34
Modulhandbuch Internationales Projektmanagement im Großanlagenbau (M. Sc.) Stand 14.10.2013

Modulhandbuch Internationales Projektmanagement im … · 2016-01-12 · 4 Modul-verantwortliche/r Lehrstuhlleiter IPM 5 Inhalt ... Praktikum (1 SWS) 3 Dozenten Prof. Dr.-Ing. Eberhard

  • Upload
    lykien

  • View
    215

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Modulhandbuch

Internationales Projektmanagement im Großanlagenbau (M. Sc.)

Stand 14.10.2013

Modulhandbuch Studiengang Internationales Projektmanagement im Großanlagenbau (M.Sc.) Seite 2 von 34

Modulübersicht Modulnr. Modulname Umfang/

ECTS

Seite

PMA-M 0 Teambuilding, Lernkultur, Kommunikation 0 4

PMA-M 1 Grundlagen des Projektmanagement 1 10 5

PMA-M 2 Grundlagen des Projektmanagement 2: Supply

Chain

5 7

PMA-M 3 Grundlagen des Projektmanagement 2: Be-

triebswirtschaft 2 und Managementmethoden

5 8

PMA-M 4 Grundlagen des Projektmanagement 2: Portfoli-

omanagement communities

5 9

PMA-M 5 Anlagenkonstruktion 5 10

PMA-M 6 Automatisierte Produktionsanlagen 10 11

PMA-M 7 Simulationsmethoden im Anlagenbau 5 14

PMA-M 8a* Anlagenkomponenten: Prozessmaschinen und

Apparatetechnik

5* 15

PMA-M 8b* Anlagenkomponenten: Grundlagen der Elektro-

technik

5* 17

PMA-M 9a* Anwendungs- und Innovationsfelder: Energie-

wirtschaft und Umweltrecht

5* 19

PMA-M 9b* Anwendungs- und Innovationsfelder: Neue

Werkstoffe und Technologien

5* 21

PMA-M 9c* Anwendungs- und Innovationsfelder: Beschaf-

fung, Instandhaltungsmethoden und -strategien

5* 22

PMA-M 9d* Anwendungs- und Innovationsfelder: Produkti-

onstechnik I+II

5* 23

PMA-M 9e* Anwendungs- und Innovationsfelder: Grundla-

gen der elektrischen Antriebe

5* 25

PMA-M 10 Rechtliche Aspekte des PM 5 27

PMA-M 11 Internationales Projektmanagement 5 28

PMA-M 12 Seminar 5 30

PMA-M 13 Summer School 5 31

PMA-M 14* Technisches Wahlfach 5* 32

PMA-M 15 Berufspraktische Tätigkeit (7 Wochen) 5 33

Modulhandbuch Studiengang Internationales Projektmanagement im Großanlagenbau (M.Sc.) Seite 3 von 34

PMA-M 16 Masterarbeit mit Referat 30 34

*gekennzeichnete Module sind Wahlfächer

Modulhandbuch Studiengang Internationales Projektmanagement im Großanlagenbau (M.Sc.) Seite 4 von 34

1 PMA-M 0

Teambuilding, Lernkultur, Kommunikation 0 ECTS

2 Lehrveranstaltun-gen

Blockveranstaltung vor Vorlesungsbeginn

3 Dozenten Lehrstuhlleiter IPM, Prof. Dr.-Ing. Eberhard Schlücker, Dr. Prosch, Dr. Alt, Dr. Ebel, Dr. Kurz

4 Modul-verantwortliche/r

Lehrstuhlleiter IPM

5 Inhalt

Lernkultur, Präsentation, Arbeitstechniken, Effizientes Lernverhalten, Wissensbeschaffung, Teambildung, Erfah-rungsberichte - Umsetzungsmethoden, Präsentation, Zeitmanagement, Selbststeuerung, Reflektion

6 Lernziele und Kompetenzen

Lernkompetenz und Teamfähigkeit, Erkennen der Bedeutung und Chan-cen der Teamfähigkeit und –arbeit, erste Schritte zum effektiven wissen-schaftlichen Schreiben, erste Schritte zur Selbstorganisation

7 Voraussetzungen für die Teilnahme

Zulassung zum Studium

8 Einpassung in Musterstudien-plan

Vor dem ersten Fachsemester

9

Verwendbarkeit des Moduls

Nur IPM

10 Studien- und Prüfungsleistun-gen

entfällt

11 Berechnung Mo-dulnote

12 Turnus des An-gebots

Jährlich, im WS

13 Wiederholung der Prüfungen

entfällt

14 Arbeitsaufwand

entfällt

15 Dauer des Mo-duls

1 Woche

16 Unterrichtsspra-che

Englisch

17 Vorbereitende Literatur

Modulhandbuch Studiengang Internationales Projektmanagement im Großanlagenbau (M.Sc.) Seite 5 von 34

1 PMA-M 1

Grundlagen des Projektmanagements 1 10 ECTS

2 Lehrveranstaltun-gen

- BWL für Ingenieure - WS: 2 SWS V, SS: 1 SWS V+ 1 SWS Ü (Prof. Voigt)

- Projektmanagement I - 2 SWS V + 2 SWS Ü (14-tägig über 2 Semester) (Hr Reis-mann)

- Akquisitionsprozesse

- 5

- 2

- 3 3 Dozenten Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt, Dr. Menter, Lehrstuhllei-

ter IPM, Dr. Reismann,

4 Modul-verantwortliche/r

Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt

5 Inhalt

WS (Projektmanagement I - Organisation, Finanzierung, Prozesse, Pla-nungstechniken, Controlling, Berichterstattung / BWL für Ingenieure): Limit of Authority Prozess, Bilanzierung, Cash Flow, Versicherungen, Rückstellungen für Risiken & Gewährleistung, Währungssicherung - Theo-rie Bilanzierung, Genehmigung, Buchhaltung SS (Akquisitionprozesse, BWL für Ingenieure): Projekttypen (EPC, EPCM usw.) Projektorganisation, Lenkungskreis Rollen und Schnittstellen, Projektfinanzierungsmodelle, Wirtschaftlichkeit von Projekten, ROI-Modelle, Projektphasen, Meilensteindefinitionen, Q-Management für Zeit/Kosten/Funktion, Projektimplementierung in Umfeld und Gesellschaft

6 Lernziele und Kompetenzen

Die Studierenden sollen in der Lage sein, die Grundlagen und die Metho-dik des Projektmanagements erfolgreich auf den Bereich des Großanla-genbaus zu übertragen und anzuwenden. Als Kompetenzen spielen so-wohl Wissen/Verstehen und Anwenden als auch Analysieren und Evaluie-ren bestimmter Projektalternativen eine zentrale Rolle.

7 Voraussetzun-gen für die Teil-nahme

keine

8 Einpassung in Musterstudien-plan

Im 1. und 2. Fachsemester

9

Verwendbarkeit des Moduls

10 Studien- und Prüfungsleis-tungen

Prüfung, mündl. 30 Min

11 Berechnung Mo-dulnote

100% aus Prüfung

12 Turnus des An-gebots

Jährlich, beginnend im WS

13 Wiederholung der Prüfungen

zweimal

14 Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: 120 h Eigenstudium: 180 h

15 Dauer des Mo-duls

2 Semester

Modulhandbuch Studiengang Internationales Projektmanagement im Großanlagenbau (M.Sc.) Seite 6 von 34

16 Unterrichtsspra-che

Deutsch

17 Vorbereitende Literatur

Walter Jakoby, Projektmanagement für Ingenieure, 2012 Kai-Ingo Voigt, Industrielles Management, 2008

Modulhandbuch Studiengang Internationales Projektmanagement im Großanlagenbau (M.Sc.) Seite 7 von 34

1 PMA-M 2

Grundlagen des Projektmanagement 2: Supply Chain

5 ECTS

2 Lehrveranstaltun-gen

Vorlesung (2 SWS) Übung (2 SWS)

3 Dozenten Dr. Krenz (AREVA), Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt

4 Modul-verantwortliche/r

Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt

5 Inhalt

Modernes Supply-Chain Management für den Großanlagenbau. Portfoliooptimierung Controlling im Multiprojektumfeld, Fortschrittsverfol-gung Ressourcenplanung/Teammanagement Umgang mit Komplexi-tät/Maturitymodelle EHS (Environment, Health und Safety) Verbände, Gremien, Normung

6 Lernziele und Kompetenzen

Die Studierenden sollen in der Lage sein, die speziellen Managementme-thoden, die sich für den Anlagenbau eignen, in den verschiedenen Füh-rungssituationen anzuwenden. Hier spielen als Kompetenzen Wis-sen/Verstehen und Anwenden ebenso eine Rolle wie Analysieren und Evaluieren. Die Methoden des Risikomanagements bilden in diesem Mo-dul einen besonderen fachlichen Schwerpunkt.

7 Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

8 Einpassung in Musterstudien-plan

Im 3. Fachsemester

9

Verwendbarkeit des Moduls

10 Studien- und Prüfungsleistun-gen

Prüfung, mündl. 30 Min

11 Berechnung Mo-dulnote

100% aus Prüfung

12 Turnus des An-gebots

Jährlich, beginnend im WS

13 Wiederholung der Prüfungen

zweimal

14 Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h

15 Dauer des Mo-duls

1 Semester

16 Unterrichtsspra-che

Deutsch

17 Vorbereitende Literatur

Kai-Ingo Voigt, Risikomanagement im Anlagenbau, 2010 Michael Pluszczyk, Claim Management im Anlagenbau, 2008 Gerhard Bernecker, Planung und Bau verfahrenstechnischer Anlagen,

2001

Modulhandbuch Studiengang Internationales Projektmanagement im Großanlagenbau (M.Sc.) Seite 8 von 34

1 PMA-M 3

Grundlagen des Projektmanagement 2: Be-triebswirtschaft 2 und Managementmethoden

5 ECTS

2 Lehrveranstaltun-gen

Vorlesung (2 SWS) Übung (2 SWS)

3 Dozenten Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt, Prof. Hungenberg, Dr. Menter (Siemens)

4 Modul-verantwortliche/r

Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt

5 Inhalt

Risiko- und Krisenmanagement (Musterprojekt), Change-Management Claim-Management (mit Währungssicherung)

6 Lernziele und Kompetenzen

Die Studierenden sollen in der Lage sein, die speziellen Managementme-thoden, die sich für den Anlagenbau eignen, in den verschiedenen Füh-rungssituationen anzuwenden. Hier spielen als Kompetenzen Wis-sen/Verstehen und Anwenden ebenso eine Rolle wie Analysieren und Evaluieren. Die Methoden des Risikomanagements bilden in diesem Mo-dul einen besonderen fachlichen Schwerpunkt.

7 Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

8 Einpassung in Musterstudien-plan

Im 2. Fachsemester

9

Verwendbarkeit des Moduls

10 Studien- und Prüfungsleistun-gen

Prüfung, mündl. 30 Min

11 Berechnung Mo-dulnote

100% aus Prüfung

12 Turnus des An-gebots

Jährlich, beginnend im SS

13 Wiederholung der Prüfungen

zweimal

14 Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h

15 Dauer des Mo-duls

1 Semester

16 Unterrichtsspra-che

Deutsch

17 Vorbereitende Literatur

Kai-Ingo Voigt, Risikomanagement im Anlagenbau, 2010 Michael Pluszczyk, Claim Management im Anlagenbau, 2008 Gerhard Bernecker, Planung und Bau verfahrenstechnischer Anlagen,

2001

Modulhandbuch Studiengang Internationales Projektmanagement im Großanlagenbau (M.Sc.) Seite 9 von 34

1 PMA-M 4

Grundlagen des Projektmanagement 2: Portfo-liomanagement communities

5 ECTS

2 Lehrveranstaltun-gen

Vorlesung (2 SWS) Übung (2 SWS)

3 Dozenten Lehrstuhlleiter IPM + Mitarbeiter

4 Modul-verantwortliche/r

Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt

5 Inhalt

Portfoliooptimierung, Controlling im Multiprojektumfeld, Fortschrittsverfol-gung, Ressourcenplanung/Teammanagement, Umgang mit Komplexi-tät/Maturitymodelle EHS (Environment, Health und Safety), Verbände, Gremien, Normung

6 Lernziele und Kompetenzen

Die Studierenden sollen in der Lage sein, die speziellen Managementme-thoden, die sich für den Anlagenbau eignen, in den verschiedenen Füh-rungssituationen anzuwenden. Hier spielen als Kompetenzen Wis-sen/Verstehen und Anwenden ebenso eine Rolle wie Analysieren und Evaluieren. Die Methoden des Risikomanagements bilden in diesem Mo-dul einen besonderen fachlichen Schwerpunkt.

7 Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

8 Einpassung in Musterstudien-plan

Im 3. Fachsemester

9

Verwendbarkeit des Moduls

10 Studien- und Prüfungsleistun-gen

Prüfung, mündl. 30 Min

11 Berechnung Mo-dulnote

100% aus Prüfung

12 Turnus des An-gebots

Jährlich, beginnend im WS

13 Wiederholung der Prüfungen

zweimal

14 Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h

15 Dauer des Mo-duls

1 Semester

16 Unterrichtsspra-che

Deutsch

17 Vorbereitende Literatur

Kai-Ingo Voigt, Risikomanagement im Anlagenbau, 2010 Michael Pluszczyk, Claim Management im Anlagenbau, 2008 Gerhard Bernecker, Planung und Bau verfahrenstechnischer Anlagen,

2001

Modulhandbuch Studiengang Internationales Projektmanagement im Großanlagenbau (M.Sc.) Seite 10 von 34

1 PMA-M 5

Anlagenkonstruktion 5 ECTS

2 Lehrveranstaltun-gen

Vorlesung (2 SWS) Übung (1 SWS) Praktikum (1 SWS)

3 Dozenten Prof. Dr.-Ing. Eberhard Schlücker

4 Modul-verantwortliche/r

Prof. Dr.-Ing. Eberhard Schlücker

5 Inhalt

Anlagenkonstruktion: Aufstellungskonzept, Anlagenaufbau, Rohrleitungs-und Strukturtechnik, Festigkeitsanalysen, Wirkungsgrade und Energie-verbrauchsoptimierung, Fluidsystemdynamik, Akustik, Ex-Schutz, Sicher-heit, Montage

6 Lernziele und Kompetenzen

Tief gehendes technisches Verständnis für den technischen Anlagenbau prozesstechnischer Anlagen, sowie für deren Energieverbrauch, den Energieoptimierungsmöglichkeiten, für mögliche Gefahren und nötige Sicherheitsmaßnahmen sowie die systemdynamischen Wechselwirkungen in den Anlagen.

7 Voraussetzungen für die Teilnahme

Zulassung zum Studium und erfolgreicher Abschluss des Faches Pro-zessmaschinen und Apparatetechnik (Bachelorstudium) oder vergleichba-rer Fächer (über die Vergleichbarkeit entscheidet die Studienkommission)

8 Einpassung in Musterstudien-plan

Im 3. Fachsemester

9

Verwendbarkeit des Moduls

Studierende des Studienganges IPM, sowie des CBI (Ergänzungsfach), LSE und Energietechnik (Wahlpflichtfach)

10 Studien- und Prüfungsleistun-gen

Klausur, schriftlich 90 min

11 Berechnung Mo-dulnote

100 % aus Klausur

12 Turnus des An-gebots

Jährlich, WS

13 Wiederholung der Prüfungen

zweimal

14 Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h

15 Dauer des Mo-duls

1 Semester

16 Unterrichtsspra-che

Englisch

17 Vorbereitende Literatur

Modulhandbuch Studiengang Internationales Projektmanagement im Großanlagenbau (M.Sc.) Seite 11 von 34

1 PMA-M 6

Automatisierte Produktionsanlagen 10 ECTS

2 Lehrveranstaltun-gen

- V Automatisierte Produktionsanlagen (2 SWS) (Prof. Franke)

- Ü Automatisierte Produktionsanlagen (2 SWS) (Hr. Bönig)

- V Leittechnik (2 SWS) (Dr. Schmidt) - U Leittechnik (1 SWS) (Dr. Schmidt)

5 5

3 Dozenten Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke, Dr. Schmidt (Fa. Pro-leit)

4 Modul-verantwortliche/r

Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke

5 Inhalt

Die Vorlesung „Automatisierte Produktionsanlagen“ richtet sich an Studie-rende der Informatik, des Maschinenbaus, der Mechatronik, der Medizin-technik und des Wirtschaftsingenieurswesens. Es werden Inhalte zum Aufbau und Betrieb Automatisierter Produktionsanlagen gelehrt. Zu Be-ginn wird grundlegendes Wissen bezüglich Elektromaschinen, Fluidantrie-ben, Sensoren und speicherprogrammierbaren Steuerungen vermittelt. Darauf aufbauend werden Systeme zur Vereinzelung, Ordnung und Handhabung von Werkstücken sowie Werkzeugmaschinen und Messma-schinen vorgestellt. Des Weiteren sind Lösungen zur Realisierung eines automatisierten Materialflusses sowie flexible Fertigungssysteme Inhalte der Vorlesung. Schließlich werden Softwarekomponenten zur rechnerge-stützten Diagnose und Qualitätssicherung, und optimalen technischen und dispositiven Auftragsabwicklung betrachtet. Somit kann der Hörer die Komponenten einer Automatisierten Produktionsanlage bewerten und die ebenfalls in dieser Vorlesung vermittelten Methoden zur Planung, Optimie-rung und Inbetriebnahme Automatisierter Produktionsanlagen optimal an-wenden. Inhalte Leittechnik 1) Introduction to Process Control - Examples - Purpose and goals of Process Automation - Process Control Systems (DCS) / structure and architecture 2) Basics of control technology - Open loop control vs. closed loop control - Sequential control (SFC) - Continuous control (CFC) - Relay logic - Programmable logic controller (PLC) 3) IEC61131 - PLC architecture - PLC Programming languages 4) Sensors and actuators - Digital signal processing - PLC Integration - Commonly used sensors and actuators - P&ID flow sheets 5) Basic automation tasks - Storing of liquids and bulk solids - Conveying of liquids and bulk solids

Modulhandbuch Studiengang Internationales Projektmanagement im Großanlagenbau (M.Sc.) Seite 12 von 34

- Weighing and dosing 6) Batch Control (ISA-88) - Recipe control - Plant modeling 7) Architecture of process control systems - Visualization - Alarms and events - Data acquisition 8) Vertical integration (ISA-95) - MES Systems - Middleware 9) Human machine interface design - HMI components - Usability considerations 10) Managing Automation projects - Project management - Engineering and commissioning - Documentation - Project calculation

6 Lernziele und Kompetenzen

Kenntnis von Einsatzfeldern, Definition, Nutzen, Leistungsfähigkeit und technischen Neuerungen für die Zukunft von APA

Bewertung der verschiedenen Komponenten von APA hinsichtlich Leistungsfähigkeit, Kosten, Vor- und Nachteilen, möglicher Alterna-tiven

Kenntnis der Möglichkeiten zur Vernetzung der einzelnen Kompo-nenten (Schnittstellen: mechanisch, elektrisch, informationstech-nisch etc.)

Beherrschung von Methoden und Werkzeugen zur Planung, Inbe-triebnahme, Betrieb und Optimierung von APA

Berechnung der Wirtschaftlichkeit von APA 7 Voraussetzungen

für die Teilnahme

8 Einpassung in Musterstudien-plan

Im 1. Fachsemester

9

Verwendbarkeit des Moduls

Studierende des IPM, des Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschafts-ingenieurwesen sowie Werkstoffkunde und Informatik (Nebenfach)

10 Studien- und Prüfungsleistun-gen

Klausur, schriftl. 180 Min

11 Berechnung Mo-dulnote

100% aus Klausur

12 Turnus des An-gebots

Jährlich, im WS

13 Wiederholung der Prüfungen

zweimal

14 Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: 105 h Eigenstudium: 195 h

15 Dauer des Mo-duls

1 Semester

Modulhandbuch Studiengang Internationales Projektmanagement im Großanlagenbau (M.Sc.) Seite 13 von 34

16 Unterrichtsspra-che

Deutsch

17 Vorbereitende Literatur

- Früh, K.F. & Maier, U. & Schaudel, D (Hrsg.) (2009)Handbuch der Prozessautomatisierung. 4.Auflage, München: Oldenbourg Verlag

- Felleisen, M. (2001) Prozessleittechnik für die Verfahrensindustrie. München: Oldenbourg Verlag

- John, K-H. & Tiegelkamp, M (2009) SPS-Programierung mit IEC61131-3. 4. neubearbeitete Auflage, Berlin: Springer Verlag

- DIN EN 61131 Speicherprogrammierbare Steuerungen, Program-miersprachen (IEC61131)

- DIN 19227 Graphische Symbole und Kennbuchstaben für die Pro-zessleittechnik (ISA S5. 1)

- DIN 19222V Leittechnik – Begriffe - VDI/VDE 3699 Prozessführung mit Bildschirmen

Modulhandbuch Studiengang Internationales Projektmanagement im Großanlagenbau (M.Sc.) Seite 14 von 34

1 PMA-M 7

Simulationsmethoden im Anlagenbau 5 ECTS

2 Lehrveranstaltun-gen

Seminar (4 SWS)

3 Dozenten Lehrstuhlleiter IPM

4 Modul-verantwortliche/r

Lehrstuhlleiter IPM

5 Inhalt

Seminar Nutzung Anlagenbausoftware, Seminar MS-Project, Training "Primavera PS3", PM-Methoden zur Krisenbewältigung (Projekt, Qualität, Termine, Kosten), Netzplantechnik

6 Lernziele und Kompetenzen

Kompetenten und effizienten Umgang mit aktuellen Softwarepakten für den Anlagenbau und deren Einsatz in realen Projekten. Ausarbeitung von Schwachstellen und Mängeln, um den Herstellern Hinweise für Verbesse-rungen zu geben.

7 Voraussetzungen für die Teilnahme

Teilnahme am Studiengang IPM

8 Einpassung in Musterstudien-plan

Im 3. Fachsemester

9 Verwendbarkeit des Moduls

Ausschließlich für Studierende des IPM. In Ausnahmen, oder ggf. in weite-ren Kursen auch Interessierte aus Firmen und anderen Studiengängen.

10 Studien- und Prüfungsleistun-gen

Projektarbeit und Vortrag (praktischer Nachweis durch lösen einer Anla-genbauaufgabe)

11 Berechnung Mo-dulnote

entfällt

12 Turnus des An-gebots

Jährlich, im WS

13 Wiederholung der Prüfungen

entfällt

14 Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h

15 Dauer des Mo-duls

2 Semester

16 Unterrichtsspra-che

Englisch

17 Vorbereitende Literatur

Softwareunterlagen

Modulhandbuch Studiengang Internationales Projektmanagement im Großanlagenbau (M.Sc.) Seite 15 von 34

1 PMA-M 8a

Anlagenkomponenten: Prozessmaschinen und Apparatetechnik

5 ECTS

2 Lehrveranstaltun-gen

V: (Process Equipment) (2 SWS) Ü: (Exercises Process Equipment) (1 SWS) P: (Laboratory Work Process Equipment) (1 SWS)

3 Dozenten Prof. Dr.-Ing. Eberhard Schlücker, Dr.-Ing. Wolf-gang Wirth, Dr.-Ing. Depmeier

4 Modul-verantwortliche/r

Prof. Dr.-Ing. Eberhard Schlücker

5 Inhalt

Die Vorlesung führt in die Auslegung, Gestaltung und den Betrieb speziel-ler Gruppen von Apparaten und Chemiemaschinen ein. Es werden die wichtigsten Transportsysteme für Flüssigkeiten (Pumpen) und Gase (Ver-dichter) sowie Apparate zur Wärme- und Stoffübertragung behandelt. Fördern von Flüssigkeiten: Kreiselpumpen; rotierende Verdrängerpumpen, oszillierende Verdrängerpumpen Fördern von Gasen: Hubkolbenverdichter; rotierende Verdichterbauarten Antriebe: Motoren, Auslegung, auch bei pulsierenden Drehmomenten Apparate zur Wärmeübertragung: Rohrbündelwärmeübertrager, Platten-wärmeübertrager; Verdampfer Trennkolonnen Rohrleitungen und Armaturen: Rektifikations- und Destilla-tionskolonnen; Rohrleitungen; Sperr-, Stell- und Sicherheitsarmaturen

6 Lernziele und Kompetenzen

Fähigkeit zur ingenieurtechnischen Auslegung und Auswahl von Appara-ten, Prozessmaschinen und sonstigen Anlagenkomponenten sowie deren Eigenschaften bevorzugten Einsatzbereichen, Schwachstellen, Einsatz-grenzen, Energieeffizienz, Variations- und Optimierungsmöglichkeiten sowie deren Wechselwirkung mit anderen Komponenten.

7 Voraussetzungen für die Teilnahme

Konstruktionslehre oder Maschinenelemente aus dem CBI oder Maschi-nenbau, sowie Werkstoffkunde.

8 Einpassung in Musterstudien-plan

Im 2. Fachsemester

9 Verwendbarkeit des Moduls

Für alle Studiengänge des CBI (CBI, LSE, NCT, Energietechnik), aber auch den Maschinenbau und MAP

10 Studien- und Prüfungsleistun-gen

Klausur, schriftl. 180 min

11 Berechnung Mo-dulnote

100% aus Prüfung

12 Turnus des An-gebots

Jährlich, im SS

13 Wiederholung der Prüfungen

zweimal

Modulhandbuch Studiengang Internationales Projektmanagement im Großanlagenbau (M.Sc.) Seite 16 von 34

14 Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: 160 h Eigenstudium: 190 h

15 Dauer des Mo-duls

1 Semester

16 Unterrichtsspra-che

Deutsch

17 Vorbereitende Literatur

Küttner Kolbenmaschinen, Teubner-Verlag (E-Book, in FAU verfügbar) Vetter: Rotierende Verdrängerpumpen, Vulkanverlag, Vorlesungsskript.

Modulhandbuch Studiengang Internationales Projektmanagement im Großanlagenbau (M.Sc.) Seite 17 von 34

1 PMA-M 8b

Anlagenkomponenten: Grundlagen der Elekt-rotechnik

5 ECTS

2 Lehrveranstaltun-gen

V (2 SWS) – Prof. Luther Ü (2 SWS) - Seifert Tut (2 SWS) - Seifert

5

3 Dozenten Prof. Dr.-Ing. Matthias Luther

4 Modul-verantwortliche/r

Prof. Dr.-Ing. Matthias Luther

5 Inhalt

Inhalt - das elektrostatische Feld - das stationäre elektrische Strömungsfeld - Gleichstromnetzwerke - das stationäre Magnetfeld - das zeitlich veränderliche elektromagnetische Feld - zeitlich periodische Vorgänge - Ausgleichsvorgänge - Halbleiterbauelemente und ausgewählte Grundschaltungen -

6 Lernziele und Kompetenzen

7 Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

8 Einpassung in Musterstudien-plan

Im 1. Fachsemester

9 Verwendbarkeit des Moduls

EEI, MB, IPM

10 Studien- und Prüfungsleistun-gen

Klausur, schriftl. 90 min

11 Berechnung Mo-dulnote

100% aus Prüfung

12 Turnus des An-gebots

Jährlich, im SS

13 Wiederholung der Prüfungen

zweimal

14 Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h

15 Dauer des Mo-duls

1 Semester

16 Unterrichtsspra-che

Deutsch

17 Vorbereitende Literatur

Manuskript zur Vorlesung ALBACH, M.: Elektrotechnik, 1. Auflage, Pearson-Studium, Mün-

chen, 2011. ALBACH, M., FISCHER, J.: Übungsbuch Elektrotechnik, 1. Aufla-

ge, Pearson-Studium, München, 2012.

Modulhandbuch Studiengang Internationales Projektmanagement im Großanlagenbau (M.Sc.) Seite 18 von 34

FROHNE, H. et al.: Moeller Grundlagen der Elektrotechnik, 22., verbesserte Auflage, Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden, 2011.

SPECOVIUS, J.: Grundkurs Leistungselektronik: Bauelemente, Schaltungen und Systeme , 4. Auflage, Vieweg+Teubner, Wiesba-den, 2010.

Modulhandbuch Studiengang Internationales Projektmanagement im Großanlagenbau (M.Sc.) Seite 19 von 34

1 PMA-M 9a

Anwendungs- und Innovationsfelder: Ener-giewirtschaft und Umweltrecht

5 ECTS

2 Lehrveranstaltun-gen

Vorlesung (4 SWS)

3 Dozenten Prof. Dr.-Ing. Jürgen Karl + Assistenten

4 Modul-verantwortliche/r

Prof. Karl

5 Inhalt

Die Vorlesung behandelt aktuelle Problemstellungen der Energiewirtschaft und der Umweltgesetzgebung. Insbesondere werden im ersten Teil die Kosten verschiedener Konzepte und Technologien zur Energieversorgung verglichen und diskutiert:

Teil 1: Energieversorgung des 21. Jahrhunderts - Grundlagen der konventionellen Strom- und Wärmeerzeugung - Wirtschaftliche Rahmenbedingungen der Energiewandlung - Finanzierungsmodelle für die Energiewirtschaft

Der zweite Teil der Vorlesung befasst sich mit den gesetzlichen Rahmen-bedingungen der Energiewirtschaft:

Teil 2: Gesetzliche Rahmenbedingungen - Umweltrechtliche Rahmenbedingungen (Bundesimmissions-

schutzgesetze und Verordnungen, TA Luft, Emissionshandel, Energieeinsparverordnung, Umweltverträglichkeitsprüfung)

- Förderpolitische Maßnahmen (EEG, KWK-Gesetz, Ökosteuer, Energiewirtschaftsgesetz)

- Richtlinien zum Netzbetrieb (DVGW-Richtlinien, Einspeiseverord-nung, Verbändevereinbarung)

Im dritten Teil der Vorlesung werden Szenarien für eine künftige Energie-wirtschaft diskutiert:

Teil 3 Szenarien für die künftige Energieversorgung - Netze und Versorgungssicherheit - Speichertechnologien - Virtuelle Kraftwerke

Im Rahmen der Übung wird eine dynamische Wirtschaftlichkeitsrechnung (Liquiditätsplanung) für eine Energieversorgungsanlage anhand eines selbstgewählten Beispiels durchgeführt und präsentiert. Zudem wird an-hand konkreter Aufgabenstellungen der Umgang mit Gesetzestexten (z.B. Ermittlung von Emissionsgrenzwerten) geübt

6 Lernziele und Kompetenzen

Die Studierenden erlernen die wirtschaftliche Beurteilung verschiedener Optionen zur Energieversorgung und den Umgang mit den für die Ener-giewirtschaft relevanten Gesetzestexten

7 Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Modulhandbuch Studiengang Internationales Projektmanagement im Großanlagenbau (M.Sc.) Seite 20 von 34

8 Einpassung in Musterstudien-plan

Master ET im 2. Fachsemester

9 Verwendbarkeit des Moduls

10 Studien- und Prüfungsleistun-gen

Prüfung, mündl. 30 min

11 Berechnung Mo-dulnote

100% aus Prüfung

12 Turnus des An-gebots

Jährlich, im SS

13 Wiederholung der Prüfungen

zweimal

14 Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h

15 Dauer des Mo-duls

1 Semester

16 Unterrichtsspra-che

Deutsch

17 Vorbereitende Literatur

- Karl, Dezentrale Energiesysteme, Oldenbourg-Verlag

Modulhandbuch Studiengang Internationales Projektmanagement im Großanlagenbau (M.Sc.) Seite 21 von 34

1 PMA-M 9b

Anwendungs- und Innovationsfelder: Neue Werkstoffe und Technologien

5 ECTS

2 Lehrveranstaltun-gen

Vorlesung (4 SWS)

3 Dozenten Prof. Dr.-Ing. Eberhard Schlücker und weitere (Ringvorlesung)

4 Modul-verantwortliche/r

Prof. Dr.-Ing. Eberhard Schlücker

5 Inhalt

Die Vorlesung ist als Ringvorlesung aufgebaut und speist sich aus Ergeb-nissen die an der FAU entwickelt wurden und im Anlagenbau Einsatz fin-den könnten. Es sollen aber immer nur die neuesten Ergebnisse oder sol-che von großer Bedeutung präsentiert werden. Dazu werden vor der Pla-nung jedes Semesters alle Kollegen der TF sowie ausgewählte Kollegen aus anderen Fachbereichen für geeignete Themen angefragt. Dies kön-nen auch Themen sein, die anderswo erarbeitet wurden.

6 Lernziele und Kompetenzen

Kennenlernen neuster Trends und Technologien die wichtig für den Anla-genbau sind oder sein könnten. Die hier präsentierten Inhalte werden in im Seminar PMA-M10 aufgegriffen und, falls möglich in nutzbare Ergebnisse der gar Produktideen umgesetzt.

7 Voraussetzungen für die Teilnahme

Die Vorlesung ist offen für alle Masterstudierenden der TF und setzt folg-lich die Bacherlorprüfung in einem technischen Studienfach voraus.

8 Einpassung in Musterstudien-plan

Im 2. Fachsemester

9 Verwendbarkeit des Moduls

Alle Masterstudiengänge der TF.

10 Studien- und Prüfungsleistun-gen

Prüfung, mündl. 30 min

11 Berechnung Mo-dulnote

100% aus Prüfung

12 Turnus des An-gebots

Jährlich, im SS

13 Wiederholung der Prüfungen

zweimal

14 Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h

15 Dauer des Mo-duls

1 Semester

16 Unterrichtsspra-che

Englisch

17 Vorbereitende Literatur

Vorlesungsunterlagen

Modulhandbuch Studiengang Internationales Projektmanagement im Großanlagenbau (M.Sc.) Seite 22 von 34

1 PMA-M 9c

Anwendungs- und Innovationsfelder: Beschaf-fung, Instandhaltungsmethoden und -strategien

5 ECTS

2 Lehrveranstaltun-gen

Vorlesung (4 SWS)

3 Dozenten Prof. Dr.-Ing. Eberhard Schlücker und Lehrbeauf-tragte (BASF, Evonik)

4 Modul-verantwortliche/r

Prof. Dr.-Ing. Eberhard Schlücker

5 Inhalt

Technische Kriterien für die Beschaffung von Anlagenkomponenten. Op-timale Werkstoffauswahl für große Lebensdauer, Messtechnische Erfas-sung relevanten Signalen, Kavitation als erosiverer Vorgang – Kavitati-onsvermeidung - Saugleitungsauslegung, Kondensationseffekte in Gasan-lagen, Schwingungsermüdung, Störungsfrüherkennung und Monitoring-techniken, moderne Monitoringsysteme, Organisation der Anlagenwar-tung, Wartungszyklen, MTBF-Methoden, LCC-Szenarien und Ersatzteil-haltung. Wartungsstrategien.

6 Lernziele und Kompetenzen

Emotionale Kompetenz für die schädigenden Vorgänge in Anlagen, Kenntnisse zu deren Vermeidung (Werkstoffe, Schwingungen), Kenntnis effizienter Wartungsmethoden, effiziente Wartung von Folgen, Kosten der Wartung, der Schäden und deren Vermeidung. Daraus ableitbare Strate-gien.

7 Voraussetzungen für die Teilnahme

Prozessmaschinen und Apparatetechnik,

8 Einpassung in Musterstudien-plan

Im 2. Fachsemester

9 Verwendbarkeit des Moduls

In Masterstudiengängen des CBI, NCT, MB und MAP

10 Studien- und Prüfungsleistun-gen

Prüfung, mündl. 30 min

11 Berechnung Mo-dulnote

100% aus Prüfung

12 Turnus des An-gebots

Jährlich, im SS

13 Wiederholung der Prüfungen

zweimal

14 Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h

15 Dauer des Mo-duls

1 Semester

16 Unterrichtsspra-che

Englisch

17 Vorbereitende Literatur

Vorlesungsunterlagen

Modulhandbuch Studiengang Internationales Projektmanagement im Großanlagenbau (M.Sc.) Seite 23 von 34

1 PMA-M 9d

Anwendungs- und Innovationsfelder: Produk-tionstechnik I+II

5 ECTS

2 Lehrveranstaltun-gen

Vorlesung (4 SWS)

3 Dozenten Prof. Dr.-Ing. Marion Merklein, Prof. Dr.-Ing. Dietmar Drummer, Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke, Prof. Dr.-Ing. Michael Schmidt

4 Modul-verantwortliche/r

Prof. Dr.-Ing. Marion Merklein

5 Inhalt

Basierend auf der DIN 8580 werden in dieser Vorlesung die aktuellen Technologien sowie die dabei eingesetzten Maschinen in den Bereichen Urformen, Pulvermetallurgie, Blechumformung, Massivumformung, Tren-nen und Fügen behandelt.

6 Lernziele und Kompetenzen

Teil 1: Die Studierenden - erwerben Wissen über die Grundlagen der Produktionsverfahren

(Schwerpunkte: Urformen, Umformen, Fügen, Trennen). - können geeignete Fertigungsverfahren zur Herstellung technischer

Produkte bestimmen. Teil 2: Die Studierenden - erwerben fundierte Kenntnisse über Verfahren und Konzepte der Kunst-stofftechnik, der Zerspannung, des Fügens, der Elektronikproduktion so-wie der Produktionssystematik

7 Voraussetzungen für die Teilnahme

Besuch der Vorlesungen zur Werkstoffkunde, Technischen Mechanik und Konstruktionstechnik

8 Einpassung in Musterstudien-plan

Im 2. Fachsemester

9 Verwendbarkeit des Moduls

Studierende des IPM, Maschinenbaus, Mechatronik, Wirtschaftsingeni-eurwesen sowie Werkstoffkunde und Informatik (Nebenfach)

10 Studien- und Prüfungsleistun-gen

Klausur, schriftl. 120 min.

11 Berechnung Mo-dulnote

100% aus Prüfung

12 Turnus des An-gebots

Jährlich, im SS

13 Wiederholung der Prüfungen

zweimal

14 Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h

15 Dauer des Mo-duls

1 Semester

16 Unterrichtsspra-che

Englisch und Deutsch

17 Vorbereitende Vorlesungsunterlagen

Modulhandbuch Studiengang Internationales Projektmanagement im Großanlagenbau (M.Sc.) Seite 24 von 34

Literatur

Modulhandbuch Studiengang Internationales Projektmanagement im Großanlagenbau (M.Sc.) Seite 25 von 34

1 PMA-M 9e

Anlagenkomponenten: Grundlagen der Elektrischen Antriebe

5 ECTS

2 Lehrveranstaltun-gen

V (2 SWS) – Prof. Piepenbreier Ü (2 SWS) – Hr. Graus

5

3 Dozenten Prof. Dr.-Ing. Bernhard Piepenbreier Dr.-Ing. Jens Igney

4 Modul-verantwortliche/r

Prof. Dr.-Ing. Bernhard Piepenbreier

5 Inhalt

1. Einleitung Generelle Aspekte Folgerungen für die Vorlesung Elektrische Antriebstechnik Blockschaltbild eines Drehstromantriebssystems 2. Grundlagen 2.1 Motor und Lastmaschine 2.2 Übersicht der elektrischen Antriebe 3. Stromrichter für Gleichstromantriebe an Gleichstromquellen 4. Übersicht Drehstromantriebe 5. Stromrichter mit Gleichspannungs-Zwischenkreis (Drehstrom) 5.1 Variable Zwischenkreisspannung und blockförmige Motorspannung 5.2 Konstante Zwischenkreisspannung und sinusförmiger Motorstrom 5.3 Konstante Zwischenkreisspannung und blockförmiger Motorstrom 6. Netzgeführte Stromrichter 6.1 Netzgeführte Stromrichter für Gleichstromantriebe 6.2 Netzgeführte Stromrichter für Drehstromantriebe 6.2.1 Stromrichter mit Gleichstrom-Zwischenkreis 6.2.2 Direktumrichter 7. Andere Topologien 7.1 Matrixumrichter 7.2 Doppeltgespeiste Asynchronmaschine 8. Digitale Regelung und Steuerung (Hardware) 8.1 Blockschaltbild 8.2 Microcontroller 8.3 PLD, FPGA, ASIC 8.4 Zeitscheiben und Interrupt 8.5 Abtastung 9. Drehzahl- und Positionsgeber 9.1 Analogtacho 9.2 Impulsgeber 9.3 Resolver

6 Lernziele und Kompetenzen

Kompetenz zur Auslegung und Auswahl von elektrischen Antriebsmaschi-nen, deren Regelung und Steuerung, sowie den dazu gehörigen Periphe-riebauelementen.

Modulhandbuch Studiengang Internationales Projektmanagement im Großanlagenbau (M.Sc.) Seite 26 von 34

7 Voraussetzungen für die Teilnahme

Bachelor in einem Ingenieursstudiengang

8 Einpassung in Musterstudien-plan

Im 2. Fachsemester

9 Verwendbarkeit des Moduls

EEI, MB, IPM

10 Studien- und Prüfungsleistun-gen

Klausur, schriftl. 90 min

11 Berechnung Mo-dulnote

100% aus Prüfung

12 Turnus des An-gebots

Jährlich, im SS

13 Wiederholung der Prüfungen

zweimal

14 Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h

15 Dauer des Mo-duls

1 Semester

16 Unterrichtsspra-che

Deutsch

17 Vorbereitende Literatur

Skript

Modulhandbuch Studiengang Internationales Projektmanagement im Großanlagenbau (M.Sc.) Seite 27 von 34

1 PMA-M 10

Rechtliche Aspekte des Projektmanagement 5 ECTS

2 Lehrveranstaltun-gen

Vorlesung (3 SWS) Übung (1 SWS)

3 Dozenten Prof. Dr. Jürgen Stamm, Dr. Zenger, Dr. Schloss

4 Modul-verantwortliche/r

Prof. Dr. Jürgen Stamm

5 Inhalt

Vertragsrecht: Rechte und Pflichten, Gewährleistung, Garantie, Haftung, Arbitration, Konsortialverträge, Joint Ventures, Subunternehmer-, Lieferan-ten-, Serviceverträge, Angewandtes Vertragsrecht, Vertragsarten, Ge-währleistung/Garantie Compliance: Gesetzliche Anforderungen, Konzepte zur Vermeidung von Korruption und Kartellabsprachen

6 Lernziele und Kompetenzen

Die Studierenden - erwerben Grundkenntnisse des Vertrags,- Delikts- und Produkthaf-

tungsrechts - erlernen die für die Praxis bedeutsamen Vertragstypen im Bereich

des Anlagenbaus - erlernen Grundkenntnisse für die vertraglich regelungsbedürftigen

Rechtsfragen im Anlagenbau 7 Voraussetzungen

für die Teilnahme

8 Einpassung in Musterstudien-plan

Im 3. Fachsemester

9 Verwendbarkeit des Moduls

10 Studien- und Prüfungsleistun-gen

Prüfung, 30 min mündl.

11 Berechnung Mo-dulnote

100% aus Prüfung

12 Turnus des An-gebots

Jährlich, im WS

13 Wiederholung der Prüfungen

zweimal

14 Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: 45 h Eigenstudium: 105 h

15 Dauer des Mo-duls

1 Semester

16 Unterrichtsspra-che

Deutsch

17 Vorbereitende Literatur

Modulhandbuch Studiengang Internationales Projektmanagement im Großanlagenbau (M.Sc.) Seite 28 von 34

1 PMA-M 11

Internationales Projektmanagement 5 ECTS

2 Lehrveranstaltun-gen

Vorlesung (4 SWS)

3 Dozenten Hr. Kueck, Dr. Rössler, Prof. Dr. Adloff, Dr. Schloss, Prof. Dr. Hungenberg

4 Modul-verantwortliche/r

Prof. Dr. Adloff

5 Inhalt

1. Culture Definition of culture: Cultural Theory, Culturism vs. Universalism, Emic vs. etic cultural Theory Intercultural Studies: Study of Hofstede; Study of Hall; Study of Trompenaars; Studies of Thomas; Globe Study Validity of Cultural Studies: Stereotyping; Cultural bias; Levels of culture; Impact of culture; Cultural standards in different regions and countries; Germany; Latin America; China; USA

2. Application of Cultural Standards to Project Scenarios Stakeholder management and project environment; Organization Struc-ture ; Virtual Organizations; Scope definition; Resource planning; Risk Management; Quality management; Controlling; Teambuilding; Conflict resolution; Communication, Leadership

6 Lernziele und Kompetenzen

Kenntnis der Bedeutung von Kultur, der kulturellen Unterschiede und de-ren Auswirkung auf die Geschäftspolitik, den gelebten Führungsstil und das persönliche Verhalten. Einarbeitung in die verschiedenen Persönlich-keitsstudien, Kulturstudien und Anwendung des Gelernten auf verschie-dene Szenarien des internationalen Anlagenbaus.

7 Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

8 Einpassung in Musterstudien-plan

Im 3. Fachsemester

9 Verwendbarkeit des Moduls

10 Studien- und Prüfungsleistun-gen

Klausur (offene Fragen und Multiple Choice) (individueller Leistungsnach-weis) 60 min, Lösen einer Fallstudie, die eine interkulturelle Problemstel-lung in einem Projekt beschreibt (Lösung durch eine Gruppe) im Seminar.

11 Berechnung Mo-dulnote

100% aus Prüfung

12 Turnus des An-gebots

Jährlich, im WS

13 Wiederholung der Prüfungen

zweimal

Modulhandbuch Studiengang Internationales Projektmanagement im Großanlagenbau (M.Sc.) Seite 29 von 34

14 Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h

15 Dauer des Mo-duls

1 Semester

16 Unterrichtsspra-che

Englisch

17 Vorbereitende Literatur

Modulhandbuch Studiengang Internationales Projektmanagement im Großanlagenbau (M.Sc.) Seite 30 von 34

1 PMA-M 12

Seminar 5 ECTS

2 Lehrveranstaltun-gen

Seminar (4 SWS)

3 Dozenten Lehrstuhlleiter IPM + Mitarbeiter

4 Modul-verantwortliche/r

Lehrstuhlleiter IPM + Mitarbeiter

5 Inhalt

Jede 2. Semesterwoche Interne Programmgestaltung (Referate, übergreifende Übungen usw.) Programme mit Gästen aus dem Anlagenbaugeschäft

6 Lernziele und Kompetenzen

Umsetzen des Gelernten in praktische und aktuelle Fragestellungen, Fä-higkeit zum systematischen Lösen von Problemen alleine oder im Team. Übung in der freien Rede und im Debattieren. Aufarbeitung aktueller Stör-fälle in Technik und Management (Unterricht durch kompetente Gäste). Übung Veranstaltungsleitung. Faire und kompetente Wortmeldung und Kritik.

7 Voraussetzungen für die Teilnahme

Studierende im IPM

8 Einpassung in Musterstudien-plan

Im 1. Fachsemester

9 Verwendbarkeit des Moduls

Nur im IPM

10 Studien- und Prüfungsleistun-gen

Gruppenarbeit mit Präsentation

11 Berechnung Mo-dulnote

entfällt

12 Turnus des An-gebots

Jährlich, im WS

13 Wiederholung der Prüfungen

entfällt

14 Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 115 h

15 Dauer des Mo-duls

1 Semester

16 Unterrichtsspra-che

Englisch und deutsch

17 Vorbereitende Literatur

Aktuelle Berichte in Fachzeitschriften und Zeitungen.

Modulhandbuch Studiengang Internationales Projektmanagement im Großanlagenbau (M.Sc.) Seite 31 von 34

1 PMA-M 13

Summer School 5 ECTS

2 Lehrveranstaltun-gen

Seminar (Block, 3 SWS)

3 Dozenten Lehrstuhlleiter IPM + Mitarbeiter

4 Modul-verantwortliche/r

Lehrstuhlleiter IPM + Mitarbeiter

5 Inhalt

Fallbeispiele, Blockveranstaltungen

6 Lernziele und Kompetenzen

Umsetzen des Gelernten in praktische und aktuelle Fragestellungen, Fä-higkeit zum systematischen Lösen von Problemen alleine oder im Team. Übung in der freien Rede und im Debattieren. Aufarbeitung aktueller Stör-fälle in Technik und Management (Unterricht durch kompetente Gäste). Übung Veranstaltungsleitung. Faire und kompetente Wortmeldung und Kritik.

7 Voraussetzungen für die Teilnahme

Studierende im IPM

8 Einpassung in Musterstudien-plan

Im 2. Fachsemester

9 Verwendbarkeit des Moduls

Nur im IPM

10 Studien- und Prüfungsleistun-gen

Studienleistung

11 Berechnung Mo-dulnote

entfällt

12 Turnus des An-gebots

Jährlich, im SS

13 Wiederholung der Prüfungen

entfällt

14 Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: 45 h Eigenstudium: 80 h

15 Dauer des Mo-duls

1 Semester

16 Unterrichtsspra-che

Englisch und deutsch

17 Vorbereitende Literatur

Aktuelle Berichte in Fachzeitschriften und Zeitungen.

Modulhandbuch Studiengang Internationales Projektmanagement im Großanlagenbau (M.Sc.) Seite 32 von 34

1 PMA-M 14

Technisches Wahlfach 5 ECTS

2 Lehrveranstaltun-gen

Vorlesung (2 SWS) (je nach Wahlfach)

3 Dozenten Alle Modulanbieter der TF

4 Modul-verantwortliche/r

Alle Modulanbieter der TF

5 Inhalt

Je nach Wahlfach

6 Lernziele und Kompetenzen

Individuelle Auswahl zur individuellen Kompetenzbildung

7 Voraussetzungen für die Teilnahme

Je nach Vorgaben im jeweiligen Fach

8 Einpassung in Musterstudien-plan

Im 1. Fachsemester

9 Verwendbarkeit des Moduls

10 Studien- und Prüfungsleistun-gen

Prüfung, nach Anforderung des Fachs

11 Berechnung Mo-dulnote

nach Anforderung des Fachs

12 Turnus des An-gebots

Jährlich, im WS

13 Wiederholung der Prüfungen

zweimal

14 Arbeitsaufwand

Nach Anforderung des Fachs

15 Dauer des Mo-duls

1 Semester

16 Unterrichtsspra-che

Je nach Wahlfach

17 Vorbereitende Literatur

Je nach Wahlfach

Modulhandbuch Studiengang Internationales Projektmanagement im Großanlagenbau (M.Sc.) Seite 33 von 34

1 PMA-M 15

Berufspraktische Tätigkeit 5 ECTS

2 Lehrveranstaltun-gen

Management eines Kleinprojektes oder Teilnahme an einem Großprojekt (7 Wochen Block)

3 Dozenten Lehrstuhlleiter IPM

4 Modul-verantwortliche/r

Lehrstuhlleiter IPM

5 Inhalt

Management eines Kleinprojektes, Arbeitsprozesses im Anlagenbau oder Teilnahme an einem Großprojekt. Wahlweise im Ausland.

6 Lernziele und Kompetenzen

Anwendung, Einübung und Erprobung des gelernten Managementstoffes an einem realen Projekt unter Begleitung einer Fachliche gebildeten Per-son.

7 Voraussetzungen für die Teilnahme

-

8 Einpassung in Musterstudien-plan

Nach dem 1. Fachsemester

9 Verwendbarkeit des Moduls

10 Studien- und Prüfungsleistun-gen

-

11 Berechnung Mo-dulnote

entfällt

12 Turnus des An-gebots

Jährlich, nach dem WS

13 Wiederholung der Prüfungen

entfällt

14 Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h

15 Dauer des Mo-duls

1 Semester

16 Unterrichtsspra-che

17 Vorbereitende Literatur

Modulhandbuch Studiengang Internationales Projektmanagement im Großanlagenbau (M.Sc.) Seite 34 von 34

1 PMA-M 16

Masterarbeit mit Referat 30 ECTS

2 Lehrveranstaltun-gen

entfällt

3 Dozenten Lehrstuhlleiter IPM, weitere Dozenten der TF

4 Modul-verantwortliche/r

Lehrstuhlleiter IPM, weitere Dozenten der TF

5 Inhalt

Durchführung eines Managementprojektes mit hohem Selbständigkeits-grad oder einer Technischen Arbeit mit starker Verbindung zum Anlagen-bau mit einem hohen Komplexitätsgrad.

6 Lernziele und Kompetenzen

Erprobung des eigenen Wissens und Umsetzung des im Studiengang Ge-lernten an einem realen Projekt mit eindeutig technischen und manage-menttechnischen Themenbereichen.

7 Voraussetzungen für die Teilnahme

Abschluss des 3. Semesters IPM und erfolgreicher Abschluss aller Prü-fungen zum Studiengang IPM mit Ausnahme der Masterarbeit.

8 Einpassung in Musterstudien-plan

Im 4. Fachsemester

9 Verwendbarkeit des Moduls

Nur IPM

10 Studien- und Prüfungsleistun-gen

Studienleistung

11 Berechnung Mo-dulnote

100%

12 Turnus des An-gebots

13 Wiederholung der Prüfungen

einmal

14 Arbeitsaufwand

entfällt

15 Dauer des Mo-duls

6 Monate

16 Unterrichtsspra-che

Wahlweise Deutsch oder Englisch

17 Vorbereitende Literatur

Managementliteratur du Anlagebauliteratur