20
Palliative Care: Begleitung – Sterben - Trauer Bern, 26.05.2014 Barbara Steffen-Bürgi

Palliative Care: Begleitung – Sterben - Trauer · Marina Kojer • Respekt • Akzeptanz • Wertschätzung • Empathie 26.05.2014 Zentrum Schönberg, Barbara Steffen‐Bürgi

  • Upload
    vodang

  • View
    216

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Palliative Care: Begleitung – Sterben - Trauer

Bern, 26.05.2014 Barbara Steffen-Bürgi

Palliative Care

„Palliative“ :leitet sich ab vom lat. palliare = umhüllenpallium lat. = Mantel„Care“ stammt aus dem engl. Sorge, Achtsamkeit, Pflege = sinngemäss Versorgung

Palliative Care

Palliative Care ist eine aktive und umfassende Betreuung und Behandlung für Patienten, deren Erkrankung auf kurative Behandlungsmassnahmen nicht mehr anspricht. Im Vordergrund der Bemühungen der Palliative Care, stehen die Kontrolle von Schmerzen und anderen Symptomen sowie von psychischen, sozialen und spirituellen Problemen.

Palliative Care

• bejaht das Leben und betrachtet Sterben als einen normalen Prozess.

• soll den Tod weder beschleunigen noch verzögern.

• verschafft Linderung von Schmerzen und andern belastenden Symptomen.

• reduziert diagnostische Massnahmen auf das Notwendigste.

Palliative Care

Grundpfeiler • Der Mensch steht im Mittelpunkt• Linderung von Schmerzen, Symptomen und Leiden

• Der Patient und seine Nächsten werden als Pflegeeinheit betrachtet 

26.05.2014 Zentrum Schönberg, Barbara Steffen‐Bürgi 5

Palliative Care

Grundpfeiler• Multiprofessionelle Zusammenarbeit ist notwendig

• Freiwillige gewährleisten wichtige Unterstützung

• Leben und Sterben sind untrennbar

(Porchet‐Munro; Stolba; Waldmann 2005)

26.05.2014 Zentrum Schönberg, Barbara Steffen‐Bürgi 6

Palliative Care

• dem Leben zugewandt ‐ „leben bis zuletzt“

• es geht darum, Bedingungen für das Lebensende zu gestalten

– welche Bedingungen braucht es?

Philosophie der Palliative Care

Zentrum Schönberg, Barbara Steffen‐Bürgi26.05.2014 8

Leben bis zuletzt 

Dimensionen des Lebens / Lebensqualität

26.05.2014 Zentrum Schönberg, Barbara Steffen‐Bürgi 9

Körperlich Psychisch‐Seelisch Sozial Geistig‐Spirituell

Palliative Haltung

DDr. Marina Kojer

• Respekt• Akzeptanz• Wertschätzung• Empathie

26.05.2014 Zentrum Schönberg, Barbara Steffen‐Bürgi 10

Das Recht auf kommunikative Grundversorgung

• angemessene Kommunikation• «sprechen sie dementisch?»  (Fragestellung eines 

Workshops der Seniorenberatung Waldhessen, 2013)

• Voraussetzung für eine menschenwürdige Existenz: zu verstehen und mitfühlend von andern verstanden zu werden

13.05.2014 Barbara Steffen‐Bürgi 11

Vom Hören, Nichthören, Zuhören

• Bei Themen wie: lebensbedrohliche Krankheit, Endlichkeit, Abschied, Sterben geht es um Innerstes, Persönliches, Intimes, Unfassbares (…)

• beklemmende, Gefühle und Ahnungen• es wird um Aussagen und Antworten gerungen (…)

26.05.2014 12Zentrum Schönberg, Barbara Steffen‐Bürgi

Leiden / „total pain“

Dimensionen des Leidens

26.05.2014 Zentrum Schönberg, Barbara Steffen‐Bürgi 13

Körperlich Psychisch‐Seelisch Sozial Geistig‐Spirituell

Leiden 

Demenzkranke können ihre Schmerzen oder andere  Beschwerden weder orten (wo tut es weh?) noch benennen (was quält?)

26.05.2014 Zentrum Schönberg, Barbara Steffen‐Bürgi 14

Leiden

• Verwirrung• Schmerzen• Bedrohung • Angst• Harnverhaltung, Verstopfung• Appetitlosigkeit• Juckreiz

26.05.2014 Zentrum Schönberg, Barbara Steffen‐Bürgi 15

Die Endlichkeit des LebensWerden und Vergehen

Welche Symbole, Bilder gibt es in unserer Kultur?

Vom Leben zum Sterben

Trauer beginnt nicht erst nach dem Tod eines geliebten Menschen, sondern bereits, wenn die Möglichkeit des Verlusts ins Blickfeld rückt.

Jeder sterbende Mensch stirbt seinen eigenen ganz individuellen Tod

Tod bedeutet

Mit dem „Eintreten des Todes geht der Exitus, das „Scheiden“ aus dem Leben einher. Tod bedeutet – trotz aller Möglichkeiten transzendenter Existenz – das Ende des Lebens in der uns bekannten, vertrauten Weise.Tod ist eine nicht rückgängig zu machende Qualität.(Sr.M.Benedicta Arndt)