23
Musik erleben und hören Elementare Erfahrungen mit Musik Gefühle mit Musik erleben und ausdrücken Musik in Umwelt und Medien Musik mit der Stimme Klang-, Artikulations- und Sprechspiele Singen Musik mit Instrumenten Elementare Instrumente Bau von Klangerzeugern Instrumentenkunde Spiel mit Instrumenten Musik und Bewegung Bewegungsspiele Darstellendes Spiel Tanz Musik und Präsentation

Musik mit der Musik mit Musik und Stimme Instrumenten ......Verschiedene Rhythmen kennen lernen und gemeinsam spielen (vormachen - nachmachen, Rhythmen erfinden) Dirigentenspiel Musikalische

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Musik mit der Musik mit Musik und Stimme Instrumenten ......Verschiedene Rhythmen kennen lernen und gemeinsam spielen (vormachen - nachmachen, Rhythmen erfinden) Dirigentenspiel Musikalische

Musik erleben

und hören

Elementare Erfahrungen mit Musik

Gefühle mit Musik erleben und ausdrücken

Musik in Umwelt

und Medien

Musik mit der

Stimme

Klang-, Artikulations- und Sprechspiele

Singen

Musik mit

Instrumenten

Elementare Instrumente

Bau von Klangerzeugern

Instrumentenkunde

Spiel mit Instrumenten

Musik und Bewegung

Bewegungsspiele

Darstellendes Spiel

Tanz

Musik und Präsentation

Page 2: Musik mit der Musik mit Musik und Stimme Instrumenten ......Verschiedene Rhythmen kennen lernen und gemeinsam spielen (vormachen - nachmachen, Rhythmen erfinden) Dirigentenspiel Musikalische

Inhaltsverzeichnis

Vorwort ................................................................................................ 3

Einleitung ............................................................................................ 3

Prozessbezogene Kompetenzbereiche ........................................... 3

Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche ............................................. 4

Inhaltsbezogene Kompetenzen und Ideen für den Unterricht:

Musik erleben und hören

Elementare Erfahrungen mit Musik .............................................. 5

Gefühle mit Musik erleben und ausdrücken ................................. 6

Musik in Umwelt und Medien ........................................................ 8

Musik mit der Stimme

Klang-, Artikulations- und Sprechspiele ....................................... 9

Singen ......................................................................................... 11

Musik mit Instrumenten

Elementare Instrumente ............................................................. 13

Bau von Klangerzeugern ............................................................ 14

Instrumentenkunde ..................................................................... 15

Spiel mit Instrumenten ................................................................ 16

Musik und Bewegung

Bewegungsspiele ........................................................................ 19

Darstellendes Spiel ..................................................................... 20

Tanz ............................................................................................ 21

Musik und Präsentation .................................................................. 23

Page 3: Musik mit der Musik mit Musik und Stimme Instrumenten ......Verschiedene Rhythmen kennen lernen und gemeinsam spielen (vormachen - nachmachen, Rhythmen erfinden) Dirigentenspiel Musikalische

3

Vorwort

Das Curriculum Musik der Wiesenschule basiert auf dem „Kerncurriculum für den Förderschwerpunkt Geistige Entwick-lung Schuljahrgänge 1-9 – Fachbereich Musik“ des Nieder-sächsischen Kultusministeriums (2007) und wurde von der Fachkonferenz Musik für die Wiesenschule spezifisch bearbei-tet.

Einleitung

Der Musikunterricht an der Wiesenschule soll Schülerinnen und Schülern (i.F. SuS) musikalisches Erleben und Handeln ermög-lichen. Er entdeckt, entwickelt und fördert musikalische Bedürfnisse und Fähigkeiten und erweitert kontinuierlich die musikalischen Kompetenzen. Die SuS können Musik als einen Lebensbereich wahrnehmen, der sowohl zur Bereicherung der kulturellen Praxis des Schul-lebens als auch ihres persönlichen Lebens beiträgt. Neben dem klassischen Musikunterricht in den Lerngruppen sind projektartig umgesetzte Schwerpunkte in der Schule fester Bestandteil der musikalischen Förderung. Dies waren in der Vergangenheit z.B. das Projekt ‚Klasse wir singen‘, ein Trom-melprojekt im Rahmen des Förderprogramms Kultur und Schu-le, das gemeinsame Adventssingen sowie Tanz- und Chor-AGs. Die regelmäßig stattfindenden Wiesenstunden bieten den Rahmen für musikalisches Erleben und musikalische Darbie-tungen. Es gibt ritualisierte Lieder, z.B. zur Begrüßung und Verabschiedung.

Prozessbezogene Kompetenzbereiche

Musikalisches Erleben und Handeln basieren auf den Kompe-tenzbereichen

o Wahrnehmung, o Bewegung, o Ausdruck und o Kommunikation.

Diese eng miteinander zusammenhängenden prozessbezoge-nen Kompetenzbereiche sind für das menschliche Leben grundlegend wichtig, bilden aber im Speziellen auch musikali-sche Kompetenzbereiche, weil sie durch Musik in besonderer Weise angesprochen werden und für den Umgang mit ihr uner-lässlich sind. Zufriedenheit und Wohlbefinden hängen mit dem Gelingen von Wahrnehmung, Bewegung, Ausdruck und Kom-munikation zusammen. Die Bewegung bildet den Ursprung aller Musik. Viele SuS be-wegen sich gern zur Musik. Dabei erzeugt Musik auch innere Bewegungen wie etwa Empfindungen. Einen großen Teil ihrer Zeit verbringen SuS mit Musikhören und dem Umgang mit Me-dien im Zusammenhang mit Musik. Sie drücken sich musika-lisch aus und benutzen Rhythmen, Klänge, Lieder, Bewegun-gen usw. als Kommunikationszeichen. Die Motivation, sich mit musikalischen Inhalten im Alltag auseinanderzusetzen, kann für den Musikunterricht genutzt werden.

Page 4: Musik mit der Musik mit Musik und Stimme Instrumenten ......Verschiedene Rhythmen kennen lernen und gemeinsam spielen (vormachen - nachmachen, Rhythmen erfinden) Dirigentenspiel Musikalische

4

Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche

Inhaltlich umfasst das Fach Musik die Lernfelder

o Musik und Bewegung, o Musik mit der Stimme, o Musik mit Instrumenten, o Musik erleben und hören und o Musik und Präsentation.

Diese Lernfelder sind nicht getrennt voneinander zu verstehen, sondern bedingen und ergänzen sich gegenseitig. Die Planung der Unterrichtsreihen kann sich an einzelnen Lernfeldern orien-tieren oder themenspezifisch ausgerichtet („Jahreszeiten“, „Wasser“ etc.) sein. In den folgenden Rastern werden die Lernfelder weiter aufge-schlüsselt und anzubahnende Kompetenzen mit praktischen Ideen für den Unterricht verknüpft.

Page 5: Musik mit der Musik mit Musik und Stimme Instrumenten ......Verschiedene Rhythmen kennen lernen und gemeinsam spielen (vormachen - nachmachen, Rhythmen erfinden) Dirigentenspiel Musikalische

5

Inhaltsbezogene Kompetenzen und Ideen für den Unterricht Musik erleben und hören

Elementare Erfahrungen mit Musik

Anzubahnende Kompetenzen Ideen für den Unterricht

Die SuS werden auf akustische Ereignisse/ Schallquellen aufmerksam, nehmen Musik wahr und entwickeln Interesse und Freude an Musik.

gemeinsam still werden, gemeinsam laut werden

Musikhören in verschiedenen Situationen, z.B. auch Rituale: Morgenkreis, Be-grüßung, Abschied, Geburtstag

Vibrationen mit dem Körper wahrnehmen, Musik mit anderen Sinneseindrücken kombinieren

Richtungen und Reihenfolgen hören, Spiele mit Alltagsgeräuschen, Instrumenten usw.

eigene Stimme, Menschen in verschiedenen Situationen und unterschiedlichen Qualitäten (Lachen, Flüstern)

akustische Zeichen des Alltags: Schulgong, Wecker, Fahrradklingel im Verkehr usw. wiedererkennen und unterscheiden

Geräusche-Ratespiele

Entspannen und Ausruhen mit Musik, Feiern mit Musik

Page 6: Musik mit der Musik mit Musik und Stimme Instrumenten ......Verschiedene Rhythmen kennen lernen und gemeinsam spielen (vormachen - nachmachen, Rhythmen erfinden) Dirigentenspiel Musikalische

6

Musik erleben und hören

Gefühle mit Musik erleben und ausdrücken

Anzubahnende Kompetenzen Ideen für den Unterricht

Die SuS erleben Musik als Auslöser von Assoziationen, Stimmungen und Gefühlen und bringen diese vielfältig zum Ausdruck.

Fröhlich, traurig, wütend – wie fühle ich mich beim Hören einer Musik? Wie wirkt die Musik: entspannend, aktivierend, aufregend, ermunternd usw.?

Erleben von Musik auf Veranstaltungen

Sich zu Musik bewegen (allein, mit anderen, mit Hilfe von Materialien)

Musikstücke mit Körper- oder Rhythmusinstrumenten in vielfältigen Formen und Varianten begleiten

Ruhephasen zur Entspannung schaffen, Rückzugsmöglichkeiten geben

Musikstücke pantomimisch oder szenisch darstellen (z.B. Peter und der Wolf, Karneval der Tiere, Peer Gynt)

Zu Musik malen (gegenständlich, abstrakt, rhythmisch-grafische Zeichen, pas-sende grafische Zeichen oder Bilder auswählen, Bilder vergleichen und über Bil-der sprechen

Geschichten zu Musik erfinden, gestisch/mimisch äußern

Die SuS erfahren, dass Außermusikali-sches mit musikalischen Mitteln dargestellt und untermalt werden kann.

Beispiele für Medien kennen lernen, die Musik verwenden (Fernsehen, Kino, Werbung, Hörbücher usw.)

Musik/Vertonungen erfinden zu (eigenen) Geschichten, Bilderbüchern, Bildern, Gedichten, Filmausschnitten

Die SuS lernen musikalische Kriterien zum Hören, Unterscheiden und Beurteilen von Musik kennen.

Höhe, Lautstärke, Klangfarbe von Musik anhand von Beispielen aus dem Alltag der SuS untersuchen

Unterschiede und Gegensätze in Musik erkennen (gleich-verschieden, Wiederho-lung-Veränderung, laut-leise, schnell-langsam, Klang verschiedener Instrumente)

Page 7: Musik mit der Musik mit Musik und Stimme Instrumenten ......Verschiedene Rhythmen kennen lernen und gemeinsam spielen (vormachen - nachmachen, Rhythmen erfinden) Dirigentenspiel Musikalische

7

Die SuS wenden grafische Notation als Orientierungshilfe beim Musikhören an.

grundlegende Klangelemente mit vorgegebenen Zeichen darstellen

eigene grafische Zeichen erfinden (z.B. für schnell-langsam, hoch-tief) Musik mit Hilfe von grafischen Zeichen notieren

Page 8: Musik mit der Musik mit Musik und Stimme Instrumenten ......Verschiedene Rhythmen kennen lernen und gemeinsam spielen (vormachen - nachmachen, Rhythmen erfinden) Dirigentenspiel Musikalische

8

Musik erleben und hören

Musik in Umwelt und Medien

Anzubahnende Kompetenzen Ideen für den Unterricht

Die SuS lernen die vielfältigen Erschei-nungsformen der Musik und des Musikle-bens in der Umwelt und in den Medien kennen.

Verschiedene Musikarten kennen lernen (Rock/ Pop/ Schlager/ Jazz/ Klassik/ Gospel/ Soul/ Musik aus anderen Ländern… usw.)

Musikangebot der Medien kennen lernen (Radio/ Internet/ TV)

Musik in verschiedenen Funktionen in Funk, TV und Öffentlichkeit kennen lernen (Werbung, Erkennungsmedien, Filmmusik…)

Audiogeräte bedienen lernen

Computer als Hilfe im Musikunterricht kennen und bedienen lernen (Bearbei-tungs- und Lernprogramme/ Recherche im Internet)

Die SuS setzen sich mit ihrem individuellen Musikgeschmack und dem ihrer Mitschü-ler/innen auseinander.

Vorstellung der eigenen Lieblingsmusik

Informationen einholen über Interpreten

Einordnung der verschiedenen Musikbeispiele in die entsprechenden Musikstile

Musikalische Vorlieben begründen (Melodie, Rhythmus, Text/Inhalt, Sänger, Vi-deo, Tanzstil)

Die SuS nutzen Musik als eine Möglichkeit der Erholung, der Freizeitgestaltung und der Gestaltung des Schullebens.

Musik zu verschiedenen Anlässen auswählen (Entspannen/ Tanzen/ Malen/ Be-gleitmusik zur Wiesenstunde)

Musikveranstaltungen besuchen und sich dort angemessen verhalten

Page 9: Musik mit der Musik mit Musik und Stimme Instrumenten ......Verschiedene Rhythmen kennen lernen und gemeinsam spielen (vormachen - nachmachen, Rhythmen erfinden) Dirigentenspiel Musikalische

9

Musik mit der Stimme

Klang-, Artikulations- und Sprechspiele

Anzubahnende Kompetenzen Ideen für den Unterricht

Die SuS lassen sich zu stimmlichen Äuße-rungen anregen.

Mit stimmlichen Äußerungen reagieren auf - taktile Reize (Berührungen/ Luftstrom, …) - optische Reize (Lichteffekte/ Fotos/ Spiegel…) - akustische Reize (Stimmen/ Geräusche…)

Die SuS erproben ihre stimmlichen Mög-lichkeiten.

Stimme verstärken (Schalleffekt im Treppenhaus/ Sprechen durch Trichter, Mik-rofon…)

Stimme im Klang verändern (Sprechen mit verschiedenen Mundstellungen, mit vorgehaltener Hand/ Klangeigenschaften wie laut und leise, hoch und tief…)

Spielen mit der Stimme (Flüster-, Ruf- und Imitationsspiele/ Spiele mit Konsonan-ten, Vokalen, Silben/ Spiele mit dem Atem/ Spiele mit Ausdrucksmöglichkeiten wie lachen, kichern, flüstern, husten)

Stimmungen ausdrücken

Die SuS nehmen ihre eigene Stimme wahr.

Die eigene Stimme hören - eigenes Sprechen - durch das Mikrofon - mithilfe eines Aufnahmegeräts - technische Verfremdung (Hall/ Echo…)

Page 10: Musik mit der Musik mit Musik und Stimme Instrumenten ......Verschiedene Rhythmen kennen lernen und gemeinsam spielen (vormachen - nachmachen, Rhythmen erfinden) Dirigentenspiel Musikalische

10

Die SuS verbinden Stimme mit Rhythmus.

Namen, Verse, Reime sprechen

Mit Bewegung, Körper- und/oder Rhythmusinstrumenten begleiten (Klassenrap)

Erfinden kleiner Sprechstücke (Zaubersprüche, Phantasie-Wörter, Zungenbre-cher…)

Umsetzung graphischer Zeichen in Stimme (Notensysteme, Schnittmustermu-sik…)

Page 11: Musik mit der Musik mit Musik und Stimme Instrumenten ......Verschiedene Rhythmen kennen lernen und gemeinsam spielen (vormachen - nachmachen, Rhythmen erfinden) Dirigentenspiel Musikalische

11

Musik mit der Stimme

Singen

Wichtig für das gemeinsame Singen ist die auf die Schülerstimmen abgestimmte hohe Tonlage. Als Richtwert sollte gelten: d1-d2. Dies wird in der Wiesenschule verpflichtend umgesetzt.

Anzubahnende Kompetenzen Ideen für den Unterricht

Die SuS lernen Lieder durch Zuhören ken-nen.

Die Lieder werden durch Vorsingen/ mithilfe verschiedener Medien/ mit Instru-mentalbegleitung präsentiert

Einprägen der Liedmelodie/ des Textes durch Zuhören

Die SuS singen Lieder.

Einüben einzelner Liedsequenzen - Melodiebausteine nachsummen/ auf Tonsilben singen - Textbausteine nachsprechen/ rhythmisieren - Melodie und Text verbinden durch vor- und nachsingen - Wechselgesang, Karaoke

Einüben des gesamten Liedes - Begleitende Unterstützung durch Gebärden/ Bewegungen/ Klatschen

Erfinden eigener Lieder

Die SuS gestalten Liedinhalte szenisch und gestisch.

Pantomime, Schattenspiel, Puppenspiel

Requisiten, Dias, Bild- und Wortkarten

Liedinhalte in Bildern darstellen und an Bildern erkennen

Zu Liedern frei malen, Stimmungen erspüren

Page 12: Musik mit der Musik mit Musik und Stimme Instrumenten ......Verschiedene Rhythmen kennen lernen und gemeinsam spielen (vormachen - nachmachen, Rhythmen erfinden) Dirigentenspiel Musikalische

12

Die SuS erwerben grundlegendes Wissen über Lieder und Gesang.

Titel, Verfasser, historische Bezüge

Singstile kennen lernen

Singstimmen kennen lernen (Männer-, Frauen-, Kinderstimmen)

Singgruppen kennen lernen (z.B. Solisten, Chöre, Duo, Quartett)

Page 13: Musik mit der Musik mit Musik und Stimme Instrumenten ......Verschiedene Rhythmen kennen lernen und gemeinsam spielen (vormachen - nachmachen, Rhythmen erfinden) Dirigentenspiel Musikalische

13

Musik mit Instrumenten

Elementare Instrumente

Anzubahnende Kompetenzen Ideen für den Unterricht

Die SuS machen Musik mit dem eigenen Körper.

Die Sprechwerkzeuge als Instrument erproben (rufen, flüstern, summen, blasen, schnalzen, pfeifen, mit den Zähnen klappern, Beatboxing)

Die Körperinstrumente erproben (klatschen, stampfen, patschen, schnipsen)

Die SuS machen Musik mit Klangkörpern aus der Umwelt.

Die Klangmöglichkeiten verschiedener Materialien erproben (Holz, Metall, Glas, Plastik, Stein)

Möglichkeiten der Klangerzeugung erproben (schlagen, reiben, zupfe, schütteln, blasen, streichen)

Alltags- und Naturgegenstände zum Klingen bringen

Klänge erraten und Gegenständen oder Bildern zuordnen

Page 14: Musik mit der Musik mit Musik und Stimme Instrumenten ......Verschiedene Rhythmen kennen lernen und gemeinsam spielen (vormachen - nachmachen, Rhythmen erfinden) Dirigentenspiel Musikalische

14

Musik mit Instrumenten

Bau von Klangerzeugern

Anzubahnende Kompetenzen Ideen für den Unterricht

Die SuS bauen aus Materialien und Ge-brauchsgegenständen einfache Klanger-zeuger sowie Instrumente. Die SuS lernen akustische Gesetzmäßig-keiten kennen.

Rhythmusinstrumente (schlagen: Pappröhren, Blumentöpfe; schütteln: Dosen mit Materialien; reiben: Holz mit Kerben), Blasinstrumente (Flaschen, Schläuche) und Zupfinstrumente (Becher mit Gummiringen) herstellen

Nutzung verschiedener Materialien beim Bau von Klangerzeugern, um unter-schiedliche Tonklänge zu erzeugen

Nutzung eines Materials in unterschiedlichen Größen zur Erzeugung unterschied-licher Tonhöhen

Mit den gebauten Instrumenten spielen und gestalten

Die SuS übertragen die an den selbstge-bauten Instrumenten erprobten Spieltech-niken auf gebräuchliche Blas-, Saiten- und Rhythmusinstrumente.

Siehe „Spiel mit Instrumenten“

Page 15: Musik mit der Musik mit Musik und Stimme Instrumenten ......Verschiedene Rhythmen kennen lernen und gemeinsam spielen (vormachen - nachmachen, Rhythmen erfinden) Dirigentenspiel Musikalische

15

Musik mit Instrumenten

Instrumentenkunde

Anzubahnende Kompetenzen Ideen für den Unterricht

Die SuS lernen verschiedene Instrumente kennen.

Auswahl der Instrumente nach Klangerzeugung (Saiten-, Rhythmus-, Blasinstru-ment); Ensembles (Sinfonieorchester, Band…), Instrumente anderer Kulturen

Namen für Instrumente und ihre Teile, Hörbeispiele hören und diese wiederer-kennen, Spieltechnik kennen

Page 16: Musik mit der Musik mit Musik und Stimme Instrumenten ......Verschiedene Rhythmen kennen lernen und gemeinsam spielen (vormachen - nachmachen, Rhythmen erfinden) Dirigentenspiel Musikalische

16

Musik mit Instrumenten

Spiel mit Instrumenten

Folgende Instrumente können eingesetzt werden: Elementare Instrumente: Körperinstrumente und Material aus Natur und Alltag Selbstgebaute Instrumente Orff-Instrumente: einfache Rhythmusinstrumente wie Rasseln, Handtrommeln etc. und Xylophon, Metallophon etc. Schlagzeug und Percussioninstrumente: Bongos, Conga etc. Harmonieinstrumente zur Begleitung: Gitarre, Klavier, Keyboard, Akkordeon Elektrische/elektronische Instrumente: E-Gitarre, E-Bass, Keyboard Blasinstrumente: Blockflöte, Kazoo etc. Weitere Instrumente: Boomwhackers, Steeldrum, Schlitztrommel, Oceandrum, Rainmaker, Veeh-Harfe Computerprogramme: Z.B. Magix Samplitude Music Studio

Anzubahnende Kompetenzen Ideen für den Unterricht

Die SuS erproben Instrumente und Spiel-techniken.

Vibrationen spüren (hängendes Becken, Gong, große Trommel, Klangschale, laut gespielter E-Bass)

Instrumente erforschen und hören

Konventionelle und alternative Spieltechniken erproben und Instrumente ent-fremden (Haltung des Instruments und Spieltechnik kennen lernen, weitere Klan-gerzeugungsmöglichkeiten austesten)

Ein Instrument zu zweit spielen

Die SuS machen Klangspiele und Klang-experimente und erstellen Verklanglichun-gen.

Experimentieren mit verschiedenen zu erzeugenden Klängen eines Instrumentes

Gezielte Auswahl des Instruments und der Spieltechnik für ein Klangbild (z.B. Regen: Regenmacher)

Page 17: Musik mit der Musik mit Musik und Stimme Instrumenten ......Verschiedene Rhythmen kennen lernen und gemeinsam spielen (vormachen - nachmachen, Rhythmen erfinden) Dirigentenspiel Musikalische

17

Klangbilder entwickeln und Instrumente gezielt auswählen und einsetzen

Graphische Notation einer erarbeiteten Verklanglichung

Aufnahme der Verklanglichung und reflektierendes Anhören dieser

Improvisation zu einem Thema (Gefühl, Bild) oder zur Musik (Rhythmische Be-gleitung eines Liedes, Zwischenspiel mit Pentatonik Steeldrum)

Die SuS spielen auf Instrumenten.

Mit einem Instrument experimentieren

Verschiedene Spielmöglichkeiten durch Erproben finden

Sachgerechte Spieltechnik(en) erlenen

Grundmetrum oder Rhythmen aufnehmen bzw. nachspielen

Einfache Tonfolgen oder Akkordfolgen auf Melodieinstrumenten spielen

Die SuS spielen Instrumente unter Anwen-dung verschiedener musikalischer Merk-male.

Lautstärke und/oder Tempo variieren

Musikstücke unterschiedlicher Taktarten anbieten (2/4-, 3/4, 4/4, 6/8-Takt)

Verschiedene Rhythmen kennen lernen und gemeinsam spielen (vormachen - nachmachen, Rhythmen erfinden)

Dirigentenspiel

Musikalische Merkmale (Lautstärke, Tempo, Rhythmus) symbolisch (oder mit No-ten) darstellen und sich beim Musizieren an Symbolen (oder Noten) orientieren

Die SuS spielen Begleitungen, Mitspielsät-ze und Musikstücke auf Instrumenten.

Musikstück rhythmisch, harmonisch und/oder melodisch begleiten:

Rhythmisch: Mit Körperinstrumenten oder Rhythmusinstrumenten den Grund-schlag oder Wortrhythmus mitspielen, rhythmische Begleitung des Musikstück aufnehmen (We Will Rock You)

Harmonisch: mit Boomwhackers, Klangstäben, Xylophon, Metallophon, Gitarre etc. Mitspielsätze spielen

Melodisch: z.B. auf Keyboard oder Veeh-Harfen leichte Melodien mitspielen

Page 18: Musik mit der Musik mit Musik und Stimme Instrumenten ......Verschiedene Rhythmen kennen lernen und gemeinsam spielen (vormachen - nachmachen, Rhythmen erfinden) Dirigentenspiel Musikalische

18

Den Ablauf des Stücks kennen (Einleitung, Refrain, Strophe, Zwischenspiel, Schluss), um mitspielen zu können

Die SuS spielen Instrumente in einer Gruppe.

Gemeinsam beginnen, spielen und enden (Einsätze geben und auf diese achten)

Aufeinander hören

Page 19: Musik mit der Musik mit Musik und Stimme Instrumenten ......Verschiedene Rhythmen kennen lernen und gemeinsam spielen (vormachen - nachmachen, Rhythmen erfinden) Dirigentenspiel Musikalische

19

Musik und Bewegung

Bewegungsspiele

Anzubahnende Kompetenzen Ideen für den Unterricht

Die SuS entdecken ihre körperlichen Be-wegungsmöglichkeiten.

sich zu Musik bewegen (im Rollstuhl, Hängematte, Klangschaukel, auf dem Arm)

spontane Bewegungen zu Musik ausführen und imitieren (Lockerungs- und Ge-schicklichkeitsspiele mit Fingern, Händen, Armen und Beinen)

verschiedene Bewegungsarten erproben und üben (Laufen, Hüpfen, Springen) mit und ohne Material (Tücher, Luftballons oder Schellenbänder)

Bewegungshemmungen überwinden (z.B. Lichtorgel und Schwarzlicht) und das Bewegungsrepertoire erweitern (Partner- und Gruppenspiele z.B. Spiegelbild, Schlange mit Führungswechsel)

eigene Bewegungen zu Musik erfinden

Die SuS erleben Musik durch Bewegung.

Eigenarten der Musik durch Bewegungen ausdrücken

auf Signale und Veränderungen reagieren (Reise nach Jerusalem, akustische Signale z.B. Klangschale)

musikalische Veränderungen (Wechsel von Instrument, Rhythmus, Lautstärke oder Tempo) mit verschiedenen Bewegungen ausdrücken

Die SuS entwickeln strukturierte, flüssige und koordinierte Bewegungen zu Musik.

Bewegungsabläufe mit musikalischen Abläufen koordinieren (am Ende der Musik an einem bestimmten Platz ankommen, unterschiedliche Bewegungen bei Ref-rain und Strophe)

Bewegungs- und Spiellieder lernen (Begleitung zu Liedern, Versen und Musik mit Gebärden, Fingerspielen und Bewegung)

Page 20: Musik mit der Musik mit Musik und Stimme Instrumenten ......Verschiedene Rhythmen kennen lernen und gemeinsam spielen (vormachen - nachmachen, Rhythmen erfinden) Dirigentenspiel Musikalische

20

Musik und Bewegung

Darstellendes Spiel

Anzubahnende Kompetenzen Ideen für den Unterricht

Die SuS lernen besondere Darstellungs- und Ausdrucksmöglichkeiten kennen und erweitern ihre körperlichen, gestischen und stimmlichen Ausdrucksmöglichkeiten (Pantomime, Puppenspiel, Schwarzlicht-theater, Rollenspiel, Fingerspiel, Schatten-spiel).

Tätigkeiten, Gegenstände, Tiere mimisch, körperlich und szenisch darstellen

Situationen aus dem Alltag mimisch, körperlich und szenisch darstellen (Einkau-fen im Elli-Center, Friseur)

Erscheinungen aus der Natur mimisch, körperlich und szenisch darstellen (Bäu-me im Wind, Regentropfen)

Menschen in verschiedenen Stimmungen mimisch, körperlich und szenisch dar-stellen (fröhlich, traurig, wütend)

Menschen mit charakteristischen Merkmalen mimisch, körperlich und szenisch darstellen (alter Mann, kleines Kind, stolze Prinzessin, schüchterner Liebhaber)

eigene kleine Szenen entwickeln (dramatisch, komisch, tragisch, lustig)

pantomimische und szenische Darstellungen musikalisch begleiten (schnell und langsam, verschiedene Instrumentengruppen und Stimmungen, Begleitlieder)

Inhalt und Programm von Musiktheateraufführungen erfahren und einzelne Sze-nen nachspielen

Page 21: Musik mit der Musik mit Musik und Stimme Instrumenten ......Verschiedene Rhythmen kennen lernen und gemeinsam spielen (vormachen - nachmachen, Rhythmen erfinden) Dirigentenspiel Musikalische

21

Musik und Bewegung

Tanz

Anzubahnende Kompetenzen Ideen für den Unterricht

Die SuS entwickeln Raumorientierung, Körperbewusstsein und Bewegungsgefühl im Zusammenspiel mit Musik und entdecken ihre eigenen Ausdrucksmög-lichkeiten durch Tanz.

sich durch Musik zu tänzerischen Bewegungsformen anregen lassen (Anregung durch Lautstärke, Tempo, Rhythmus)

durch Musik vermittelte Stimmungen körperlich ausdrücken (fröhlich, traurig)

Körperteile im Zusammenspiel gleichzeitig bewegen (gehen und klatschen, lau-fen und schnipsen)

Bewegungsformen (auch mit Material, z.B. mit Tüchern oder Luftballons) erpro-ben (wie ein Roboter gehen oder wie eine Marionette, Zeitlupe)

sich frei im Raum bewegen

Bewegungs- und Schrittformen erproben (wiegen, hüpfen, stampfen, schreiten, schleichen, kriechen)

Hindernisse umgehen (Stühle, Schaumstoffwürfel, Matten)

Formen nachlaufen (Schnecke, Zickzack, Labyrinth)

einfache Bewegungselemente miteinander kombinieren (Drehungen, Sprung)

freie Tänze zu Musikstücken oder Geschichten gestalten

einfache Kindertänze, Spiellieder und Folklore kennen lernen (Beschränkung auf Grundbewegungsarten und einfache Schrittfolgen)

Bewegungs- und Raumformen erproben und einfache Tanzschritte kennen ler-nen (Wechsel-, Beistell-, Kreuzschritt)

Fassungen, Aufstellungen, Tanzformen kennen lernen (Kreis, Doppelkreis, Gas-se)

Tänze der eigenen Kultur und anderer Kulturen kennen lernen (europäische und außereuropäische Folkloretänze, Kindertänze, aktuelle Poptänze mit einfachen Schrittfolgen, meditative Tänze)

geografische, geschichtliche, gesellschaftliche Hintergründe von Tanz kennen lernen (Tänze in anderen Kulturen)

Page 22: Musik mit der Musik mit Musik und Stimme Instrumenten ......Verschiedene Rhythmen kennen lernen und gemeinsam spielen (vormachen - nachmachen, Rhythmen erfinden) Dirigentenspiel Musikalische

22

Die SuS lernen Tanz als eine Möglichkeit der Freizeitgestaltung kennen und erfahren Tanz in Gemeinschaft.

Schrittfolgen, Bewegungsmuster und Formationen einüben (Tanz-AG)

für eine Aufführung proben und Schulleben gestalten

Kontaktängste abbauen und sich auf Mittänzer bzw. die Tanzgruppe einstellen (Tanzpartner suchen, auf Bewegungen anderer einstellen, Führung übernehmen, Bewegungen synchron ausführen)

Tanz im Kulturleben wahrnehmen (Ballett, Tanzsport, Tanztheater, Volkstanz, Diskothek, Jugendzentrum, Tanzkurs)

Page 23: Musik mit der Musik mit Musik und Stimme Instrumenten ......Verschiedene Rhythmen kennen lernen und gemeinsam spielen (vormachen - nachmachen, Rhythmen erfinden) Dirigentenspiel Musikalische

23

Musik und Präsentation

Grundlegend können erarbeitete Unterrichtsinhalte aus den Bereichen „Musik erleben und hören“, „Musik mit der Stimme“, „Musik mit Instrumenten“ und „Musik und Bewegung“ auch zur Präsentation genutzt werden.

Anzubahnende Kompetenzen Kenntnisse / Ideen für den Unterricht

Die SuS nutzen Anlässe zur musikalischen Gestaltung und Aufführung.

Unterrichtsergebnisse vorstellen (Nachbarklasse, Eltern, Wiesenstunde)

Feste und Feiern gestalten (Schulfest, Lichterfest, Karneval)

Die SuS organisieren Aufführungen, berei-ten diese vor und nach.

Ideen und Vorschläge einbringen und ein Konzept entwickeln (Auswahl der Mu-sikstücke, Aufgabenverteilung, Requisite, Dekoration)

Rahmenbedingungen festlegen (Ort, Zeit, Probenplan, Zielgruppe)

Arbeitsgruppen bilden (Instrumentalgruppe, Chor, Theatergruppe, Bühnenbild, Musik- und Lichttechnik)

Zielgruppe informieren (Einladung schreiben, Plakate erstellen)

die Vorstellung vorbereiten (Programmheft, Eintrittskarten, Begrüßungsrede, Presse)

Proben durchführen (anhand von Ablaufplänen…)

Nach der Aufführung die Resonanz wahrnehmen (Applaus, Fotos, Videoaufnah-men, Publikumsfeedback, Presse)

Die SuS arbeiten an gemeinsamen Projek-ten und gestalten die Schulkultur aktiv mit.

Unterschiedliche soziale Interaktionen mit Spielpartnerinnen und Spielpartnern erleben (Initiative ergreifen oder abwarten, miteinander arbeiten)

eigene Stärken und Schwächen erkennen (angemessenen Umgang mit Aner-kennung und Kritik üben)