2
1 Operatives Projektmanagement PM Prozess im Detail 1. PM Prozess PM Prozess = Managementprozess zur Planung, Überwachung und Steuerung von Projektprozessen (= indirekt wertschöpfend) Projektprozess = Prozess, der unmittelbar die Erzielung von Projektergebnissen bewirkt (= direkt wertschöpfend) PM Prozess nach pma – Projekt Management Austria 1 : PM Prozess nach PMI – Project Management Institute 2 : 1 vgl. Projekt Management Austria (2008): pm baseline. S. 13. 2 vgl. Project Management Institute (2008): PMBOK – Project Management Body of Knowledge. S. 19 Projekt- beauftragung Projektstart Projektcontrolling Bewältigung einer Projektkrise Projektabschluss Projekt- abnahme laufende Projekt- koordination laufendes Projekt- marketing Initiating Processes Closing Processes Planning Processes Executing Processes Monitoring & Controlling Processes

OPM - PM Prozess

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: OPM - PM Prozess

1

Operatives Projektmanagement PM Prozess im Detail

1. PM Prozess

PM Prozess = Managementprozess zur Planung, Überwachung und Steuerung von Projektprozessen (= indirekt wertschöpfend) Projektprozess = Prozess, der unmittelbar die Erzielung von Projektergebnissen bewirkt (= direkt wertschöpfend) PM Prozess nach pma – Projekt Management Austria1:

PM Prozess nach PMI – Project Management Institute2:

1 vgl. Projekt Management Austria (2008): pm baseline. S. 13. 2 vgl. Project Management Institute (2008): PMBOK – Project Management Body of Knowledge. S. 19

Projekt- beauftragung

Projektstart

Projektcontrolling

Bewältigung einer Projektkrise

Projektabschluss

Projekt- abnahme

laufende Projekt-

koordination

laufendes Projekt-

marketing

Initiating Processes

Closing Processes

Planning Processes

Executing Processes

Monitoring & Controlling Processes

Page 2: OPM - PM Prozess

2

Daraus kann folgende (vereinfachte) Management-Systematik für Projekte abgeleitet werden (praktisches Beispiel IT Unternehmen):

PM Dimensionen Initiierung & Planung Controlling & Steuerung Abschluss

1. Situation und Kontext (Wo?)

Situationsanalyse Anforderungen Kontextanalyse (zeitlich, sachlich, sozial)

Kontinuierliches Controlling

2. Nutzen und Wirtschaftlichkeit (Warum?)

Nutzen und angestrebte Wirkungen (Impact) Wirtschaftlichkeit, Business Case

Kontinuierliches Controlling

Erfolgsmessung, Evaluation

3. Ziele und Inhalte (Was?)

Zieleplan (Outcome, Output) à Gesamtziel, Teilziele, Ergebnisse

Kontinuierliches Controlling Ggf. Änderungsantrag

Erfolgsmessung, Evaluation Abnahme von Zwischen3- oder Endergebnissen

4. Organisation (Wer?) Projektorganisation und -rollen Team-Regeln Funktionendiagramm

Team-Management Auflösung der Projektorganisation (am Projektende)

5. Aufgaben und Struktur (Wie?)

Projektstrukturplan (PSP) Delegation von Aufgaben Kontinuierliches Controlling

Ggf. Festlegung der Aufgaben für die Nachprojektphase

6. Meilensteine und Termine (Wann?)

Meilensteinplan Terminplan / Balkenplan

Kontinuierliches Controlling

Erfolgsmessung, Evaluation

7. Ressourcen und Kosten (Wie viel?)

Personaleinsatzplan Aufwandsschätzung, Kostenplan

Kontinuierliches Controlling Zeiterfassung

Erfolgsmessung, Evaluation

8. Kommunikation und Koordination

Projektsitzungen Kick-Off-Workshop

Projektkommunikation und -marketing Führung des Projektteams

Reflexion Lessons Learned

9. Chancen und Risiken Risikomanagement Risikomanagement

10. Dokumentation Protokolle Projektauftrag Projekthandbuch Projektpläne

Protokolle Aktualisierung des Projekthandbuches und der Projektpläne Reporting, Statusberichte Ggf. Änderungsanträge (Change Requests)

Abnahme / Freigabe von Zwischen- bzw. Endergebnissen Projektabschlussbericht

Stefan Hagen, 30. April 2011

3 = Meilensteine / Meilensteinergebnisse