46
ARE-sanu-idheap/ 15.11.2010 Nachhaltigkeitsbeurteilung NHB von Projekten in Kantonen und Gemeinden Beispiele ANHANG ZU : 1 Umbau und Sanierung einer ehemaligen Schule (Stadt Vevey) Beurteilungsraster für die Projekt- und Antraganalyse - Préavis Nr. 11/2002, Antrag an den Gemeinderat, einschliesslich Antwort auf das Beurtei- lungsraster

Nachhaltigkeitsbeurteilung NHB von Projekten in Kantonen

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

ARE-sanu-idheap/ 15.11.2010

Nachhaltigkeitsbeurteilung NHB von Projekten

in Kantonen und Gemeinden Beispiele

ANHANG ZU : 1 Umbau und Sanierung einer ehemaligen Schule (Stadt Vevey)

Beurteilungsraster für die Projekt- und Antraganalyse

- Préavis Nr. 11/2002, Antrag an den Gemeinderat, einschliesslich Antwort auf das Beurtei-

lungsraster

!!!! "#$%&%'()%*+!! """"""""""""""""""""""""""""""""""""""!!!

!!!!!!!!!!

! ',-(.%/!!$0!1123443!! (#!&5$/+%)!&5""#$()!!!!!!!

!!!!!!

!!!

6789:;7!;7!<=>;?@!ABC=!D!!

E9!@=9:FGB=89@?B:!7@!E9!=>H9I?E?@9@?B:!;7!!EJ9:<?7::7!><BE7!<9@HBE?KC7!;7!E9!'9=@L6?7CM!

N!E9!=C7!;7F!&H7:7O?P=7F!14!

!! #!!!!!!!!! $%&%'(!)%!*!+,-!.//.!!!!!0,1,+%!),!2345-1%67%(!0%51,+%5!%7!0%55-%835(!

1Q! 5RS+*!6#!',-(.%/!

9%!:345%67!:34,&-5!,!:;83!;<=%7!86%!1%+,61%!1%!>341-7!1%!?3@!AB*C/D///@E@!!!":;83!),!73,65?;3+,7-;6!%7!),!34F,<-)-7,7-;6!1%!)D,6>-%66%!4>;)%!>,7F;)-G8%!1%!),!

2,37HI-%8!J! ),! 38%!1%5!KF%6%&-L3%5!MN!#/(!>;+:3%6,67!#/!5,))%5!1%!>),55%5!:3-+,-3%5(! 86%! 5,))%! 1%5! +,O73%5(! 86! ,::,37%+%67! :;83! )%! >;6>-%3P%! %7! )%5!&%57-,-3%5!%7!1;8>F%5!1%!),!5,))%!1%!P'+6,57-G8%@!

3Q! T%/*5,%U#+!

9%! P3;8:%! 5>;),-3%! 1%! ),! 2,37HI-%8! ?87! >;65738-7! :,3! )BQ55;>-,7-;6! :,3;-55-,)%!>,7F;)-G8%!1%!M;73%HI,+%!1%!$%&%'@!9%5!73,&,8R!;67!14<874!)%!#%3!+,-!#*ST!%7!)%!<U7-+%67! ,! 474! +-5! J! 1-5:;5-7-;6! 1%5! 4)L&%5! %6! =,6&-%3! #*SS@! KB%57! )%! <83%,8!!V@H2@!K,F%6(! ,3>F-7%>7%! J! 9,85,66%(! G8-! ,! 4),<;34! )%! :3;=%7! %7! 34,)-54! ),!>;65738>7-;6@!!IL5! );35(! )B4>;)%! >,7F;)-G8%! ,! :;8358-&-! 5;6! ,>7-&-74! 5,65! -67%338:7-;6! =85G8B%6!=8-))%7!#*CW(!1,7%!J! ),G8%))%!%))%! ?87!>;673,-67%!J! ),! ?%3+%783%(!:;83!1-&%35!+;7-?5(!6;7,++%67!?-6,6>-%35!%7!14+;P3,:F-G8%5@!!9,!2,3;-55%!M;73%HI,+%!1%!$%&%'(!:3;:3-47,-3%!1%!)B4>;)%(!5B%57!,::3;>F4%!1%!),!086->-:,)-74! :;83! 5,&;-3! 5-! ),! &-))%! ,&,-7! 86! -6743X7! :,37->8)-%3! :;83! 1%&%6-3!:3;:3-47,-3%(! >;6?;3+4+%67! ,8! 13;-7! 1%! :34%+:7-;6! -65>3-7! 1,65! 86%! >;6&%67-;6!:,554%!)%!*!14>%+<3%!#*ST@!9%5!:,37-%5!%6P,PL3%67!,);35!1%!);6P8%5!1-5>855-;65!:;83!64P;>-%3!)%!3,>F,7!1%!>%77%!:3;:3-474@!!KB%57!?-6,)%+%67!%6!#**A!G8%!),!>;++86%!1%!$%&%'!%57!1%&%68%!:3;:3-47,-3%!18!<U7-+%67(! :;83! ),! 5;++%! 1%! ?3@! .BAT/B///@E! Y! [email protected]#T/B///@!E!Z! ?3@! .//B///@!E!:;83! )%5! 73,&,8R! 1%! :3%+-L3%! 83P%6>%[@! \))%! <464?->-%! %6! ;873%! 1B86! 13;-7! 1%!58:%3?->-%!1%!T/!,65@!

VQ! 6+/&,%'*%5$!6#!&5"')+W+!(&*#+)!

K%77%!>;65738>7-;6!%57!<,54%!583!)%!5'57L+%!+;18),-3%!K]^K_@!9%!G8,13-)),P%!1%!<,5%!%57!1%!/@S/!R!/@S/!>+@!%7!86!G8,13-)),P%!1%!>;+:;5-7-;6!1%!.@W/!R!.@W/!+@!K%!5'57L+%!,!474!14&%);::4!1,65!)%5!,664%5!#*ST(!,?-6!1%!?,-3%!?,>%!,8R!<%5;-65!83P%675! %6! );>,8R! 5>;),-3%5@! 9,! $-))%! 1%! 9,85,66%! ,! >F,3P4! 86! P3;8:%! 1%!:),6-?->,7%835! 1%! +%773%! %6! :),>%! >%! 5'57L+%@! 0@! K,F%6! ?,-5,-7! :,37-%! 1%! >%!P3;8:%@!

!! .!!!!

9%!>;+:)%R%!5>;),-3%!%57!>;+:;54!1%!`!!#".! >;3:5! 1%! <U7-+%67! 14>,)45! %6! :),6! %7! %6! F,87%83@! 9%! >;3:5! ^8%57! %57!

>;+:;54!1%!W!5,))%5!1%!>),55%!,&%>!J!5;6!3%aH1%H>F,8554%!)B,::,37%+%67!18!>;6>-%3P%@!9%!>;3:5!\57!>;+:3%61!S!5,))%5!1%!>),55%!,&%>!,8!3%aH-6?43-%83!86%!5,))%!1%5!+,O73%5b!

#"#! >;3:5! >%673,)! 3%)-,67! )%5! 1%8R! >;3:5! 1%! >),55%! %7! >;+:3%6,67! ),! >,P%!1B%5>,)-%3!J!1%8R!&;)4%5b!

#"#!>;3:5!1%!<U7-+%67!5-784!,8!_81!,<3-7%!),!5,))%!1%!P'+6,57-G8%!%7!5%5!);>,8R!,66%R%5@!

!9%! <U7-+%67! %57! >;657-784! 1B86! 5;85H5;)! %6! <47;6! ,3+4@! 9,! :,37-%! F;35! 7%33%! 18!<U7-+%67! >;+:3%61! 86%! 5738>783%! :;37%85%! %6! :3;?-)45! +47,))-G8%5@! 9BF,<-)),P%!%R743-%83!%57!34,)-54!%6!4)4+%675!:34?,<3-G845!%6!<47;6!>%))8),-3%@!9%5!1,))%5!5;67!>;+:;54%5!1%!:;873%5!:34?,<3-G84%5!,&%>!86!<47;66,P%!1%!583?,>%!1%! )-,-5;6@!9%5! &-73,P%5! ?-R45! %673%! )%5! 4)4+%675! %6! <47;6! >%))8),-3%! 5;67! 34,)-545! :,3! 1%5!>,13%5! %6! ,)8+-6-8+! J! )B-6743-%83! 1%5G8%)5! >;8)-55%67! )%5! ?%6X73%5! J! 5-+:)%!&-73,P%@!!67F<=?A@?B:!;7F!EB<9CX!

!!"#$%"$&$%'#

$"5,))%!1%!P'+6,57-G8%!1%!#*R#/@c/!+@!,&%>!86%!a;6%!;8&%37%!:;83!)%!+,743-%)b!

$"&%57-,-3%5!?-))%5!,&%>!1;8>F%5!%7!d@>@!Y1,65!)%5!,<3-5!2K[b!

$"&%57-,-3%5!P,3e;65!,&%>!1;8>F%5!%7!d@>@!Y1,65!)%5!,<3-5!2K[b!

$">F,8??%3-%!,&%>!:3;18>7-;6!1B%,8!>F,81%b!

$"5-R!);>,8R!,<3-5!2K(!1;67!73;-5!J!)B85,P%!1%!&%57-,-3%5f1;8>F%5@!!!"#()*&+)&,-."$$/)#

$">;8&%37!1B%6734%(!F,))!%7!>,P%!1B%5>,)-%3b!

$",::,37%+%67!18!>;6>-%3P%(!1%!73;-5!:-L>%5!>8-5-6%(!5,))%!1%!<,-6Hd@>@b!

$"5,))%!1%5!+,O73%5!,&%>!1%8R!d@>@!!!"0#/1.2)$#

K-6G!P3;8:%5!1%!1%8R!5,))%5!1%!>),55%!1%!*@TTRS@S/!+@!YSA!+.[!34:,37-5!583!>-6G!1%+-!47,P%5(!5;-7!1-R!>),55%5!%7!>-6G!P3;8:%5!1%!d@>@!

YQ! *,(.(#W!6Z+$*,+*%+$!+[[+&*#-/!

9%! >;+:)%R%! 5>;),-3%! 1%! ),! 2,37HI-%8! ,! 474! 34,)-54! 5%);6! )%5! %R-P%6>%5! 1%!)B4:;G8%@! 9B,5:%>7! ?-6,6>-%3(! ),! 3,:-1-74! 1B%R4>87-;6! ;67! 5,65! ,8>86! 1;87%!-6?)8%6>4!),!G8,)-74!7%>F6-G8%!1%!),!>;65738>7-;6@!!I%:8-5! #*ST(! 5%8)5! )%5! 73,&,8R! 1B%673%7-%6! 83P%675! ;67! 474! 34,)-545! 5,65! 7%6-3!>;+:7%! 1%5! ,+4)-;3,7-;65! J! ,::;37%3! ,8R! >;61-7-;65! 1%! 73,&,-)! 7,67! 583! )%! :),6!:F;6-G8%!Y73,-6(!3;87%5[!G8%!583!)%!:),6!7F%3+-G8%@!!

!! A!!!!

Q8=;831BF8-(! )%! >;+:)%R%! %57! ?;37%+%67! 14P3,14! %7! 1;-7! X73%! 34F,<-)-74! %6! 7%6,67!>;+:7%!1%5!6;8&%))%5!>;61-7-;65!1%! 73,&,-)(!,855-!<-%6!:;83! )%5!4)L&%5!G8%!:;83!)%5!%65%-P6,675@!!

\Q! ($()]/+!6#!R^*%"+$*!

Q8! :3-67%+:5! .///(! 86%! &-5-7%! 1%5! )-%8R! ,! ?,-7! 3%55;37-3! G8D86! >%37,-6! 6;+<3%!1D-67%3&%67-;65!1%&,-%67!X73%!%673%:3-5%5!3,:-1%+%67!5-!)D;6!6%!&;8),-7!:,5!&;-3!86%!3,:-1%!,8P+%67,7-;6!1%!),!14P3,1,7-;6!18!<U7-+%67!%7!>;83-3!1%5!3-5G8%5!,8!:;-67!1%!&8%!1%!),!54>83-74!1%5!87-)-5,7%835@!!

!\)4+%675!:)85!:,37->8)-L3%+%67!,6,)'545!!$")%5!7;-783%5!Y47,6>F4-74!%7!?%3<),67%3-%[(!

$")%5!4)4+%675!:34?,<3-G845!%6!<47;6!>%))8),-3%(!

$")%5!4)4+%675!:;37%835!+47,))-G8%5(!

$")%5!4G8-:%+%675!-6743-%835(!

$")%5!,5:%>75!46%3P47-G8%5@!!*B?@C=7F!!9%!<U7-+%67!>;+:3%61!1%8R!583?,>%5!1%!7;-783%!1-57-6>7%5!`!!!" ),!a;6%!58:43-%83%!,<3-7%!)B,-)%!\57!%7!),!>,P%!1B%5>,)-%3@!\))%!%57!34,)-54%!,&%>!

86%! 47,6>F4-74!+8)7->;8>F%! ,&%>! P3,&-));6! 1%! :3;7%>7-;6(! )%5! P,36-783%5! 5;67!%6!>8-&3%b!

!" ),! a;6%! -6?43-%83%! ,<3-7%! )B,-)%! ^8%57@! \))%! %57! 34,)-54%! ,&%>! 86%! 47,6>F4-74!+8)7->;8>F%! ,&%>! P3,&-));6! 1%! :3;7%>7-;6@! 9%5! P,36-783%5! 5;67! %6! 7g)%!P,)&,6-54%! :%-67%@! \))%5! 5;67! ,8=;831BF8-! J! C/! h! >;33;14%5b! %))%5! ;67! 474!:,37-%))%+%67!34:,34%5@!I%5!-6?-)73,7-;65!1B%,8!5%!5;67!:3;18-7%5!,8!6-&%,8!1%!)B-5;),7-;6!%7!),!1,))%!7;-783%@!Y&;-3!:F;7;5!M;5!S!%7!#.!%6!,66%R%[!

9,! 34?%>7-;6! 1%! )B47,6>F4-74! %7! 1%! )B-5;),7-;6! 1%! 7;-783%! 583! )B%65%+<)%! 1%!)B-++%8<)%! %57! 83P%67%@! 9%5! P,36-783%5! +47,))-G8%5! 1%! ),! 7;-783%! ^8%57! 1;-&%67!-+:43,7-&%+%67!X73%!3%+:),>4%5(! 7;87%! -6?-)73,7-;6!1B%,8!3418-3,-7! ),! );6P4&-74!1%5!5738>783%5!+47,))-G8%5@!!!"#$%&'("#)*"&+)%,')-"(-&+,'!`!

9%5! 7;-783%5! 1%&3,-%67! X73%! 3%?,-7%5! 1,65! 86! 14),-!+,R-+8+!1B86%!,664%@!!!

!+E>87:@F!A=>G9I=?KC>F!;7!G9_9;7F!!9%5! ?,e,1%5!5;67! 34,)-54%5!%6!4)4+%675!1%!<47;6!>%))8),-3%! i_-:;3%Ri@!j6!P3,61!6;+<3%!1%!>%5!:,66%,8R!5;67! ?-558345!:,3! )B%??%7!18!P%)!%7!18!14P%)@!9%5! =;-675!%673%! )%5! :,66%,8R! 5;67! 14P3,145! %7! :%3+%77%67! J! )B%,8! 1%! 5B-6?-)73%3(! 1B;k! ),!14P3,1,7-;6!5-P6,)4%!>-H1%5585@!!2)85-%835!+;3>%,8R!1%!<47;6!>%))8),-3%!+%6,>%67!1%!7;+<%3!;8!5;67!14=J!7;+<45(!,&%>! 86! 3-5G8%! >%37,-6! 1%! <)%55%3! )%5! 87-)-5,7%835! 18! <U7-+%67@! M;85! 5;++%5!

!! W!!!!

-67%3&%685!)%!#A!+,35!.///!,&%>!)%!>,+-;6!J!6,>%))%!18!_%3&->%!18!?%8!:;83!?,-3%!7;+<%3!)%5!4)4+%675!+%6,e,675@!Y&;-3!:F;7;5!M;5!#SH./#H./S!%6!,66%R%[!!/@=C<@C=7F!8>@9EE?KC7F!AB=@7CF7F!!9B-6P46-%83!>-&-)!,!:3;>414!:,3!5;61,P%!J!)B%R,+%6!1%5!5738>783%5!%7!1%!)B;55,783%!+47,))-G8%!:;37%85%!18!<U7-+%67@!!9%5! a;6%5! %R,+-64%5! 5;67! 5,-6%5! %7! 64>%55-7%67! :%8! 1B-67%3&%67-;6! 5-! >%! 6B%57!)B,::)->,7-;6!1B86%!:3;7%>7-;6!,67-H?%8@!!\6! >%! G8-! >;6>%36%! ),! <,5%! 1%5! :-)-%35(! >%))%H>-! ,! 474! 14>;8&%37%! ?;37%+%67!>;33;14%!%7!:345%67,-7!86!47,7!,),3+,67@!!Q8!&8!1%!>%!G8-! :34>L1%(! ),!086->-:,)-74!,!%6P,P4!86!+;67,67!1%! ?3@!ATB///@E!:;83! 3%6?;3>%3! ),! <,5%! 1%5! :-)-%35! %61;++,P45@! K%5! 73,&,8R! ;67! 474! %R4>8745!:%61,67!)%5!&,>,6>%5!1B474!.///@!!+KC?A787:@F!?:@>=?7C=F!!98573%3-%!

3"$1()(4)# +)$# ,'.$$)$# `! )B4>),-3,P%! 1%5! 5,))%5! 6;7,++%67! %57! ,55834! :,3! 1%5!)8+-6,-3%5! ,&%>! 1%5! 4>3,65! %6! :),57-G8%@! 9%5! ?-R,7-;65! 1%! >%5! 4>3,65! 583! )%5!)8+-6,-3%5!5;67!?,7-P84%5!%7!5%!14>3;>F%67@!9%!3%+:),>%+%67!1%!)B%65%+<)%!1%!),!)8573%3-%! 1%5! >),55%5! %57! :,3! >;654G8%67! -61-5:%65,<)%! :;83! )%! >;6?;37! %7! ),!54>83-74!1%5!4)L&%5@!!_;)5!

9%5! 5;)5! %6! )-6;)48+! 1%5! >),55%5(! G8-! 1,7%67! 1%! ),! >;65738>7-;6(! 5;67! 8545! %7!1;-&%67!X73%!3%+:),>45@!!l657,)),7-;65!5,6-7,-3%5!!9%5! -657,)),7-;65! 5,6-7,-3%5! 5;67! &47857%5! %7! 473-G84%5! %7! +43-7%67! 1DX73%!3%+:),>4%5!%7!3%1-+%65-;664%5@!!l657,)),7-;6!1%!>F,8??,P%!!9,!>F,81-L3%!%57!5831-+%65-;664%(!),!34P8),7-;6!1;-7!X73%!34,>78,)-54%@!

!\>),-3,P%!1%!5%>;835!%7!:3;7%>7-;6!-6>%61-%!

!#"9D4>),-3,P%!1%!5%>;835!%57!-6%R-57,67@!

#"Q8>86!%R87;-3%!1%!?8+4%!6B4G8-:%!),!>,P%!1D%5>,)-%3@!

#"9%!<U7-+%67!6D%57!:,5!4G8-:4!1%!:3;7%>7-;6!>;673%!),!?;813%@!

!! T!!!!

!$%57-,-3%5!%7!5,6-7,-3%5!1%!),!5,))%!1%!P'+@!!9%5! );>,8R! 1%! 1;8>F%5! %7! 1%! &%57-,-3%5! 1%! ),! 5,))%! 1%! P'+6,57-G8%! ,+46,P45!1,65! )%5!,<3-5!1%! ),!2K!5;67!1,65!86!47,7!1%!&478574!J! ),! )-+-7%!1%! )B,>>%:7,<)%!Y&%67-),7-;6! -6%R-57,67%(! 4G8-:%+%675! 5,6-7,-3%5! &47857%5(! 5;)! 1%5! 1;8>F%5!?;37%+%67!14P3,14[@!9B4>;)%!,!1B,-))%835!3%6;6>4!J!?,-3%!1;8>F%3! )%5!4)L&%5@!Y&;-3!:F;7;!MNA/C!%6!,66%R%[!!Q5:%>7!46%3P47-G8%!!l)!%57!3%)%&4!86!,5:%>7!46%3P47-G8%!14:);3,<)%!1%!)D%65%+<)%!18!<U7-+%67@!l)!5D,P-7!6;7,++%67!1%5!4)4+%675!58-&,675!`!

!#"9%5! ?%6X73%5! >;8)-55,67%5! J! 5-+:)%! &-73,P%(! >;657-784%5! 1B86! >,13%! %6!

,)8+-6-8+!6;6!-5;)4!%7!1B86!&%33%!1B%6&-3;6!T!++@(!5;67!1%5!4)4+%675!G8-!6%!5;67!1%!);-6!:,5!47,6>F%5!J!)B%,8!Y-6;61,7-;65!?34G8%67%5!1,65!)%5!>),55%5[(!J!)B,-3!%7!:,3!>;654G8%67!,8R!68-5,6>%5!%R743-%83%5!Y3;87%5!%7!>F%+-6!1%!?%3[b!1%!:)85(!)%83!>;%??->-%67!7F%3+-G8%!%57!1%5!:)85!+41-;>3%5@!

#"9%5!4)4+%675!&-7345!1%!),!>,P%!1B%5>,)-%3!5;67!4P,)%+%67!%6!5-+:)%!&-73,P%@!9,!5%3383%3-%!1%!>%5!&-73,P%5!%57!:,55,<)%+%67!>;33;14%!:,3!),!3;8-))%(!-)5!1%&3;67!1;6>!X73%!3%+:),>45@!

#"K;++%!14=J! 4&;G84(! )B-5;),7-;6! 1%5!1,))%5H7;-783%!6B,! :,5!:8!X73%! >;673g)4%b!%))%! %57! &3,-5%+<),<)%+%67! 14P3,14%! :,3! )%5! -6?-)73,7-;65! 1B%,8(! 5;6! :;8&;-3!7F%3+-G8%!%57!:,3!>;654G8%67!?;37%+%67!1-+-684@!

!IB86%! ?,e;6!P4643,)%(! )B-5;),7-;6!1%! )B%65%+<)%!1%! ),! >;65738>7-;6!%57! ),3P%+%67!-658??-5,67%!:,3!3,::;37!,8R!3%>;++,61,7-;65!,>78%))%5@!!M;85! ,&;65! %??%>784! 86! >,)>8)! 46%3P47-G8%! <,54(! 1B86%! :,37(! 583! )%5! 4)4+%675!>;6685!1%! ),!>;65738>7-;6!%7(!1B,873%!:,37(! 583! )%5!,+4)-;3,7-;65!:;55-<)%5!,:3L5!)%5! 73,&,8R@!M;85! :;8&;65! ,??-3+%3! G8%!:)85! 1%! T/!h!1B46%3P-%! :;833,-%67! X73%!4>;6;+-545@!!l)!?,87!3%)%&%3!4P,)%+%67!G8%!),!>F,81-L3%!,>78%))%(!G8-!1,7%!1%!),!>;65738>7-;6(!%57!5831-+%65-;664%!:,3!3,::;37!,8R!&;)8+%5!J!>F,8??%3@!Q!)B4:;G8%(!%))%!?;836-55,-7!),!>F,)%83!:;83!)B%65%+<)%!18!>;+:)%R%!1%!)B4P)-5%!>,7F;)-G8%@!!K;6?;3+4+%67!,8R!6;3+%5!^2Ql](!),!>F,81-L3%!1;-7!X73%!3%+:),>4%!%6!.//A@!l)!'!,83,! 1;6>! )-%8! 1%! 3%1-+%65-;66%3!J! >%!+;+%67! )J! ),! >F,81-L3%(! %6! ?;6>7-;6!18!&;)8+%! J! >F,8??%3! %7! 1%5! 6;8&%))%5! >;61-7-;65! 7F%3+-G8%5(! 5-! )%5! 73,&,8R! 5;67!%6&-5,P45@!

!6>G?:?@?B:!;C!A=B`=9887!

\6!473;-7%! >;)),<;3,7-;6! ,&%>! ),! 1-3%>7-;6!1%5!4>;)%5!:3-+,-3%5!86!:3;P3,++%!,!474!14?-6-!G8-!>;+:3%61!`!

!#"),!34F,<-)-7,7-;6!>;+:)L7%!1%!)D%6&%);::%!18!<U7-+%67!,&%>!),!+-55-;6!1D;<7%6-3!

)%!),<%)!m!0-6%3P-%!n!7%61,67!J!4>;6;+-5%3!)%!+,R-+8+!1D46%3P-%!%6!4781-,67!6;7,++%67! )%5! :3;<)L+%5! 1D-5;),7-;6! 7F%3+-G8%@! 9%5! 145,P34+%675! )-45! ,8R!68-5,6>%5! %R743-%83%5(! 6;7,++%67! ,8R! <38-75! 18! >F%+-6! 1%! ?%3! %7! 1%! ),!>-3>8),7-;6!3;87-L3%(!1;-&%67!?,-3%!:,37-%!-674P3,67%!1%5!:3;<)L+%5!J!345;813%b!

!! S!!!!

#"),! 34?%>7-;6! >;+:)L7%! 1%5! 5,))%5! 1%! >),55%(! %6! %R,+-6,67! ),! :;55-<-)-74!1D,P3,61-3!)%83!583?,>%b!

#")D,P3,61-55%+%67!1%5!>-3>8),7-;65! -6743-%83%5!%7! ),!>34,7-;6!1%!&%57-,-3%5!:;83!)%5!4)L&%5b!

#"),!34?%>7-;6!>;+:)L7%!1%5!&%57-,-3%5!%7!1;8>F%5!1%!),!5,))%!1%!P'+6,57-G8%!b!!

#"1,65! ),! +%583%! 18! :;55-<)%(! 345;813%! 7;87! ;8! :,37-%! )%5! <,33-L3%5!,3>F-7%>783,)%5!:;83!:%3+%773%!)B,>>L5!,8R!:%35;66%5!F,61->,:4%5@!

aQ! +*#6+/!+*!/5)#*%5$/!',5'5/-+/!

2%61,67!)D,664%!.//#(!)%5!,3>F-7%>7%5(!-6P46-%83!>-&-)!%7!-6P46-%835!5:4>-,)-545(!%6!473;-7%!>;)),<;3,7-;6!,&%>!)%5!5%3&->%5!1%!)D\7,7!>;6>%3645(!),!I-3%>7-;6!1%5!4>;)%5!:3-+,-3%5(!)%!>;3:5!%65%-P6,67!%7!),!I-3%>7-;6!1%!)D\G8-:%+%67!f!_%3&->%!o%>F6-G8%!;67!:;8358-&-!)%5!4781%5!G8-!;67!474!,P344%5!:,3!)D%65%+<)%!1%5!:,37->-:,675@!

bQ! 6+/&,%'*%5$!6#!',5S+*!

9%5!:;-675!:3-6>-:,8R!1%!),!3%5738>783,7-;6!18!<U7-+%67!5;67!)%5!58-&,675!`!!#",P3,61-55%+%67! 1%5! 14P,P%+%675! 1,65! ),! >,P%! 1D%5>,)-%3! :3-6>-:,)%! %6!

3%+:)-55,67!)%5!a;6%5!5-784%5!%673%!)%5!,-)%5!1%5!<U7-+%675!1%5!>),55%5!YP,-6!1%! 583?,>%! %6&-3;6! S/!+p! :,3! 47,P%[@! K%5! 583?,>%5! 5;67! 87-)-54%5! :;83! ),!>34,7-;6!1%5!5,6-7,-3%5!%7!)%5!a;6%5!1%!&%57-,-3%5!:;83!)%5!4)L&%5b!

#"58::3%55-;6!1%5!5,6-7,-3%5!%R-57,675!%7!,P3,61-55%+%67!1%5!5,))%5!1%!>),55%!1D%6&-3;6!C!+.b!

#"14:),>%+%67! 1%! ),! 5,))%! 1%5! +,O73%5! 18! 3%aH-6?43-%83! 1%! )D,-)%! \57! ,8! 3%a!58:43-%83!1%!)D,-)%!^8%57b!

#">34,7-;6! 1D86%! 5,))%! 1%! >),55%! J! )D%+:),>%+%67! 1%! ),! 5,))%! 1%5! +,O73%5!:%3+%77,67!86!,>>L5!1-3%>7!,8R!:%35;66%5!F,61->,:4%5b!

#"14:),>%+%67!1%!)D,::,37%+%67!18!>;6>-%3P%!,8!1%36-%3!47,P%!18!<U7-+%67b!

#"-657,)),7-;6!1D86!4)4&,7%83!:;83!:%35;66%5!F,61->,:4%5!%673%!)%!3%a!58:43-%83!%7! )%! #%3! 47,P%! )%83! :%3+%77,67! 1D,77%-613%! )%5! 1%8R! >),55%5! 18! #%3! 47,P%! 1%!)D,-)%!\57b!

#"145,??%>7,7-;6! 1%5! ,<3-5! 2K! Y:)85! 34P)%+%67,-3%5[! %7! >34,7-;6! 1%! 6;8&%,8R!&%57-,-3%5!%7!1;8>F%5!:;83!),!5,))%!1%!P'+6,57-G8%b!

#">34,7-;6! 1D86! 6;8&%)! %5>,)-%3! %673%! )%! <U7-+%67! 1%5! >),55%5! %7! ),! 5,))%! 1%!P'+6,57-G8%b!

#"3%+:),>%+%67!>;+:)%7!1%5!?,e,1%5!%6!,+4)-;3,67!)%5!-5;),7-;65!7F%3+-G8%5!%7!,>;857-G8%5@!

9%! >F;-R! 1%! 3%+:),>%3! %67-L3%+%67! )%5! 4)4+%675! 1%! ?,e,1%5! %6! m!_-:;3%R!n!:,3! 86%!6;8&%))%! >;65738>7-;6! ,! 474! 1->74! :,3! )%5! -6&%57-P,7-;65!+%64%5!:,3!)D-6P46-%83!>-&-)!%7! )D,3>F-7%>7%@!9%5!3458)7,75!;67! ?,-7! 3%55;37-3!G8%! )%5!,77,>F%5!%673%! )D;55,783%!+47,))-G8%! %7! )%5! 4)4+%675! 1%! ?,e,1%5! 47,-%67! :,37-%))%+%67!

!! c!!!!

>;33;145! %7! 6D47,-%67! :)85! 5;)-1,-3%5@! 2,3! >;654G8%67(! :%35;66%! 6%! :%87!:3%613%! )%5! P,3,67-%5! :;83! )D87-)-5,7-;6! 1%! >%5! 4)4+%675! %R-57,675! :;83!58::;37%3! 86%! 6;8&%))%! m!:%,8!n@! l)! %6! %57! 1%!+X+%!:;83! 86%! F':;7F47-G8%!34:,3,7-;6!1%!>%5!4)4+%675!1%!?,e,1%5@!

cQ! 6+/&,%'*%[!6+/!*,(.(#W!Y2,3!:;57%5!18!1%&-5[!

!1! *=9O9CX!A=>A9=9@B?=7F!!113! 6>8BE?@?B:!

!" I4+;)-7-;6!1%! 7;85! )%5!4)4+%675!1%!>;65738>7-;6!%7!4)4+%675! 7%>F6-G8%5(!1%!+,6-L3%!J!6%! ),-55%3!G8%! )%5!1,))%5!%7! ),!5738>783%!+47,))-G8%!:;37%85%(!,-65-!G8%!),!>,P%!1D%5>,)-%3@!

!" I4+;)-7-;6!1%5!P,),61,P%5! -6743-%835(!1%5!a;6%5!5,6-7,-3%5!%7!1%!1-&%35!5;)5!%7!:),?;615@!

!1Yd! /B:;9`7F!=7:GB=<787:@F!;C!Ie@?87:@!

!" K;673g)%!P4643,)!1%!),!5738>783%!:;37%85%!,:3L5!14+;67,P%!1%5!4)4+%675!1%!?,e,1%5!%7!3%6?;3>%+%67!>;+:)4+%67,-3%!5-!64>%55,-3%@!!

1\\! (;9A@9@?B:!;C!=>F79C!!" Q1,:7,7-;6! 1%5! )-P6%5! 1D4)%>73->-74(! 1%! 74)4&-5-;6! %7! 1%! 74)4:F;6%! ,8! 345%,8!

);>,)@!!" !

3! Re@?87:@!!

311! "9_B::7=?7!

5%"$&$%'#)1#$.'')#+)#267#

!" K;65738>7-;6! 1%5! P,),61,P%5! 1%5! &%57-,-3%5(! 18! );>,)! :3;?%55%835(! 18! );>,)!+,743-%)!,-65-!G8%!18!57;>q!:;83!),!>F,8??%3-%!J!<;-5!%6!<3-G8%!o@K@!>34:-%@!

!" K;65738>7-;6!1%5!1;8<),P%5!1,65!&%57-,-3%5!%6!<3-G8%!o@K@!!" 2;5%!1%!:,66%,8!1D-5;),7-;6!,8!:),?;61!1%5!&%57-,-3%5@!!" r47;66,P%!1%5!+835(!1%5!1,))%5!%7!1%!)D%5>,)-%3!+%6,67!J!),!5,))%!1%!P'+@!!" r47;66,P%!18!>,6,)!1%!>F%+-64%!1%!),!>F,81-L3%!J!<;-5@!!" K;65738>7-;6! 1%5! >,6,)-5,7-;65! 1,65! &%57-,-3%5(! 3,>>;31%+%67! ,8! 5'57L+%!

%R-57,67@!

8)*&+)&,-."$$/)#

!" s;8-))%5!:;83!+83%7!1%!14:,37!1%!?,e,1%5!%7!:;5%!18!:,3,7;66%33%@!!" K;65738>7-;6!1%5!+835!%7!,))LP%5!1%! ),!5,))%!1%5!+,O73%5!%7!1%! ),!>),55%!18!

3%aH1%H>F,8554%!%6!<3-G8%!o@K@!%7!:);7!1%!>-+%67!>34:-5!-6743-%835@!!" K;65738>7-;6! 18! +83! %7! 18! 1;8<),P%! %R743-%83! 1%! ),! >,P%! 1D%5>,)-%3! 583! )%!

:34,8!>;8&%37!58:43-%83!%6!<3-G8%!o@K@!>34:-%@!!" r47;66,P%! 1%5! +835! :-P6;65! 18! 3%aH1%H>F,8554%! 5%3&,67! 1%! >;673%H

&%67%+%675@!!" r47;66,P%!1D86!4)4+%67!1%!>;673%&%67%+%67!5;85!)%!:34,8!>;8&%37!-6?43-%83@!

!! C!!!!

91.2)$#

!" K;65738>7-;6!1%5!+835(!P,),61,P%5!%7!>;673%>t83!1%5!>),55%5!%7!1%5!>%))8)%5!5,6-7,-3%5! ,8R! 47,P%5! %7! 1,65! )D,::,37%+%67! 18! >;6>-%3P%! %6! <3-G8%!o@K@! %7!:);7!1%!>-+%67!>34:-5!-6743-%835@!

!" r47;66,P%!1%!1,))%5!%6!rQ!!%6!:3;);6P%+%67!1%5!:,)-%35@!!" r47;66,P%!1D86!%5>,)-%3!%6!rQ!1,65!)D,::,37%+%67!18!>;6>-%3P%@!!" K,3;77,P%!1,65!1,))%5!%R-57,67%5!

:%41"()#

!" r47;66,P%!1%5!1,))%5!%7!18!+83!1%!),!5,))%!J!+,6P%3!%7!1%!),!7%33,55%@!!" r47;66,P%!1D86%!1,))%5!%6!rQ!583!),!>,P%!1D%5>,)-%3@!

!311Q1!+<H9G9C;9`7F!

!" \>F,?,81,P%5!583!)%!:;837;83!18!<U7-+%67!:;83!+;67,P%!1%5!?,e,1%5@!!31V! &H9=A7:@7!8>@9EE?KC7!

!" 0-5%! J! 68! 1%! )D%65%+<)%! 1%! ),! 5738>783%! +47,))-G8%(! )%55-&,P%(! 34:,3,7-;6(!3%6?;3>%+%67!%7!,::)->,7-;6!1D86%!:%-6783%!,67-H?%8@!!

!31Y! [9_9;7!O7:@?E>7!

!" 2;5%!583!)%5!1%8R!>;3:5!1%!<U7-+%67!>;+:3%6,67!)%5!>),55%5!1D86%!?,e,1%!&%67-)4%!`!!-5;),7-;6!! #S!>+@!&%67-),7-;6!!W!>+@!3%&X7%+%67!%6!:),G8%5!1D,)8!),G84%5@!

!331! [7:f@=7F!7:!IB?FL8>@9E!

!" 2;5%!1%! &-73,P%5!1,65! )%5! >),55%5(! ),! 5,))%!1%5!+,O73%5!%7! )D,::,37%+%67!18!>;6>-%3P%!,&%>!>FU55-5!%6!<;-5!3%&X7%+%67!%R743-%83!%6!,)8!%7!&%33%!-5;),67@!

!33V! '=B@7<@?B:!<B:@=7!E9!GBC;=7!

!" \G8-:%+%67!1%!7;87!)%!<U7-+%67!,&%>!86!:,3,7;66%33%!Y%R-P%6>%!\KQ[@!!33Y! +@9:<H>?@>!@B?@C=7!AE9@7!

!" 2;5%! 1D86%! 6;8&%))%! 47,6>F4-74! 583! -5;),7-;6! %7! 3%>;8&3%+%67! P3,&-%3! 583!)D%65%+<)%!1%!),!7;-783%!1%5!<U7-+%675!1%5!>),55%5!%7!1%!),!>,P%!1D%5>,)-%3@!

!33b! '7?:@C=7!7X@>=?7C=7!

!" 2%-6783%!%R743-%83%!583!+,e;66%3-%!,8!3%a!1%!>F,8554%@!!33c! /@B=7F!

!" 2;5%! 1%! 57;3%5! J! ),+%))%5! +47,))-G8%5! 583! )%5! 1%8R! >;3:5! 1%! <U7-+%675!>;+:3%6,67!)%5!>),55%5@!!

!3V4! %:F@9EE9@?B:F!>E7<@=?KC7F!

!" M;8&%)! 4G8-:%+%67! 4)%>73-G8%! 1,65! )B%67-%3! 18! <U7-+%67(! YF;3+-5! ),! 5,))%! 1%!P'+[@!

!" 9-,-5;6!74)4:F;6-G8%!%7! -6?;3+,7-G8%(!4G8-:%+%67!1%5!>),55%5!,8R!57,61,315!-6?;3+,7-G8%5!,>78%)5(!,&%>!:;55-<-)-745!1D4&;)87-;6!?8783%@!

!" \>),-3,P%!1%!5%>;835@!!

!! *!!!!3Y4! &H9CGG9`7!O7:@?E9@?B:!

!" l657,)),7-;6!1D86%!>%673,)%!1%!>F,8??,P%!J!P3,68)45!1%!<;-5@!!!" 2;5%!1%!3,1-,7%835!1,65!)D%65%+<)%!1%5!<U7-+%675@!!" l657,)),7-;6! 1%! +;6;<);>5! 1%! &%67-),7-;6! :8)5-;6H4&,>8,7-;6! 4G8-:45! 1%!

34>8:43,7%835! 1%! >F,)%83! :;83! )%5! );>,8R! 5,6-7,-3%5(! ),! 5,))%! 1%! P'+@! %7!)D,::,37%+%67!18!>;6>-%3P%@!

!" 2,66%,8R! 5;),-3%5! :;83! ),! :3;18>7-;6! 1D%,8! >F,81%! 1%! )D,::,37%+%67! 18!>;6>-%3P%@!

!3\4! %:F@9EE9@?B:!F9:?@9?=7F!7@!9`7:<787:@!;7!<C?F?:7!

!" l657,)),7-;6!1%5!>%))8)%5!5,6-7,-3%5!583!>F,G8%!:,)-%3@!!" l657,)),7-;6!1%5!1;8>F%5!%7!5,6-7,-3%5!:;83! )%5!&%57-,-3%5!1%! ),!5,))%!1%!P'+@!

,-65-!G8%!:;83!)%!);>,)!:3;?%55%835@!!" l657,)),7-;6! 1D86%! >8-5-6%(! 1D86%! 5,))%! 1%! <,-6! %7! 1D86! 5,6-7,-3%! 1,65!

)D,::,37%+%67!18!>;6>-%3P%@!!" l657,)),7-;6! 1%! ),&,<;5! 1,65! >F,G8%! 5,))%! 1%! >),55%(! 1,65! )%5! );>,8R! 1%!

>;6>-%3P%!%7!J!)D-6?-3+%3-%@!!" l657,)),7-;6!1D4)4+%675!1%!>8-5-6%!%7!1%!5,6-7,-3%5!:;83!),!5,))%!1%5!+,O73%5@!

!3a\! %:F@9EE9@?B:F!;7!@=9:FAB=@!

!" 2;5%! 1D86%! :),7%H?;3+%!+4>,6-54%! :;83! :%35;66%5! F,61->,:4%5(! )-,-5;6! 18!3%a!58:43-%83!,8!:,)-%3!18!#%3!47,P%@!

!3b1! 'Ee@=7=?7!

!" 234:,3,7-;6!1%5!+835!%7!:),?;615!:;83!3%>%&;-3!)B%618-7!1%!?-6-7-;6@!!" K;65738>7-;6!1%5!P,),61,P%5!%6!>,33%,8R!1%!:)U73%@!

!3b3! /7==C=7=?7!

!" 2;5%! 1%5! ?,e,1%5! &-734%5! 1%! ),! >,P%! 1D%5>,)-%3(! 5738>783%! %7! >FU55-5!+47,))-G8%(!&%33%!-5;),67@!

!" 2;5%!1%5!&-73,P%5!1,65!)%5!5,5!1D%6734%!,8!3%aH1%H>F,8554%(!&%33%!-5;),67@!!" 2;5%!18!&-73,P%!J!)D%6734%!1%!),!5,))%!1%!P'+@!!" 2;5%!1%!),!<,)8573,1%!583!),!7%33,55%!1%!)D,::,37%+%67!18!>;6>-%3P%@!!" 2;5%!1%5!:;37%5!18!);>,)!+,743-%)!1%!),!5,))%!1%!P'+@!

!3bV! "7:C?F7=?7!?:@>=?7C=7!

!" 2;5%!1%!7;87%5!)%5!:;37%5@!!" 2;5%!1%5!7,<)%77%5!%7!P,)%3-%5!J!7;87%!)%5!?%6X73%5@!!" 2;5%!1%!>,6,8R!7%>F6-G8%5!%7!>,-55;6,P%5!1-&%35(!+%8<)%5!7%>F6-G8%5@!!" s%3+%783%!1%5!P,-6%5!7%>F6-G8%5!J!7;87!)%5!47,P%5@!!" r,6>5!583!)%5!:,)-%35!1%!),!>,P%!1D%5>,)-%3!%7!1,65!)%5!&%57-,-3%5@!!!" 2;5%!1D86%!:%61%3-%H&%57-,-3%!1,65!),!5,))%!1%5!+,O73%5@!!" 2;5%!1D86%!:%61%3-%H&%57-,-3%!1,65!)D,::,37%+%67!18!>;6>-%3P%@!

!

!! #/!!!!3c1! ,7Of@787:@!;7!FBEF!

!" 0-5%! %6! t8&3%! 1%! 5;)5! >;8)45! %6! 345-6%! 1,65! ),! >,P%! 1D%5>,)-%35(! )%5!>-3>8),7-;65! &%35! ),! 5,))%! 1%! P'+@(! )%5! 5,6-7,-3%5! %7! )%5! );>,8R! 18! >;6>-%3P%(!,-65-!G8%!1,65!)D-6?-3+%3-%!%7!)%!);>,)!:3;?%55%835@!

!" 2;5%!1D86!3%&X7%+%67!%6! )-6;)48+!1,65! )%5!5,))%5!1%!>),55%5!%7! ),!5,))%!1%5!+,O73%5@!

!" 2;5%!1D86!:,3G8%7!1,65!)D,::,37%+%67!18!>;6>-%3P%@!!" 2;5%!1%!>,33%),P%!,8!5;)!%7!,8R!+835!1,65! )%5!&%57-,-3%5!%7!5,6-7,-3%5!1%! ),!

5,))%!1%!P'+@!!" 2;5%!1%!>,33%),P%!1,65!)%!);>,)!7%>F6-G8%@!!" 2;5%!1%!>,33%),P%!,87;835!1%5!),&,<;5!1,65!)%5!>),55%5@!!" 2;5%! 1%! >,33%),P%! 1,65! ),! >8-5-6%(! ),! 5,))%! 1%! <,-65! %7! )%5! 5,6-7,-3%5! 1%!

)D,::,37%+%67!18!>;6>-%3P%@!!3c3! '7?:@C=7!?:@>=?7C=7!

!" 2%-6783%!1%5!+835(!:),?;615!%7!<;-5%3-%5!1%!)B%65%+<)%!1%!),!>;65738>7-;6@!!3cV! [9CXLAE9GB:;F!

!" 2;5%! 1%! ?,8RH:),?;615! 1,65! )D%65%+<)%! 1%5! );>,8R(! %R>%:74! 1,65! ),! >,P%!1D%5>,)-%3@!

!3cb! $7@@Bg9`7!

!" M%77;',P%!1%!)B;8&3,P%!%6!?-6!1%!>F,67-%3@!!Y! (8>:9`787:@F!7X@>=?7C=F!!YaV! (8>:9`787:@F!7X@>=?7C=F!

!" I4P3,::,P%!1%!)D%63;<4!5;85!)%5!:34,8R!>;8&%375@!!" 0-5%!%6!:),>%!1D86!6;8&%)!%63;<4!<-78+-6%8R!1,65!),!>;83!58:43-%83%@!

!d! "BI?E?7=!

!" ]%+:),>%+%67!18!+;<-)-%3(!7,<)%5(!>F,-5%5(!,3+;-3%5!,-65-!G8%!)B-657,)),7-;6!1%!+,743-%)! 1-1,>7-G8%! Y4>3,6(! :;37%H>,37%5(! 7,<)%,8! 6;-3(! %7>@[! 1,65! 86%! >),55%!%6?,67-6%(! G8,73%! >),55%5! ;31-6,-3%5! %7! 86%! >),55%! QK0fQKo(! )%5! G8,73%!,873%5!5,))%5!5%3;67!4G8-:4%5!,&%>!18!+;<-)-%3!34>8:434!;8!%R-57,67@!

dQ! &5#*!6+/!*,(.(#W!

K;+:7%! 7%68!1%! )B-+:;37,6>%!1%5! 73,&,8R!%6&-5,P45(! ),!:3;>4183%!%7! ),!+-5%!%6!,::)->,7-;6!1%!),!);-!583!)%5!+,3>F45!:8<)->5!;67!474!,::)-G84%5@!!2;83! )B%65%+<)%!1%5! >;3:5!1%!+47-%35(! .*.! 5;8+-55-;65!;67! 474!%6&;'4%5(!..A!5;67!3%6734%5@!!_83!>%5!<,5%5(!,:3L5!>;673g)%5!%7! &43-?->,7-;65(! )%!1%&-5!147,-))4!,!474!47,<)-!:,3!)B,3>F-7%>7%!+,61,74@!

!! ##!!!!

!9%!>;u7!P);<,)!%7!7;7,)!5%!+;67%!J!?3@!AD*C/D///@E!'!>;+:3-5!`!!!"),!o$Q!,8!7,8R!1%!c(S!h(!

!"86!:;57%!i1-&%35!%7!-+:34&85i!1%!?3@!*CD.AS@E(!3%:345%67,67!%6&-3;6!.(T!h!18!>;u7!7;7,)(!

!")%!+;<-)-%3!1%5!>),55%5!%7!)%!+,743-%)!:;83!86!+;67,67!1%!?3@!.*WDc//@E@!

Y147,-)!18!1%&-5(!&;-3!:,P%5!58-&,67%5[!

!dQ1! &Bh@!9C!8V!iF7EB:!&[&!3j!!

!"0;'%66%!:;83!)B%65%+<)%!`! CBT/.!+v!J!?3@!A*#@E!)%!+v!

!! #.!!!!

!

,+&('%*#)(*%5$!6+/!&5k*/

K^wo_

1 *,(.(#W!',+'(,(*5%,+/ 341Jc44QLL

3 R^*%"+$* VJV3bJ4aYQLL

Y ("+$(l+"+$*/!+W*+,%+#,/ 3cJ444QLL

\ [,(%/!/+&5$6(%,+/ V4J344QLL

d "5R%)%+,!+*!"(*+,%+) 3dYJb44QLL

VJcc1JbaYQLL

6%.+,/!+*!%"',+.#/ 7:OQ!3M\m dcJ3VaQLL

*5*()!l+$+,() VJdc4J444QLL !

!! #A!!!!

!

KsK o]Q$Qjx K^wo_

1 *,(.(#W!',+'(,(*5%,+/

11 6+"5)%*%5$ 1VY!444QLL

##. I4+;)-7-;6 #AW!///@HH

13 ',5*+&*%5$/!("+$(l+"+$*/ V!V44QLL

#.# 23;7%>7-;6!1B;8&3,P%5!%R-57,675 A!A//@HH

1Y (6('*(*%5$!6#!,+/+(# \c!444QLL

#W* _;61,P%5!3%6?;3>%+%675!18!<U7-+%67 TC!///@HH

1\ (6('*(*%5$!6#!,+/+(# a!\44QLL

#TT l673;18>7-;6!P,a @HHl673;18>7-;6!%,8 @HHl673;18>7-;6!4)%>73->-74 W!A//@HHl673;18>7-;6!74)4:F;6% #!#//@HHl673;18>7-;6!_-7%) #!#//@HH

1d T5$5,(%,+/! ;9:F!3d1

#*# y;6;3,-3%5!,3>F-7%>7% 1,65!.*#

341!c44QLL!

!! #W!!!!

KsK o]Q$Qjx K^wo_

3 R^*%"+$*

31 l,5/!5+#.,+!1 cbd!b44QLL

.##@/ l657,)),7-;65!1%!>F,67-%3 ..!#//@HH

.##@# \>F,?,81,P%5 A.!#//@HH

.##@A s;8-))%5!%6!3-P;)%5 #W!S//@HH

.##@W K,6,)-5,7-;65!-6743-%83%5 A/!.//@HH

.##@T r47;6(!<47;6!,3+4 #C#!c//@HH

.##@S 0,e;66%3-% A/A!///@HH

.##@c _;>)%!:;83!:-)-%35!%R743-%835 T!///@HH

.#A@. KF,3:%67%!+47,))-G8% #.T!T//@HH

.#T@T s,e,1%!&%67-)4% #ST!T//@HH

33 l,5/!5+#.,+!3 Y4V!144QLL

..#@# s%6X73%5!<;-5H+47,) #c.!///@HH

..A 23;7%>7-;6!>;673%!),!?;813% ##!T//@HH

..W@# \7,6>F4-74!7;-783%!:),7% #.*!S//@HH

..c@# 2%-6783%!%R743-%83% #T!///@HH

..C _7;3%5 cT!///@HH

3V %$/*())(*%5$/!+)+&*,%U#+/ 331!444QLL

.A/ l657,)),7-;65!4)%>73-G8%5 ..#!///@HH

3Y &T(#[[(l+!.+$*%)(*%5$ V3d!c44QLL

.W. 23;18>7-;6!1%!>F,)%83 .Sc!S//@HH

.WW l657,)),7-;65!1%!&%67-),7-;6 S.!.//@HH

3\ %$/*())(*%5$/!/($%*(%,+/ 3c\!344QLL

.T/ l657,)),7-;65!5,6-7,-3%5 .TW!c//@HH

.TC QP%6>%+%67!1%!>8-5-6%5 A/!T//@HH

3a %$/*())(*%5$/!6+!*,($/'5,* 31!\44QLL

.ST Q::,3%-)),P%!F,61->,:45 .#!T//@HH

3b ("+$(l+"+$*/!%$*+,%+#,/!1 YY\!a44QLL

.c# 2)U73%3-% .T!C//@HH

.c. _%3383%3-% .SC!C//@HH

.cA 0%68-5%3-%!-6743-%83% #AT!///@HH

.cT _'57L+%!1%!&43;8-)),P% c!///@HH

.cc@. K);-5;65!1%!54:,3,7-;6!5,6-7,-3% *!///@HH

!

!

!

!

!! #T!!!!

!

3c ("+$(l+"+$*/!%$*+,%+#,/!3 VV1!444QLL

.C#@# _;)5!%:;R' WC!S//@HH

.C#@. ]%&X7%+%675!1%!5;)5 SA!c//@HH

.C#@S K,33%),P% Tc!///@HH

.C. 2%-6783%!-6743-%83% CS!///@HH

.CA s,8RH:),?;615 c#!T//@HH

.Cc M%77;',P%5 W!.//@HH

3d T5$5,(%,+/ Y14!1aYQLL

.*# Q3>F-7%>7% .*W!WSW@HH

.*. l6P46-%83!>-&-) A/!///@HH

.*A l6P46-%83!4)%>73->-74 #/!///@HH

.*W l6P46-%83!>F,8??,P%(!&%67-),7-;6 Tc!T//@HH

.*T l6P46-%83!5,6-7,-3% #c!T//@HH

.*S z4;+L73% c//@HH

V!V3b!4aYQLL

!

!! #S!!!!

!

KsK o]Q$Qjx K^wo_

Y ("+$(l+"+$*/!+W*+,%+#,/

Ya &5#,!6+!,+&,+(*%5$ 3c!444QLL

WSA ]4?%>7-;6!1%!),!>;83!58:43-%83% .C!///@HH

T5$5,(%,+/! ;F!3d1

y;6;3,-3%5!,3>F-7%>7% 15!.*#

3c!444QLL

!

!! #c!!!!

!

KsK o]Q$Qjx K^wo_

\ [,(%/!/+&5$6(%,+/

\1 (#*5,%/(*%5$/!*(W+/ 11!V44QLL

T## 0-5%!J!)B%6G8X7%(!:%3+-5!1%!>;65738-3% .!S//@HHT#. o,R%5!1%!3,>>;31%+%67 T!W//@HHT#A I-5:%65%!1B,<3-T#W 2,387-;6!:3%55% A!A//@HH

\3 [,(%/!6+!,+',56#&*%5$ d!344QLL

T.W ]%:3;18>7-;6!1%!1;>8+%675(!F4)-;5 *!.//@HH

\V (//#,($&+/ \!Y44QLL

TA# Q5583,6>%!73,&,8R!1%!>;65738>7-;6 T!W//@HH

\a (#*,+/![,(%/!/+&5$6(%,+/ Y!V44QLL

TSS r;8G8%7(!-6,8P83,7-;6 .!c//@HH

TSC 2,66%,8!1%!>F,67-%3 #!S//@HH

\c &5"'*+/!6J(**+$*+M!%"',+.#/ QLL

TCA ]45%3&%!:;83!-+:34&85 15!34>,:

V4!344QLL

!

!! #C!!!!

!

KsK o]Q$Qjx K^wo_

d!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!("+#R)+"+$*M!6+&5,(*%5$

d4 "5R%)%+, 3ad!444QLL

*/. 0;<-)-%3!1%5!>),55%5 .T#!///@HH*/A 0;<-)-%3!1%!),!5,))%!1%5!+,-73%5 C!///@HH*/T 0;<-)-%3(!-6?-3+%3-%(!);>,)!:3;?(!57;>q #/!///@HH

d1 )#"%$(%,+/ QLL

*## 98573%3-%!>;+:)4+%67,-3% 15!.A/

dV (''(,+%)/M!"(&T%$+/ 1\!c44QLL

*A# \G8-:%+%67!>;+:)4+@!5@!1%!P'+!%7!+,743-%) #.!///@HH*A. _;6;!%7!+85-G8% A!C//@HH

d\ 6%.+,/ d!d44QLL

*T# \65%-P6%5!%R743-%83%5 #!A//@HH*T. _-P6,)-5,7-;6!-6743-%83% C!S//@HH

dd T5$5,(%,+/ QLL

**# Q3>F-7%>7% 15!.*#

3dY!b44QLL

!

!!

!! #*!!!!

14Q! "%/+!(!)J+$U#n*+!

9%! :3;=%7! 1%! 34F,<-)-7,7-;6! 1%! )B4>;)%! 1%! ),! 2,37HI-%8! ,! ?,-7! )B;<=%7! 1B86%!+-5%! J!)B%6G8X7%!:8<)-G8%!18!#%3!,8!.#!+,35!.//.@!9%!:%3+-5!1%!>;65738-3%!,!474!14)-&34!)%!#T!,&3-)!.//.@!

11Q! 6,5%*!6+!/#'+,[%&%+!

9,! >;++86%! 1%! $%&%'! %57! ,8! <464?->%! 1B86! 13;-7! 1%! 58:%3?->-%! ,>>;314! :,3! ),!2,3;-55%!M;73%HI,+%(!%7!>%>-!>;6?;3+4+%67!J! )B,>7%!6;7,3-4!18!C!,&3-)!#**A@!9%!:3;=%7!:345%674!+;1-?-%!)%!:43-+L73%!1%!>%!13;-7@!!2,3!5,!)%773%!18!.!+,-!.//#(! )B,55%+<)4%!1%!2,3;-55%!,!1;664!?;3+%))%+%67!5;6!,87;3-5,7-;6!:;83!,8P+%67%3!)%!&;)8+%!1%5!>;65738>7-;65(!%7!>%>-!>;6?;3+4+%67!J!)B,37->)%! W! 1%! ),! >;6&%67-;6! 5-P64%! %673%! )B,55;>-,7-;6! :,3;-55-,)%! >,7F;)-G8%! 1%!M;73%HI,+%!%7!),!K;++86%!1%!$%&%'@!

13Q! ',5l,(""+!6J%$*+,.+$*%5$!

z3U>%!J!),!1-5:;6-<-)-74!:;83!86%!,664%!%6>;3%!1%!);>,8R!5-7845!1,65!)%!6;8&%,8!>;))LP%! 1%! _7%HK),-3%(! -)! 5%3,-7! :;55-<)%! 1%! )-<43%3! %67-L3%+%67! )%5! >),55%5! 1%!)B4>;)%! 1%! ),!2,37HI-%8! :;83! %??%>78%3! )%5! 73,&,8R! :3;=%745! %7! 1%! )%5! 14+46,P%3!1,65!)B4>;)%!18!K);5(!7,61-5!G8%!)%5!4)L&%5!1%5!>),55%5!5%>;61,-3%5!,>78%))%+%67!,8!K);5!5%3,-%67! 73,65?4345!,8!>;))LP%!_7%HK),-3%@!K%77%!;::;3786-74!4&-7%3,-7!1%5!?3,-5!1%!);>,7-;6!:%61,67!),!1834%!1%5!73,&,8R@!!2,3!>;654G8%67(! )%!>F,67-%3!1%&3,!-+:43,7-&%+%67!>;++%6>%3!,8!14<87!18!+;-5!1%! =8-))%7!.//.!:;83!5%! 7%3+-6%3!%6! =8-))%7!.//A@!9B4>;)%!5%3,!,-65-!;:43,7-;66%))%!:;83!),!3%6734%!5>;),-3%!.//AH.//W@!

1VQ! )(R+)!"%$+,l%+!

9%5!%R-P%6>%5!>,67;6,)%5!:;83!;<7%6-3! )%! i9,<%)!0-6%3P-%i(!1,65! )%!>,13%!1B86%!34F,<-)-7,7-;6!1B86!<U7-+%67!5;67!+;-65!:;-678%5!G8%!:;83!86%!>;65738>7-;6!6%8&%@!!9%!?,-7!1%!3%6?;3>%3! )%5! -5;),7-;65!1%!?,e,1%!%7!1%!7;-783%!,-65-!G8%! )B,+4)-;3,7-;6!18! >;%??->-%67! 7F%3+-G8%! 1%5! &-73,P%5! :%3+%7! 1B;<7%6-3! )%5! %R-P%6>%5! 3%G8-5%5!:;83!)B;<7%67-;6!18!),<%)@!!9%!:3;=%7!:34&;-7!4P,)%+%67! )B-657,)),7-;6!1%!:,66%,8R!5;),-3%5!%6! 7;-783%!:;83! ),!:34:,3,7-;6!1%! )B%,8!>F,81%!1%! )B,::,37%+%67!18!>;6>-%3P%@!K%77%!14+,3>F%!&,!1,65! )%!5%65!1%! ),!+;7-;6!1%!0@!2@HQ@!I8:;67! 7%61,67!J! )B87-)-5,7-;6!1%! )B46%3P-%!3%6;8&%),<)%@!!l)! ?,87! 3%)%&%3! G8%! ),! &;);674! 1B;<7%6-3! )%! i9,<%)!0-6%3P-%i! %6P%613%! 86! 583>;u7!G8%!)B;6!:%87!%57-+%3!%673%!A!%7!T!h!18!KsK!.@!

!! ./!!!!

1YQ! &T(#6%o,+!p!R5%/!!

\6! 6;&%+<3%! .//#(! ),!086->-:,)-74! 5B%57! 147%3+-64%! 583! )%! >F;-R! 1%! )B46%3P-%! J!87-)-5%3!:;83!),!:3;18>7-;6!1%!),!>F,)%83!%7!1%!)B%,8!>F,81%!64>%55,-3%5!,8R!);>,8R!1%!1;8>F%!1%!),!5,))%!1%!P'+@!6;7,++%67@!!2)85-%835!;:7-;65!;67!474!4781-4%5(!J!5,&;-3!`!!#[! >F,81-L3%!J!+,a;87!:;83!)%!>F,8??,P%!%7!),!:3;18>7-;6!1B%,8!>F,81%!5,6-7,-3%!

7;87%!)B,664%b!

.[! >F,81-L3%!J!+,a;87!:;83!)%!>F,8??,P%!%7!),!:3;18>7-;6!1B%,8!>F,81%!5,6-7,-3%!7;87%! )B,664%! Z! 46%3P-%! 5;),-3%! %7! 4)%>73->-74! :;83! )B%,8! >F,81%! 5,6-7,-3%! 18!>;6>-%3P%b!

A[! >F,81-L3%! J! P,a! :;83! )%! >F,8??,P%! %7! ),! :3;18>7-;6! 1B%,8! >F,81%! 5,6-7,-3%!7;87%!)B,664%b!

W[! >F,81-L3%! J! P,a! :;83! )%! >F,8??,P%! %7! ),! :3;18>7-;6! 1B%,8! >F,81%! 5,6-7,-3%!7;87%! )B,664%! %7! 46%3P-%! 5;),-3%! %7! 4)%>73->-74! :;83! )B%,8! >F,81%! 5,6-7,-3%! 18!>;6>-%3P%b!

T[! >F,81-L3%!J!<;-5!:;83!)%!>F,8??,P%!%7!),!:3;18>7-;6!1B%,8!>F,81%!%6!F-&%3!%7!4)%>73->-74!:;83!)B%,8!>F,81%!5,6-7,-3%!%6!474b!

S[! >F,81-L3%!J!<;-5!:;83!)%!>F,8??,P%!%7!)B%,8!>F,81%!:;83!)B4>;)%!%6!F-&%3!`!!" 4)%>73->-74!:;83!)B%,8!>F,81%!1%!)B4>;)%!%6!474(!!" 5;),-3%!Z!4)%>73->-74!:;83!)B%,8!>F,81%!18!>;6>-%3P%!7;87%!)B,664%!

Y&;-3!34>,:-78),7-;6!1%5!>;u75!%7!1%5!&,3-,67%5!583!7,<)%,8[@!!KB%57!),!&,3-,67%!S[!G8-!,!474!3%7%68%!%7!G8-!?,-7!:,37-%!18!1%&-5!P4643,)@!!&B8A9=9?FB:!;7F!<Bh@F!Y&;-3!7,<)%,8!>;+:,3,7-?!%6!,66%R%[!!9,! 34>,:-78),7-;6!1%5!>;u75!1%5!1-??43%67%5!&,3-,67%5! ?,-7! 3%55;37-3!86%!1-??43%6>%!1%! ?3@!AB.//@E!1B-6&%57-55%+%67!%673%! ),!&,3-,67%!W! YP,af5;),-3%[!%7! ),!&,3-,67%!S[!Y<;-5f5;),-3%[@! 9,! 1-??43%6>%! 1%5! >F,3P%5! ?-6,6>-L3%5! ,668%))%5! :;83! )%5!+X+%5!&,3-,67%5!%57!1%!?3@!.WA@*/!Y'!>;+:3-5!>;u75!%R7%36%5[!!

K;u75!%R7%36%5!`! +,a;87!! W(T!>75fq{F@!! P,a!! A!>75fq{F@!! 4)%>73->-74!! T!>75fq{F@!! <;-5!! #(T!>75fq{F@!

!/CIO7:@?B:F!!9%5!58<&%67-;65!G8-!1%&3,-%67!X73%!,773-<84%5!J!>%!:3;=%7!5;67!)%5!58-&,67%5!`!!$"58<&%67-;6!>,67;6,)%!:;83!)%!>F,8??,P%!J!<;-5! ?3@! *B///@E!$"58<&%67-;6!>,67;6,)%!:;83!)%5!>,:7%835!5;),-3%5! ?3@! .B.//@E!$"58<&%67-;6!>,67;6,)%!:;83!)%!57,61,31!0-6%3P-%! ?3@! A/B///@E!$"58<&%67-;6!>,67;6,)%!:;83!)B4781%!46%3P47-G8%! ?3@! TB///@E!!

!! .#!!!!

9%5! +;67,675! %R,>75! %7! 14?-6-7-?5! 5%3;67! >;6?-3+45! :,3! )%! _\$\M! Y_%3&->%!\6&-3;66%+%67! %7! 1%! )B\6%3P-%[! );35! 1%! ),! 1%+,61%! ;??->-%))%! 1%!58<&%67-;66%+%67(!+,-5!>%8RH>-!6%!1%&3,-%67!:,5!X73%!1-??43%675!1%!>%8R!-61-G845!>-H1%5585@!!,789=KC7!<B8AE>87:@9?=7!!I,65! )%! >;+:,3,7-?! %6! ,66%R%(! -)! 6B%57! :,5! 7%68! >;+:7%! 1B86%! 4&%678%))%!-673;18>7-;6!1%! ),! 7,R%!K^.@!K%))%H>-!:;833,-7!X73%! -673;18-7%!,8!:)85! 7g7!%6!.//W@!I,65!)%!>,5!1%!)B46%3P-%!?;55-)%!Y+,a;87!;8!P,a[(!),!7,R%!G8-!5%3,-7!,::)-G84%!:;83!6;73%!:3;=%7!5%!+;67%3,-7!J!%6&-3;6!?3@!.BA//@Ef,664%(!5;-7!%6&@!#(C!>75fq{F@!Q&%>!86%!:3;18>7-;6!1%!>F,)%83!,8!<;-5!)B-657,)),7-;6!6B%57!:,5!5;8+-5%!J!),!7,R%!K^.@!!+<B:B8?7F!;7F!G=9?F!;J7XAEB?@9@?B:!!K;+:7%!7%68!1%5!1-5:;5-7-;65!:3-5%5!%6!+,7-L3%!1B4>;6;+-%5!1B46%3P-%!Y-5;),7-;6!1%!)B%6&%);::%!18!<U7-+%67(!3%+:),>%+%67!1%5!&-73,P%5(!%7>@[!)%5!>,)>8)5!?,-75!:,3!)%!<83%,8!7%>F6-G8%!-61-G8%67!G8%!)%!>;u7!P);<,)!1%!)B46%3P-%!5%3,!,668%))%+%67!)%!+X+%!,:3L5!)%5!73,&,8R!%7!,&%>!86%!>F,81-L3%!J!<;-5(!:,3!>;673%!)B46%3P-%!87-)-54%!5%3,!1-+-684%!1%!+;-7-4@!

1\Q! 6+.+)5''+"+$*!6#,(R)+!

(Q! .,)*+"/,-),'-0(%)$"12+,#-)'&+)%,)*%3#)2$"#"4(5&,)6))

9%! :3;=%7! %57! 3%67,<)%! :;83! )%! 5%>7%83! 4>;6;+-G8%! 1%! ),! >;65738>7-;6@! 9%5!>;u75! -61-3%>75! 1%5! -+:,>75! %6&-3;66%+%67,8R! %7! 5;>-,8R! Y73,65:;375(!+,743-,8R(!>;6&%67-;65!>;))%>7-&%5!1%!73,&,-)(!%7>@[!5%3;67!:3-5!%6!>;+:7%!);35!1%! )B,1=81->,7-;6! 1%5! 73,&,8R@! K%37,-65! 1%! >%5! ,5:%>75! ?-P83%67! 1,65! )%5!>,F-%35!1%5!>F,3P%5!1%5!,::%)5!1B;??3%@!!

RQ! .,)*+"/,-),'-0(%)$"12+,#-)3&)#(7,3&)8&)-(''&)'"$(3%)6))

9%5!:%35;66%5!>;6>%364%5!:,3! )%!:3;=%7!1%!346;&,7-;6(!J!5,&;-3! ),!I-3%>7-;6!1%5! 4>;)%5! :3-+,-3%5(! )%! >;3:5! %65%-P6,67(! )%! >;6>-%3P%! 18! <U7-+%67! %7! )%5!-657,6>%5!>,67;6,)%5!3%5:;65,<)%5!1%5!>;65738>7-;65!5>;),-3%5!;67!:,37->-:4!,8R!4781%5!%7!;67!1;664!)%83!,::3;<,7-;6!,8!:3;=%7!:345%674@!!9B%65%+<)%! 1%5! 73,&,8R(! 1%&-54! J! ?3@! AB*C/D///@E(! 5%3,! %R4>874! 1,65! 86!14),-! 1B86%! ,664%@! 9B-6&%57-55%+%67! P4643%3,! %6&-3;6! A/! %+:);-5! :%61,67!>%77%!,664%@!

&Q! .,)*+"/,-),'-0(%)$"12+,#-)3&)#(7,3&)8,)%3)*+"-,$-("#)8,)%9,#7(+"##,4,#-)6))

K;+:7%! 7%68! 1%! )B-+:;37,6>%! 1%5! 73,65?;3+,7-;65! %7! 1%5! 14+;)-7-;65(!)B%65%+<)%! 1%5! +,743-,8R! 5%3,! 5;-P6%85%+%67! 73-4(! 1,65! )%! <87! 1BX73%! 5;-7!3%>'>)4!5;-7!%673%:;54!%6!>;6?;3+-74!,&%>!),!)4P-5),7-;6!%6!&-P8%83@!!9%!>F;-R!1%5!6;8&%,8R!+,743-,8R!87-)-545!%57!3%5:%>78%8R!1%!)B%6&-3;66%+%67!Y%R%+:)%! )%5! 6;8&%))%5! ?%6X73%5! 5;67! :34&8%5! %6! <;-5! %7! +47,)! ,8! )-%8! 1%!2$K[@!!

!! ..!!!!

6Q! .,)*+"/,-),'-0(%)$"12+,#-)'&+)%,)*%3#)8&)827,%"**,4,#-)8&+3:%,)6)!j6%!,77%67-;6!7;87%!:,37->8)-L3%!,!474!:;374%!583!>%!:;-67(!J!5,&;-3!`!

#"86! <83%,8! 5:4>-,)-54! ,! 474!+,61,74! :;83! )B4781%! 1%! )B46%3P-%! J! 87-)-5%3@!I%5!>;+:,3,7-?5!,8!>;u7!;67!474!1%+,6145!:;83!)B87-)-5,7-;6!1%!1-??43%67%5!46%3P-%5(!J!5,&;-3!`!)%!+,a;87(!)%!P,a!%7!)%!<;-5b!

#")%!>F;-R!1%!),!:3;18>7-;6!1%!>F,)%83!5B%57!:;374!583!86%!>F,81-L3%!J!<;-5!,&%>!:;83!>;+<857-<)%!1%5!P3,68)45b!

#")B%65%+<)%! 1%! )B4781%! ,! 474! 1-3-P4! 1,65! )%! 5%65! G8%! ),! 34F,<-)-7,7-;6! 1%!)B4>;)%! :8-55%! ;<7%6-3! )%! ),<%)! i0-6%3P-%i(! >B%57HJH1-3%! %6! 73;8&,67! 1%5!5;)87-;65!:%3+%77,67!1B4>;6;+-5%3!)B46%3P-%!,8!+,R-+8+b!

#"-)!%57!:34&8!)B-657,)),7-;6!1%!:,66%,8R!5;),-3%5!:;83!),!:3;18>7-;6!1%!)B%,8!>F,81%!1%!)B,::,37%+%67!18!>;6>-%3P%b!

#")%! 3%+:),>%+%67! 1%! )B%65%+<)%! 1%5! +835! 1%! ?,e,1%5! ,-65-! G8%! 1%5!&-73,P%5! :%3+%773,! 86%! ,+4)-;3,7-;6! 4&-1%67%! 583! )%! :),6! 1%! )B-5;),7-;6!:F;6-G8%(!6;7,++%67!%6!3%P,31!1%5!68-5,6>%5!%R-57,67%5!Y&;-%!?%334%!%7!3;87%!1%!73,65-7[b!

#"),! +-5%! J! 1-5:;5-7-;6! 1%! );>,8R! <-%6! ,1,:745! :;83! 1-5:%65%3! 86!%65%-P6%+%67!1%!<,5%!?,&;3-5%3,!6;5!%6?,675!J!5B-6543%3!,8!+-%8R!1,65!)%83! ?8783%! &-%! :3;?%55-;66%))%(! 1;6>! J! %673%3! %7! :,37->-:%3! J! ),! &-%!4>;6;+-G8%!1%!6;73%!5;>-474b!

#"),! 34,)-5,7-;6!1%!>%!:3;=%7!,+4)-;3%! ),!G8,)-74!1%!&-%!6;6!5%8)%+%67!1%5!4)L&%5! %7! 18! >;3:5! %65%-P6,67(! +,-5! 4P,)%+%67! >%))%! 1%5! :,3%675! G8-!:;833;67! >;657,7%3! G8%! )%83! %6?,67! 1-5:;5%! 1%! );>,8R! 34:;61,67! J! 5%5!<%5;-65@!

1aQ! (#*,+/!/#R.+$*%5$/!

9%! :3;=%7! 1%! 34F,<-)-7,7-;6! ,! 474! 73,65+-5! ,8! I4:,37%+%67! 1%5! -6?3,5738>783%5(!_%3&->%! 1%5! <U7-+%675! 1%! )B\7,7! 1%! $,81(! :;83! %R,+%6! %7! 1%+,61%! 1%!58<&%67-;65@!2,3!5,! )%773%!18!#W!+,35!.//.(! )B\7,7!1%!$,81!6;85! ?,-7!:,37!1%!5,!147%3+-6,7-;6! 583! )B%57-+,7-;6! 1%5! 58<&%67-;65! >;6>%36,67! )%5! 73,&,8R! 1%!>;65738>7-;6@!!\))%!%57!<,54%!583!86!>;u7!1%!?3@!.B../B#CT@E!J!#W!h!5;-7!%6&-3;6! ?3@! A#/BC//@E!!Q!>%!+;67,67!-)!'!,!)-%8!1B,=;87%3!)%!58<&%67-;66%+%67!18!+;<-)-%3!+;<-)%!Y7,<)%5(!>F,-5%5(!7,<)%,8R!6;-35(!%7>@[!%6&-3;6!?3@!.*WDc//@E!J!#W!h!5;-7! ?3@! W#D.//@E!!*B@9E!FCIO7:@?B:F!Ie@?87:@!7@!8BI?E?7=! G=Q! V\3Z444Qq!!

!! .A!!!!

]\KQ2loj9Qol^M!!!"_8<&%67-;6!%6!3%),7-;6!,&%>!)%5!46%3P-%5!

3%6;8&%),<)%5!%7!)%!),<%)!i0-6%3P-%i! ?3@! WSB.//@E!

!"_8<&%67-;6!583!<U7-+%67!%7!+;<-)-%3! ?3@! AT.D///@E!

+F@?89@?B:!@B@9E7!;7F!FCIO7:@?B:F! G=Q! VdcZ344Qq!

1bQ! (/'+&*![%$($&%+,!

'E9:!;7F!?:O7F@?FF787:@F!!9%5!73,&,8R!)-45!J!),!34F,<-)-7,7-;6!1%!)B4>;)%!1%!),!2,37HI-%8!?-P83%67!,8!:),6!1%5!-6&%57-55%+%675! .//#H.//W! 5;85! )B;<=%7! MN! AS#! :;83! 86! +;67,67! 1%!!?3@!AB///B///@E@!![?:9:<787:@!!9%!?-6,6>%+%67!1%!>%7!-6&%57-55%+%67!5%3,!,55834!:,3!),!7345;3%3-%!>;83,67%@!!&H9=`7F!G?:9:<?P=7F!!I,65!)%!<87!1%!+-%8R!4&,)8%3!),!7;7,)-74!1%5!>F,3P%5!,668%))%5!?8783%5!14>;8),67!1D86!-6&%57-55%+%67(!-)!'!,!)-%8!1%!7%6-3!>;+:7%!1D86!+;67,67!>;+:3%6,67!J!),!?;-5!)D,+;37-55%+%67!%7!)%5!-6743X75@!

9D,668-74! >;657,67%(! 147%3+-64%! 583! ),! <,5%! 1D86! -6743X7! >,)>8),7;-3%! 1%! W!h! %7!1D86%! 1834%! 1D,+;37-55%+%67! 1%! &-6P7! ,65(! 5D4)L&%(! J! 7-73%! -61->,7-?(! J!?3@!.*.DCTT@E(!1;67!`!

?3@!! *ADCTT@E! :;83!)%5!-6743X75!?3@!! #**B///@E! :;83!)D,+;37-55%+%67@!

!(8B=@?FF787:@!!M;85! :3;:;5;65! 1D,+;37-3! )%! >341-7! 1%! ?3@! AB*C/D///@E! 1%+,614! :,3! )%! :345%67!:34,&-5! :,3! 86! ,+;37-55%+%67! ,668%)! 1%! ?3@! #**B///@E! :%61,67! &-6P7!,65@! 9%5!58<&%67-;65! G8-! 5%3;67! :,'4%5! ,8! 7-73%! 1%5! 73,&,8R! 1%! 34F,<-)-7,7-;6(! 18!>F,6P%+%67! 18! +;<-)-%3! %7! 18! ),<%)! m!0-6%3P-%!n(! 5;-7! 86! +;67,67! %57-+,7-?! 1%!!?3@!A*CD.//@E!,8!7;7,)(!5%3;67!:;374%5!%6!1-+-687-;6!18!>341-7!1%+,614@!!9,!>;++-55-;6!1%5!s-6,6>%5!,!%R,+-64! )B,5:%>7! ?-6,6>-%3!18!:345%67!:34,&-5!%7!5B%57!147%3+-64%!?,&;3,<)%+%67(!:,3!*!&;-R!%7!#!,<57%67-;6(!G8,67!J!5;6!14:g7!,8!K;65%-)!>;++86,)@!

!! .W!!!!

!

\6!>;6>)85-;6(!6;85!&;85!:3-;65(!0,1,+%! ),!2345-1%67%(!0%51,+%5!%7!0%55-%835!1%!:3%613%!)%5!14>-5-;65!58-&,67%5!`!

!)+!&5$/+%)!&5""#$()!6+!.+.+]!

!!

$j! )%! :34,&-5! MN! ##f.//.(! 18! *! +,-! .//.(! 583! iI%+,61%! 1%! >341-7! :;83! ),!73,65?;3+,7-;6!%7!),!34F,<-)-7,7-;6!1%!)B,6>-%66%!4>;)%!>,7F;)-G8%!1%!),!2,37HI-%8(!J!),!38%!1%5!KF%6%&-L3%5!#/ib!

!$j! )%!3,::;37!1%! ),!>;++-55-;6!>F,3P4%!1B4781-%3!>%7!;<=%7(!G8-!,!474!:;374!J!)B;313%!

18!=;83(!!!

;!>!<!?!;!7!!!#@! 1B,87;3-5%3!),!086->-:,)-74!J!%673%:3%613%!)%5!73,&,8R!1%!34F,<-)-7,7-;6!1%!)B4>;)%!1%!

),!2,37HI-%8(!J!),!38%!1%5!KF%6%&-L3%5!#/b!

.@! 1B,>>;31%3!J!),!086->-:,)-74!86!>341-7!1%!?3@!AB*C/D///@E!:;83!>%77%!34,)-5,7-;6(!1;67!J!1418-3%!)%5!58<&%67-;65!>,67;6,)%5!%57-+4%5!J!?3@!A*CD.//@Eb!

A@! 1%!?-6,6>%3!>%77%!14:%65%!:,3!),!7345;3%3-%!>;83,67%(!:,3!:34)L&%+%67!583!)%!>;+:7%!iI4:%65%5!1B-6&%57-55%+%675ib!

W@! 1B,+;37-3! >%77%! 14:%65%! :,3! 86! ,+;37-55%+%67! ,668%)! 1%! ?3@!#**B///@E! :%61,67!&-6P7!,65@!

Q8!6;+!1%!),!086->-:,)-74!! )%!_'61->! )%!_%>347,-3%!

! I;+-6-G8%!]-P;7! 2@HQ@!2%33%6;81!!!!!!!!Q66%R%5!`! |!P3-))%!>;6>%36,67!)%!14&%);::%+%67!183,<)%!

|!:),65!18!<U7-+%67!|!7,<)%,8!>;+:,3,7-?!46%3P47-G8%!1%5!1-??43%67%5!5;)87-;65!4781-4%5!|!:F;7;P3,:F-%5!1%!)B47,7!,>78%)!

!!086->-:,8R!14)4P845!`!!0@!2@!I8>3,8R(!+86->-:,)H1-3%>7%83!1%!),!I-3%>7-;6!1%!)B\G8-:%+%67!0@!2@HQ@!I8:;67(!+86->-:,)H1-3%>7%83!1%!)B\18>,7-;6!

ARE-sanu-idheap/ 15.11.2010

Nachhaltigkeitsbeurteilung NHB von Projekten

in Kantonen und Gemeinden Beispiele

ANHANG ZU : 2 Bau eines Krematoriums (Stadt Freiburg)

Aequo 3D

- Ausgefüllte Excel-Tabelle

Agenda 21 / AEQUO-3D (v.2b 18 novembre 2005)

élaborée par la ville d'Yverdon-les-Bains

Nom du projet

Description du projet

Noms et fonctions des évaluateurs

Date de l'évaluation

Résultats de l'évaluation

Environnement 1.33

Economie 1.35

Société 0.04

Note globale 0.91

Evaluation du logiciel

Remarque(s) sur l'évaluation

Appréciation des évaluateurs

Construction d'un crématoire

Octroi d'un droit de superficie au cimetière de St. Leonard

Grille d'évaluation des projets

M. J.-P. Pochon, Bureau G. Longchamps SA, architecte-chef de projet, M. J.-

M. Schaller, Ville de Fribourg, architecte de Ville, M. Y. Jelk, Ville de Fribourg,

service du cadastre, Mme I. Baeriswyl, espAce 21, mandataire Agenda 21

l'évaluation est représentative

26.05.2008

le projet favorise le développement durable

-2 -1 0 1 2

-2 -1 0 1 2

Agenda 21 - Ville de Fribourg Grille d'évaluation des projets

Octroi d'un droit de superficie au cimetière de St. Leonard

SOCIETE

Est-ce que le projet favorise … ?

Logement - Environnement urbain et paysage

une amélioration des conditions de logement (offre, salubrité, prix, ...)

une diminution du bruit/ des vibrations (trafic routier ou ferroviaire, industrie, …)

une augmentation des zones de délassement et de détente

une augmentation de l'attractivité des espaces publics (propreté, éclairage, …)

une valorisation des paysages ou des objets naturels, historiques ou culturels

Mobilité et travail

une augmentation de l'offre en transports publics ou du réseau pédestre ou cyclable

des lieux de travail à proximité des lieux d'habitat

la création de places de travail adaptées aux besoins de la population et de qualité

(développement du capital humain, de la capacité d'apprendre, salaire équitable, …)

Consommation

une amélioration de l'offre en produits de consommation journalière

une amélioration de la qualité de l'eau potable ou de son service de distribution

une amélioration de la qualité du service de distribution des énergies de réseau

Sport, culture et loisirs

une augmentation de l'offre en matière d'activités sportives

une amélioration des lieux de rencontre pour les personnes non actives (jeunes, âgés)

une amélioration de l'offre culturelle (cinéma, musique, théâtre, …)

Vie publique, intégration sociale, solidarité et égalité

une augmentation de la participation à la vie publique (votations, élections, partis politiques,

sociétés locales, ONG, …)

une amélioration de la réinsertion des chômeurs, des handicapés, des mères de famille

une amélioration de l'intégration des personnes marginalisées (jeunes en difficulté, étrangers,

personnes âgées)

une amélioration des chances entre les différents groupes de la population (par exemple entre

homme et femme)

Formation et information

une amélioration de l'offre en matière de formation (école primaire et secondaire, école supérieure,

place d'apprentissage, formation continue des adultes)

une amélioration de la qualité de l'enseignement ou des conditions-cadres de formation (locaux,

mobilier, équipements divers)

la liberté d'opinion et la liberté d'information

Santé et sécurité

une augmentation de l'information en ce qui concerne la préservation de la santé

une amélioration de l'offre de services liés à la santé

la protection de la population contre les catastrophes et les accidents majeurs

une diminution de la violence et de la criminalité

Autres points positifs / négatifs (à commenter)neutredéfavorable favorable

ou

i

je n

e s

ais

pa

s

sa

ns

lie

n a

ve

c l

e

pro

jet

no

n

plu

tôt

no

n

ne

utr

e

plu

tôt

ou

i

Imprimé le 22.10.2010

Agenda 21 - Ville de Fribourg Grille d'évaluation des projets

Octroi d'un droit de superficie au cimetière de St. Leonard

ECONOMIE

Conditions-cadres

le projet … … est dimensionné de manière adéquate (les besoins futurs sont anticipés)

… est réalisé en collaboration avec d'autres collectivités publiques

… est réalisé en partenariat avec l'économie privée

… est réalisé sur la base d'un cahier des charges

Transparence du prix

les coûts ont été précisés … … en matière d'investissement

… en matière de coûts d'exploitation

… en matière de coûts d'entretien

Rapport qualité/ prix

les prix ont été (ou seront) obtenus dans les règles d'une saine concurrence

les conditions de garantie, la qualité du service après-vente, etc… ont été prises en compte

la réalisation est (ou sera) confiée à des entreprises "durables" (organisation, mode de travail,

gestion de l'environnement, travail équitable)

la conception et/ou la réalisation du projet limitent les charges et les risques environnementaux

Financement

l'impact sur les finances publiques est supportable (aussi à long terme)

si le projet ne représente pas un intérêt général, le principe de causalité sera appliqué

Tissu économique

le projet … … favorise l'innovation et/ou la recherche

… améliore la qualité et la compétitivité de la place économique

… préserve ou améliore le capital productif, social et humain

… favorise la diversification des secteurs d'activités

Autres points positifs / négatifs (à commenter)neutredéfavorable favorable

ou

i

je n

e s

ais

pa

s

sa

ns

lie

n a

ve

c l

e

pro

jet

no

n

plu

tôt

no

n

ne

utr

e

plu

tôt

ou

i

Imprimé le 22.10.2010

Agenda 21 - Ville de Fribourg Grille d'évaluation des projets

Octroi d'un droit de superficie au cimetière de St. Leonard

ENVIRONNEMENT

Est-ce que le projet favorise … ?

Eaux

une utilisation rationnelle des ressources en eau

une limitation de la production d’eaux usées ou d'autres eaux à évacuer

l'alimentation des nappes phréatiques (infiltration des eaux non polluées)

une réduction des concentrations en polluants dans les eaux de surface ou souterraines

Sol

le maintien ou l'augmentation de la perméabilité du sol

une utilisation rationnelle de la surface constructible

la préservation du sol d'atteintes physiques (érosion, compactage)

la préservation du sol d'atteintes chimiques (métaux lourds, HAP, …)

Déchets

la limitation de la production de déchets

le tri et le recyclage des déchets

la limitation de la production de déchets spéciaux

Nature

le maintien ou la création d'habitats terrestres pour des espèces rares et menacées

une amélioration de la qualité des lacs et cours d’eau comme habitat

un accroissement ou le maintien de surfaces proches de l’état naturel

Air et climat

une limitation des émissions d'odeurs

une limitation des émissions d'oxydes d'azote (NOx) / de poussières respirables (PM10)

une limitation des émissions de gaz à effet de serre (CO2, CH4)

Energie

une diminution de la consommation ou une utilisation rationnelle de l'énergie des installations

stationnaires (chauffage par exemple)

une diminution de la consommation ou une utilisation rationnelle de l'énergie des transports

l'utilisation et/ou la production de ressources énergétiques renouvelables

Autres points positifs / négatifs (à commenter)neutre

Réduction de l'Utilisation des sols et de la pollution suite à la décomposition

favorable

no

n

plu

tôt

no

n

ne

utr

e

plu

tôt

ou

i

défavorable

ou

i

je n

e s

ais

pa

s

sa

ns

lie

n a

ve

c l

e

pro

jet

Imprimé le 22.10.2010

Nom du projet :

Agenda 21 - Evaluation des projets

Tableau de bord

Octroi d'un droit de superficie au cimetière de St. Leonard

Environnement

1.3

2.0 2.0

-0.7

2.0

1.0

2.0

-2.0

-1.5

-1.0

-0.5

0.0

0.5

1.0

1.5

2.0

Eaux

Sol

Déchets

Nature

Air et clim

at

Energie

Autres

Economie

1.8

2.0

1.5

2.0

0.0 0.0

-2.0

-1.5

-1.0

-0.5

0.0

0.5

1.0

1.5

2.0

Conditions-cadres

Transparence du prix

Rapport qualité/ prix

Financement

Tissu économique

Autres

Société

0.0

0.3

0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0

-2.0

-1.5

-1.0

-0.5

0.0

0.5

1.0

1.5

2.0

Logement - E

nvironnement urbain e...

Mobilité et travail

Consom

mation

Sport, culture et loisirs

Vie publique, intégration sociale, sol...

Formation et inform

ation

Santé et sécurité

Autres

imprimé le 22.10.2010

ARE-sanu-idheap/ 15.11.2010 1/1

Nachhaltigkeitsbeurteilung NHB von Projekten

in Kantonen und Gemeinden Beispiele

ANHANG ZU : 4 Stadtplanung Quartier Galgenbuck (Stadt Baden, AG)

Checkliste Interessenabwägung Nachhaltigkeit

- Bericht des Beurteilungsgremium, Oktober 2008

http://www.baden.ch/xml_1/internet/de/application/d1/d20/f868.cfm

Entwicklungsplanung

Planung Galgenbuck in Baden Dättwil

Begleiteter Studienauftrag im selektiven Verfahren

Bericht des Beurteilungsgremiums

Planung Galgenbuck in Baden Dättwil Stadt Baden Entwicklungsplanung

Bericht des Beurteilungsgremiums.doc 2

Planung Galgenbuck in Baden Dättwil Stadt Baden Entwicklungsplanung

Bericht des Beurteilungsgremiums.doc 3

Inhaltsverzeichnis

1 Empfehlung des Beurteilungsgremiums 6 2 Verfahren 8 2.1 Ausgangslage 8 2.2 Zielsetzung und Verfahrensablauf 8 2.3 Pilotprojekt nachhaltige Stadtentwicklung 10 2.4 Funktion und Inhalt des Berichts 10 3 Grundsätze der Künftigen Entwicklung 12 3.1 Diskussion und Bewertung der Teambeiträge 12 3.1.1 Empfehlung des Beurteilungsgremiums 12 4 Entwicklungsansatz des Teams Van de Wetering & Seiler 14 4.1 Areal Galgenbuck – Grundsätze der Entwicklung 16 4.1.1 Aussen- und Freiräume – Städtebau 16 4.1.2 Archäologie, Standort des Galgens 18 4.1.3 Nutzung 18 4.1.4 Mobilität / Erschliessung 18 4.1.5 Landschaftliche Vernetzung / Grünräume 22 4.1.6 Energie und Umwelt 22 4.1.7 Etappierung 23 4.1.8 Eigentumsverhältnisse 23 4.1.9 Planungs- und Baurecht 23 5 Weiterer Prozess 25 5.1 Nachhaltigkeit im weiteren Planungsablauf 25 6 Beiträge der Teams Metron und 10:8 26 6.1 Team Metron, brugg 26 6.2 Team 10:8, zürich 28 7 Genehmigung und Dank 31 A1 Beteiligte am Studienauftrag 32 A2 Pilotprojekt nachhaltige Stadtentwicklung 35 A3 Vergleich der Kennwerte der Entwürfe 37

Planung Galgenbuck in Baden Dättwil Stadt Baden Entwicklungsplanung

Bericht des Beurteilungsgremiums.doc 4

Planung Galgenbuck in Baden Dättwil Stadt Baden Entwicklungsplanung

Bericht des Beurteilungsgremiums.doc 5

Team Van de Wetering & Seiler, Zürich - Entwicklungskonzept

Planung Galgenbuck in Baden Dättwil Stadt Baden Entwicklungsplanung

Bericht des Beurteilungsgremiums.doc 6

1 EMPFEHLUNG DES BEURTEILUNGSGREMIUMS

Das Entwicklungskonzept des Teams Van de Wetering & Seiler (W&S), Zürich,

wird durch das Beurteilungsgremium als innovativer, qualitativ hochstehender und

insgesamt als nachhaltiger Beitrag zur Quartierentwicklung in Dättwil bewertet.

Das Konzept wird vom Beurteilungsgremium als Grundlage für die nächsten Pla-

nungsschritte zur Weiterbearbeitung empfohlen.

Der Vorschlag von W&S überzeugt durch eine städtebauliche Grunddisposition,

welche durch den klaren Orts- und Quartierbezug, eine robuste Siedlungsstruktur

sowie eine Vielzahl von grosszügigen öffentlichen Räumen gekennzeichnet ist. In

der vorgeschlagenen Bebauungstypologie steckt das Potenzial für zukunftsfähi-

ges Wohnen für unterschiedliche Zielgruppen, insbesondere für Familien. Die

landschaftliche Einbettung wertet das Gebiet Galgenbuck und das Quartier Dätt-

wil insgesamt auf und trägt zur Entstehung und Vernetzung von natürlichen bzw.

naturnahen Lebensräumen für Pflanzen und Tiere bei. Mit dem Quartierbus und

zwei neuen Bushaltestellen an der Mellingerstrasse wird die neue Siedlung bes-

ser an das ÖV-System angebunden, damit werden Voraussetzungen für ein mo-

derat MIV-reduziertes Quartier geschaffen. Auch im Hinblick auf die Umsetzungs-

chancen – Neuregelung der Eigentumsverhältnisse, Etappen usw. – wird der Bei-

trag von W&S als erfolgversprechend angesehen. Der Entwurf trägt positiv zum

Image des Gesamtquartiers Dättwil bei.

Planung Galgenbuck in Baden Dättwil Stadt Baden Entwicklungsplanung

Bericht des Beurteilungsgremiums.doc 7

Abbildung 2. Baden Dättwil mit dem Areal Galgenbuck

Planung Galgenbuck in Baden Dättwil Stadt Baden Entwicklungsplanung

Bericht des Beurteilungsgremiums.doc 8

2 VERFAHREN

2.1 AUSGANGSLAGE

Das Gebiet Galgenbuck, mit einer Fläche von rund 15 ha am Südrand des Orts-

teils Dättwil gelegen, ist eine der letzten Flächenreserven der Stadt Baden und ist

in der geltenden Bau- und Nutzungsordnung (BNO) der Stadt Baden der Über-

gangszone zugeteilt. Es soll in der nächsten BNO-Revision in eine reguläre Bau-

zone übergeführt werden. Die Stadt Baden strebt eine langfristige, etappierbare

Entwicklung des Areals an, um Wohnflächen für künftige Einwohner bzw. Ein-

wohnerinnen und deren Bedürfnisse bereithalten zu können.

Dättwil wurde 1962 in die Stadt Baden eingemeindet. Zu dieser Zeit bestand das

Dorf aus einigen Bauernhöfen mit einer Bevölkerung von rund 300 Personen. Die

ersten Bauvorhaben in den 1960er-Jahren waren die Nationalstrasse mit dem

Anschluss Baden-West, das Kantonsspital und das Forschungszentrum der da-

maligen BBC. Zur gleichen Zeit entstanden die einige Gewerbe- und Industrie-

bauten entlang der Mellingerstrasse.

Ende der 1960er-Jahre wurde aus einem städtebaulichen Wettbewerb zur Ent-

wicklung von Dättwil das Projekt "Rosinante" (Metron, Brugg) als Leitlinie ausge-

wählt. Der neue Stadtteil hätte rund 8'000 Einwohnern und Einwohnerinnen sowie

Unternehmen mit rund 5'800 Arbeitsplätzen Raum geben können (2008: rund

3'000 Einwohner und Einwohnerinnen). Das Überbauungskonzept ging von einer

etappierten Entwicklung von Norden nach Süden aus. Dementsprechend hat sich

Dättwil zwischen der Nationalstrasse und der Sommerhaldenstrasse in den letz-

ten 40 Jahren entwickelt. Das Gebiet Galgenbuck stellte den letzten Bauabschnitt

dar und wurde deshalb bis heute nicht überbaut.

Heute ist Dättwil ein hochwertiges Wohn- und Arbeitsquartier, das von der land-

schaftlichen Lage und insbesondere von der Erschliessungsgunst, d.h. Auto-

bahnanschluss und sehr gute ÖV-Verbindungen in die Innenstadt von Baden und

zur S-Bahn-Haltestelle Mellingen-Heitersberg, profitiert.

2.2 ZIELSETZUNG UND VERFAHRENSABLAUF

Im Gebiet Galgenbuck soll ein hochwertiges und unverwechselbares Stadtquar-

tier entstehen, um Dättwil und die Stadt Baden insgesamt als Wohnort, insbeson-

dere für Familien zu stärken. 1

1 Bericht 2002 zum Planungsleitbild 1998 der Stadt Baden.

Planung Galgenbuck in Baden Dättwil Stadt Baden Entwicklungsplanung

Bericht des Beurteilungsgremiums.doc 9

Um die vielfältigen Ansprüche an das Gebiet abzuklären und die erwünschten

Entwicklungsziele aus lokaler und gesamtstädtischer Sicht zu formulieren wurde

ein Planungsprozess initiiert. In einer ersten Phase wurde mittels begleiteter Stu-

dienaufträge mit drei Teams eine Entwicklungsidee gesucht, welche in einen be-

hördenverbindlichen Entwicklungsrichtplan und nachfolgend in Vorschriften der

Bau- und Nutzungsordnung übergeführt und später mittels Sondernutzungsplä-

nen umgesetzt werden soll.

Gesucht wurde eine städtebaulich hochstehende Gesamtkonzeption des Gebie-

tes, welche sich harmonisch in die Landschaft und die Quartierstruktur von Dätt-

wil einfügt. Besonderes Augenmerk ist den Frei- und Naturräumen beizumessen,

diese sollen das Grundgerüst für die räumliche Entwicklung und Vernetzung des

Quartiers liefern. Bei räumlichen Eingriffen und ihren Auswirkungen wird ein Aus-

gleich zwischen den Dimensionen der Nachhaltigkeit, "Wirtschaft", "Gesellschaft"

und "Umwelt", angestrebt. Bedeutsam sind die folgenden Aspekte:

– Das Gebiet ist im Eigentum von rund 10 verschiedenen Parteien, wovon der

Anteil öffentlicher Körperschaften (Einwohner- und Ortsbürgergemeinde Ba-

den) rund 44% beträgt. Es wird heute mehrheitlich landwirtschaftlich durch

einen der Landeigentümer genutzt, der den Landwirtschaftsbetrieb noch

rund fünfzehn Jahre aufrechterhalten möchte. Eine Etappierung hat darauf

Rücksicht zu nehmen.

– Durch die Strassen (Sommerhalden- und Mellingerstrasse) werden die Pla-

nungswerte gemäss Lärmschutzgesetz in einzelnen Teilflächen überschrit-

ten. Mit planerischen, baulichen und gestalterischen Massnahmen ist eine

Entwicklung auch auf diesen Flächen zu ermöglichen.

– Der Galgenbuck spielt eine wichtige Rolle in der Vernetzung der umliegen-

den Natur- und Landschaftsräume. Zwei bedeutende Korridore liegen im

Gebiet: einer entlang des Waldrandes, der andere entlang der Bahnlinie. Der

Richtplan Natur und Landschaft bezeichnet den Galgenbuck denn auch als

künftiges "Wohngebiet mit hohem Grünflächenanteil", welches ungeschmä-

lert erhalten bleiben soll.

Verfahrensablauf

Zur Auswahl geeigneter Planungsteams wurde ein offenes, nicht anonymes Se-

lektionsverfahren (Präqualifikation) durchgeführt. Insgesamt bewarben sich 17

Teams. Hieraus wurden 3 interdisziplinäre Teams unter der Federführung von

Metron AG, Brugg (Team 1), Atelier 10:8, Zürich (Team 2), und Atelier für Städte-

bau Van de Wetering & Seiler, Zürich (Team 3), ausgewählt (siehe Anhang 1).

Der Startveranstaltung am 18. März 2008 folgten zwei Zwischenbesprechungen

am 5. Mai 2008 und am 2. Juli 2008. Sämtliche Veranstaltungen sind protokolliert.

Am 25. September 2008 fand die Schlusspräsentation der Teams statt. Ausser an

der Startveranstaltung wurden die Teams einzeln begrüsst. Die Ergebnisse der

Planung Galgenbuck in Baden Dättwil Stadt Baden Entwicklungsplanung

Bericht des Beurteilungsgremiums.doc 10

Bewertung durch das Beurteilungsgremium sind im vorliegenden Bericht zusam-

mengefasst.

Begleitung

Das Studienverfahren wurde durch ein fachliches Beurteilungsgremium sowie

durch eine städtische Begleitkommission sowie externe Fachexperten resp.

Fachexpertinnen unterstützt (siehe Anhang A1). Die Mitglieder des Beurteilungs-

gremiums waren an der Auswahl der Planungsteams beteiligt, nahmen an den

Veranstaltungen teil, legten die Vertiefungsarbeiten fest und begutachteten die

Konzeptvorschläge im Hinblick auf den vorliegenden Bericht.

Grundeigentümer

Die zehn Grundeigentümer wurden im November 2007 über das Studienverfah-

ren und dessen Zielsetzungen informiert. Ihre unterschiedlichen Bedürfnisse wur-

den erfragt und im Programm zum Studienauftrag festgehalten.

2.3 PILOTPROJEKT NACHHALTIGE STADTENTWICKLUNG

Die Planung Galgenbuck wurde als Pilotprojekt im Rahmen des Projektes "Nach-

haltige Verwaltungsführung" bestimmt. Die Bearbeitung erfolgte durch eine ver-

waltungsinterne Arbeitsgruppe unter Mitwirkung der Fachbegleitung und von Ex-

perten resp. Expertinnen, zeitgleich mit der Vorbereitung und Durchführung des

Studienauftrags. Im Kern der Betrachtung (siehe Anhang A2) stand eine von der

Stabstelle Nachhaltigkeit des Kantons Aargau übernommene und an die Pla-

nungsbedürfnisse adaptierte "Checkliste Interessenabwägung Nachhaltigkeit" als

Instrument zur Projektoptimierung und Erfolgskontrolle.

2.4 FUNKTION UND INHALT DES BERICHTS

Der vorliegende Bericht bildet die Quintessenz der Darstellungen, Diskussionen

und Erkenntnisse aus dem Studienverfahren. Er beschreibt den Konzeptansatz,

welcher auf Empfehlung des Beurteilungsgremiums der Entwicklung des Gebie-

tes und den weiteren Planungsprozessen für die Erarbeitung des behördenver-

bindlichen Entwicklungsrichtplanes zu Grunde gelegt wird. Hinsichtlich der wichti-

gen stadträumlichen Themen (Städtebau, Frei- und Grünraum, Erschliessung)

werden zentrale Entwicklungsgrundsätze und -absichten festgehalten. Weiter

wird auch auf inhaltliche Lücken und einen entsprechenden Handlungs- und Ver-

tiefungsbedarf hingewiesen.

Der Beilagenteil des Berichts umfasst die Darstellung der Arbeiten der drei

Teams.

Planung Galgenbuck in Baden Dättwil Stadt Baden Entwicklungsplanung

Bericht des Beurteilungsgremiums.doc 11

Team Van de Wetering & Seiler, Zürich - Modellaufnahme

Planung Galgenbuck in Baden Dättwil Stadt Baden Entwicklungsplanung

Bericht des Beurteilungsgremiums.doc 12

3 GRUNDSÄTZE DER KÜNFTIGEN ENTWICKLUNG

3.1 DISKUSSION UND BEWERTUNG DER TEAMBEITRÄGE

Im Programm des Studienauftrags wurden neben der Aufgabenstellung eine Viel-

zahl der Beurteilungskriterien2 bzw. für die Aufgabe relevante Zielbereiche in den

drei Dimensionen der Nachhaltigkeit (siehe Anhang 2) formuliert.

Die Bewertung der Teambeiträge folgte grundsätzlich dieser Systematik. Im Ver-

lauf der Diskussion wurden aus den Beurteilungskriterien sechs vordergründige

Fragestellungen abgeleitet:

– Sind die Entwürfe dem Ort angepasst (Siedlungsrand, Topografie, Bezug zur

Nachbarschaft)?

– Ist die Grundkonzeption robust und flexibel, d.h., lässt sie eine Vielzahl von

Lösungen zu und kann sie auch die zeitlichen Veränderungen mittragen?

– Sind die Dichten in Abhängigkeit der Lage der einzelnen Baufelder richtig

gewählt?

– Verspricht die vorgeschlagene Idee die Erreichung der gesetzten sozialen

und ökonomischen Ziele?

– Ist die Aufteilung bzw. das Verhältnis der bebauten Fläche - Freiräume

nachvollziehbar und in der Praxis tragbar?

– Wird achtsam mit den Übergängen zum Naturraum / Wald umgegangen?

– Ist die Erschliessung sinnvoll gelöst, mit einer guten Aufteilung auf die Ver-

kehrsträger?

3.1.1 Empfehlung des Beurteilungsgremiums

Die drei Teams haben mit ihren Ansätzen wichtige Ideen für die Entwicklung des

Areals aufgezeigt. Den drei Beiträgen sind ausgedehnte Frei- und Grünräume

und kompakte Baubereiche als Merkmale des Areals gemeinsam. Auch die Bau-

dichte (0.59 bis 0.65) ist praktisch gleich. Eine vertiefte Auseinandersetzung mit

der nachhaltigen Entwicklung zeichnet die drei Beiträge aus. Nach eingehender

Diskussion der Schlussabgabe und Auswertung des Prozessablaufes empfiehlt

das Beurteilungsgremium einstimmig den Vorschlag des Teams Van de Wetering

& Seiler (W&S), Zürich, als Grundlage für die nächsten Planungsschritte zur

Weiterbearbeitung.

2 Kap. 4.3.1 Beurteilungskriterien – Planung Galgenbuck in Baden Dättwil, Begleiteter Stu-

dienauftrag im selektiven Verfahren, PROGRAMM, vom 14. Januar 2008.

Planung Galgenbuck in Baden Dättwil Stadt Baden Entwicklungsplanung

Bericht des Beurteilungsgremiums.doc 13

Team Van de Wetering & Seiler, Zürich - Perspektive Allmend

Planung Galgenbuck in Baden Dättwil Stadt Baden Entwicklungsplanung

Bericht des Beurteilungsgremiums.doc 14

4 ENTWICKLUNGSANSATZ DES TEAMS VAN DE WETERING & SEILER

Das Team W&S fand für die komplexe Aufgabenstellung eine in sich kohärente

Antwort. Insgesamt wird die Entwicklungsidee von W&S als ein innovativer und

nachhaltiger Beitrag zur Quartierentwicklung in Dättwil bewertet. Zu diesem Er-

gebnis haben folgenden Aspekte beigetragen:

– Das städtebauliche Konzept überzeugt durch den klaren Orts- und Quartier-

bezug, eine robuste Siedlungsstruktur sowie eine Vielzahl von grosszügigen,

qualitativen öffentlichen Räumen.

– Die Topografie ist mit der flexiblen Abwicklung der Siedlungsstruktur gut be-

rücksichtigt. Die Qualitäten der unterschiedlichen Lagen im Areal sind er-

kannt. Auf die Immissionen aus der Umgebung wird entsprechend reagiert.

– Die postulierte Entwicklung vermittelt glaubhaft eine eigenständige Identität

für die Bewohnerinnen und Bewohner und stärkt das Image von Dättwil als

Wohnort.

– Die Grundidee lässt eine Vielzahl an Wohnformen zu und kann auf allfällige

Veränderungen im zeitlichen Ablauf reagieren.

– Die Reihenhausstrukturen bieten hohe Wohnqualität für unterschiedliche

Nutzergruppen bzw. Wohnbedürfnisse (insbesondere für Familien) und er-

möglichen in hohem Mass grundgebundenes Wohnen.

– Die Reihenhausstrukturen bilden – mittels Baulinien – strukturtragende Ele-

mente für attraktive Frei- und Strassenräume und damit gute Voraussetzun-

gen für den Langsamverkehr.

– Die gewählten Geschossbauten im mittleren Bereich des Areals decken zu-

sätzliche Wohnungsmarktsegmente ab.

– Mit dem Quartierbus und zwei neuen Bushaltestellen an der Mellingerstras-

se wird das Areal besser an das ÖV-System angebunden.

– Die postulierte MIV-Reduktion ist moderat. Die Erschliessung erfolgt von drei

Punkten aus, insbesondere der Anschluss von der Mellingerstrasse dezent-

ralisiert die Auswirkungen des Verkehrs und vereinfacht die Etappierung. Die

Distanzen innerhalb des Areals werden relativ klein gehalten, trotz zentraler

Parkierungsanlagen.

– Die landschaftliche Einbettung der Siedlung wertet das Gebiet und das

Quartier Dättwil auf und trägt zur Entstehung und Vernetzung von natürli-

chen bzw. naturnahen Lebensräumen für Pflanzen und Tiere bei.

– Die Qualität der Allmend überzeugt mit unterschiedlichen Nutzungsmöglich-

keiten, das Freiraumkonzept scheint mit wenigen Regeln umsetzbar.

– Die Wegführung ist auf die Bedürfnisse der Bevölkerung und der Ökologie

und Landschaft abgestützt.

Planung Galgenbuck in Baden Dättwil Stadt Baden Entwicklungsplanung

Bericht des Beurteilungsgremiums.doc 15

Team Van de Wetering & Seiler, Zürich - Umwelt und Ökologie

Planung Galgenbuck in Baden Dättwil Stadt Baden Entwicklungsplanung

Bericht des Beurteilungsgremiums.doc 16

– Im Hinblick auf die Umsetzungschancen – Eigentumsverhältnisse, Etappen,

Markttauglichkeit, usw. – wird der Beitrag von W&S als erfolgversprechend

angesehen.

Kennzahlen des Teams Van de Wetering & Seiler, Zürich

Bereich Kennzahl Bemerkungen

Nutzfläche 100'000 m2 AZ 0.65 der Gesamtarealfläche max. AZ Baufeld 1.21

Einwohner 2'100 bei 42 m2 Bedarf je Einwohner

Arbeitsplätze 270 bei 50 m2 Bedarf je Arbeitsplatz

Parkplätze 780 drei zentrale Parkhäuser (unterirdisch)

Veloparkplätze 3'400 davon 500 öffentliche Stellplätze

4.1 AREAL GALGENBUCK – GRUNDSÄTZE DER ENTWICKLUNG

Die vielfältigen Ansätze des Teams W&S werden in der nächsten Planungsphase

konkretisiert. Im Folgenden werden, ausgehend von der W&S-Idee, die Grund-

sätze der Entwicklung in den einzelnen Fachbereichen aufgeführt.

4.1.1 Aussen- und Freiräume – Städtebau

Städtebaulich ist das Konzept durch die zentrale Allmend, einen umgebenden

multifunktionellen Frei- und Grünraum mit dem Quartierplatz an der Sommerhal-

denstrasse, einen Grünkorridor und kleinteiligen Grünflächen im Siedlungsraum

getragen.

Die bebaubaren Flächen teilen sich auf in Baufelder für Reihenhausstrukturen im

Südteil des Gebiets und für Geschosswohnungsbauten im Nordteil. Die Regeln

betreffend die Bebauung der Baufelder sind differenziert nach Arealteilen fixiert,

die Bautypologien können variieren.

Empfehlungen und Handlungsbedarf

– Die Form des Platzes an der Sommerhaldenstrasse ist im Bezug zur Struk-

tur des Gesamtkonzeptes zu überprüfen.

– Optimierung des Verhältnisses zwischen Frei- und Bauflächen im Hinblick

auf die Dichte der Baufelder.

– Wirkung der Fassadenvorsprünge und -rücksprünge auf den Strassenraum

aufzeigen.

Planung Galgenbuck in Baden Dättwil Stadt Baden Entwicklungsplanung

Bericht des Beurteilungsgremiums.doc 17

Team Van de Wetering & Seiler, Zürich - Nutzungen und Nutzungsverteilung

Planung Galgenbuck in Baden Dättwil Stadt Baden Entwicklungsplanung

Bericht des Beurteilungsgremiums.doc 18

4.1.2 Archäologie, Standort des Galgens

Der vermutete Standort des städtischen Galgens wird in den öffentlichen Frei-

raum integriert. Die Stelle wird nicht überbaut und entsprechend gewürdigt. Die

historischen Orts- und Wegnamen auf dem Areal werden beibehalten.

4.1.3 Nutzung

Hauptnutzung ist Wohnen im breiten Formspektrum insbesondere für Familien.

An bestimmten zentralen Orten ist zur Versorgung des Gebiets, zur Quartierbele-

bung sowie für den Lärmschutz für die Wohnnutzung (Einhaltung der Planungs-

werte) ein adäquater Anteil an Dienstleistungen / Gewerbe / öffentlichen Nutzun-

gen vorgesehen. Zur Flexibilisierung der Nutzung trägt die Geschossüberhöhe

der Erdgeschosse bei. Als Gesamtnutzfläche erscheinen 90'000 bis 100‘000 m2

anrechenbare Bruttogeschossfläche gemäss den Nachweisen aller Teams dem

Ort städtebaulich verträglich. Das ergibt eine Ausnützung von rund 0.55 bis 0.65

der Gesamtarealfläche.

Empfehlungen und Handlungsbedarf

– Bebauungsdichte und Nutzungsanteile der einzelnen Baufelder gemäss ihrer

Lage differenziert festsetzen.

– Weiterentwicklung der Spielregeln für die Kombination der Geschosswoh-

nungen mit Reihenhausstruktur.

– Regelung für die Abgeltung zwischen höheren Dichten mit höheren Erträgen

aus der Wohnnutzung zur Gegenfinanzierung tieferwertiger Nutzungen wie

Gewerbe, Versorgung und soziokultureller Einrichtungen entwickeln.

4.1.4 Mobilität / Erschliessung

Die Haupterschliessung des Areals erfolgt von zwei Seiten: Sommerhalden- und

Mellingerstrasse. Das neue Quartier ist MIV-reduziert, d.h. die Mobilitätsbedürf-

nisse der Einwohnerschaft sind primär auf die öffentlichen Verkehrsmittel bzw.

den Langsamverkehr ausgerichtet. Hier gelten die folgenden Aspekte als beson-

ders bedeutsam:

– Im Gebiet werden an ausgewählten Orten Mobilitätsstationen (CarSharing,

Servicestationen, gedeckte, abschliessbare Velo-Abstellplätze) angeboten.

Die Anzahl der Veloparkplätze ist hoch bemessen.

– Das Areal kann zusätzlich mit einem ins Quartier geführten Bus erschlossen

werden. An der Mellingerstrasse wird die bestehende Haltestelle durch zwei

neue ersetzt. Dadurch wird die ÖV-Erreichbarkeit des Galgenbucks und des

Gewerbegebietes Täfern sowie der Sportanlagen verbessert.

Planung Galgenbuck in Baden Dättwil Stadt Baden Entwicklungsplanung

Bericht des Beurteilungsgremiums.doc 19

Team Van de Wetering & Seiler, Zürich - Erschliessung und Verkehr

Planung Galgenbuck in Baden Dättwil Stadt Baden Entwicklungsplanung

Bericht des Beurteilungsgremiums.doc 20

– Als Richtgrösse ist die Anzahl Parkplätze mit 0.7 je 100 m2 anrechenbarer

Wohnflächen festgelegt. Die Parkierung erfolgt unterirdisch an den drei be-

zeichneten Orten. Oberirdische Besucher-Parkplätze sind nicht vorgesehen.

Sie sind in den unterirdischen Parkierungsanlagen angesiedelt.

– Die Zufahrt für Notfall-, Ver- und Entsorgungsfahrzeuge zum Areal ist ge-

währleistet. Gewerbe und Dienstleistungen haben Vorfahrten für die Anliefe-

rung. Gesonderte Flächen werden dazu jedoch nicht reserviert.

– Die Siedlungsstrassen sind Begegnungsräume. Insbesondere im Bereich

der Reihenhausstrukturen sind sie im Grundsatz als öffentlich zugängliche

Flächen von Fassade zu Fassade ausgestaltet. Private Vorbereiche sind zu-

gelassen.

– Die Sommerhaldenstrasse ist als temporeduzierte Strasse ausgestaltet.

– Die Durchfahrt durch das Gelände von der Sommerhalden- zur Mellin-

gerstrasse ist durch bauliche Massnahmen verhindert. Die Bahnüberführung

ist für Lastwagen bis 28 t dimensioniert.

– Die Erschliessung erfolgt barrierefrei (für Langsamverkehr, insbesondere

aber auch für mobilitätseingeschränkte Personen).

Empfehlungen und Handlungsbedarf

– Die Festlegungen zur Sicherung einer MIV-reduzierten Siedlung sind noch

weiter zu konkretisieren. Die Umsetzung muss mit Detailregeln gesichert

werden.

– Die Busführung im Areal ist gut angedacht, sie ist jedoch zu überprüfen, z.B.

betreffend Nachfragepotenzial, Dimensionierung der Strassen, Aufenthalts-

qualität für die Bewohner und Bewohnerinnen.

– Die Gestaltungsregeln für die Strassen als öffentliche Flächen bzw. als Be-

gegnungszonen sind zu konkretisieren.

– Der neue Anschluss an die Mellingerstrasse muss zusammen mit Kanton

und SBB technisch geprüft und rechtlich gesichert werden.

– Generell besteht die Notwendigkeit einer Übereinstimmung zwischen Priva-

ten und öffentlicher Hand für einen starken öffentlichen und Langsamverkehr

mit einem breiten Spektrum von Massnahmen, z.B. Bus- und Fahrradverbin-

dungen zur S-Bahn-Haltestelle Mellingen-Heitersberg.

Planung Galgenbuck in Baden Dättwil Stadt Baden Entwicklungsplanung

Bericht des Beurteilungsgremiums.doc 21

Team Van de Wetering & Seiler, Zürich - Etappen der Entwicklung

Planung Galgenbuck in Baden Dättwil Stadt Baden Entwicklungsplanung

Bericht des Beurteilungsgremiums.doc 22

4.1.5 Landschaftliche Vernetzung / Grünräume

Frei- und Grünräume formen die Struktur der Siedlung, sie tragen zur Identität

des Ortes und zur Wohnqualität bei. Für die Frei- und Grünräume im unmittelba-

ren Wohnumfeld sind ökologische Standards vorgeschlagen. Die Vernetzung mit

den umliegenden Naturräumen wird über die in die Siedlungsstruktur integrierten

Grünkorridore sichergestellt. Die Frei- und Grünflächen sind hinsichtlich der öko-

logischen Qualität und ihrer Nutzungen differenziert:

– Naturnahe Ausgestaltung des hufeisenförmigen Frei- und Grünraums und

des Grünkorridors zur Gewährleistung der Vernetzung und ökologischen

Aufwertung.

– Möglichst grosse Nutzungsfreiheiten, vor allem im Nutzungsstreifen entlang

der Allmend. Dieser Raum dient der Naherholung für das Gesamtquartier.

Empfehlungen und Handlungsbedarf

– Die Frei- und Grünräume mit geeigneten planerischen Mitteln sichern.

– Die Regeln und Anforderungen für die Erstellung, Gestaltung und den Un-

terhalt des Frei- und Grünraums, der Allmend und des Grünkorridors müs-

sen erarbeitet und im ERP als Richtlinien festgehalten werden. Das gilt auch

für die privaten Grün- und Freiflächen im unmittelbaren Wohnumfeld.

4.1.6 Energie und Umwelt

Durch die Konzentration der Nutzungen in die Baufeldern wird der Boden-

verbrauch reduziert und zum haushälterischen Umgang mit dem Boden beigetra-

gen. Eine süd-westlich ausgerichtete Bebauungsstruktur der Siedlung begünstigt

eine optimale Ausnützung der passiven Sonnenenergie. Das Meteorwasser wird

ins Feuchtgebiet geleitet oder als Brauchwasser genutzt.

Empfehlungen und Handlungsbedarf

– Betreffend Energieeffizienz soll sich die Entwicklung an den Vorgaben und

Rahmenbedingungen gemäss SIA Effizienzpfad Energie (inkl. Mobilität) ori-

entieren. Die genauen Anforderungen sind mit der Energiekommission der

Stadt Baden zu erarbeiten (geforderte Standards, Energiehub Dättwil usw.).

– Der Wasserkreislauf ist möglichst vor Ort zu schliessen. Hinsichtlich des

Umgangs mit Meteor-, Grau- und Schwarzwasser sind weitere Abklärungen

vorzunehmen (Versickerung vor Ort, Einleitung in Feuchtgebiet, Regenwas-

sernutzung im Wohnbereich usw.). Eine Vor-Ort-Reinigung könnte wirt-

schaftlich sein, wenn die bestehenden Leitungen zu klein dimensioniert sind

und aufwändig erneuert werden müssten.

Planung Galgenbuck in Baden Dättwil Stadt Baden Entwicklungsplanung

Bericht des Beurteilungsgremiums.doc 23

4.1.7 Etappierung

Die Umsetzung erfolgt in mehreren Etappen. Dabei sind nicht nur die Einzelschrit-

te betreffend der Baufelder bedeutsam, sondern auch das der Entwicklung ange-

passte Frei- und Grünraumkonzept, die Erschliessung sowie das Baustellenma-

nagement. Der Landwirtschaftsbetrieb ist in den nächsten Jahren gewährleistet.

Empfehlungen und Handlungsbedarf

– Die Etappen sind aufeinander und mit notwendigen Begleitmassnahmen

(Erschliessung, ÖV, Versorgung) weiter zu präzisieren. Die in den Vorgän-

geretappen entwickelten Arealteile sollten möglichst wenig durch die spätere

Bautätigkeit beeinträchtigt werden. Dazu sollte die südliche Zufahrt ab der

Mellingerstrasse bereits ab einer früheren Phase in Betracht gezogen wer-

den.

4.1.8 Eigentumsverhältnisse

Für die künftige Entwicklung ist eine Neuregelung der Eigentumsverhältnisse

(Landumlegung) unabdingbar. Dabei ist nicht das Einzeleigentum resp. die Wert-

schöpfung auf einzelnen Arealteilen von Bedeutung, sondern die Gesamtwert-

schöpfung auf dem Areal im Verhältnis zu den eingebrachten heutigen Grund-

stücksflächen. Das Konzept W&S nimmt Bezug auf die heutige Eigentumsord-

nung. Das feinstrukturierte Grundmuster bietet flexible Lösungsansätze für die

Neuordnung.

Empfehlungen und Handlungsbedarf

– Die Etappen der Umsetzung sollen soweit möglich mit den neuen Eigen-

tumsverhältnissen abgestimmt werden.

– Ein entsprechendes Modell inkl. der Kostenteiler betreffend Landwerte, Frei-

und Grünräume, Realisierung und Unterhalt ist als Grundlage für die Ab-

stimmung mit den Beteiligten zu erarbeiten.

4.1.9 Planungs- und Baurecht

Ziel ist die Festlegung von planerischen Eckwerten, welche möglichst einfach in

Vorgaben für konkrete Bauvorhaben übergeführt werden können. Im Vorfeld dazu

soll ein kommunaler, behördenverbindlicher Entwicklungsrichtplan Galgenbuck

(ERP) erstellt werden, in dem die wichtigsten Eckpunkte und Werte der Entwick-

lung festgelegt werden. Der ERP dient den beteiligten Planungsträgern (Stadt

und Kanton) als behördenverbindliche Grundlage sowie den privaten Grundeigen-

tümern als Richtlinie für die Umsetzung ihrer Vorhaben. Dem ERP folgt eine An-

Planung Galgenbuck in Baden Dättwil Stadt Baden Entwicklungsplanung

Bericht des Beurteilungsgremiums.doc 24

passung der grundeigentümerverbindlichen Bau- und Nutzungsordnung. Vorge-

schlagen wird, dass das Gesamtareal der Sondernutzungsplanpflicht unterstellt

wird.

Empfehlungen und Handlungsbedarf

– Es wird zu prüfen sein, mit welchen Regeln – in der Zeitachse – eine solche

städtebauliche Idee der Bebauung resp. die architektonische Vielfalt auf der

Grundlage des Entwurfs von W&S im Entwicklungsrichtplan, in der Bau- und

Nutzungsordnung und später in den Sondernutzungsplänen festgehalten

werden kann.

– Die Planungs- und baurechtliche Situation ist im Zusammenhang mit der Or-

ganisation der Entwicklung zu sehen. Möglich wäre die Einsetzung einer

Entwicklungsgesellschaft mit Vertretungen der Eigentümerschaften und der

öffentlichen Hand, die für die Gesamtentwicklung und die Vermarktung über

die Jahre hinweg zuständig ist. Eine solche Stelle kann für eine Ausrichtung

der Entwicklung an den Zielen gemäss dem Entwicklungsrichtplan sorgen,

ohne dass die Rechtstitel jedes Detail regeln müssen.

Planung Galgenbuck in Baden Dättwil Stadt Baden Entwicklungsplanung

Bericht des Beurteilungsgremiums.doc 25

5 WEITERER PROZESS

Mit dem Bericht, welcher ein übergreifendes Konzept und wichtige Grundsätze

zur weiteren Entwicklung festhält, liegt die erste Grundlage zur Entwicklung des

Gebiets Galgenbuck vor.

Im Sommer 2009 soll der Entwurf des Entwicklungsrichtplans Galgenbuck (ERP)

vorliegen. Die im Kapitel 2 aufgelisteten Abklärungen werden im Rahmen des

ERP-Prozesses bearbeitet. Auf der Grundlage des ERP-Entwurfes soll anschlies-

send eine grundsätzliche Einigung der Eigentümer (Vorvertrag) erreicht werden,

dies als Voraussetzung für weitere Planungsschritte bzw. für die Anpassung der

Bau- und Nutzungsordnung.

Die Grundeigentümer werden stufengerecht in den Planungsprozess involviert.

Im November 2008 ist die Informationsveranstaltung über die Resultate des Stu-

dienverfahrens vorgesehen, weiter werden folgen.

Der Planungsprozess wird eine verstärkte Öffentlichkeitsarbeit erfordern.

5.1 NACHHALTIGKEIT IM WEITEREN PLANUNGSABLAUF

Der Planungsprozess wird weiterhin der "Nachhaltigen Entwicklung" verpflichtet

sein. Die Interessenabwägung Nachhaltigkeit wird stufengerecht in den nächsten

Planungsschritten durchgeführt.

Planung Galgenbuck in Baden Dättwil Stadt Baden Entwicklungsplanung

Bericht des Beurteilungsgremiums.doc 26

6 BEITRÄGE DER TEAMS METRON UND 10:8

Die drei am Studienverfahren beteiligten Teams Metron, 10:8 und Van de Wete-

ring & Seiler erarbeiteten unterschiedliche und teilweise gegensätzliche Ideen

und Konzepte zur Entwicklung des Planungsgebietes und lieferten dabei wertvol-

le Beiträge zu seinem Verständnis. Das Entwicklungskonzept des Teams W&S ist

im Kapitel 2 ausführlich dargestellt, nachfolgend sind die Beiträge von Metron,

Brugg, und 10:8, Zürich, beschrieben. 3

6.1 TEAM METRON, BRUGG

Die Hochhäuser am Ostrand gegenüber der Mellingerstrasse als Landmarks, die

geschlossene Baufront entlang der Sommerhaldenstrasse, Gewerberäume am

Stationsweg sowie ein grosszügiger Freiraum mit Kanzel am östlichen Abhang

prägen den Entwurf. Die vorgeschlagenen Bautypologien wirken jedoch etwas

beliebig, nur in Randlagen sind diversifizierende Ansätze vorhanden. Es entsteht

kein Gesamtbild des Quartiers. Die Verbindung zur Täfern, welche das Quartier

an die ÖV-Achse Mellingerstrasse bzw. künftig an die Bahnlinie bindet, überzeugt

nur bedingt. Der gewählte Ort hat einem überdimensionierten Brückenbauwerk

zufolge.

Die einzelnen Baufelder umfassen rund je 50 Wohneinheiten. Die Aussenräume

sind wenig ausgeprägt, die postulierten Höfe kommen nicht zur Geltung. Die

Nachbarschaften könnten sich so konfliktiv entwickeln. Die ergänzenden Nutzun-

gen sind auf die Allee bzw. die Haltestellen des öffentlichen Verkehrs ausgerich-

tet. Für Einwohner und Einwohnerinnen sind drei zentrale Parkierungsanlagen

vorgesehen, zwei sind über die Sommerhaldenstrasse (eine davon oberirdisch),

eine über die Mellingerstrasse erschlossen. Die Besucherparkplätze sind direkt

bei den Bauten angeordnet, was mit der Zielsetzung eines MIV-reduzierten Quar-

tiers nicht vereinbar ist. Die internen Verbindungen sind als Tempo-30-Strassen

konzipiert. Insgesamt ist das Areal mit der Allee und der Ringstrasse tendenziell

übererschlossen.

Ein naturorientierter Freiraum liegt entlang des Waldes mit Pflanzenkläranlage

und einem Feuchtgebiet / Weiher. Der Vorschlag Metron beschränkt sich auf den

nord-westlichen Teil des Areals, weite Teile der süd-östlichen Flächen werden

nicht in die Entwicklung miteinbezogen.

3 Die Schlussabgabepläne der drei Teams werden in der Beilage zum Bericht vollständig

abgebildet. Eine Übersicht in Anhang 3 vergleicht die Kennzahlen.

Planung Galgenbuck in Baden Dättwil Stadt Baden Entwicklungsplanung

Bericht des Beurteilungsgremiums.doc 27

Team Metron, Brugg - Entwicklungskonzept, Modellaufnahme

Team Metron, Brugg - Entwicklungskonzept, Situationsplan

Planung Galgenbuck in Baden Dättwil Stadt Baden Entwicklungsplanung

Bericht des Beurteilungsgremiums.doc 28

Der Entwurf des Teams Metron kann mit dem kleinsten Risiko vermarktbar sein,

jedoch fehlt ihm für die Sicherung von langfristigen Qualitäten eine eigenständige

Idee. Dem Team ist es nicht gelungen, für die vom ihm als Quartierbewohner

postulierte Zielgruppe LOHAS (Lifestyle of Health and Sustainability) ein stimmi-

ges städtebauliches Bild zu formulieren und eine entsprechende Identität zu ver-

mitteln. Das gilt auch für das in sich umfassende und plausible Umwelt-

Ressourcen-Konzept.

Kennzahlen des Teams Metron, Brugg

Bereich Kennzahl Bemerkungen

Nutzfläche 90'000 m2 AZ 0.59 der Gesamtarealfläche max. AZ Baufeld 0.97

Einwohner 1'200 bei 69 m2 Bedarf je Einwohner

Arbeitsplätze 260 bei 36 m2 Bedarf je Arbeitsplatz

Parkplätze 610

Veloparkplätze 2'200

6.2 TEAM 10:8, ZÜRICH

Das Team 10:8 spannt das Quartier Dättwil zwischen Buck und Rote (Friedhof-

hügel) und verbindet damit imaginär die zwei historischen Punkte in der Land-

schaft von Dättwil.

Die bestehenden Bebauungsstrukturen Dättwils werden neu interpretiert und wei-

terentwickelt. Der Zentrumsbereich mit Dienstleistungen und öffentlichen Nutzun-

gen verfügt über unterschiedliche Hub-Funktionen (Versorgung, Erschliessung,

Veloabstellplätze) und vermittelt zwischen den beiden Teilen des Quartiers. Der

Bereich ist als Begegnungszone konzipiert. Die Parkierung ist unterirdisch ent-

lang der Sommerhaldenstrasse angeordnet. Die Erschliessungsflächen sind für

einen stark reduzierten MIV ausgestaltet. Die Baufelder umfassen unterschiedli-

che Wohnungstypen (Reihenhaus / Familienwohnen in den Höfen, Wohnateliers,

Etagenwohnungen). Die Aussenräume sind je nach Zugänglichkeitsgrad hierar-

chisiert. Auffallend sind die geschlossenen Siedlungsränder gegenüber den

grosszügigen Frei- und Strassenräumen. Die grosszügigen Freiräume gewähr-

leisten Aufenthalts- und ökologische Funktionen. Die Grüne Mitte ist als gestaltete

Parklandschaft festgelegt.

Planung Galgenbuck in Baden Dättwil Stadt Baden Entwicklungsplanung

Bericht des Beurteilungsgremiums.doc 29

Team 10:8, Zürich - Entwicklungskonzept, Modellaufnahme

Team 10:8, Zürich - Entwicklungskonzept, Situationsplan

Planung Galgenbuck in Baden Dättwil Stadt Baden Entwicklungsplanung

Bericht des Beurteilungsgremiums.doc 30

Der Galgenstandort ist ausgewiesen, seine Bedeutung mit einem Eichenhain ge-

würdigt. Gestärkt werden die Fuss- und Veloverbindungen zur Haltestelle Täfern

und zur SBB-Haltestelle Mellingen-Heitersberg (inkl. guter Busanbindung).

Der Beitrag ist durch eine vertiefte Auseinandersetzung mit den drei Bereichen

der Nachhaltigkeit gekennzeichnet. Der Vorschlag bündelt die unterschiedlichen

Fachbereiche zu einem abgestimmten Siedlungssystem. Der wirtschaftlichen Ein-

schätzung wird hohe Plausibilität beigemessen.

Nachteilig auf die Umsetzungschancen wirkt die einseitige Erschliessung des

Areals von der Sommerhaldenstrasse aus, was grosse Distanzen zur Folge hat

und zu Konflikten in der Etappierung führt. Auch Grösse und Zusammensetzung

(Bautypologien) der Baufelder werden als suboptimal und als komplex bewertet,

was im Hinblick auf die Neuregelung der Eigentumsverhältnisse bzw. die Umset-

zung zu Komplikationen führen kann.

Kennzahlen des Teams 10:8, Zürich

Bereich Kennzahl Bemerkungen

Nutzfläche 91'000 m2 AZ 0.59 der Gesamtarealfläche Max. AZ Baufeld 1.37

Einwohner 1'500 bei 57 m2 Bedarf je Einwohner

Arbeitsplätze 70 bei 92 m2 Bedarf je Arbeitsplatz

Parkplätze 440

Veloparkplätze 1'800

Planung Galgenbuck in Baden Dättwil Stadt Baden Entwicklungsplanung

Bericht des Beurteilungsgremiums.doc 31

7 GENEHMIGUNG UND DANK

Der Bericht des Studienauftrags wurde von den Veranstaltern und den Mitglie-

dern des Beurteilungsgremiums im Oktober 2008 genehmigt.

Die Auftraggeberin und das Beurteilungsgremium danken den teilnehmenden

Teams für ihren Einsatz und ihre wertvollen Beiträge.

Stephan Attiger

Wladimir Gorko

Jarl Olesen

Georg Schoop

Rolf Wegmann

Marie-Noëlle Adolph

Ursina Fausch

Wolfgang Schett

Corinne Schmidlin

Stephan Schneider

Colette Peter

Susanna Bohnenblust

Reto Candinas

André Roth

Tony Stalder

Andreas Steigmeier

Baden, 30. Oktober 2008

Planung Galgenbuck in Baden Dättwil Stadt Baden Entwicklungsplanung

Bericht des Beurteilungsgremiums.doc 32

A1 BETEILIGTE AM STUDIENAUFTRAG

Auftraggeberin

Stadt Baden, Entwicklungsplanung

Planungsteams:

Team Metron

Metron AG, Brugg: Beat Suter, Jan Hlavica, Marc Schneiter, Yves Meyer,

Christian Tschumi, Martin Valencak, Theresa Hertlein, Clara Jörger

Easi, Energie, Architektur, Sanierungen, Information, Brugg: Heini Glauser

Zeugin-Gölker, Immobilienstrategien, Zürich: Ulrike Gölker

Team 10:8

Atelier 10:8, Zürich: Katrin Schubiger, Georg Rinderknecht, Jürg Senn,

Sabrina Mohr

Quadra GmbH, Landschaftsarchitektur, Zürich: Gudrun Hoppe

ewp AG, Effretikon, Verkehrsplanung: Stefanie Kraus, Philipp Lenzi

Greenmanagement, Zürich, Umwelt/Nachhaltigkeit: Alex Borer

Wüst & Partner AG, Zürich, Markt/Wirtschaftlichkeit: Marcel Scherrer

Synergo, Mobilität – Politik – Raum, Zürich: Walter Schenkel

Team Van de Wetering & Seiler

Van de Wetering & Seiler, Atelier für Städtebau, Zürich: Han van de Wetering,

Roman Seiler

Hänggi Basler, Landschaftsarchitektur GmbH, Bern: Clemens Basler,

Simone Hänggi

Müller Romann Schuppisser, Verkehrsplanung, Zürich: Simon Seger

Naturaqua PBK AG, Bern: Sabine Gresch

Atelier Wehrlin, Wünnewil, Städtebau: Matthias Wehrlin

Planung Galgenbuck in Baden Dättwil Stadt Baden Entwicklungsplanung

Bericht des Beurteilungsgremiums.doc 33

Beurteilungsgremium

Sachpreisrichter

Stephan Attiger, Stadtammann Baden (Vorsitz)

Rolf Wegmann, Leiter Entwicklungsplanung, Stadt Baden

Wladimir Gorko, Entwicklungsplanung, Projektleiter

Jarl Olesen, Leiter Planung und Bau, Stadt Baden

Georg Schoop, Leiter Stadtökologie, Stadt Baden

Fachpreisrichterinnen und Fachpreisrichter

Architektur und Städtebau: Ursina Fausch,

Ernst Niklaus Fausch, Architekten ETH/SIA, Zürich/Aarau

Architektur und Städtebau: Wolfgang Schett, Architekt, Prof. ETHZ, Basel

Landschaftsarchitektur: Marie-Noëlle Adolph,

Manoa Landschaftsarchitekten GmbH, Meilen

Mobilität und Verkehr: Stefan Schneider, Planungsbüro Jud AG, Zürich

Soziologie: Colette Peter, Dozentin Hochschule Luzern – Soziale Arbeit, Luzern

Umwelt: Corinne Schmidlin, Stadtökologie, Stadt Baden

Experten u. Expertinnen

Immobilienmarkt: André Roth, André Roth AG, Immobilien und

Bauberatung, Baden

Nachhaltigkeit: Susanna Bohnenblust, Stabstelle Nachhaltigkeit

des Kantons Aargau

Ortsgeschichte: Andreas Steigmeier, Stadtarchivar Baden

Raumplanung: Reto Candinas, Departement Bau, Verkehr und Umwelt

des Kantons Aargau, Abteilung Raumentwicklung, Aarau

Städtische Immobilien: Tony Stalder, Leiter Liegenschaften, Stadt Baden

Planung Galgenbuck in Baden Dättwil Stadt Baden Entwicklungsplanung

Bericht des Beurteilungsgremiums.doc 34

Städtische Begleitkommission

Stephan Attiger, Stadtammann Baden (Vorsitz)

Rolf Wegmann, Leiter Entwicklungsplanung, Stadt Baden

Tony Stalder, Leiter Liegenschaften, Stadt Baden

Jarl Olesen, Leiter Planung und Bau, Stadt Baden

Georg Schoop, Leiter Stadtökologie, Stadt Baden

Conrad Munz, Strategiekommission des Einwohnerrates

Gabriella Barman-Krämer, Stadträtliche Planungskommission

Regula Dell' Anno, Einwohnerrätin, SP-Fraktion

Stefan Keller, Einwohnerrat, Team Baden

Monika Müller-Pfau, Quartierverein Dättwil

Michael Meier, Quartierverein Dättwil

Sepp Wenzinger, Ortsbürgergemeinde Baden

Wladimir Gorko, Entwicklungsplanung, Projektleiter (Protokoll)

Projektleitung

Stadt Baden, Entwicklungsplanung, Wlodzimierz Gorko

Moderation und Fachbegleitung

Ernst Basler + Partner AG, Zürich

Wilhelm Natrup, Patrik Baumgartner

Planung Galgenbuck in Baden Dättwil Stadt Baden Entwicklungsplanung

Bericht des Beurteilungsgremiums.doc 35

A2 PILOTPROJEKT NACHHALTIGE STADTENTWICKLUNG

Die Planung Galgenbuck wurde als Pilotprojekt im Rahmen des abteilungsüber-

greifenden Projektes "Nachhaltige Verwaltungsführung" bestimmt. Das Projekt

hat als Ziel, die Stadtentwicklung auf die Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung

auszurichten. In einem raumplanerischen Prozess heisst das, dass die Betrach-

tungsweise vom engen raumplanerischen Grundsatz des "haushälterischen Um-

gangs mit dem Boden" gleichwertig auf wirtschaftliche, natürliche und soziale

Ressourcen erweitert wird und bei den Auswirkungen der räumlichen Eingriffe ein

Ausgleich zwischen diesen Dimensionen angestrebt wird.

Ablauf

Die Bearbeitung der Thematik erfolgte durch eine verwaltungsinterne Arbeits-

gruppe unter Mitwirkung der Projektleitung, von Fachbegleitung und Experten und

Expertinnen, zeitgleich mit der Vorbereitung und Durchführung des Studienauf-

trags. Damit das Prüfverfahren strukturiert ablief, wurde die an die Bedürfnisse

der Planung Galgenbuck angepasste "Checkliste Interessenabwägung Nachhal-

tigkeit" des Kantons Aargau4 als Instrument zur Projektoptimierung und Erfolgs-

kontrolle bestimmt.

In der Startphase der Planung Galgenbuck wurden parallel prozess- und zielrele-

vante Bereiche mit entsprechenden Kriterien formuliert. Die ersten dienten primär

zur Gestaltung der Organisation bzw. des Prozessablaufes. Die zielbezogenen

Bereiche und Kriterien wurden zur Gewährleistung der Vollständigkeit und zur

Optimierung der Aufgabenstellung verwendet. Das Ziele- und Kriterienraster wur-

de den drei ausgewählten Teams zusammen mit der Aufgabenstellung (Pro-

gramm) ausgehändigt. Anhand der Checkliste und des Kriterienrasters wurde die

Interessenabwägung5 nach den ersten und zweiten Zwischenbesprechungen so-

wie nach der Schlussabgabe durchgeführt. Sie diente dort vor allem einem Check

der Vollständigkeit der Entwürfe. Die Resultate der Schlussabwägung wurden

dem Beurteilungsgremium im Vorfeld der Schlussveranstaltung zugestellt.

Prozessrelevante Kriterien

Ein wesentlicher prozessualer Aspekt war die Integration von Fachkompetenz in

den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt in das Beurteilungsgremium.

Das Beurteilungsgremium fokussierte dadurch nicht nur auf die wichtigen städte-

4 Checkliste Interessenabwägung Nachhaltigkeit, Stabstelle Nachhaltigkeit, Kanton Aargau

5 Grundlagen der Interessenabwägung: Programm des Studienauftrags vom 14. 1. 2008 mit den Beurteilungskriterien Prüfraster als Checkliste für die Projektleitung und das Beurteilungsgremium Fragen als Checkliste für die bearbeitenden Teams vom 17. 3. 2008.

Planung Galgenbuck in Baden Dättwil Stadt Baden Entwicklungsplanung

Bericht des Beurteilungsgremiums.doc 36

baulichen Aspekte, sondern, im Sinne der nachhaltigen Entwicklung, auf Kriterien

der wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Dimension.

Zielrelevante Bereiche für die Planung Galgenbuck

Wirtschaft: Bedarfsgerechte und wirtschaftliche Nutzungsdisposition, Flexibilität

und Etappierbarkeit, Standortattraktivität Wohnen, Finanzhaushalt Stadt Baden

Gesellschaft: Grundidee der Entwicklung, städtebauliches Konzept, Wohnungs-

angebot und Zusatznutzungen, Gesundheit, Wohlbefinden und Sicherheit, Ge-

schichte und Archäologie, Bildung und Kultur, Verkehr und Mobilität

Umwelt: Ressourcenverbrauch, Energieverbrauch, Emissionen, Lebensräume für

Flora und Fauna, Natur und Landschaft, Landwirtschaft und Wald

Fazit inhaltlich und methodisch

Die Anwendung des Nachhaltigkeitschecks hat eine systematische Gesamtsicht

Wirtschaft – Gesellschaft – Umwelt ermöglicht. Alle Kriterien und die Einstufungen

der Beteiligten wurden transparent dargelegt. Die Einstufungen basieren auf ei-

nem verbal-argumentativen Diskurs. Damit werden auch die Grenzen der ange-

wandten Methodik angesprochen.

Das Verfahren hat sich primär in der Vorbereitungsphase bewährt und massge-

bend zur Optimierung der Aufgabenstellung, Formulierung der Beurteilungskrite-

rien und zur Gestaltung des Planungsprozesses beigetragen. Im Prozessverlauf

zeigten sich Redundanzen in den Beurteilungskriterien, welche in der nächsten

Planungsphase überprüft werden müssten.

Als Folge der klaren Aufgabenstellung bzw. der voraus kommunizierten Kriterien

hat die Interessenabwägung keine gravierenden Lücken oder Defizite in den Bei-

trägen der Teams angezeigt. Team 10:8 und Van de Wetering & Seiler haben ein

vergleichbares Nachhaltigkeitsprofil erreicht, Metron ein stark ungünstigeres in

der Dimension Gesellschaft. Dies ist primär auf Einschätzungen der städtebauli-

chen Umsetzung der Leitidee zurückzuführen.

Aus formellen und organisatorischen Gründen war es nicht möglich, die "Interes-

senabwägung Nachhaltigkeit" direkter in die Beratungen des Beurteilungsgremi-

ums zu integrieren. Dieser Schritt ist, vorbehaltlich SIA-Wettbewerbsreglementen,

grundsätzlich möglich. Er ist jedoch mit Mehraufwand in der Abwicklung des Be-

urteilungsvorgangs verbunden.

Planung Galgenbuck in Baden Dättwil Stadt Baden Entwicklungsplanung

Bericht des Beurteilungsgremiums.doc 37

A3 VERGLEICH DER KENNWERTE DER ENTWÜRFE

ARE-sanu-idheap/ 15.11.2010

Nachhaltigkeitsbeurteilung NHB von Projekten

in Kantonen und Gemeinden Beispiele

ANHANG ZU : 5 Bioabfallbewertung (Kanton Basel-Landschaft)

Nachhaltigkeitskompass

- Interpretation Nachhaltigkeitsaudit vom 14. Oktober 2008

- Exceltabelle - Kurzbericht

1

Bioabfallverwertung Interpretation Nachhaltigkeitsaudit vom 14. Oktober 2008 durch: • Nedim Ulusoy AUE BS ABF • Thomas Büchner AUE BS ENE • Martin Lüchinger AUE BS KUS • Daniel Schmutz AUE BL BOD • Sabine Stöcklin AUE BL ENE • Thomas Ilg AUE BL NEK (Moderation) Systemgrenzen

Mit dem Berner Nachhaltigkeitskompass für den Vergleich von bis zu sechs Projektvarianten wurden die vier Bioabfallverwertungswege dezentrale Kompostierung, zentrale Kompostie-rung, Verbrennung in der KVA und Vergärung beurteilt. Verglichen wurde dabei die aktuelle Situation der Bioabfallverwertung mit einer zukünftigen Situation, in ca. 10 Jahren, nach ei-ner Förderung/Regulierung zu Gunsten der entsprechenden Verwertungswege durch den Kanton. Die nachfolgende qualitative Einschätzung wurde von sechs Fachleuten aus verschiedenen Umweltbereichen vorgenommen. Nachhaltigkeitsbeurteilung

Die vier Bioabfallverwertungen unterscheiden sich in ihren Wirkungen auf die Nachhaltige Entwicklung relativ wenig: Die dezentrale Kompostierung hat nur wenige und meist geringe negative Wirkungen und wirkt sich als einzige Verwertungsvariante in der Aggregation in allen drei Nachhaltigkeitsdi-mensionen positiv auf die Nachhaltige Entwicklung aus. Auch als einzige Variante hat sie günstige gesellschaftliche Wirkungen, welche durch die gemeinschaftliche Kompostierung Freiwilliger leicht verständlich ist. Wirtschaftlich günstig sind die relativ geringen Kosten der dezentralen Kompostierung und mehrfach günstig ist natürlich auch die Tatsache, dass nur wenige Transporte notwendig sind. Die zentrale Kompostierung hat günstige wirtschaftliche Wirkungen, da sie etwas Lohnar-beit in der Region schafft und geringe negative Wirkungen in den Dimensionen Umwelt und Gesellschaft. Mehrfach ungünstig wirkt sich der Energieaufwand aus, der für die Sammlung des Grüngutes aufgewendet werden muss und zudem kein Energiegewinn erzielt werden kann. Geringfügig negative Wirkungen im gesellschaftlichen Bereich sind durch Geruchsbe-lästigungen zu erwarten. Die Wirkungen der Verbrennung in der KVA sind für die Umwelt etwas ungünstiger und in der Dimension Wirtschaft auch etwas weniger günstig als die anderen Verwertungsvarianten. Die gesellschaftlichen Wirkungen sind in erster Linie aufgrund des Verkehrsaufkommen für die Sammlung minim negativ. Durch die Filtereigenschaften der KVA (Schadstoffsenke) und den relativ hohen Energiegewinn in Form von Fernwärme und Strom, werden negative Wir-kungen in der Dimension Umwelt zu einem guten Teil kompensiert, auch wenn im Gegen-satz zu den drei anderen Varianten keine stoffliche Wiederverwertung stattfindet. Die ver-stärkte Auslastung bis zur Kapzitätsgrenze der bestehenden KVA wird vom Auditteam als wirtschaftlich günstig beurteilt.

2

Dank dem grössten Energiegewinn zeigt die Vergärung in der Dimension Umwelt die güns-tigsten Wirkungen aller Varianten. Auch gesellschaftlich ist der Gewinn von Heiz- und Treib-stoff günstig. Die gesamtgesellschaftlichen Wirkungen sind hingegen wegen der Geruchsbe-lästigungen und des Transportaufwandes für die Grüngutsammlungen geringfügig negativ. Wirtschaftlich liegt die Vergärung knapp an der Spitze, da neue Anlagen gebaut werden müssten, was zusätzliche Investitionen und Arbeit generiert. Fazit und Methodenreflexion Aufgrund der Nachhaltigkeitsbeurteilung kann zu Handen der Politik keine einzelne Verwer-tungsmethode als Königsweg beschrieben werden. Kein Verfahren kann absolut favorisiert werden, da ihre Wirkungen auf die Nachhaltige Entwicklung in der Aufsummierung grössten-teils egalisiert werden. Als Entscheidungsgrundlage für Gemeinden, Kanton und InvestorIn-nen sind vertiefte ökologische Überlegungen (Ökobilanz) zu Rate zu ziehen, oder eine Favo-risierung durch übergeordnete Ziele/Strategien zu bestimmen, sowie Mengengenflüsse und Kosten (Transport, Verwertung) genau abzuklären.

Nachhaltigkeitskompass: Auswertung

Vorhaben: Bioabfallverwertung

14.10.2008 Kompostierung dezentral

DIMENSION Zielbereich

-2 2

UMWELT Wasserhaushalt ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ##

Wasserqualität ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ##

Bodenverbrauch ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ##

Bodenqualität ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ##

Rohstoffverbrauch: Stoffumsatz ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ##Rohstoffverbrauch: Wertstoffwiederverwertung ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ##Stoffqualität ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ##Biodiversität ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ##Naturraum ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ##Luftqualität ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ##Klima ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ##Energieverbrauch ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ##Energiequalität ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ##

WIRTSCHAFT Einkommen ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ##Lebenskosten ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ##Arbeitsangebot ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ##Investitionen: Neuinvestitionen ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ##Investitionen: Werterhaltung ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ##Wirtschaftsförderung ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ##Kostenwahrheit ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ##Ressourceneffizienz ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ##Wirtschaftsstruktur ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ##Steuerbelastung ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ##Öffentlicher Haushalt: Ausgaben ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ##Öffentlicher Haushalt: Einnahmen ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ##Know-how ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ##Innovationen ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ##

GESELLSCHAFT Landschaftsqualität ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ##Wohnqualität ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ##Siedlungsqualität ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ##Einkaufsangebot ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ##Mobilität ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ##Gesundheit ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ##Sicherheit ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ##Partizipation ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ##Integration ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ##Gemeinschaft ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ##Einkommens- und Vermögensverteilung ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ##Chancengleichheit ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ##Überregionale Zusammenarbeit ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ##Freizeit ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ##Kultur ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ##Bildung ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ##Soziale Unterstützung ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ##

0 1

Variante 1

tendenziell

nicht nachhaltig tendenziell nachhaltig

-1

Nachhaltigkeitskompass: Auswertung

Vorhaben: Bioabfallverwertung

14.10.2008

DIMENSION Zielbereich

UMWELT Wasserhaushalt

Wasserqualität

Bodenverbrauch

BodenqualitätRohstoffverbrauch: Stoffumsatz Rohstoffverbrauch: Wertstoffwiederverwertung Stoffqualität Biodiversität Naturraum LuftqualitätKlimaEnergieverbrauchEnergiequalität

WIRTSCHAFT EinkommenLebenskosten ArbeitsangebotInvestitionen: Neuinvestitionen Investitionen: Werterhaltung WirtschaftsförderungKostenwahrheit RessourceneffizienzWirtschaftsstrukturSteuerbelastungÖffentlicher Haushalt: Ausgaben Öffentlicher Haushalt: Einnahmen Know-howInnovationen

GESELLSCHAFT LandschaftsqualitätWohnqualitätSiedlungsqualität EinkaufsangebotMobilitätGesundheitSicherheitPartizipationIntegrationGemeinschaftEinkommens- und Vermögensverteilung ChancengleichheitÜberregionale Zusammenarbeit Freizeit Kultur BildungSoziale Unterstützung

Kompostierung zentral Verbrennung

-2 1 2 -2 2

## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ##

## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ##

## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ##

## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ##

## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ##

-1

tendenziell

nicht nachhaltig

0 1-1 0

tendenziell

nicht nachhaltig

Variante 2 Variante 3

tendenziell nachhaltigtendenziell nachhaltig

Nachhaltigkeitskompass: Auswertung

Vorhaben: Bioabfallverwertung

14.10.2008

DIMENSION Zielbereich

UMWELT Wasserhaushalt

Wasserqualität

Bodenverbrauch

BodenqualitätRohstoffverbrauch: Stoffumsatz Rohstoffverbrauch: Wertstoffwiederverwertung Stoffqualität Biodiversität Naturraum LuftqualitätKlimaEnergieverbrauchEnergiequalität

WIRTSCHAFT EinkommenLebenskosten ArbeitsangebotInvestitionen: Neuinvestitionen Investitionen: Werterhaltung WirtschaftsförderungKostenwahrheit RessourceneffizienzWirtschaftsstrukturSteuerbelastungÖffentlicher Haushalt: Ausgaben Öffentlicher Haushalt: Einnahmen Know-howInnovationen

GESELLSCHAFT LandschaftsqualitätWohnqualitätSiedlungsqualität EinkaufsangebotMobilitätGesundheitSicherheitPartizipationIntegrationGemeinschaftEinkommens- und Vermögensverteilung ChancengleichheitÜberregionale Zusammenarbeit Freizeit Kultur BildungSoziale Unterstützung

Vergärung # #

-2 2 -2 2 -2 2

## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ##

## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ##

## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ##

## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ##

## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #### ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ##

Variante 6

tendenziell nicht

nachhaltig tendenziell nachhaltig

-1 0 1

Variante 5

tendenziell

nicht nachhaltig tendenziell nachhaltig

-1 0 1

Variante 4

tendenziell

nicht nachhaltig tendenziell nachhaltig

-1 0 1