15
Ökonometrie I Prognose und Prognosequalität

Ökonometrie I

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Ökonometrie I. Prognose und Prognosequalität. Prognose: Notation. Spezifiziertes Modell: y = X b + u y, u : n -Vektoren; X : Ordnung n x k , b : k-Vektor Prognosezeitraum, Prognoseintervall: f = { n +1,..., n + p } enthält p Prognosezeitpunkte Prognosehorizont: n + p - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Ökonometrie I

Ökonometrie I

Prognose und Prognosequalität

Page 2: Ökonometrie I

17.12.2004 Ökonometrie I 2

Prognose: NotationSpezifiziertes Modell: y = X + u y, u: n-Vektoren; X: Ordnung nxk, : k-Vektor

Prognosezeitraum, Prognoseintervall: f = {n+1,...,n+p} enthält p Prognosezeitpunkte

Prognosehorizont: n+pPrognosewerte, Punktprognosen

b: OLS-Schätzer für , Xf: Realisationen der Regressoren in f

ˆ f fy X b

Page 3: Ökonometrie I

17.12.2004 Ökonometrie I 3

Prognosefehler

Varianz des Prognosefehlers

Normalverteilte Störgrößen u, uf

ˆ ( )f f f f fe y y X b u

2 1{ } ( )f p f fVar e I X X X X

2 10, ( )f p f fe N I X X X X

Page 4: Ökonometrie I

17.12.2004 Ökonometrie I 4

Prognoseintervall100%-ige Prognoseintervalle (i=1,…,p)

f(i): Standardabweichung des Prognosefehlers, i-tes Diagonalelement von Var{ef}

Bei unbekannter 2

sf(i) wie f(i) mit s2 anstelle von 2

1

2

ˆ ( )n i fy z i

1

2

ˆ ( ) ( )n i fy t n k s i

Page 5: Ökonometrie I

17.12.2004 Ökonometrie I 5

Beispiel: 1-Schritt-PrognoseRegression

Yt = + Xt + ut

Beobachtungen (Xt, Yt), t = 1, …, n

Prognose für t = n+1:

Prognosefehlerhat Varianz

1 1n̂ nY a bX

1 1 1 1 1ˆ ( ) ( )n n n n ne Y Y a b X u

22 2 1

1 2

( )1{ } ( 1) 1

( )n

n ftt

X XVar e n

n X X

Page 6: Ökonometrie I

17.12.2004 Ökonometrie I 6

Beispiel:1-Schritt-Prognose, Forts.

Bei normalverteilten Störgrößen: 95%-iges Progoseintervall

oder1 0.975 1 1 0.975

ˆ ˆn f n n fY z Y Y z

1 0.975 1 1 0.975ˆ ˆ( 2) ( 2)n f n n fY t n s Y Y t n s

Page 7: Ökonometrie I

17.12.2004 Ökonometrie I 7

Konsumfunktion

22 2 1

1 2

( )1{ } ( 1) 1

( )n

n ftt

Y YVar e n

n Y Y

0,00

0,02

0,04

0,06

0,08

0,10

0,12

0,14

0,16

0,18

-0,02 -0,01 0,00 0,01 0,02 0,03 0,04 0,05 0,06 0,07

Zuwachsrate Einkommen

Zu

wac

hsr

ate

Ko

nsu

m

Prognoseintervall

ˆ 0.010 0.758C Y

0.0188Y

Page 8: Ökonometrie I

17.12.2004 Ökonometrie I 8

Konsumfunktion, Forts.

Anpassung an Daten 70:1-03:4Ĉ = 0.010+0.758 Y

Prognose für 04:1: Ŷt = 0.045682 - 0,000839 t

+ 0,000005 t2

t = 133 für 04:1 Ŷ133 = 0.022

Ĉ133 = 0.027

Prognose für Konsum: 895.4(1+0.027) = 919.6 Mrd EUR

-.04

-.02

.00

.02

.04

.06

.08

1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000

PYR_D4F PYR_D4

Page 9: Ökonometrie I

17.12.2004 Ökonometrie I 9

Konsumfunktion, Forts.

Prognoseintervall für 2004:1

s2 = 0.0078, sY2= 0.01679

= 0.01862, Ŷ133 = 0.022

95%iges Prognoseintervall für Zuwachsraten 0.027–(1.978)(0.0079) ≤ C133 ≤ 0.027+(1.978)(0.0079)

0.0115 ≤ C133 ≤ 0.0426

95%iges Prognoseintervall für den Konsum in 2004:1905.7 ≤ PCR133 ≤ 933.5 (in Mrd EUR)

Breite des Prognoseintervall (28.6 Mrd EUR): ca 3%

22 2 2133

2

( )1(133) 1 (0.0079)

132 132fY

Y Ys

s

Y

Page 10: Ökonometrie I

17.12.2004 Ökonometrie I 10

Beurteilung von Prognosenex post Prognosen: Prognosezeitraum ist Teil des

Beobachtungszeitraums

Kennzahlen zur Prognosequalität RMSE (root mean squared error) MAE (mean absolute error) Theil'scher Ungleichheitskoeffizient Komponenten der Zerlegung des MSE (mean squared

error)

Page 11: Ökonometrie I

17.12.2004 Ökonometrie I 11

RMSE und MSE

Wurzel aus dem mittleren quadratischen Prognosefehler

n*: Anzahl der Beobachtungen im (ex post) Prognosezeitraum

Empfindlich gegen einzelne große Prognosefehler

MSE: Quadrat des RMSE; mittlerer quadratischer Prognosefehler

2*

1 ˆ( )t ttRMSE Y Y

n

Page 12: Ökonometrie I

17.12.2004 Ökonometrie I 12

MAEMittlerer absoluter Prognosefehler

Weniger empfindlich gegen einzelne große Prognosefehler als MSE und RMSE

Von Skalierung unabhängig ist der mittlere absolute prozentuelle Prognosefehler

Analog MSE und RMSE.

*

1 ˆt tt

MAE Y Yn

*

ˆ100 t tt

t

Y YMAE

n Y

Page 13: Ökonometrie I

17.12.2004 Ökonometrie I 13

Theil'scher Ungleichheitskoeffizient

Von Skalierung unabhängig U liegt im Intervall [0,1]

mit Yt = Yt-Yt-1 oder Yt = (Yt-Yt-1 )/Yt-1

2 2* *

1 1t̂ tt t

MSEU

Y Yn n

2*

2*

1 ˆ( )

1

t tt

tt

Y YnU

Yn

Page 14: Ökonometrie I

17.12.2004 Ökonometrie I 14

Zerlegung des MSEEs gilt

oder MSEb + MSEv + MSEk = 1 mit

1. (Beitrag des Bias)

2. (Beitrag der Varianz)

3. (Beitrag der Kovarianz)

2

ˆ YYv

s sMSE

MSE

2 2

ˆ ˆ ˆˆ 2(1 )Y YY YY Y

MSE Y Y s s r s s

b

Y YMSE

MSE

ˆ ˆ2(1 ) YYY Yk

r s sMSE

MSE

Page 15: Ökonometrie I

17.12.2004 Ökonometrie I 15

Konsumfunktion, Forts.

-0.04

-0.02

0.00

0.02

0.04

0.06

0.08

75 80 85 90 95 00

PCR_D4F ± 2 S.E.

Forecast: PCR_D4FActual: PCR_D4Forecast sample: 1970:1 2003:4Adjusted sample: 1971:1 2003:4Included observations: 132

Root Mean Squared Error 0.007825Mean Abs. Percent Error 0.006407Mean Absolute Percentage Error 121.5535Theil Inequality Coefficient 0.139365 Bias Proportion 0.000000 Variance Proportion 0.081788