32
Zumtobel Research Wahrgenommene Lichtqualität im Büro Phase 1 | Auswertung Europa Fraunhofer IAO, Stuttgart | DE Zumtobel Lighting GmbH, Dornbirn | AT März 2014 Zumtobel Research ISBN 978-3-902940-49-0

Phase 1 | Auswertung Europa - Zumtobel...GB n = 138 Italien n = 71 Fr ankreich n = 37 Sc hweden n = 34 Abbildung 2: Der Großteil der Teilnehmer stammt in Phase 1 der Befragung aus

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Phase 1 | Auswertung Europa - Zumtobel...GB n = 138 Italien n = 71 Fr ankreich n = 37 Sc hweden n = 34 Abbildung 2: Der Großteil der Teilnehmer stammt in Phase 1 der Befragung aus

Zumtobel Research

Wahrgenommene Lichtqualität im Büro

Phase 1 | Auswertung Europa

Fraunhofer IAO, Stuttgart | DEZumtobel Lighting GmbH, Dornbirn | ATMärz 2014 Zumtobel Research

ISBN 978-3-902940-49-0

Page 2: Phase 1 | Auswertung Europa - Zumtobel...GB n = 138 Italien n = 71 Fr ankreich n = 37 Sc hweden n = 34 Abbildung 2: Der Großteil der Teilnehmer stammt in Phase 1 der Befragung aus

.

Page 3: Phase 1 | Auswertung Europa - Zumtobel...GB n = 138 Italien n = 71 Fr ankreich n = 37 Sc hweden n = 34 Abbildung 2: Der Großteil der Teilnehmer stammt in Phase 1 der Befragung aus

1 Vorwort 5

2 Zusammenfassung 6

3 Problemstellung 10

4 Studiendesign 11

5 Ergebnisse 5.1 Allgemeine Ergebnisse / Basisdaten 12 5.2 Büroformen und Bürolayout 15 5.3 Beleuchtungssituationen 18 5.4 Lichtqualität und Wohlbefinden 21 5.4.1 Farbtemperatur 21 5.4.2 Beleuchtungsstärke 24 5.4.3 Wohlbefinden 26

6 Fazit 30

7 Partner und Projektteam 31

Wahrgenommene Lichtqualität im BüroPhase 1 | Auswertung Europa

.

Page 4: Phase 1 | Auswertung Europa - Zumtobel...GB n = 138 Italien n = 71 Fr ankreich n = 37 Sc hweden n = 34 Abbildung 2: Der Großteil der Teilnehmer stammt in Phase 1 der Befragung aus
Page 5: Phase 1 | Auswertung Europa - Zumtobel...GB n = 138 Italien n = 71 Fr ankreich n = 37 Sc hweden n = 34 Abbildung 2: Der Großteil der Teilnehmer stammt in Phase 1 der Befragung aus

5

Im Büro nehmen unsere Augen jeden Tag enorme Mengen visueller Reize wahr. Optimales Licht ist für die Bewältigung der jeweiligen Arbeitsaufgabe ebenso essenziell wie für unsere Gesundheit, Motivation und Leistungsfähigkeit. Licht beeinflusst in vielfältiger Weise verschiedene vitale Vorgänge im menschlichen Organismus – und damit auch unser physisches und psychisches Wohlbefinden.

Ziel der von Zumtobel initiierten und in Kooperation mit dem Fraunhofer IAO durchgeführten Nutzerstudie ist es, die gegenwärtige Beleuchtungssituation in Büros im globalen Maßstab zu beschreiben und vor diesem Hintergrund die konkreten Bedürfnisse verschiedener Nutzergruppen in unterschiedlichen Arbeitssituationen systematisch zu erfassen.

Das vorliegende Zwischenergebnis der Langzeitstudie untermauert die hohe Gewichtung einer am Menschen ausgerichteten Bürobeleuchtung – und zwar sowohl als unmittelbarer Wertschöpfungsfaktor als auch um die Attraktivität der Arbeitsplätze zu steigern und die Bindung der Mitarbeiter an das Unternehmen zu festigen.

Architekten, Lichtplaner und Facility Manager finden in den Studienergebnissen eine fundierte Datengrundlage, um die abweichenden Bedürfnisse unterschiedlicher Mitarbeitergruppen besser zu verstehen. Damit können sie bei künftigen Beleuchtungs projekten die tatsächlich wahrgenommene Lichtqualität jenseits bestehender Grenzwerte und Normen zusätzlich erhöhen.

1 Vorwort

Page 6: Phase 1 | Auswertung Europa - Zumtobel...GB n = 138 Italien n = 71 Fr ankreich n = 37 Sc hweden n = 34 Abbildung 2: Der Großteil der Teilnehmer stammt in Phase 1 der Befragung aus

2 Zusammenfassung

Der Mensch steht zunehmend im Fokus moderner Bürokonzepte. Architektur, Raumgestaltung und Beleuchtung richten sich verstärkt an den Bedürfnissen von Büroarbeitern und ihren Tätigkeiten aus. Dabei kommt vor allem der Beleuchtung im Arbeitsraum eine große Bedeutung zu. Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der vom Nutzer wahrgenommenen Qualität der Bürobeleuchtung und der Abweichung zwischen Ist-Situation und Präferenz. Dadurch ermög-licht sie die Ableitung konkreter Planungsprinzipien als Grundlage für leistungsfähige, nutzer- und tätigkeitsgerechte Beleuchtungskon-zepte über bestehende Normen und Verfahrensweisen hinaus.

Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen wesentliche Poten ziale zur  Verbesserung der Lichtqualität im Arbeitsraum: Allein 30 % der Studienteilnehmer geben im Fragenkomplex zur Ist-Situation an ihrem Arbeitsplatz eine falsche Ausrichtung ihres Arbeitsplatzes zum Fenster an. Bei der Angabe ihrer persönlichen Präferenz wählen 82 Prozent der Befragten eine Lichtlösung mit kombinierten Direkt- und Indirektanteil. Tatsächlich finden aber nur 38 Prozent diese Licht-lösung an ihrem Arbeitsplatz vor. Darüber hinaus wird das eigene Wohlbefinden von Studienteilnehmern mit Direkt-/Indirekt-Beleuch-tung am Arbeitsplatz im Vergleich mit Teilnehmern mit reiner Direkt-Beleuchtung deutlich positiver bewertet.

Ähnliche Signifikanz zeigt die Studie bei der Bewertung der Lichtqua-lität der am Arbeitsplatz verwendeten Lichtquellen: LED wird von den Befragten am besten bewertet.

Hinsichtlich der Präferenzen für Farbtemperaturen im Büro ergibt sich eine heterogene Verteilung zwischen 3 000 bis 7 000 Kelvin. Wobei der Wunsch der Nutzer nach 4 000 bis 5 000 Kelvin mit großem Abstand am deutlichsten ausgeprägt ist. Eine Abgrenzung nach spezifischen Nutzergruppen erscheint aufgrund der vorliegenden gleichmäßigen Verteilung nicht sinnvoll.

Knapp 57 Prozent aller Mitarbeiter geben an, ihr Bürolicht nicht oder nur eingeschränkt an ihre individuellen Bedürfnisse und wechselnde Arbeitssituationen anpassen zu können. Ein eingeschränkter Nutzer-zugriff und unzureichende Anpassungsmöglichkeiten korrelieren mit einer deutlich schlechteren Bewertung der Lichtqualität und des Wohlbefindens. Studienteilnehmer, die ihre Beleuchtung selbst steuern können, bewerten auch ihr Wohlbefinden besser.

Auffällig: Im interaktiven Teil der Studie wählten über 60 Prozent der Befragten Beleuchtungsstärken von 800 Lux und mehr. Dieses Ergebnis geht über die Empfehlungen in derzeit gültigen Normen und Richtlinien mit ihren Mindestwerten für die Beleuchtung von Bild-schirmarbeitsplätzen hinaus.

Unabhängig von der Jahreszeit bleibt die Beleuchtung in vielen Büros ganztägig konstant eingeschaltet. Im Winter ist die Bürobeleuchtung bei 72 Prozent der Teilnehmer mehr als sechs Stunden pro Tag in Betrieb. Bei knapp einem Drittel der Befragten trifft dies ebenfalls in der hellen Jahreszeit zu.

Page 7: Phase 1 | Auswertung Europa - Zumtobel...GB n = 138 Italien n = 71 Fr ankreich n = 37 Sc hweden n = 34 Abbildung 2: Der Großteil der Teilnehmer stammt in Phase 1 der Befragung aus

7

Am Wunsch der Mitarbeiter vorbei

Lichtverteilung nach Häufigkeit

Installierte Beleuch-tung nach Häufigkeit

Soll 82 %

11 %

18 %

Ist

27 % 15

% 15 %35

%8 %

51 %38 %

Kombinierter Vorteil

In mehr als der Hälfte aller Büros (61,5 Prozent) steht ausschließlich Direkt- oder Indirektbeleuchtung zur Verfügung. 82 Prozent der Befragten bevorzugen jedoch eine kombinierte Direkt-/Indirekt-Lichtlösung, wobei nur 38,3 Prozent tatsächlich über ei-ne solche Lösung verfügen. Stehleuchten, die allgemein als dem Wohlbefinden förderlich eingestuft werden, finden sich lediglich bei etwa 15 Prozent der Studienteilnehmer.

Rasterleuchte Downlights Pendelleuchte Einbauleuchte Stehleuchte

Direkt Direkt/Indirekt Indirekt

Page 8: Phase 1 | Auswertung Europa - Zumtobel...GB n = 138 Italien n = 71 Fr ankreich n = 37 Sc hweden n = 34 Abbildung 2: Der Großteil der Teilnehmer stammt in Phase 1 der Befragung aus

1 m

1 lx 10 lx 1.400 lx

60,5 %66 %

60 %

40 %

72%

33 % Sommer

Winter

2 Zusammenfassung

Beleuchtungsstärke

Kunstlicht

Deutlich über der Norm

Bedarf auch im Sommer hoch

Mehr als 60 Prozent der Studienteil- nehmer bevorzugen Beleuchtungs- stärken von 800 Lux und mehr. Die große Mehrheit wünscht sich somit deutlich höhere Beleuchtungsstärken als von einschlägigen Normen ver-langt.

Während geschlechtsspezifische Unterschiede kaum ins Gewicht fallen, zeigen die gewünschten Beleuchtungsstärken über verschie-dene Altersgruppen hinweg deutliche Abweichungen. Jüngere Menschen bis 35 Jahre erweisen sich dabei am „lichthungrigsten“.

Im Winter bleibt die Bürobeleuchtung mehrheitlich fast über den gesamten Arbeitstag hinweg eingeschaltet.

KerzeBeleuchtungsstärke in 1 m Entfernung

Beleuchtungsstärke Straßenbeleuchtung nach DIN EN 13201

Kategorie 4 Stadionvon der UEFA vorgeschriebeneBeleuchtungsstärke

≤ 35 ≥ 36

Aber auch im Sommer wird verstärkt Kunstlicht eingesetzt. Ein knappes Drittel der Studienteilnehmer arbeitet auch in der hellen Jahreszeit mehr als sechs Stunden pro Tag bei einge-schalteter Beleuchtung.

Page 9: Phase 1 | Auswertung Europa - Zumtobel...GB n = 138 Italien n = 71 Fr ankreich n = 37 Sc hweden n = 34 Abbildung 2: Der Großteil der Teilnehmer stammt in Phase 1 der Befragung aus

9

19 %

24 %

57 %

Anpassung

Farbtemperatur

Umfrage

Wer steuern kann, fühlt sich wohl

Flexibel und veränderbar

2014 Teilnehmer aus Europa

Die Umfrage hat außerdem gezeigt, dass sich nur in wenigen Büros die Beleuchtung an die individuellen Seh-Bedürfnisse der Mitarbeiter an-passen lässt.81 Prozent der Befragten gaben an, zurzeit nur eingeschränkte oder gar keine Möglichkeiten zu haben, die Beleuchtungssituation an ihrem Arbeitsplatz zu steuern.Aber die Mitarbeiter sind umso zu-friedener und bewerten ihr Wohlbe- finden desto höher, je besser sich die Beleuchtung individuell regeln lässt.

Gute Anpassungsmöglichkeit Wohlbefinden Zufriedenheit

WohlbefindenZufriedenheit

Beleuchtung kann selbst gesteuert werden

Eingeschränkter Einfluss auf Beleuchtung

Gar kein Einfluss auf Beleuchtung

Schlechte Anpassungsmöglichkeit

Die Umfrageergebnisse zeigen, dass neutrales und wärmeres Licht als angenehmer empfunden wird. Im Hinblick auf Merkmale wie Alter oder Geschlecht sind die Ausprägungen

weniger deutlich und unterstreichen vielmehr die insgesamt heterogene Verteilung der Farbtemperaturpräfe- renz zwischen 3000 und 7000 Kelvin mit den beiden Schwerpunkten bei

4000 und 5000 Kelvin. Für die Praxis bedeutet dies, dass idealerweise fle-xible Leuchten mit veränderbarer Farbtemperatur zum Einsatz kommen sollten.

3000 K 4000 K 5000 K 6000 K 7000 K11 % 41 % 36 % 10 % 2 %

65 %35 %

Glühlampe(100 W)

BedeckterHimmel

Hinsichtlich der regionalen Herkunft haben sich insbesondere Menschen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Großbritannien beteiligt. 35 Prozent der Teilnehmer sind weib-lich, 65 Prozent männlich.

I0

Page 10: Phase 1 | Auswertung Europa - Zumtobel...GB n = 138 Italien n = 71 Fr ankreich n = 37 Sc hweden n = 34 Abbildung 2: Der Großteil der Teilnehmer stammt in Phase 1 der Befragung aus

3 Problemstellung

In einem typischen Büroumfeld orientiert sich die Planung und Reali-sierung der Beleuchtung bislang an normierten Grenz- und Mindest-werten etwa für die Beleuchtungsstärke, Leuchtdichteverteilung oder Farbtemperatur. Darüber hinaus werden ergonomische Kriterien wie Blendfreiheit, Kontrast und Lichtverteilung berücksichtigt. Selten wurde dabei bisher der Wunsch des Nutzers als Entscheidungskrite-rium berücksichtigt, was im Wesentlichen daran lag, dass eine stan-dardisierbare Grundlagenforschung fehlt. Die vorliegende Studie ist eine Erhebung, die sich den Nutzerpräferenzen im Allgemeinen widmet und im Speziellen folgende Fragestellung zu beantworten versucht:

– Wie bewerten Büromitarbeiter die Lichtqualität heute und was sind Kriterien, die diese Beurteilung positiv wie negativ beein-flussen?

– Welche Qualitätsmerkmale sind für das individuelle Wohlbefinden von ursächlicher Bedeutung?

Page 11: Phase 1 | Auswertung Europa - Zumtobel...GB n = 138 Italien n = 71 Fr ankreich n = 37 Sc hweden n = 34 Abbildung 2: Der Großteil der Teilnehmer stammt in Phase 1 der Befragung aus

114 Studiendesign

Seit Oktober 2013 ist die Studie unter dem Titel „The Light. Globale Nutzerstudie über die wahrgenommene Lichtqualität im Büro“ als Web-Umfrage verfügbar ( http://www.zumtobel.web-erhebung.de/ ). Zur Erreichung möglichst hoher Teilnehmerzahlen wurde die Form einer Online-Umfrage gewählt.

Ziel der Langzeitstudie ist es, mit Hilfe eines computergestützten, mehrsprachigen Fragebogens (deutsch, englisch, französisch) in differenzierter Form sowohl die aktuell wahrgenommene als auch eine bevorzugte Lichtqualität in unterschiedlichen Arbeitsplatz- und Raumsituationen von Nutzern beurteilen und auswählen zu lassen.

Struktur und Inhalte der in fünf Themenblöcke (A – E) aufgeteilten Befragung sind in Abbildung 1 dargestellt. Zur Beantwortung und Bewertung reichten im Normalfall ca. 10 – 15 Minuten.

Abbildung 1 Struktur und Themenblöcke der Online-Erhebung „Wahrgenommene Lichtqualität im Büro“

Für die in den Frageblöcken B–D abgefragten Lichtszenarien für Büro / Arbeitsplatz, Besprechungsräume und informelle Begeg-nungszonen wurden realitätsnahe und beleuchtungstechnisch genau berechnete Renderings hinterlegt. Zur Optimierung der jeweils ausgewählten Konzeptvariante konnte das Lichtszenario mit Hilfe von Schiebereglern stufenlos auf die bevorzugte Helligkeit und Lichtfarbe eingestellt werden (Visuell-Analog-Skala).

Unterschiedliche Abbildungsqualitäten aufgrund ungleich kalibrierter Monitore können in diesem Fall bei hohem N-Wert und einer sich dann weitestgehend neutralisierenden Normalverteilung vernachläs-sigt werden. Der Mittelwert aller Angaben insgesamt (bei großem N-Wert sowie angenommener Normalverteilung – z. B. bezüglich der individuellen Einstellung der Monitorhelligkeit) bleibt gleich und verändert sich nicht wesentlich.

Raum TätigkeitBeleuchtungs-/

Sehsituation

Beschreibung und Bewertung der aktuellen Arbeits-/Bürosituation [Ist]

Büro/Arbeitsplatz BesprechungsraumInformelle

Begegnungszone

Auswahl und Konfiguration bevorzugter Lichtszenarien [Soll]

Personenbezogene Merkmale

Allgemeine Angaben

A

B

C

D

D

Page 12: Phase 1 | Auswertung Europa - Zumtobel...GB n = 138 Italien n = 71 Fr ankreich n = 37 Sc hweden n = 34 Abbildung 2: Der Großteil der Teilnehmer stammt in Phase 1 der Befragung aus

5 Ergebnisse

5.1 Allgemeine Ergebnisse / Basisdaten

Bei der vorliegenden Studie handelt es sich um eine Langzeit-erhebung. Der zugehörige Fragenkatalog ist seit dem 17. Oktober 2013 online verfügbar. Grundlage der folgenden Ergebnisse ist eine Zwischenauswertung der Daten für Europa (Phase 1). Dieser Teil-datensatz umfasst die Angaben von 2 148 Teilnehmern zum Stichtag 19. Februar 2014.

TeilnehmerstrukturHinsichtlich der regionalen Herkunft haben sich insbesondere Menschen aus Deutschland (39 Prozent), Österreich (35 Prozent), der Schweiz (8 Prozent) und Großbritannien (6 Prozent) beteiligt (Abb. 2). 35 Prozent der Teilnehmer sind weiblich, 65 Prozent männlich.

n = 743

n = 845

Deutschland n = 845

Österreich n = 743

Schweiz n = 146

GB n = 138

Italien n = 71

Frankreich n = 37

Schweden n = 34

Abbildung 2: Der Großteil der Teilnehmer stammt in Phase 1 der Befragung aus Deutschland, der Schweiz, Österreich und Großbritannien.

Bezogen auf die Altersstruktur ist die Verteilung der Teilnehmer erwartungskonform (Abb. 3): Die drei mittleren Altersgruppen der 26- bis 55-Jährigen bilden mit jeweils 27 beziehungsweise 29 Prozent die Mehrheit. Auf die unter 25-Jährigen und die über 56-Jährigen entfallen jeweils 8 beziehungsweise 9 Prozent.

Teilnehmer nach AltersgruppenZwischenauswertung Europa [n = 2 148]

27 %27 %

8 %9 %

29 %

bis 25 Jahre

26 – 35 Jahre

36 – 45 Jahre

46 – 55 Jahre

56 Jahre oder älter

Abbildung 3: Die drei mittleren Altersgruppen bilden die Mehrheit der Teilnehmer ab.

Page 13: Phase 1 | Auswertung Europa - Zumtobel...GB n = 138 Italien n = 71 Fr ankreich n = 37 Sc hweden n = 34 Abbildung 2: Der Großteil der Teilnehmer stammt in Phase 1 der Befragung aus

13

Die tatsächliche Anwesenheit im Büro variiert hingegen stark, wie Abbildung 4 zeigt: Knapp 69 Prozent der Teilnehmer arbeiten regulär zwischen 16 bis 20 Tagen pro Monat im Büro.

Abbildung 4: Annähernd 69 Prozent der Teilnehmer sind 16 bis 20 Tage pro Monat im Büro anwesend.

Auch die Tätigkeitsprofile der Teilnehmer weisen deutliche Unter-schiede auf. Insgesamt dominiert jedoch Computerarbeit mit durch-schnittlich knapp 60 Prozent (Abb. 5). In diesem Kontext geben 40 Prozent der Befragten an, dass ihre Augen bei längerer Arbeit am Computer häufig ermüden (Abb. 6).

Abbildung 5: Bildschirmarbeit dominiert die Tätigkeitsprofile.

Teilnehmer nach Anwesenheitstagen vor Ort im Büro je MonatDatenanalyse Zwischenauswertung Europa [n = 2 148]

80

70

60

50

40

30

20

10

0

in %

18,9 %

11 – 15

68,6 %

16 – 20

9,5 %

6 – 10

3,1 %

1 – 5 Anwesenheits- tage / Monat

Tätigkeitsprofil (Gesamt)Datenanalyse Zwischenauswertung Europa [n = 2 148]

Computerarbeit am Arbeitsplatz

Schreib-/Lesearbeit am Arbeitsplatz

Telefonieren und Sprechen am Arbeitsplatz

Aufenthalt in Besprechungsräumen

Sonstiges

in %

59,5 %

10,8 %

13,2 %

9,8 %

6,9 %

7,8 %

8070605040302010

Informelle Kommunikation

Page 14: Phase 1 | Auswertung Europa - Zumtobel...GB n = 138 Italien n = 71 Fr ankreich n = 37 Sc hweden n = 34 Abbildung 2: Der Großteil der Teilnehmer stammt in Phase 1 der Befragung aus

5 Ergebnisse

Abbildung 6: 40 Prozent der Befragten geben an, dass ihre Augen nach längerer Arbeit am Computer ermüden.

Verteilung „Auch bei längerer Arbeit am Computer ermüden meine Augen nicht.“Datenanalyse Zwischenauswertung Europa [n = 2 148]

29,9 %

27,3 %

9,5 %9,3 %

24,0 %

nein, trif ft überhaupt nicht zu

trif ft eher nicht zu

teils/teils

trif ft eher zu

ja, trif ft völlig zu

Page 15: Phase 1 | Auswertung Europa - Zumtobel...GB n = 138 Italien n = 71 Fr ankreich n = 37 Sc hweden n = 34 Abbildung 2: Der Großteil der Teilnehmer stammt in Phase 1 der Befragung aus

15

5.2 Büroformen und Bürolayout

Die derzeit verbreiteten Büroformen zeigen ein relativ gleichmäßiges Bild: Einzelbüros, Zwei- und Mehrpersonenbüros, Teambüros sowie Open-Space-Flächen sind jeweils mit 14 bis 23 Prozent vertreten. Etwas mehr als 3 Prozent der Teilnehmer arbeiten im Sinne flexibler Bürokonzepte an wechselnden Arbeitsplätzen (Abb. 7).

Abbildung 7: Mehr als 46 Prozent der Teilnehmer arbeiten in Team- oder Großraumbüros.

In Bezug auf das Bürolayout und die Grundformen der Schreib- tisch anordnung sind Blockstellungen mit 54 Prozent relativ häufig anzutreffen. Auf freistehende Einzelschreibtische entfallen circa 23 Prozent (Abb. 8).

Abbildung 8: Schreibtischanordnungen in Blockstellung sind mit 54 Prozent häufig anzutreffen.

Verteilung nach Raum-/BüroformDatenanalyse Zwischenauswertung Europa [n = 2 148]

23,4 %

23,0 %

20,6 %

3,3 %

15,4 %

14,3 %

Einzelbüro

2-Personenbüro

Mehrpersonenbüro (3 – 6 Arbeitsplätze)

Teambüro (7– 20 Arbeitsplätze)

Open space (> 20 Arbeitsplätze; > 400 m²)

Wechselnde Raum-/Büroformen(Flexible Office / Smart Working)

Teilnehmer nach Layout-TypenZwischenauswertung Europa [n = 2 148/valid 2 112]

freistehender (Einzel-)Schreibtisch

Schreibtisch steht (direkt) vor einer höheren Wand

Zweier-Block(zwei gegenüberstehende Schreibtische)

Zweier-Reihe(zwei nebeneinander stehende Schreibtische)

sehr häufig an wechselnden Arbeitsplatz- und Layout-Typen

in %

23,2 %

13,4 %

34,7 %

5,9 %

19,2 %

3,7 %

40302010

Vierer-Block/Workbench o.Ä.

Page 16: Phase 1 | Auswertung Europa - Zumtobel...GB n = 138 Italien n = 71 Fr ankreich n = 37 Sc hweden n = 34 Abbildung 2: Der Großteil der Teilnehmer stammt in Phase 1 der Befragung aus

5 Ergebnisse

Nach ergonomischen Maßstäben ist ein Bildschirmarbeitsplatz idea-lerweise im rechten Winkel zur Fensterfront ausgerichtet. Abbildung 9 zeigt, dass dies bei gut 70 Prozent der Studienteilnehmer auch der Fall ist. Folgerichtig ergibt sich daraus, dass 30 Prozent der Arbeits-plätze unter dem Aspekt der Sehbedingungen nicht optimal oder sogar problematisch ausgerichtet sind.

Abbildung 9: Gut 30 Prozent der Arbeitsplätze sind ergonomisch nicht optimal oder gar problematisch platziert.

Den Studienergebnissen zufolge sitzen Mitarbeiter mit langjähriger Berufserfahrung vermehrt in Fensternähe (Abb. 10).

Abbildung 10: Mitarbeiter ab 56 Jahren sitzen am häufigsten in direkter Fensternähe.

Ausrichtung des Arbeitsplatzes zum FensterDatenanalyse Zwischenauswertung Europa [n = 2 148]

in %

70,5 %

9,4 %

7,0 %

10,4 %

2,6 %

8070605040302010

Das Fenster befindet sich seitlich von mir.

Das Fenster befindet sich vor mir. / Ich blicke in Richtung Fenster.

Das Fenster befindet sich hinter mir.

An zwei Seiten meines Arbeitsplatzes befinden sich Fenster.

An meinem Arbeitsplatz gibt es kein Fenster.

Entfernung des Arbeitsplatzes zum Fenster [Mittelwert] nach AltersgruppenDatenanalyse Zwischenauswertung Europa [n = 2 148]

46 – 55 Jahre

1,88 1,99 2,111,96

2,192,19

56 Jahre oder älter

36 – 45 Jahre 26 – 35 Jahre bis 25 Jahre

1

2

3

4

5

(sehr nah am Fenster)

(sehr weit weg vom Fenster)

Page 17: Phase 1 | Auswertung Europa - Zumtobel...GB n = 138 Italien n = 71 Fr ankreich n = 37 Sc hweden n = 34 Abbildung 2: Der Großteil der Teilnehmer stammt in Phase 1 der Befragung aus

17

Die Gegenüberstellung von Altersgruppen und Büroformen zeigt zudem, dass jüngere Mitarbeiter häufig in großflächigeren Bürolay-outs tätig sind, während Kollegen mit mehr Berufsjahren oft in Ein- oder Zweipersonenbüros tätig sind (Abb. 11).

Abbildung 11: Ältere Arbeitsgruppen arbeiten häufiger in Zellenbüros.

Büroform nach AltersgruppenDatenanalyse Zwischenauswertung Europa [n = 2 148]

in %

39,2 %

29,2 %

21,1 %

9,7 %

5,0 %

16,7 %

16,5 %

12,8 %

13,6 %

11,5 %

17,7 %

17,4 %

21,3 %

32,0 %

23,6 %

15,1 %

17,8 %

25,2 %

25,2 %

40,8 %

9,1 %

14,1 %

16,2 %

18,5 %

13,4 %

2,2 %

5,0 %

3,4 %

1,0 %

5,7 %

10070 80 9060503020 4010

56 Jahre oder älter[n = 157]

46 – 55 Jahre[n = 579]

36 – 45 Jahre[n = 616]

26 – 35 Jahre[n = 575]

bis 25 Jahre[n = 186]

Einzelbüro

2-Personenbüro

Mehrpersonenbüro

Teambüro

Open space

Ich arbeite sehr häufig in wechselnden Raum-/Büroformen

Page 18: Phase 1 | Auswertung Europa - Zumtobel...GB n = 138 Italien n = 71 Fr ankreich n = 37 Sc hweden n = 34 Abbildung 2: Der Großteil der Teilnehmer stammt in Phase 1 der Befragung aus

5 Ergebnisse

5.3 Beleuchtungssituationen

In mehr als der Hälfte aller Büros (50,6 Prozent) steht ausschließlich Direktbeleuchtung zur Verfügung (Abb. 12). 82 Prozent der Befragten bevorzugen jedoch eine Direkt-/Indirekt-Lichtlösung (Abb. 13), wobei nur 38,3 Prozent tatsächlich über eine solche Lösung verfügen.

Abbildung 12: Rund 50 Prozent der Büroarbeiter sitzen aktuell unter reiner Direktbeleuchtung.

Abbildung 13: Über 80 Prozent bevorzugen eine Direkt-/Indirekt-Lichtlösung am Arbeitsplatz.

Art der realisierten BeleuchtungDatenanalyse Zwischenauswertung Europa [n = 2 148]

Indirekt-Beleuchtung

Direkt-/Indirekt-Beleuchtung

Direkt-Beleuchtung

in %

50,6 %

11,1 %

38,3 %

605040302010

Bevorzugte BeleuchtungsartDatenanalyse Zwischenauswertung Europa [n = 2 148]

stark direkt/leicht indirekt: Beleuchtung (70/30)

leicht direkt/stark indirekt: Beleuchtung (30/70)

reine Direkt-Beleuchtung (100/0)

in %

18,2 %

40,3 %

41,6 %

605040302010

Page 19: Phase 1 | Auswertung Europa - Zumtobel...GB n = 138 Italien n = 71 Fr ankreich n = 37 Sc hweden n = 34 Abbildung 2: Der Großteil der Teilnehmer stammt in Phase 1 der Befragung aus

19

Teilnehmer mit Stehleuchten am Arbeitsplatz bewerten ihr Wohlbe-finden (siehe Kapitel 5.4) deutlich besser. Nur 15 Prozent der Studi-enteilnehmer (Abb. 14) verfügen jedoch über eine Stehleuchte am Arbeitsplatz.

Abbildung 14: Mit knapp 35 Prozent ist der Anteil an abgehängten Leuchten am häufigsten vorzufinden.

Am häufigsten kommen stabförmige Leuchtstofflampen in Büros zum Einsatz: Dieses Leuchtmittel ist bei rund 80 Prozent der Befragten im Einsatz. Mit nur 10 Prozent sind LEDs dagegen noch sehr selten anzutreffen (Abb. 15) – und dies, obgleich die Lichtqualität von LED von den Studienteilnehmern eindeutig am höchsten bewertet wird (siehe Kapitel 5.4).

Abbildung 15: Bei 10,5 Prozent der Befragten ist LED als Lichtquelle am Arbeitsplatz realisiert.

Installierte LeuchtenartenDatenanalyse Zwischenauswertung Europa [n = 2 148; Mehrfachnennung möglich]

in %

15,3 %

26,9 %

15,4 %

34,5 %

7,8 %

40302010

Stehleuchte

Rasterleuchte an der Decke

Leuchte an/in der Decke mit Abdeckung

Abgehängte Leuchte

Spots/Downlights in der Decke

Art der verbauten LichtquelleDatenanalyse Zwischenauswertung Europa [n = 2 148/valid 1 964]

LED

Glühlampe

Halogenlampe

stabförmige Leuchtstofflampen

Kompakt leucht stoff lampen

in %

10,5 %

0,9 %

2,8 %

5,9 %

79,9 %

9060 70 805040302010

Page 20: Phase 1 | Auswertung Europa - Zumtobel...GB n = 138 Italien n = 71 Fr ankreich n = 37 Sc hweden n = 34 Abbildung 2: Der Großteil der Teilnehmer stammt in Phase 1 der Befragung aus

5 Ergebnisse

Hinsichtlich der Einschaltdauer, wie in Abbildung 16 und 17 dar- gestellt, hat sich folgendes ergeben: Im Winter bleibt die Bürobe-leuchtung mehrheitlich fast über den gesamten Arbeitstag hinweg eingeschaltet. Bei mehr als 72 Prozent der Befragten ist dies sechs und mehr Stunden pro Tag der Fall. Aber auch im Sommer wird verstärkt Kunstlicht eingesetzt. Ein knappes Drittel der Studienteil-nehmer arbeitet auch in der hellen Jahreszeit mehr als sechs Stunden pro Tag bei eingeschalteter Beleuchtung.

Abbildung 16: Bei 72,1 Prozent ist im Winter das Licht mehr als 6 Stunden am Tag eingeschaltet.

Abbildung 17: Ein Drittel der Befragten gab an, auch in den Sommermonaten Kunstlicht nahezu ganztägig zu nutzen.

Einschaltdauer Kunstlicht im SommerDatenanalyse Zwischenauswertung Europa [n = 2 148]

bis 3 Std./Tag 44,6 %

3 – 6 Std./Tag 22,3 %

> 6 Std./Tag 33,1 %

806050 7040302010in %

Einschaltdauer Kunstlicht im WinterDatenanalyse Zwischenauswertung Europa [n = 2 148]

bis 3 Std./Tag 4,4 %

3 – 6 Std./Tag 23,6 %

> 6 Std./Tag 72,1 %

806050 7040302010in %

Page 21: Phase 1 | Auswertung Europa - Zumtobel...GB n = 138 Italien n = 71 Fr ankreich n = 37 Sc hweden n = 34 Abbildung 2: Der Großteil der Teilnehmer stammt in Phase 1 der Befragung aus

21

5.4 Lichtqualität und Wohlbefinden

5.4.1 Farbtemperatur

69,5 Prozent der Befragten beurteilen die Farbtemperatur ihres derzeitigen Bürolichts als neutral. Dagegen stufen 23,6 Prozent die Lichtfarbe der vorhandenen Beleuchtung als „warm“ und 6,9 Prozent als „kalt“ ein (Abb. 18). Die Umfrageergebnisse zeigen, dass neutrales und wärmeres Licht als angenehmer empfunden wird. Dabei korre-liert die wahrgenommene Farbtemperatur von kalt zu warm sowohl mit besser bewerteter Lichtqualität als auch mit steigendem Wohlbe-finden und höheren Zufriedenheitswerten hinsichtlich der allge-meinen Seh- und Lichtsituation (Abb. 19).

Abbildung 18: 93 Prozent der Teilnehmer arbeiten unter Beleuchtung mit neutraler oder warmer Farbtemperatur.

Abbildung 19: Bei neutraler und warmer Farbtemperatur werden Wohlbefinden, Zufriedenheit mit der Seh-/Lichtsituation und die Lichtqualität besser bewertet.

Wahrgenommene Farbtemperatur der BeleuchtungZwischenauswertung Europa [n = 2 148]

69,5 %

23,6 %

6,9 %warm

neutral

kalt

Bewertung Wohlbefinden, Zufriedenheit und Lichtqualität nach empfundener FarbtemperaturDatenanalyse Zwischenauswertung Europa [n = 2 148]

5

4

3

2

1neutral

n = ca. 1 180

3,873,55 3,64 3,68

3,50 3,573,32

3,132,97

warm

n = ca. 400

kalt

n = ca. 115

Wohlbefinden am Arbeitsplatz

Lichtqualität Index I LQ

Zufriedenheit mit der Seh-/Lichtsituation

sehr hoch

sehr gering

Page 22: Phase 1 | Auswertung Europa - Zumtobel...GB n = 138 Italien n = 71 Fr ankreich n = 37 Sc hweden n = 34 Abbildung 2: Der Großteil der Teilnehmer stammt in Phase 1 der Befragung aus

5 Ergebnisse

Darüber hinaus ist ein Zusammenhang zwischen Raumform und bevorzugter Farbtemperatur erkennbar (Abb. 20): In Einzel- und Zweipersonenbüros tendieren die Präferenzen eher zu wärmeren bzw. neutral weißem Licht, mit einem Schwerpunkt bei 4 000 Kelvin. In größeren Büros und offen gestalteten Office-Umgebungen bevor-zugt die Mehrheit der Mitarbeiter hingegen etwas kühleres Licht. Hier liegt der Schwerpunkt bei 5 000 Kelvin.

Abbildung 20: Der Zusammenhang zwischen Raumform und bevorzugter Farbtemperatur ist erkennbar.

Bevorzugte Farbtemperatur nach RaumformDatenanalyse Zwischenauswertung Europa [n = 2 148]

Stufe 1 (3 000 Kelvin)

Stufe 2 (4 000 Kelvin)

Stufe 3 (5 000 Kelvin)

Stufe 4 (6 000 Kelvin)

Stufe 5 (7 000 Kelvin)

in %

11,8 %13,3 %

12,5 %10,1 %

6,6 %11,6 %

43,3 %41,9 %

40,5 %39,1 %

38,7 %37,7 %

34,0 %32,2 %

33,3 %36,6 %

44,3 %37,7 %

9,5 %9,6 %

11,0 %12,8 %

8,8 %7,2 %

1,4 %3,0 %

2,7 %1,4 %1,6 %

5,8 %

5040 4530 3520 2510 155

Einzelbüro

2-Personenbüro

Mehrpersonenbüro

Teambüro

Open space

Ich arbeite sehr häufig in welchselnden Raum-/Büroformen

Page 23: Phase 1 | Auswertung Europa - Zumtobel...GB n = 138 Italien n = 71 Fr ankreich n = 37 Sc hweden n = 34 Abbildung 2: Der Großteil der Teilnehmer stammt in Phase 1 der Befragung aus

23

Im Hinblick auf Merkmale wie Alter oder Geschlecht sind die Ausprä-gungen weniger deutlich und unterstreichen vielmehr die insgesamt heterogene Verteilung der bevorzugten Farbtemperatur zwischen 3 000 und 7 000 Kelvin mit den beiden Schwerpunkten bei 4 000 und 5 000 Kelvin (Abb. 21).

Abbildung 21: Die bevorzugte Farbtemperatur nach Altersgruppe zeigt eine heterogene Verteilung.

Bevorzugte Farbtemperatur nach AltersgruppenDatenanalyse Zwischenauswertung Europa [n = 2 148]

Stufe 1 (3 000 Kelvin)

Stufe 2 (4 000 Kelvin)

Stufe 3 (5 000 Kelvin)

Stufe 4 (6 000 Kelvin)

Stufe 5 (7 000 Kelvin)

in %

11,5 %10,9 %

7,9 %12,6 %

16,1 %

45,2 %35,5 %

42,2 %41,4 %

44,1 %

28,0 %38,8 %

38,2 %34,9 %

28,0 %

10,8 %12,5 %

9,9 %9,1 %

10,2 %

4,5 %2,3 %

1,8 %2,1 %

1,6 %

5040 4530 3520 2510 155

bis 25 Jahre

26 – 35 Jahre

36 – 45 Jahre

46 – 55 Jahre

56 Jahre oder älter

Page 24: Phase 1 | Auswertung Europa - Zumtobel...GB n = 138 Italien n = 71 Fr ankreich n = 37 Sc hweden n = 34 Abbildung 2: Der Großteil der Teilnehmer stammt in Phase 1 der Befragung aus

5 Ergebnisse

5.4.2 Beleuchtungsstärke

Mehr als 60 Prozent der Studienteilnehmer bevorzugen Beleuch-tungsstärken von 800 Lux und mehr. Knapp 40 Prozent sind mit 500 Lux oder weniger zufrieden. Die große Mehrheit wünscht sich somit deutlich höhere Beleuchtungsstärken als von einschlägigen Normen verlangt (Abb. 22).

Abbildung 22: Mehr als 60 Prozent der weiblichen und männlichen Teilnehmer bevorzugen eine Beleuchtungsstärke von 800 Lux oder mehr am Arbeitsplatz.

Während geschlechtsspezifische Unterschiede kaum ins Gewicht fallen, zeigen die gewünschten Beleuchtungsstärken über verschie-dene Altersgruppen hinweg deutliche Abweichungen (Abb. 23): Jüngere Menschen bis 35 Jahre erweisen sich dabei am „lichthung-rigsten“. Fast 70 Prozent dieser Altersgruppe bevorzugen Beleuch-tungsstärken von 800 Lux und mehr.

Abbildung 23: Fast 70 Prozent der Altersgruppe bis 35 Jahre bevorzugen Beleuchtungsstärken von 800 Lux und mehr.

Bevorzugte Helligkeit der BeleuchtungDatenanalyse Zwischenauswertung Europa [n = 2 148]

weiblich

in %

36,1 % 63,9 %

männlich 38,3 % 61,7 %

10070 80 90605040302010

Bevorzugt ≤ 500 lux

Bevorzugt ≥ 800 lux

Bevorzugte Helligkeit nach AltersgruppenDatenanalyse Zwischenauswertung Europa [n = 2 148]

bis 25 Jahre

26 – 35 Jahre

36 – 45 Jahre

45 – 55 Jahre

56 Jahre oder älter

in %

29,9 % 70,1 %

35,2 %

39,8 %

39,4 %

38,7 %

10070 80 90605040302010

Bevorzugt ≤ 500 lux

Bevorzugt ≥ 800 lux

64,8 %

60,2 %

60,6 %

61,3 %

Page 25: Phase 1 | Auswertung Europa - Zumtobel...GB n = 138 Italien n = 71 Fr ankreich n = 37 Sc hweden n = 34 Abbildung 2: Der Großteil der Teilnehmer stammt in Phase 1 der Befragung aus

25

Demgegenüber schwächt sich der Wunsch nach hohen Beleuch-tungsstärken bei Befragten ab 36 Jahre leicht ab, wobei immer noch über 60 Prozent 800 Lux oder mehr bevorzugen. Das Ergebnis muss im Kontext dessen gesehen werden, dass die älteren Befragten deut-lich häufiger in unmittelbarer Nähe von Fensterbereichen sitzen.

Die Umfrage zeigt, dass sich offenbar nur in wenigen Büros die Beleuchtung an die individuellen Sehbedürfnisse der Mitarbeiter anpassen lässt (Abb. 24). 57 Prozent der Befragten gaben an, derzeit nur eingeschränkte oder gar keine Möglichkeiten zur Steuerung der Beleuchtung am eigenen Arbeitsplatz zu haben.

Abbildung 24: Fast 57 Prozent aller Mitarbeiter können ihre Beleuchtung nicht oder nur in eingeschränktem Maße an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen.

Einen gleichfalls geringen Verbreitungsgrad offenbart die Studie hinsichtlich intelligenter Lichtsensorik zur automatischen Regulierung der Bürobeleuchtung: Bei lediglich 25,4 Prozent der Befragten sind entsprechende Systeme installiert (Abb. 25).

Abbildung 25: 65 Prozent der Teilnehmer geben an, dass die Steuerung ihrer Beleuchtung nicht durch Sensoren unterstützt wird.

Verteilung „Die Seh-/Lichtsituation an meinem Arbeitsplatz kann ich stets optimal anpassen bzw. einstellen“Datenanalyse Zwischenauswertung Europa [n = 2 148]

24,0 %

19,2 %

18,5 %

17,8 %

20,5 %

nein, trif ft überhaupt nicht zu

trif ft eher nicht zu

teils/teils

trif ft eher zu

ja, trif ft völlig zu

Verteilung „Intelligente Sensoren unterstützen die Lichtsteuerung an meinem Arbeitsplatz automatisch.“ Datenanalyse Zwischenauswertung Europa [n = 2 148]

11,3 %

9,6 %

14,1 %

54,3 %

10,7 %

nein, trif ft überhaupt nicht zu

trif ft eher nicht zu

teils/teils

trif ft eher zu

ja, trif ft völlig zu

Page 26: Phase 1 | Auswertung Europa - Zumtobel...GB n = 138 Italien n = 71 Fr ankreich n = 37 Sc hweden n = 34 Abbildung 2: Der Großteil der Teilnehmer stammt in Phase 1 der Befragung aus

5 Ergebnisse

5.4.3 Wohlbefinden

Mit einem Anteil von etwa 62 Prozent arbeitet ein Großteil der Befragten entweder unter rein direkter oder rein indirekter Beleuch-tung. Die Gruppe der Studienteilnehmer mit Direkt-/Indirekt-Beleuch-tung beläuft sich auf rund 38 Prozent. Demgegenüber bevorzugt die überwiegende Mehrheit von fast 82 Prozent der Befragten eine Kombination aus direktem und indirektem Licht (Abb. 26). Die Studie zeigt, dass Direkt-/Indirekt-Beleuchtung eine positive Wirkung auf das Wohlbefinden der Nutzer hat. Sie verdeutlicht aber auch, dass weniger als die Hälfte der Büroarbeiter das Licht bekommen, das sie sich wünschen und das ihr Wohlbefinden steigert.

Abbildung 26: Die Direkt-/Indirekt-Beleuchtung wird von über 80 Prozent der Befragten bevorzugt.

Neben der Lichtverteilung ist auch die Möglichkeit der individuellen Steuerung von Leuchten ein wichtiger Faktor für die wahrgenom-mene Lichtqualität und das Wohlbefinden. Neben Lichtverteilung tragen individuell steuerbare Leuchten wesentlich zum Wohlbefinden bei. Je besser die Anpassungsmöglichkeiten sind, desto zufriedener sind die Befragten mit ihrer Beleuchtungssituation und desto besser bewerten sie ihre Seh-/Lichtsituation (Abb. 27).

Abbildung 27: Individuell steuerbare Beleuchtung steigert das Wohlbefinden und die Zufriedenheit mit der Seh-/Lichtsituation.

Bevorzugte BeleuchtungsartDatenanalyse Zwischenauswertung Europa [n = 2 148]

41,6 %

40,3 %

18,2 %reine Direktbeleuchtung (100/0)

starke Direkt-/leichte Indirektbeleuchtung (70/30)

leichte Direkt-/starke Indirektbeleuchtung (30/70)

Wohlbefinden und Zufriedenheit nach SteuerungsmöglichkeitZwischenauswertung Europa [n = 2 148]

sehr hoch 5

4

3

2

sehr gering 1

3,52

3,13

4,03 4,12

schlechte Anpassungsmöglichkeit gute Anpassungsmöglichkeit

Wohlbefinden am Arbeitsplatz

Zufriedenheit mit der Seh-/Lichtsituation am Arbeitsplatz

Page 27: Phase 1 | Auswertung Europa - Zumtobel...GB n = 138 Italien n = 71 Fr ankreich n = 37 Sc hweden n = 34 Abbildung 2: Der Großteil der Teilnehmer stammt in Phase 1 der Befragung aus

27

Dabei fällt auf, dass Studienteilnehmer die Lichtqualität signifikant höher bewerten, sofern sie über eine Stehleuchte am Arbeitsplatz verfügen (Abb. 28). Individuell einstellbare Stehleuchten ergänzen als autonome Lichtquelle die Deckenbeleuchtung und ermöglichen so die individuelle Mischung von direktem und indirektem Licht.

Abbildung 28: Bei vorhandener Stehleuchte werden sowohl die Lichtqualität als auch die Zufriedenheit der Seh-/Lichtsituation und das Wohlbefinden höher bewertet.

Das Wohlbefinden der Befragten hängt in hohem Maß auch von der Lage ihres Arbeitsplatzes im Büro ab, die unmittelbare Nähe zum Fenster korreliert mit einer besseren Bewertung. Generell wird das Wohlbefinden von Teilnehmern mit einem Arbeitsplatz in der fenster-nahen Besiedelungszone besser bewertet. (Abb. 29)

Abbildung 29: Arbeitsplätze in Fensternähe tragen zum Wohlbefinden bei.

Bewertung Wohlbefinden, Zufriedenheit und Lichtqualität mit oder ohne StehleuchteDatenanalyse Zwischenauswertung Europa [n = 2 148]

sehr hoch 5

4

3

2

sehr gering 1

Zufriedenheit Seh-/Lichtsituation am Arbeitsplatz

3,453,74

3,533,70

3,463,69

Index Lichtqualität Wohlbefinden am Arbeitsplatz

Ohne Stehleuchte

Mit Stehleuchte

Bewertung der Lichtqualität nach FensternäheDatenanalyse Zwischenauswertung Europa [n = 2 148]

sehr hoch 5

4

3

2

sehr gering 1

Zufriedenheit Seh-/Lichtsituation am Arbeitsplatz

3,893,64 3,60 3,53 3,54 3,47

Wohlbefinden am Arbeitsplatz

Index Lichtqualität

Gruppe 1:Arbeitsplatz direkt am Fenster

Gruppe 2:Arbeitsplatz weiter entfernt vom Fenster

Page 28: Phase 1 | Auswertung Europa - Zumtobel...GB n = 138 Italien n = 71 Fr ankreich n = 37 Sc hweden n = 34 Abbildung 2: Der Großteil der Teilnehmer stammt in Phase 1 der Befragung aus

5 Ergebnisse

Ganz unabhängig von Fensternähe und Besiedelungszone wird beim Einsatz von LEDs als Lichtquelle die Zufriedenheit mit den Sehbedin-gungen und der Lichtsituation deutlich positiver bewertet (Abb. 30).

Abbildung 30: LED als Lichtquelle wird insgesamt hinsichtlich der Seh-/Lichtsituation am höchsten bewertet. Dabei ist es nicht wesentlich, ob der Arbeitsplatz in der ersten oder zweiten Besiedelungszone liegt.

Am wohlsten fühlen sich Mitarbeiter in Einzelbüros. Auch Zweier-büros schneiden vergleichsweise gut ab (Abb. 31). Mit zunehmender Personenanzahl pro Büro nimmt das Wohlbefinden tendenziell ab – es sei denn, die Mitarbeiter können flexibel zwischen unterschiedli-chen Arbeitsplätzen und Büroformen wechseln. Ähnliche Abhängig-keiten vom Bürotyp lassen sich auch bei der Einschätzung der Lichtqualität und bei den Zufriedenheitswerten hinsichtlich der Seh- und Lichtsituation am Arbeitsplatz beobachten (Abb. 32). Die größten Herausforderungen für die Beleuchtungsplanung ergeben sich hierbei in Open-space-Umgebungen und flexiblen Bürokonzepten mit der Option, den Office-Arbeitsplatz je nach aktueller Aufgabe zu wechseln.

Zufriedenheit mit der Seh- und Lichtsituation [Mittelwerte]Art der Lichtquelle vs. direkte Fensternähe (J/N)Datenanalyse Zwischenauswertung Europa [n = 2 148]

sehr hoch 5

4

3

2

sehr gering 1

3,483,57

stabförmige Leuchtstofflampen

3,503,57

Kompakt leucht-stoff lampen (Energie spar-lampen)

3,313,42

Halogenlampe

3,203,29

Glühlampe

3,964,12

LED

Gruppe 1:Arbeitsplatz direkt am Fenster

Gruppe 2:Arbeitsplatz weiter entfernt vom Fenster

Page 29: Phase 1 | Auswertung Europa - Zumtobel...GB n = 138 Italien n = 71 Fr ankreich n = 37 Sc hweden n = 34 Abbildung 2: Der Großteil der Teilnehmer stammt in Phase 1 der Befragung aus

29

Abbildung 31: In kleineren Büroformen wird das Wohlbefinden besser bewertet.

Abbildung 32: Kleinere Büroformen werden hinsichtlich Wohlbefinden, Zufriedenheit und Lichtqualität besser bewertet als Großraumbüros.

Wohlbefinden* nach Raumform(*1 = sehr unwohl, 5 = sehr wohl)Mittelwerte/Datenanalyse Zwischenauswertung Europa [n = 2 148]

3,67Mehrpersonenbüro

Einzelbüro 4,10

2-Personenbüro 3,92

Teambüro 3,57

Open space 3,50

Ich arbeite sehr häufig in wechselnden Raum-/Büroformen

3,73

54321

Bewertung von Wohlbefinden, Zufriedenheit und Lichtqualität nach BüroformDatenanalyse Zwischenauswertung Europa [n = 2 148]

sehr hoch 5

4

3

2

sehr gering 1

Wohlbefinden am Arbeitsplatz

Lichtqualität Index I LQ

Zufriedenheit mit der Seh-/Lichtsituation am Arbeitsplatz

3,40 3,45 3,573,55 3,55 3,503,48 3,523,73

3,253,41

3,613,77

3,45 3,49

2-Personenbüro Teambüro Open space Ich arbeite sehr häufig in wechseln-den Raum-/Büroformen

Einzelbüro Mehrpersonenbüro

4,103,92

3,67

Page 30: Phase 1 | Auswertung Europa - Zumtobel...GB n = 138 Italien n = 71 Fr ankreich n = 37 Sc hweden n = 34 Abbildung 2: Der Großteil der Teilnehmer stammt in Phase 1 der Befragung aus

6 Fazit

Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, welches Potenzial eine nutzer- und anwendungsorientierte Beleuchtung für den Arbeitsraum darstellt. Ein auf den Nutzer ausgerichtetes, individuell steuerbares Licht steigert das Wohlbefinden und fördert die Gesundheit. Es stimuliert den menschlichen Organismus, erhöht die kognitive Leis-tung und gibt dem Arbeitsraum emotionale Qualität und Atmosphäre. Durch die Verfügbarkeit neuester adaptiver LED-Lichtsysteme wird die Lichtqualität im Arbeitsraum zu einem Wertschöpfungsfaktor. Einer in Veröffentlichung befindlichen Studie (Lighting Europe „Light and Health“, A.T. Kearney) zufolge, bietet die Investition in eine nutzerorientierte, biologisch wirksame Beleuchtung auch wirtschaft-liche Vorteile. Durch Produktivitätssteigerung, höheres Wohlbefinden und geringere Fehlzeiten ergeben sich sehr kurze Return-on-Invest-ment Zeiten.

Der Bedarf an Systemen, die sich an den individuellen Bedürfnissen der Nutzer orientieren, wird daher weiter zunehmen.

Allerdings sind die hierfür benötigten Licht-, Steuerungs- und Sensortechnologien in der Praxis noch nicht ausreichend im Einsatz.

Die vorliegenden Studienergebnisse ermöglichen die Ableitung von Planungsprinzipien als Grundlage für nutzer- und aufgabengerechte Beleuchtungskonzepte. Für die Anwendung dieser Prinzipien im Arbeitsraum sollten LED-Lichtsysteme der nächsten Generation eingesetzt werden, die eine individuelle Steuerung z. B. der Helligkeit, der Farbtemperatur und der Lichtverteilung je nach Bedarf, Tätigkeit und Raumfunktion unterstützen.

Page 31: Phase 1 | Auswertung Europa - Zumtobel...GB n = 138 Italien n = 71 Fr ankreich n = 37 Sc hweden n = 34 Abbildung 2: Der Großteil der Teilnehmer stammt in Phase 1 der Befragung aus

317 Partner und Projektteam

Dr. Jörg KelterFraunhofer IAO, [email protected]

Caroline MerlinProjekt Manager. Zumtobel Lighting GmbH, [email protected]

Page 32: Phase 1 | Auswertung Europa - Zumtobel...GB n = 138 Italien n = 71 Fr ankreich n = 37 Sc hweden n = 34 Abbildung 2: Der Großteil der Teilnehmer stammt in Phase 1 der Befragung aus

DeutschlandZG Licht Mitte-Ost GmbH Grevenmarschstrasse 74-7832657 LemgoT +49/(0)5261 212-0F +49/(0)5261 [email protected]

ZG Licht Nord-West GmbHStahltwiete 2022761 HamburgT +49/(0)40 53 53 81-0F +49/(0)40 53 53 [email protected]

ZG Licht Süd GmbHSolmsstr. 8360486 FrankfurtT +49/(0)69 26 48 89-0F +49/(0)69 26 48 [email protected]

ÖsterreichZG Lighting Austria GmbH Donau-City-Strasse 11220 Wien T +43/(0)1/258 26 01-0F +43/(0)1/258 26 [email protected]

SchweizZumtobel Licht AGThurgauerstrasse 398050 ZürichT +41/(0)44/305 35 35F +41/(0)44/305 35 [email protected]

HeadquartersZumtobel Lighting GmbH Schweizer Strasse 30Postfach 726851 Dornbirn, AUSTRIAT +43/(0)5572/[email protected]

zumtobel.com

zumtobel.com/office