510-74 Fax: +49/(0)5771/ 9510-75 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.vml.de

ISBN 3-89646-423-X ISSN 1433-4194

Kein Teil des Buches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, CD-ROM, DVD, Internet oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages Marie Leidorf GmbH reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfltigt oder verbreitet werden. Umschlagentwurf: Claus Dobiat, Kirchhain Titelvignette aus: Ludwig Lindenschmit, Altertmer unserer heidnischen Vorzeit 2, Mainz 1870, Heft 12, Taf. 6,4 (Sptantike Riemenzunge aus dem Grabfund von Babenhausen, Kr. Darmstadt-Dieburg) Scans und Bildbearbeitung: Claus Dobiat, Marburg und Volker Hilberg, Schleswig Satz und Layout: Volker Hilberg und Joachim Schultze, Schleswig Redaktion: Claus Dobiat, Kirchhain; Volker Hilberg, Schleswig; Antje Pschel, Amneburg; Joachim Schultze, Schleswig Druck und Produktion: DSC-Heinz J. Bevermann KG, Fleethweg 1, D-49196 Bad Laer

303

Einige Bemerkungen zu sptromanischen Funden in Sddalmatien und MontenegroMihailo MilinkoviDie Frage nach Kontinuitt und Diskontinuitt in der bergangszeit von der Antike zum Mittelalter hat schon manches Interesse hervorgerufen. Dieser Prozess, der sich in den einzelnen Regionen recht verschiedenartig abspielte und schlielich mit allen seinen Begleiterscheinungen zur Formung von Europa fhrte, ist noch lange nicht in smtlichen Aspekten und Einzelheiten ausgeleuchtet. Die sptantike Kultur und Zivilisation endete nicht berall zur gleichen Zeit und in gleicher Art und Weise, sofern jeweils berhaupt von einem abrupten Ende gesprochen werden kann. Das hat sich auf die weitere Entwicklung der betreffenden Gebiete ausgewirkt. In dieser Hinsicht erscheint die ostadriatische Kste als ein geeignetes Betrachtungsgebiet, da dort die interaktiven Prozesse besonders interessant verlaufen sind. Der bergang hat in diesem Gebiet nicht immer einen Antagonismus hervorgerufen, wie er im archologischen Arbeitsbereich etwa durch Brand- und Zerstrungshorizonte manifestiert wird, vielmehr scheint er an manchen Orten langsam und ohne groe Zsuren verlaufen zu sein. Die Vorste der Slawen und Awaren haben bekanntlich im 6. und 7. Jh. das Hinterland der Provinz Dalmatien und die stliche Adriakste erreicht1. Dabei stieen die Slawen bei ihrer Landnahme zwar bis ans Mittelmeer vor, berlieen den Romanen aber noch eine Anzahl von Stdten mit nherer Umgebung sowie die Inseln, wo sie ihre Kulturformen unter neuen, ungnstigeren Umstnden weiterpegen konnten. Einige Stdte, darunter Salona, gingen aber zu Grunde, wenn auch erst im zweiten Viertel des 7. Jhs., worauf gewisse Funde hindeuten2. Die Restbevlkerung suchte Schutz in Rckzugsgebieten wie z. B. auf den vorgelagerten Inseln, in den Bergen oder wie als Einzelfall belegt in den Ruinen des diokletianischen Palastes in Spalatum, was zur Grndung der heutigen Stadt Split fhrte3. Dieser hier nur im allgemeinen Rahmen dargestellte Vorgang ist an der stlichen Adriakste mehrfach archologisch nachgewiesen worden. Zeitgenssische schriftliche Quellen fr Dalmatien aus der Zeit des 6. Jhs. gibt es sehr wenige, aus dem 7. und 8. Jh. berhaupt nicht4. Die archologischen Quellen entbehren bisher einer Zusammenstellung und Systematisierung auf regionaler Ebene, obwohl fr einige Gebiete, wie jenes von Solin/Salona und Umgebung, solide Materialsammlungen vorgelegt worden sind5. Die bergangsdynamik Sptantike-Frhmittelalter an der stlichen Adriakste, die sowohl hinsichtlich der materiellen als auch der geistigen Kultur mancherorts ohne Umbrche und Katastrophen verlief, unterschied sich von derjenigen im kontinentalen Hinterland: Es ist eine nicht vollstndig unterbrochene, wenn auch beeintrchtigte Kontinuitt festzustellen. Erst langsam drang das slawische Element mit der1 J. Kovaevi, Les Avares aux bords de lAdriatique, Actes III, Symposium des sections prhistoriques et mdievales de la socit archologique de Yougoslavie (Novi Sad 1965) 68-69 [Serbisch mit franz. Zusammenf.]; ders., , : I ( 1981) 112; 122; 124; ders., XII , 1 ( 1967) 281ff. 2 V. Popovi, Du nouveau sur les vangiles de Split, Bull. Soc. Nat. France (Paris 1990) 293; I. Marovi, Reections about the Year of the Destruction of Salona. Vjesnik Arh. i Hist. Dalmatinsku LXXVII, 1984, 297f. 303; 306; 313. 3 B. Ferjani (Bearbeiter), Constantinus Porphyrogenitus. De administrando imperio. Fontes byzantini historiam populorum Jugoslaviae spectantes II (Beograd 1959) 9ff. 4 J. Ferluga, Ladministration byzantine en Dalmatie (Beograd 1957) 2 [Serb. mit franz. Zusammenf.]. 5 Vgl. Z. Vinski, Kasnoantiki starosjedioci u salonitanskoj regiji prema arheolokoj ostavtini predslavenskog supstrata. Vjesnik za arheologiju i historiju dalmatinsku LXIX, 1967 (1974) 5ff.

304

Zeit in die von den Romanen bewohnten Stdte ein, die zum Byzantinischen Reich gehrten. Sie waren es, die vom 15. Jh. an dort dominant wurden, obwohl es an der Kste Ansiedlungen und Stdte gab, die schon frher slawischen Charakter hatten. Der letzte bezeugte Sprecher des dalmatinischen Romanisch starb 1898 auf der Insel Krk und mit ihm auch dieses mit anderen romanischen Sprachen eng verwandte Idiom6. Deshalb bietet Dalmatien besonders gute Mglichkeiten zur Erforschung von Fragen zu Kontinuitt und Diskontinuitt, wie sie auf dem kontinentalen Teil der Balkanhalbinsel nicht gegeben sind, wenigstens nicht fr die Zeit nach ca. 615, als im Hinterland mit dem Abbrechen des Mnzumlaufes fr einige Jahrhunderte nicht mehr von der Prsenz des byzantinischen Staatssystems gesprochen werden kann7. Die Kultur und Zivilisation, die z. B. auf der Jelica in Zentralwestserbien (einst zur Provinz Dalmatien gehrend)8, in Cariin Grad/Iustiniana Prima(?)9 in Sdserbien und in hunderten von Hhensiedlungen nach einer Ruralisations- und Desintegrationsphase vielfach durch ausgeprgte Brandhorizonte beendet wird10, lebt in jener Kstenregion weiter, welche bereits Flchtlinge aus Pannonien und wohl auch aus anderen Provinzen aufgenommen hatte: in Orten wie Majsan, Ston, Rose, Budva und anderen. In archologischen Termini ausgedrckt: Die Romanen oder Romer konnten im Balkaninnern ihre Bekleidungsart bzw. Mode noch bis zum Aufkommen der Grtelschnallen des Typs Sucidava oder Iassi Ada beibehalten. Danach gab es fast niemanden mehr, der die folgenden, in den byzantinischen Grostdten diktierten, jngeren Modeerscheinungen etwa die neuen, massenweise verbreiteten Schnallenformen (z .B. Typ Korinth) aufnehmen konnte, abgesehen von der Bevlkerung in den mit der Schiffahrt verbundenen Kstenregionen. Ob vielleicht Neufunde dieses Bild z. T. abndern werden, bleibt abzuwarten. In dieser Horst Wolfgang Bhme gewidmeten Festschrift soll auf einige Funde von der sdlichen ostadriatischen Kste eingegangen werden, die eine lngere Kontinuitt der Romanitas im frhen Mittelalter belegen, jedoch ohne Anspruch auf Darstellung und Deutung der vollstndigen Fundumstnde. Einige Funde, wie z.T. jene aus Rose in der Bucht von Kotor (Boka Kotorska), Budva, Virpazar-Mijele und Sva werden hier zum ersten Mal vorgestellt11. Majsan (Abb. 1,1) Die kleine Insel Majsan liegt zwischen der Halbinsel Peljeac und der Insel Korula. Hier wurden in den 60er Jahren des 20. Jhs. Ausgrabungen in einem antiken Siedlungs- und Grberkomplex mit frhchristlichem Charakter unternommen. Verffentlicht wurden einige Tonlampen und ausfhrliche Fundberichte12. In einer Hhle, die als Grabkammer diente, entdeckte man zwei bronzene Grtelschnallen des Typs Korinth, die zuerst Z. Vinski publizierte (Abb. 2,1-2)13. Die Schnallen sind 6,1 cm bzw. 5,9 cm lang, besitzen eine dreieckige, durchbrochene Beschlgplatte mit einer kreisfrmigen, plattenartigenVgl. C. Jireek, Die Romanen in den Stdten Dalmatiens whrend des Mittelalters (Wien 1901) 1f.; 80; 93ff. KONDI/POPOVI 1977, 373f. 8 M. Milinkovi, Die byzantinische Hhenanlage auf der Jelica in Serbien ein Beispiel aus dem nrdlichen Illyricum des 6. Jh. Starinar LI, 2001, 71-130. 9 KONDI /POPOVI 1977, 299ff. 10 Vgl. V. Popovi, Desintegration und Ruralisation der Stadt im Ost-Illyricum vom 5. bis 7. Jahrhundert n. Chr. Palast und Htte. Beitrge zum Bauen und Wohnen im Altertum (Mainz 1982) 545ff. 11 Fr eine Anzahl der hier dargestellten Gegenstnde sind die Fundzusammenhnge unpubliziert geblieben bzw. die Grabungsdokumentation war nicht oder nur zum Teil zugnglich. 12 C. Fiskovi, Trois lucernes palochrtiennes provenant de Majsan. Adriatica praehistorica et antiqua. Miscellanea Gregorio Novak dicata (Zagrabiae 1970) 689-698; ders., La mmoria et le cimetire palochrtiens dans llot de Majsan. Starohrvatska Prosvjeta 13, 1983, 65-80; ders., Habitat antiqua Majsan. Prilozi Povijesti Umjetnosti Dalmacija 24, 1984, 5-27, bes. Abb. S. 13. [Alle Arbeiten kroat. mit einer franz. Zusammenf.] 13 VINSKI 1967, 26f. Taf. XIX/1-2. In der vorliegenden Arbeit werden die Bezeichnungen der Schnallenformen vorwiegend nach J. Werner benutzt, vgl. WERNER 1955.7 6

305

Abb. 1. 1 Majsan; 2 Ston; 3 Rose; 4 Budva; 5 Virpazar-Mijele; 6 Sva.

Erweiterung und einen beweglichen, lnglich-ovalen Schnallenring mit massivem Dorn. Bei beiden Exemplaren ist die runde Scheibe mit je einem eingeritzten Pentagramm geschmckt. Solche und andere zeitgleiche byzantinische Grtelschnallen sind aus der Literatur gut bekannt, besonders nach der Typologisierung, die in den 50er Jahren J. Werner durchfhrte14. Als nchste Parallelen im sdlichen Teil der ostadriatischen Kste wren die Exemplare aus Rose und Budva anzufhren, welche ebenfalls mit einem Pentagramm versehen sind (Abb. 2,8; 3,3.10).

14

WERNER 1955.

306

Abb. 2. 1-2 Majsan (nach VINSKI 1967); 3-4 Ston (3 nach VINSKI 1967, 4 nach KOVAEVI (Anm. 17)); 5-8 Rose.

307

Abb. 3. 1 Rose Situationsplan der Nekropole und Grundriss der Kirche; Budva 2-6 Grab Nr. 9/II; 7-8 Grab Nr. 1/II; 9-10 Grab Nr. 13/II (2-10 nach . Markovi).

308

In seiner 1974 erschienenen Arbeit hob Vinski die Bedeutung des Majsaner Fundes hervor, da er die groe geographische Distanz zwischen den Fundkonzentrationen dieser Schnallen des Typs Korinth in Istrien einerseits und auf dem adriatisch-ionischen Gebiet der so genannten Koman-Kultur (Albanien, Korfu) andererseits berbrckte bzw. erheblich verringerte15. Wie im Weiteren gezeigt wird, hat diese Fundlcke durch neuere Funde noch weiter geschlossen werden knnen16. Ston/Stagnum/Turris Stagni (Abb. 1,2) Aus einem Grab stammen ohne nhere Angaben eine Schnalle des Typs Balgota und ein bronzener, halbkreisfrmiger Anhnger17. Die ca. 7 cm lange Schnalle ist aus Bronze gegossen, das Beschlg, an welchem sich in der Schnallenachse eine dreiblatt-/knospenartige Erweiterung bendet, die auch als verkmmerte Palmette bezeichnet wird, ist in Durchbrucharbeit gefertigt. Der Bgel ist oval geformt, der Dorn massiv (Abb. 2,3). Die Schnalle ndet Analogien in vergleichbaren Funden aus Budva und Sva (Abb. 3,8; 5,1). Der Anhnger ist in gleicher Technik und aus dem gleichem Material hergestellt, wobei die se am oberen Teil wohl nicht vollstndig erhalten ist (Abb. 2,4). Er ist in diesem Zusammenhang vor allem von Bedeutung, weil es sich um einen Gegenstand handelt, der fr die so genannte Koman-Kultur charakteristisch ist18. Diese Kultur ist in Nordalbanien, Sdwestmazedonien und Sdmontenegro verbreitet (Virpazar-Mijele, s. u.), mit Auslufern entlang der dalmatinischen Kste und in Aphiona auf der griechischen Insel Korfu. Sie bestand vom Ende des 6. bis zum Anfang des 9. Jhs. ber ihre z. T. eigenartigen materiellen Hinterlassenschaften, ihren immer noch rtselhaften Ursprung und ihre ethnische Zusammensetzung wurde bisher viel diskutiert, worauf hier allerdings nicht eingegangen werden kann. Eine romanische Komponente kann dieser Kulturgruppe jedoch nicht abgesprochen werden, nicht zuletzt wegen Fundstcken mit eindeutig christlichen Merkmalen und Zusammenhngen, zu denen auch die nicht seltenen frhbyzantinischen Grtelschnallen gehren19. Der Grabkontext mit einer Schnalle des Typs Balgota erleichtert die Datierung solcher Gegenstnde, die immer huger auch entlang der dalmatinischen Kste gefunden werden, deswegen aber nicht zwingend importiert sein mssen20. Rose/Hrisinon(?) (Abb. 1,3) Rose liegt nahe des offenen Meeres auf der Halbinsel Lutica auf der sdlichen Seite des Eingangs in die Bucht von Kotor. Dieser kleine Hafenort bot Schiffen Schutz vor Strmen und war dank seiner gnstigen

15 Fr Istrien vgl. u. a. B. Marui, Istrien im Frhmittelalter. Archologisch-historische Darstellung (Pula 1964); ders., La cultura materiale dellIstria dal V al IX secolo. In: Arheoloka istraivanja u Istri i Hrvatskom primorju. Izdanja Hrvatskog arheol. Drutva 11/1 (Pula 1987) 81-102 [Kroat. mit ital. Zusammenf.]; fr Albanien s. RIEMER 2000, 156. 16 Neben den hier erwhnten Fundstcken ist in diesem Zusammenhang noch auf die zwei Schnallen des Typs Korinth und eine Schnalle des Typs Balgota zu verweisen, die in der Nhe der frhchristlichen Kirche des Hl. Iohannes in Stari Grad auf der Insel Hvar/Pharos gefunden wurden vgl. Pharos. Antiki Stari Grad. U povodu 2380. obljetnice utemeljenja. Muzejski prostor, Jezuitski trg 4, Zagreb, prosinac 1995. god.-sijeanj 1996. god., 71. Freundlicher Hinweis des Kollegen Mag. Miroslav Kati aus Split. 17 J. Kovaevi, Larchologie et lhistoire de la colonisation barbare des territoires des Slaves du sud du IV au VII sc. (Novi Sad 1960) 25 Abb. 43 [Serb. mit franz. Zusammenf.]; VINSKI 1967, 28 T. XX/6. 18 Vgl. MILOEVI 1989. 19 V. Popovi, Byzantins, Slaves et autochtones dans les provinces de Prvalitane et Nouvelle pire. Villes et peuplement dans lIllyricum protobyzantin. Actes du colloque organis par lcole franaise de Rome (Rome 1984) 181ff. 20 MILOEVI 1989, 352 mit Karte 1. Fr die Verbreitung der Elemente der Koman-Kultur in Dalmatien siehe auch ders., Frhmittelalterliche Streitaxt aus Vedrine bei Trilj und andere Streitaxtfunde derselben Zeit in Kroatien, Vjesnik Arh. Muz. Zagreb 20, 1987, 116-126 [Kroat. mit deutscher Zusammenf.].

309

Lage seit langem besiedelt21. In einer der Buchten, Male Rose, wurden whrend Grabungen die berreste einer vorromanischen Kirche freigelegt, welche in die Zeit des 9. bis 11. Jhs. datiert werden kann und die der typischen Kirchenform im sddalmatinischem Raum entspricht (einschifger Grundriss mit auen annhernd rechteckiger und innen halbkreisfrmiger Apsis, schlichte Bauweise, Kuppel?), sowie insgesamt 18 Skelettgrber (Abb. 3,1). Weitere fnf Grber fanden sich etwa 30-40 m nordwestlich in der Nhe einer nur zum Teil freigelegten, etwa Nord-Sd gerichteten gemrtelten antiken Mauer, die nrdlich der heutigen orthodoxen Kirche der Hl. Dreifaltigkeit verluft22. Ob diese beiden Grbergruppen zusammengehrig sind, ist noch unklar, da derzeit nur ein Teil des gesamten Gelndes erforscht ist. Im Folgenden stehen die 18 Grber, die sich unmittelbar bei der mittelalterlichen Kirchenruine befanden, im Vordergrund. Die Grber konzentrierten sich sdlich der Kirchenreste, ein Grab lag sdwestlich davon. Es ist davon auszugehen, dass sie nicht alle zeitgleich sein drften, was ihre verschiedene Ausrichtung und Tiefe erklren knnte. Vor allem die Grber mit den romanischen Funden sind merklich tiefer als die brigen angelegt. Es ist vor der endgltigen Bearbeitung des Grberfeldes schwer zu beurteilen, ob die Grber Nr. 1-5 und 8-9 einer unregelmigen Reihe angehren oder nicht, bzw. ob sie berhaupt dem gleichen Zeithorizont zugeschrieben werden knnen. Sie sind mit Abweichungen Ost-West oder Sdost-Nordwest, bzw. Nordwest-Sdost orientiert. Die Grber 12-18 sind dagegen Nordost-Sdwest, bzw. Sdwest-Nordost ausgerichtet. Einige Grber, wie Nr. 2 oder Nr. 13, haben eine einfache Steinumrandung, bei den brigen handelt es sich um Gruben ohne jegliche Konstruktion. Es kommen Doppelbestattungen ebenso vor wie verlagerte und auseinander gerissene Skelettreste23. In den Grbern Nr. 10 und 15 wurden eine Grtelschnalle und eine Fibel in situ gefunden, eine weitere Grtelschliee und Fibel sind ohne gesicherten Grabzusammenhang geborgen worden. Bei Anlage des Grabes Nr. 15 wurden Skelettreste einer frheren Bestattung beiseite geschoben. Das Skelett war S-N bis SW-NO orientiert, mit Kopf im S bis SW. Im oberen Brustbereich fanden sich zehn Perlen aus Glaspaste, bei der Hfte ein fragmentierter runder Eisenring, etwas unterhalb davon eine bronzene Schnalle mit insektenfrmigem Beschlg (Abb. 2,7). Die Schnalle ist in Bronzegusstechnik hergestellt und 4,8 cm lang. Das Beschlg zeigt eine einfache Punktornamentik, an der Unterseite benden sich drei Lochzapfen/sen zur Befestigung am Grtel. Der Dorn ist auch hier massiv und sattelfrmig. Soweit bekannt, ist diese Schnalle bisher der einzige Vertreter dieses Typs in der weiteren Region. Solche Schnallen sind vor allem in Sizilien, auf dem italienischen Festland, in Korinth und auf der Krim verbreitet24. Zu den Schnallen aus Rose gehrt auch der gegossene Bronzebeschlag vom Typ Korinth; der in der Sondierung 8/98 nur wenig sdlich der Kirchenruine (Abb. 2,8) mit zeitlich verschiedenartiger Keramik (vorwiegend rmisch, aber auch rezent) und verstreut liegenden menschlichen Knochen gefunden wurde. Der genaue Fundzusammenhang in der kleinen Sondierung ist erst durch weitere Grabungen zu klren, allerdings ist es sehr gut mglich, dass auch dieser Schnallenbeschlag aus einem (gestrten?) Grab stammt. Der Bgel mit dem Dorn ist nicht erhalten geblieben, der Draht zu seiner Verbindung mit der Beschlagplatte war aus

M. Milinkovi, Rose-Malo Rose, Boka Kotorska. Antike/sptantike Siedlung und mittelalterliche Kirche. Glasnik. The Journal of the Serbian Archaeological Society 13, 1997, 167-181 [Serb. mit deutscher Zusammenf.] mit Forschungsgeschichte u. lterer Literatur. 22 Nach inofziellen Aussagen wurden bei Bauarbeiten sdlich der heutigen Kirche ebenfalls Reste menschlicher Skelette gefunden. 23 Eine eingehende Bearbeitung der Nekropole steht noch aus. 24 RIEMER 2000, 218f.

21

310

Eisen, was an Korrosionsresten zu erkennen ist. Das 3,4 cm lange Beschlg besitzt die typische, annhernd herzfrmige, durchbrochene dreieckige Form mit einer runden Endplatte, auf der ein Pentagramm eingeritzt ist. Vergleichbare Exemplare von Schnallen des Typs Korinth, die ebenfalls mit einem Pentagramm versehen sind, konnten bereits von der sddalmatinischen Insel Majsan vorgestellt werden (Abb. 2,1-2) und sind auch in Budva vorhanden (Abb. 3,3.10). Aus dem SSW-NNO orientierten Doppelgrab Nr. 10 (mit den Kpfen in SSW) stammt die kleine 3,3 cm lange, gegossene Bronzebel in Form eines katzenartigen Tieres (Abb. 2,5). Die Nadel ist nicht erhalten, der Tierkrper wurde lediglich mit einigen Strichen verziert. Es kann nicht eindeutig bestimmt werden, zu welchem der beiden Skelette, die nicht im besten Zustand angetroffen wurden, sie gehrt. Jedenfalls lag sie in der Brustgegend des stlichen Skelettes, was der romanischen Tragsitte entsprechen wrde, und in Lngsrichtung parallel zur Grabachse. Die zweite hier zu nennende Fibel wurde im Aushub des Sektors sdlich der Kirchruine gefunden, ist also mit aller Wahrscheinlichkeit auch einem Grab zugehrig. Die bronzene Ringbel mit Omegaenden besitzt einen Durchmesser von 4 cm und hat einen bandfrmigen Querschnitt (Abb. 2,6). Solche Fibeln sind aus Virpazar-Mijele bekannt (Abb. 4,3 unten links), dort allerdings mit Volutenenden, aus Duvno-Korita in der Herzegowina25 und aus Italien26. Auf die weitere Problematik der Funde aus Rose kann hier nicht eingegangen werden. Es ist aber hervorzuheben, dass Rose und auch Budva (s. u.) die seltene Mglichkeit bietet, frhbyzantinischromanische Grtelschnallen und Fibeln im Grabzusammenhang zu beurteilen, wenn auch bislang nur in wenigen Beispielen. Fr Rose wre noch zu betonen, dass sich der sptromanisch-frhbyzantinische Horizont zwischen rmische und mittelalterliche Schichtungen einfgt, was fr eine lange Siedlungskontinuitt an diesem Ort spricht und Rose fr die weitere Erforschung prdestiniert. Budva / Buthua (Abb. 1,4) Innerhalb der bekannten Nekropole am Mogren-Strand in Budva/Buthua, in welcher mehr als 450 Grber freigelegt wurden und die eine groe zeitliche Tiefe von der griechisch-illyrischen Zeit bis ins frhe Mittelalter zeigt (periphere Zone), wurden auch einige Grablegen des spten 6. bzw. des 7. Jhs. entdeckt27. Es sollen an dieser Stelle Funde aus drei Ost-West orientierten Grbern vorgestellt werden. Das Grab 1/II enthielt verstreut liegende Skelettreste. Die Grabkonstruktion (2,40 m x 1 m x 0,15 m) bestand aus einer Reihe grob behauener Steine in rechteckiger Anordnung, der Boden war mit Ziegelsteinen und Ziegelsteinfragmenten bedeckt (Abb. 3,7). Als einziges Fundstck in dieser Grablege wird eine 5,9 cm lange, aus Bronze gegossene Grtelschnalle erwhnt (Abb. 3,8). Das herzfrmig durchbrochene Beschlg hat in der Schnallenachse eine dreiblattfrmige Erweiterung, die Blattenden sind spitz auslaufend geformt. Der Schnallenbgel ist leicht nierenfrmig und mit einem massiven Dorn versehen, dessen rechteckig geformte Basis mit gekreuzten Strichen verziert ist. Das Beschlg hat vier reihenfrmig angeordnete, eingepunzte Kreisaugen. An der Unterseite nden sich, wie bei diesen Schnallen blich, Lochzapfen. Die Schnalle gehrt dem Typ Balgota an.Vgl. N. Mileti, Ranosrednjovekovna nekropola u Koritama kod Duvna. Glasnik Zemaljskog Muz. Sarajevo Arh. XXXIII, 1978, 161-163. 26 RIEMER 2000, 121-124. 27 Die neueren Grabungsresultate sind noch nicht verffentlicht worden. Mndliche Bekanntmachung von Dr. edomir Markovi, ehem. Grabungsleiter und Direktor des Landesdenkmalschutzamtes von Montenegro, dem ich auch die freundliche Genehmigung zur Bearbeitung der bisher unpublizierten Funde verdanke.25

311

Die Konstruktion des Grabes 9/II (1,92 m x 0,80 m x 0,10 m) war dem zuvor beschriebenen hnlich, wobei die Steine allerdings mit Mrtel verbunden waren (Abb. 3,2). Der nordstliche Teil des Grabes ist beschdigt. Auch hier bestand die Ummauerung nur aus einer Steinreihe, der Boden war mit Ziegelfragmenten bedeckt und die Skelettreste schlecht erhalten. Das Grabinventar war mit drei Schnallen und einer Fibel verhltnismig reich. Eine der Schnallen entspricht denjenigen aus Majsan und Rose (Typ Korinth). Sie ist aus Bronze gegossen und 5,6 cm lang (Abb. 3,3). Das durchbrochene Beschlg endet in der typischen Rundscheibe, die mit einem eingeritzten Pentagramm versehen ist. Der massive Dorn trgt an der Basis ein Strichornament in Fischgrtmanier. Von der zweiten, 4,3 cm langen bronzenen Schnalle ist nur das lyrafrmige Beschlg erhalten (Abb. 3,4). Sie gehrt dem Typ Boly-elovce an, der in Griechenland, Albanien, Pannonien und auch in Istrien verbreitet ist28. Die dritte ist aus Eisen und stark fragmentiert (Abb. 3,5). Auer den Schnallen befand sich in diesem Grab noch eine bronzene, 2,7 cm lange Vogelbel, die mit Kreisaugen und einfachen Strichornamenten verziert ist (Abb. 3,6); die Flgel des Vogels sind geschlossen wiedergegeben. Diese Fibel kann mit derjenigen aus Sva verglichen werden (Abb. 5,6). Schlielich wurde im Grab 13/II, das eine einfache Steinumrandung aufwies (2,10 m x 0,62 m x 0,26 m; Abb. 3,9) und Skelettreste einer erwachsenen Person enthielt, in der Grtelgegend eine Schnalle des Typs Korinth gefunden. Auch sie ist aus Bronze gefertigt, 5,2 cm lang und trgt eine etwas andere Verzierung, wobei neben dem Punktornament wiederum das Pentagramm auf der Rundplatte begegnet. Ihre Lnge betrgt 5,2 cm (Abb. 3,10). Virpazar-Mijele (Abb. 1,5) Bei Virpazar am Skadar-See (Skutari-See) in Montenegro wurden 1966 Probegrabungen in der Lokalitt Mijele unternommen, welche schon frher als Begrbnissttte bekannt war, da bei verschiedenen Arbeiten immer wieder Grber mit reichen Inventaren zerstrt wurden. 1966 konnten acht Grber freigelegt werden, deren Ausrichtung zwar eigentlich durch die Gegebenheiten des Terrains vorgegeben war, dennoch hatten mehrere aber eine Orientierung NW-SO. Wegen der Erosion lagen sie in einer Tiefe von nur noch 0,30-0,40 m. Es wurden zwei Begrbnisformen beobachtet: Entweder waren die Toten in Gruben gelegt worden, die in den Kalkfelsen eingetieft und mit dnnen Steinplatten umrandet waren, oder sie waren ohne erkennbare Grabkonstruktion direkt in der Erde bestattet29. Auer zwei sehr kurzen Fundberichten sind die Grabungsergebnisse bisher nicht verffentlicht worden. Das Fundmaterial bendet sich im Heimatmuseum in Bar, welches seinerzeit auch die Grabungen durchfhrte. Anhand der in Bar verfgbaren, unvollstndigen Grabungs- und Museumsdokumentation (es fehlen ein Situationsplan, Zeichnungen der Grber mit Fundverteilung, die Grabungstagebcher etc.) konnte die Rekonstruktion der Grabinventare wenigstens teilweise vorgenommen werden. Grab Nr. 3: Bronzene Bgelbel mit Umwicklung des Fues, plattenartig erweitertem Bgel und hornartigem Auswuchs am Kopf, kreisaugen- und strichverziert, Nadel aus Eisen (Abb. 4,4).

28 29

IBLER 1992; vgl. auch VINSKI 1967, 34-35. O. Velimirovi-ii, Mijele pres de Vir Pazar. Ncropole du haut Moyen Age, Epoque prhistorique et protohistorique en Yougoslavie Recherches et rsultats. VIII. Congres International des Sciences Prhistoriques et Protohistoriques (Beograd 1971) 152; dies., Mijele. Vir Pazar rano-srednjevekovna nekropola. Arh. Pregled 8, 1966, 155.

312

Grab Nr. 4: Bronzene Bgelbel des gleichen Typs wie in Grab 3 mit einfachem Strichmuster in ZickZack-Anordnung und Kreisaugen auf der erweiterten Bgelplatte (nicht bereinstimmend mit der Zusammensetzung des z. T. publizierten Grabinventars)30, 13,3 cm lang (Abb. 4,2 rechts oben; Abb. 4,6); Halskette aus 26 verschiedenen Anhngern, z. T. aus farbiger Glaspaste; Anhnger eines Ohrrings aus Bronze; zwei Armbnder aus Bronze, deren Enden mit einem Niet zusammengehalten wurden, kreisaugenund strichverziert (Abb. 4,7); drei Fragmente eines eisernen Bandes, Eimerbeschlg (?) (Abb. 4,2). Grab Nr. 5: Scheibenbel, Durchmesser 7,8 cm, zusammengesetzt aus einer Bronzeplatte, ber welche dnnes Silberblech gezogen ist; in der Mitte bendet sich eine runde Goldplatte (nach Angaben der Museumsdokumentation). Die einfache Punktornamentik ist eingepunzt (Abb. 4,1), im zentralen Teil auf der Goldplatte ndet sich ein Motiv mit zwei Pfauen, die aus einem Kelch trinken. Grab Nr. 6: Bronzene Bgelbel des oben beschriebenen Typs, 11,2 cm lang, kreisaugenverziert (Abb. 4,5); bronzene rechteckige Schnalle ohne Dorn, dreieckig im Querschnitt; dreigelige Pfeilspitze aus Eisen; unbestimmter eiserner Gegenstand, womglich Pfeilspitzentlle. Grab Nr. 7: Zwei bronzene Ohrringe mit halbmondfrmigem Anhnger, kreisaugen- und punktverziert; Armband aus dnnem Silberdraht; Ringbel mit Volutenenden aus Eisen; Halskette aus verschiedenfrmigen Anhngern aus farbiger Glaspaste; Eisenmesser; eiserner Armring (Abb. 4,3). Grab Nr. 8: Bronzene Bgelbel des beschriebenen Typs, 12,5 cm lang, kreisaugen- und strichverziert (in Zick-Zack-Anordnung; Abb. 4,9); unbestimmter eiserner Gegenstand; bronzener Grtelanhnger mit se (Abb. 4,8), kreisaugenverziert; bronzener Armreif aus rundstabigem Draht, mit Hakenverschluss; bronzene Schnalle ohne Dorn; dreigelige Pfeilspitze mit Tlle, 8,4 cm lang; kleinere Pfeilspitze mit Tlle (?); Schleifstein mit Perforation (?); Feuerstahl; zwei Eisenringe; Messerfragment. An dieser Stelle sei lediglich bemerkt, dass Mijele mit seinen Grabinventaren, den Bgelbeln etc. ein typischer Vertreter der bereits erwhnten Koman-Gruppe ist. Die Ringbel wie auch die Scheibenbel stehen fr Verbindungen zum romanischen Milieu und mit Pannonien, mit dem der Koman-Raum offenbar auch sonstige Beziehungen unterhielt31. Ein hnliches Scheibenbelexemplar ist aus der komanischen Nekropole in Kruje bekannt (Albanien)32. Sva/Suacium (Abb. 1,6) Die berreste der frhbyzantinischen und mittelalterlichen Befestigung Sva benden sich ca. 20 km nordstlich von Ulcinj/Olcinium unweit der albanischen Grenze. Sva war in mittelalterlicher Zeit ein Bischofssitz33. In der Unterstadt wurden in zwei nicht nher beschriebenen, aus Stein und Mrtel errichteten Grabkammern sukzessive Grablegen eingebracht, was wie im publizierten Fundbericht bemerkt wird eine Trennung der einzelnen Grabzusammenhnge heute unmglich macht. Hier sind vor allem die

30 31

Vgl. ebd., T. XXXIV, Grab Nr. 4. Garam 1993. 32 S. Anamali, La ncropole de Kruje et la civilisation du haut moyen-ge en Albanie du Nord. Studia Albanica 1 (1964) 153 Taf. VI/12. Bessere Abb. in: Albanien. Schtze aus dem Land der Skipetaren (Mainz 1988) 452 Kat. Nr. 365. Die Fibel wird von S. Anamali ins 7.-8. Jh. datiert. 33 . , XII , 1 ( 1967) 310; 324; 390.

313

Abb. 4. 1-9 Virpazar-Mijele; 2 Inventar des Grabes Nr. 4; 3 Inventar des Grabes Nr. 7. (1-3 nach VELIMIROVI-II, Anm. 29).

314

Abb. 5. 1-6 Sva.

315

Fibeln und Grtelschnallen von Interesse, die bisher nur summarisch erwhnt wurden34. Diese Fibeln und Schnallen sind allerdings nur ein Teil des relativ umfangreichen Fundinventars35. Die beiden bronzenen Fibeln gehren zur Gruppe der verbreiteten Tierbeln. Eine 4,2 cm lange, mit Kreisaugenornament verzierte Taubenbel mit geschlossenen Flgeln stammt aus dem Grab Nr. 1, Skelett Nr. 3 (Abb. 5,6) und eine 5 cm lange Fibel in Form eines katzenartigen Tieres aus der Grabkammer Nr. 2 (Abb. 5,5). Die ausgezeichnet erhaltene Taubenbel hat eine Nadel aus Bronze. Die Fibel in Form einer Katze ist mit einfachen Strichornamenten verziert, ihre Nadel besteht aus Eisen. Solche typischen zoomorphen Fibeln sind aus romanischen Fundzusammenhngen in Dalmatien, Italien und von weiteren Fundorten bestens bekannt, wie etwa aus Budva und Rose (Abb. 3,6; 2,5)36. Aus dem Grab Nr. 1, Skelett Nr. 3 stammt auerdem eine bronzene, 6,1 cm lange Grtelschnalle des Typs Korinth (Abb. 5,3). Zwei weitere Grtelschlieen desselben Typs wurden in der Grabkammer Nr. 2 entdeckt. Eine ist 6,3 cm lang und hat auf der kreisfrmigen Endplatte des Beschlgs ein dem Pentagramm nahe kommendes Motiv. Auf den Seiten des Beschlgs ist wiederum ein einfaches Zick-Zack-Ornament eingeritzt. Kreisaugen benden sich am Dornende und auf der Rundplatte, die rechteckig geformte Dornbasis trgt quer gestellte Linien und dazwischen Punktmotive (Abb. 5,2). Das zweite Exemplar aus der Grabkammer Nr. 2 ist wie die anderen aus Bronze gegossen und hat eine Lnge von 5,8 cm. Hier ist der Dorn nur im Ansatz erhalten. Eine besondere Verzierung ist nicht vorhanden (Abb. 5,4)37. Damit wren alle Schnallen des Typs Korinth aus Sva genannt. Zu ihnen gesellt sich noch eine Grtelschliee des Typs Balgota aus Grabkammer Nr. 2 (Abb. 5,1)38. Sie ist ebenfalls aus Bronze gegossen und 6,2 cm lang. Im Durchbruch des Beschlgs bendet sich die charakteristische dreiblattfrmige Erweiterung. Auch hier sind das Dornende und Teile des Beschlgs mit eingepunzten Kreisaugen verziert, die sich bei diesem Stck ebenso auf der Vorderseite des nierenfrmigen Schnallenbgels nden. Die Dornbasis ist mit einfachen gekreuzten Strichen versehen. Als nchste Parallele zu diesem Fund knnen die Schnallen des gleichen Typs aus Budva (Abb. 3,8) und dem albanischen Koman genannt werden39. *** Mit Sva wre der sdlichste Punkt in diesem Beitrag erreicht, weiter im Sden betritt man das Kerngebiet der Koman-Kultur. Die meisten der vorgestellten Schnallen und Fibeln, die groen Bgelbeln und Anhnger der Koman-Kultur ausgenommen, gehren zur genormten Produktion des byzantinischromanischen Kunstgewerbes und stellen weit verbreitete Massenprodukte dar. Die Grtelschnallen sind fast alle aus Bronze gegossen und mit einigen kleineren Abweichungen in hnlicher Weise verziert. Sie haben bewegliche Beschlge mit drei Lochzapfen (sen) an der Unterseite, die zum Befestigen am Ledergrtel dienten. Die Verbindung des Beschlgs mit dem Bgel wurde in der Regel mit Eisendraht bewerkstelligt. Der Bgel ist meist oval oder nierenfrmig (manchmal leicht eingezogen), mit massivem, oft sattel- bzw. hckerfrmigem Dorn und Dornrast. Unter den Schnallen ist der Typ Korinth derZEEVI 1989, 114 T. II/6.11. Die Aufnahme der Funde ist dem kollegialen Entgegenkommen von Frau Mileva Nikolaidis-Vojvodi, Kustodin des Heimatmuseums der Stadt Ulcinj, zu verdanken. 36 VINSKI 1967, 16ff.; RIEMER 2000, 109ff. 37 Die Gegenstnde aus Sva sind nicht restauriert. 38 E. Zeevi hat die Schnalle als Typ Bologna verffentlicht, was nicht zutrifft, vgl. ZEEVI 1989, 114; WERNER 1955, 40; Karte 2 auf S. 47. 39 VINSKI 1967, 28 T. XX/3.35 34

316

am meisten verbreitete. Wie die Schnallen fgen sich auch die Fibeln Tier- und Ringbeln sowie die hochwertige Scheibenbel in die gut bekannte byzantinisch-romanische Produktion ein. Bei ihnen sind jedoch die angewandten Herstellungstechniken unterschiedlich. Mit der Scheibenbel aus Mijele ist in dieser Gruppe auch ein luxurises Exemplar vertreten. Was die Datierung anbelangt, so knnen die Schnallen des Typs Korinth allgemein ins 7. Jh. gesetzt werden, und diejenigen des Typs Balgota schwerpunktmig etwa in die erste Hlfte des 7. Jhs., obwohl ihr Vorkommen schon im 6. Jh. belegt ist40. In den zeitlichen Rahmen Ende 6. Jh. bis 7. Jh. wird sich generell auch die Schnalle mit dem insektenfrmigem Beschlg einfgen, ebenso das Beschlg des Typs Boly-elovce41. Die Scheibenbel aus Virpazar-Mijele knnte in das Ende des 6. bis in die erste Hlfte des 7. Jhs. datiert werden, obwohl eine etwas lngere Laufzeit hier nicht auszuschlieen ist42. Fr die Ringbel mit Volutenende aus Virpazar-Mijele kann eine Gebrauchszeit vom Ende des 6. bis ins spte 7. Jh. angenommen werden43, fr die Variante mit Omega-Enden (Rose) die analogen Stcke aus dem herzegowinischen Korita im Auge behaltend eher die zweite Hlfte des 6. und der Anfang des 7. Jhs. *** Die vorgestellten Funde waren Kleidungsbestandteile, hatten also nicht nur einen Gebrauchszweck, sondern spiegelten die geschlechtliche und soziale Stellung der tragenden Person wider. Dies betrifft insbesondere die Grtelschnallen. Die bekannte symbolische Bedeutung der Grtel blieb in Byzanz bis ins Mittelalter bestehen44. Bei den erwhnten Exemplaren handelt es sich mit einer Ausnahme nicht um Ausfhrungen in Gold, Silber oder Elfenbein, die fr hher gestellte Persnlichkeiten am Hof, in der Verwaltung oder in der kirchlichen Hierarchie kennzeichnend wren, sondern um in Bronze gegossene und ber weit verbreitete Massenprodukte45, die, wie angenommen wird, von unteren und mittleren sozialen Schichten getragen wurden46. Ob das fr alle Regionen des Reiches in gleichem Mae zutrifft, wre zu prfen. Einige von ihnen sind vorwiegend von Mnnern, andere aber auch von Frauen getragen worden, wie die Typen Korinth und Balgota47. Das Grab Nr. 15 in Rose, in welchem die Grtelschnalle mit insektenfrmigem Beschlg gefunden wurde, enthielt daneben auch eine Halskette aus Perlen. Die Fibeln sind ebenfalls Teil der Frauenkleidung gewesen. Diese Gegenstnde konnten z. T. auch eine apothrophische Funktion, bzw. eine mit der christlichen Vorstellungswelt verbundene Ikonographie haben, was besonders an der Scheibenbel aus Mijele zu beobachten ist (Eucharistie). Die hier besprochenen Grtelschnallen und Fibeln stehen als Zeugen fr eine Fortdauer des Romanischen am Ende des 6. und das 7. Jh. hindurch in dem von der Vlkerwanderung wenig berhrten sdlichen Teil der ostadriatischen Kste, wobei an einigen Stellen so in Ston und in Virpazar neue Elemente auftreten, die mit der Koman-Kultur verbunden sind. Die heute schon viel versprechende Erforschung

SCHULZE-DRRLAMM 2002, 166; RIEMER 1995, 783-784; 786; RIEMER 2000, 156-157. IBLER 1992. 42 GARAM 1993, 119; RIEMER 2000, 127; vgl. auch Anm. 32. 43 RIEMER 2000, 122. 44 SCHULZE-DRRLAMM 2002, 2ff.; vgl. auch A. Rettner, Zu einem vielteiligen Grtel des 8. Jahrhunderts in Santa Maria Antiqua (Rom), in: F. Daim (Hrsg.), Die Awaren am Rand der byzantinischen Welt. Studien zu Diplomatie, Handel und Technologietransfer im Frhmittelalter, Monographien zur Frhgeschichte und Mittelalterarchologie 7 (Innsbruck 2000) 267ff. 45 WERNER 1955, 37ff. 46 SCHULZE-DRRLAMM 2002, 233-234. 47 RIEMER 1995, 778; RIEMER 2000, 149.41

40

317

dieses Weiterlebens der romanischen Kultur und ihres Wandels im Zusammenwirken mit den Slawen und gegebenenfalls auch mit anderen Ethnien hat bislang nur in Anstzen begonnen. Deshalb ist zu hoffen, dass Grabungen an Orten wie Rose oder Sva fortgesetzt werden und sich durch Neufunde ein umfassenderes Bild zum Frhmittelalter in Sdosteuropa ergeben wird. Abgekrzt zitierte Literatur: GARAM 1993 . Garam, Die awarenzeitlichen Scheibenbeln. Commun. Arch. Hungariae 1993, 99ff. IBLER 1992 U. Ibler, Pannonische Grtelschnallen des spten 6. und 7. Jahrhunderts. Arh. Vestnik 43, 1992, 138-140. KONDI/POPOVI 1977 V. Kondi/V. Popovi, Cariin Grad. Site forti dans lIllyricum byzantin (Beograd 1977). MILOEVI 1989 A. Miloevi, Komanische Elemente und die Frage der sptantiken materiellen Kultur in Dalmatien. Diadora 11, 1989, 347ff. [Kroat. mit deutscher Zusammenf.]. RIEMER 1995 E. Riemer, Byzantinische Grtelschnallen aus der Sammlung Diergardt im Rmisch-Germanischen Museum Kln. Klner Jahrb. Vor- u. Frhgesch. 28, 1995, 777-809. RIEMER 2000 E. Riemer, Romanische Grabfunde des 5.-8. Jahrhunderts in Italien (Rahden 2000). SCHULZE-DRRLAMM 2002 M. Schulze-Drrlamm, Byzantinische Grtelschnallen und Grtelbeschlge im Rmisch-Germanischen Zentralmuseum. Teil 1. Die Schnallen ohne Beschlg, mit Laschenbeschlg und mit festem Beschlg des 5. bis 7. Jahrhunderts (Mainz 2002) VINSKI 1967 Z. Vinski, Kasnoantiki starosjedioci u salonitanskoj regiji prema arheolokoj ostavtini predslavenskog supstrata. Vjesnik Arh. i Hist. Dalmatinsku LXIX, 1967 (1974) 5ff. WERNER 1955 J. Werner, Byzantinische Grtelschnallen des 6. und 7. Jahrhunderts aus der Sammlung Diergardt. Klner Jahrb. Vor- u. Frhgesch. 1, 1955, 36ff. ZEEVI 1989 E. Zeevi, The Results of the Exploration of Medieval Sva. Glasnik. The Journal of the Serbian Archaeological Society 5, 1989 [Serb. mit engl. Zusammenf.], 112-117.

Dr. Mihailo Milinkovi Odeljenje za arheologiju Filozofski fakultet ika Ljubina 18-20 YU-11000 Beograd [email protected]

318