1
LEHRER (denkend): Die Schülerinnen und Schüler sind auf dem richtigen Weg, aber ich muss versuchen, sie noch stärker zu den gesuchten Begriffen hinzuleiten, ohne ihnen diese direkt vorzugeben. Sie sollen sich die Begriffe und das Thema ja selbst erschließen (vgl. Meyer, 1999, S. 128). Der Vorteil der eigenständigen Erschließung der Begriffe Fremd- und Eigenfertigung 1 ist die gezielte Förderung fachkommuni- kativer Kompetenzen (vgl. Kniffka & Roelcke, 2016, S. 35). […] Andererseits fördert es neben der Fachkompetenz auch die Sprachkompetenz im Hinblick auf eine bessere Einord- nung und Verwendung der Begriffe in der Arbeitswelt, was einer Ziel- und Bildungsorientierung entspricht (vgl. Sloane, 2009, S. 207). […] Rückblick PRONET 1 : Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines hochschuldidak- tischen Ansatzes zur Förderung wirt- schaftsdidaktischer Unterrichtsplanungs- kompetenz mit Hilfe der Methode des Drehbuchschreibens für Anchored-In- struction-Filme in Projekten und Semi- naren des L4-Masterstudienganges Wirtschaftspädagogik an der Universität Kassel PRONET²: „Professionalisierung durch Vernetzung – Fortführung und Potenzierung“ wird im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Förderkennzeichen: 01JA1805 P22: Förderung professionellen wirtschaftsdidaktischen (Planungs-)Handelns in schulpraktischen Studien – Anchored Instruction Ziele PRONET 2 : Inhaltliche Entwicklungsarbeit: 1. Adaption des Ansatzes für die Schulpraktischen Studien II 2. Integration des Ansatzes mit dem Mahara E-Portfolio-Konzept und dem Instrument (meta-)kognitiver Prompts aus P21 Adressierung der Einstellung der Studierenden gegenüber der Unterrichtsplanung, indem die Relevanz der Planung vor dem Hintergrund der Durchführung von Unterricht reflektiert wird. Organisatorische Entwicklungsarbeit: 3. Verstetigung und curriculare Verankerung des Ansatzes in den Schulpraktischen Studien II Jüngster Projektstand: Aktuelle Problemlagen: Inhaltliche Entwick- lungsarbeit: Auswahl und Beschrei- bung der Kernaspekte des Ansatzes Erstellung einer kommen- tierten Beispielplanung Anpassung der Studien- und Prüfungsleistungen Anknüpfungspunkte für wechselseitiges Feedback und beidseitige Hilfestellungen: Projektleitung: Prof. Dr. Jens Klusmeyer Projektmitarbeiter: Dr. Matthias Söll Kontakt: Universität Kassel Henschelstraße 2, 34127 Kassel [email protected] https://www.uni-kassel.de/go/pronet2_p22 (Meta-) kognitive Prompts Inhaltliche Entwicklungsarbeit: Zu 1.: Erarbeitung einer komprimierten Einführung in den Ansatz Zu 2.: Abbildung der Unterrichtsplanung in Anchored-Instruction-Drehbuchform in Mahara Verstärkung fachdidaktischer und fachwissenschaftlicher Reflexionen durch Prompts Organisatorische Entwicklungsarbeit: Zu 3.: Sukzessive Ein- führung der Projektbe- standteile in die Schul- praktischen Studien II Organisatorische Entwick- lungsarbeit: Intensive Unterstützung der für die Schulprak- tischen Studien II verant- wortlichen Mitarbeiter- innen und Mitarbeiter beim Einsatz der Projekt- bestandteile Schrittweiser Rückzug aus der operativen Veranstal- tungsbetreuung Ausblick: Ideen zur Lösung der Problemlagen Inhaltlich: Verfassung eines konzep- tionellen Aufsatzes für Lehrende und Studierende Gestaltung von Erklär- videos für Studierende Überführung der textbasierten Fälle in videobasierte Fälle Organisatorisch: Inhaltliche und formale Überzeugung der Lehren- den und der Studierenden Etablierung einer koopera- tiven Entwicklungsarbeit Angebot von Lehrerfort- bildungen Wie kann das Projekt anschaulich dokumentiert werden? Wie kann eine fachdidaktische Perspektive fokussiert werden? Duale Ausbildung „Industriekaufleute“ Ausbildungsjahr: 2 Zeitrichtwert: 80 Stunden Lernfeld 5: Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren LEHRER: Schülerin C. Welche Lösung hast du gefunden? SCHÜLERIN C: Ich denke, dass das Unternehmen sich überlegen muss, wie es die Herstellung des neuen Moduls in seinen bisherigen Produktionsprozess eingliedern kann. LEHRER: Ja richtig. Und in welcher Art könnte dies erfolgen und vor allem, von was ist es abhängig, ob die m.a.l. GmbH das Produkt in ihren Produktionsprozess eingliedern kann? 1 Fremd- und Eigenfertigung gelten als Bereitstellungs- wege für Produkte eines Unternehmens. Die beiden Begriffe werden gleichgesetzt mit dem Begriff „make-or- buy“. Die Erstellung der Leistung innerhalb des eigenen Unternehmens wird als Eigenfertigung (make) bezeich- net. Wird die Leistung von einem externen Unternehmen erstellt und dann in den eigenen unternehmerischen Leistungsprozess eingegliedert, wird von Fremdfertigung oder Fremdbezug (buy) gesprochen (vgl. Irle, 2011, S. 8). (Fach-)Didaktische Reflexionen zu „Ziel- und Bildungsorien- tierung“, „situative Adäquatheit und narrative Einbin- dung“, „Prozessorien- tierung“ und „Lern- und Arbeitsstrate- gien“ (vgl. Sloane 2009, 207 ff.) Unterrichtsverlauf Dialog Fachdidaktische und -wissenschaftliche Reflexionen zu „wis- senschaftliche Ad- äquatheit und Appli- kation des Wissens“, „Reduktion und Transformation“ und „Generalisierung“ (vgl. Sloane 2009, 207 ff.) Schließlich meldet sich die leistungsstarke Schülerin C. LEHRER (denkend): Die Schülerinnen und Schüler sind auf dem richtigen Weg, aber ich muss versuchen, sie noch stärker zu den gesuchten Begriffen hinzuleiten, ohne ihnen diese direkt vorzugeben. Sie sollen sich die Begriffe und das Thema ja selbst erschließen (vgl. Meyer, 1999, S. 128). Der Vorteil der eigenständigen Erschließung der Begriffe Fremd- und Eigenfertigung 1 ist die gezielte Förderung fachkommuni- kativer Kompetenzen […]. Duale Ausbildung „Industriekaufleute“ Ausbildungsjahr: 2 Zeitrichtwert: 80 Stunden Lernfeld 5: Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren LEHRER: Schülerin C. Welche Lösung hast du gefunden? SCHÜLERIN C: Ich denke, dass das Unternehmen sich überlegen muss, wie es die Herstellung des neuen Moduls in seinen bisherigen Produktionsprozess eingliedern kann. 1 Fremd- und Eigenfertigung gelten als Bereitstel- lungswege für Produkte eines Unternehmens. Die beiden Begriffe werden gleichgesetzt mit dem Begriff „make-or-buy“. Die Erstellung der Leistung innerhalb des eigenen Unternehmens wird als Eigenfertigung (make) bezeichnet. […] (vgl. Irle, 2011, S. 8). Schließlich meldet sich die leistungsstarke Schülerin C. Wie kann das Projekt personen- übergreifend weiter- geführt werden?

P22: Förderung professionellen wirtschaftsdidaktischen … · 2020-03-19 · P22: Förderung professionellen wirtschaftsdidaktischen (Planungs-)Handelns in schulpraktischen Studien

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: P22: Förderung professionellen wirtschaftsdidaktischen … · 2020-03-19 · P22: Förderung professionellen wirtschaftsdidaktischen (Planungs-)Handelns in schulpraktischen Studien

LEHRER (denkend):Die Schülerinnen und Schüler sind auf dem richtigen Weg,aber ich muss versuchen, sie noch stärker zu den gesuchtenBegriffen hinzuleiten, ohne ihnen diese direkt vorzugeben.Sie sollen sich die Begriffe und das Thema ja selbsterschließen (vgl. Meyer, 1999, S. 128). Der Vorteil dereigenständigen Erschließung der Begriffe Fremd- undEigenfertigung1 ist die gezielte Förderung fachkommuni-kativer Kompetenzen (vgl. Kniffka & Roelcke, 2016, S. 35).[…] Andererseits fördert es neben der Fachkompetenz auchdie Sprachkompetenz im Hinblick auf eine bessere Einord-nung und Verwendung der Begriffe in der Arbeitswelt, waseiner Ziel- und Bildungsorientierung entspricht (vgl. Sloane,2009, S. 207). […]

Rückblick PRONET1:

Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines hochschuldidak-

tischen Ansatzes zur Förderung wirt-schaftsdidaktischer Unterrichtsplanungs-kompetenz mit Hilfe der Methode des Drehbuchschreibens für Anchored-In-struction-Filme in Projekten und Semi-naren des L4-Masterstudienganges

Wirtschaftspädagogik an der Universität Kassel

PRONET²: „Professionalisierung durch Vernetzung –

Fortführung und Potenzierung“ wird im Rahmen der

gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von

Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums

für Bildung und Forschung gefördert.

Förderkennzeichen: 01JA1805

P22: Förderung professionellen wirtschaftsdidaktischen (Planungs-)Handelns in schulpraktischen Studien – Anchored Instruction

Ziele PRONET2:

Inhaltliche Entwicklungsarbeit:

1. Adaption des Ansatzes für die Schulpraktischen Studien II

2. Integration des Ansatzes mit dem MaharaE-Portfolio-Konzept und dem Instrument (meta-)kognitiver Prompts aus P21

Adressierung der Einstellung der Studierenden gegenüber der Unterrichtsplanung, indem die Relevanz der Planung vor dem Hintergrund der Durchführung von Unterricht reflektiert wird.

Organisatorische Entwicklungsarbeit:

3. Verstetigung und curriculare Verankerung des Ansatzes in den Schulpraktischen Studien II

Jüngster Projektstand:

Aktuelle Problemlagen:

Inhaltliche Entwick-lungsarbeit:

− Auswahl und Beschrei-bung der Kernaspekte des Ansatzes

− Erstellung einer kommen-tierten Beispielplanung

− Anpassung der Studien-und Prüfungsleistungen

Anknüpfungspunkte für wechselseitiges Feedback und beidseitige Hilfestellungen:

Projektleitung:

Prof. Dr. Jens Klusmeyer

Projektmitarbeiter:

Dr. Matthias Söll

Kontakt:

Universität Kassel

Henschelstraße 2, 34127 Kassel

[email protected]

https://www.uni-kassel.de/go/pronet2_p22

(Meta-)kognitive Prompts

Inhaltliche Entwicklungsarbeit:

Zu 1.: Erarbeitung einer komprimiertenEinführung in den Ansatz

Zu 2.:

− Abbildung der Unterrichtsplanung in Anchored-Instruction-Drehbuchformin Mahara

− Verstärkung fachdidaktischer und fachwissenschaftlicher Reflexionendurch Prompts

Organisatorische Entwicklungsarbeit:

Zu 3.: Sukzessive Ein-führung der Projektbe-standteile in die Schul-praktischen Studien II

Organisatorische Entwick-lungsarbeit:

− Intensive Unterstützung der für die Schulprak-tischen Studien II verant-wortlichen Mitarbeiter-innen und Mitarbeiter beim Einsatz der Projekt-bestandteile

− Schrittweiser Rückzug aus der operativen Veranstal-tungsbetreuung

Ausblick: Ideen zur Lösung der Problemlagen

Inhaltlich:

− Verfassung eines konzep-tionellen Aufsatzes für Lehrende und Studierende

− Gestaltung von Erklär-videos für Studierende

− Überführung der textbasierten Fälle in videobasierte Fälle

Organisatorisch:

− Inhaltliche und formale Überzeugung der Lehren-den und der Studierenden

− Etablierung einer koopera-tiven Entwicklungsarbeit

− Angebot von Lehrerfort-bildungen

Wie kann das Projekt anschaulich

dokumentiert werden? Wie kann eine

fachdidaktische Perspektive

fokussiert werden?

Duale Ausbildung „Industriekaufleute“Ausbildungsjahr: 2Zeitrichtwert: 80 Stunden

Lernfeld 5: Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren

LEHRER:Schülerin C. Welche Lösung hast du gefunden?

SCHÜLERIN C:Ich denke, dass das Unternehmen sich überlegenmuss, wie es die Herstellung des neuen Moduls inseinen bisherigen Produktionsprozess eingliedernkann.

LEHRER:Ja richtig. Und in welcher Art könnte dies erfolgen undvor allem, von was ist es abhängig, ob die m.a.l. GmbHdas Produkt in ihren Produktionsprozess eingliedernkann?

1 Fremd- und Eigenfertigung gelten als Bereitstellungs-wege für Produkte eines Unternehmens. Die beidenBegriffe werden gleichgesetzt mit dem Begriff „make-or-buy“. Die Erstellung der Leistung innerhalb des eigenenUnternehmens wird als Eigenfertigung (make) bezeich-net. Wird die Leistung von einem externen Unternehmenerstellt und dann in den eigenen unternehmerischenLeistungsprozess eingegliedert, wird von Fremdfertigungoder Fremdbezug (buy) gesprochen (vgl. Irle, 2011, S. 8).

(Fach-)Didaktische Reflexionen zu „Ziel-und Bildungsorien-tierung“, „situative Adäquatheit und narrative Einbin-dung“, „Prozessorien-tierung“ und „Lern-und Arbeitsstrate-gien“ (vgl. Sloane 2009, 207 ff.)

Unterrichtsverlauf

Dialog

Fachdidaktische und -wissenschaftliche Reflexionen zu „wis-senschaftliche Ad-äquatheit und Appli-kation des Wissens“, „Reduktion und Transformation“ und „Generalisierung“ (vgl. Sloane 2009, 207 ff.)

Schließlich meldet sich die leistungsstarke Schülerin C.

LEHRER (denkend):Die Schülerinnen und Schüler sind auf dem richtigen Weg,aber ich muss versuchen, sie noch stärker zu den gesuchtenBegriffen hinzuleiten, ohne ihnen diese direkt vorzugeben.Sie sollen sich die Begriffe und das Thema ja selbsterschließen (vgl. Meyer, 1999, S. 128). Der Vorteil dereigenständigen Erschließung der Begriffe Fremd- undEigenfertigung1 ist die gezielte Förderung fachkommuni-kativer Kompetenzen […].

Duale Ausbildung „Industriekaufleute“Ausbildungsjahr: 2Zeitrichtwert: 80 Stunden

Lernfeld 5: Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren

LEHRER:Schülerin C. Welche Lösung hast du gefunden?

SCHÜLERIN C:Ich denke, dass das Unternehmen sich überlegenmuss, wie es die Herstellung des neuen Moduls inseinen bisherigen Produktionsprozess eingliedernkann.

1 Fremd- und Eigenfertigung gelten als Bereitstel-lungswege für Produkte eines Unternehmens.Die beiden Begriffe werden gleichgesetzt mitdem Begriff „make-or-buy“. Die Erstellung derLeistung innerhalb des eigenen Unternehmenswird als Eigenfertigung (make) bezeichnet. […](vgl. Irle, 2011, S. 8).

Schließlich meldet sich die leistungsstarke Schülerin C.

Wie kann das Projekt personen-

übergreifend weiter-geführt werden?