2
I964 NEURATH und DUNGER 2713 GEORG NEURATH und MICHAEL DUNGER Notiz uber einige neue unsymmetrische Hydrazine und 5-Nitro-2-hydroxy-benzal-Derivate Aus dem Forschungslaboratorium der Firma H. F. & Ph. F. Reemtsma. Hamburg (Eingegangen am 16. April 1964) Im Rahmen unserer Untersuchungen iiber die Identifizierung von N-Nitroso-Verbindungen und asymmetrischen Hydrazinen als 5-Nitro-2-hydroxy-benzal-Derivate 1) wurden die fol- genden noch nicht beschriebenen Verbindungen dargestellt ; I-Methyl-1-sek.-butyl-hydrazin, I-Methyl-I -text.-butyl-hydrazin, I-Methyl-I-isopentyl-hydrazin und ihre 5-Nitro-2-hydroxy. benzal-Derivate sowie die entsprechenden Derivate von 1 -Methyl-I -n-propyl-hydrazin, 1-Me. thyl-I-isopropyl-hydrazin und 1 -Methyl-I-isobutyl-hydrazin. BESCHREIBUNG DER VERSUCHE Die unsymmetrischen Hydrazine (s. Tab.) wurden durch Reduktion der entsprechenden N-Nitroso-Verbindungen mit Lithiumalanat wie bereits beschrieben 1-3) dargestellt. Die N-Nitroso- Verbindungen wurden aus w8I3r. salzsaurer Lasung durch Umsetzung der sek. Amine mit Natriumnitrit erhalten. Nach Zugabe des Natriumnitrits wurde 1 Stde. auf 80" erhitzt, nach dem Abkiihlen mit Methylenchlorid extrahiert, der Extrakt iiber Calciumchlorid getrocknet, das Solvens verdampft und die N-Nitroso-Verbindungen durch Destillation ge- reinigt. Die sek. Amine als Ausgangsprodukte fur die Darstellung der Nitrosamine wurden durch Kondensation der entsprechenden Aldehyde mit Methylamin oder aus den verzweigten Aminen durch Umsetzung mit Formaldehyd und anschlieDende Reduktion mit Natrium und khan01 gewonnen". Die Darstellung der S-Nitro-2-hyct.oxy-benzal-Derivare geschah mit 5-Nitro-2-hydroxy- benzaldehyd (Schuchardt, reinit) in athano1 nach der friiher beschriebenen Methodel). Ihre Absorptionsspektren und Elementaranalysen sind in der Tabelle zusammengefalt. Sdpp. und Schmpp. sind nicht korrigiert. Die Schmpp. wurden auf dem KorLER-Heiz- mikroskop bestimmt. Die Mikroanalysen wurden von der Firma A. BERNHARDT, Mikro- analytisches Laboratorium im Max-Planck-Institut fur Kohlenforschung, Miilheim/Ruhr, durchgefiihrt. 1) G. NEURATH, B. PIRMANN und M. DUNGER, Chem. Ber. 97, 1631 [1964]. 2) J. LEICESTER und A. I. VOGEL, Research 3, 148 [1950]. 3) F. W. SCHUELER und C. HANNA, J. Amer. chem. SOC. 73, 4996 [195l]. 4) Methoden der organ. Chemie (Houben-Weyl), 4. Ad., Bd. 11/1, S. 666, Verlag Georg Thieme, Stuttgart 1957.

Notiz über einige neue unsymmetrische Hydrazine und 5- Nitro-2-hydroxy-benzal-Derivate

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Notiz über einige neue unsymmetrische Hydrazine und 5- Nitro-2-hydroxy-benzal-Derivate

I964 NEURATH und DUNGER 2713

GEORG NEURATH und MICHAEL DUNGER

Notiz uber einige neue unsymmetrische Hydrazine und 5-Nitro-2-hydroxy-benzal-Derivate

Aus dem Forschungslaboratorium der Firma H. F. & Ph. F. Reemtsma. Hamburg

(Eingegangen am 16. April 1964)

Im Rahmen unserer Untersuchungen iiber die Identifizierung von N-Nitroso-Verbindungen und asymmetrischen Hydrazinen als 5-Nitro-2-hydroxy-benzal-Derivate 1 ) wurden die fol- genden noch nicht beschriebenen Verbindungen dargestellt ; I-Methyl-1-sek.-butyl-hydrazin, I-Methyl-I -text.-butyl-hydrazin, I-Methyl-I-isopentyl-hydrazin und ihre 5-Nitro-2-hydroxy. benzal-Derivate sowie die entsprechenden Derivate von 1 -Methyl-I -n-propyl-hydrazin, 1-Me. thyl-I-isopropyl-hydrazin und 1 -Methyl-I-isobutyl-hydrazin.

BESCHREIBUNG D E R VERSUCHE

Die unsymmetrischen Hydrazine (s. Tab.) wurden durch Reduktion der entsprechenden N-Nitroso-Verbindungen mit Lithiumalanat wie bereits beschrieben 1-3) dargestellt.

Die N-Nitroso- Verbindungen wurden aus w8I3r. salzsaurer Lasung durch Umsetzung der sek. Amine mit Natriumnitrit erhalten. Nach Zugabe des Natriumnitrits wurde 1 Stde. auf 80" erhitzt, nach dem Abkiihlen mit Methylenchlorid extrahiert, der Extrakt iiber Calciumchlorid getrocknet, das Solvens verdampft und die N-Nitroso-Verbindungen durch Destillation ge- reinigt.

Die sek. Amine als Ausgangsprodukte fur die Darstellung der Nitrosamine wurden durch Kondensation der entsprechenden Aldehyde mit Methylamin oder aus den verzweigten Aminen durch Umsetzung mit Formaldehyd und anschlieDende Reduktion mit Natrium und khan01 gewonnen".

Die Darstellung der S-Nitro-2-hyct.oxy-benzal-Derivare geschah mit 5-Nitro-2-hydroxy- benzaldehyd (Schuchardt, reinit) in athano1 nach der friiher beschriebenen Methodel). Ihre Absorptionsspektren und Elementaranalysen sind in der Tabelle zusammengefalt.

Sdpp. und Schmpp. sind nicht korrigiert. Die Schmpp. wurden auf dem KorLER-Heiz- mikroskop bestimmt. Die Mikroanalysen wurden von der Firma A. BERNHARDT, Mikro- analytisches Laboratorium im Max-Planck-Institut fur Kohlenforschung, Miilheim/Ruhr, durchgefiihrt.

1) G . NEURATH, B. PIRMANN und M. DUNGER, Chem. Ber. 97, 1631 [1964]. 2) J. LEICESTER und A. I. VOGEL, Research 3, 148 [1950]. 3) F. W. SCHUELER und C. HANNA, J. Amer. chem. SOC. 73, 4996 [195l]. 4) Methoden der organ. Chemie (Houben-Weyl), 4. A d . , Bd. 11/1, S. 666, Verlag Georg

Thieme, Stuttgart 1957.

Page 2: Notiz über einige neue unsymmetrische Hydrazine und 5- Nitro-2-hydroxy-benzal-Derivate

-hyd

razi

n Sd

P.16

0

1 -M

ethy

l-1 -

n-pr

opyl

- 10

0 - 10

5"

1 - Met

hyl-

1 -is

opro

pyl-

98

- 10

3"

1 -M

ethy

l-1 -

sek.

-but

yl-

120 - 12

3"

1 -M

ethy

l-1 4

sobu

tyl-

11

8 - 12

2"

1-M

ethy

l-1-

tert

.-but

yl-

100-

110

"

1 -M

ethy

l- 1 -

isop

enty

l-

130-

135

"

5-N

itro-

2-h

ydro

xy-b

enza

l-Der

ivat

A

max

*)

Am

ax*)

Su

mm

en-

Ana

lyse

neut

ral

alka

lisch

ne

utra

l al

kalis

ch

(Mo1

.-Gew

.) C

HN

Sc

hmp.

(n

m)

(nm

) M

olar

e E

xtin

ktio

n fo

rmel

69 - 72

"

94 -9

4.5"

55 - 56

"

61 -6

2"

1 12 - 1 1

4"

57 - 59

"

296

340

2820

0 41

8

294

337

2910

0 43

1

297

338

3040

0 42

7

297

340

2900

0 42

1

295

337

3010

0 42

6

297

343

2420

0 41

5

1690

0 10

900

1740

0 10

300

1850

0 10

400

18O

oo

1030

0

1740

0 10

500

1660

0 10

900

Ber

. 55

.74

6.38

G

ef.

55.7

7 6.

37

Ber

. 55

.74

6.38

17.

73

Gef

. 56

.04

6.24

17.

53

Ber

. 57

.42

6.83

16.

74

Gef

. 58

.16

7.01

16

.41

Ber

. 57

.42

6.83

16.

74

Gef

. 58

.05

6.82

16.

49

Ber

. 57

.42

6.83

16

.74

Gef

. 58

.27

6.91

16

.31

Ber

. 58

.92

7.23

15

.86

Gef

. 59

.54

7.18

15

.56

*) G

emes

sen

in M

etha

nol bzw. n

ach

Zus

au v

on 3

Tro

pfen

3-p

roz.

met

hano

l. N

atri

umhy

drox

ydl~

sug.