Upload
thilo-hoch
View
222
Download
1
Embed Size (px)
Oktjabrskaja Hauptschule
Deutschlehrerin:Pikalowa Natalja Alexandrowna
Цель: обобщить и повторить лексический материал по теме «Знаменитые люди Германии»Задачи: образовательные:контроль усвоения лексического материала темы урока;расширение представления учащихся о стране изучаемого языка;обучение использованию лексики для решения коммуникативных задач;развивающие:развитие познавательной активности учащихся, интереса к языку и стране изучаемого языка;развитие индивидуальных способностей учащихся к общению;развитие аудитивных навыков учащихся;развитие языковой памяти, воображения, быстроты реакции;развитие речевой культуры и культуры общения учащихся;воспитательные:развитие художественного восприятия мира, чувств, эмоций учащихся;формирование навыков командной игры.
Frankfurt am Main1749Gedichte„Faust“Weimarinteressierte sich für Zoologie, Physik„der größte Deutsche"
J.W. von Goethe
1797DüsseldorfJurisprudenzLyrikerSatirikeremigrierte nach Paris„Harzreise”
Klassiker der deutschen Literatur1759 in Marbacheine MilitärschuleMilitärdienstTheaterdichterWeimar„Wilhelm Tell”
F. Schiller
Physikerin Erlangen geborenstudierte Mathe, Physik, Philosophiearbeitete als Lehrerphysikalische ExperimenteElektrizitätdas galvanisсhe Gesetz
G.S. Ohm
weltbekannter KomponistEisenach 1685die Thomaskircheder Thomaner ChorLeipzigviele Orgelsonaten200 Kantaten
KomponistBonnstudierte PhilosophietaubTherese Malfattistarb in Wien„Mondscheinsonate”
L. van Beethoven
UlmPhysiker-TheoretikerUniversitätsprofessor in Berlinemigrierte in die USAdie RelativitätstheorieProbleme der Kosmoserforschunggegen die Atomwaffen
A.Einstein
MainzJohann GensfleischdruckenMetalldruckbuchstabendie Druckerpressedie BibelErfinder des Buchdrucks
Komponistin Leipzig geborenHofkapellmeister in Dresden1849 die Dresdener Maiaufständeemigrierte in die SchweizMythen und Sagen„Tristan und Isolde”
DramatikerMedizin und Naturwissenschaftdas Deutsche Theater„Die Dreigroschenoper”emigrierte aus Deutschlanddas Theater Berliner Ensemblestarb 1956
Komponistim Hamburg 1833 geborenPianistdie Wiener Singakademie„Das Deutsche Requiem”vertonte GedichteKlammermusik
J.Brahms
Hanau2 BrüderVolksliteraturKasselMärchen„Die Deutsche Grammatik”Könige des Märchenlandes
Brüder Grimm
Malerin Nürnberg 1471 geborendie LandschaftsaquarellePorträts„Vier Apostel”HolzschnitteKupferstiche
Rennfahrer34 Jahre alt2 Kinderam Genfer See„Formel 1“„Ferrari“Weltmeister
Arztdie moderne Bakteriologiedie Universität in GöttingenMedizinprofessor in BerlinAfrika und IndienBazillen der TuberkuloseNobelpreis 1905
R. Koch
1. Wer hat das Werk "Deutschland. Ein Wintermärchen" geschrieben?
a) Goethe
b) Heine
2. Wie viele Fremdsprachen beherrschte H. Schliemann?
a) 20 b) 26
3. Wessen Namen trägt die Universität in Berlin?
a) von Kant b) von Humboldt
4. Wer hat den Walzer „An der schönen blauen Donau" komponiert?
a) Strauss b) Schubert
5. In welchem Jahrhundert lebte Marlene Dietrich?
a) im l9. Jh b) im 20.Jh
6. Wie heißt der Bundeskanzler der BRD?
a) G. Schröder b) A. Merkel
7. Von wem wurde das erste Automobil konstruiert?
a) von Diesel b) von Carl Benz
8. Röntgen entdeckte
a) X-Strahlen b) Bazillen der Cholera
9. Wo lebte Johann Strauss?
a) in Österreich b) in Deutschland
10. Steffi Graf ist
b) Eiskunstläuferina) Tennisspielerin
11. Wie heißt die berühmteste Rockgruppe in Deutschland?
a) Prinzen b) Rammstein
12. Welches Museum auf der Museumsinsel in Berlin trägt den
Namen seines Direktors?
a) Bodemuseum b) Pergamonmuseum
1. Das ist ein berühmter deutscher Komponist. Er ist 1756 in Österreich in der Stadt Salzburg geboren. Sein Vater war Kapellmeister.
2. Mit 5 Jahren komponierte er schon seine eigene Musik. Mit 6 Jahren fuhr er mit seiner Schwester und dem Vater durch Europa und gab Konzerte. Das Publikum war von den Wunderkindern begeistert.
3. Mit 15 Jahren fuhr er mit dem Vater nach Italien, um die italienische Musik zu studieren.
4. Der Komponist träumte, eine deutsche Oper zu komponieren. Zu den ersten deutschen Nationalopern gehört seine Oper „Zauberflöte".
5. Er starb 1791. Es gibt eine Meinung, dass er von Salieri (einem italienischen Komponisten) vergiftet wurde.
W.A. Mozart