19
CHE Berlin 29. April 2004 1 Neuer Wein braucht neue Schläuche Organisationsformen und – reformen im deutschen Hochschulwesen Hans N. Weiler Stanford University

Neuer Wein braucht neue Schläuche

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Neuer Wein braucht neue Schläuche. Organisationsformen und –reformen im deutschen Hochschulwesen Hans N. Weiler Stanford University. These. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Neuer Wein braucht neue Schläuche

CHE Berlin 29. April 2004 1

Neuer Wein braucht neue Schläuche

Organisationsformen und –reformen im deutschen Hochschulwesen

Hans N. Weiler

Stanford University

Page 2: Neuer Wein braucht neue Schläuche

CHE Berlin 29. April 2004 2

These

Das Ausmaß der an den deutschen Hochschulen stattfindenden Veränderungen ist mit den hergebrachten Organisations-formen nicht zu bewältigen und bedarf einer grundlegenden Reform in der Organisation von Hochschulen.

Page 3: Neuer Wein braucht neue Schläuche

CHE Berlin 29. April 2004 3

Die Notwendigkeit einer Organisationsreform ergibt sich aus

• der Studienreform, insbesondere der Einführung gestufter Studiengänge,

• neuen Ansprüchen an die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses,

• einem transparenteren Verhältnis von Hochschule, Gesellschaft und Arbeitsmarkt,

Page 4: Neuer Wein braucht neue Schläuche

CHE Berlin 29. April 2004 4

• der zunehmenden Bedeutung von Wissens-transfer und Weiterbildung,

• der Entstehung neuer Forschungsschwer-punkte und –prioritäten und

• der stärkeren Integration von universitärer und außeruniversitärer Forschung an den Hochschulen.

Page 5: Neuer Wein braucht neue Schläuche

CHE Berlin 29. April 2004 5

Der Modellversuch an der AEU: Neue Organisationsformen

1. Das Bachelor-Kolleg

2. Fachkolleg und Professional School für die post-Bakkalaureus-Ausbildung

3. Der Hochschulforschungsverbund

Page 6: Neuer Wein braucht neue Schläuche

CHE Berlin 29. April 2004 6

Warum ein Bachelor-Kolleg?• Bachelor-Studiengänge erfordern die

Koordination von disziplinären und interdisziplinären Elementen

• Das Bachelor-Studium bedarf einer besonders intensiven Beratung, Betreuung und Evaluierung von Studierenden und Studienangeboten

• “Berufsbefähigung” der Absolventen erfordert engeren Kontakt zwischen Hochschule und Arbeitsmarkt

Page 7: Neuer Wein braucht neue Schläuche

CHE Berlin 29. April 2004 7

Das Bachelor-Kolleg

Fach e in h e itG E SCH ICHTE

Fach e in h e itS O Z IO LO G IE

Fach e in h e itP HYS IK

BACHELOR-KOLLEG

UNIVERSITÄT

Page 8: Neuer Wein braucht neue Schläuche

CHE Berlin 29. April 2004 8

Organisatorische Optionen für die post-Bakkalaureus-Ausbildung

• Fachkollegs: Disziplinorientierte Ausbildung– Master

– Promotion

• Professional Schools: Problem- und anwendungsorientierte und deshalb interdisziplinäre Ausbildung– Master

– Promotion

Page 9: Neuer Wein braucht neue Schläuche

CHE Berlin 29. April 2004 9

Fachkollegs und Professional Schools

Professional SchoolM ANAG EM ENT

Professional SchoolBILDUNG SFORSCHUNGUND LEHRERBILDUNG

E TC .

Professional SchoolÖ FFENT LICHE G ESUNDHEIT

FachkollegBIOW ISSENSCHAFT EN

FachkollegSOZIALW ISSENSCHAFT EN

E TC .

FachkollegNAT URW ISSENSCHAFT EN

UNIVERSITÄT

Page 10: Neuer Wein braucht neue Schläuche

CHE Berlin 29. April 2004 10

Gemeinsame Fachkollegs

• Lebenswissenschaften

• Sozialwissenschaften

• Sprach- und Literaturwissenschaften

• Naturwissenschaften

• u.a.

Page 11: Neuer Wein braucht neue Schläuche

CHE Berlin 29. April 2004 11

Fachkollegs: Besondere Merkmale

• Curriculare Struktur

• Beratungsintensität

• Diagnostische und Selektionsverfahren

• Betonung wissenschaftlicher Methodenfragen

• Wissenschaftsdidaktische Komponente

Page 12: Neuer Wein braucht neue Schläuche

CHE Berlin 29. April 2004 12

Fachkollegs: Ressourcen

• Enge Verbindung mit einschlägigen Facheinheiten

• Sprecher des Fachkollegs• Mittel für den “Einkauf” von Lehrdeputaten• Ausbildungsrelevante Labor- und

Übungseinrichtungen• Doktorandenstipendien auf

Wettbewerbsbasis

Page 13: Neuer Wein braucht neue Schläuche

CHE Berlin 29. April 2004 13

Professional Schools: Merkmale

• Anwendungsorientierte, interdisziplinäre Post-Bakkalaureus-Ausbildung: Master und Promotion

• Problem- und anwendungsorientierte Forschung

• Wissenstransfer und Weiterbildung

Page 14: Neuer Wein braucht neue Schläuche

CHE Berlin 29. April 2004 14

Professional Schools: Aufgabenbereiche

• Bildungsforschung und Lehrerbildung

• Management

• Öffentliche Gesundheit

• Rechtswesen

• Siedlungs- und Verkehrswesen

• Internationale Entwicklung

• Umweltschutz u.a.

Page 15: Neuer Wein braucht neue Schläuche

CHE Berlin 29. April 2004 15

Professional Schools: Ressourcen

• Gemeinsame Berufungen mit Facheinheiten• Dekan der Professional School• Autonomie innerhalb der Hochschule• Mittel aus Wissenstransfer• Unabhängige Ressourcen für

– Personal (gemeinsame Berufungen u.a.)– Infrastruktur für Forschung und Lehre– Graduiertenförderung

Page 16: Neuer Wein braucht neue Schläuche

CHE Berlin 29. April 2004 16

Exkurs: Was wird aus den Fächern?

Page 17: Neuer Wein braucht neue Schläuche

CHE Berlin 29. April 2004 17

Neue Organisationsformen im Überblick

S F Bs , F orschungszentren,M ax-Planck -Ins ti tute ,F raunhofe r-Ins ti tute

HO C HS C HUL F O RS C HUNG S V E RBUND

FacheinheitSOZIOLOGIE

ETC.

FacheinheitCHEM IE

BA C HE L O R-K O L L E G

ETC.

FachkollegNAT URW ISSENSCHAFTEN

FachkollegSOZIALW ISSENSCHAFTEN

ETC.

Professional SchoolUM W ELT W ISSENSCHAFT

Professional SchoolBILDUNG SFORSCHUNG UND

LEHRERBILDUNG

F A C HK O L L E G S /PRO F E S S IO NA L S C HO O L S

U N IVER SIT Ä T

Page 18: Neuer Wein braucht neue Schläuche

CHE Berlin 29. April 2004 18

Die neue Hochschulverbundforschung

• Die Zusammenführung von universitärer und außeruniversitärer Forschung in einem Hochschulforschungsverbund

• Die Stärkung interdisziplinärer Forschung• Die Reform der Forschungsförderung und -

finanzierung– Indirekte Kosten– Steuerung durch Start- und Anreizfinanzierung

Page 19: Neuer Wein braucht neue Schläuche

CHE Berlin 29. April 2004 19

Dem nach wie vor unermüdlich tätigen Pionier für eine moderne

deutsche Hochschule

DETLEF MÜLLER-BÖLING

zum 70. Geburtstag

1948 - 2018