56
Stephan_080124_OpenPowerNet.ppt (Folie 1) OpenPowerNet – Simulation von Bahnstromsystemen IT08 Rail Userworkshop Prof. Dr.-Ing. Arnd Stephan Institut für Bahntechnik GmbH OpenPowerNet Simulation von Bahnstromsystemen

OpenPowerNet – Simulation von Bahnstromsystemen … · 2010. 5. 10. · Pulswechselrichter Asynchron-Fahrmotor Radsatzgetriebe Gesamt Hz Wirkungsgradkennlinien (Beispiel: ICE3)

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Stephan_080124_OpenPowerNet.ppt (Folie 1)

    OpenPowerNet – Simulation von Bahnstromsystemen IT08 Rail Userworkshop

    Prof. Dr.-Ing. Arnd StephanInstitut für Bahntechnik GmbH

    OpenPowerNetSimulation von Bahnstromsystemen

  • Stephan_080124_OpenPowerNet.ppt (Folie 2)

    OpenPowerNet – Simulation von Bahnstromsystemen IT08 Rail Userworkshop

    • Es gibt zeitlich und örtlich veränderliche Verbraucher.• Netzstruktur und Spannung bestimmen den Lastfluss.• Das Bahnstromsystem kann den Energiebedarf beeinflussen.

    Die Lastflüsse und der Energiebedarf im Stromversorgungsnetz werden von den fahrenden Zügen und von der Gestaltung der Bahnstromversorgung bestimmt.

    • zum Leistungs- und Energiebedarf• für die technische Gestaltung und Dimensionierung der Anlagen

    Mit der Simulation werden Analysen und Prognosen ermöglicht.

    Warum Simulation von Bahnstromsystemen?

  • Stephan_080124_OpenPowerNet.ppt (Folie 3)

    OpenPowerNet – Simulation von Bahnstromsystemen IT08 Rail Userworkshop

    • mit abnehmender Spannung steigen die Ströme und Verluste, • bei geringer Spannung greifen Strom- bzw. Leistungsbegrenzungen

    der Antriebsregelung ein ⇒ Auswirkung auf die Fahrdynamik,• die Netzspannung beeinflusst maßgeblich die Bremsenergie-

    rückspeisung (Energieaufnahmefähigkeit des Netzes).

    Die Spannungssituation im Bahnenergieversorgungsnetz bestimmt die Lastflüsse und kann auf die Antriebe der Triebfahrzeuge zurückwirken:

    • für AC-Netze weniger relevant durch meist stabile Spannung• bei DC-Netzen mit starker Lastdynamik unumgänglich

    Diese Rückwirkungen sind bei der Simulation zu erfassen.

    Anforderungen

  • Stephan_080124_OpenPowerNet.ppt (Folie 4)

    OpenPowerNet – Simulation von Bahnstromsystemen IT08 Rail Userworkshop

    • Fahrzustände aller Züge mit angeforderter Leistung, • Positionen aller Züge im Streckennetz,• Struktur, Schaltung und Leistungsfähigkeit des Bahnstromnetzes.

    Die Simulation von Bahnstromsystemen erfordert zeitgleich detaillierte Informationen zu folgenden physikalischen Prozessen:

    • entweder zur Komplexität der Eisenbahnbetriebssimulation,• oder hinsichtlich der Modellierungstiefe des elektrischen Netzes

    und der Fahrzeugantriebstechnik.

    Aus diesem Grund wurden bisher Kompromisse eingegangen

    Ausgangslage

  • Stephan_080124_OpenPowerNet.ppt (Folie 5)

    OpenPowerNet – Simulation von Bahnstromsystemen IT08 Rail Userworkshop

    • Linienführung/Trassierung• Gleisplan• Signalsystem• Zugdaten• Antriebsdaten• Fahrplan• Abschlussbeziehungen• Bahnbetriebsregeln

    Bahnbetrieb Lastfluss und Energie

    • Linienführung/Trassierung• Gleisplan• Signalsystem• Zugdaten• Antriebsdaten• Fahrplan• Anschlussbeziehungen• Bahnbetriebsregeln• Einspeisung / Unterwerke• Speiseleitungen / Kabel• Fahrleitung / Rückleitung

    Anforderungen an die Simulation

  • Stephan_080124_OpenPowerNet.ppt (Folie 6)

    OpenPowerNet – Simulation von Bahnstromsystemen IT08 Rail Userworkshop

    • Linienführung/Trassierung• Gleisplan• Signalsystem• Zugdaten

    • Fahrplan• Anschlussbeziehungen• Bahnbetriebsregeln

    Bahnbetrieb Lastfluss und Energie

    • Antriebsdaten

    • Einspeisung / Unterwerke• Speiseleitungen / Kabel• Fahrleitung / Rückleitung

    Plug-in

    Trennung der Simulationsaufgaben

    OpenPowerNet

  • Stephan_080124_OpenPowerNet.ppt (Folie 7)

    OpenPowerNet – Simulation von Bahnstromsystemen IT08 Rail Userworkshop

    OpenPowerNet

    Propulsion Technology

    Railway Operation Simulation

    ATMAdvanced

    Train Module

    “Co-Simulation”

    Power Supply System

    PSCPower Supply

    CalculationInteraction

  • Stephan_080124_OpenPowerNet.ppt (Folie 8)

    OpenPowerNet – Simulation von Bahnstromsystemen IT08 Rail Userworkshop

    Ablauf der Simulation pro Zeitschritt

    Fahrleitungsspannung, Geforderte Zugkraft

    Zugstrom

    Zugposition,Geforderte

    ZugkraftErreichte Zugkraft

    OpenTrack

    PSC ATM

    OpenPowerNet

  • Stephan_080124_OpenPowerNet.ppt (Folie 9)

    OpenPowerNet – Simulation von Bahnstromsystemen IT08 Rail Userworkshop

    a) konstante Wirkungsgrade für die Antriebsausrüstung

    b) fahrzustandsabhängige Antriebswirkungsgrade

    c) lastabhängige Komponentenwirkungsgrade

    d) detaillierte Maschinenmodelle für Einzelkomponenten

    + Hilfsbetriebe- und Wirbelstrombremsleistung

    + zusätzlich: Grenzwerte der Antriebsregelung(z.B. spannungsabhängige Netzstrombegrenzung)

    Verfügbare Modelle für die Antriebssimulation

  • Stephan_080124_OpenPowerNet.ppt (Folie 10)

    OpenPowerNet – Simulation von Bahnstromsystemen IT08 Rail Userworkshop

    Pel

    Pmech

    Antriebsstruktur

  • Stephan_080124_OpenPowerNet.ppt (Folie 11)

    OpenPowerNet – Simulation von Bahnstromsystemen IT08 Rail Userworkshop

    Wirkungsgradverläufe ICE 3 für maximale ZugkraftHerstellerangabe für Betrieb bei 15 kV 16,7 Hz

    0,5

    0,6

    0,7

    0,8

    0,9

    1

    0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200

    Motorfrequenz

    Wirk

    ungs

    grad

    Transformator

    4-QS

    Pulswechselrichter

    Asynchron-Fahrmotor

    Radsatzgetriebe

    Gesamt

    Hz

    Wirkungsgradkennlinien (Beispiel: ICE3)1 AC 15 kV 16,7 Hz

  • Stephan_080124_OpenPowerNet.ppt (Folie 12)

    OpenPowerNet – Simulation von Bahnstromsystemen IT08 Rail Userworkshop

    1σL 2'σL1R sR 2'

    HL1u

    2'i1i

    1 2'+i iΨH

    1Ψ 2'Ψ

    = +e le k t m e c h L ä u fe r v e r lu s teM M M23

    2 22 ' '

    2 2

    ⋅= =

    π πR o to r v e r lu s te

    L ä u fe r v e r lu s te

    i RPM

    n n

    Modellierung von Antriebskomponenten (Beispiel: Asynchron-Fahrmotor)

  • Stephan_080124_OpenPowerNet.ppt (Folie 13)

    OpenPowerNet – Simulation von Bahnstromsystemen IT08 Rail Userworkshop

    23000

    23500

    24000

    24500

    25000

    25500

    26000

    26500

    27000

    00:0

    0

    00:3

    0

    01:0

    0

    01:3

    0

    02:0

    0

    02:3

    0

    03:0

    0

    03:3

    0

    04:0

    0

    04:3

    0

    05:0

    0

    05:3

    0

    06:0

    0

    06:3

    0

    07:0

    0

    07:3

    0

    08:0

    0

    08:3

    0

    09:0

    0

    Zeit in Minuten

    Spa

    nnun

    g in

    Vol

    t

    -500,00

    -400,00

    -300,00

    -200,00

    -100,00

    0,00

    100,00

    200,00

    300,00

    400,00

    500,00

    Str

    om in

    Am

    pere

    Spannung in Volt Strom in Ampere

    Verifizierung des AntriebsmodellsStrom and Spannung am Stromabnehmer

  • Stephan_080124_OpenPowerNet.ppt (Folie 14)

    OpenPowerNet – Simulation von Bahnstromsystemen IT08 Rail Userworkshop

    Fahrschaubild und Leistungsverlauf ICE1Betriebsfahrt Hannover - Göttingen, Meßwerte am führenden Triebkopf,

    Simulation IFB: Standardparameter und Wirkungsgradmodell ICE1/2

    0

    20

    40

    60

    80

    100

    120

    140

    160

    180

    200

    220

    240

    260

    0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

    Weg

    v

    -4

    -2

    0

    2

    4

    6

    8

    PS

    tr

    v Meßfahrt

    v Simulation

    P Meßfahrt

    P Simulation

    km/h

    MW

    km

    Fehlertoleranzen: Fahrschaubild < 1 %

    Energie ab Stromabnehmer < 2 %

    Quelle: IFB

    Geschwindigkeit und LeistungsverlaufMessung und Simulation

    ICE1 Hannover – Göttingen

  • Stephan_080124_OpenPowerNet.ppt (Folie 15)

    OpenPowerNet – Simulation von Bahnstromsystemen IT08 Rail Userworkshop

    - Simulation aller gängigen AC- und DC-Bahnstromsystem e

    - Abbildung der kompletten elektrischen Netzinfrastr uktur

    - uneingeschränkte Wahl der Leiteranordnung entlang d er Strecke

    - Berücksichtigung der elektromagnetischen Verkopplun gen zwischen den einzelnen Leitern bei AC-Bahnstromsyst emen

    - Schaltzustandsänderungen im Bahnstromnetz während d er Simulation

    - Rückwirkung auf die Fahrdynamik in der Bahnbetriebs simulation (OpenTrack)

    - iterative Kommunikation mit der Antriebssimulation (ATM)

    - konfigurierbare Datenausgabe

    - Schnittstellen für Nachbearbeitung und Visualisieru ng

    Anforderungen an das elektrische Netzmodell

  • Stephan_080124_OpenPowerNet.ppt (Folie 16)

    OpenPowerNet – Simulation von Bahnstromsystemen IT08 Rail Userworkshop

    Modellierung der Infrastruktur

    Fahrleitungsanordnung und -schaltung

  • Stephan_080124_OpenPowerNet.ppt (Folie 17)

    OpenPowerNet – Simulation von Bahnstromsystemen IT08 Rail Userworkshop

    Modellierung Bahnenergieversorgung / Fahrleitungsne tz

    - Abbildung der elektrischen Netzstruktur (Sektoren, Speisepunkte,Schaltung) in Kongruenz zur Gleisnetztopologie

    - Elektrische Eigenschaften des speisenden Netzes

    - Elektrische Eigenschaften der Unterwerke

    - Elektrische Eigenschaften der Leiter (Kabel, Fahrle itung, Gleise)

    - Elektrische Eigenschaften Gleis – Erde

    - Modellierung von Zusatzverbrauchern (z.B. Weichenhe izungen)

    - Belastbarkeit (Leiter und Unterwerke)

    - Schutzeinstellungen

  • Stephan_080124_OpenPowerNet.ppt (Folie 18)

    OpenPowerNet – Simulation von Bahnstromsystemen IT08 Rail Userworkshop

    Aufbau der Bahnenergieversorgung (DC 0,6 … 3,0 kV)

    Netzanbindung3 AC 10 / 20 / 30 kV

    OLA

    Schiene

    Zug NICHT im Abschnitt

    Zug im Abschnitt

    Unterwerk

    GO1

    GR1

    GO3

    GR2

    GO4

    GR3

    GO5

    GR4

    s

    s

    Uw1

    s

    s

    Uw2

    s

    s

    Uw3

    s

    s

    Uw4

    Erde

    G’RE G’RE G’RE G’RE G’RE G’RE G’RE

    s s s s

    GO2

    einseitig zweiseitig zweiseitig

    0.6 kV

  • Stephan_080124_OpenPowerNet.ppt (Folie 19)

    OpenPowerNet – Simulation von Bahnstromsystemen IT08 Rail Userworkshop

    Aufbau der Bahnenergieversorgung (1 AC 15 kV 16,7 Hz )

    Hochspannungsnetz1 AC 110 kV 16,7 Hz

    OLA

    Schiene

    Unterwerk

    YO1

    YR1

    YO2

    YR2

    YO3

    YR3

    s

    s

    Uw1

    s

    s

    Uw2

    Erde

    Y’RE Y’RE Y’RE Y’RE Y’RE Y’RE Y’RE

    s ss

    KS

    s

    15 kV

  • Stephan_080124_OpenPowerNet.ppt (Folie 20)

    OpenPowerNet – Simulation von Bahnstromsystemen IT08 Rail Userworkshop

    Aufbau der Bahnenergieversorgung (2 AC 25 kV ~ 50 / 60 Hz)

    OLA

    Schiene

    Negative Feeder

    Zug NICHT im Abschnitt

    Zug im Abschnitt

    AutotransformatorUnterwerk

    YO1

    YR1

    YN1

    Autotransformator Autotransformator

    YO2

    YR2

    YN2

    YO3

    YR3

    YN3

    YO4

    YR4

    s

    s

    s

    Uw

    s

    s

    s

    AT1

    s

    s

    s

    AT2

    s

    s

    s

    AT3

    Hochspannungsnetz3 AC 110 / 220 kV

    Erde

    Y’RE Y’RE Y’RE Y’RE Y’RE Y’RE Y’RE

    25 kV

    -25 kV

  • Stephan_080124_OpenPowerNet.ppt (Folie 21)

    OpenPowerNet – Simulation von Bahnstromsystemen IT08 Rail Userworkshop

    Aufbau des Unterwerkes (2 AC 25 kV ~ 50/60 Hz)

  • Stephan_080124_OpenPowerNet.ppt (Folie 22)

    OpenPowerNet – Simulation von Bahnstromsystemen IT08 Rail Userworkshop

    Streckenseitige Leiteranordnung (z.B. Tunnel)

    Source: DB KoRiL 997

  • Stephan_080124_OpenPowerNet.ppt (Folie 23)

    OpenPowerNet – Simulation von Bahnstromsystemen IT08 Rail Userworkshop

    300

    mRL RR

    E

    RF

    NF

    MW

    CW

    Streckenseitige Leiteranordnung (z.B. freie Strecke )

  • Stephan_080124_OpenPowerNet.ppt (Folie 24)

    OpenPowerNet – Simulation von Bahnstromsystemen IT08 Rail Userworkshop

    „Scheibe“

    Geometrische Anordnung der Oberleitung

  • Stephan_080124_OpenPowerNet.ppt (Folie 25)

    OpenPowerNet – Simulation von Bahnstromsystemen IT08 Rail Userworkshop

    y

    x

    (0; 0)

    (x1; y1)

    Material, Querschnitt

    elektromagnetischeVerkopplung

    Scheibe n

    Geometrisches Leitermodell der Oberleitung

  • Stephan_080124_OpenPowerNet.ppt (Folie 26)

    OpenPowerNet – Simulation von Bahnstromsystemen IT08 Rail Userworkshop

    Abfolge der Scheiben

    Scheibe 0 Scheibe 1 Scheibe 2

    Knoten

    Abschnitt Verbinder

    Ortskoordinate

    Leiter

    Erde

    Schiene

    OLA

    Negative Feeder

  • Stephan_080124_OpenPowerNet.ppt (Folie 27)

    OpenPowerNet – Simulation von Bahnstromsystemen IT08 Rail Userworkshop

    Mathematisches Netzwerkmodell

  • Stephan_080124_OpenPowerNet.ppt (Folie 28)

    OpenPowerNet – Simulation von Bahnstromsystemen IT08 Rail Userworkshop

    Elektrische Netzberechnung durch Erweitere Knotenspannungsanalyse

    Spannungsfälle über den Selbst- und Gegeninduktivitäten

  • Stephan_080124_OpenPowerNet.ppt (Folie 29)

    OpenPowerNet – Simulation von Bahnstromsystemen IT08 Rail Userworkshop

    Verifizierung der Simulation

    � punktuelle theoretische Prüfung

    - Stromsumme Null für Netz-Schnitte

    - Energieabgabe gleich Energieaufnahme

    - Korrespondenz von Spannungs-Minima/Maxima/Sprüngen mit der Netzstruktur bei Konstantlastfahrt

    � Vergleich Messfahrt / Simulation für definierte Bet riebsfälle

    - fahrdynamisches Verhalten

    - Strom- und Spannungsverläufe

  • Stephan_080124_OpenPowerNet.ppt (Folie 30)

    OpenPowerNet – Simulation von Bahnstromsystemen IT08 Rail Userworkshop

    AB07, Messfahrt F8, mit Halt

    0

    10

    20

    30

    40

    50

    60

    0 20 40 60 80 100 120

    Zeit [s]

    Ges

    chw

    idni

    gkei

    t [km

    /h]

    v_TFZ_2099 v_Tfz_Simu

    Verifizierung: Messfahrt und Simulation

  • Stephan_080124_OpenPowerNet.ppt (Folie 31)

    OpenPowerNet – Simulation von Bahnstromsystemen IT08 Rail Userworkshop

    Verifizierung: Messfahrt und Simulation

    AB07, Messfahrt F8, mit Halt

    0

    100

    200

    300

    400

    500

    600

    700

    800

    900

    0 20 40 60 80 100 120

    Zeit [s]

    Spa

    nnun

    g [V

    ]

    -500

    0

    500

    1000

    1500

    2000

    2500

    3000

    3500

    4000

    Str

    om [A

    ]

    Toleranz U (EN 50163) U_nenn U_TFZ_2099 U_Tfz_Simu I_TFZ_2099 I_Tfz_Simu

    675 A

    673 A

  • Stephan_080124_OpenPowerNet.ppt (Folie 32)

    OpenPowerNet – Simulation von Bahnstromsystemen IT08 Rail Userworkshop

    HGV-Strecke 300 km/h

    100 km Doppelspur2AC 25 kV 50 Hz

  • Stephan_080124_OpenPowerNet.ppt (Folie 33)

    OpenPowerNet – Simulation von Bahnstromsystemen IT08 Rail Userworkshop

    Train Current

    0

    50

    100

    150

    200

    250

    300

    350

    400

    450

    200 210 220 230 240 250 260

    km

    I [A

    ]

    Zugstrom I = f(s)

    Simulationsergebnisse: HGV-Strecke 2AC 25 kV

  • Stephan_080124_OpenPowerNet.ppt (Folie 34)

    OpenPowerNet – Simulation von Bahnstromsystemen IT08 Rail Userworkshop

    Train Current

    0

    50

    100

    150

    200

    250

    300

    350

    400

    450

    200 210 220 230 240 250 260

    km

    I [A

    ]

    Train Voltage

    25000

    25500

    26000

    26500

    27000

    27500

    28000

    200 210 220 230 240 250 260

    km

    U [V

    ]

    Zugstrom I = f(s), Fahrdrahtspannung am Stromabnehmer U = f(s)

    Simulationsergebnisse: HGV-Strecke 2AC 25 kV

  • Stephan_080124_OpenPowerNet.ppt (Folie 35)

    OpenPowerNet – Simulation von Bahnstromsystemen IT08 Rail Userworkshop

    Multiple Train Voltage

    25000

    25500

    26000

    26500

    27000

    27500

    28000

    200 210 220 230 240 250 260

    km

    U [V

    ]

    Spannungen am Stromabnehmer aller Züge U = f(s)

    Simulationsergebnisse: HGV-Strecke 2AC 25 kV

  • Stephan_080124_OpenPowerNet.ppt (Folie 36)

    OpenPowerNet – Simulation von Bahnstromsystemen IT08 Rail Userworkshop

    26600

    26800

    27000

    27200

    27400

    27600

    27800

    28000

    2820010

    :00:

    00

    10:0

    0:06

    10:0

    0:12

    10:0

    0:18

    10:0

    0:24

    10:0

    0:30

    10:0

    0:36

    10:0

    0:42

    10:0

    0:48

    10:0

    0:54

    10:0

    1:00

    10:0

    1:06

    10:0

    1:12

    10:0

    1:18

    10:0

    1:24

    10:0

    1:30

    10:0

    1:36

    10:0

    1:42

    10:0

    1:48

    10:0

    1:54

    10:0

    2:00

    10:0

    2:06

    10:0

    2:12

    10:0

    2:18

    10:0

    2:24

    10:0

    2:30

    10:0

    2:36

    10:0

    2:42

    10:0

    2:48

    10:0

    2:54

    10:0

    3:00

    10:0

    3:06

    10:0

    3:12

    10:0

    3:18

    10:0

    3:24

    10:0

    3:30

    10:0

    3:36

    10:0

    3:42

    10:0

    3:48

    10:0

    3:54

    10:0

    4:00

    U[V

    ]

    26600

    26800

    27000

    27200

    27400

    27600

    27800

    28000

    2820010

    :00:

    00

    10:0

    0:06

    10:0

    0:12

    10:0

    0:18

    10:0

    0:24

    10:0

    0:30

    10:0

    0:36

    10:0

    0:42

    10:0

    0:48

    10:0

    0:54

    10:0

    1:00

    10:0

    1:06

    10:0

    1:12

    10:0

    1:18

    10:0

    1:24

    10:0

    1:30

    10:0

    1:36

    10:0

    1:42

    10:0

    1:48

    10:0

    1:54

    10:0

    2:00

    10:0

    2:06

    10:0

    2:12

    10:0

    2:18

    10:0

    2:24

    10:0

    2:30

    10:0

    2:36

    10:0

    2:42

    10:0

    2:48

    10:0

    2:54

    10:0

    3:00

    10:0

    3:06

    10:0

    3:12

    10:0

    3:18

    10:0

    3:24

    10:0

    3:30

    10:0

    3:36

    10:0

    3:42

    10:0

    3:48

    10:0

    3:54

    10:0

    4:00

    U[V

    ]

    10:02:30 AT-Station ausgeschaltet

    Fahrleitungsspannung U = f(t)

    Simulationsergebnisse: HGV-Strecke 2AC 25 kV

  • Stephan_080124_OpenPowerNet.ppt (Folie 37)

    OpenPowerNet – Simulation von Bahnstromsystemen IT08 Rail Userworkshop

    Conductor Current

    0

    20

    40

    60

    80

    100

    120

    140

    0 3 6 9 12 15 18 21 24

    km

    I [A] Return Feeder

    Earth

    Erdstromverteilung I = f(s)T

    rain

    Pos

    ition

    SS AT1 AT2

    Simulationsergebnisse: HGV-Strecke 2AC 25 kV

  • Stephan_080124_OpenPowerNet.ppt (Folie 38)

    OpenPowerNet – Simulation von Bahnstromsystemen IT08 Rail Userworkshop

    T ra n s fo rm e r P o w e r

    0

    5

    1 0

    1 5

    2 0

    2 5

    3 0

    3 5

    4 0

    0:00

    :00

    10:0

    6:46

    10:0

    6:53

    10:0

    7:00

    10:0

    7:07

    10:0

    7:14

    10:0

    7:21

    10:0

    7:28

    10:0

    7:35

    10:0

    7:42

    10:0

    7:49

    10:0

    7:56

    10:0

    8:03

    10:0

    8:10

    10:0

    8:17

    10:0

    8:24

    10:0

    8:31

    10:0

    8:38

    10:0

    8:45

    10:0

    8:52

    10:0

    8:59

    10:0

    9:06

    10:0

    9:13

    10:0

    9:20

    10:0

    9:27

    10:0

    9:34

    10:0

    9:41

    10:0

    9:48

    10:0

    9:55

    10:1

    0:02

    10:1

    0:09

    10:1

    0:16

    10:1

    0:23

    P [M

    W]

    Transformatorleistungsgang im Unterwerk P = f(t)

    Simulationsergebnisse: HGV-Strecke 2AC 25 kV

  • Stephan_080124_OpenPowerNet.ppt (Folie 39)

    OpenPowerNet – Simulation von Bahnstromsystemen IT08 Rail Userworkshop

    T ra n s fo rm e r E n e rg y C o n s u m p tio n

    0 ,0 0 0

    0 ,2 0 0

    0 ,4 0 0

    0 ,6 0 0

    0 ,8 0 0

    1 ,0 0 0

    1 ,2 0 0

    0:00

    :00

    10:0

    6:46

    10:0

    6:53

    10:0

    7:00

    10:0

    7:07

    10:0

    7:14

    10:0

    7:21

    10:0

    7:28

    10:0

    7:35

    10:0

    7:42

    10:0

    7:49

    10:0

    7:56

    10:0

    8:03

    10:0

    8:10

    10:0

    8:17

    10:0

    8:24

    10:0

    8:31

    10:0

    8:38

    10:0

    8:45

    10:0

    8:52

    10:0

    8:59

    10:0

    9:06

    10:0

    9:13

    10:0

    9:20

    10:0

    9:27

    10:0

    9:34

    10:0

    9:41

    10:0

    9:48

    10:0

    9:55

    10:1

    0:02

    10:1

    0:09

    10:1

    0:16

    10:1

    0:23

    E [M

    Wh]

    Energiebezug ab Sammelschiene Unterwerk E = f(t)

    Simulationsergebnisse: HGV-Strecke 2AC 25 kV

  • Stephan_080124_OpenPowerNet.ppt (Folie 40)

    OpenPowerNet – Simulation von Bahnstromsystemen IT08 Rail Userworkshop

    Stadtbahnnetz300 km TRAM 220 km Trolley

    DC 600 V

  • Stephan_080124_OpenPowerNet.ppt (Folie 41)

    OpenPowerNet – Simulation von Bahnstromsystemen IT08 Rail Userworkshop

    Fahrzeugmodellierung TRAM und Trolleybus

    2 x Mirage Cobra

    Tram2000 Tram2000+Pony Tram2000 Sänfte

    Mercedes GTB Hess DGTB Hess

  • Stephan_080124_OpenPowerNet.ppt (Folie 42)

    OpenPowerNet – Simulation von Bahnstromsystemen IT08 Rail Userworkshop

    Bildfahrplan Strecke A

  • Stephan_080124_OpenPowerNet.ppt (Folie 43)

    OpenPowerNet – Simulation von Bahnstromsystemen IT08 Rail Userworkshop

  • Stephan_080124_OpenPowerNet.ppt (Folie 44)

    OpenPowerNet – Simulation von Bahnstromsystemen IT08 Rail Userworkshop

    minimale Spannung an der Fahrleitung und am Stromab nehmerNormalbetrieb

    ST

    RV

    t [5.

    804]

    HE

    GA

    [5.3

    98]

    IHA

    G [5

    .017

    ]

    FR

    IE [4

    .681

    ]

    FR

    IB [4

    .304

    ]

    HO

    EF

    [3.7

    48]

    GO

    LPt [

    3.46

    9]

    ZW

    IN [3

    .175

    ]

    KA

    LKt [

    2.76

    2]

    KE

    RN

    [2.4

    93]

    HE

    LVt [

    2.31

    1]

    MIL

    A [1

    .913

    ]

    RO

    EN

    [1.5

    81]

    LIM

    Mt [

    1.28

    8]

    Heu

    ri-F

    riese

    n

    Heu

    ri-H

    öfliw

    e

    Bad

    en-K

    alkb

    reB

    aden

    -Lan

    gstr

    Alb

    is-S

    chw

    eig

    Lette

    -Lim

    mat

    p

    0

    100

    200

    300

    400

    500

    600

    700

    800

    900

    1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5 5,5 6

    Weg [km]

    Spa

    nnun

    g [V

    ]

    Trenner Toleranz U (EN 50163) U_nenn U_min_abs U_min_Tfz

  • Stephan_080124_OpenPowerNet.ppt (Folie 45)

    OpenPowerNet – Simulation von Bahnstromsystemen IT08 Rail Userworkshop

    Gleis-Erde-Potenzial Normalbetrieb

    FR

    AN

    [6.9

    15]

    WIN

    Z [6

    .494

    ]

    WA

    RT

    [6.0

    51]

    ZW

    IE [5

    .691

    ]

    ME

    IE [5

    .374

    ]

    SC

    HT

    [4.9

    98]

    AT

    RO

    [4.6

    02]

    EG

    UT

    [4.2

    34]

    WA

    IF [3

    .754

    ]

    WIP

    K [3

    .297

    ]

    EW

    YS

    [3.0

    63]

    DA

    MM

    [2.6

    89]

    QU

    EL

    [2.4

    16]

    LIM

    M [2

    .092

    ]LI

    MM

    p [2

    .003

    ]

    MU

    FG

    [1.7

    32]

    SIH

    L [1

    .391

    ]

    Fra

    nk-ä

    .Lim

    ma

    Tob

    el-m

    _Lim

    ma

    Lette

    -i.Li

    mm

    a

    Lette

    -Wip

    king

    Lette

    -o.L

    imm

    a

    0

    10

    20

    30

    40

    50

    60

    70

    80

    1 2 3 4 5 6 7

    Weg [km]

    Spa

    nnun

    g [V

    ]

  • Stephan_080124_OpenPowerNet.ppt (Folie 46)

    OpenPowerNet – Simulation von Bahnstromsystemen IT08 Rail Userworkshop

    Gleichrichterbelastung und Sammelschienenspannung Normalbetrieb

    400

    450

    500

    550

    600

    650

    700

    750

    0 450 900 1350 1800 2250 2700 3150 3600 4050 4500 4950 5400 5850 6300 6750 7200

    Zeit [s]

    Spa

    nnun

    g [V

    ]

    0

    1000

    2000

    3000

    4000

    5000

    6000

    7000

    8000

    9000

    10000

    Str

    om [A

    ]

    U-Sammelschiene I-Sammelschiene

  • Stephan_080124_OpenPowerNet.ppt (Folie 47)

    OpenPowerNet – Simulation von Bahnstromsystemen IT08 Rail Userworkshop

    Gleichrichterbelastung und Sammelschienenspannung Depotausfahrt

    400

    450

    500

    550

    600

    650

    700

    750

    0 450 900 1350 1800 2250 2700 3150 3600 4050 4500 4950 5400 5850 6300 6750 7200 7650 8100

    Zeit [s]

    Spa

    nnun

    g [V

    ]

    0

    500

    1000

    1500

    2000

    2500

    3000

    3500

    4000

    4500

    Str

    om [A

    ]

    U-Sammelschiene I-Sammelschiene

  • Stephan_080124_OpenPowerNet.ppt (Folie 48)

    OpenPowerNet – Simulation von Bahnstromsystemen IT08 Rail Userworkshop

    Belastung und Belastbarkeit UnterwerkNormalbetrieb, Ausfall Nachbarunterwerk

    0

    1000

    2000

    3000

    4000

    5000

    6000

    7000

    8000

    9000

    1 10 100 1000 10000

    Zeit [s]

    Effe

    ktiv

    stro

    m [A

    ]Sammelschiene

    SK i.Limmatst

    SK i.Hardturm

    SK Rosengarte

    SK Hardbrücke

    SK ZWest

    RK Hardturmst

    RK Rosengarte

    BK V, 2381 A

    BK VI, 2381 A

  • Stephan_080124_OpenPowerNet.ppt (Folie 49)

    OpenPowerNet – Simulation von Bahnstromsystemen IT08 Rail Userworkshop

    Belastungsgrößen Unterwerk, Normalbetrieb ohne Ausfälle

    Station Sektor Imax Ieff Pmax Eab Eauf Everl IEinst IKmin IKmin /IEinst Imax/IEinst[A] [A] [kW] [kWh] [kWh] [kWh] [kA] [kA]

    1 s 7200 s soll > 110% soll < 90%

    2 h

    SK -o.Rämistraße 1915 588 1221 520 -10 4 3,5 14,0 400% 54,7%SK -Seilergraben 1686 404 1072 264 0 2 3,0 11,7 390% 56,2%SK -Hottingerstraße 1961 475 1252 417 0 3 3,0 10,4 347% 65,4%SK -Klosbachstraße 1665 332 1048 257 0 4 3,5 10,4 297% 47,6%SK -Kreuzbühlstraße 3710 1018 2312 1000 -33 36 4,2 12,7 302% 88,3%SK -Heimplatz 1128 310 720 290 0 1 3,0 34,0 1133% 37,6%SK -u.Rämistraße 40 172 50 111 36 0 0 3,0 23,0 767% 5,7%SK -u.Rämistraße 129 1145 316 738 220 0 1 3,0 38,2%SK -Bellevueplatz 2824 1075 1770 1226 -6 18 3,5 16,6 474% 80,7%SK -Zeltweg TB 912 279 582 153 -28 1 2,5 2,7 108% 36,5%RK -Heimplatz 2 Kabel -1242 513 -749 0 -627 3RK -Kreuzbühlstraße -2164 678 -1324 2 -789 8RK -o.Rämistraße -649 238 -393 0 -281 2RK -Heimplatz -3425 1375 -2065 0 -1683 8RK -Bellevueplatz -1742 657 -1050 0 -804 7RK -Zeltweg TB -912 279 -582 28 -153 1gesamt 8773 3527 5289 4305 0 97

    SK: SpeisekabelRK: Rückleiterkabel

    Pro

    men

    ade

  • Stephan_080124_OpenPowerNet.ppt (Folie 50)

    OpenPowerNet – Simulation von Bahnstromsystemen IT08 Rail Userworkshop

    Belastung und Belastbarkeit Fahrdraht am Speisepunk tNormalbetrieb, Ausfall Nachbarunterwerk

    0

    200

    400

    600

    800

    1000

    1200

    1400

    1 10 100 1000 10000

    Zeit

    Str

    omst

    ärke

    Belastbarkeit Ri107 Abnutzung 0 %

    Belastbarkeit Ri107 Abnutzung 20 %

    Ieff je VL Abnutzung 0 %

    Ieff je FD Abnutzung 20 %

    s

    A

  • Stephan_080124_OpenPowerNet.ppt (Folie 51)

    OpenPowerNet – Simulation von Bahnstromsystemen IT08 Rail Userworkshop

    Energiebilanz

    Fall 1 Fall 2 Fall 3 Fall 4

  • Stephan_080124_OpenPowerNet.ppt (Folie 52)

    OpenPowerNet – Simulation von Bahnstromsystemen IT08 Rail Userworkshop

    Verlustbilanz

    Fall 1 Fall 2 Fall 3 Fall 4

  • Stephan_080124_OpenPowerNet.ppt (Folie 53)

    OpenPowerNet – Simulation von Bahnstromsystemen IT08 Rail Userworkshop

    Bremsenergiebilanz

    Fall 1 Fall 2 Fall 3 Fall 4

  • Stephan_080124_OpenPowerNet.ppt (Folie 54)

    OpenPowerNet – Simulation von Bahnstromsystemen IT08 Rail Userworkshop

    Visualisation

    Weiterverarbeitung: Elektromagnetische Felder bei 1AC 15 kV 16,7 Hz

  • Stephan_080124_OpenPowerNet.ppt (Folie 55)

    OpenPowerNet – Simulation von Bahnstromsystemen IT08 Rail Userworkshop

    1. Bahnbetriebssimulation (OpenTrack)• Co-Simulation mit dem elektrischen Netzsimulator Op enPowerNet• Online-Kommunikation zwischen Bahnbetriebs- und Netz simulation über ein

    SOAP-Interface• Rückwirkung der elektrischen Netzberechnung auf die Fahrdynamik der Züge• zusätzlich: automatische / interaktive Generation v on Störzuständen

    2. Lastfluss- und Energieberechnung (OpenPowerNet)• Vollständige elektrische Netzberechnung im Modul PS C• Vorgabe der elektrischen Netzparameter über Leitera nordnung und Material-

    eigenschaften • Schaltzustandsänderungen im elektrischen Netz währe nd der Simulation• konfigurierbare Modellierungstiefe für die Antriebs simulation• Umfangreiche Analysemöglichkeiten (Energie, Lastflu ss, Ströme, Spannungen,

    zeitlich / örtlich)• Datenexport für Post-Processing

    Zusammenfassung

  • Stephan_080124_OpenPowerNet.ppt (Folie 56)

    OpenPowerNet – Simulation von Bahnstromsystemen IT08 Rail Userworkshop

    Eine Expertenrunde für das Gesamtsystem Bahn

    The Expert Team for the Complete Railway System

    IFB Niederlassung Dresden, Wiener Str. 114-116, 01219 Dresden, GermanyPhone: +49 351 87759-0 E-Mail: ifb-dresden@bahnt echnik.de www.bahntechnik.de