9
Acta hi8toehem. 69, 23-30 (1981) Anatomisehe8 Institnt (Direktor: Prof. Dr. sc. melt R. SlSLZMA"NN), Pathologisches Institnt (Direktor: I'rof. Dr. se. Illed, D. STILLBR), Klinik und Poliklinik fiir Rant- und Geschlechtskrankheiten (Direktor: MIt Prof. Dr, se. Illed. M. PAMBOR) del' Ernst-l\Ioritz-Arndt- Universitiit Greifwald Nachweis der Naphthol-AS-D-Chloracetat-Esterase-Aktivitat III Mastzellen unter besonderer Beriicksichtigung eutaner Mastoeytosen Occurrence of naphthol-AS-D-chloracetate-esterase-activity in mast cells with special references to cutaneous mastocytoses Von HERWIG HAHX VON DORSCHE, DANKWART STILLER, MANFRED PAMBOR, GUNTHER SCHWESINGER, SIGRID SODEMANN und ARMIN STOLP Mit einer Abbildung und Tafel VI (Eingegangen am 24 .• Juli 1980) Zusammenfassung Die Naphthol-AS-D-Chloracetat-Esterase (NASDCE) wurde in Mastzellen nach verschiedenen Bedingungen Illit dem Verfahren nach LEDER (1964) in tierischen und menschlichen Geweben histochemiseh untNsucht. Zur Ermittlung cines moglichen Einflusses del' Vorbehandlung wurde die Enzymaktivitiit an Kryostatschnitten del' Zunge und nach verschiedenen Fixationen (BourN, Formalin) verglichen. Die Aktivitiit del' NASDCE ist nach Fixation des Gewebes an die Granula del' Mastzellen ge- bunden. Die angewandten chemischen Fixantien sind ohne Einflu13 auf die Intensitiit del' Reak- tion. Speeies-bedingte Unterschiede (Mensch, Sandratte, Wistar-Ratte, Goldhamster) bestehen nicht. In gutartigen N eoplasien del' Mastzellen wie diffuse und lokalisierte cutane Mastocytosen sowie benigne Mastocytosen mit Hautbefall (SAGRER) liegt ebenfalls eine an die Granula gebundene intensive Reaktion VOl'. Del' Nachweis del' NASDCE kann als "Marker" fUr die mikroskopische Lokalisation del' Mast- zellen, insbesondere fiir die histologische Diagnose benigner und maligner Neoplasien eingereiht werden. Summary The enzyme naphthol-AS-D-chloracetate esterase (NASDCE) was demonstrated histochemi- cally in mast cells of tissues of laboratory animals and men under normal and pathological condi- tions using the method after LEDER (1964). Investigating the possible action of different fixations as BourN's and CARNOY'S fluid as formaldehyde also cryostate sections were studies for comparison.

Nachweis der Naphthol-AS-D-Chloracetat-Esterase-Aktivität in Mastzellen unter besonderer Berücksichtigung cutaner Mastocytosen

  • Upload
    armin

  • View
    218

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Nachweis der Naphthol-AS-D-Chloracetat-Esterase-Aktivität in Mastzellen unter besonderer Berücksichtigung cutaner Mastocytosen

Acta hi8toehem. 69, 23-30 (1981)

Anatomisehe8 Institnt (Direktor: Prof. Dr. sc. melt R. SlSLZMA"NN), Pathologisches Institnt (Direktor: I'rof. Dr. se. Illed, D. STILLBR),

Klinik und Poliklinik fiir Rant- und Geschlechtskrankheiten (Direktor: MIt Prof. Dr, se. Illed. M. PAMBOR) del' Ernst-l\Ioritz-Arndt- Universitiit Greifwald

Nachweis der Naphthol-AS-D-Chloracetat-Esterase-Aktivitat III Mastzellen unter besonderer Beriicksichtigung

eutaner Mastoeytosen

Occurrence of naphthol-AS-D-chloracetate-esterase-activity in mast cells with special references to cutaneous mastocytoses

Von HERWIG HAHX VON DORSCHE, DANKWART STILLER, MANFRED PAMBOR,

GUNTHER SCHWESINGER, SIGRID SODEMANN und ARMIN STOLP

Mit einer Abbildung und Tafel VI

(Eingegangen am 24 .• Juli 1980)

Zusammenfassung Die Naphthol-AS-D-Chloracetat-Esterase (NASDCE) wurde in Mastzellen nach verschiedenen

Bedingungen Illit dem Verfahren nach LEDER (1964) in tierischen und menschlichen Geweben histochemiseh untNsucht. Zur Ermittlung cines moglichen Einflusses del' Vorbehandlung wurde die Enzymaktivitiit an Kryostatschnitten del' Zunge und nach verschiedenen Fixationen (BourN, CAR~OY, Formalin) verglichen.

Die Aktivitiit del' NASDCE ist nach Fixation des Gewebes an die Granula del' Mastzellen ge-bunden. Die angewandten chemischen Fixantien sind ohne Einflu13 auf die Intensitiit del' Reak-tion. Speeies-bedingte Unterschiede (Mensch, Sandratte, Wistar-Ratte, Goldhamster) bestehen nicht.

In gutartigen N eoplasien del' Mastzellen wie diffuse und lokalisierte cutane Mastocytosen sowie benigne Mastocytosen mit Hautbefall (SAGRER) liegt ebenfalls eine an die Granula gebundene intensive Reaktion VOl'.

Del' Nachweis del' NASDCE kann als "Marker" fUr die mikroskopische Lokalisation del' Mast-zellen, insbesondere fiir die histologische Diagnose benigner und maligner Neoplasien eingereiht werden.

Summary

The enzyme naphthol-AS-D-chloracetate esterase (NASDCE) was demonstrated histochemi-cally in mast cells of tissues of laboratory animals and men under normal and pathological condi-tions using the method after LEDER (1964). Investigating the possible action of different fixations as BourN's and CARNOY'S fluid as formaldehyde also cryostate sections were studies for comparison.

Page 2: Nachweis der Naphthol-AS-D-Chloracetat-Esterase-Aktivität in Mastzellen unter besonderer Berücksichtigung cutaner Mastocytosen

24 H. HAHN VO:N DORSCRE u. u.

After tissue fixation the activity of the NASDCE is localized strongly in the granules of mast cells. The type of fixation is without influence on the histochemical reaction and localization. Differences concerning the investigated species could not be demonstrated. In benign neoplasias of mast cells such as diffuse (urticaria pigmentosa) and localized cutaneous mastocytosis as well as benign systemic mastocytosis with skin involvement (SAGRER) the granule bound reaction is very intensive.

The NASDCE can be recommended as a marker for the microscopicalloealization of mast cells, especially in the histological diagnosis of their benign and malignant neoplasias.

Einleitung

Die Mastzellen konnen als endokrine Driisenzellen aufgefaBt werden (HAHN VON DORSCHE et al. 1970) und sind in eine Vielzahl von physiologischen und patholo-gischen Prozessen des Bindegewebsorgans einbezogen (SELYE 1965). Neben reaktiven Vermehrungen gibt es echte Neoplasien, von denen die eutanen Mastoeytosen als gut-artige Formen am haufigstcn angetroffen werden (MIHM et al. 1973), meist als diffuse Mastocytosen unter dem Bild einer Urticaria pigmentosa, wahrend lokalisierte Formen weniger haufig sind und Mastocytome (Matzellennaevi) beilll Menschen auBerst selten vorkolllmen. Als maligne Neoplasien werden von LENNERT und PARWARESCH (1979) die primiiren und sekundiiren malignen Mastocytosen (Mastzellreticulosen), Mastzellen-sarkome sowie Mastzellenleukamien eingeordnct.

Auf Grund ihrer typischen Granula waren Matzellen schon friihzeitig und haufig Gegenstand histochelllischer Untersuchungen. Von besonderem Interesse ist dabei die Frage nach ihrem Verhalten unter den Bedingungen der pathologischen Proliferation. Sowohl in "normaler" Haut als auch bei benignen Mastocytosen liegt die Metachro-masie ihrer Granula in einem relativ niedrigen pH-Bereich. Unter den Bedingungen des malignen Wachstums tritt diese Reaktion bei wesentlich hoheren pH-Werten ein; offenbar ist die maligne proliferierende Mastzelle nicht mehr in der Lage, Glykos aminoglykane von hohem Sauregrad zu synthetisieren (LENNERT und PARWARESCH-1979). Dalllit erhebt sich die Frage, ob sich auch der EnzYlllgehalt der Mastzellen andert. Als ein diesbeziiglieh typisches Enzym gilt allgemein die Naphthol-AS-D-Chloracetat-Esterase (NASDCE). Aus diesem Grunde sind wir dem Verhalten dieses fUr die halllatologische und histologische Diagnostik bedeutungsvollen Enzyms mittels Untersuchungen von tierischen und menschlichen Geweben sowie von typischen Krankheitsbildern nachgegangen.

1Vlaterial und Methoden

1. Mastzellen in "normalem" Gewebe

Tieri8ches Gewebe: Teile der Zunge als einem mastzellenreichen Organ wurden von folgenden Species beiderlei Geschlechts entnommen: Goldhamster (Cricetulus griseus) und Sandratten (Psummomys obesus). Die Gewebeproben wurden in den Gemischen nach BOUIX bzw. nach CAR-NOY (ROMEIS 1968) fixiert und in Paraffin eingebettet. AnschlieBend wurden 5 bis 7 pm dicke Serienschnitte angefertigt. Aul3erdem wurden zum AusschluB moglicher fixationsbedingter Ein-fliisse Kryostatschnitte der Zunge von Wistar-Ratten (Rattus norvegicu8, Forma alba) gewonnen.

Page 3: Nachweis der Naphthol-AS-D-Chloracetat-Esterase-Aktivität in Mastzellen unter besonderer Berücksichtigung cutaner Mastocytosen

Naehweis del' Naphthol-AS-D-Chloracetate-Esterase-Aktivitat 25

2klenschliches Uewebe.' Fntersllcht wurde Hant (fixiel't in Forallliin und Boul:~s('hem Gemisch) von Probanden, bei denen klinisch kein Verdaeht auf eine Neoplasie bestand.

2. Cutane Mastocytosen

Von Hi Patienten mit klinisch gesicherter Frticaria piglllentosa wllrden Hautexcisate in 3%-igem Formalin fixiprt, in Paraffin eingebettet nnd in iiblicher 'WeiHe aufgearbeitpt.

3_ Gntartige systemische Mastocytose (SAGHER) mit cutaner Beteiligung

ZllI' Untersnehung standen 8 Hautexcisate von 3 Sanglingen im Alter von 8 Monaten bis zu einem .Tahr ZlH' Vprfligung mit teils diffuser, teils klpinknotiger Infiltration, die ebenfalls in For-malin (5%ig) fixiert worden waren.

4. Farbungen

Neben den iibliehen flir die Diagnostik wichtigen Farbungen wie Hamatoxylill.-Eosin, GIElIlSA, Elastiea na('h VA ~ GIESOX nnd Iteticulinfaserdarstellnng nach GOMORI (ROMEIS 19(8) wurden die Gewpbeproben folgmHlen histo(·hemischen Reaktionen bzw. Farbungen mit histochemisehem Aus-sageweet nnterzogen: P AS-Heaktion, Toluidinblau-Standard-Farbull.g, alkoholresistente Meta-chromasie (KUA:\IER nnd \VIXDHUM 1955) sowie Aleianblau bei pH -~ 2,5; 1,0 und 0,5.

5. ~ASDCE-Reaktion

Die lteaktion ist nach den Allgaben von LEDEH (19G4) ausgefiihrt worden. Eine Modifikation erfolgte lediglic;h demrt, daG die Pararosanilin-Liisung auf pH = G,7 eingestellt wurde. Die ICon-trolle erfolgte dnl'eh Inknbation ohne Rnbstrat.

Ergebnisse

1. Mastzellen in "normal em" Gewe be Die Granula der Mastzellen weisennach BODIN-, CARNOY- oder Formalin-Fixierung

eine charakteristische Verteilung des Enzyms auf, indem eine markante orange-farbene Tinktion eintritt (Abb_ 2 bis 4). Auf Grund der auBerordentlich dichten Lage-rung der Granula ist eine schwache cytoplasmatische Aktivitat nicht sicher auszu-schlieBen. In Kryostatflchnitten reagieren die Mastzellen ebenfalls intensiv positiv. Hier sind die Granula aher nicht sicher als Trager der NASDCE auszumachen. Viel-mehr liegt das Reaktionsprodukt hOlllogen iiber den Anschnitt der Zellen verteilt. Nur der Kern bleibt ausgespart (Abb. 5). In allen Praparaten sind die Nuclei frei von jeglicher Enzymaktivitat.

Hinsichtlich deF! Einflusses der angewandten Fixierungen ist festzllstellen, daB keine Absehwachung der EnZYlllaktivitat eintritt. Ebenso lassen sich keine Unter-schiede der Intensitat der Reaktion zwischen tierischelll und menschlichelll Gewebe nachweisen.

2. Cutane Mastocytosen Bei allen Patient en mit Urticaria pigmentosa waren die Mastzellen im Corium ver-

mehrt, teils herdformig bis kleinknotig subepithelial, teils diffus unter Bevorzugung

Page 4: Nachweis der Naphthol-AS-D-Chloracetat-Esterase-Aktivität in Mastzellen unter besonderer Berücksichtigung cutaner Mastocytosen

26 H. HAll" VO)( DonscHE u. a.

perivaskularer oder perifollikularer Areale (Abb. 6, 7). Auch in Cutis und Subcutis sind die Mastzellen besonders nm die AusfUhrungsgange von Schweif.ldriisen in reich-licher Menge anzutreffen (Abb. 7). Die Aktivitat des Enzyms zeigt sich in gleicher Starke wie im "normal en" Gewebe.

3. Gutartige systemische Mastocytose mit eutaner Beteiligung (SAGHER) Diese unter dem klinischen Bild einer Histiocytose bzw. Reticulosc verlaufenden

Krankenbilder zeigen aueh eine Beteiligung des Knochenmarkes und beginnen typi-scherweise in friiher Kindheit. Auf Grund des klinischen Bildes ist eine Abgrenzung von der malignen Rcticulose moglieh.

Die Mastzellen zeigten in den Hautexcisaten das typische farberische Verhalten. Enzymhistoehemisch war eine starke granulare NA8;DCE in den erheblich vermehrten, teils diffus subepidermal, teils perivaskular angeordncten Mastzellen zu verzeichnen, die keine Kernanomalien zeigten.

Diskussion

Aus den vorliegenden Untersuchungsergebnissen ist zu ersehen, daLl Mastzellen unabhangig von der untersuchten Spec:ies eine intensive Aktivitat del' NASDCE besitzen, wobei auch unter pathologischen Bedingungen in Mastzellen das Enzym in lllarkanter Form nachweisbar ist.

In Mastzellen wurde bisher eine groLle Anzahl von Enzymen nachgewiesen (Anvy 19(8). Dabei handelt es sich UIll Enzyme, din einerseits den Grundstoffwechsel der Zellen gewahrleisten, anderer· seits speziell biogene Amine und Mu('opolysa('charide - wie das Heparin - synthetisieren. Au13eI'· dem kiinnen auch Enzyme an Granula gebnnden sein, die mit diesen offenbar ausgestoLlen werden und extraztliular im Bindegewebsraum wirken. Ferner sind Enzyme fiir den Vorgang der Degranu· lierung notwendig (UVNAS nnd ANTOXSSO~ 19(3). Die Anzahl einschlagiger histo('hemiseher Unter-suchungen ist illl Vergleieh zu Arbeiten, die das Heparin und die biogenen Amine (HOYT et al. 1979) odeI' das Caleium (ANDERSON et al. 1979) betreffen, verhal3tnisrniWig gering. Urnfassende Unter-suchungen der Mastzellenenzyme hat SCHAlTER (1962) vorgelegt, die durch die Befunde von Drcu-LESCU (1967) Bowie von DrCULESCU At al. (19(i7; 19(\8) bestatigt und erweitert wurden. LAGUNOFF und BENDlT'r (19G3) konnten ex-Chymotrypsin und Tryptase in dAn Granuia lokalisieren.

Die N ASDCE ist ein an die Granula gebundeneB Enzym, dessen Funktion allerdings noch nicht hinrAichend aufgeklart iBt. DAr histoehemiBche Naehweis wurde erstrnals von GmwRI (1953) be-schrieben und von BURSTOXE (1957) weiterentwiekelt. Den Reaktionsmeehanismus haben MOLO' NEyet al. (1960) dargelegt (Abb. 1) und ferner ermittelt, daLl Eserinsalicylat (10~2 mol), Natrium-Arsanilat (10~2 mol), Natrium-Tanrol'halat (10~2 mol), DiiROpI'opylfluorophosphat (10~2 mol) und

N=NVN=NV

CXXO-CO-CH2C1 Hydro- CXXOH (f)9- -p Kupp- m(H (H CH] ~ -fN=N N=N -----'-'--* ]

CO-NH-f) tyse CO-IYIf.-f) lung CO-NH.-f) r y CH3 (H3 >-' [H3 [H] [H]

NapMhol~ASO~

cMoracetat Naphthol - AS D Fast garnet

GBC Roles ;reaMioris-produkl

Abb. 1. Schema des Heaktionsablaufes zum Naehweis der NASDCE-Aktivitat (nach MOLONEY

et al. [1960J). Nach IKUPP--->- muLl es im Schema rechts oben statt eR richtig OH heiLlen. ung

Page 5: Nachweis der Naphthol-AS-D-Chloracetat-Esterase-Aktivität in Mastzellen unter besonderer Berücksichtigung cutaner Mastocytosen

Naehweis del' Naphthol-AS-D-Chlol'u,·dat-Esterase-Aktivitat 27

''fabelle 1. Granulagcbundene Enzyme del' J\lastzellen

1.11.1. 7 3.1.1.3 3.1.3.1 3.1.3.2 3.1.3.5 3.1.(j.3 3.2.1.29 3.2.1.31 3.4.1.1 3.4.1.2 3.4.4.5

3.0.1.8 3.9.1.1 4.1.1.2(i

.:>l ame des Enzyllis

Peroxidase I,ipoproteinlipnse Alkalische Phosphatase Sallre Phosphatase 5-Xuf'leotidase Sulfataso N -a(,(,tyl-(:i-glucuronid ase !J-Ghwuronidase I "'llcinaminopeptidase .\.; 11 illopeptidase (\;-( 'hylllotl'y;:sin

A'l'P-ase Phosphoamidase DO PA-De"arboxylasl' Chylllase Xaphthol-AR-D-ehloracetat -Esterase' TrYl'tase

A.ntor(en)

LINDNER (1901) AMBRUS und RTRANDSTROEM (1968) BnER llnd RCHAlTER (19(;1) EilER llnd RCHAUER (19(;1) 1,lNmmR (19iil) LINDNER (19fil) LAGUKOFF At a1. (1970) LINDNER (HHil); SCHA1'ER (1905) BRAl:N-FALCO un!! SALFELD (1959) LINDNER (HHil) LAGrNon' llIlri BENDITT (1963) j),\'HZYNKm\n~'Z und BARNARD (1967) EImH und RCIlAUEH (lH61) LnwNER (19(H) ADA~IS-REY et a1. (1904) LAGUNOFB' (lH72) :\lOLONEY et a1. (1900) LAGl::NOFF unci BENnITT (19(j3)

1) KunllllArn gerniifJ del' Kormmklaturliste del' EnzyrnA Commission of tbe Internationd Union of Bio-chemistry.

Kupfersulfat (10-3 mol) die Aktivitat hemllwn. Diese AutoJ'eu uahmen an, claf.l neben Gewebsmast-zellen auch histiocyUire Elemente und Zellen del' myeloischen Reihe im peripheren Blut sowie im Knochenmal'k eine hohe Aktivitiit an NASDCE besitzen. Das Vorkommen dieses Enzyms in Histiocyten wurde allerdings dUl'ch die Untersuchungen von RCllAEFER und FISCHER (1966) ein-deutig widerlegt. THIEDE et al. (1971), die die ="ASDCE als "Marker" flir Mastzellen benutzten, schlossen aus clem gleichzeitigen VOl'komrncn (lieses Enzyms in :vlastzellen llnci Blutmonocyten auf einen Ursprung del' Gewebsmastzellen aus Monoeyten.

Die Experimente von I~EDER (1 H(j4) zeigten auBerdern, daB dieses Enzym gpgeniiber einer Fixie-rung des Gewebes seh[' stabil isL Verluste del' Enzymaktivitiit traten allerdings nach del' Entkal-kung yon Knochen mit Ameisensaul'e (RCOOR) auf, jedoch nicht nach Behandlung mit Athylen-diamintetraacetat. Au('h wir konnen <lurch unsere Untersuehungen bestatigen, daB clieses Enzym gegeniibpl' veschi,'denen FOl'men del' Gewebpkonservierung widerstandfiihig ist. Die Verwendung del' Fixierungslosungpn naeh BOUIN hzw. naeh CARNOY, die auf Grund ihrer Zusammensetzung eine starke proteinfallende Wirkung besitzen, nihrt im Vergleich mit den Ergebnissen der nativen Kryostatschnitte zu keiner ;vrinderung del' Enzymaktivitat, abel' zu einer bevorzugten Loka1isa-tion an den Grannla. Dabei ist allerdings unwahrscheinlich, daB die granulare Aktivitat eine Folge der Fixiorung ist. MOLOXEY et a1. (19(j0) fan den Blutstammzellen, eosinophile und basophile Gra-nulocyten, Monoeyten, Megakaryocyten, reife Erythrocyten und Plasmazellen frei von dieser Enzymaktivitat, was abel' im Widerspruch zu den Ergebnissen von THIEDE et al. (1971) steht. Bereits SCHAUEH (1965) wies darauf hin, daB die Aktivitat del' NASDCE in neoplastischen Mast-zellen eine intensive Reaktion ergibt. Dies wurde von ALHOY et al. (1975) bestatigt. nber das Ver-halt en anderer Enzyme un tel' den erwahnten Bedingungen liegen unterschiedliche Befunde in der Literatur VOl' (LAGUNOFF et al. 1(70).

Von besonderem InterAsse sind weitere Enzyme, die in den Granula lokalisiert sind (Tabelle I). Ein Teil diesel' Enzyme diirfte in Beziehung zum Stoffwechsel des Bindegewebes stehen (KAISER und STOGKINGEH 1(71).

Naehweis del' Naphthol-AS-D-Chlol'u,·dat-Esterase-Aktivitat 27

''fabelle 1. Granulagcbundene Enzyme del' J\lastzellen

EC-Xr.1 )

1.11.1. 7 3.1.1.3 3.1.3.1 3.1.3.2 3.1.3.5 3.1.(j.3 3.2.1.29 3.2.1.31 3.4.1.1 3.4.1.2 3.4.4.5

3.0.1.8 3.9.1.1 4.1.1.2(i

.:>l ame des Enzyllis

Peroxidase I,ipoproteinlipnse Alkalische Phosphatase Sallre Phosphatase 5-Xuf'leotidase Sulfataso N -a(,(,tyl-(:i-glucuronid ase !J-Ghwuronidase I "'llcinaminopeptidase .\.; 11 illopeptidase (\;-( 'hylllotl'y;:sin

A'l'P-ase Phosphoamidase DO PA-De"arboxylasl' Chylllase Xaphthol-AR-D-ehloracetat -Esterase' TrYl'tase

A.ntor(en)

LINDNER (1901) AMBRUS und RTRANDSTROEM (1968) BnER llnd RCHAlTER (19(;1) EilER llnd RCHAUER (19(;1) 1,lNmmR (19iil) LINDNER (19fil) LAGUKOFF At a1. (1970) LINDNER (HHil); SCHA1'ER (1905) BRAl:N-FALCO un!! SALFELD (1959) LINDNER (HHil) LAGrNon' llIlri BENDITT (1963) j),\'HZYNKm\n~'Z und BARNARD (1967) EImH und RCIlAUEH (lH61) LnwNER (19(H) ADA~IS-REY et a1. (1904) LAGUNOFB' (lH72) :\lOLONEY et a1. (1900) LAGl::NOFF unci BENnITT (19(j3)

1) XunllllArn gerniifJ del' Kormmklaturliste del' EnzyrnA Commission of tbe Internationd Union of Bio-chemistry.

Kupfersulfat (10-3 mol) die Aktivitat hemllwn. Diese AutoJ'eu uahmen an, claf.l neben Gewebsmast-zellen auch histiocyUire Elemente und Zellen del' myeloischen Reihe im peripheren Blut sowie im Knochenmal'k eine hohe Aktivitiit an NASDCE besitzen. Das Vorkommen dieses Enzyms in Histiocyten wurde allerdings dUl'ch die Untersuchungen von RCllAEFER und FISCHER (1966) ein-deutig widerlegt. THIEDE et al. (1971), die die ="ARDCE als "Marker" flir Mastzellen benutzten, schlossen aus clem gleichzeitigen VOl'komrncn (lieses Enzyms in :vlastzellen llnci Blutmonocyten auf einen Ursprung del' Gewebsmastzellen aus Monoeyten.

Die Experimente von I~EDER (1 H(j4) zeigten auBerdern, daB dieses Enzym gpgeniiber einer Fixie-rung des Gewebes seh[' stabil isL Verluste del' Enzymaktivitiit traten allerdings nach del' Entkal-kung yon Knochen mit Ameisensaul'e (RCOOR) auf, jedoch nicht nach Behandlung mit Athylen-diamintetraacetat. Au('h wir konnen <lurch unsere Untersuehungen bestatigen, daB clieses Enzym gegeniibpl' veschi,'denen FOl'men del' Gewebpkonservierung widerstandfiihig ist. Die Verwendung del' Fixierungslosungpn naeh BOUIN hzw. naeh CARNOY, die auf Grund ihrer Zusammensetzung eine starke proteinfallende Wirkung besitzen, nihrt im Vergleich mit den Ergebnissen der nativen Kryostatschnitte zu keiner ;vrinderung del' Enzymaktivitat, abel' zu einer bevorzugten Loka1isa-tion an den Grannla. Dabei ist allerdings unwahrscheinlich, daB die granulare Aktivitat eine Folge der Fixiorung ist. MOLOXEY et a1. (19(j0) fan den Blutstammzellen, eosinophile und basophile Gra-nulocyten, Monoeyten, Megakaryocyten, reife Erythrocyten und Plasmazellen frei von dieser Enzymaktivitat, was abel' im Widerspruch zu den Ergebnissen von THIEDE et al. (1971) steht. Bereits RCHAUEH (1965) wies darauf hin, daB die Aktivitat der NASDCE in neoplastischen Mast-zellen eine intensive Reaktion ergibt. Dies wurde von ALHOY et al. (1975) bestiitigt. nber das Ver-halt en anderer Enzyme un tel' den erwahnten Bedingungen liegen unterschiedliche Befunde in der Literatur VOl' (LAGUNOFF et al. 1(70).

Von besonderem InterAsse sind weitere Enzyme, die in den Granula lokalisiert sind (Tabelle I). Ein Teil diesel' Enzyme diirfte in Beziehung zum Stoffwechsel des Bindegewebes stehen (KAISER und STOGKINGEH 1(71).

Page 6: Nachweis der Naphthol-AS-D-Chloracetat-Esterase-Aktivität in Mastzellen unter besonderer Berücksichtigung cutaner Mastocytosen

28 H. HAHN VON DORSCHE u. a.

Es ist her'vorzuheben, daJ.l bei del' Degranulierung hauptsachlich Hydrolasen freigesetzt werden. Na(·h Untersuchungen von UVNAS und AXTONSSO:;>;" (1963) 8tehen mit dem ProzeJ.l del' Degranu-lierung del' Mastzellen VOl' allem (lie hydrolytischen Enzyme Phosphatidase A und das <x-Chymo-trypsin in Verbindung. Verlllittels del' expel'imentell hervorgerufenen Hemmung diesel' Enzyme konnte zugleich aueh eine HenllllUng del' Degranulierung bewirkt werden.

Ein praktisches Interesse beanspruchen die Erkrankungen des Systems del' Mastzellen. Eine entsehcidende Voraussetzung stellt die biologisehe Zuordnung bzw. die Erkennug diesel' Zellen dar. Unsere Untersuehungcn zeigten, daJ.l die Enzymaktivitat unter pathologischen Bedingungen sehr gut mit del' NASDCE C'l'faJ.lbar ist. Vergleicht man diesen Befund mit dem eingangs erwahnten weehselhaften bausteinhistochemischen Verhalten del' Granula bei gut- und b6sartigen Masto-cytosen, so ergibt sich als zwingende Folgerung, daJ.l del' histochemische Nachweis del' NASDCE als Marker fUr Mastzellf'n eingesetzt werden kann.

Literatur ADAJlIS-REY, G., DAHLSTR(hl, A., FUXE, K., and H_~GGENDAHL, G., Formation and storage of

dopamine in hamster mast-cells following the administration of dopa .. r. Pharm. Pharmacol. 17,252-253 (1964).

ALROY, J., LEAV, 1., LELLIS, R. A. DE, and VVEINSTEIN, It. S., Distinctive intestinal mast cell neo-plasms of domestic cats. Lab. Invest. 33, 159-167 (1975).

AIIIBRUS, M. R., and STRANDSTROElII, H. V., Effeet of mast ('ell disintegrating agents on lipoprotein lipase. Life Sei. 7, 209-214 (19(i8).

ANDERSON, P., ROHLICH, P., and UVNAS, B., The influence of calcium on morphology and his tam in ('ontent of isolated inta(·t rat mast cell granules. Aeta physiol. scand. 105, 350-358 (1979).

ARYY, L., Les f'llzymes des labrocytes. Ann. BioI. 7, 287 - 306 (1968). BHAUN-FALCO, 0., and SALFELD, K., Leucine aminopeptidase activity in mast eells. Nature 183,

51-52 (1959). BURSTONE, lVI. R., Esterase activity of developing bones and teeth. Arch. Path. 63, 1()4-167 (1957). DARZYNKIEWICS, Z., and BAR:;>;"AHD, E. A., Rpeeifie proteases of the rat mast cells. Nature 213,

1198-1202 (1967). DICULESClJ, 1., Donnees histoenzymologiqllPs SUI' l'interrelation entre Ies mastocytes et Ie tissu

adipeux. C. R. Ass. Anat. 138,415-422 (19!i7). ONICESCC:, D., GUIDA, 1., STOICA, M., ot MARIN, A., Reeherche histochimique sur Ie mastocyte. Ann. histoehim. 12,415-422 (1967). - MARIN, A., STOICA, M., and ZANClJ, L., On histoenzymological variations in tissue mast cells. Acta histochem. 31, 254-260 (I9(l8).

EDER, M., und SCHAUER, A., Fermenthistoehemisehe und experimentelle Untersuchungen an Gewobszellen. Beitr. path. Anat. 124,251-277 (1961).

GOMORI, G., Chloroaeyl esters as hist()('helllical substrates .• J. Histochem. Cytochem. 1, 469-470 (1953).

HAHN VON DORSCHE, H., FEHRlIIANN', P., und SULZIlIANN, n., Die Mastzelle als einzellige endokrine Driise. Acta anat. 77, 560-560 (1970).

HOYT, R. F. jr., :)OROKIX, S. P., and BARTLETT, R. A., A simple fluorescence method for serotonin-containing cells in plastic-embedded lung, gut and thyroid gland. J. Histochem. Cytochem. 27, 721-727 (1979).

KAISER, E., une! RTOCKINGER, L., Morphologie und Biochemie des Bindegewebes. MUnch. med. Woehr. 113,321-333 (1971).

KRAlIIER, H., and WI:;>;"DRl."M, G. ~L, Tho metachromatic staining reaction. J. Histochem. Cyto-ehf'lll. 3, 227-237 (1055).

LAGlJNOFF, D., The meehanism of histamine release from mast cells. Biochem. Pharmacol. 21, 1880 -1806 (1972).

Page 7: Nachweis der Naphthol-AS-D-Chloracetat-Esterase-Aktivität in Mastzellen unter besonderer Berücksichtigung cutaner Mastocytosen

Nachweis (leI' Naphthol.AS·D.Chloracetat.ERterase·Aktivitiit 29

and BENDITT, E. P., Protf'olytic pnzynlf's of maRt ('plls. Ann. ~. Y. Acad. Sci. 103, 185-198 (1963). PRITZL, P., and ;\IUELLER, L., N·acetyl·~·glllcosaminidasp in rat mast cell granulps. Exp. Cell. Res. 61,129-132 (1970).

LEDER, L. D., Ubpl' die selpktive fern1Pnteytr}('hemische Darstellung von nentrophilpn myeloischen Zellen und Gewpbsmastzf'llpn im l'araffinsehnitt. Klin. Wsehr. 42, 553 (1964).

LENXERT, K., and l'AR\VARES('H, M. n., ;\last cells and maRt cell neoplasia: A rpview. Histopatho· logy 3,349-364 (197\l).

Lr~DNER, .1., Die l\Iastzf'll('. An·h. klin. expo Derm. 213, 588-606 (19(H). MIH~I, M. C., VVALLACE, H. C., REED, H .. J., and CARUSO, M. G., Mast cell infiltratps of the skin and

the mastoeytosis syndronH'. Human l'athol. 4, 231-239 (1973). MOLOXEY, vV. C., ::\IcPHEHsoN, K., and FLIEGELMAX, L., Esterasf' activity in lpucocytes demon·

stratpd by the lise of naphthol AS·D ehloroacptatp substratp. J. Histochem. Cytochem. 8, 200 - 207 (19(lO).

HOMEIS, B., Mikl'oskopisehf' Tpchnik. 1(i. Ann., Oldcnbonrg, Mlinchen·\Vien 19ii8. SAGHER, F., Systemie involvf'lllent in nrtiearia pigmentosa. Acta df'rm.·venpreol. 2, 115 -119

(1957). SCHAEFER, H. E., und FISCHER, R., rbpl' dpn Nachwf'is von Gewpbsmastzellpn mit del' Naphthol·

AS·D·Chloroacetat·ERtf'raRe·Reaktion in Histio('ytomen der Haut. Zbl. allg. Path. path. Anat. 109, 397 -401 (196fi).

SCHAGER, A., Histochemische Enzynmntf'['suehungen an tl'ansplantablen Miiusemastzelltumoren. Beitr. path. Anat. 127, 395-405 (19fi2).

- Die Fllnktion elf'[, Mastzclle und das biologische Verhalten transplantabler MastzPlltumoren. 14. Arbeitstagung (IeI' Veterinarpathologen. 8 .. Tuni 19ii5, Saarbrlicken.

SELYE, H., The mast eells. Butterworth, \\'ashington 19ii5. THIEDE, A., Mt;LLER·HERMELIXK, H. K., SOXXTAG, H. G., Mt'LLER·RecHHoLTZ, \V., nnd LEDER,

L.·D., Zur Entstehnng von Gewebsmastzellen. Beitr. path. Anat. 143, 172 -182 (1971). UVNAS, B., and ANTOKSSOX, .J., Triggering action of phosphatidase A and ehymotrypsins on de·

granulation of rat mesentery mast eellR. Bi()('hem. l'harma('ol. 12, 867 - 873 (19(i3).

Ansehrift del' Ve['fasser: p. A. Dr. se. Illpd. H. HAHN v. DORSCHE, Anatomisches Institut del' Ernst·Moritz·Arndt· Universitiit Greifsv:ald, DDR· 2200 Gl'eifswald, Fl'iedrich·Loeffler·Rtra13e 23 c.

Page 8: Nachweis der Naphthol-AS-D-Chloracetat-Esterase-Aktivität in Mastzellen unter besonderer Berücksichtigung cutaner Mastocytosen

ilO H. HAHN VOX DOltSCHE ll. a., Naehwflis del' Naphthol-AS-D-Chloracetat-Esterase-Aktivitiit

TafelerkHirung

Tafel VI

Abb. 2 bis 4. ::Vlastzdlell in del' Znnge VOIl Sallllratten (Abb. 2 und 3) und in einem Zungen-Nerven (Abb. 4). Die Granula dE'I' MastzellpIl enthalten die Enzymaktivitiit. Fix. naeh CARNOY; NASDCE-Heaktion (400: 1 bzw. 1 HOO: 1).

Abb. 5. }Iastzpllen in dfl!' Zllnge emeI' \Vista!'-Hatte. Unfixierter Kryostatsehnitt. Die Enzym-aktivitiit ist homogen in del' ZellE' wrteilt (400: 1).

Ahb. (j und 7. }lastzE'llenhyperplasie hei Urticaria pigrnentosa. Die Mastzellen sind hauptsii(·hlich im t-ltratulll papillarc df's CoriuIll lokalisiE'rt (Abb. 6) und sind weniger zahlreich im Stratulll reti-culare (Abb. 7). Hie,' sind sic bmiorzllgt Ulll Driisenansfiihrungsgange gelflgen (Abb. 7). Fix. For-malin; NASDCE-Hf'aktion (;";20: 1).

Page 9: Nachweis der Naphthol-AS-D-Chloracetat-Esterase-Aktivität in Mastzellen unter besonderer Berücksichtigung cutaner Mastocytosen

Acta histochem. Vol. 69 Plate VI

,3

4

6 7

Hflhn von DorRehe u. fl.

VEB GUSTAV FISCHER VERLAG .lENA