45
160 Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta) Bestandsentwicklung. Stand: Mai 2016 Peter Schütze Zur Gruppe der Moose werden die stammesge- schichtlich stärker getrennten Gruppen der Hornmoose (Anthocerotophyta), Lebermoose (Marchantiophyta) und Laubmoose (Bryophyta) gerechnet, von denen die Laub- moose den höchsten Artenreichtum aufweisen. Als re- gelmäßige Begleiter sind sie Bestandteil fast aller Vege- tationsformationen und vermögen mit Gesteinsoberflä- chen, Totholz und der Rinde lebender Bäume auch Sub- strate zu nutzen, die in Mitteleuropa von Gefäßpflanzen nicht oder nur ausnahmsweise besiedelt werden. Von den etwa 1.150 in Deutschland vorkommenden Taxa werden in der vorliegenden Arbeit 754 für das Gebiet Sachsen-Anhalt aufgeführt und hinsichtlich Häufigkeit und Bestandsentwicklung bewertet. Die Zusammenstel- lung führt die erste landesweite Bestandserhebung der Moose (Meinunger 1999) fort und ist zugleich eine ak- tuelle Gesamtartenliste für Sachsen-Anhalt. Über den Artenbestand und die Verbreitung der Moo- se im mittleren und südlichen Teil Sachsen-Anhalts lie- gen zahlreiche Arbeiten aus dem 19. und der ersten Hälf- te des 20. Jahrhunderts vor. Herausragende Arbeiten sind die Moosflora des Harzes (Loeske 1903) sowie die Über- sichtswerke von Zschacke (1903, 1905, 1912) über die Moosflora des früheren Herzogtums Anhalt. Die Folge zusammenfassender Arbeiten endet mit den Übersich- ten zur Torfmoosverbreitung im Elbe- und Muldegebiet (Fuess 1937) sowie zur Moosverbreitung im Südharz und in angrenzenden Regionen (Reimers 1940). Aus dem nachfolgenden Zeitraum bis etwa 1990 liegen nur wenige Arbeiten zur Moosflora und -vegetation Sachsen- Anhalts vor. Als Beispiele sollen aufgeführt werden: die Bearbeitungen des Bodetals (Nörr 1969), des Rübelän- der Kalkgebietes (Nörr 1970, Marstaller 1987), des unteren Saaletals (Marstaller 1984a), der Steinklöbe (Marstaller 1984b), der Dübener Heide (Pistrick 1983) und der Dölauer Heide (Schaberg 1978). Seit etwa 1990 sind eine zunehmende Beschäſtigung mit den Moosen sowie Publikationen zu bryologischen emen zu verzeichnen. Müller (1993) behandelt mit der Studie zur Moos- und Flechtenflora der Stadt Halle die Diversität sowie die Auswirkungen von Sied- lungstätigkeit und Umweltbelastung auf die genannten Artengruppen in einem urbanen Raum. Mit der Roten Liste (Meinunger 1995) erfolgte erstmals eine Gefähr- dungsanalyse der Moosflora Sachsen-Anhalts in den Grenzen des 1990 neu gegründeten Bundeslandes, vier Jahre später folgte eine Bestandsübersicht aller Arten (Meinunger 1999). Die Reihe bryosoziologischer Ar- beiten wurde durch R. Marstaller fortgeführt und auf mehrere Naturschutzgebiete im Südteil Sachsen- Anhalts ausgeweitet (Marstaller 1992, 2000, 2001, 2002, 2005, 2009, 2010a, 2010b und weitere). Die bis- her umfangreichste Übersicht zur aktuellen und his- torischen Moosverbreitung in Sachsen-Anhalt ist im Verbreitungsatlas der Moose Deutschlands (Meinun- ger & Schröder 2007) enthalten. Die auf eigenen Kar- tierarbeiten beider Autoren sowie umfangreicher Quel- lenauswertung beruhende Darstellung ist die Grundla- ge zur Bewertung der aktuellen Moosflora. In die Zeit nach Erscheinen dieses Werkes fällt die Übersicht zur Moosflora des Nationalparks Harz (Koperski 2011b), mit der das bryologisch reichste Gebiet des Landes umfassend dokumentiert ist. Müller (2008b, 2009, 2012a) sowie Hentschel et al. (2015) berichten über bemerkenswerte Neu- und Wiederfunde von Moosen aus dem gesamten Bundesland. Baumann (2000, 2009) behandelt im Rahmen vegetationsökologischer Studien auch die Moosflora ausgewählter Moore und Kleinseg- genriede des Harzes. Seit etwa zehn Jahren werden durch das Landesamt für Umweltschutz die bryologische Inventarisierung aus- gewählter Schutzgebiete und die Erfassung aller Arten von gemeinschaſtlichem Interesse der FFH-Richtlinie durchgeführt. Sämtliche Daten werden in einer zentra- len Datenbank zusammengeführt. Einführung Bearbeitungsstand, Datengrundlagen Abietinella abietina, eine charakteristische Art beweideter Tro- cken- und Halbtrockenrasen basenreicher Standorte. Seweck- enberge bei Quedlinburg, 29.1.2011, Foto: V. Hanebutt.

Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta · 160 Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta) Bestandsentwicklung. Stand: Mai 2016 Peter Schütze Zur Gruppe der

  • Upload
    vukhanh

  • View
    239

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta · 160 Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta) Bestandsentwicklung. Stand: Mai 2016 Peter Schütze Zur Gruppe der

160

Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta) Bestandsentwicklung. Stand: Mai 2016

Peter Schütze

Zur Gruppe der Moose werden die stammesge-schichtlich stärker getrennten Gruppen der Hornmoose (Anthocerotophyta), Lebermoose (Marchantiophyta) und Laubmoose (Bryophyta) gerechnet, von denen die Laub-moose den höchsten Artenreichtum aufweisen. Als re-gelmäßige Begleiter sind sie Bestandteil fast aller Vege-tationsformationen und vermögen mit Gesteinsoberflä-chen, Totholz und der Rinde lebender Bäume auch Sub-strate zu nutzen, die in Mitteleuropa von Gefäßpflanzen nicht oder nur ausnahmsweise besiedelt werden. Von den etwa 1.150 in Deutschland vorkommenden Taxa werden in der vorliegenden Arbeit 754 für das Gebiet Sachsen-Anhalt aufgeführt und hinsichtlich Häufigkeit und Bestandsentwicklung bewertet. Die Zusammenstel-lung führt die erste landesweite Bestandserhebung der Moose (Meinunger 1999) fort und ist zugleich eine ak-tuelle Gesamtartenliste für Sachsen-Anhalt.

Über den Artenbestand und die Verbreitung der Moo-se im mittleren und südlichen Teil Sachsen-Anhalts lie-gen zahlreiche Arbeiten aus dem 19. und der ersten Hälf-te des 20. Jahrhunderts vor. Herausragende Arbeiten sind die Moosflora des Harzes (Loeske 1903) sowie die Über-sichtswerke von Zschacke (1903, 1905, 1912) über die Moosflora des früheren Herzogtums Anhalt. Die Folge zusammenfassender Arbeiten endet mit den Übersich-ten zur Torfmoosverbreitung im Elbe- und Muldegebiet

(Fuess 1937) sowie zur Moosverbreitung im Südharz und in angrenzenden Regionen (Reimers 1940). Aus dem nachfolgenden Zeitraum bis etwa 1990 liegen nur wenige Arbeiten zur Moosflora und -vegetation Sachsen-Anhalts vor. Als Beispiele sollen aufgeführt werden: die Bearbeitungen des Bodetals (Nörr 1969), des Rübelän-der Kalkgebietes (Nörr 1970, Marstaller 1987), des unteren Saaletals (Marstaller 1984a), der Steinklöbe (Marstaller 1984b), der Dübener Heide (Pistrick 1983) und der Dölauer Heide (Schaberg 1978).

Seit etwa 1990 sind eine zunehmende Beschäftigung mit den Moosen sowie Publikationen zu bryologischen Themen zu verzeichnen. Müller (1993) behandelt mit der Studie zur Moos- und Flechtenflora der Stadt Halle die Diversität sowie die Auswirkungen von Sied-lungstätigkeit und Umweltbelastung auf die genannten Artengruppen in einem urbanen Raum. Mit der Roten Liste (Meinunger 1995) erfolgte erstmals eine Gefähr-dungsanalyse der Moosflora Sachsen-Anhalts in den Grenzen des 1990 neu gegründeten Bundeslandes, vier Jahre später folgte eine Bestandsübersicht aller Arten (Meinunger 1999). Die Reihe bryosoziologischer Ar-beiten wurde durch R. Marstaller fortgeführt und auf mehrere Naturschutzgebiete im Südteil Sachsen-Anhalts ausgeweitet (Marstaller 1992, 2000, 2001, 2002, 2005, 2009, 2010a, 2010b und weitere). Die bis-her umfangreichste Übersicht zur aktuellen und his-torischen Moosverbreitung in Sachsen-Anhalt ist im Verbreitungsatlas der Moose Deutschlands (Meinun-ger & Schröder 2007) enthalten. Die auf eigenen Kar-tierarbeiten beider Autoren sowie umfangreicher Quel-lenauswertung beruhende Darstellung ist die Grundla-ge zur Bewertung der aktuellen Moosflora. In die Zeit nach Erscheinen dieses Werkes fällt die Übersicht zur Moosflora des Nationalparks Harz (Koperski 2011b), mit der das bryologisch reichste Gebiet des Landes umfassend dokumentiert ist. Müller (2008b, 2009, 2012a) sowie Hentschel et al. (2015) berichten über bemerkenswerte Neu- und Wiederfunde von Moosen aus dem gesamten Bundesland. Baumann (2000, 2009) behandelt im Rahmen vegetationsökologischer Studien auch die Moosflora ausgewählter Moore und Kleinseg-genriede des Harzes.

Seit etwa zehn Jahren werden durch das Landesamt für Umweltschutz die bryologische Inventarisierung aus-gewählter Schutzgebiete und die Erfassung aller Arten von gemeinschaftlichem Interesse der FFH-Richtlinie durchgeführt. Sämtliche Daten werden in einer zentra-len Datenbank zusammengeführt.

Einführung

Bearbeitungsstand, Datengrundlagen

Abietinella abietina, eine charakteristische Art beweideter Tro-cken- und Halbtrockenrasen basenreicher Standorte. Seweck-enberge bei Quedlinburg, 29.1.2011, Foto: V. Hanebutt.

Page 2: Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta · 160 Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta) Bestandsentwicklung. Stand: Mai 2016 Peter Schütze Zur Gruppe der

161

Frank, D. & Schnitter, P. (Hrsg.): Pflanzen und Tiere in Sachsen-Anhalt

Die Moosflora Sachsen-Anhalts kann derzeit insge-samt als gut bekannt eingeschätzt werden. Sehr gut do-kumentiert sind der Oberharz, das östliche Harzvorland sowie das Saale-Unstrut-Gebiet. Größere Kenntnislü-cken bestehen im Mittel- und Unterharz, im Harzrand-bereich, im nördlichen Harzvorland sowie in weiten Tei-len des Tieflands.

Aufgenommen in die Tabelle wurden alle Taxa, deren Vorkommen im Gebiet aktuell oder historisch belegt ist. In der Mehrzahl der Fälle handelt es sich dabei um Arten. Unterarten und Varietäten wurden gesondert aufgeführt, wenn diese morphologisch und ökologisch gut charakterisiert und für Sachsen-Anhalt bedeutsam sind. Beispiele dafür sind Hypnum cupressiforme var. lacunosum und Phascum cuspidatum var. piliferum, die regional häufiger sind als die Nominat-Unterarten. Die Artauffassung folgt weitgehend Meinunger & Schrö-der (2007), die Nomenklatur bei den Horn- und Le-bermoosen Koperski et al. (2000), bei den Laubmoosen Hill et al. (2006). Abweichungen von den genannten Werken werden in den Anmerkungen zu einzelnen Arten erläutert. Im Vergleich zu der häufig benutzten Bestimmungsliteratur wie Frahm & Frey (2004) oder Nebel & Philippi (2000–2005) ergeben sich zahlreiche Namensänderungen, insbesondere bei den Familien der Amblystegiaceae, Brachytheciaceae und Pottiaceae. Bis-her gebräuchliche und bekannte Namen werden in der Spalte „Synonym“ aufgeführt. Dort erfolgt ebenfalls der Hinweis auf Aggregate.

Die gegenüber der Erstfassung deutlich erhöhte Ar-tenzahl ist vor allem auf einen verbesserten Kenntnis-stand zurückzuführen. Die meisten neu aufgenomme-nen Taxa waren mit hoher Wahrscheinlichkeit schon immer im Gebiet vorhanden, ihr Nachweis basiert auf verbesserter taxonomischer Kenntnis (Cephaloziella spp., Conocephalum conicum s. l., Schistidium spp.) bzw. inten-siverer Nachsuche und Quellenauswertung. Als echte Neueinwanderer in jüngster Zeit können einige epi-phytische Arten gelten (Cryphaea heteromalla, Ortho-trichum alpestre, O. pulchellum, O. rogeri), da für diese keine historischen Angaben existieren. Bemerkenswert ist die relativ hohe Zahl von 50 wieder nachgewiesenen Arten, die nach der aktuellen Roten Liste (Meinun-ger & Schütze 2004) als ausgestorben gelten. Etwa 30 Arten wurden aufgrund neuerer Erkenntnisse von der Landesliste gestrichen.

Die Diversität der Moosflora ist eng verknüpft mit der geomorphologischen und regionalklimatischen Dif-ferenzierung des Landes und dem Vorhandensein ge-

eigneter Standorte. Optimale Wuchsräume für einen Großteil der Arten sind strukturreiche Landschaften in luftfeuchten Lagen mit hohem Anteil naturnaher Vege-tation. Für die Besiedlung durch Moose eignen sich vor allem Felsen und Blockhalden, naturnahe Wälder mit Alt- und Totholz, Moore, naturnahe Fließgewässer ein-schließlich der Quellbereiche, Stillgewässer mit Uferzo-nen, Lehm- und Lösswände sowie lückige Trockenra-sen und Felsfluren. Sekundärstandorte wie Steinbrüche, Abgrabungen und Mauern sowie Äcker können eben-falls geeignete Lebensräume für Moose sein. Epiphy-tische Arten besiedeln vorrangig Rinde verschiedener Laubgehölze (oft Ahorn-Arten, Esche, Pappel-Arten, Obstgehölze).

Die artenreichste Region mit einem Bestand von fast 90 % aller nachgewiesenen Taxa ist der Harz und hier insbesondere der Oberharz sowie die Harzrandbereiche mit den Durchbruchstälern. Als Wuchsort einer Reihe subarktisch-subalpin verbreiteter Moose (z. B. Gymno-mitrion concinnatum, Sphagnum lindbergii, Tetralopho-zia setiformis) besitzt der Oberharz bundesweite Bedeu-tung. Das den Harz umgebende Hügelland ist hingegen durch die Häufung submediterran und mediterran verbreiteter Moose ausgezeichnet, von denen viele dort ihren Verbreitungsschwerpunkt in Deutschland besit-zen (z. B. Acaulon triquetrum, Pleurochaete squarrosa, Riccia ciliifera). Im Tiefland sind vor allem die verblie-benen Moore von hoher bryologischer Bedeutung.

Die Gruppe mit der höchsten Dynamik innerhalb der vergangenen etwa 25 Jahre ist zweifellos die der Epiphyten. Noch zu Beginn der 1990er Jahre musste in weiten Teilen des Landes von einem völligen Fehlen epiphytischer Moose ausgegangen werden. Mittlerwei-le sind Epiphythen wieder flächendeckend vorhanden, insbesondere Arten der Gattungen Orthotrichum und Ulota sowie Radula complanata und Frullania dilatata. In Ausbreitung scheinen zudem einige meridionale Ar-ten wie Didymodon cordatus und Tortula brevissima zu sein, was als Folge sich ändernder klimatischer Verhält-nisse gedeutet werden kann.

Die Einschätzung der Bestandssituation in der ta-bellarischen Übersicht erfolgt durch die Bildung von Häufigkeitsklassen auf Basis der Anzahl besetzter Mess-tischblatt-Quadranten (1/4 einer Topographischen Kar-te TK25) für den gesamten Bezugsraum bzw. für Teilre-gionen getrennt nach folgenden Schwellenwerten:

ss sehr selten < 2 %s selten 2–10 %mh mäßig häufig 11–40 %h häufig 41–80 %sh sehr häufig > 80 %

Grundlage ist die Rasterdarstellung im Verbreitungs-atlas der Moose Deutschlands (Meinunger & Schrö-der 2007), ergänzt um aktuelle Nachweise und Litera-turangaben. Der so ermittelte Häufigkeitswert wurde

Bestandssituation

Artauswahl und Taxonomie

Page 3: Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta · 160 Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta) Bestandsentwicklung. Stand: Mai 2016 Peter Schütze Zur Gruppe der

162

gutachterlich angepasst, um die verschiedenen Zeit-schwellen für aktuelle Nachweise (1980 bei Meinun-ger & Schröder) sowie Größe und Zahl der Vorkom-men auf den Rasterfeldern zu berücksichtigen.

Mit der Angabe zur Bestandsentwicklung werden Veränderungen am Gesamtbestand der Arten innerhalb der vergangenen ca. 25 Jahre eingeschätzt. Die Katego-rie entspricht damit zeitlich dem Bewertungskriterium „kurzfristiger Bestandstrend“ bei Ludwig et al. (2006) und ermöglicht Vergleiche mit benachbarten Bundes-ländern (Koperski 2011a, Müller 2008a). Auf die bei Ludwig et al. (2006) verwendete Klasse „sehr starke Abnahme“ kann in diesem Rahmen verzichtet werden, dagegen wird die Klasse „stark zunehmend“ eingeführt, was für einige epiphytische Moosarten im Bezugszeit-raum durchaus zutreffend ist. Die Beurteilung der Be-standsentwicklung beruht auf gutachterlicher Einschät-zung durch Vergleich der aktuellen Verbreitung mit verfügbarer historischer Literatur und Erfahrungswer-ten. Eine systematische Datenerhebung liegt nicht vor. Aus diesem Grund wird bei der Bestandsentwicklung nicht zwischen Teilregionen differenziert, sondern die Angabe bezieht sich immer auf den Gesamtbestand der Art innerhalb Sachsen-Anhalts. In vielen Fällen erfolgt jedoch kein Eintrag, da Aussagen über Bestandstrends z. B. bei Neufunden noch nicht getroffen werden kön-nen. Bei der Einschätzung der Bestandsentwicklung muss berücksichtigt werden, dass gravierende Verän-derungen in der Landschaft mit teils erheblichen Aus-wirkungen auf den Artbestand bereits vor dem hier betrachteten Zeitraum von 25 Jahren abgeschlossen waren. Aus der kurzfristigen Bestandstendenz kann demzufolge nicht unmittelbar auf eine mögliche Ge-fährdung der Art geschlossen werden.

Der Rückgang und die damit verbundene Gefähr-dung eines Teils der Moose gehen überwiegend auf die nutzungsbedingte Landschaftsveränderung und direkte Schadstoffeinträge in die Umwelt zurück. Ne-ben direkten Schadwirkungen sind es vor allem in-direkte Wirkungen durch Standortveränderung und Verschiebung der Konkurrenzverhältnisse zugunsten konkurrenzstarker Gefäßpflanzen und Algen, die zum Rückgang vieler Moosarten führen. Aktuell besonders vom Rückgang betroffen sind die vorwiegend epigäisch wachsenden Arten offener, vegetationsarmer bis vegeta-tionsfreier trockener Standorte. Der Rückgangsprozess der Arten nährstoffarmer Sümpfe und Kalkflachmoore ist hingegen weitgehend zum Stillstand gekommen, die wenigen verbliebenen Vorkommen befinden sich fast

ausnahmslos in Schutzgebieten und werden durch Pfle-gemaßnahmen erhalten.

Wichtigste aktuelle Gefährdungsfaktoren sind: ■ Beseitigung von Kleinstrukturen wie Böschungen,

Hohlwegen, Feldrainen, kleinen Abgrabungen, ■ Rodung bzw. Umwandlung naturnaher Wälder, Be-

seitigung von Alt- und Totholz, ■ Entwässerung land- und forstwirtschaftlich genutzter

Flächen, ■ Beeinträchtigung und Zerstörung von Felsstandorten

durch Bergbau sowie Sicherungs- und Rekultivie-rungsmaßnahmen,

■ Sukzession auf offenen Standorten infolge Nutzungs-aufgabe (Vergrasung, Verbuschung),

■ Nährstoff- und Schadstoffeinträge aus Landwirtschaft, Verkehr und Industrie, Waldkalkung,

■ großklimatische Veränderungen.Der Schutz der Moose ist vorrangig durch die Erhaltung bzw. Wiederherstellung ihrer Lebensräume zu gewähr-leisten. Eine hohe Bedeutung kommt dabei der Erhal-tung von anthropogen wenig beeinflussten Lebensräu-men zu, wie dies beispielsweise mit dem Prozessschutz im Nationalpark Harz erfolgt. Für die genutzte Kultur-landschaft können aus den Gefährdungsfaktoren fol-gende allgemein geltende Schutzmaßnahmen abgeleitet werden: ■ Erhaltung strukturreicher standortgerechter Wälder

mit hohem Anteil von Alt- und Totholz, keine Wald-umwandlung naturnaher Wälder,

■ Erhaltung und eventuell Neuanlage von Kleinstruk-turen,

■ Erhaltung extensiver Landnutzungsformen, ■ Pflegemaßnahmen (Entbuschung, Mahd und Bewei-

dung) als Ersatz für die Bewirtschaftung ehemals ex-tensiv genutzter Biotope,

■ Reduzierung der Nährstoff- und Schadstoffeinträge in die Umwelt,

■ aktive Luft- und Gewässerreinhaltungsmaßnahmen.

1) Amblystegium serpens var. juratzkanum ist bei Hill et al. (2006) Synonym zu Amblystegium serpens.

2) Zur Verbreitung der beiden Unterarten von An-dreaea rothii vgl. die Anmerkungen in Koperski (2011b: 81). Bei dem Fund von A. rothii subsp. falcata durch M. Preussing im Bodetal handelt es sich um den ersten gesicherten Nachweis für Sachsen-Anhalt (Hentschel et al. 2015).

3) Der von Müller (2009) publizierte Wiederfund von Asterella gracilis erwies sich als Mannia triandra. Die Art war bis dahin aus Sachsen-Anhalt noch nicht bekannt (Müller et al. 2014).

4) Historische Nachweise existieren von Bartramia po-miformis var. elongata Turner, 1805 aus dem Harz

Anmerkungen zu ausgewählten ArtenGefährdung und Schutz

Bestandsentwicklung

Page 4: Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta · 160 Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta) Bestandsentwicklung. Stand: Mai 2016 Peter Schütze Zur Gruppe der

163

(Loeske 1903).5) Hill et al. (2006) trennen Bryum barnesii und B. bi-

color nicht. Systematik und Nomenklatur nach Mei-nunger & Schröder (2007).

6) Zur Taxonomie des Bryum pallescens-Aggregates vgl. Meinunger & Schröder (2007) und Koperski (2011b). Verbreitung noch nicht genügend bekannt. Hill et al. (2006) führen Bryum lonchocaulon als Sy-nonym zu B. pallescens.

7) Bryum knowltonii wird bei Meinunger (1999) als selten angegeben, bei Meinunger & Schröder (2007) jedoch nicht aktuell für Sachsen-Anhalt genannt.

8) Neufund von Buxbaumia viridis im NSG Bodetal (2014, J. Eckstein). Loeske (1903) nennt zahlreiche Vorkommen aus dem Harz, seitdem wurde die Art nicht mehr gefunden.

9) Cephalozia bicuspidata var. lammersiana (Huebe-ner) Breidl. 1893 wird als Chromosomenrasse von C. bicuspidata aufgefasst und nicht getrennt bewertet.

10) Darstellung der kritischen Cephaloziella-Arten nach Meinunger & Schröder (2007).

11) Die Existenz von Clasmatodon parvulus in Europa wurde von Müller (2007) eindeutig belegt. Ungenau verbleibt die Zuordnung des Fundes „Düben“ zu den heutigen Bundesländern Sachsen oder Sachsen-An-halt, daher wird die Angabe in der vorliegenden Liste beibehalten.

12) Conocephalum conicum s. l. vereint Angaben zu C. conicum s. str. und C. salebrosum. Die letztgenann-te Art ist womöglich regional häufiger (Koperski 2011b, Müller 2009).

13) Als Fließgewässerform wird Cratoneuron filicinum var. atrovirens (Brid.) Ochyra, 1989 unterschieden und auch in Sachsen-Anhalt nachgewiesen (2012 M. Koperski et al.).

14) Abweichend gegenüber Hill et al. (2006) erfolgt die Bewertung von Cynodontium polycarpum var. strumi-ferum als Varietät.

15) Drepanocladus aduncus agg.: Zschacke (1903, 1905) und z. T. auch Loeske (1903) unterscheiden neben Drepanocladus aduncus (Hedw.) Warnst. noch D. simplicissimus Warnst., 1903, D. kneiffii Warnst. und D. polycarpos (Blandow ex Voit) Warnst., 1902, wobei die beiden letztgenannten die häufi-geren sein sollen. Koperski et al. (2000) führen die Sippen auf dem Rang von Varietäten. Nach Meinun-ger & Schröder (2007) ist D. polycarpos die häufigs-te Art. Aktuelle Untersuchungen zum Vorkommen der Arten in Sachsen-Anhalt fehlen bis jetzt.

16) Encalypta trachymitria wurde erst von Meinun-ger & Schröder (2007) wieder von E. rhabdocarpa Schwaegr., 1811 unterschieden und von Müller (2009) für Sachsen-Anhalt wiederbestätigt. Encalypta rhabdocarpa ist danach für die Landesliste zu strei-chen.

17) Nach Meinunger & Schröder (2007) ist Eurhyn-chiastrum pulchellum var. praecox (Hedw.) Ochyra & Żarnowiec, 2003 die vorherrschende Form in Mit-tel- und Ostdeutschland.

18) Aus dem Harz wird Fontinalis antipyretica var. gra-cilis (Lindb.) Schimp., 1876 angegeben (Auflistung historischer Funde in Koperski 2011b). Der syste-matische Wert der Varietät ist umstritten.

19) Grimmia pulvinata var. africana wird bei Hill et al. (2006) unter G. pulvinata synonymisiert.

20) Aus der Variationsbreite von Hygrohypnum luri-dum wird in der früheren Literatur die var. subspha-ericarpum (Brid.) C. E. O. Jensen, 1954 für die Bode bei Schierke angegeben (Loeske 1903).

21) Unterscheidung von Hypnum pallescens und H. reptile nach Meinunger & Schröder (2007). Bei Ko-perski (2011b) auf Rang von Varietäten eingestuft.

22) Lophozia guttulata wird als eigenständige Sippe ent-sprechend der Darstellung bei Meinunger & Schrö-der (2007) geführt. Bei Koperski et al. (2000) Syno-nym zu L. longiflora (Nees) Schiffn., 1903.

23) Formenreiche Sippe. Koperski (2011b) gibt aus dem Oberharz ausschließlich Lophozia ventricosa var. silvicola (H. Buch) E. W. Jones ex R. M. Schust., 1969 an.

24) Koperski (2011b) und Müller (2007) unterschei-den Marchantia polymorpha L. subsp. polymorpha und subsp. ruderalis Bischl. & Boisselier, 1991, wobei letztgenannte die häufigere sein soll. Weitere Untersuchungen zur Unterscheidung und zum Vor-kommen der Unterarten sind notwendig.

25) Microbryum starckeanum var. brachyodus wird von Hill et al. (2006) nicht unterschieden, ist im Gebiet aber eine morphologisch und ökologisch gut abge-grenzte Sippe (Meinunger & Schröder 2007).

26) Einschließlich Oxyrrhynchium hians var. rigidum (Boulay) Ochyra & Żarnowiec, 2003 mit Vor-kommensschwerpunkt auf schattig-feuchten Kalk-böden.

27) Phascum cuspidatum var. mitraeforme wird von Hill et al. (2006) nicht von der Nominatsippe unter-schieden.

28) Historische Angaben existieren aus dem Gebiet von Physcomitrella × hampei Limpr., 1885, einem Hybrid aus weiblicher Physcomitrella patens mit männlichen Physcomitrium-Pflanzen verschiedener Arten.

29) Pogonatum nanum var. longisetum (Hampe) Schimp., 1844 wird als Bastard zwischen weiblichem P. nanum und männlichem P. aloides gedeutet. Historische An-gabe aus Halle (zitiert in Düll & Meinunger 1989).

30) Das Vorkommen von Pohlia obtusifolia im Gebiet ist unsicher, siehe dazu Meinunger & Schröder (2007) und Koperski (2011b).

31) Sehr ähnliche ITS-Regionen von Pottiopsis caespi-tosa und Trichostomum triumphans weisen auf eine

Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta)

Page 5: Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta · 160 Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta) Bestandsentwicklung. Stand: Mai 2016 Peter Schütze Zur Gruppe der

164

Die Torfmoose Sphagnum warnstorfii (rötlich gefärbt) und Sph. te-res, charakteristische Arten mesotropher, basenreicher Kleinseg-genriede. Hühnerbalz westl. Tanne, 20.9.2015, Foto: P. Schütze.

sehr nahe Verwandtschaft beider Arten hin (Wer-ner et al. 2005).

32) Riccia gougetiana Durieu & Mont., 1849 wird von Halle sowie aus dem Unstrutgebiet angegeben. Auf-grund der unklaren systematischen Abtrennung von R. ciliifera hier nicht von dieser unterschieden, vgl. die Ausführungen in Meinunger & Schröder (2007).

33) Riccia glauca var. subinermis entsprechend der Dar-stellung in Meinunger & Schröder (2007). Bei Ko-perski et al. (2000) nicht von R. glauca L. unterschie-den.

34) Neufund auf MTB 4532/21: schattiger Nordostab-hang der Queste SW Questenberg, 31.3.2012, M. Ko-perski et al.

35) Die meisten Schistidium-Arten sind erst seit der Bearbeitung durch Blom (1996) zu bestimmen. Un-ter Schistidium apocarpum s. l. werden daher neben S. apocarpum s. str. alle Angaben ohne Beleg zusam-mengefasst. Nach bisherigen Untersuchungen ist S. crassipilum die häufigste Art.

36) In der Originalarbeit von Ignatov & Huttunen (2002) wird die Schreibweise „Sciurohypnum“ für den Gattungsnamen anstelle des von Hampe einge-führten „Sciuro-hypnum“ verwendet.

37) Aus der Variationsbreite von Sciuro-hypnum popu-leum wird aus dem Harz die var. amoenum (Milde) Limpr., 1896 angegeben (Loeske 1903). Keine aktu-ellen Nachweise.

38) Der bei Fuess (1937:32) aufgeführte Fundpunkt von Sphagnum imbricatum: „Am Grenzgraben bei Mosch-wig“ wurde am 9.9.2014 von H. Lieneweg auf MTB 4342/14 wiederbestätigt. Das Vorkommen befindet sich in Sachsen. Damit exisitieren keine aktuellen Nachweise der Art in Sachsen-Anhalt.

39) Hill et al. (2006) bewerten Syntrichia ruraliformis lediglich als Varietät von S. ruralis.

40) Hill et al. (2006) unterscheiden Tortula revolvens var. obtusata nicht von der Nominatsippe.

41) Möglicherweise handelt es sich bei „T. mutabile Bruch“ aus dem Hakel (Zschacke 1903) um die sel-tenere Nominatsippe Trichostomum brachydontium var. brachydontium, die nach Meinunger & Schrö-der (2007) nur von wenigen Stellen in trockenwar-men Gebieten Deutschlands genannt wird. Das bei Düll & Meinunger (1989) für Sachsen-Anhalt er-wähnte T. brachydontium var. cuspidatum (Braithw.) L. I. Savicz, 1956 wird nicht bestätigt.

42) Nomenklatur nach Meinunger & Schröder (2007). Trichostomum viridulum wird von Hill et al. (2006) nicht von T. crispulum unterschieden.

43) Im Brockengebiet möglicherweise Vorkommen von Warnstorfia trichophylla (Warnst.) Tuom. & T. J. Kop., 1979 (Meinunger & Schröder 2007), von Koper-ski (2011b) bisher nicht gefunden.

44) Koperski (2011b) unterscheidet für den Hochharz

noch Warnstorfia fluitans var. falcata (C. E. O. Jen-sen) H. A. Crum & L. E. Anderson, 1989, die von Meinunger & Schröder (2007) nicht getrennt er-fasst werden.

45) Meinunger & Schröder (2007) geben für Sach-sen-Anhalt einen aktuellen Nachweis von Weissia lon-gifolia var. angustifolia (Baumgartner) Crundw. & Nyholm, 1972 an. Die Art soll im Mitteldeutschen Trockengebiet mehrfach vorkommen.Von Hill et al. (2006) nicht unterschieden.

Das subozeanisch-submediterran verbreitete Lebermoos Ric-cia ciliifera besiedelt silikatische Felsfluren und Trockenrasen im Mitteldeutschen Trockengebiet. Amselgrund Halle-Kröll-witz, 30.8.2011, Foto: P. Schütze.

Page 6: Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta · 160 Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta) Bestandsentwicklung. Stand: Mai 2016 Peter Schütze Zur Gruppe der

165

Baumann, K. (2000): Vegetation und Ökologie der Klein-seggenriede des Harzes. Wissenschaftliche Grundlagen und Anwendungen im Naturschutz. – Cuvillier, Göt-tingen, 219 S.

Baumann, K. (2009): Entwicklung der Moorvegetation im Nationalpark Harz. – Schriftenr. Nationalpark Harz (Wernigerode) 4: 1–244.

Bernau, K. (1916): Die Moosflora der Umgebung von Halle. – Hedwigia (Dresden) 57: 215–232.

Blom, H. H. (1996): A revision of the Schistidium apo-carpum complex in Norway and Sweden. – Bryophyt. Bibl. 49, Cramer, Berlin, 333 S.

Düll, R. & Meinunger, L. (1989): Deutschlands Moose. 1. Teil. Anthocerotae, Marchantiatae, Bryatae: Sphag-nidae, Andreaideae, Bryidae: Tetraphidales-Pottiales. – IDH-Verl., Bad Münstereifel-Ohlerath, 386 S.

Eckstein, J. (2011): Orthotrichum rogeri Brid. (Bryo-phyta) neu in Sachsen-Anhalt. – Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle) 16: 23–25.

Eckstein, J. (2013): Moosarten im FFH-Gebiet 264 „Waldauer Heideteich- und Auwaldgebiet“. – Unver-öff. Gutachten im Auftrag des Landesamtes für Um-weltschutz Sachsen-Anhalt.

Eckstein, J. (2014): Inventarisierung der Moosflora des

FFH-Gebietes Nr. 112 „Trockenrasenhänge nördlich des Süßen Sees“. – Unveröff. Gutachten im Auftrag des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt.

Frahm, J.-P. & Frey, W. (2004): Moosflora. 4. Aufl. – Ul-mer, Stuttgart, 536 S.

Fuess, W. (1937): Zur Kenntnis und Verbreitung der Torf-moose im Flußgebiet der mittleren Elbe und unteren Mulde. – Ber. Naturwiss. Ver. Dessau (Dessau) 4: 20–34.

Hampe, E. (1873): Flora hercynica. – Neu herausge-geben vom Botanischen Arbeitskreis Nordharz e. V. Quedlinburg 1995, 472 S.

Hentschel, J.; Eckstein, J.; Koperski, M.; Marstal-ler, R.; Müller, F.; Preussing, M. & Schütze, P. (2015): Bemerkenswerte Moosfunde in Sachsen-An-halt. – Herzogia (Halle) 28 (2) Teil 1: 378–404.

Hill, M. O.; Bell, N.; Bruggeman-Nannenga, M. A.; Brugués, M.; Cano, M. J.; Enroth, J.; Flatberg, K. I.; Frahm, J.-P.; Gallego, M. T.; Garilleti, R.; Guerra, J., Hedenäs, L.; Holyoak, D. T.; Hyvönen, J.; Ignatov, M. S.; Lara, F.; Mazimpaka, V.; Muñoz, J. (2006): An annotated checklist of the mosses of Eu-rope and Macaronesia. – J. bryol. (Leeds) 28: 198–267.

Ignatov, M. S. & Huttunen, S. (2002): Brachytheciaceae (Bryophyta) – a familiy of sibling genera. – Arctoa (Mos-cow) 11: 245–296.

Koperski, M. (2007): Moose im Weinbergsgrund bei Heck-

Literatur

Silikatmoosgesellschaft (Grimmion commutatae) mit den vorherrschenden Arten Hedwigia ciliata (obere Bildhälfte) und Grim-mia montana (untere Bildhälfte) im Selketal bei Meisdorf. 13.9.2007, Foto: V. Hanebutt.

Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta)

Page 7: Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta · 160 Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta) Bestandsentwicklung. Stand: Mai 2016 Peter Schütze Zur Gruppe der

166

lingen (Sachsen-Anhalt). – halophila (Staßfurt) 51: 14–15.Koperski, M. (2011a): Rote Liste und Gesamtartenliste

der Moose in Niedersachsen und Bremen. – Infor-mationsdienst Naturschutz Niedersachs. (Hannover) 31 (3): 131–205.

Koperski, M. (2011b): Die Moose des Nationalparks Harz. Eine kommentierte Artenliste. – Schriftenr. Na-tionalpark Harz (Wernigerode) 8: 1–249.

Koperski, M.; Sauer, M.; Braun, W. & Gradstein, R. S. (2000): Referenzliste der Moose Deutschlands. – Schrif-tenr. Vegetationskunde (Bonn-Bad Godesberg) 34: 1–519.

Korsch, H. (2011): Bemerkenswerte Funde Höherer Pflanzen und Moose im Südteil von Sachsen-Anhalt. – Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle) 16: 27–31.

Krumbiegel, A.; Frank, D.; Eckstein, J.; Hein, C.; Kommraus, F. & Meysel, F. (2012): Das Monitoring der Pflanzenarten der Anhänge II und IV der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt. – Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle) 17: 3–24.

Loeske, L. (1903): Moosflora des Harzes. – Borntrae-ger, Leipzig, 350 S.

Loeske, L. (1904): Erster Nachtrag zur „Moosflora des Harzes“. – In: Festschrift zur Feier des siebzigsten Geburtstages des Herrn Prof. Dr. Paul Ascherson. – Borntraeger, Leipzig, S. 280–295.

Loeske, L. (1906): Bryologisches aus dem Harze und aus anderen Gebieten. – Verh. Bot. Ver. Prov. Bran-denb. (Berlin) 47: 317–344.

Ludwig, G.; Haupt, H.; Gruttke, H. & Binot-Hafke, M. (2006): Methodische Anleitung zur Erstellung Roter Listen gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze. – BfN-Skripten (Bonn) 191: 1– 97.

Marstaller, R. (1984a): Bemerkenswerte Moosgesell-schaften im unteren Saaletal zwischen Halle und Könnern. – Gleditschia (Berlin) 12 (2): 285–301.

Marstaller, R. (1984b): Die Moosgesellschaften des NSG „Steinklöbe“ bei Nebra, Bez. Halle. – Arch. Na-turschutz Landschaftsforsch. (Halle) 24: 1–15.

Marstaller, R. (1987): Bemerkenswerte Moosgesell-schaften im Kalkgebiet bei Rübeland, Harz (Bezirk Magdeburg). – Wiss. Zeitschr. Univ. Jena, Math.-Na-turw. R. (Jena) 36: 469–494.

Marstaller, R. (1992): Zur Moosvegetation der Teu-felskirche bei Wetzendorf, Kreis Nebra, mit besonde-rer Berücksichtigung des Grimmietum plagiopodae im unteren Unstruttal. – Tuexenia (Göttingen) 12: 371–379.

Marstaller, R. (2000): Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet „Platten“ bei Bad Kösen (Burgen-landkreis, Sachsen-Anhalt). – Arch. Naturschutz Land-schaftsforsch. (Abingdon) 39: 215–252.

Marstaller, R. (2001): Die Moosvegetation des Natur-schutzgebietes „Göttersitz“ bei Bad Kösen (Burgenland-kreis, Sachsen-Anhalt). – Arch. Naturschutz Land-schaftsforsch. (Abingdon) 40: 261–288.

Marstaller, R. (2002): Die Moosgesellschaften des Na-turschutzgebietes „Schmoner Busch, Spielberger Höhe und Elsloch“ bei Grockstädt (Landkreise Merseburg-Querfurt und Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt). – Arch. Naturschutz Landschaftsforsch. (Abingdon) 41: 23–42.

Marstaller, R. (2005): Die Moosvegetation des Na-turschutzgebietes „Nelbener Grund und Georgsburg“ bei Könnern (Landkreis Bernburg, Sachsen-Anhalt). – Naturwiss. Beitr. Mus. Dessau (Dessau) 17: 5–32.

Marstaller, R. (2009): Die Moosvegetation des Natur-schutzgebietes „Muschelkalkhänge zwischen Lieskau, Köllme und Bennstedt“ bei Halle (Sachsen-Anhalt). – Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle) 14: 3–32.

Marstaller, R. (2010a): Moosgesellschaften in der Porphyrkuppenlandschaft bei Halle/S. (Sachsen-An-halt). – Hercynia N. F. (Halle) 43: 19–70.

Marstaller, R. (2010b): Die Moosvegetation des Herr-scherbergs und des Bocks bei Nebra (Burgenland-kreis, Sachsen-Anhalt). – Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle) 15: 75–110.

Meinunger, L. (1995): Rote Liste der Moose des Lan-des Sachsen-Anhalt. – Ber. Landesamt. Umweltschutz Sachsen-Anhalt (Halle) 18: 50–60.

Meinunger, L. (1999): Bestandssituation der Moose (Bryophyta). – In: Frank, D. & Neumann, V. (Hrsg.): Bestandssituation der Pflanzen und Tiere Sachsen-Anhalts. – Ulmer, Stuttgart, S. 131–145.

Meinunger, L. & Schröder, W. (2007): Verbreitungs-atlas der Moose Deutschlands. Bde. 1–3. – Verl. der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft, Regens-burg, 636, 700, 709 S.

Meinunger, L. & Schütze, P. (2004): Rote Liste der Moose des Landes Sachsen-Anhalt. – Ber. Landesamt. Umweltschutz Sachsen-Anhalt (Halle) 39: 58–67.

Müller, F. (1993): Studien zur Moos- und Flechtenflora der Stadt Halle/S. – Limprichtia (Duisburg) 1: 1–167.

Müller, F. (2007): Zum Vorkommen von Clasmatodon parvulus (Fabroniaceae, Bryopsida) in Deutschland. – Herzogia (Halle) 20: 293–298.

Müller, F. (2008a): Rote Liste Moose Sachsens. 2. Aufl. – Eigenverl., Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie, Dresden, 60 S.

Müller, F. (2008b): Neu- und Wiederfunde von Moo-sen für Sachsen-Anhalt aus dem Nationalpark Harz einschließlich der Lectotypifizierung von Scapania paludicola. – Herzogia (Halle) 21: 251–255.

Müller, F. (2009): Bemerkenswerte Moosfunde aus Sachsen-Anhalt. – Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle) 14: 33–38.

Müller, F. (2012a): Erster Nachweis von Hypnum vau-cheri Lesq. in Sachsen-Anhalt. – Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle) 17: 25–27.

Müller, F. (2012b): Erfassung und Bewertung von Moos-Arten in Lebensraumtypen des FFH-Gebietes 273 (Trockenhänge bei Steigra). – Unveröff. Gutach-

Page 8: Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta · 160 Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta) Bestandsentwicklung. Stand: Mai 2016 Peter Schütze Zur Gruppe der

167

Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta)

ten im Auftrag des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt.

Müller, F. (2015): Verbreitung, Gefährdung und Schutz von Grimmia plagiopodia in Sachsen-Anhalt. – Her-zogia (Halle) 28 (2) Teil 1: 484–495.

Müller, F.; Günther, K.-F.; Hentschel, J. & Long, D. G. (2014): Erstfund von Mannia triandra (Aytonia-ceae, Hepaticae) für den Harz und Sachsen-Anhalt. – Herzogia (Halle) 27 (1): 147–156.

Nebel, M. & Philippi, G. (Hrsg.) (2000ff): Die Moose Baden-Würtembergs. Bd. 1 (2000), Bd. 2 (2001), Bd. 3 (2005). – Ulmer, Stuttgart, 512, 529, 487 S.

Nörr, M. (1969): Die Moosvegetation des Naturschutz-gebietes Bodetal. – Hercynia N. F. (Leipzig) 6 (4): 345–435.

Nörr, M. (1970): Die Moosvegetation des Rübeländer Kalkgebietes. – Hercynia N. F. (Leipzig) 7: 13–52.

Otto, B. (2014): Erfassung und Bewertung von Popu-lationen der Moosart des Anhangs II der FFH-Richt-linie Hamatocaulis vernicosus. – Unveröff. Gutachten im Auftrag des Landesamtes für Umweltschutz Sach-sen-Anhalt.

Otto, B. & Lieneweg, H. (2008): Wiederfund des in Sachsen-Anhalt verschollenen Lebermooses Kurzia pauciflora. – Naturschutz Land Sachsen-Anhalt (Hal-le) 45 (1): 58–59.

Pistrick, K. (1983): Beiträge zur Moosflora der Dü-bener Heide. – Mitt. florist. Kart. Halle (Halle) 9 (1/2): 63–88.

Reimers, H. (1940): Geographische Verbreitung der Moo-se im südlichen Harzvorland (Nordthüringen) mit ei-nem Anhang über die Verbreitung einiger bemerkens-werter Flechten. – Hedwigia (Dresden) 79: 175–373.

Schaberg, F. (1978): Die Moosvegetation der Dölauer Heide bei Halle. – Hercynia N. F. (Leipzig) 15: 142–161.

Schröder-Trost, U. (2009): Wiederfund eines in Sach-

sen-Anhalt verschollenen Torfmooses. – Naturschutz Land Sachsen-Anhalt (Halle) 46 (1): 58–60.

Schütze, P. (2012): Erfassung von Moosarten in FFH-Lebensraumtypen des FFH-Gebietes 114 „Saaledurch-bruch bei Rothenburg“. – Unveröff. Gutachten im Auftrag des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt.

Schwabe, S. H. (1838): Flora Anhaltina Bd. 1. – Reimer, Berolini, 431 S.

Werner, O.; Ros, R. M. & Grundmann, M. (2005): Mo-lecular phylogeny of Trichostomoideae (Pottiaceae, Bryophyta) based on nrITS sequence data. – Taxon (Wien, New York) 54 (2): 361–368.

Zschacke, H. (1903): Vorarbeiten zu einer Moosflora des Herzogtums Anhalt. I. Die Moose des Harzvor-landes. – Verh. Bot. Ver. Prov. Brandenb. (Berlin) 45: 1–37.

Zschacke, H. (1905): Vorarbeiten zu einer Moosflora des Herzogtums Anhalt. II. Die Moose des Nordost-harzes. – Verh. Bot. Ver. Prov. Brandenb. (Berlin) 47: 223–316.

Zschacke, H. (1908): Nachträge zur Moosflora des Nordostharzes und seines Vorlandes nebst einigen Funden aus anderen Teilen des Harzes. – Verh. Bot. Ver. Prov. Brandenb. (Berlin) 50: 164–176.

Zschacke, H. (1912): Vorarbeiten zu einer Moosflora des Herzogtums Anhalt III: Die Moose des Tieflan-des. – Verh. Bot. Ver. Prov. Brandenb. (Berlin) 53: 280–308.

Dr. Peter SchützeHumboldtstraße 4906114 Halle

Tab. 04.1: Bestandsentwicklung der Moose in Sachen-Anhalt

Zusätzliche Abkürzungen:Bezugsraum (BR)

Gegebenenfalls ist BS für einzelne Bezugsräume separat eingeschätzt.Bestandssituation (BS)

A ausgestorben oder verschollenss sehr selten (< 2 % der MTB-Q)s selten (2–10 % der MTB-Q)mh mäßig häufig (11–40 % der MTB-Q)h häufig (41–80 % der MTB-Q)sh sehr häufig (> 80 % der MTB-Q)

Ursachen für Veränderungen (UV)Ursachen, die zu einer Zunahme von Moosarten führen, werden durch einen Buchstabencode wie folgt gekenn-zeichnet:E allgemeine Eutrophierung der LandschaftF Rückgang der Schadstoffbelastung in FließgewässernI Besiedlung geeigneter Standorte durch invasive Arten

Anschrift des Verfassers

Page 9: Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta · 160 Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta) Bestandsentwicklung. Stand: Mai 2016 Peter Schütze Zur Gruppe der

168

Tab. 04.1 (Fortsetzung)

K großklimatische Veränderungen (mildere Winter, längere heiße und trockene Phasen)L Rückgang der SO2-Belastung der LuftS Besiedlung bisher nicht genutzter Substrate, z. B. epiphytisch wachsende GesteinsartenW Waldwegebau mit basen- oder kalkreichem Material

Rote Liste (RL)Bezug auf Meinunger & Schütze (2004)

Bemerkungen (Bm)1)–45) Anmerkungen zu ausgewählten Arten

NachweisReferenzwerk ist der Verbreitungsatlas der Moose Deutschlands (Meinunger & Schröder 2007). Neu- und Wie-derfunde nach Erscheinungszeitpunkt dieses Werkes werden mit der entsprechenden Quelle genannt. Bei ausge-storbenen Taxa wird, sofern bekannt, der letzte Nachweis zitiert.MS Meinunger & Schröder (2007)

Art BR BS BE UV RL Ges. Bm Nachweis Synonym, AggregatAbietinella abietina (Hedw.) M. Fleisch., 1923

TH, B

smh

1.3 3 MS Thuidium abietinum (Hedw.) Schimp., 1852

Acaulon casasianum Brugués & H. A. Crum, 1984

H ss A Hentschel et al. (2015)

Acaulon muticum (Hedw.) Müll. Hal., 1847 T, H s 1.1.11 3 MSAcaulon triquetrum (Spruce) Müll. Hal., 1847

TH

smh

1.2, 1.3 3 V MS

Aloina aloides (Schultz) Kindb., 1883 H s 1.3, 17.1 3 MSAloina ambigua (Bruch & Schimp.) Limpr., 1888

T, BH

smh

1.2, 1.3 MS

Aloina brevirostris (Hook. & Grev.) Kindb., 1883

ss R MS

Aloina obliquifolia (Müll. Hal.) Broth., 1902 H ss Hentschel et al. (2015)

Aloina rigida (Hedw.) Limpr., 1888 TH, B

smh

0 MS

Amblyodon dealbatus (Hedw.) P. Beauv., 1804 A 0 Hampe (1873)Amblystegium confervoides (Brid.) Schimp., 1853

H, B s 3 MS Amblystegiella confer-voides (Brid.) Loeske, 1903

Amblystegium radicale (P. Beauv.) Schimp., 1853

H, B s 3 MS A. saxatile Schimp., 1860; Campylium ra-dicale (P. Beauv.) Grout, 1931

Amblystegium serpens (Hedw.) Schimp., 1853 var. serpens

sh 0 MS

Amblystegium serpens var. juratzkanum (Schimp.) Rau & Herv., 1880

mh 0 1) MS

Amblystegium subtile (Hedw.) Schimp., 1853 B mh 3.2, 11.2 2 MS Amblystegiella subtilis (Hedw.) Loeske, 1903

Amphidium mougeotii (Bruch & Schimp.) Schimp., 1856

B mh 0 3 MS

Anastrepta orcadensis (Hook.) Schiffn., 1893

B ss 3.2.3 R Koperski (2011b)

Anastrophyllum minutum (Schreb.) R. M. Schust., 1949

B mh 0 MS Sphenolobus minutus (Schreb.) Berggr., 1898

Andreaea rothii F. Weber & D. Mohr, 1807 subsp. rothii

B ss 0 2) Koperski (2011b)

Andreaea rothii subsp. falcata (Schimp.) Lindb., 1879

B ss 2) Hentschel et al. (2015)

Andreaea rupestris Hedw., 1801 B mh 0 3 MSAneura pinguis (L.) Dumort., 1831 mh 0 MS Riccardia pinguis (L.)

Gray, 1821

Page 10: Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta · 160 Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta) Bestandsentwicklung. Stand: Mai 2016 Peter Schütze Zur Gruppe der

169

Art BR BS BE UV RL Ges. Bm Nachweis Synonym, AggregatAnomodon attenuatus (Hedw.) Huebener, 1833

TH, B

smh

0 3 MS

Anomodon longifolius (Brid.) Hartm., 1838 HB

smh

0 3 MS

Anomodon viticulosus (Hedw.) Hook. & Taylor, 1818

T, HB

smh

0 3 MS

Anthoceros agrestis Paton, 1979 s 1.1.11 3 MSAntitrichia curtipendula (Hedw.) Brid., 1819

B ss 11.2 1 MS, Hent-schel et al. (2015)

Apometzgeria pubescens (Schrank) Kuwah., 1966

B ss R MS Metzgeria pubescens (Schrank) Raddi, 1818

Archidium alternifolium (Hedw.) Mitt., 1851

A 0 Hampe (1873)

Asterella gracilis (F. Weber) Underw., 1895 A 0 3) Hampe (1873)Asterella saccata (Wahlenb.) A. Evans, 1920 A 0 Reimers (1940)Athalamia hyalina (Sommerf.) S. Hatt., 1954 H ss 0 2 MSAtrichum angustatum (Brid.) Bruch & Schimp., 1844

ss 3 MS

Atrichum tenellum (Röhl.) Bruch & Schimp., 1844

ss 17.1 3 MS

Atrichum undulatum (Hedw.) P. Beauv., 1805 h 0 MSAulacomnium androgynum (Hedw.) Schwägr., 1827

h 0 MS

Aulacomnium palustre (Hedw.) Schwägr., 1827

T, HB

sh

1.1.3, 1.1.10

3 MS

Barbilophozia attenuata (Mart.) Loeske, 1907 B mh 0 MSBarbilophozia barbata (Schreb.) Loeske, 1907 T, H

Bs

mh 3.2 3 MS

Barbilophozia floerkei (F. Weber & D. Mohr) Loeske, 1907

B mh 0 MS

Barbilophozia hatcheri (A. Evans) Loeske, 1907

HB

sss

0 3 MS

Barbilophozia kunzeana (Huebener) Müll. Frib., 1944

B s 0 R Koperski (2011b)

Barbilophozia lycopodioides (Wallr.) Loeske, 1907

B mh 0 MS

Barbula convoluta Hedw., 1801 var. convoluta h 0 MSBarbula convoluta var. sardoa Schimp., 1842 H ss Hentschel

et al. (2015)B. commutata Jur., 1874

Barbula unguiculata Hedw., 1801 sh 0 MSBartramia halleriana Hedw., 1801 B mh 2 MSBartramia ithyphylla Brid., 1803 H

Bss

mh 3 MS, Marstal-

ler (2010b)Bartramia pomiformis Hedw., 1801 H

Bs

mh0 3 4) MS

Bazzania tricrenata (Wahlenb.) Lindb., 1872

B ss 0 0 Koperski (2011b)

Bazzania trilobata (L.) Gray, 1821 HB

ssmh

0 MS

Blasia pusilla L., 1753 T, HB

ssmh

1.1.3, 1.1.11,

1.2

3 MS

Blepharostoma trichophyllum (L.) Dumort., 1835

HB

smh

3.2, 12.4 MS

Blindia acuta (Hedw.) Bruch & Schimp., 1846 B s 0 R MSBrachydontium trichodes (F. Weber) Milde, 1869

B ss 0 0 Koperski (2011b)

Brachytheciastrum velutinum (Hedw.) Ignatov & Huttunen, 2002

h 0 MS Brachythecium veluti-num (Hedw.) Schimp., 1853

Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta)

Page 11: Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta · 160 Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta) Bestandsentwicklung. Stand: Mai 2016 Peter Schütze Zur Gruppe der

170

Art BR BS BE UV RL Ges. Bm Nachweis Synonym, AggregatBrachythecium albicans (Hedw.) Schimp., 1853 sh 0 MSBrachythecium campestre (Müll. Hal.) Schimp., 1853

H ss 0 R MS

Brachythecium capillaceum (F. Weber & D. Mohr) Giacom., 1947

A Loeske (1903)

B. salebrosum var. capil-laceum (F. Weber & D. Mohr) Lorentz, 1865

Brachythecium glareosum (Spruce) Schimp., 1853

TH, B

smh

0 MS

Brachythecium mildeanum (Schimp.) Schimp. ex Milde, 1862

s 1.1.3, 1.1.9

MS

Brachythecium rivulare Schimp., 1853 T, HB

mhh

0 MS

Brachythecium rutabulum (Hedw.) Schimp., 1853

sh 0 MS

Brachythecium salebrosum (F. Weber & D. Mohr) Schimp., 1853

T, HB

mhsh

0 MS

Brachythecium tommasinii (Sendtn. ex Boulay) Ignatov & Huttunen, 2002

H s 0 R MS Cirriphyllum tomma-sinii (Boulay) Grout, 1898; C. tenuinerve (Lindb.) Wijk & Margad., 1959

Breidleria pratensis (Spruce) Loeske, 1910 ss 1.1.1, 14.9

0 Hentschel et al. (2015)

Hypnum pratense W. D. J. Koch ex Spruce, 1845

Bryoerythrophyllum ferruginascens (Stirt.) Giacom., 1947

B s W MS

Bryoerythrophyllum recurvirostrum (Hedw.) P. C. Chen, 1941

mh 0 MS

Bryum algovicum Sendtn. ex Müll. Hal., 1851 s 0 3 MSBryum alpinum Huds. ex With., 1801 B ss 0 R MSBryum archangelicum Bruch & Schimp., 1846 s 0 3 MS B. imbricatum

(Schwägr.) Bruch & Schimp., 1839

Bryum argenteum Hedw., 1801 sh E MSBryum barnesii J. B. Wood, 1876 mh 0 5) MSBryum bicolor Dicks., 1801 h 0 5) MSBryum bornholmense Wink. & R. Ruthe, 1899 H ss 2016 KoperskiBryum caespiticium Hedw., 1801 h 0 MSBryum capillare Hedw., 1801 T

H, Bmhh

0 MS

Bryum creberrimum Taylor, 1846 ss 6) MS B. pallescens agg.Bryum elegans Nees ex Brid., 1827 ss 3 Marstaller

(2010a)Bryum funckii Schwägr., 1816 ss 1.3, 16.1,

17.13 MS

Bryum gemmiferum R. Wilczek & Dema-ret, 1976

T, BH

ssmh

0 MS

Bryum intermedium (Brid.) Blandow, 1809 s 12.5, 17.1 3 MSBryum klinggraeffii Schimp., 1858 T, H s 0 MSBryum knowltonii Barnes, 1889 2 7) MSBryum kunzei Hoppe & Hornsch., 1819 H, B ss MS B. caespiticium var.

imbricatum Bruch & Schimp., 1839

Bryum lonchocaulon Müll. Hal., 1875 ss 6) MS B. pallescens agg.Bryum moravicum Podp., 1906 mh 0 MS B. flaccidum auct. non

Brid.; B. subelegans Kindb., 1903

Bryum oblongum Lindb., 1882 B ss Müller (2008b)

Bryum pallens Sw., 1801 TB

ssmh

0 3 MS

Bryum pallescens Schleich. ex Schwägr., 1816 B ss 6) MS B. pallescens agg.

Page 12: Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta · 160 Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta) Bestandsentwicklung. Stand: Mai 2016 Peter Schütze Zur Gruppe der

171

Art BR BS BE UV RL Ges. Bm Nachweis Synonym, AggregatBryum pseudotriquetrum (Hedw.) P. Gaertn., E. Mey. & Scherb., 1802 var. pseudotriquetrum

mh 1.1.3, 3.2.5, 8.6

3 MS

Bryum pseudotriquetrum var. bimum (Schreb.) Lilj., 1816

ss MS B. bimum (Schreb.) Turner, 1804

Bryum radiculosum Brid., 1817 H s 0 3 MS, Marstal-ler (2010b)

Bryum rubens Mitt., 1856 mh 0 MSBryum ruderale Crundw. & Nyholm, 1963 s 0 MSBryum schleicheri DC., 1815 B ss Koperski

(2011b)Bryum subapiculatum Hampe, 1872 s 0 MS B. microerythrocar-

pum Müll. Hal. & Kindb., 1892

Bryum tenuisetum Limpr., 1897 A MSBryum torquescens Bruch & Schimp., 1839 H ss Eckstein

(2014)Bryum turbinatum (Hedw.) Turner, 1804 A 0 Bernau (1916)Bryum uliginosum (Brid.) Bruch & Schimp., 1839

A 0 1965 R. Doll (zit. in MS)

Bryum violaceum Crundw. & Nyholm, 1963 s 0 MSBryum weigelii Spreng., 1807 A 0 Zschacke

(1908)Buxbaumia aphylla Hedw., 1801 s 1.2, 11.7,

12.5, 17.13 MS

Buxbaumia viridis (Lam. & DC.) Brid. ex Moug. & Nestl., 1823

B ss 0 FFH II, BK

8) 2014 J. Eck-stein

Callicladium haldanianum (Grev.) H. A. Crum, 1971

T s 0 3 A MS Heterophyllium hal-dianum (Grev.) M. Fleisch., 1923

Calliergon cordifolium (Hedw.) Kindb., 1894 T, HB

mhh

0 MS

Calliergon giganteum (Schimp.) Kindb., 1894

B ss 1.1.3, 3.2.5

2 MS

Calliergonella cuspidata (Hedw.) Loeske, 1911

TH, B

mhh

0 MS Acrocladium cuspida-tum (Hedw.) Lindb., 1879

Calliergonella lindbergii (Mitt.) Hedenäs, 1990

HB

smh

0 3 MS Hypnum lindbergii Mitt., 1864

Calypogeia azurea Stotler & Crotz, 1983 TB

ssmh

0 MS C. trichomanis auct.

Calypogeia fissa (L.) Raddi, 1818 T, HB

smh

0 MS

Calypogeia integristipula Steph., 1908 T, HB

ssmh

0 MS

Calypogeia muelleriana (Schiffn.) Müll. Frib., 1901

T, HB

sh

0 MS

Calypogeia neesiana (C. Massal. & Carestia) Müll. Frib., 1906

B s 0 MS

Calypogeia sphagnicola (Arnell & J. Perss.) Warnst. & Loeske, 1906

T, B ss R MS

Campyliadelphus chrysophyllus (Brid.) R. S. Chopra, 1975

TH, B

ssmh

0 3 MS Campylium chrysophyl-lum (Brid.) Lange, 1887

Campyliadelphus elodes (Lindb.) Kanda, 1975

A 0 Zschacke (1912)

Campylium elodes (Lindb.) Kindb., 1894

Campylium protensum (Brid.) Kindb., 1894 H, B mh 0 MS C, stellatum var. pro-tensum (Brid.) Bryhn, 1893

Campylium stellatum (Hedw.) C. E. O. Jensen, 1887

s 1.1.3, 1.1.10, 3.2.5,

8.6

2 MS

Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta)

Page 13: Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta · 160 Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta) Bestandsentwicklung. Stand: Mai 2016 Peter Schütze Zur Gruppe der

172

Art BR BS BE UV RL Ges. Bm Nachweis Synonym, AggregatCampylophyllum calcareum (Crundw. & Nyholm) Hedenäs, 1997

T, HB

smh

0 3 MS Campylium calcareum Crundw. & Nyholm, 1962

Campylophyllum halleri (Hedw.) M. Fleisch., 1914

A 0 Loeske (1903) Campylium halleri (Hedw.) Lindb., 1879

Campylopus flexuosus (Hedw.) Brid., 1819 s MSCampylopus fragilis (Brid.) Bruch & Schimp., 1847

B ss 0 2015 Eck-stein

Campylopus introflexus (Hedw.) Brid., 1819 mh I N MSCampylopus pyriformis (Schultz) Brid., 1826 s 0 MSCampylopus subulatus Schimp., 1861 B ss Müller (2008b)Campylostelium saxicola (F. Weber & D. Mohr) Bruch & Schimp., 1846

B ss 0 Müller (2009)

Cephalozia bicuspidata (L.) Dumort., 1835 T, HB

sh

0 9) MS

Cephalozia catenulata (Huebener) Lindb., 1872 H ss MSCephalozia connivens (Dicks.) Lindb., 1872 T, B s 1.1.10,

3.1.1, 3.23 MS

Cephalozia leucantha Spruce, 1882 A 1951 Koppe, zit. in MS

Cephalozia lunulifolia (Dumort.) Dumort., 1835

TB

ssmh

0 3 MS

Cephaloziella divaricata (Sm.) Schiffn., 1893 h 0 MSCephaloziella elegans (Heeg) Schiffn., 1900 B ss MSCephaloziella grimsulana (J. B. Jack ex Gott-sche & Rabenh.) Lacout, 1905

H ss 10) MS

Cephaloziella hampeana (Nees) Schiffn., 1903 ss MSCephaloziella integerrima (Lindb.) Warnst., 1902

B ss MS

Cephaloziella rubella (Nees) Warnst., 1902 var. rubella

s 0 MS

Cephaloziella rubella var. pulchella (C. E. O. Jensen) R. M. Schust., 1953

ss 10) MS

Cephaloziella rubella var. sullivantii (Austin) Müll. Frib., 1956

T ss 10) MS

Cephaloziella spinigera (Lindb.) Warnst., 1913

B ss Koperski (2011b)

Cephaloziella stellulifera (Spruce) Schiffn., 1905

H ss MS, Schütze (2012)

Cephaloziella varians (Gottsche) Steph., 1901 ss 10) MSCeratodon purpureus (Hedw.) Brid., 1826 sh 0 MSChiloscyphus pallescens (Hoffm.) Dumort., 1831

T, HB

smh

0 MS

Chiloscyphus polyanthos (L.) Corda, 1829 T, HB

smh

0 MS

Cinclidotus fontinaloides (Hedw.) P. Beauv., 1805

B ss 0 2 MS

Cirriphyllum crassinervium (Taylor) Loeske & M. Fleisch., 1907

H, B s 0 3 MS Eurhynchium crassi-nervium (Wilson) Schimp., 1854

Cirriphyllum piliferum (Hedw.) Grout, 1898 T, HB

mhh

0 MS

Cladopodiella fluitans (Nees) H. Buch, 1932 B ss 0 R Koperski (2011b)

Cladopodiella francisci (Hook.) H. Buch ex Jörg., 1934

B ss 0 R Müller (2008b)

Clasmatodon parvulus (Hampe) Sull., 1856 A 0 11) MSCleistocarpidium palustre (Bruch & Schimp.) Ochyra & Bednarek-Ochyra, 1996

B s 3 MS Pleuridium palustre (Bruch & Schimp.) Bruch & Schimp., 1850

Page 14: Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta · 160 Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta) Bestandsentwicklung. Stand: Mai 2016 Peter Schütze Zur Gruppe der

173

Art BR BS BE UV RL Ges. Bm Nachweis Synonym, AggregatClimacium dendroides (Hedw.) F. Weber & D. Mohr, 1804

T, HB

sh

1.1.3, 1.1.9

3 MS

Cololejeunea calcarea (Lib.) Schiffn., 1893 B ss 0 Hentschel et al. (2015)

Conardia compacta (Mül. Hal.) H. Rob., 1976 H ss 2013 Müller Amblystegium compac-tum (Müll. Hal.) Austin, 1870

Conocephalum conicum (L.) Dumort., 1822 s. l.

T, HB

sh

0 12) MS

Conocephalum salebrosum Szweykowski, Buczkowska & Odrzykoski, 2005

HB

sss

12) Müller (2009)

Coscinodon cribrosus (Hedw.) Spruce, 1847 T, HB

ssmh

0 3 MS

Cratoneuron filicinum (Hedw.) Spruce, 1867 HB

mhh

W 13) MS

Cryphaea heteromalla (Hedw.) D. Mohr, 1814

ss L, K Hentschel et al. (2015)

Ctenidium molluscum (Hedw.) Mitt., 1869 TH, B

smh

0 3 MS

Cynodontium bruntonii (Sm.) Bruch & Schimp., 1846

HB

smh

0 3 A MS

Cynodontium polycarpum (Hedw.) Schimp., 1856 var. polycarpum

HB

sh

0 MS

Cynodontium polycarpum var. strumiferum (Hedw.) Schimp., 1856

B mh 0 14) MS C. strumiferum (Hedw.) Lindb., 1864

Cynodontium tenellum (Schimp.) Limpr., 1877

A 0 Loeske (1903)

Dichodontium flavescens (Dicks.) Lindb., 1878

A 0 Loeske (1903) D. pellucidum var. flavescens (Dicks.) Moore, 1873

Dichodontium palustre (Dicks.) M. Stech, 1999

B mh 1.1.3, 1.3, 3.1

3 MS Dicranella palustris (Dicks.) Crundw. ex E. F. Warb., 1962

Dichodontium pellucidum (Hedw.) Schimp., 1856

HB

smh

3.2.5, 8.1

3 MS

Dicranella cerviculata (Hedw.) Schimp., 1856 T, BH

mhs

0 MS

Dicranella crispa (Hedw.) Schimp., 1856 A 0 Reimers (1940)Dicranella grevilleana (Brid.) Schimp., 1856 B ss V MSDicranella heteromalla (Hedw.) Schimp., 1856

T, HB

hsh

0 MS

Dicranella howei Renauld & Cardot, 1893 H s 0 MSDicranella rufescens (Dicks.) Schimp., 1856 H

Bs

mh0 MS

Dicranella schreberiana (Hedw.) Hilf. ex H. A. Crum & L. E. Anderson, 1981

mh 0 MS

Dicranella staphylina H. Whitehouse, 1969 mh 0 MSDicranella subulata (Hedw.) Schimp., 1856 B ss 17.1 0 MSDicranella varia (Hedw.) Schimp., 1856 T

H, Bsh

0 MS

Dicranodontium denudatum (Brid.) E. Britton, 1913

B s 0 MS

Dicranoweisia cirrata (Hedw.) Lindb. ex Milde, 1869

h L MS

Dicranoweisia crispula (Hedw.) Lindb. ex Milde, 1869

A 0 Loeske (1903)

Dicranum bonjeanii De Not., 1837 ss 1.1.1, 3.1.1

2 MS, Hent-schel et al. (2015)

Dicranum flagellare Hedw., 1801 T, H ss 3.2 3 MS Orthodicranum flagel-lare (Hedw.) Loeske, 1910

Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta)

Page 15: Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta · 160 Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta) Bestandsentwicklung. Stand: Mai 2016 Peter Schütze Zur Gruppe der

174

Art BR BS BE UV RL Ges. Bm Nachweis Synonym, AggregatDicranum flexicaule Brid., 1826 B ss Koperski

(2011b)D. congestum var. flexi-caule (Brid.) Bruch & Schimp., 1847

Dicranum fulvum Hook., 1819 A 0 Loeske (1903)Dicranum fuscescens Sm., 1804 T

Bss

mh0 MS

Dicranum majus Sm., 1804 B mh 3 MSDicranum montanum Hedw., 1801 T, H

Bmhh

MS Orthodicranum mon-tanum (Hedw.) Loeske, 1910

Dicranum polysetum Sw., 1801 T, BH

mhs

0 MS

Dicranum scoparium Hedw., 1801 T, BH

shh

0 MS

Dicranum spurium Hedw., 1801 s 3.2, 11.2, 11.7

2 MS

Dicranum tauricum Sapjegin, 1911 mh I MSDicranum undulatum Schrad. ex Brid., 1801 B s 0 R MS D. bergeri Blandow

ex Hoppe, 1806Didymodon acutus (Brid.) K. Saito, 1975 T, B

Hss

mh 1.2, 1.3 3 MS Barbula acuta

(Brid.) Brid., 1819Didymodon cordatus Jur., 1866 H s K 0 MS, Hent-

schel et al. (2015)

Barbula cordata (Jur.) Loeske, 1910

Didymodon fallax (Hedw.) R. H. Zander, 1978

mh 0 MS Barbula fallax Hedw., 1801

Didymodon ferrugineus (Besch.) M. O. Hill, 1981

s 0 3 MS Barbula reflexa (Brid.) Brid., 1819

Didymodon insulanus (De Not.) M. O. Hill, 1982

mh E, W MS Barbula vinealis var. flaccida Bruch & Schimp., 1842; B. v. subsp. cylindrica (Taylor) Podp., 1954

Didymodon luridus Hornsch. ex Spreng., 1827

s 0 MS Barbula trifaria (Hedw.) Mitt., 1859

Didymodon rigidulus Hedw., 1801 mh 0 MS Barbula rigidula (Hedw.) Mitt, 1864

Didymodon sinuosus (Mitt.) Delogne, 1873 H s 0 3 MS Barbula sinuosa (Mitt.) Grav., 1874

Didymodon spadiceus (Mitt.) Limpr., 1888 s 0 3 MS Barbula spadicea (Mitt.) Braithw., 1887

Didymodon tophaceus (Brid.) Lisa, 1837 TH

smh

0 3 MS Barbula tophacea (Brid.) Mitt., 1859

Didymodon vinealis (Brid.) R. H. Zander, 1978

s 0 MS Barbula vinealis Brid., 1827

Diphyscium foliosum (Hedw.) D. Mohr, 1803

HB

smh

3.2 3 MS

Diplophyllum albicans (L.) Dumort., 1835 T, HB

sh

0 MS

Diplophyllum obtusifolium (Hook.) Dumort., 1835

HB

ssmh

0 3 MS

Diplophyllum taxifolium (Wahlenb.) Dumort., 1835

B s 0 R MS

Discelium nudum (Dicks.) Brid., 1826 ss 3 MSDistichium capillaceum (Hedw.) Bruch & Schimp., 1846

HB

ssmh

0 3 MS

Distichium inclinatum (Hedw.) Bruch & Schimp., 1846

B ss 2011 Koper-ski

Ditrichum flexicaule (Schwägr.) Hampe, 1867 H, B mh 0 3 MSDitrichum gracile (Mitt.) Kuntze, 1891 B ss Müller

(2009)D. flexicaule var. sterile (De Not.) Limpr., 1887

Ditrichum heteromallum (Hedw.) E. Britton, 1913

T, HB

ssmh

0 MS

Page 16: Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta · 160 Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta) Bestandsentwicklung. Stand: Mai 2016 Peter Schütze Zur Gruppe der

175

Art BR BS BE UV RL Ges. Bm Nachweis Synonym, AggregatDitrichum lineare (Sw.) Lindb., 1871 B S 0 MSDitrichum pallidum (Hedw.) Hampe, 1867 H, B s 3 MSDitrichum pusillum (Hedw.) Hampe, 1867 ss 1.2, 1.4 MSDitrichum zonatum (Brid.) Kindb., 1882 A Loeske (1903)Drepanocladus aduncus agg. mh 0 15) MSDrepanocladus longifolius (Mitt.) Broth. ex Paris, 1910

A 0 Zschacke (1912)

D. capillifolius (Warnst.) Warnst., 1910

Drepanocladus polygamus (Schimp.) Hedenäs, 1997

ss 1.1.1, 1.1.3, 1.1.10

2 MS Campylium polyga-mum (Schimp.) C. E. O. Jensen, 1887

Drepanocladus sendtneri (H. Müll.) Warnst., 1903

A 2 Loeske (1903)

Drepanocladus sordidus (Müll. Hal.) Hedenäs, 1998

T ss MS

Encalypta ciliata Hedw., 1801 B ss 0 Hentschel et al. (2015)

Encalypta streptocarpa Hedw., 1801 HB

mhh

W MS

Encalypta trachymitria Ripart, 1877 B ss 0 16) Müller (2009)

E. rhabdocarpa var. trachymitria (Ripart) Wijk & Margad., 1960

Encalypta vulgaris Hedw., 1801 TH, B

smh

1.2, 1.3 3 MS

Entodon concinnus (De Not.) Paris, 1904 H s 0 3 MSEntosthodon fascicularis (Hedw.) Müll. Hal., 1848

ss 1.1.11, 1.3

0 MS, Hent-schel et al. (2015)

Entosthodon muhlenbergii (Turner) Fife, 1985

A 0 Loeske (1903) Funaria muhlenbergii Turner, 1805

Entosthodon pulchellus (H. Philib.) Brugués, 2000

H ss 0 1 MS Funaria pulchella H. Philib., 1884

Ephemerum cohaerens (Hedw.) Hampe, 1837 A 0 Loeske (1903)Ephemerum minutissimum Lindb., 1874 H s MSEphemerum recurvifolium (Dicks.) Boulay, 1872

H ss 3 MS

Ephemerum serratum (Hedw.) Hampe, 1837 H ss MSEphemerum sessile (Bruch) Müll. Hal., 1848 A 0 Loeske

(1903)Eucladium verticillatum (Brid.) Bruch & Schimp., 1846

s 0 2 MS

Eurhynchiastrum pulchellum (Hedw.) Ignatov & Huttunen, 2002

TH, B

ssmh

0 3 17) MS Eurhynchium pulchel-lum (Hedw.) Jenn., 1913

Eurhynchium angustirete (Broth.) T. J. Kop., 1967

TH, B

smh

0 MS

Eurhynchium striatum (Hedw.) Schimp., 1856 mh 0 MSFissidens adianthoides Hedw., 1801 s 1.1.3,

1.1.10, 3.1.1

2 MS

Fissidens bryoides Hedw., 1801 TH, B

sh

0 MS

Fissidens crassipes Wilson ex Bruch & Schimp., 1849

ss F 3 MS

Fissidens dubius P. Beauv., 1805 TH, B

smh

0 MS F. cristatus Wilson ex Mitt., 1859

Fissidens exilis Hedw., 1801 s 3 MSFissidens fontanus (Bach. Pyl.) Steud., 1824 ss 0 3 MS Octodiceras fontanum

(Bach. Pyl.) Lindb., 1863

Fissidens gracilifolius Brugg.-Nann. & Nyholm, 1986

H, B s 0 3 MS F. minutulus Sull., 1846

Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta)

Page 17: Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta · 160 Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta) Bestandsentwicklung. Stand: Mai 2016 Peter Schütze Zur Gruppe der

176

Art BR BS BE UV RL Ges. Bm Nachweis Synonym, AggregatFissidens osmundoides Hedw., 1801 A 0 Loeske (1903)Fissidens pusillus (Wilson) Milde, 1869 s 0 3 MSFissidens rufulus Bruch & Schimp., 1851 A 0 MSFissidens taxifolius Hedw., 1801 T

H, Bmhh

0 MS

Fissidens viridulus (Sw.) Wahlenb., 1812 H, B s 0 3 MSFissidens viridulus var. incurvus (Starke ex Röhl.) Waldh., 1939

H ss 3 MS F. incurvus Starke ex Röhl., 1813

Fontinalis antipyretica Hedw., 1801 T, HB

smh

0 3 18) MS

Fontinalis hypnoides Hartm., 1843 A 0 MSFontinalis squamosa Hedw., 1801 B s 5.8 2 MSFossombronia foveolata Lindb., 1873 ss 5.11, 5.18,

8.122 MS

Fossombronia incurva Lindb., 1873 ss Müller (2008b)

Fossombronia pusilla (L.) Nees, 1838 A 0 MSFossombronia wondraczekii (Corda) Dumort. ex Lindb., 1873

T, HB

smh

0 MS

Frullania dilatata (L.) Dumort., 1835 mh L 2 MSFrullania fragilifolia (Taylor) Gottsche, Lindenb. & Nees, 1845

B ss 0 Müller (2009),Hentschel et al. (2015)

Frullania tamarisci (L.) Dumort., 1835 B ss 2 Müller (2009)Funaria hygrometrica Hedw., 1801 sh 0 MSGeocalyx graveolens (Schrad.) Nees, 1836 A 0 1950 Koppe

in MSGrimmia anodon Bruch & Schimp., 1845 H ss 0 Marstaller

(2009)Grimmia arenaria Hampe, 1836 A Loeske (1903) G. donniana var.

curvula Spruce, 1847Grimmia crinita Brid., 1806 H ss 1 MS, Schütze

(2012)Grimmia decipiens (Schultz) Lindb., 1861 H ss 0 MS, Hent-

schel et al. (2015)

Grimmia donniana Sm., 1804 B s 0 R MSGrimmia elatior Bruch ex Bals.-Criv. & De Not., 1838

A 0 Hampe (1856), zit. in Loeske (1903)

Grimmia funalis (Schwägr.) Bruch & Schimp., 1845

A 0 Hampe (1873)

Grimmia hartmanii Schimp., 1860 B mh 0 MSGrimmia incurva Schwägr., 1811 B s 0 R MSGrimmia laevigata (Brid.) Brid., 1826 H, B s 17.1 3 MSGrimmia lisae De Not., 1837 H ss Marstaller

(2010a)Grimmia longirostris Hook., 1818 B s 3 MS G. affinis Hornsch.,

1819Grimmia montana Bruch & Schimp., 1845 H

Bs

mh0 3 MS

Grimmia muehlenbeckii Schimp., 1860 B ss 0 3 MSGrimmia orbicularis Bruch ex Wilson, 1844 H, B ss 1.3, 14.4 3 MSGrimmia ovalis (Hedw.) Lindb., 1871 H, B s 17.1 3 MSGrimmia plagiopodia Hedw., 1801 H ss 17.1 1 A, V MS, Müller

(2015)Grimmia pulvinata (Hedw.) Sm., 1807 var. pulvinata

sh S MS

Grimmia pulvinata var. africana (Hedw.) Hook. f. & Wilson, 1854

A 19) MS

Page 18: Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta · 160 Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta) Bestandsentwicklung. Stand: Mai 2016 Peter Schütze Zur Gruppe der

177

Art BR BS BE UV RL Ges. Bm Nachweis Synonym, AggregatGrimmia tergestina Tomm. ex Bruch & Schimp., 1845

H ss 0 R MS, Hent-schel et al. (2015)

Grimmia torquata Hook. ex Drumm., 1825 A 0 Hampe (1848), zit. in Loeske (1903)

Grimmia trichophylla Grev., 1824 T, HB

smh

0 3 MS

Gymnocolea inflata (Huds.) Dumort., 1835 T, HB

ssmh

0 3 MS

Gymnomitrion concinnatum (Lightf.) Corda, 1778

B ss 0 R V MS

Gymnomitrion obtusum Lindb., 1877 B ss 0 R V MSGymnostomum aeruginosum Sm., 1804 H, B s 0 3 Marstaller

(2010b)Gymnostomum calcareum Nees & Hornsch., 1823

B ss 0 Müller (2009)

Gymnostomum viridulum Brid., 1826 H s 0 R MSGyroweisia tenuis (Hedw.) Schimp., 1876 H s 3 MSHamatocaulis vernicosus (Mitt.) Hedenäs, 1989

H ss 0 0 FFH II, BK

Otto (2014) Drepanocladus verni-cosus (Mitt.) Warnst., 1903

Harpanthus flotovianus (Nees) Nees, 1836 A 0 Loeske (1903)Harpanthus scutatus (F. Weber & D. Mohr) Spruce, 1849

A 0 Hampe (1873)

Hedwigia ciliata (Hedw.) Ehrh. ex P. Beauv., 1805 var. ciliata

T, HB

smh

0 3 MS

Hedwigia ciliata var. leucophaea Bruch & Schimp., 1846

B ss Müller (2009)

Hedwigia stellata Hedenäs, 1994 B ss Hentschel et al. (2015)

Helodium blandowii (F. Weber & D. Mohr) Warnst., 1905

ss 1.1.10, 1.3

1 MS

Hennediella heimii (Hedw.) R. H. Zander, 1993

T, H s 0 R MS Pottia heimii (Hedw.) Hampe, 1837; Desma-todon h. (Hedw.) Mitt., 1865

Herzogiella seligeri (Brid.) Z. Iwats., 1970 T, HB

mhh

0 MS Sharpiella seligeri (Brid.) Z. Iwats., 1965

Herzogiella striatella (Brid.) Z. Iwats., 1970 B ss 0 0 Koperski (2011b)

Sharpiella striatella (Brid.) Z. Iwats., 1965

Heterocladium dimorphum (Brid.) Schimp., 1852

B ss 1 2015 Eck-stein

Heterocladium flaccidum (Schimp.) A. J. E. Sm., 2006

B s Hentschel et al. (2015)

H. heteropterum var. flaccidum Schimp., 1852

Heterocladium heteropterum Schimp., 1852 B mh 0 3 MSHomalia trichomanoides (Hedw.) Schimp., 1850 T

H, Bs

mh0 3 MS

Homalothecium lutescens (Hedw.) H. Rob., 1962

TH, B

smh

0 MS

Homalothecium philippeanum (Spruce) Schimp., 1851

A Loeske (1903)

Homalothecium sericeum (Hedw.) Schimp., 1851

T, HB

mhh

0 MS

Homomallium incurvatum (Brid.) Loeske, 1907

H, B mh 0 MS

Hookeria lucens (Hedw.) Sm., 1808 B ss 0 Koperski (2011b)

Hygroamblystegium fluviatile (Hedw.) Loeske, 1903

HB

smh

F 3 MS Amblystegium fluvia-tile (Hedw.) Schimp., 1853

Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta)

Page 19: Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta · 160 Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta) Bestandsentwicklung. Stand: Mai 2016 Peter Schütze Zur Gruppe der

178

Art BR BS BE UV RL Ges. Bm Nachweis Synonym, AggregatHygroamblystegium humile (P. Beauv.) Vanderp., Goffinet & Hedenäs, 2003

T, H s 3.2.5, 3.2.17

3 MS Amblystegium humile (P. Beauv.) Crundw., 1981; A. kochii Schimp., 1853

Hygroamblystegium tenax (Hedw.) Jenn., 1913

T, HB

smh

0 3 MS Amblystegium tenax (Hedw.) C. E. O. Jensen, 1939

Hygroamblystegium varium (Hedw.) Mönk., 1911

s MS Amblystegium varium (Hedw.) Lindb., 1879

Hygrohypnum duriusculum (De Not.) D. W. Jamieson, 1980

A 0 Loeske (1903)

Hygrohypnum eugyrium (Schimp.) Broth., 1908 A 0 Loeske (1903)Hygrohypnum luridum (Hedw.) Jenn., 1913 T, H

Bs

mh0 3 20) MS

Hygrohypnum ochraceum (Wilson) Loeske, 1903

B mh 0 3 MS

Hylocomiastrum umbratum (Hedw.) M. Fleisch., 1925

B ss 0 R § BA Koperski (2011b)

Hylocomium umbratum (Hedw.) Schimp., 1852

Hylocomium splendens (Hedw.) Schimp., 1852 T, HB

sh

L 3 § BA MS

Hymenostylium recurvirostrum (Hedw.) Dixon, 1934

ss 0 R MS

Hypnum andoi A. J. E. Sm., 1981 ss MS, 2013 Hanebutt

H. mamillatum (Brid.) Loeske, 1915

Hypnum cupressiforme Hedw., 1801 var. cupressiforme

sh 0 MS

Hypnum cupressiforme var. lacunosum Brid., 1801

mh 0 MS H. lacunosum (Brid.) Hoffm. ex Brid., 1819

Hypnum cupressiforme var. resupinatum (Taylor) Schimp., 1856

B ss Müller (2009)

Hypnum jutlandicum Holmen & E. Warn-cke, 1969

TH, B

hmh

0 MS

Hypnum pallescens (Hedw.) P. Beauv., 1805 B ss 0 21) Koperski (2011b)

Hypnum reptile Michx., 1803 B ss 3 21) Müller (2009)Hypnum vaucheri Lesq., 1846 H ss Müller

(2012a)Isothecium alopecuroides (Dubois) Isov., 1981 H

Bmhh

0 MS

Isothecium holtii Kindb., 1895 B s 0 R V MSIsothecium myosuroides Brid., 1827 H

Bs

mh 3.2 3 MS

Jamesoniella autumnalis (DC.) Steph., 1901 A 2 MSJungermannia atrovirens Dumort., 1831 B ss 0 3 MSJungermannia caespiticia Lindenb., 1829 ss 3 MSJungermannia confertissima Nees, 1833 A 0 Loeske (1903)Jungermannia gracillima Sm., 1811 T, H

Bs

mh MS

Jungermannia hyalina Lyell, 1814 A 1 Nörr (1969)Jungermannia leiantha Grolle, 1966 B s 3 MSJungermannia obovata Nees, 1833 B s R MSJungermannia pumila With., 1796 B ss 2 MSJungermannia sphaerocarpa Hook., 1815 B s 3 MSKiaeria blyttii (Bruch & Schimp.) Broth., 1923

B s 0 R Koperski (2011b)

Kindbergia praelonga (Hedw.) Ochyra, 1982 T, HB

hsh

0 MS Eurhynchium praelon-gum (Hedw.) Schimp., 1854; E. stokesii (Tur-ner) Schimp., 1854

Kurzia pauciflora (Dicks.) Grolle, 1963 T ss 0 Otto & Lie-neweg (2008)

Page 20: Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta · 160 Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta) Bestandsentwicklung. Stand: Mai 2016 Peter Schütze Zur Gruppe der

179

Art BR BS BE UV RL Ges. Bm Nachweis Synonym, AggregatKurzia sylvatica (A. Evans) Grolle, 1973 A 0 Loeske (1903)Leiocolea alpestris (F. Weber) Isov., 1978 H

Bs

mh0 3 MS Leiocolea collaris (Nees)

Schljakov, 1978Leiocolea badensis (Gottsche) Jörg., 1934 T

H, Bss

mh W 3 MS

Lejeunea cavifolia (Ehrh.) Lindb., 1871 HB

ssmh

0 MS

Lepidozia reptans (L.) Dumort., 1835 T, HB

sh

0 MS

Leptobarbula berica (De Not.) Schimp., 1876 H s 0 MSLeptobryum pyriforme (Hedw.) Wilson, 1855 mh 0 MSLeptodictyum riparium (Hedw.) Warnst., 1906 mh F MSLeptodontium flexifolium (Dicks.) Hampe, 1864

B ss 0 Müller (2008b)

Lescuraea mutabilis (Brid.) Lindb. ex I. Hagen, 1909

A 0 Loeske (1903)

Leskea polycarpa Ehrh. ex Hedw., 1801 T, HB

mhs

L, F 3 MS

Leucobryum glaucum (Hedw.) Ångstr., 1846 mh 3.2.1, 3.2.3.1, 3.2.14

§ BA, FFH V

MS

Leucodon sciuroides (Hedw.) Schwägr., 1816 s L 3 MSLoeskeobryum brevirostre (Brid.) M. Fleisch., 1925

B ss 1 § BA MS, Hent-schel et al. (2015)

Hylocomium breviros-tre (Brid.) Schimp., 1852

Lophocolea bidentata (L.) Dumort., 1835 T, HB

mhsh

0 MS

Lophocolea heterophylla (Schrad.) Dumort., 1835

T, BH

shmh

0 MS

Lophocolea minor Nees, 1836 TH, B

ssmh

0 MS

Lophozia bicrenata (Hoffm.) Dumort., 1835 T, HB

smh

0 MS Isopaches bicrenatus (Hoffm.) H. Buch, 1932

Lophozia capitata (Hook.) Macoun, 1902 T ss R MSLophozia excisa (Dicks.) Dumort., 1835 T

H, Bss

mh 1.2, 1.3,

3.1MS

Lophozia guttulata (Lindb.) A. Evans, 1900 B ss 22) Koperski (2011b)

L. ventricosa agg.

Lophozia incisa (Schrad.) Dumort., 1835 B s 3.2.5, 3.2.17

3 MS, 2012 Ko-perski et al.

Lophozia longidens (Lindb.) Macoun, 1902 B s MSLophozia obtusa (Lindb.) A. Evans, 1900 B s 3 MSLophozia perssonii H. Buch & S. W. Arnell, 1944

ss 14.4 MS

Lophozia sudetica (Huebener) Grolle, 1971 B mh 0 MSLophozia ventricosa (Dicks.) Dumort., 1835 H

Bssh

0 23) MS L. ventricosa agg.

Lophozia wenzelii (Nees) Steph., 1902 B ss 0 Koperski (2011b)

L. ventricosa agg.

Lunularia cruciata (L.) Dumort. ex Lindb., 1868

mh N MS

Mannia fragrans (Balb.) Frye & L. Clark, 1937

H ss 0 2 A MS, Schütze (2012)

Mannia triandra (Scop.) Grolle, 1975 B ss FFH II, BK

3) A Müller et al. (2014)

Marchantia polymorpha L., 1753 mh 0 24) MSMarsupella emarginata (Ehrh.) Dumort., 1835 var. emarginata

B mh 0 3 MS

Marsupella emarginata var. aquatica (Lindenb.) Dumort., 1874

B s Koperski (2011b)

Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta)

Page 21: Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta · 160 Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta) Bestandsentwicklung. Stand: Mai 2016 Peter Schütze Zur Gruppe der

180

Art BR BS BE UV RL Ges. Bm Nachweis Synonym, AggregatMarsupella funckii (F. Weber & D. Mohr) Dumort., 1835

A 0 MS

Marsupella sparsifolia (Lindb.) Dumort., 1874

B ss Müller (2008b)

Marsupella sprucei (Limpr.) Bernet, 1888 B ss 0 Müller (2008b)

Meesia triquetra (Richt.) Ångstr., 1844 A 0 MSMeesia uliginosa Hedw., 1801 A 0 MSMetzgeria conjugata Lindb., 1875 B s 3 MSMetzgeria fruticulosa (Dicks.) A. Evans, 1910 B ss Hentschel

et al. (2015)Metzgeria furcata (L.) Dumort., 1835 T, H

Bsh

L 3 MS

Microbryum curvicollum (Hedw.) R. H. Zander, 1993

T, BH

smh

1.2, 1.3 3 MS Phascum curvicolle Hedw., 1801

Microbryum davallianum (Sm.) R. H. Zander, 1993

s 3 MS Pottia davalliana (Sm.) C. E. O. Jensen, 1923

Microbryum floerkeanum (F. Weber & D. Mohr) Schimp., 1993

T, BH

smh

0 3 MS Phascum floerkeanum F. Weber & D. Mohr, 1807

Microbryum starckeanum (Hedw.) R. H. Zander, 1993 var. starckeanum

A 0 MS Pottia starckeana (Hedw.) Müll. Hal., 1849

Microbryum starckeanum var. brachyodus (Bruch & Schimp.) R. H. Zander, 1993

H s 3 25) MS Pottia mutica Venturi, 1869; P. starckeana var. brachyoda (Bruch & Schimp.) Müll Hal., 1849

Mnium hornum Hedw., 1801 T, HB

mhsh

0 MS

Mnium lycopodioides Schwägr., 1826 ss MSMnium marginatum (Dicks.) P. Beauv., 1805 T, H

Bs

mh0 3 MS

Mnium spinosum (Voit) Schwägr., 1816 B ss 2 Müller (2009)Mnium spinulosum Bruch & Schimp., 1846 A 0 Loeske (1903)Mnium stellare Hedw., 1801 H

Bs

mh0 3 MS

Mnium thomsonii Schimp., 1876 A Loeske (1903)Mylia anomala (Hook.) Gray, 1821 B s 0 R MSMylia taylorii (Hook.) Gray, 1821 B s 0 R MSNardia geoscyphus (De Not.) Lindb., 1874 H

Bss

mh0 MS

Nardia scalaris Gray, 1821 HB

ssmh

0 MS

Neckera complanata (Hedw.) Huebener, 1833

TH, B

ssmh

0 3 MS

Neckera crispa Hedw., 1801 HB

smh

0 3 MS

Neckera pennata Hedw., 1801 A 0 Loeske (1903)Neckera pumila Hedw., 1801 A 0 Zschacke

(1908)Nowellia curvifolia (Dicks.) Mitt., 1870 T, B s 0 MSOdontoschisma denudatum (Mart.) Dumort., 1835

A 0 Zschacke (1903)

Odontoschisma sphagni (Dicks.) Dumort., 1835

B ss 0 R MS

Oligotrichum hercynicum (Hedw.) Lam. & DC., 1805

B mh 0 MS

Orthodontium lineare Schwägr., 1827 mh I N MSOrthothecium intricatum (Hartm.) Schimp., 1851

B ss 0 R MS

Page 22: Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta · 160 Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta) Bestandsentwicklung. Stand: Mai 2016 Peter Schütze Zur Gruppe der

181

Art BR BS BE UV RL Ges. Bm Nachweis Synonym, AggregatOrthotrichum affine Schrad. ex Brid., 1801 h L 3 MSOrthotrichum alpestre Hornsch. ex Bruch & Schimp., 1849

H ss 2016 Koper-ski

Orthotrichum anomalum Hedw., 1801 h 0 MSOrthotrichum cupulatum Hoffm. ex Brid., 1801 var. cupulatum

ss 3 MS

Orthotrichum cupulatum var. riparium Huebener, 1833

ss MS

Orthotrichum diaphanum Schrad. ex Brid., 1801

h L, E MS

Orthotrichum lyellii Hook. & Taylor, 1818 T, HB

smh

L 3 MS

Orthotrichum obtusifolium Brid., 1801 mh L R MSOrthotrichum pallens Bruch ex Brid., 1827 mh L R MSOrthotrichum patens Bruch ex Brid., 1827 s L 0 MSOrthotrichum pulchellum Brunt., 1807 s L, K R MSOrthotrichum pumilum Sw., 1801 mh L 3 MSOrthotrichum rivulare Turner, 1804 A 0 Zschacke

(1905)Orthotrichum rogeri Brid., 1812 H, B ss L, K FFH II,

BKEckstein (2011), Krumbiegel et al. (2012), Hentschel et al. (2015)

Orthotrichum rupestre Schleich. ex Schwägr., 1816

T, B ss 0 Koperski (2011b), Hentschel et al. (2015)

Orthotrichum scanicum Grönvall, 1885 T, B ss L Hentschel et al. (2015)

Orthotrichum speciosum Nees, 1819 T, HB

smh

L 3 MS

Orthotrichum stramineum Hornsch. ex Brid., 1827

T, HB

smh

L 3 MS

Orthotrichum striatum Hedw., 1801 mh L R MSOrthotrichum tenellum Bruch ex Brid., 1827 s L 0 Müller

(2008b)Orthotrichum urnigerum Myrin, 1833 B ss 0 2015 Eck-

steinOxyrrhynchium hians (Hedw.) Loeske, 1907 h 0 26) MS Eurhynchium hians

(Hedw.) Sande Lac., 1866; E. swartzii (Tur-ner) Curn., 1862

Oxyrrhynchium pumilum (Wilson) Loeske, 1906

H s 0 3 MS Eurhynchium pumilum (Wilson) Schimp., 1856

Oxyrrhynchium schleicheri (R. Hedw.) Röll, 1915

H, B s 0 3 MS Eurhynchium schleicheri (R. Hedw.) Jur., 1866

Oxyrrhynchium speciosum (Brid.) Warnst., 1905

ss 0 3 MS Eurhynchium speciosum (Brid.) Jur., 1863

Oxystegus tenuirostris (Hook. & Taylor) A. J. E. Sm., 1827

H, B s 0 3 Marstaller (2010b)

O. cylindricus (Brid.) Hilp., 1933

Pallavicinia lyellii (Hook.) Carruth., 1865 T ss 0 1 MSPaludella squarrosa (Hedw.) Brid., 1817 A 0 Zschacke

(1912)Palustriella commutata (Hedw.) Ochyra, 1989

H, B s 1.1.4, 3.1.1,

3.2.5, 8.6

3 MS Cratoneuron commuta-tum (Hedw.) G. Roth, 1899

Palustriella decipiens (De Not.) Ochyra, 1989

B ss 0 MS Cratoneuron decipiens (De Not.) Loeske, 1903

Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta)

Page 23: Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta · 160 Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta) Bestandsentwicklung. Stand: Mai 2016 Peter Schütze Zur Gruppe der

182

Art BR BS BE UV RL Ges. Bm Nachweis Synonym, AggregatPalustriella falcata (Brid.) Hedenäs, 1992 B ss 0 Koperski

(2011b)Cratoneuron commu-tatum var. falcatum (Brid.) Mönk., 1811

Paraleucobryum longifolium (Hedw.) Loeske, 1907

T, HB

ssmh

0 3 MS

Pedinophyllum interruptum (Nees) Kaal., 1893 B ss 0 R MSPellia endiviifolia (Dicks.) Dumort., 1835 T

H, Bs

mh0 MS

Pellia epiphylla (L.) Corda, 1829 T, HB

mhh

0 MS

Pellia neesiana (Gottsche) Limpr., 1876 ss 0 MSPhaeoceros carolinianus (Michx.) Proskauer, 1951

ss 1.1.11, 1.2.2

3 MS Anthoceros laevis auct.

Phascum cuspidatum Schreb. ex Hedw., 1801 var. cuspidatum

h 0 MS

Phascum cuspidatum var. mitraeforme Limpr., 1885

H ss 27) Marstaller (2010b)

Phascum cuspidatum var. papillosum (Lindb.) C. Hartm., 1871

H ss Hentschel et al. (2015)

Phascum cuspidatum var. piliferum (Hedw.) Hook. & Taylor, 1818

H h 0 MS

Philonotis arnellii Husn., 1890 B ss 3 MS, Hent-schel et al. (2015)

Philonotis caespitosa Jur., 1862 T, HB

ssmh

1.1.3, 1.1.4,

3.2.5, 8.6

3 MS

Philonotis calcarea (Bruch & Schimp.) Schimp., 1856

H, B s 1.1.3, 1.1.4,

3.2.5, 8.6

2 MS

Philonotis fontana (Hedw.) Brid., 1827 T, HB

ssh

1.1.3, 1.1.4,

3.2.5, 8.6

3 MS

Philonotis seriata Mitt., 1859 A R Loeske (1903)Philonotis tomentella Molendo, 1864 A Loeske (1906) P. fontana var. pumila

(Turner) Brid., 1827Physcomitrella patens (Hedw.) Bruch & Schimp., 1849

T, H s 5.18,8.12, 8.17

3 28) MS Aphanorrhegma patens (Hedw.) Lindb., 1865

Physcomitrium eurystomum Sendtn., 1841 ss 0 Eckstein (2013)

Physcomitrium pyriforme (Hedw.) Brid., 1827

mh 0 MS

Physcomitrium sphaericum (C. F. Ludw.) Brid., 1827

ss 0 Müller (2009)

Plagiobryum zierii (Hedw.) Lindb., 1863 B ss 0 R MSPlagiochila asplenioides (L.) Dumort., 1835 H

Bs

mh0 MS

Plagiochila porelloides (Nees) Lindenb., 1840 HB

smh

0 MS

Plagiomnium affine (Blandow) T. J. Kop., 1968

h 0 MS

Plagiomnium cuspidatum (Hedw.) T. J. Kop., 1968

TH, B

smh

0 MS

Plagiomnium elatum (Bruch & Schimp.) T. J. Kop., 1968

T, HB

ssmh

1.1.3, 1.3.2, 3.1.4

3 MS

Plagiomnium ellipticum (Brid.) T. J. Kop., 1971 s 0 3 MSPlagiomnium medium (Bruch & Schimp.) T. J. Kop., 1968

ss 0 2 MS

Plagiomnium rostratum (Anon.) T. J. Kop., 1968

TH, B

smh

0 MS

Page 24: Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta · 160 Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta) Bestandsentwicklung. Stand: Mai 2016 Peter Schütze Zur Gruppe der

183

Art BR BS BE UV RL Ges. Bm Nachweis Synonym, AggregatPlagiomnium undulatum (Hedw.) T. J. Kop., 1968

T, HB

mhsh

0 MS

Plagiopus oederianus (Sw.) H. A. Crum & L. E. Anderson, 1981

B ss 12.4 0 MS

Plagiothecium cavifolium (Brid.) Z. Iwats., 1970

TH, B

smh

0 MS P. roesanum Schimp., 1851

Plagiothecium curvifolium Schlieph. ex Limpr., 1897

T, HB

mhsh

0 MS P. laetum var. curvifo-lium (Limpr.) Mas-tracci & M. Sauer, 2000

Plagiothecium denticulatum (Hedw.) Schimp., 1851 var. denticulatum

h 0 MS

Plagiothecium denticulatum var. undulatum R. Ruthe ex Geh., 1877

T, HB

smh

0 MS P. ruthei Limpr., 1897

Plagiothecium laetum Schimp., 1851 TH, B

smh

0 MS

Plagiothecium latebricola Schimp., 1851 T s 3.2.5 3 MSPlagiothecium nemorale (Mitt.) A. Jaeger, 1878

H, B s 0 MS

Plagiothecium platyphyllum Mönk., 1927 B ss MSPlagiothecium succulentum (Wilson) Lindb., 1865

T, HB

smh

0 MS

Plagiothecium undulatum (Hedw.) Schimp., 1851

T, HB

ssmh

0 3 MS

Plasteurhynchium striatulum (Spruce) M. Fleisch., 1925

H, B s 0 R MS

Platydictya jungermannioides (Brid.) H. A. Crum, 1964

B ss 0 R Müller (2009) Amblystegiella junger-mannioides (Brid.) Giacom., 1947

Platygyrium repens (Brid.) Schimp., 1851 mh L 3 MSPlatyhypnidium riparioides (Hedw.) Dixon, 1934

T, HB

sh

0 3 MS Rhynchostegium riapri-oides (Hedw.) Cardot, 1913

Pleuridium acuminatum Lindb., 1863 T, HB

smh

0 MS

Pleuridium subulatum (Hedw.) Rabenh., 1848

TH, B

smh

0 MS

Pleurochaete squarrosa (Brid.) Lindb., 1864 H s 1.3, 17.1 R A, V MSPleurozium schreberi (Brid.) Mitt., 1869 T, B

Hsh

mh0 MS

Pogonatum aloides (Hedw.) P. Beauv., 1805 HB

sh

0 MS

Pogonatum nanum (Hedw.) P. Beauv., 1805 s 1.2, 1.4.3, 11.7

3 29) MS

Pogonatum urnigerum (Hedw.) P. Beauv., 1805

T, HB

ssmh

0 MS

Pohlia andalusica (Höhn.) Broth., 1903 B s 0 3 Koperski (2011b)

Pohlia annotina (Hedw.) Lindb., 1879 T, HB

smh

0 MS

Pohlia bulbifera (Warnst.) Warnst., 1904 T, B ss 3 Koperski (2011b)

Pohlia camptotrachela (Renauld & Cardot) Broth., 1903

B s Koperski (2011b)

Pohlia cruda (Hedw.) Lindb., 1879 HB

smh

3 MS

Pohlia drummondii (Müll. Hal.) A. L. Andrews, 1935

B ss 3 Koperski (2011b)

Pohlia elongata Hedw., 1801 A 2 Bernau (1916)Pohlia filum (Schimp.) Mårtensson, 1956 A 0 Loeske (1903)Pohlia lescuriana (Sull.) Ochi, 1968 s 3 MS

Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta)

Page 25: Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta · 160 Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta) Bestandsentwicklung. Stand: Mai 2016 Peter Schütze Zur Gruppe der

184

Art BR BS BE UV RL Ges. Bm Nachweis Synonym, AggregatPohlia lutescens (Limpr.) H. Lindb., 1899 T, H

Bsh

0 MS

Pohlia melanodon (Brid.) A. J. Shaw, 1981 mh 0 MS P. carnea (Schimp.) Lindb., 1879

Pohlia nutans (Hedw.) Lindb., 1879 sh 0 MSPohlia obtusifolia (Brid.) L. F. Koch, 1950 30) MSPohlia proligera (Breidl.) Lindb. ex Arnell, 1894

B s 3 MS

Pohlia sphagnicola (Bruch & Schimp.) Broth., 1903

A 0 Loeske (1904)

Pohlia wahlenbergii (F. Weber & D. Mohr) A. L. Andrews, 1935

T, HB

sh

0 MS

Polytrichastrum alpinum (Hedw.) G. L. Sm., 1971

B s 0 R MS Polytrichum alpinum Hedw., 1801

Polytrichastrum formosum (Hedw.) G. L. Sm., 1971

T, HB

hsh

0 MS Polytrichum formosum Hedw., 1801

Polytrichastrum longisetum (Brid.) G. L. Sm., 1971

s 3.1.1, 3.2.5

3 MS Polytrichum longisetum Sw. ex Brid., 1800

Polytrichastrum pallidisetum (Funck) G. L. Sm., 1971

B ss 0 3 MS Polytrichum pallidise-tum Funck, 1802

Polytrichum commune Hedw., 1801 T, BH

mhs

0 3 MS

Polytrichum juniperinum Hedw., 1801 mh 0 MSPolytrichum perigoniale Michx., 1803 s 0 MS Polytrichum commune

var. perigionale (Michx.) Hampe, 1839

Polytrichum piliferum Schreb. ex Hedw., 1801

T, BH

hmh

0 MS

Polytrichum strictum Menzies ex Brid., 1801 T, B s 3.1.1, 3.2.5

R MS

Porella arboris-vitae (With.) Grolle, 1969 B ss 0 MS, 2010 Hanebutt

Porella cordaeana (Huebener) Moore, 1876 B ss MSPorella platyphylla (L.) Pfeiff., 1855 H, B mh L 3 MSPottiopsis caespitosa (Brid.) Blockeel & A. J. E. Sm., 1998

H s 1.3 R 31) Hentschel et al. (2015)

Pottia caespitosa (Brid.) Müll. Hal., 1849

Preissia quadrata (Scop.) Nees, 1838 H, B s 0 3 MSProtobryum bryoides (Dicks.) J. Guerra & M. J. Cano, 2000

T, BH

smh

1.1.11, 1.2, 1.3

3 MS Pottia bryoides (Dicks.) Mitt., 1851

Pseudephemerum nitidum (Hedw.) Reimers, 1933

T, HB

smh

0 MS

Pseudobryum cinclidioides (Huebener) T. J. Kop., 1968

B ss 1.1.3, 1.3.2, 3.1.4, 3.2.5

2 MS

Pseudocalliergon lycopodioides (Brid.) Hedenäs, 1990

A 0 Zschacke (1912)

Drepanocladus lycopo-dioides (Brid.) Warnst., 1903

Pseudocalliergon trifarium (F. Weber & D. Mohr) Loeske, 1907

A 0 Schwabe (1838)

Calliergon trifarium (F. Weber & D. Mohr) Kindb., 1894

Pseudocrossidium hornschuchianum (Schultz) R. H. Zander, 1979

TH, B

mhh

MS Barbula hornschuchi-ana Schultz, 1824

Pseudocrossidium obtusulum (Lindb.) Crum & Anders., 1989

H, B ss A MS, Müller (2009)

Pseudocrossidium revolutum (Brid.) R. H. Zander, 1979

H s 1.3, 17.1 3 MS Barbula revoluta Brid., 1801

Pseudoleskeella catenulata (Schrad.) Kindb., 1897

B ss R MS

Pseudoleskeella nervosa (Brid.) Nyholm, 1969

H, B ss 0 Marstaller (2001), 2011 Eckstein et al.

Leskeella nervosa (Brid.) Loeske, 1903

Page 26: Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta · 160 Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta) Bestandsentwicklung. Stand: Mai 2016 Peter Schütze Zur Gruppe der

185

Art BR BS BE UV RL Ges. Bm Nachweis Synonym, AggregatPseudoscleropodium purum (Hedw.) M. Fleisch., 1923

h MS Scleropodium purum (Hedw.) Limpr., 1896

Pseudotaxiphyllum elegans (Brid.) Z. Iwats., 1987

T, HB

mhsh

0 MS Isopterygium elegans (Brid.) Lindb., 1874

Pterigynandrum filiforme Hedw., 1801 HB

smh

0 3 MS

Pterogonium gracile (Hedw.) Sm., 1802 B ss 0 Müller (2009)Pterygoneurum lamellatum (Lindb.) Jur., 1882

H ss 0 1 V MS, Hent-schel et al. (2015)

Pterygoneurum ovatum (Hedw.) Dixon, 1934 T, BH

smh

0 MS

Pterygoneurum subsessile (Brid.) Jur., 1882 T, BH

smh

1.2, 1.3, 14.4

3 V MS

Ptilidium ciliare (L.) Hampe, 1836 T, B s 1.1.7,3.2, 11.2

MS

Ptilidium pulcherrimum (Weber) Vain., 1878 T, BH

mhs

11.2 MS

Ptilium crista-castrensis (Hedw.) De Not., 1867

T, HB

sss

3.2, 11.2 3 MS

Pylaisia polyantha (Hedw.) Schimp., 1851 mh L 2 MSPyramidula tetragona (Brid.) Brid., 1819 A 0 BK Loeske (1903)Racomitrium aciculare (Hedw.) Brid., 1819 B mh 0 3 MSRacomitrium affine (F. Weber & D. Mohr) Lindb., 1875

B ss R Koperski (2011b)

Racomitrium aquaticum (Schrad.) Brid., 1819

B ss 2 Koperski (2011b)

Racomitrium canescens (Hedw.) Brid., 1819 H, B s 1.1.9, 1.2, 1.3,

17.1

3 MS

Racomitrium elongatum Ehrh. ex Frisvoll, 1983

T, HB

smh

3.2, 17.1 3 MS

Racomitrium ericoides (Brid.) Brid., 1819 B ss 0 Koperski (2011b)

Racomitrium fasciculare (Hedw.) Brid., 1819 B mh 0 3 MSRacomitrium heterostichum (Hedw.) Brid., 1819

T, HB

sh

0 3 MS

Racomitrium lanuginosum (Hedw.) Brid., 1819

B mh 0 3 MS

Racomitrium microcarpon (Hedw.) Brid., 1819 B s 0 R MSRacomitrium sudeticum (Funck) Bruch & Schimp., 1845

B s 0 R MS

Radula complanata (L.) Dumort., 1831 mh L 3 MSRadula lindenbergiana Gottsche ex C. Hartm., 1866

A 0 Loeske (1903)

Reboulia hemisphaerica (L.) Raddi, 1818 H, B ss 0 2 MSRhabdoweisia crispata (Dicks.) Lindb., 1871 B ss 0 1 Koperski

(2011b), Hentschel et al. (2015)

Rhabdoweisia fugax (Hedw.) Bruch & Schimp., 1846

HB

ssmh

0 3 MS

Rhizomnium pseudopunctatum (Bruch & Schimp.) T. J. Kop., 1968

B ss 1.3.2, 3.1.4, 3.2.5

0 Koperski (2011b)

Rhizomnium punctatum (Hedw.) T. J. Kop., 1968

T, HB

mhh

0 MS

Rhodobryum ontariense (Kindb.) Kindb., 1889 ss 0 R MSRhodobryum roseum (Hedw.) Limpr., 1892 T, H

Bs

mh0 3 MS

Rhynchostegiella tenella (Dicks.) Limpr., 1890

H, B s 0 3 MS

Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta)

Page 27: Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta · 160 Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta) Bestandsentwicklung. Stand: Mai 2016 Peter Schütze Zur Gruppe der

186

Art BR BS BE UV RL Ges. Bm Nachweis Synonym, AggregatRhynchostegium confertum (Dicks.) Schimp., 1852

TH, B

smh

MS

Rhynchostegium megapolitanum (F. Weber & D. Mohr) Schimp., 1852

T, H mh 0 MS

Rhynchostegium murale (Hedw.) Schimp., 1852

T, HB

mhh

0 MS

Rhynchostegium rotundifolium (Brid.) Schimp., 1852

H ss 0 R MS

Rhytidiadelphus loreus (Hedw.) Warnst., 1906

B mh 0 MS

Rhytidiadelphus squarrosus (Hedw.) Warnst., 1906

T, HB

hsh

MS

Rhytidiadelphus subpinnatus (Lindb.) T. J. Kop., 1971

B s 0 3 MS

Rhytidiadelphus triquetrus (Hedw.) Warnst., 1906

TH, B

smh

3 MS

Rhytidium rugosum (Hedw.) Kindb., 1883 H, B s 1.2, 1.3, 3.1, 17.1

3 A MS

Riccardia chamedryfolia (With.) Grolle, 1969

ss 3.1.1, 3.2.5,

8.12, 11.7

3 MS

Riccardia incurvata Lindb., 1878 ss 3.1.1, 3.2.5,

8.12, 11.7

3 MS

Riccardia latifrons (Lindb.) Lindb., 1875 T, B ss 0 Müller (2008b)

Riccardia multifida (L.) Gray, 1821 ss 3.1.1, 3.2.5,

8.12, 11.7

3 MS, Hent-schel et al. (2015)

Riccardia palmata (Hedw.) Carruth., 1856

A 0 Hampe (1873)

Riccia beyrichiana Hampe ex Lehm., 1838 T, H ss Korsch (2011)Riccia bifurca Hoffm., 1795 T ss 3 MSRiccia canaliculata Hoffm., 1795 T ss 5.11, 5.18 3 MSRiccia cavernosa Hoffm. em. Raddi, 1795 T, H s 8.3, 8.17,

8.123 MS

Riccia ciliata Hoffm., 1795 H ss 0 Hentschel et al. (2015)

Riccia ciliifera Link ex Lindenb., 1829 H s 1.3, 3.1, 14.4, 17.1

3 32) V MS

Riccia fluitans L. em. Lorb., 1753 s. l. TH

mhs

5.8, 5.11 3 MS

Riccia glauca L., 1753 var. glauca H ss MSRiccia glauca var. subinermis (Lindb.) Warnst., 1902

H ss 33) MS, Hent-schel et al. (2015)

Riccia huebeneriana Lindenb., 1836 ss 2 MSRiccia intumescens (Bisch.) Underw., 1884 H, B ss Marstaller

(2010a)Riccia papillosa Moris, 1828 A V MSRiccia rhenana Lorb. ex Müll. Frib., 1941 T ss 5.8, 5.11 MSRiccia sorocarpa Bisch., 1835 mh 0 MSRiccia warnstorfii Limpr. ex Warnst., 1885 H ss 3 MSRicciocarpos natans (L.) Corda, 1829 s 5.8, 5.11 3 MSSaelania glaucescens (Hedw.) Broth., 1894 A 0 Zschacke

(1905)Sanionia uncinata (Hedw.) Loeske, 1907 T, H

Bsh

0 MS Drepanocladus uncina-tus (Hedw.) Warnst., 1903

Scapania aequiloba (Schwägr.) Dumort., 1835 B ss 0 R MSScapania aspera M. Bernet & Bernet, 1888 H ss 0 0 MS

Page 28: Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta · 160 Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta) Bestandsentwicklung. Stand: Mai 2016 Peter Schütze Zur Gruppe der

187

Art BR BS BE UV RL Ges. Bm Nachweis Synonym, AggregatScapania calcicola (Arnell & J. Perss.) Ingham, 1904

H, B ss 0 MS

Scapania compacta (Roth) Dumort., 1835 B ss 0 R MSScapania curta (Mart.) Dumort., 1835 T

Bsss

17.1 MS

Scapania cuspiduligera (Nees) Müll. Frib., 1915

A 0 Hampe (1873)

Scapania gymnostomophila Kaal., 1896 B ss 0 MSScapania irrigua (Nees) Nees, 1844 subsp. irrigua

T, HB

ssmh

17.1 3 MS

Scapania irrigua subsp. rufescens (Loeske) R. M. Schust., 1974

B ss Koperski (2011b)

Scapania lingulata H. Buch, 1916 B ss 3 MS, (Koper-ski 2011b)

Scapania mucronata H. Buch, 1916 B ss 0 3 34) 2012 Koper-ski et al.

Scapania nemorea (L.) Grolle, 1963 T, HB

ssmh

0 3 MS

Scapania paludicola Loeske & Müll. Frib., 1915

B ss 0 Müller (2008b)

Scapania scandica (Arnell & H. Buch) Macvicar, 1926

B s R MS

Scapania umbrosa (Schrad.) Dumort., 1835

B s 0 R MS

Scapania undulata (L.) Dumort., 1835 HB

ssmh

0 MS

Schistidium apocarpum (Hedw.) Bruch & Schimp., 1845 s. l.

mh 35) MS

Schistidium brunnescens Limpr., 1889 subsp. brunnescens

H ss R Marstaller (2001)

Schistidium brunnescens subsp. griseum (Nees & Hornsch.) H. H. Blom, 1996

B ss MS

Schistidium confertum (Funck) Bruch & Schimp., 1845

H ss 0 MS

Schistidium confusum H. H. Blom, 1996 ss R MSSchistidium crassipilum H. H. Blom, 1996 mh MSSchistidium dupretii (Thér.) W. A. Weber, 1976 H, B ss R MSSchistidium elegantulum H. H. Blom, 1996 H, B ss R MSSchistidium flaccidum (De Not.) Ochyra, 1989 A 0 Loeske (1903)Schistidium helveticum (Schkuhr) Deguchi, 1979

H ss R MS, Hent-schel et al. (2015)

S. singarense (Schiffn.) Laz., 1938

Schistidium pruinosum (Schimp.) G. Roth, 1904 B ss Müller (2009)Schistidium rivulare (Brid.) Podp., 1911 B ss 3 MS, Hent-

schel et al. (2015)

Schistidium robustum (Nees & Hornsch.) H. H. Blom, 1996

ss Koperski (2011b)

Schistidium trichodon (Brid.) Poelt, 1953 B ss R Müller (2009)Schistostega pennata (Hedw.) F. Weber & D. Mohr, 1803

B mh 0 3 MS

Sciuro-hypnum flotowianum (Sendtn.) Ignatov & Huttunen, 2002

B ss 3 36) MS Eurhynchium flotowia-num (Sendtn.) Kartt., 1990; Cirri-phyllum reichenbachi-anum (Huebener) Wijk & Margad., 1959

Sciuro-hypnum oedipodium (Mitt.) Ignatov & Huttunen, 2002

mh 0 MS Brachythecium oedipo-dium (Mitt.) A. Jae-ger, 1878; B. curtum (Lindb.) Limpr., 1896

Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta)

Page 29: Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta · 160 Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta) Bestandsentwicklung. Stand: Mai 2016 Peter Schütze Zur Gruppe der

188

Art BR BS BE UV RL Ges. Bm Nachweis Synonym, AggregatSciuro-hypnum plumosum (Hedw.) Ignatov & Huttunen, nom. cons., 2002

T, HB

sh

0 3 MS Brachythecium plumo-sum (Hedw.) Schimp., 1853

Sciuro-hypnum populeum (Hedw.) Ignatov & Huttunen, 2002

TH, B

sh

0 37) MS Brachythecium popule-um (Hedw.) Schimp., 1853

Sciuro-hypnum reflexum (Starke) Ignatov & Huttunen, 2002

T, HB

ssmh

0 MS Brachythecium reflexum (Starke) Schimp., 1853

Sciuro-hypnum starkei (Brid.) Ignatov & Huttunen, 2002

B mh 0 MS Brachythecium starkei (Brid.) Schimp., 1853

Scorpidium cossonii (Schimp.) Hedenäs, 1989

H, B ss 0 0 MS, 2014 Schütze

Drepanocladus cosso-nii (Schimp.) Loeske, 1903

Scorpidium revolvens (Sw. ex Anon.) Rubers, 1989

A Hampe (1873) Drepanocladus revol-vens (Sw.) Warnst., 1903

Scorpidium scorpioides (Hedw.) Limpr., 1899

B ss 0 MS

Seligeria calcarea (Hedw.) Bruch & Schimp., 1846

H s 0 3 MS

Seligeria donniana (Sm.) Müll. Hal., 1848 B s 0 3 MSSeligeria pusilla (Hedw.) Bruch & Schimp., 1846

H, B s 0 3 MS

Seligeria recurvata (Hedw.) Bruch & Schimp., 1846

B ss 0 3 MS

Seligeria trifaria (Brid.) Lindb., 1863 A 0 Hampe (1873)Sphagnum affine Renauld & Cardot, 1885 0 § BA,

FFH V38) Fuess (1937) S. imbricatum Russow,

1865 s. l.Sphagnum angustifolium (Warnst.) C. E. O. Jensen, 1896

HB

sss

§ BA, FFH V

MS

Sphagnum auriculatum Schimp., 1857 T, HB

smh

0 § BA, FFH V

MS S. denticulatum Brid., 1826 var. denticulatum

Sphagnum balticum (Russow) Russow ex C. E. O. Jensen, 1890

B ss 0 R § BA, FFH V

MS

Sphagnum capillifolium (Ehrh.) Hedw., 1782 T, HB

smh

3.1.1, 3.2.5

§ BA, FFH V

MS S. nemoreum Scop., 1772

Sphagnum centrale C. E. O. Jensen, 1896 B ss § BA, FFH V

Koperski (2011b)

Sphagnum compactum Lam. & DC., 1805 T, B ss 3.1.1, 3.2.5

3 § BA, FFH V

MS

Sphagnum contortum Schultz, 1819 B ss 1.1.1, 1.1.3,

3.1

1 § BA, FFH V

MS, Hent-schel et al. (2015)

Sphagnum cuspidatum Ehrh. ex Hoffm., 1796

T, B s 0 R § BA, FFH V

MS

Sphagnum fallax (H. Klinggr.) H. Klinggr., 1880

THB

mhsh

0 § BA, FFH V

MS

Sphagnum fimbriatum Wilson, 1846 T, BH

mhs

0 § BA, FFH V

MS

Sphagnum flexuosum Dozy & Molk., 1851 T, HB

smh

3.1.1, 3.2.5

3 § BA, FFH V

MS

Sphagnum fuscum (Schimp.) H. Klinggr., 1872

B ss 0 R § BA, FFH V

MS

Sphagnum girgensohnii Russow, 1865 T, HB

ssmh

0 § BA, FFH V

MS

Sphagnum inundatum Russow, 1894 T, B s 3.1.1, 3.2.5

3 § BA, FFH V

MS S. denticulatum var. inundatum (Russow) Kartt., 1992

Sphagnum lindbergii Schimp. ex Lindb., 1857

B ss 0 0 § BA, FFH V

Koperski (2011b)

Page 30: Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta · 160 Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta) Bestandsentwicklung. Stand: Mai 2016 Peter Schütze Zur Gruppe der

189

Art BR BS BE UV RL Ges. Bm Nachweis Synonym, AggregatSphagnum magellanicum Brid., 1798 T, H

Bsss

1.1.1, 1.1.10, 3.1.1

3 § BA, FFH V

MS

Sphagnum majus (Russow) C. E. O. Jensen, 1890

B ss 0 § BA, FFH V

Koperski (2011b)

Sphagnum molle Sull., 1846 A R § BA, FFH V

Fuess (1937)

Sphagnum obtusum Warnst., 1877 H ss 0 0 § BA, FFH V

Schröder-Trost (2009)

Sphagnum palustre L., 1753 T, HB

mhh

0 § BA, FFH V

MS

Sphagnum papillosum Lindb., 1872 s 1.1.1, 1.1.10, 3.1.1

3 § BA, FFH V

MS

Sphagnum quinquefarium (Braithw.) Warnst., 1886

B s 0 § BA, FFH V

MS

Sphagnum riparium Ångstr., 1864 TB

sss

0 3 § BA, FFH V

MS

Sphagnum rubellum Wilson, 1855 TB

sss

3.1.1 R § BA, FFH V

MS

Sphagnum russowii Warnst., 1886 T, HB

ssmh

0 § BA, FFH V

MS

Sphagnum squarrosum Crome, 1803 T, HB

sh

0 § BA, FFH V

MS

Sphagnum subnitens Russow & Warnst., 1888

ss 1.1.3, 3.1.1

2 § BA, FFH V

MS

Sphagnum subsecundum Nees, 1819 ss 1.1.1, 1.1.3, 3.1

2 § BA, FFH V

MS

Sphagnum tenellum (Brid.) Bory, 1804 T, B ss 0 R § BA, FFH V

MS

Sphagnum teres (Schimp.) Ångstr., 1861 T, HB

smh

1.1.10, 1.3.2, 3.1.1

2 § BA, FFH V

MS

Sphagnum warnstorfii Russow, 1888 B ss 1.1.1, 1.1.3, 3.1

1 § BA, FFH V

MS

Splachnum ampullaceum L. ex Hedw., 1801 B ss 0 R MSSplachnum sphaericum L. f. ex Hedw., 1801 B ss 0 R MSStraminergon stramineum (Brid.) Hedenäs, 1993

T, HB

smh

0 3 MS Calliergon stramineum (Brid.) Kindb., 1894

Syntrichia calcicola J. J. Amann, 1918 H, B s 0 MS Tortula calcicolens W. A. Kramer, 1980

Syntrichia laevipila Brid., 1819 H ss L 0 Hentschel et al. (2015)

Tortula laevipila (Brid.) Schwägr., 1823

Syntrichia latifolia (Hartm.) Huebener, 1833 T, H s L 3 MS Tortula latifolia Bruch ex Hartm., 1832

Syntrichia montana Nees, 1819 H, B ss 3 MS Tortula crinita (De Not.) De Not., 1836; Tortula intermedia (Brid.) De Not., 1838

Syntrichia papillosa (Wilson) Jur., 1882 H ss 0 Eckstein (2014)

Tortula papillosa Wilson, 1845

Syntrichia ruraliformis (Besch.) Cardot, 1905

H s 1.3, 17.1 3 39) MS Tortula ruraliformis (Besch.) Ingham, 1903

Syntrichia ruralis (Hedw.) F. Weber & D. Mohr, 1803

h 0 MS Tortula ruralis (Hedw.) P. Gaertn. et al., 1802

Syntrichia subpapillosissima (Bizot & R. B. Pierrot ex W. A. Kramer) M. T. Gallego & J. Guerra, 2002

T ss Koperski (2007)

Tortula ruralis var. submamillosa W. A. Kramer, 1980

Syntrichia virescens (De Not.) Ochyra, 1992 mh L 3 MS Tortula virescens (De Not.) De Not., 1836

Targionia hypophylla L., 1753 A 0 Loeske (1903)Taxiphyllum wissgrillii (Garov.) Wijk & Margad., 1960

TH, B

ssmh

0 3 MS

Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta)

Page 31: Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta · 160 Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta) Bestandsentwicklung. Stand: Mai 2016 Peter Schütze Zur Gruppe der

190

Art BR BS BE UV RL Ges. Bm Nachweis Synonym, AggregatTayloria tenuis (Dicks.) Schimp., 1876 B s R MSTetralophozia setiformis (Ehrh.) Schljakov, 1976

B ss 0 R V MS Chandonanthus setiformis (Ehrh.) Lindb., 1879

Tetraphis pellucida Hedw., 1801 T, HB

mhsh

0 MS

Tetraplodon angustatus (Hedw.) Bruch & Schimp., 1844

B ss 16.1 R MS

Tetraplodon mnioides (Hedw.) Bruch & Schimp., 1844

A 0 Loeske (1903)

Tetrodontium repandum (Funck) Schwägr., 1824

B ss 0 0 Koperski (2011b)

Thamnobryum alopecurum (Hedw.) Nieuwl. ex Gangulee, 1976

T, HB

smh

0 3 MS

Thuidium assimile (Mitt.) A. Jaeger, 1878 TH, B

smh

1.3, 17.1 MS T. philibertii Limpr., 1895

Thuidium delicatulum (Hedw.) Schimp., 1852 H, B s MSThuidium recognitum (Hedw.) Lindb., 1874 H, B s MSThuidium tamariscinum (Hedw.) Schimp., 1852

TH, B

smh

0 MS

Timmia austriaca Hedw., 1801 B ss R A MSTomentypnum nitens (Hedw.) Loeske, 1911 ss 1.1.3,

1.3.21 MS Homalothecium nitens

(Hedw.) H. Rob., 1962Tortella bambergeri (Schimp.) Broth., 1902 B ss R Hentschel

et al. (2015)Tortella inclinata (R. Hedw.) Limpr., 1888 T

H, Bss

mh 1.3, 17.1 3 MS

Tortella tortuosa (Hedw.) Limpr., 1888 TH, B

ssmh

0 3 MS

Tortula aestiva (Hedw.) P. Beauv., 1805 s MS T. muralis var. aestiva Brid. ex Hedw., 1801

Tortula brevissima Schiffn., 1913 H s K R V MS, Hent-schel et al. (2015)

Tortula canescens Mont., 1833 B ss 2015 Eck-stein

Tortula lanceola R. H. Zander, 1993 TH, B

smh

MS Pottia lanceolata (Hedw.) Müll. Hal., 1849

Tortula modica R. H. Zander, 1903 mh MS Pottia intermedia (Tur-ner) Fürnr., 1829

Tortula muralis L. ex Hedw., 1901 sh 0 MSTortula revolvens (Schimp.) G. Roth, 1904 var. revolvens

H ss 1.3, 17.1 R V MS

Tortula revolvens var. obtusata Reimers, 1940 H ss 1.3, 17.1 40) V MS T. fiorii (Venturi) G. Roth, 1904

Tortula schimperi M. J. Cano, O. Werner & J. Guerra, 2005

ss 2012 M. Ko-perski et al.

T. subulata var. angustata (Schimp.) Limpr., 1888

Tortula subulata Hedw., 1801 TH, B

smh

0 3 MS

Tortula truncata (Hedw.) Mitt., 1870 mh MS Pottia truncata (Hedw.) Bruch & Schimp., 1843

Trematodon ambiguus (Hedw.) Hornsch., 1819

A 0 MS

Trichocolea tomentella (Ehrh.) Dumort., 1831

TB

ssmh

3.2.5, 3.2.9

3 MS

Trichodon cylindricus (Hedw.) Schimp., 1856 mh 0 MS Ditrichum cylindricum (Hedw.) Grout, 1936

Trichostomum brachydontium Bruch, 1829 A 41) Zschacke (1903)

Page 32: Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta · 160 Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta) Bestandsentwicklung. Stand: Mai 2016 Peter Schütze Zur Gruppe der

191

Art BR BS BE UV RL Ges. Bm Nachweis Synonym, AggregatTrichostomum crispulum Bruch, 1829 H

Bsss

0 3 42) MS

Trichostomum triumphans De Not., 1860 H ss 0 R 31) Müller (2012b)

Trichostomum viridulum Bruch, 1829 H ss 0 3 42) MS T. crispulum var. an-gustifolium Bruch & Schimp., 1843

Tritomaria exsecta (Schmidel) Loeske, 1909

B ss 0 Hentschel et al. (2015)

Tritomaria exsectiformis (Breidl.) Loeske, 1909

HB

ssmh

0 MS

Tritomaria quinquedentata (Huds.) H. Buch, 1932

B mh 0 MS

Ulota bruchii Hornsch. ex Brid., 1827 mh L 3 MSUlota coarctata (P. Beauv.) Hammar, 1852 A 0 Loeske (1903)Ulota crispa (Hedw.) Brid., 1819 mh L R MSUlota drummondii (Hook. & Grev.) Brid., 1827

A 0 Hampe (1873)

Ulota hutchinsiae (Sm.) Hammar, 1852 A 0 Loeske (1903) U. americana (P. Be-auv.) Limpr., 1891

Ulota macrospora Baur & Warnst., 1893 B ss 2014 J. Eck-stein

Warnstorfia exannulata (Schimp.) Loeske, 1907

s 1.1.1, 1.1.3, 3.1.1

2 43) MS Drepanocladus ex-annulatus (Schimp.) Warnst., 1903

Warnstorfia fluitans (Hedw.) Loeske, 1907 s 1.1.1, 3.1.1

3 44) MS Drepanocladus fluitans (Hedw.) Warnst., 1903

Warnstorfia pseudostraminea (Müll. Hal.) Tuom. & T. J. Kop., 1979

ss 0 3 MS, Hent-schel et al. (2015)

Drepanocladus pseu-dostramineus (Müll. Hal.) G. Roth, 1904

Warnstorfia sarmentosa (Wahlenb.) Hedenäs, 1993

B ss 16.1 1 A MS Calliergon sarmen-tosum (Wahlenb.) Kindb., 1894

Weissia brachycarpa (Nees & Hornsch.) Jur., 1882

TH, B

smh

0 MS

Weissia condensa (Voit) Lindb., 1863 H ss 0 R MSWeissia controversa Hedw., 1801 var. contro-versa

H, B mh 0 MS W. viridula Brid., 1819

Weissia controversa var. crispata (Nees & Hornsch.) Nyholm, 1969

H, B s 3 MS W. fallax Sehlm., 1820

Weissia controversa var. densifolia (Bruch & Schimp.) Wilson, 1855

B ss Koperski (2011b)

Weissia longifolia Mitt., 1851 TH, B

smh

1.3, 17.3 3 45) MS

Weissia rostellata (Brid.) Lindb., 1864 A 0 Loeske (1903)Zygodon dentatus (Limpr.) Kartt., 1984 H ss Eckstein

(2014)Zygodon rupestris Schimp. ex Lorentz, 1865

B ss MS

Zygodon viridissimus (Dicks.) Brid., 1826 H ss 2 MS

Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta)

Page 33: Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta · 160 Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta) Bestandsentwicklung. Stand: Mai 2016 Peter Schütze Zur Gruppe der

3

Pflanzen und Tiere in Sachsen-Anhalt Ein Kompendium der Biodiversität

Dieter Frank und Peer Schnitter (Hrsg.)

Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt

Page 34: Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta · 160 Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta) Bestandsentwicklung. Stand: Mai 2016 Peter Schütze Zur Gruppe der

4

Bibliographische Information der Deutschen NationalbibliothekDie Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http:dnb.dnb.de abrufbar.

Pflanzen und Tiere in Sachsen-AnhaltEin Kompendium der BiodiversitätHerausgegeben vom Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt durch Dieter Frank und Peer Schnitter

Zitiervorschlag: Frank, D. & Schnitter, P. (Hrsg.) (2016): Pflanzen und Tiere in Sachsen-Anhalt. Ein Kompendium der Biodiversität. – Natur+Text, Rangsdorf, 1.132 S.

Lektorat: Dr. Anselm Krumbiegel (Halle) und Kerstin Koch (Natur+Text)Einbandgestaltung, Layout und Satz: Andreas SchumannNatur+Text 2016 Rangsdorf, 1.132 Seiten, 17 x 24 cmDruck und Bindung: Westermann Druck Zwickau

BildnachweisEinband und Innentitel:

Frühlings-Adonisröschen (Adonis vernalis). Foto: D. FrankSchwarzkehlchen (Saxicola rubicola). Foto: D. HoppeHirschkäfer (Lucanus cervus). Foto: V. NeumannRaupenfliege Cylindromyia interrupta. Foto: J. ZieglerRote Röhrenspinne (Eresus kollari). Foto: C. KomposchHaselmaus (Muscardinus avellanarius). Foto: V. NeumannHunds-Veilchen (Viola canina). Foto: D. Frank

Vorsatz:Höhenstufen-Übersichts- und Niederschlagskarte Sachsen-Anhalt (Oelke 1997)

Seite 1:Vorlage für Grafik: Nickendes Perlgras (Melica nutans). Foto: D. Frank

Seite 8:Grauscheidiges Federgras (Stipa pennata) und Rauhaariger Alant (Inula hirta). Foto: D. Frank

Seite 52:Rundblättriger Sonnentau (Drosera rotundifolia). Foto: A. Westermann

Das Projekt wurde mit Mitteln des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft und Energiedes Landes Sachsen-Anhalt finanziell unterstützt.

© Natur+Text GmbHFriedensallee 21, 15834 Rangsdorf, Tel. 033708 [email protected]; www.naturundtext.deDas Werk ist urheberrechtlich geschützt.ISBN 978-3-942062-17-6

Impressum

Page 35: Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta · 160 Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta) Bestandsentwicklung. Stand: Mai 2016 Peter Schütze Zur Gruppe der

5

Zum GeleitVorwort

Allgemeiner Teil

EinführungNaturausstattung Sachsen-AnhaltsMethodische RahmenvorgabenÜbersicht der bearbeiteten ArtengruppenGefährdungsursachenNeobiotaVerantwortung für die Erhaltung von ArtenErfolgreich geförderte gefährdete Arten

Spezieller Teil

01 Algen (Cyanobacteria et Phycophyta)02 Armleuchteralgen (Characeae)03 Flechten (Lichenes) und flechtenbewohnende (lichenicole) Pilze04 Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta)05 Gefäßpflanzen (Tracheophyta: Lycopodiophytina, Pteridophytina, Spermatophytina)06 Schleimpilze (Myxomycetes)07 Großpilze (Ascomycota p. p., Basidiomycota p. p.)08 Phytoparasitische Kleinpilze (Ascomycota p. p., Basidiomycota p. p., Blastocladiomycota p. p., Chytri-

diomycota p. p., Oomycota p. p., Cercozoa p. p.)09 Süßwassermedusen (Hydrozoa: Craspedacusta)10 Rundmäuler (Cyclostomata) und Fische (Pisces)11 Lurche (Amphibia)12 Kriechtiere (Reptilia)13 Vögel (Aves)14 Säugetiere (Mammalia)15 Egel (Hirudinea)16 Regenwürmer (Lumbricidae)17 Weichtiere (Mollusca)18 Kiemenfüßer (Anostraca) und ausgewählter Gruppen der Blattfüßer (Phyllopoda)19 Asseln (Isopoda)20 Flohkrebse (Malacostraca: Amphipoda)21 Zehnfüßige Krebse (Decapoda: Atyidae, Astacidae, Grapsidae)22 Tausendfüßer (Myriapoda: Diplopoda, Chilopoda)23 Weberknechte (Arachnida: Opiliones)24 Webspinnen (Arachnida: Araneae)25 Springschwänze (Collembola)26 Eintagsfliegen (Ephemeroptera)27 Libellen (Odonata)28 Steinfliegen (Plecoptera)29 Ohrwürmer (Dermaptera)30 Fangschrecken (Mantodea) und Schaben (Blattoptera)31 Heuschrecken (Orthoptera)32 Zikaden (Auchenorrhyncha)33 Wanzen (Heteroptera)34 Netzflügler i. w. S. (Neuropterida)35 Wasserbewohnende Käfer (Coleoptera aquatica)36 Sandlaufkäfer und Laufkäfer (Coleoptera: Cicindelidae et Carabidae)

78

1115233237435359

63113117160192319327

438501503511515519539554558562572578583589592599606626633645658666668671677690722725741

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Page 36: Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta · 160 Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta) Bestandsentwicklung. Stand: Mai 2016 Peter Schütze Zur Gruppe der

6

37 Nestkäfer (Coleoptera: Cholevidae)38 Pelzflohkäfer (Coleoptera: Leptinidae)39 Aaskäfer (Coleoptera: Silphidae)40 Kurzflügler (Coleoptera: Staphylinidae)41 Schröter (Coleoptera: Lucanidae)42 Erdkäfer, Mistkäfer und Blatthornkäfer (Coleoptera: Scarabaeoidea: Trogidae, Geotrupidae, Scarabaeidae)43 Prachtkäfer (Coleoptera: Buprestidae)44 Weichkäfer (Coleoptera: Cantharoidea: Drilidae, Lampyridae, Lycidae, Omalisidae)45 Buntkäfer (Coleoptera: Cleridae)46 Zipfelkäfer (Coleoptera: Malachiidae), Wollhaarkäfer (Coleoptera: Melyridae) und Doppelzahnwoll-

haarkäfer (Coleoptera: Phloiophilidae)47 Rindenglanzkäfer (Coleoptera: Monotomidae)48 Glattkäfer (Coleoptera: Phalacridae)49 Marienkäfer (Coleoptera: Coccinellidae)50 Ölkäfer (Coleoptera: Meloidae)51 Bockkäfer (Coleoptera: Cerambycidae)52 Blattkäfer (Coleoptera: Megalopodidae, Orsodacnidae et Chrysomelidae excl. Bruchinae)53 Breitmaulrüssler (Coleoptera: Anthribidae)54 Rüsselkäfer (Coleoptera: Curculionoidae)55 Wespen (Hymenoptera: Aculeata)56 Bienen (Hymenoptera: Aculeata: Apiformes)57 Köcherfliegen (Trichoptera)58 Schmetterlinge (Lepidoptera)59 Schnabelfliegen (Mecoptera)60 Flöhe (Siphonaptera)61 Stechmücken (Diptera: Culicidae)62 Kriebelmücken (Diptera: Simuliidae)63 Kammschnaken (Diptera: Tipulidae, Ctenophorinae)64 Raubfliegen (Diptera: Asilidae)65 Wollschweber (Diptera: Bombyliidae)66 Langbeinfliegen (Diptera: Dolichopodidae)67 Waffenfliegen (Diptera: Stratiomyidae)68 Ibisfliegen (Diptera: Athericidae)69 Bremsen (Diptera: Tabanidae)70 Stinkfliegen (Diptera: Coenomyidae)71 Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae)72 Dickkopffliegen (Diptera: Conopidae)73 Stelzfliegen (Diptera: Micropezidae)74 Uferfliegen (Diptera: Ephydridae)75 Halmfliegen (Diptera: Chloropidae)76 Raupenfliegen (Diptera: Tachinidae)77 Fledermausfliegen (Diptera: Nycteribiidae)78 Lausfliegen (Diptera: Hippoboscidae)

Abkürzungen, kurze Form sowie ausführlich ab Seite

766768771776809815821829834

839843845847853861874886888910930950961

10361037104110481053105510591062107610801082108610881100110411061110111511261129

24

Inhaltsverzeichnis

hinterer innerer Einband (Nachsatz)

Page 37: Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta · 160 Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta) Bestandsentwicklung. Stand: Mai 2016 Peter Schütze Zur Gruppe der

23

Die 78 Zusammenstellungen zu einzelnen Artengrup-pen wurden von unterschiedlichen Autoren nach mög-lichst einheitlichen Rahmenvorgaben erarbeitet. Letz-tere sind generell nicht in den Artkapiteln, sondern hier erläutert. Nur Abweichungen von der allgemeinen Verfahrensweise und weitere Inhalte werden dort er-klärt. Grundsätzlich wird auf zusätzliche Abkürzungen sowie Bezüge in den tabellarischen Zusammenstel-lungen vor der Arttabelle in einem eigenem Abschnitt hingewiesen.

Die Abgrenzung der Artengruppen erfolgte in der Regel entsprechend der Zugehörigkeit zu systemati-schen Gruppen. In einigen Fällen wurden ökologische Gruppen (gleicher Lebensraum) zusammengefasst. Es konnten nur jene Artengruppen in das vorliegende Übersichtswerk aufgenommen werden, für die kom-petente Bearbeiter zur Verfügung standen.

Nur in Einzelfällen liegen dem Werk abgeschlossene Erfassungsprogramme mit vergleichbarem zeitlichen und räumlichen Bezug zugrunde. Vor allem bei Arm-leuchteralgen (Korsch 2013), Höheren Pilzen (Täg-lich 1999), Orchideen (AHO 2011), Vögeln (Gniel-ka & Zaumseil 1997, Dornbusch & Fischer 2007, Fischer & Pschorn 2012), Fischen (Kammerad et al. 2012), Weichtieren (Körnig et al. 2013) und Heuschre-cken (Wallaschek et al. 2004) konnten umfangreiche aktuelle Kartierungsprojekte ausgewertet werden.

Die einzelnen Artikel haben durchweg den Cha-rakter von Expertengutachten, welche die Meinungen der jeweiligen Autoren widerspiegeln. Damit wird ein Zeitdokument vorgelegt, das den aktuellen Wissens-stand zusammenfasst sowie zur laufenden Fortschrei-

Methodische RahmenvorgabenDieter Frank

Einführung bung – basierend auf umfangreichen und kontinuier-lichen Untersuchungen zur Biologie, Ökologie und Verbreitung der Arten – anregen soll.

Kern der Darstellungen sind die tabellarischen Auf-listungen. Den Tabellen ist grundsätzlich die Gesamt-artenliste der jeweiligen Gruppe mit dem Nachweis einer Gewährsperson (Zitat, Fundnachweis, Samm-lungsbeleg) zu entnehmen. Je nach Wissensstand bzw. inhaltlicher Relevanz werden die Themen „Bestands-situation“, „Bestandsentwicklung“, „Ursachen für Ver-änderungen“, „mögliche Schutzmaßnahmen“, „Status in der Roten Liste Sachsen-Anhalts“, „Gesetzlicher Schutz“, „Bemerkungen“, „Wichtige Synonyme“ hinzugefügt. Die Entscheidung über die Aufnahme entsprechender Spal-ten trafen die jeweiligen Autoren. Erschien die Kenntnis über regionale Unterschiede ausreichend, wurden die Aussagen auch separat für die drei großen Landschafts-räume Sachsen-Anhalts (Tiefland, Hügelland bzw. Harz) getroffen. Nicht für jede Art war es möglich, Aussagen zu den genannten Kriterien zu treffen. An solchen Stel-len wurde nichts in die Tabelle eingetragen.

Die nachfolgend für jeden Themenkreis aufgeführ-ten Rahmenvorgaben und Typisierungen sowie deren Abkürzungen wurden möglichst einheitlich für alle Artengruppen verwendet.

In den Listen sind in der Regel Arten, also Taxa mit Artrang aufgenommen. Wenn möglich und sinnvoll, sind auch Unterarten (subspecies – subsp.), Varietäten (varietas – var.) oder Formen (forma – f.) einbezogen. Elemente dieser taxonomischen Kategorien (taxa) wer-den in diesem Kapitel als Art bezeichnet.

Artauswahl

In der ausgedehnten „Porphyrkuppenlandschaft nordwestlich von Halle“ ist der 250 m hohe Petersberg mit der Stiftskirche weithin sichtbar. 7.10.2012, Foto: D. Frank.

Im mittleren Saaletal hat sich der Fluss tief in die Muschelkalk-Schichten des Thüringer Beckens eingeschnitten. FFH-Schutz-gebiet „Himmelreich bei Bad Kösen“, 11.4.2009, Foto: D. Frank.

Methodische Rahmenvorgaben

Page 38: Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta · 160 Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta) Bestandsentwicklung. Stand: Mai 2016 Peter Schütze Zur Gruppe der

24

Aufgenommen sind alle in den heutigen Grenzen von Sachsen-Anhalt vorkommenden oder in den letz-ten beiden Jahrhunderten ausgestorbenen ehemals ein-gebürgerten Arten. Hierzu zählen indigene, eingebür-gerte (spontan bzw. subspontan [längere Zeit und meh-rere Generationen selbstständig] vorkommend), regel-mäßig eingeschleppte (Ephemere) sowie regelmäßig durchziehende bzw. zeitweilig vorkommende Arten. Beispielsweise kann bei Wirbellosen schon ein einma-liger Nachweis einer Art (ohne Klärung des faunisti-schen Status) Anlass für die Aufnahme in die Liste sein.

Nomenklatorischer und systematischer Bezug bei der Abgrenzung und Benennung der Taxa ist möglichst ein derzeit allgemein anerkanntes Standardwerk. Die Art-namen sind alphabetisch geordnet. Gegebenenfalls wird zuvor in höhere taxonomische Kategorien unter-gliedert. Der Name des Artbeschreibers wird bei Tie-ren in der Regel voll ausgeschrieben. Nur Linnaeus (Linné) wird mit L. und Fabricius mit F. abgekürzt. Bei Pilzen, Algen und Pflanzen werden die Namens-kürzel der entsprechenden Standardwerke (Brummitt & Powell 1992, IPNI) verwendet.

Befindet sich kein Eintrag in dieser Spalte, bedeutet es, dass sich die Angaben dieser Zeile auf das Gesamt-gebiet (Bundesland Sachsen-Anhalt) beziehen. Wenn Unterschiede in der Bestandssituation zwischen den einzelnen Großlandschaften bekannt sind bzw. eine Art nicht in allen vorkommt, wurde der räumliche Be-zug dieser Zeile auf eine der drei Großlandschaften be-schränkt. Das gesamte Bundesland umfasst 745 (auch Teil-)Messtischblatt-Quadranten (MTB-Quadrant, 1/4 der topographischen Karten 1:25 000, Normalschnitt) und teilt sich wie folgt auf:

T Tiefland, großflächig unter 100 m NN (weite Tei- le des Nordens und Ostens Sachsen-Anhalts),

438 MTB-QuadrantenH Hügelland, großflächig zwischen 100 und 300 m NN (Ränder des Harzes, Unstrut-Triasland, Teile des Flechtinger Höhenzuges, des Flämings und der Dübener Heide), 261 MTB-QuadrantenB Bergland, großflächig über 300 m NN (nur Harz), 46 MTB-Quadranten.Die generalisierte Zuordnung zu einer Höhenstufe

erfolgte anhand der durchschnittlichen Fläche einer Höhenstufe je Rasterfeld (MTB-Quadrant). Die Zuord-nung von drei Rasterfeldern wurde im Rahmen einer landesweiten Arrondierung geändert.

Abweichend von dieser generalisierten rasterbezo-genen Zuordnung kann es bei einzelnen Arten zu einer

inhaltlich begründeten anderen Zuordnung kommen. Klammerangaben, z. B. (T), deuten auf wenige Vor-

kommen in anderen Landschaftsräumen hin.Bei Arten bzw. Artengruppen, für die nur wenige

oder unzureichende Kenntnisse zur Verbreitung inner-halb Sachsen-Anhalts vorliegen, erfolgte keine Zuord-nung zu Bezugsräumen.

Die Einschätzung der aktuellen Bestandssituation er-folgt grundsätzlich anhand einer sechsstufigen Skala.

A ausgestorben oder verschollenss sehr seltens seltenmh mäßig häufigh häufigsh sehr häufig

Für manche Artengruppen wird eine reduzierte, drei-stufige Skala (s, mh, h) verwendet. Die Kriterien für die Zuordnung werden ggf. für die einzelnen Artengrup-pen jeweils präzisiert.

Bei einigen Artengruppen erfolgt eine separate Ein-schätzung der aktuellen Bestandssituation für die ein-zelnen Bezugsräume.

Wissenschaftlicher Artname (Art, Synonym)

Bezugsraum (BR)

Bestandssituation (BS)

Höhenstufenverteilung in ST.

Page 39: Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta · 160 Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta) Bestandsentwicklung. Stand: Mai 2016 Peter Schütze Zur Gruppe der

25

Die Bestandsentwicklung wird grundsätzlich nach einer fünfstufigen Skala eingestuft. stark zunehmend zunehmend0 konstant rückgängig stark rückgängig

Für manche Artengruppen wird eine reduzierte, drei-stufige Skala (, 0, ) verwendet. Die Angaben bezie-hen sich in der Regel auf Veränderungen in den letzten zwei Jahrzehnten oder werden für die jeweilige Arten-gruppe gesondert definiert.

Bei Arten mit zunehmender oder abnehmender Be-standsentwicklung wird, wenn bekannt, auf wichtige Ursachen hingewiesen. Diese Aussagen gelten grund-sätzlich landesweit, auch wenn für die jeweilige Art mehrere Bezugsräume genannt sind. Ursachen, die für die gesamte Artengruppe gelten sowie allgemein wir-kende Faktoren (Eutrophierung, Sukzession, Nutzungs-änderung/-aufgabe etc.), werden ggf. nicht einzeln in der Tabelle, sondern zusammenfassend in der Einfüh-rung genannt.

Die Gefährdungskategorien entsprechen der Refe-renzliste Gefährdungsursachen für FFH-Meldungen (BfN, http://www.bfn.de/fileadmin/MDB/documents/ 030306_refgefaehrd.pdf). Für einzelne Artengruppen werden zusätzliche Kategorien verwendet (und dort erläutert), insbesondere wenn es sich um Bestands-zunahmen oder artspezifische Interaktionen handelt. Nachfolgend sind nur die in diesem Buch verwendeten Kategorien der Referenzliste genannt.

1. Landwirtschaft, Garten-, Obst- und Weinbau, Imkerei 1.1 Nutzung und Neugewinnung von Flächen 1.1.1 Bewirtschaftung/Innutzungsnahme von Mooren 1.1.2 Bewirtschaftung/Innutzungsnahme von Salzwie- sen 1.1.3 Trockenlegen von Feuchtgrünland, Kleingewäs- sern und Söllen/Entwässerung 1.1.4 Verfüllung von Kleingewässern und Quellen 1.1.5 Zerstörung temporärer Gewässer 1.1.7 Weidewirtschaft, Kopplung 1.1.7.1 Hoher Viehbesatz 1.1.7.2 Unterbeweidung 1.1.8 Wiesenbewirtschaftung 1.1.8.3 Erhöhte Mahdfrequenz 1.1.9 Düngung und Kalkung von Grünland (Frisch-, Feuchtwiesen und Magerrasen)

1.1.10 Eutrophierung von Gewässern und Mooren 1.1.11 Ackerbau 1.1.11.1 Düngung 1.1.11.2 Verarmte Fruchtfolgen 1.1.11.4 Pflügen/Umbruch/Direktes Umpflügen nach der Ernte 1.1.12 Ausbringung von Gift und Fallen zum Pflanzen- oder Vorratsschutz oder zur Hygiene 1.1.12.1 Insektizide 1.1.13 Einsatz schwerer Maschinen (Bodenverdichtung)1.1.16 Weinbauliche Nutzung 1.1.19 Umwandlung von Grünland in Äcker 1.1.20 Umwandlung von Grünland in sonstige Kultu- ren (Obstanbau, Weihnachtsbaumplantagen) 1.1.21 Häufige Grabenräumung/Grabenfräsen 1.1.22 Ländlicher Straßen- und Wegebau 1.1.23 Moderne Saatgutreinigung 1.2 Strukturverlust/Flurbereinigung 1.2.2 Beseitigung von Weg- und Ackerrainen, Kraut- säumen, Brachestreifen und -inseln 1.2.3 Entfernung von Uferrandstreifen, Ufergehölzen 1.2.5 Entfernung von Feldgehölzen, Streuobstwiesen, Kopfweidenbeständen 1.3 Sukzession infolge Nutzungsaufgabe 1.3.1 Brachfallen von Magerrasen 1.3.2 Brachfallen extensiv genutzter Frisch-, Feucht- und Nasswiesen 1.4 Aufgabe alter Nutzungsformen 1.4.1 Aufgabe der Streuwiesennutzung 1.4.3 Nutzungsaufgabe von kleinflächigen Abgrabungen1.4.5 Aufgabe der Heidenutzung 1.4.6 Aufgabe der Kopfweidennutzung, Kopfbaum- nutzung, Heckennutzung/Nutzungsaufgabe von Streuobstwiesen 1.4.8 Aufgabe der Kleinviehhaltung

2. Raum- und infrastrukturelle Veränderungen, Planung 2.1 Fragmentierung und Isolation in der offenen Landschaft 2.2 Verlust dörflicher Strukturen, Verstädterung 2.3 Änderung der städtischen Siedlungsstrukturen (bauliche Verdichtung, Versiegelung, Verlust von Grünflächen) 2.4 Intensive Grünanlagenpflege

3. Forstwirtschaft 3.1 Aufforstung waldfreier Flächen 3.1.1 Entwässerung und Aufforstung von Moorstand- orten 3.1.2 Aufforstung von Magerrasen 3.1.2.1 in der planaren bis collinen Stufe 3.1.4 Aufforstung von Frisch-, Feucht- und Nasswiesen3.1.4.2 in der montanen bis alpinen Stufe 3.1.5 Aufforstung von brachliegenden Äckern, Ödland

Bestandsentwicklung (BE)

Ursachen f. Veränderungen der Bestandssituation (UV)

Methodische Rahmenvorgaben

Page 40: Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta · 160 Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta) Bestandsentwicklung. Stand: Mai 2016 Peter Schütze Zur Gruppe der

26

und Heideflächen 3.1.6 Aufforstung bis dicht ans Ufer 3.1.7 Aufforstung bis dicht an Biotop/Habitat 3.2 Waldbauliche Maßnahmen 3.2.1 Rodung (Kahlhiebe, Großschirmschlagverfah- ren, größere Saumhiebe) 3.2.2 Altersklassenwald mit Kahlschlagbetrieb 3.2.3 Kalkung und Düngung 3.2.3.1 Kalkung 3.2.4 Ausbringung von Gift und Fallen zum Pflanzen- oder Vorratsschutz oder zur Hygiene 3.2.4.1 Insektizide 3.2.5 Entwässerung 3.2.6 Zerstörung von Kleingewässern und Quellab- flüssen 3.2.7 Zerstörung temporärer Gewässer 3.2.8 Anpflanzung/Bestand nicht heimischer/nicht lebensraumtypischer Baumarten 3.2.9 Umwandlung naturnaher Waldflächen in Forst- flächen 3.2.9.1 Umwandlung naturnaher Laubwälder in Nadel- holzforste 3.2.10 Entnahme von Bäumen mit artspezifischer Funk- tion/Selektive Nutzung von wertholzhaltigen Mischbaumarten 3.2.12 Anlage einer zweiten Baumschicht durch flächi- gen Unterbau3.2.13 Übergang zu Dauerwaldbetrieb 3.2.14 Mechanische/stoffliche Einwirkungen 3.2.15 Störung durch Waldarbeiten 3.2.16 Entfernung von Waldmantelgehölzen und Saum- strukturen 3.2.17 Entfernung von Alt-, Totholz 3.2.18 Wegebau (forstlich)/Holzlagerplätze/bauliche Einrichtungen 3.2.18.4 Versiegelung von Waldwegen 3.3 Aufgabe alter Nutzungsformen

4. Jagd/Wildschäden 4.1 Verfolgung durch Jagdausübung 4.3 Störung durch Jagdausübung 4.4 Waldwiesen- und Waldmoorumwandlungen (Wildäcker/Wildwiesen) 4.4.4 Entwässerung von Waldmooren 4.5 Anlage jagdlicher Einrichtungen 4.6 Wildschäden

5. Meeres- und Binnenfischerei, Teichwirtschaft 5.3 Verdrängung durch fischereiwirtschaftlich ein- gebrachte Nutzarten 5.4 Erhöhter Fischbesatz 5.4.4 Erstbesatz fischfreier Gewässer 5.6 Anlage von Fischteichen im Haupt- und Neben- schluss von Fließgewässern 5.7 Einleitung aus Fischteichen

5.8 Gewässerverschmutzung 5.10 Überhöhte Entnahme 5.11 Intensive Teichwirtschaft 5.12 Vergrämungsmaßnahmen 5.18 Nutzungsaufgabe periodisch abgelassener Fisch- teiche

6. Direkte Entnahme und Beseitigung (nicht jagd- liche/nicht fischereiliche Nutzung) 6.3 Entnahme/Tötung durch Privatpersonen

7. Sport- und Freizeitaktivitäten, Tourismus 7.3 Wassersport 7.3.1 Wassersportanlagen 7.5 Flugsport 7.11 Angelsport, Eisangeln

8. Wasserbau, Wassernutzung, Maßnahmen der Ge- wässerunterhaltung, Schifffahrt 8.1 Trinkwassergewinnung/Wassernutzung 8.2 Eindeichung, Polderung 8.3 Begradigung/Veränderung der natürlichen Li- nienführung 8.4 Staustufenbau/Querbauwerke/Barrieren 8.5 Verrohrung/Gewässerbefestigung, -ausbau 8.6 Fassung von Quellen (außer zur Trinkwasserge- winnung) 8.7 Regulierungsmaßnahmen/Unterbindung der na- türlichen Gewässerdynamik 8.8 Unterbindung der Auendynamik 8.10 Grundwasserabsenkung 8.11 Verlust von permanenten Gewässern 8.11.3 Beseitigung von Altgewässern8.12 Zerstörung temporärer Gewässer 8.13 Intensive Räumung und Entkrautung 8.14 Uferverbau/Böschungsbefestigung 8.15 Uferpflegemaßnahmen 8.15.3 Mahd der Ufervegetation 8.16 Entfernung von Röhrichten und Seggenrieden 8.17 Zerstörung von Kiesbänken und Schlammflä- chen 8.20 Wasserkraftnutzung

10. Verkehr und Energie 10.1 Straßenbau 10.3 Straßenunterhaltung 10.3.5 Fällung von Bäumen aus Gründen der Verkehrs- sicherungspflicht 10.4 Schienenunterhaltung 10.4.5 Fällung von Bäumen aus Gründen der Verkehrs- sicherungspflicht 10.6 Zerschneidung von Biotopen und Landschaften durch Verkehrswegebau 10.7 Verkehrsopfer 10.9 Schadstoffeintrag durch Verkehr

Page 41: Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta · 160 Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta) Bestandsentwicklung. Stand: Mai 2016 Peter Schütze Zur Gruppe der

27

10.11 Verluste/Störung durch Stromleitungen, Wind- kraftanlagen, Seilbahnen, Zäune etc.

11. Schadstoff-, Nährstoff-, Licht- und Lärmein- flüsse, Entsorgung 11.1 Abwassereinleitung in Gewässer 11.2 Luftverschmutzung/Stoffeintrag aus der Atmo- sphäre 11.7 Diffuser Nährstoffeintrag/Eutrophierung 11.12 Schwermetalleintrag 11.15 Spezifizierte Gewässerbelastung

12. Bauliche Maßnahmen und Rohstoffgewinnung12.1 Bebauung (Siedlung, Gewerbe, Industrie) 12.1.6 Bebauung sensibler Bereiche 12.2 Grundwasserabsenkung aufgrund baulicher Maß- nahmen 12.4 Abbau/Bergbau/Abgrabung 12.4.2 Abbau von Lockergesteinen 12.5 Rekultivierungsmaßnahmen von Abbaugebieten12.6 Verschluss von Höhlen und Stollen 12.7 Sanierungsmaßnahmen/Abriss alter Gebäude 12.7.4 Sanierung von Mauern

13. Nutzung von Truppenübungsplätzen 13.2 Aufgabe der militärischen Nutzung von Trup- penübungsplätzen

14. Naturschutzmaßnahmen 14.3 Mulchen 14.4 Beweidung, ungünstiges Beweidungsmanage- ment 14.8 Fehlende Dynamik 14.9 Fehlende Pflege/Pflegerückstand

15. Verdrängung durch nicht heimische oder gen- technisch veränderte Organismen 15.1 Neophyten 15.2 Neozoen 15.3 Krankheitserreger und Parasiten

16. Art- oder arealbezogene Spezifika, biologische Risikofaktoren 16.1 Natürliche Seltenheit 16.2 Arealgrenze/Isoliertes Vorkommen 16.3 Arealverschiebung 16.4 Spezifische/komplexe Ansprüche/enge Einni- schung 16.5 Gesundheitliche Störungen (nicht durch einge- schleppte Krankheiten) 16.6 Gefährdung durch genetische Vermischung/ Bastardierung

17. Natürliche Prozesse und Ereignisse, Klimaein- flüsse

17.1 Sukzession in natürlichen/nicht genutzten Le- bensräumen 17.1.1 Verlandung von Gewässern 17.1.3 Verbuschung/Aufkommen von Gehölzen 17.2 Naturkatastrophen, dynamische Ereignisse 17.2.17 Kalamitäten 17.3 Großklimatische Veränderungen

18. Keine Gefährdungsursache erkennbar/Unbe- kannt 18.1 Trotz eindeutig beobachteten Rückgangs ist kei- ne Gefährdungsursache erkennbar

Die Kategorien für Schutzmaßnahmen entsprechen der „Referenzliste Erhaltungs- und Entwicklungsmaß-nahmen“ (BfN, http://www.bfn.de/fileadmin/MDB/do cuments/030306_refmassnahmen.pdf). Nachfolgend sind nur die in diesem Buch verwendeten Kategorien der Referenzliste genannt.

1. Landwirtschaft, Garten-, Obst- und Weinbau/ Pflege des Offenlandes 1.1 Rücknahme der landwirtschaftlichen Nutzung 1.1.1 Aufgabe der Bewirtschaftung von für die Land- wirtschaft ungeeigneten Flächen 1.1.2 Herausnahme sensibler Bereiche aus der Bewirt- schaftung/Auszäunung 1.1.3 Zulassen der natürlichen Sukzession in Teilflä- chen/größere Teilbereiche ohne Bewirtschaftung1.2 Grünlandnutzung 1.2.1 Mahd mit bestimmten Vorgaben 1.2.1.1 Einschürige Mahd 1.2.1.6 Mahd mit Terminvorgabe/nach der Samenrei- fe/Blühzeitpunkt/etc.1.2.1.11 Belassen von Brach- oder Saumstreifen/Rest- flächen 1.2.2 Nutzung als Mähweide mit Nachbeweidung 1.2.3 Beweidung mit Nachmahd 1.2.4 Beweidung zu bestimmten Zeiten 1.2.5 Art der Weidetierhaltung 1.2.5.1 Hüte-/Triftweide 1.2.6 Reduzierung der Besatzdichte1.2.7 Erhöhung der Besatzdichte1.2.8 Einsatz bestimmter Weidetiere1.2.8.2 Pferdebeweidung1.2.8.3 Schafbeweidung 1.2.8.4 Ziegenbeweidung1.3 Naturverträglicher Ackerbau 1.3.1 Extensivierung auf Teilflächen/Ackerrandstreifen1.3.4 Verzögerung des Umbruchs nach der Ernte 1.3.6 Anlage von mehrjährigen Kulturen 1.4 Extensivierung sonstiger Nutzungsformen 1.4.1 Extensivierung des Obstanbaus

Methodische Rahmenvorgaben

Mögliche Schutzmaßnahmen (SM)

Page 42: Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta · 160 Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta) Bestandsentwicklung. Stand: Mai 2016 Peter Schütze Zur Gruppe der

28

1.5 Regulierung des Einsatzes ertragssteigender Maß- nahmen 1.5.2 Verminderung des Einsatzes von Bioziden 1.5.2.1 Verminderung des Insektizideinsatzes 1.5.3 Einstellung des Einsatzes von Düngemitteln 1.5.4 Verminderung des Einsatzes von Düngemitteln 1.6 Auswahl/Beschränkung der Bearbeitungstech- niken 1.6.2 Kein Einsatz von schweren Maschinen 1.6.3 Kein Walzen/Kein Schleppen 1.6.4 Kein Tiefpflügen 1.7 Renaturierung des Wasserhaushaltes 1.8 Nutzungsänderung 1.8.1 Umwandlung von Acker in Grünland 1.9 Gezielte Pflegemaßnahmen 1.9.5 Entbuschung/Entkusselung mit bestimmtem Turnus 1.9.5.2 Beseitigung von Neuaustrieb 1.10 Schaffung/Erhalt von Strukturen 1.10.1 Neuanlage von Streuobstbeständen/Obstbaum- reihen 1.10.2 Erhalt von Streuobstbeständen/Obstbaumreihen1.10.3 Erhalt von Feldgehölzen 1.10.7 Ausweisung von Pufferflächen 1.10.8 Kein Ausbau/Keine Versiegelung von Wirt- schaftswegen 1.11 Beseitigung störender Elemente 1.11.1 Beseitigung von Viehtränken aus sensiblen Be- reichen 1.12 Wiederaufnahme/Weiterführung alter Nutzungsformen 1.12.2 Wanderschäferei mit Schafen und Ziegen

2. Wald/Forstwirtschaft 2.1 Rücknahme der Nutzung des Waldes 2.1.2 Zulassen der natürlichen Sukzession in Teilflä- chen/größere Teilbereiche ohne Bewirtschaf- tung 2.2 Naturnahe Waldnutzung 2.2.1 Baumartenzusammensetzung/Entwicklung zu standorttypischen Waldgesellschaften 2.2.1.1 Aufforstung mit standortgerechten heimischen Baumarten/Verwendung autochthonen Pflanz- materials/Saatguts 2.2.2 Schaffung ungleichaltriger Bestände 2.2.3 Auswahl/Beschränkung der Bearbeitungstech- niken 2.2.5 Einstellung des Einsatzes von Bioziden 2.3 Renaturierung des Wasserhaushaltes 2.4 Schaffung/Erhalt von Strukturen 2.4.1 Altholzanteile belassen 2.4.2 Totholzanteile belassen 2.4.2.1 Stehende Totholzanteile belassen 2.4.2.2 Liegende Totholzanteile belassen2.4.7 Auslichten dichter Gehölzbestände

2.4.8 Anlage/Erhalt von Lichtungen/Ausstockung von Waldbeständen zur Schaffung von Freiflächen 2.4.9 Anlage von Waldinnen- und Außenmänteln und -säumen 2.4.10 Kein Ausbau/Keine Versiegelung von Wirtschaftswegen 2.5 Beseitigung störender Elemente 2.5.1 Keine Verwendung von ortsfremden Boden-/ Steinmaterial für den Wegebau 2.5.3 Beseitigung von nicht organischen Ablagerun- gen (Müll, Schutt, Geräte u. a.) 2.6 Historische Waldbewirtschaftung

3. Jagd 3.1 Einstellung/Beschränkung der Jagdausübung 3.1.2 Verbot der Jagd auf bestimmte Arten 3.1.5 Einstellung der Jagd in festgelegten Zonen 3.2 Reduzierung der Wilddichte/Wildbestandsregu- lierung 3.2.2 Reduzierung der Muffelwilddichte

4. Maßnahmen in/an Gewässern und an Küsten 4.1 Erhaltung und Rückführung des natürlichen Wasserregimes 4.1.1 Unterbindung der Regulierungsmaßnahmen 4.2 Auenrenaturierung 4.3 Kontrolle und ggf. Steuerung des Wasserstandes 4.3.3 Überflutung 4.4 Gewässerrenaturierung 4.4.1 Schaffung eines durchgehenden, offenen Fließ- gewässersystems 4.4.5 Rücknahme von Gewässerausbauten 4.4.6 Entfernung von Barrieren/Querbauwerken 4.5 Pflege von Stillgewässern 4.6 Extensivierung der Gewässer-/Grabenunterhal- tung 4.7 Schaffung/Erhalt von Strukturen 4.8 Extensivierung von Gewässerrandstreifen/An- lage von Pufferzonen

5. Meeres- und Binnenfischerei/Teichwirtschaft 5.2 Einstellung bestimmter Befischungsmethoden 5.3 Beseitigung/Reduzierung bestimmter Fischarten5.4 Regulierung des Einsatzes ertragssteigender Maß- nahmen 5.4.6 Einstellung von Vergrämungsmaßnahmen 5.5 Beseitigung störender Elemente 5.6 Traditionelle Nutzung von Fischteichanlagen

6. Freizeitnutzung/Tourismus 6.1 Einstellung/Einschränkung durchgeführter Frei- zeitnutzung 6.1.1 Einstellung/Einschränkung von Wassersportarten6.1.2 Einstellung/Einschränkung von Wintersportarten6.2 Besucherlenkung/Regelung der Freizeitnutzung

Page 43: Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta · 160 Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta) Bestandsentwicklung. Stand: Mai 2016 Peter Schütze Zur Gruppe der

29

7. Militär 7.2 Einbindung der militärischen Nutzer in Managementkonzepte 7.4 Schutzvorkehrungen und Erhaltungsmaßnah- men beim Rückzug der militärischen Nutzer

8. Rohstoffgewinnung/Abgrabungen 8.1 Einstellung der Rohstoffgewinnung/Einstellung von Abgrabungen 8.2 Einbindung des Abbaubetriebes in Managementkonzepte 8.3 Naturschutzfachliche Rekultivierung von Abbau- gebieten 8.4 Wiederaufnahme/Beibehaltung alter Nutzungs- formen/kleinflächiger Abgrabungen

9. Siedlungsbereich/Gewerbe- und Industrie/Ab- fall- und Abwasserbeseitigung 9.1 Schaffung/Erhalt von Strukturen 9.1.2 Unterbindung der intensiven Grünanlagenpflege

10. Verkehr und Energie 10.1 Artenschutzmaßnahmen an Verkehrswegen/ Energieleitungen 10.1.5 Sicherungsmaßnahmen an Strommasten 10.2 Beseitigung/Rückbau störender Elemente/Ver- legung von Verkehrstrassen 10.2.6 Entfernen/Erdverlegung elektrischer Leitungen 10.4 Belassen des Straßenbegleitgrüns

11. Spezielle Artenschutzmaßnahmen 11.1 Artenschutzmaßnahmen „Säugetiere“ 11.1.2 Sicherung/Schaffung von Fledermausquartieren 11.2 Artenschutzmaßnahmen „Vögel“ 11.2.1 Anlage von Gelegeschutzzonen 11.2.2 Ausbringung von Nistkästen/-röhren 11.2.3 Ausweisung von Höhlenbäumen 11.2.4 Anlage von Steilwänden 11.2.6 Mahd erst nach der Jungenaufzucht 11.6 Artenschutzmaßnahmen „Insekten“ 11.6.1 Anlage von Gewässern 11.9 Selektives Zurückdrängen bestimmter Arten bzw. bestandsstützende Maßnahmen 11.9.4 Bekämpfung von Neozoen 11.9.5 Entnahme von allochthonen Individuen 11.9.6 Bestandsstützung durch Auswildern 11.10 Beibehaltung der bisherigen Nutzungsform/Maß- nahmen

12. Weitere Maßnahmen der Biotoppflege/Biotop- gestaltung 12.1 Pflegemaßnahmen 12.1.1 Wiedervernässung 12.1.2 Entbuschung/Entkusselung 12.1.6 Abschieben von Oberboden

12.2 Extensivierung der Nutzung 12.3 Schaffung von Strukturen 12.4 Beseitigung/Rückbau störender Elemente 12.4.3 Entfernung standortfremder Gehölze 12.5 Eingrünung naturferner Strukturen 12.6 Beibehaltung der bisherigen Nutzungsform/Maß- nahmen

13. Administrative Instrumente des Naturschutzes 13.1 Ausweisung von Schutzgebieten 13.1.4 Ausweisung als Naturdenkmal 13.2 Betretungsverbot

14. Öffentlichkeitsarbeit 14.2 Schulungen von Nutzergruppen

15. Duldung von natürlichen Prozessen/katastro- phalen Ereignissen 15.2 Zulassen von katastrophalen Ereignissen 15.4 Zurzeit keine Maßnahmen, Entwicklung beob- achten

Hier werden die Angaben der aktuellen Roten Lis-ten für Sachsen-Anhalt (LAU 2004) unverändert über-nommen. Die einzelnen Kategorien sind dort definiert.

0 Ausgestorben oder verschollenR Extrem seltene Arten mit geographischer Rest- riktion1 Vom Aussterben bedroht2 Stark gefährdet3 GefährdetG Gefährdung anzunehmen, aber Status unbe- kanntD Daten defizitärV Arten der Vorwarnliste

§ besonders geschützte Art nach Bundesnatur- schutzgesetz (BNatSchG 2009)§ BA Bezug auf Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV 2005), Anlage 1 zu § 1, Spalte 2, oft Bezug ausschließlich auf einheimische Vorkom- men§ VR Europäische Vogelart, identisch mit EU-Vogel- schutz-Richtlinie (Richtlinie 2009/147/EG, Art. 1)§ WA Bezug auf Anhang B der Verordnung (EG) Nr. 338/97 zur Umsetzung des Washingtoner Artenschutzübereinkommens § (Fettdruck) streng geschützte Art nach Bundes- naturschutzgesetz (BNatSchG 2009)

Methodische Rahmenvorgaben

Status in der Roten Liste Sachsen-Anhalts (RL)

Gesetzlicher Schutz (Ges.)

Page 44: Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta · 160 Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta) Bestandsentwicklung. Stand: Mai 2016 Peter Schütze Zur Gruppe der

30

§ BA Bezug auf Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV 2005), Anlage 1 zu § 1, Spalte 3, oft Bezug ausschließlich auf einheimische Vorkom- men§ FFH Bezug auf Anhang IV der FFH-Richtlinie (Richtlinie 92/43/EWG)§ VR Art des Anhang 1 der EU-Vogelschutz-Richt- linie (Richtlinie 2009/147/EG)§ WA Bezug auf Anhang A der Verordnung (EG) Nr. 338/97 zur Umsetzung des Washingtoner ArtenschutzübereinkommensBK geschützte Art nach Berner Konvention (1979)BK (Fettdruck) streng geschützte Art nach Berner Konvention (1979)BO geschützte Art nach Bonner Konvention (1982)FFH geschützte Art nach FFH-Richtlinie der EU (Richtlinie 92/43/EWG)FFH II Art des Anhang II der FFH-RichtlinieFFH IV Art des Anhang IV der FFH-RichtlinieFFH V Art des Anhang V der FFH-RichtlinieVR geschützte Art nach EU-Vogelschutz-Richtlinie (Richtlinie 2009/147/EG)WA geschützte Art nach Verordnung (EG) Nr. 338/97 zur Umsetzung des Washingtoner Artenschutz- übereinkommensWA-A I Bezug auf Anhang A der EG-VO 338/97 und und Anhang I des WAWA-A II Bezug auf Anhang A der EG-VO 338/97 und Anhang II des WAWA-A – Bezug auf Anhang A der EG-VO 338/97 WA-B II Bezug auf Anhang B der EG-VO 338/97 und und Anhang II des WAWA-B - Bezug auf Anhang B der EG-VO 338/97 ( ) Schutzkategorien stehen in Klammern, wenn die betreffende Art in ST nicht einheimisch ist (Neobiota).

Hinweise zur arealkundlichen Verantwortlichkeit Sachsen-Anhalts für die Erhaltung der Art beziehen sich in der Regel auf das Gesamtareal:

A die Arealgrenze liegt in Sachsen-AnhaltR in Deutschland nur in Sachsen-Anhalt nachge- wiesenV innerhalb Deutschlands liegt ein Verbreitungs- schwerpunkt in Sachsen-AnhaltW der/ein weltweiter Verbreitungsschwerpunkt liegt in Sachsen-Anhalt.

Der floristische bzw. faunistische Status bezieht sich auf das Gebiet von Sachsen-Anhalt:

G natürlich unbeständige Gäste, Durchzügler, ephe- mere ArtenK neben indigenen bzw. alt eingebürgerten Vor- kommen auch aus der Kultur verwilderte Vor- kommenN eingebürgerte Neobiota: Arten, die sich nach 1500 eingebürgert haben/hattenU unbeständige (nicht eingebürgerte) Neobiota: Ar- ten, für die nach 1500 mehrfach unbeständige Vorkommen nachgewiesen sind.

Angabe einer Gewährsperson für Fundortsangaben aus dem Gebiet von Sachsen-Anhalt. Dies ist entweder das Zitat einer aktuellen Übersichtsarbeit bzw. einer speziellen Publikation (z. B.: Autorenname [1999]), ein bisher nicht publizierter Neunachweis (z. B.: 1999 Beobachtername) oder ein Sammlungsbeleg (z. B.: Coll. MLUH). Dieser Nachweis ist nicht automatisch die Quelle der Einschätzung der Bestandssituation.

Im einleitenden Text zu den Artkapiteln wird grund-sätzlich der verwendete taxonomische und nomenkla-torische Standard erläutert. Das allgemeine Verständ-nis der Artnamen wird darüber hinaus durch eine eindeutige Zuordnung zu gebräuchlichen Synonymen wesentlich gefördert. Dieses Werk bietet jedoch nicht ausreichend Platz, alle Synonyme aufzuführen. Des-halb mussten sich die Autoren auf besonders wichtige beschränken. Die Angaben können sich in einer sepa-raten Spalte oder einem extra Abschnitt befinden.

Die allgemein verwendeten Abkürzungen, Abkürzun-gen für Artautoren, die Kürzel für Wissenschaftliche Sammlungen sowie eine Kurzfassung für Abkürzungen

Nachweis

Wichtige Synonyme

Bemerkungen (Bm)

Allgemein verwendete AbkürzungenDie nicht nur in Sachsen-Anhalt sehr seltene Sand-Silber-scharte (Jurinea cyanoides) zählt zu den stark gefährdeten ein-heimischen Arten und steht unter strengem Schutz. Hier wird die Blüte der in einem Nachzuchtbeet stehenden Pflanze von einer Schwebfliege der Gattung Sphaerophoria aufgesucht. Bernburg, 16.7.2009, Foto: J. Kommraus.

Page 45: Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta · 160 Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta) Bestandsentwicklung. Stand: Mai 2016 Peter Schütze Zur Gruppe der

31

in den Tabellen des Speziellen Teils stehen im hinteren inneren Bucheinband (Nachsatz).

AHO (Arbeitskreis heimische Orchideen Sachsen-An-halt) (2011): Orchideen in Sachsen-Anhalt. Verbrei-tung, Ökologie, Variabilität, Gefährdung, Schutz. – Selbstverl., Löbejün, 496 S.

Brummitt, R. K. & Powell, C. E. (1992): Authors of plant names. A list of authors of scientific names of plants, with recommended standard forms of their names, including abbreviations. – Royal Botan. Gar-dens, Kew, 732 S.

Dornbusch, G. & Fischer, S. (2007): EU-Vogelschutz-gebiete in Sachsen-Anhalt. – Natursch. Land Sach-sen-Anhalt (Halle) 44 (SH): 39–48.

Fischer, S. & Pschorn, A. (2012): Brutvögel im Norden Sachsen-Anhalts. Kartierungen auf TK 25-Quadran-ten von 1998 bis 2008. – Apus (Halle) 17 (SH): 9–236.

Gnielka, R. & Zaumseil, J. (1997): Atlas der Brutvögel Sachsen-Anhalts. Kartierung des Südteils von 1990 bis 1995. – Halle, 219 S.

IPNI (The International Plant Names Index) – http://www.ipni.org/index.html

Korsch, H. (2013): Die Armleuchteralgen (Characeae) Sachsen-Anhalts. – Ber. Landesamt. Umweltschutz Sachsen-Anhalt (Halle) H. 1/2013: 1–85.

LAU (Landesamt für Umweltschutz) (2004): Rote Lis-ten des Landes Sachsen-Anhalt. – Ber. Landesamt. Umweltschutz Sachsen-Anhalt (Halle) 39: 1–428.

Kammerad, B.; Scharf, J.; Zahn, S. & Borkmann, I. (2012): Fischarten und Fischgewässer in Sachsen-Anhalt. Teil I Die Fischarten. – Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, Magdeburg, 239 S.

Körnig, G.; Hartenauer, K.; Unruh, M.; Schnit-ter, P. & Stark, A. (Bearb.) (2013): Die Weichtiere (Mollusca) des Landes Sachsen-Anhalt unter beson-derer Berücksichtigung der Arten der Anhänge zur Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie sowie der kennzeich-nenden Arten der Fauna-Flora-Habitat-Lebensraum-typen. – Ber. Landesamt. Umweltschutz Sachsen-An-halt (Halle) H. 12/2013: 1–336.

Täglich, U. (Hrsg.) (1999): Checkliste der Pilze Sach-sen-Anhalts. – Ber. Landesamt. Umweltschutz Sach-sen-Anhalt (Halle) SH 1/1999: 1–216.

Wallaschek, M.; Langner, T. J. & Richter, K. (un-ter Mitarbeit von Federschmidt, A.; Klaus, D.; Mielke, U.; Müller, J.; Oelerich, H.-M.; Ohst, J.; Oschmann, M.; Schädler, M.; Schäfer, B.; Scha-rapenko, R.; Schüler, W.; Schulze M.; Schwei-gert, R.; Steglich, R.; Stolle, E. & Unruh, M.) (2004): Die Geradflügler des Landes Sachsen-Anhalt (Insecta: Dermaptera, Mantodea, Blattoptera, Ensi-

fera, Caelifera). – Ber. Landesamt. Umweltschutz Sachsen-Anhalt (Halle) SH 5/2004: 1–290.

BArtSchV (2005): Bundesartenschutzverordnung vom 16. Februar 2005 (BGBl. I S. 258, 896), zuletzt geän-dert durch Artikel 10 des Gesetzes vom 21. Januar 2013 (BGBl. I S. 95).

Berner Konvention (1979): Übereinkommen über die Er-haltung der europäischen wildlebenden Pflanzen und Tiere und ihrer natürlichen Lebensräume. Vom 19. September 1979 (BGBl. 1984 II S. 618), Ergänzung der Anhänge in der Fassung der Bekanntmachung v. 23.9. 1998 (BGBl. II 1998 S. 2654).

Bonner Konvention (1982): Übereinkommen zur Erhal-tung der wandernden wildlebenden Tierarten. geneh-migt durch Beschluß des Rates 82 D 461 79 A 623 (1). Vom 24. Juni 1982 (Abl. Nr. L 210, S. 10), geändert durch: 98 D 145 vom 12.2.1998 (Abl. 1998 Nr. L 46, S. 6).

BNatSchG (2009): Gesetz über Naturschutz und Land-schaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz) vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2542), zuletzt geändert durch Arti-kel 4 Absatz 100 des Gesetzes vom 7. August 2013 (BGBl. I S. 3154).

Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wild-lebenden Tiere und Pflanzen (ABl. L 206 vom 22.7. 1992, S. 7), zuletzt geändert durch Richtlinie 2006/ 105/EG des Rates vom 20. November 2006 (ABl. L 363 vom 20.12.2006, S. 368).

Richtlinie 2009/147/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 30. November 2009 über die Er-haltung der wildlebenden Vogelarten (kodifizierte Fassung) (ABl. L 20/7 vom 26.1.2010).

Verordnung (EG) Nr. 338/97 des Rates vom 9. Dezem-ber 1996 über den Schutz von Exemplaren wildleben-der Tier- und Pflanzenarten durch Überwachung des Handels (ABl. L 61 vom 3.3.1997, S. 1, L 100 vom 17.4.1997, S. 72, L 298 vom 1.11.1997, S. 70, L 113 vom 27.4.2006, S. 26), zuletzt geändert durch die Verord-nung (EG) Nr. 709/2010 (ABl. L 212 vom 12.8.2010, S. 1).

Washingtoner Artenschutzübereinkommen (1973): Über-einkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen (Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora. Signed at Washing-ton, D.C., on 3 March 1973, Amended at Bonn, on 22 June 1979, Amended at Gaborone, on 30 April 1983).

Methodische Rahmenvorgaben

Literatur Gesetze und Verordnungen