1

Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

18. Wahlperiode Protokoll 18/23

Plenum

23. Sitzung

München, Donnerstag, 4. Juli 2019, 09:00 bis 17:57 Uhr

Nachruf auf den ehemaligen Abgeordneten Helmuth Coqui .......................... 2674

Geburtstagswünsche für die Abgeordneten Arif Taşdelen, Matthias Enghuber, Volkmar Halbleib und Hans Herold ............................................. 2674

Mitteilung betr. Verschiebung der Listennummer 21 der Anlage zur Tagesordnung (Drs. 18/1642)............................................................................ 2815

Aktuelle Stunde gem. § 65 BayLTGeschO auf Vorschlag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN"Runter mit den Treibhausgasen - CO2-Bepreisung mit fairem Geld-zurück-System einführen!"

Ludwig Hartmann (GRÜNE)......................................................... 2674 2677 2700Alexander König (CSU)......................................................................... 2677 2680Rainer Ludwig (FREIE WÄHLER).................................................................. 2680Prof. Dr. Ingo Hahn (AfD)...................................................................... 2683 2705Florian von Brunn (SPD)....................................................................... 2684 2702Martin Hagen (FDP).............................................................................. 2686 2688Eric Beißwenger (CSU).................................................................................. 2688Martin Stümpfig (GRÜNE).............................................................................. 2689Sandro Kirchner (CSU)................................................................................... 2691Dr. Markus Büchler (GRÜNE)......................................................................... 2692Dr. Martin Huber (CSU).................................................................................. 2694Staatsminister Hubert Aiwanger..................................................................... 2696Thomas Kreuzer (CSU).................................................................................. 2703

Gesetzentwurf der Staatsregierungzur Änderung der Bestimmungen zu automatisierten Kennzeichener-kennungssystemen (AKE-Änderungsgesetz) (Drs. 18/2645) - Erste Lesung -

Staatsminister Joachim Herrmann................................................................. 2707Katharina Schulze (GRÜNE).......................................................................... 2709Alfred Grob (CSU)........................................................................ 2710 2713 2713

Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung und der Ausschüsse sind im Internet unter www.bayern.landtag.de – Dokumente abrufbar. Die aktuelle Sitzungsübersicht steht unter www.bayern.landtag.de – Aktuelles/Sitzungen zur Verfügung.

Page 2: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Wolfgang Hauber (FREIE WÄHLER)............................................................. 2713Richard Graupner (AfD).................................................................................. 2714Christian Flisek (SPD).................................................................................... 2715Alexander Muthmann (FDP)........................................................................... 2716

Verweisung in den Innenausschuss................................................................... 2717

Gesetzentwurf der Abgeordneten Horst Arnold, Arif Taşdelen, Klaus Adelt u. a. und Fraktion (SPD)zur Änderung des Bestattungsgesetzes (Drs. 18/1039) - Zweite Lesung -

Beschlussempfehlung des Innenausschusses (Drs. 18/2735)

und

Gesetzentwurf der Abgeordneten Katharina Schulze, Ludwig Hartmann, Gabriele Triebel u. a. und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)zur Änderung des Bestattungsgesetzes (Drs. 18/1504) - Zweite Lesung -

Beschlussempfehlung des Innenausschusses (Drs. 18/2736)

Arif Taşdelen (SPD)............................................................................... 2718 2720Ralf Stadler (AfD)........................................................................................... 2719Gabriele Triebel (GRÜNE).............................................................................. 2720Max Gibis (CSU)............................................................................................. 2722Jan Schiffers (AfD)......................................................................................... 2724Joachim Hanisch (FREIE WÄHLER).............................................................. 2726Alexander Muthmann (FDP)........................................................................... 2728Raimund Swoboda (fraktionslos).................................................................... 2729

Beschluss zum SPD-Gesetzentwurf 18/1039.................................................... 2730

Beschluss zum GRÜNEN-Gesetzentwurf 18/1504............................................ 2730

Antrag der StaatsregierungEntlastung der Staatsregierung aufgrund der Haushaltsrechnung des Freistaates Bayern für das Haushaltsjahr 2017 (Drs. 18/6)

Beschlussempfehlung des Haushaltsausschusses (Drs. 18/2525)

und

Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofesauf Entlastung aufgrund des Beitrags zur Haushaltsrechnung 2017 für den Einzelplan 11 (Drs. 18/415)

Beschlussempfehlung des Haushaltsausschusses (Drs. 18/2526)

Hans Herold (CSU)......................................................................................... 2731Claudia Köhler (GRÜNE)....................................................................... 2733 2735Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER)......................................................... 2736 2743Ferdinand Mang (AfD).................................................................................... 2738Florian Ritter (SPD)........................................................................................ 2739Dr. Helmut Kaltenhauser (FDP)............................................................. 2741 2743Josef Zellmeier (CSU).................................................................................... 2743Staatsminister Albert Füracker..................................................... 2745 2750 2750Dr. Ralph Müller (AfD)........................................................................... 2749 2750

2668 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Page 3: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Beschluss zu Nr. 1 der Beschlussempfehlung 18/2525..................................... 2751

Beschluss zu Nr. 2 e der Beschlussempfehlung 18/2525.................................. 2751

Beschluss zu Nr. 2 q der Beschlussempfehlung 18/2525.................................. 2751

Beschluss zu Nr. 2 a mit 2 d, Nr. 2 f mit 2 p, Nr. 2 r mit 2 t der Beschluss-empfehlung 18/2525.......................................................................................... 2752

Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415.... 2752

Abstimmungüber Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß § 59 Abs. 7 der Geschäftsordnung nicht einzeln beraten werden (s. Anlage 1)

Beschluss........................................................................................................... 2752

Antrag der AbgeordnetenSandro Kirchner, Jürgen Baumgärtner, Alexander König u. a. (CSU),Florian Streibl, Dr. Fabian Mehring, Manfred Eibl u. a. und Fraktion (FREIE WÄHLER)Mobilität der Zukunft: Technologieführerschaft und -offenheit erhal-ten (Drs. 18/1817)

Beschlussempfehlung des Wirtschaftsausschusses (Drs. 18/2749)

Beschluss........................................................................................................... 2753

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Florian Streibl, Dr. Fabian Mehring, Rainer Ludwig u. a. und Fraktion (FREIE WÄHLER)Energiewende und Klimaschutz: Mehr Anreize für Wasserstofftech-nologien (Drs. 18/2840)

und

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Martin Hagen, Julika Sandt, Alexander Muthmann u. a. und Fraktion (FDP)Technologieoffenheit in der Energiewende und im Klimaschutz (Drs. 18/2874)

und

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Katrin Ebner-Steiner, Christoph Maier, Gerd Mannes u. a. und Fraktion (AfD)Wasserstofftechnologie stärker fördern - Energiewende zukunftssi-cher und wirtschaftlich sinnvoll gestalten (Drs. 18/2875)

Rainer Ludwig (FREIE WÄHLER)......................................................... 2753 2760Christoph Skutella (FDP)................................................................................ 2755Gerd Mannes (AfD)............................................................................... 2756 2762Sandro Kirchner (CSU)................................................................................... 2757Martin Stümpfig (GRÜNE)................................................... 2758 2760 2760 2763Annette Karl (SPD)......................................................................................... 2761Staatsminister Thorsten Glauber.................................................. 2761 2762 2763

Beschluss zum FW-Dringlichkeitsantrag 18/2840.............................................. 2763

Beschluss zum FDP-Dringlichkeitsantrag 18/2874............................................ 2764

Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2669

Page 4: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Beschluss zum AfD-Dringlichkeitsantrag 18/2875............................................. 2764

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Katrin Ebner-Steiner, Christoph Maier, Uli Henkel u. a. und Fraktion (AfD)Nutzer an den Straßenkosten beteiligen - EU-konforme Maut jetzt einführen (Drs. 18/2841)

Uli Henkel (AfD)............................................................................ 2764 2766 2768Thorsten Schwab (CSU)........................................................................ 2765 2767Dr. Markus Büchler (GRÜNE)................................................................ 2767 2768Manfred Eibl (FREIE WÄHLER)..................................................................... 2768Annette Karl (SPD)......................................................................................... 2769Sebastian Körber (FDP)................................................................................. 2769

Beschluss........................................................................................................... 2770

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Horst Arnold, Dr. Simone Strohmayr, Margit Wild u. a. und Fraktion (SPD)Keine Entlassung von Lehrkräften vor den Sommerferien - Dramati-schem Lehrermangel an Grund- und Mittelschulen entgegenwirken - Attraktivität des Lehramtes deutlich erhöhen (Drs. 18/2842)

und

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Katharina Schulze, Ludwig Hartmann, Anna Toman u. a. und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)Sonderprogramm "Entfristung Lehrkräfte" dringend anpassen (Drs. 18/2876)

Horst Arnold (SPD).............................................................. 2771 2772 2779 2780Ralf Stadler (AfD)........................................................................................... 2772Anna Toman (GRÜNE).......................................................................... 2772 2785Wolfgang Fackler (CSU)................................................................................. 2774Markus Bayerbach (AfD)................................................................................ 2777Eva Gottstein (FREIE WÄHLER)........................................................... 2778 2780Matthias Fischbach (FDP).............................................................................. 2780Raimund Swoboda (fraktionslos).................................................................... 2782Staatsminister Prof. Dr. Michael Piazolo............................................................................ 2782 2785 2786Natascha Kohnen (SPD)................................................................................ 2786

Beschluss zum GRÜNEN-Dringlichkeitsantrag 18/2876.................................... 2787

Namentliche Abstimmung zum SPD-Dringlichkeitsantrag 18/2842................... 2787

Ergebnis der namentlichen Abstimmung (s. a. Anlage 2).................................. 2795

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Martin Hagen, Sebastian Körber, Matthias Fischbach u. a. und Fraktion (FDP)Qualität und Kapazitäten des ÖPNV ausbauen - Planungen zur Ein-führung eines 365-Euro-Jahrestickets zurückstellen (Drs. 18/2843)

2670 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Page 5: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

und

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Inge Aures, Natascha Kohnen, Florian von Brunn u. a. und Fraktion (SPD)Gesamtkonzept für einen leistungsstarken ÖPNV zu attraktiven Prei-sen (Drs. 18/2877)

Sebastian Körber (FDP)........................................................................ 2788 2794Inge Aures (SPD)........................................................................................... 2789Ulrike Scharf (CSU)........................................................................................ 2790Dr. Markus Büchler (GRÜNE)......................................................................... 2791Manfred Eibl (FREIE WÄHLER)..................................................................... 2792Franz Bergmüller (AfD).......................................................................... 2793 2793Staatsminister Dr. Hans Reichhart........................................................ 2793 2795

Beschluss zum FDP-Dringlichkeitsantrag 18/2843............................................ 2795

Beschluss zum SPD-Dringlichkeitsantrag 18/2877............................................ 2795

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Thomas Kreuzer, Prof. Dr. Win-fried Bausback, Alexander König u. a. und Fraktion (CSU)Wohnraumförderung auch auf Bundesebene verstetigen (Drs. 18/2844)

Angelika Schorer (CSU)................................................................................. 2796Jürgen Mistol (GRÜNE).................................................................................. 2797Hans Friedl (FREIE WÄHLER)....................................................................... 2798Ferdinand Mang (AfD).................................................................................... 2799Natascha Kohnen (SPD)....................................................................... 2799 2801Sebastian Körber (FDP)........................................................................ 2800 2801

Beschluss........................................................................................................... 2802

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Katharina Schulze, Ludwig Hartmann, Gülseren Demirel u. a. und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)Was in Schwaben gut ist, passt auch für den Rest Bayerns - ANKER-Einrichtungen auflösen (Drs. 18/2845)

und

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Katrin Ebner-Steiner, Christoph Maier, Ulrich Singer und Fraktion (AfD)ANKER-Einrichtungen durch konsequente Rückführung überflüssig und Schwaben zur Modellregion für Remigration machen (Drs. 18/2878)

Gülseren Demirel (GRÜNE)........................................................................... 2802Ulrich Singer (AfD)................................................................................. 2803 2809Karl Straub (CSU)........................................................................................... 2805Alexandra Hiersemann (SPD)............................................................... 2807 2809Dr. Fabian Mehring (FREIE WÄHLER)......................................... 2809 2810 2811Toni Schuberl (GRÜNE).................................................................................. 2811Martin Hagen (FDP)........................................................................................ 2811Staatsminister Joachim Herrmann................................................................. 2812

Beschluss zum GRÜNEN-Dringlichkeitsantrag 18/2845.................................... 2815

Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2671

Page 6: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Namentliche Abstimmung zum AfD-Dringlichkeitsantrag 18/2878..................... 2815

Ergebnis der namentlichen Abstimmung (s. a. Anlage 3).................................. 2815

Dringlichkeitsantrag der AbgeordnetenFlorian Streibl, Dr. Fabian Mehring, Tobias Gotthardt u. a. und Fraktion (FREIE WÄHLER),Thomas Kreuzer, Prof. Dr. Winfried Bausback, Alexander König u. a. und Fraktion (CSU)Die bayerische und tunesische Partnerschaft - ambitionierte Fortent-wicklung eines Erfolgsmodells mit Vorbildcharakter (Drs. 18/2846)

Verweisung in den Europaausschuss................................................................ 2815

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Katrin Ebner-Steiner, Christoph Maier, Stefan Löw u. a. und Fraktion (AfD)Keine weitere Beschneidung der Freiheit! Messerverbot entgegentre-ten (Drs. 18/2847)

und

Dringlichkeitsantrag der AbgeordnetenFlorian Streibl, Dr. Fabian Mehring, Wolfgang Hauber u. a. und Fraktion (FREIE WÄHLER),Thomas Kreuzer, Prof. Dr. Winfried Bausback, Alexander König u. a. und Fraktion (CSU)Gesetzgeberischen Schnellschuss mit Folgen dringend verhindern! - Pauschalisiertes Messerverbot ablehnen (Drs. 18/2879)

Verweisung in den Innenausschuss................................................................... 2815

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Horst Arnold, Doris Rauscher, Klaus Adelt u. a. und Fraktion (SPD)Probleme in bayerischen Kitas ernst nehmen und lösen - jetzt und nicht erst 2050! (Drs. 18/2848)

Verweisung in den Sozialausschuss.................................................................. 2815

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Martin Hagen, Julika Sandt, Alexander Muthmann u. a. und Fraktion (FDP)Für mehr Datensicherheit - Recht auf Verschlüsselung einführen (Drs. 18/2849)

und

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Katrin Ebner-Steiner, Christoph Maier, Gerd Mannes u. a. und Fraktion (AfD)Bürger und Unternehmen schützen - Verschlüsselung aktiv fördern (Drs. 18/2880)

2672 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Page 7: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

und

Dringlichkeitsantrag der AbgeordnetenFlorian Streibl, Dr. Fabian Mehring, Wolfgang Hauber u. a. und Fraktion (FREIE WÄHLER),Thomas Kreuzer, Prof. Dr. Winfried Bausback, Alexander König u. a. und Fraktion (CSU)Standortfaktor "Sichere digitale Kommunikation": Schutz von Ge-schäftsgeheimnissen und Kundendaten stärken (Drs. 18/2881)

Verweisung in den Innenausschuss................................................................... 2815

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Katharina Schulze, Ludwig Hart-mann, Andreas Krahl u. a. und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENPflegefachexpertise nicht mit Notlösungen unterschlagen (Drs. 18/2850)

Verweisung in den Gesundheitsausschuss....................................................... 2815

Schluss der Sitzung........................................................................................... 2815

Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2673

Page 8: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

(Beginn: 09:02 Uhr)

Präsidentin Ilse Aigner: Einen schönen guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kol-legen! Ich eröffne die 23. Vollsitzung des Bayerischen Landtags und darf Sie bitten, sich von den Plätzen zu erheben, um eines ehemaligen Kollegen zu gedenken.

(Die Anwesenden erheben sich)

Am 29. Juni verstarb im Alter von 83 Jahren Herr Helmuth Coqui. Er gehörte dem Bayerischen Landtag von 1994 bis 1998 an und vertrat für die SPD den Wahlkreis Oberbayern. Nach dem Studium an der Technischen Universität München und an der Harvard Business School in Boston bekleidete er führende Positionen in der In-dustrie. Im Bayerischen Landtag gehörte er den Ausschüssen für Bundes- und Eu-ropaangelegenheiten sowie für Hochschule, Forschung und Kultur an. Er war ein verlässlicher Anwalt der Bürgerinnen und Bürger seiner heimatlichen Region. Neben seiner Arbeit im Landesparlament hat er sich als Vorsitzender des Vor-stands der Lebenshilfe München und Vorstand des Paritätischen Wohlfahrtsver-bandes in Bayern große Verdienste erworben. Der Bayerische Landtag trauert mit seinen Angehörigen und wird dem Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewah-ren. –

Sie haben sich zum Gedenken an den Verstorbenen von den Plätzen erhoben. Ich danke Ihnen dafür.

Verehrte Kolleginnen und Kollegen, auch heute ist es wieder so, dass Leid und Freud eng beieinanderliegen. Wir haben wieder eine Reihe von Geburtstagen: Am 1. Juli konnte der Kollege Arif Taşdelen – leider ist er nicht da – einen halbrundenGeburtstag feiern. Am 2. Juli feierte der Kollege Matthias Enghuber, den ich auch nicht sehe, einen halbrunden Geburtstag. Dafür haben wir auch am heutigen Tag Geburtstagskinder. Das freut mich ganz besonders, denn es gibt eben nichts Schöneres, als im Parlament seinen Geburtstag zu feiern. Deshalb freue ich mich, dass der Kollege Volkmar Halbleib heute einen halbrunden Geburtstag feiert. Herz-lichen Glückwunsch, Herr Kollege Halbleib!

(Allgemeiner Beifall)

Auch der Kollege Hans Herold hat heute Geburtstag. Ihm werden wir später noch gratulieren. Auch ihm gilt der Glückwunsch des gesamten Hohen Hauses.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich rufe Tagesordnungspunkt 1 auf:

Aktuelle Stunde gem. § 65 BayLTGeschO auf Vorschlag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN"Runter mit den Treibhausgasen - CO2-Bepreisung mit fairem Geld-zurück-System einführen!"

In der Aktuellen Stunde dürfen die einzelnen Redner grundsätzlich nicht länger als fünf Minuten reden; ich weise noch mal darauf hin. Hat eine Fraktion das Benen-nungsrecht für mehrere Rednerinnen und Redner, kann auf Wunsch der jeweiligen Fraktion eine Redezeit von bis zu zehn Minuten gesammelt werden. Die fraktions-losen Abgeordneten Raimund Swoboda und Markus Plenk können zwei Minuten reden.

Als erstem Redner erteile ich dem Kollegen Ludwig Hartmann von BÜND-NIS 90/ DIE GRÜNEN das Wort.

Ludwig Hartmann (GRÜNE): Schönen guten Morgen, sehr geehrtes Präsidium, liebe Kolleginnen und Kollegen! Wer die Berichterstattung in den Medien in den

2674 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Page 9: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

letzten Wochen aufmerksam gelesen und verfolgt hat, ist auf folgende Schlagzei-len gestoßen: Grundwasserpegel fällt seit Jahren, Bauern fürchten dramatische Situation in Unterfranken, akute Waldbrandgefahr, Hitzerekorde purzeln, Hochwas-ser im Süden, Dürre im Norden.

Das sind nur Schlaglichter der Schlagzeilen der letzten Wochen. Der gerade zu Ende gegangene Juni war in der Summe der heißeste seit Beginn der Wetterauf-zeichnungen 1881, das heißt seit fast 140 Jahren. Wir erleben in Frankreich neue Wärmerekorde von über 45 Grad. Frankreich hat bereits den Klimanotstand ausge-rufen. Wir erleben immer mehr beängstigende Ereignisse. Seit Beginn der Wetter-aufzeichnungen 1881 beträgt der Temperaturanstieg in Deutschland im Mittel 1,5 Grad.

Liebe Kolleginnen und Kollegen der Regierungsfraktion, ich muss Ihnen ganz ehr-lich sagen: Bei diesen Berichten der letzten Wochen, bei den Ereignissen, die sich in den letzten Jahren aneinanderreihen, müssen doch bei Ihnen endlich mal die Alarmsignale angehen, konkret etwas für den Klimaschutz in diesem Land zu tun.

(Beifall bei den GRÜNEN – Tobias Reiß (CSU): "Konkret" wäre ein Stichwort für die GRÜNEN!)

Dass solche Wetterereignisse seit Jahren immer häufiger eintreten, ist für die Wis-senschaft ein ganz eindeutiger Beleg für den menschengemachten Klimawandel. Die Erdüberhitzung ist die Folge einer Wirtschaftspolitik, die auf immer mehr CO2-Ausstoß setzt, statt auf weniger.

Meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen der demokratischen Parteien in diesem Hohen Haus, wir sind uns doch einig, dass die Folgen der Erdüberhitzung vom Menschen gemacht sind. So weit sind wir doch schon mal. Wir waren nicht immer so weit. Aber inzwischen sind wir es. Das hat doch auch etwas Gutes. Wir können doch etwas dagegen tun. Die Frage ist doch jetzt, wie wir die Weichen rich-tig stellen, um den Klimaschutz in diesem Land voranzubringen.

Wir haben eine ganze Reihe von internationalen Abkommen, zum Beispiel das Kyoto-Protokoll, das schon einige Jahre alt ist, und das Pariser Klimaabkommen von vor vier Jahren. Wir haben nationale Willensbekundungen für mehr Klima-schutz, wir haben das Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 aus dem Jahr 2014, und 2016 wurde ein Klimaschutzplan verabschiedet.

All diese Maßnahmen haben ihr Ziel verfehlt. Die Absichts- und Willenserklärungen haben den CO2-Ausstoß nicht gesenkt, sondern wir heizen unsere Atmosphäre täglich weiter auf. Das muss sich ändern.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Wir pusten im wahrsten Sinne des Wortes täglich mehr CO2 in die Atmosphäre. Ei-gentlich wissen wir alle ganz genau, was beim Thema "Herausforderung der Erd-überhitzung" zu tun ist. Wir wissen ganz genau, an welchen Stellschrauben wir drehen müssen, um die Katastrophe noch abzuwenden. Wir wissen genau, was wir anders machen müssen. Wir müssen die Industrie umbauen, um den CO2-Aus-stoß deutlich zu reduzieren, deutlich zu senken.

Ich höre immer wieder die Ansage, dass das alles weltweit angegangen werden muss. Deshalb möchte ich ganz deutlich sagen: Die ganze Welt muss ihren Beitrag leisten, das ist vollkommen richtig. Entscheidend aber ist: Im Jahr 2018 hat der CO2-Ausstoß neue Rekorde erreicht. Unter den zehn Ländern, die am meisten CO2 ausstoßen, sind natürlich die Riesenländer China, Russland und USA. Aber

Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2675

Page 10: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

auch Deutschland ist mit dabei. Das zeigt ganz deutlich, welche Verantwortung wir hier in unserem eigenen Land haben. Wir müssen endlich anpacken.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Wir haben nicht nur das Wissen, was wir tun müssen, wir kennen nicht nur die In-strumente, sondern wir haben seit mehreren Monaten auch eine aufgeweckte Ju-gend, die uns wöchentlich vorführt, dass wir endlich konkret handeln, endlich die Weichen anders stellen, endlich die Segel zu einer Klimaschutzpolitik setzen müs-sen, die ihren Namen auch verdient.

Das heißt für uns GRÜNE: Wir brauchen Maßnahmen, die schnell und sofort grei-fen können. Das heißt für uns: Wir brauchen einen CO2-Preis auf nationaler Ebene. Es reicht nicht, und man stiehlt sich aus der Verantwortung, wenn man sagt, dass man alles über den Emissionshandel regeln will. Das könnte man ma-chen. Sehr geehrter Kollege von der FDP, Sie wissen aber doch genauso gut wie ich, dass ein Umbau, eine Änderung des Emissionshandels auf europäischer Ebene, der zu einer grundlegenden Änderung führt, Jahre dauern wird. Diese Zeit haben wir nicht mehr. Wir wollen heute konkret etwas anders machen, das heißt, einen nationalen CO2-Preis in Deutschland einführen.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Ein CO2-Preis ist für uns eine Lenkungsabgabe, eine Lenkungsabgabe, die ein Staat schaffen muss, wenn andere Maßnahmen nicht funktionieren. Für mich ist das Versagen des Staates auf Landes- und Bundesebene beim Kampf um den Er-halt unserer natürlichen Lebensgrundlagen gravierend. Derzeit liegt ein gravieren-des Staatsversagen vor. Wir kennen die Maßnahmen, aber sie funktionieren nicht. Die Weltbank hat vor Kurzem Zahlen zu nationalen CO2-Preisen veröffentlicht. Weltweit haben bereits siebzig Länder diesen Weg eingeschlagen. In Europa steht Deutschland schon relativ alleine da. Frankreich hat einen CO2-Preis eingeführt, ebenso Großbritannien, die Schweiz bereits vor über zehn Jahren; Dänemark, Nor-wegen und Schweden gehen diesen Weg bereits seit Langem.

Diesen Weg wollen wir GRÜNE auch in Bayern und in Deutschland gehen, um endlich eine lenkende Wirkung zu erreichen, die dem Klimaschutz gerecht wird.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Der CO2-Preis als Lenkungsabgabe ist eigentlich ein ganz einfaches Instrument. Es geht dabei nur darum: Was klimaschonend ist, muss belohnt werden; was kli-maschädlich ist, muss verteuert werden, um das Verhalten zu ändern. Das heißt für uns: Brenn- und Treibstoffe müssen einer CO2-Bepreisung unterliegen, damit davon weniger verbrannt wird und weniger CO2 in die Atmosphäre gepustet wird.

Diese Lenkungsabgabe – das möchte ich ganz deutlich sagen – hat für uns nicht das Ziel, weitere Einnahmen für den Staat zu generieren. Die Einnahmen sollen wieder an die Bürgerinnen und Bürger zurückfließen. Vereinfacht gesagt heißt das: Jemand, der umwelt- und energiebewusst lebt, wird über das faire Geld-zurück-System das Geld, das er mehr zahlt, wieder zurückbekommen; ein anderer, der viel Energie verbraucht, der einen dicken Spritschlucker fährt, der Energie zum Fenster hinaus heizt, der ständig um die Welt jettet, wird mehr zahlen. Genau so ist es auch gewollt, um eine Änderung zu erreichen.

(Beifall bei den GRÜNEN)

2676 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Page 11: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Das Schöne an diesem Instrument, das andere Länder bereits aufs Gleis gesetzt haben, ist, dass es damit auch für unsere bayerischen Unternehmerinnen und Un-ternehmer eine verlässliche Planbarkeit gibt, die damit ganz genau wissen, wohin die Reise geht. Wir können uns gut vorstellen, die Grundidee der Schweiz zu über-nehmen, mit Unternehmen Zielvereinbarungen zu treffen. Wenn diese den CO2-Ausstoß deutlich reduzieren, können sie die Abgabe rückerstattet bekommen. Damit heizen wir doch einen Wettkampf der Ideen zu möglichst großen CO2-Ein-sparungen an. Wir möchten diesen Wettkampf der Ideen anheizen, statt weiter das Klima.

Starten würden wir gerne in einem Korridor von 40 bis 50 Euro pro Tonne CO2. An die SPD gerichtet: Auf Bundesebene werden von Ihrer Umweltministerin 20 Euro diskutiert. Die Wissenschaft ist sich einig: Die lenkende Wirkung beginnt ab 40 Euro. Wir liegen mit unserem Vorschlag deutlich hinter anderen Ländern. Die Schweiz ist bereits knapp unter 100 Euro, ebenso Schweden. Lasst uns in einem Korridor zwischen 40 und 50 Euro starten, um eine lenkende Wirkung zu errei-chen.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Natürlich ist eine CO2-Lenkungsabgabe nicht das einzige Instrument zum Klima-schutz, aber sie ist ein ganz entscheidender Baustein. Des Weiteren brauchen wir endlich wieder eine Politik, die die Energiewende voranbringt. Das heißt, dass in Bayern das Windkraftverhinderungsgesetz endlich kassiert und die Windkraft vo-rangebracht werden muss.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Ich komme zum Schluss und möchte mich noch kurz an die Regierungsfraktionen und an die FDP wenden. Übrigens ist es egal, ob man, wie die AfD, die Klimakrise leugnet oder ob man sie eingesteht und dagegen nichts unternimmt. Das Ergebnis ist dasselbe.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Wir haben nur diesen einen Planeten, und wir müssen jetzt konkret handeln und etwas anders machen. Unstrittig ist, dass wir die erste Generation sind, die die Fol-gen der Erdüberhitzung zu spüren bekommt.

Präsidentin Ilse Aigner: Herr Kollege!

Ludwig Hartmann (GRÜNE): Ich komme gleich zum Schluss. – Wir sind aber auch die letzte Generation, die konkret etwas anders machen kann. Dies sollten wir endlich als Chance begreifen, heute konkret und mutig zu handeln. Ich möchte Sie alle darum bitten. Die Zeit der Ausreden muss auch in diesem Hohen Haus endlich vorbei sein.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Präsidentin Ilse Aigner: Als nächster Redner hat Kollege Alexander König von der CSU das Wort.

Alexander König (CSU): Frau Präsidentin, Kolleginnen und Kollegen! Der Aus-gangspunkt der Initiative der GRÜNEN ist klar. Wir wissen: Die Bundesregierung hat in Paris Klimaziele und Strafzahlungen vereinbart, ohne selbst zu wissen, wie diese Klimaziele effektiv erreicht werden sollen. Sie von den GRÜNEN versuchen nun – –

Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2677

Page 12: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

(Ludwig Hartmann (GRÜNE): Wer war Teil der Bundesregierung?)

– Hören Sie erst einmal zu. Herr Hartmann, Sie von den GRÜNEN versuchen jetzt, uns vorzugaukeln, dass Sie mit Ihrem Modell der CO2-Bepreisung eine Lösung hätten. Ich sage Ihnen: Diese CO2-Bepreisung mit dem sogenannten Energiegeld ist nichts anderes als der untaugliche Versuch, der Menschheit vorzumachen, Sie hätten eine Lösung für die Probleme, für die andere – das muss ich zugeben – lei-der auch keine Lösung haben.

(Beifall bei Abgeordneten der CSU)

Das ist die Flucht in die Theorie.

(Ludwig Hartmann (GRÜNE): Das ist Aufgabe von Politik!)

Gleichzeitig verkünden Sie hier auf dem Podium, dass wir "konkret" etwas tun müssen. Sie haben nicht erklärt, wie das konkret gehen soll, sondern Sie haben schwammig außen herum geredet.

(Ludwig Hartmann (GRÜNE): 40 bis 50 Euro pro Tonne ist ganz konkret!)

Das ist das, was wir hier hören. Sie bieten Scheinlösungen an.

(Beifall bei der CSU)

Sie kommen rein populistisch mit Dingen, die nicht durchdacht und die nicht zu Ende gedacht sind. Vor allem wollen Sie – das ist der Kern der ganzen Geschichte – eine neue Steuer einführen, ohne auch nur ansatzweise belegen zu können, dass diese neue Steuer etwas Positives bewirkt. Sie flüchten sich immer in Wort-hülsen: Es gebe Berechnungen, Gutachten usw. Auf der Welt gibt es unzählige Be-rechnungen und Gutachten, aber nicht alle Gutachter haben Ahnung, und nicht alle Gutachten haben einen Inhalt. Deshalb führt auch diese Verkündung ins Leere.

Ich gebe Ihnen recht, Herr Hartmann: Wir müssen natürlich handeln.

(Ludwig Hartmann (GRÜNE): Wo ist Ihr Vorschlag?)

Das ist der Grundkonsens, den wir haben. Ein Handeln nur um des Handelns wil-len aber,

(Ludwig Hartmann (GRÜNE): Nur durch Ankündigungen wird nichts besser!)

ohne auch zu wissen, dass damit ein effektives Ergebnis erzielt wird, sondern nur mit dem Wissen, dass damit Schaden angerichtet wird, ist der Weg in die falsche Richtung.

Ich gebe Ihnen insofern recht, Herr Hartmann, als ich persönlich genau wie Sie – Kollege Stümpfig hat dazu im Wirtschaftsausschuss schon Ausführungen gemacht – eine Lenkung gegenüber Subventionen schon deshalb bevorzuge, weil wir allein mit Subventionen keine Lösung des Problems herbeiführen können.

(Ludwig Hartmann (GRÜNE): Was spricht dagegen?)

Herr Kollege Stümpfig hat im Wirtschaftsausschuss aber auch ausgeführt, wozu Ihre CO2-Bepreisung führen wird. Er sagte, der Einstiegspreis von 50 Euro pro Tonne würde zu einer Erhöhung der Benzinpreise um 10 Cent pro Liter führen. Wenn dann die weitere schrittweise Erhöhung der CO2-Bepreisung bis auf 150 Euro kommt, hätten wir laut Stümpfig nach Adam Riese eine Erhöhung des Benzinpreises um 30 Cent pro Liter.

2678 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Page 13: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

(Zuruf des Abgeordneten Martin Stümpfig (GRÜNE))

Jetzt einmal ehrlich: Wer hat in den letzten Jahren einen Liter Benzin mehr oder weniger getankt, weil der Benzinpreis 10 oder 30 Cent höher oder niedriger war? – Ich sage Ihnen: niemand.

(Zurufe von den GRÜNEN)

Dieses Beispiel des Kollegen Stümpfig zeigt schon, dass dieses Modell nicht funk-tioniert.

(Beifall bei der CSU und den FREIEN WÄHLERN)

Geradezu katastrophal ist das Modell für unsere Wirtschaft; denn eines ist klar: Die Wirtschaft und die Arbeitsplätze werden darunter am meisten leiden. Eine energie-intensive Produktion wird in Deutschland bei der Einführung einer Energiebeprei-sung überhaupt nicht mehr möglich sein.

(Zuruf des Abgeordneten Ludwig Hartmann (GRÜNE))

– Herr Hartmann, fahren Sie bitte ins Chemiedreieck in Südostbayern. Erklären Sie bitte den Menschen, dass es ihre Arbeitsplätze nicht mehr geben wird, und erklä-ren Sie den Menschen, was Herr Habeck kürzlich in einem Fernsehformat sagte. Der promovierte Philosoph und Schriftsteller sagte ganz ehrlich: Ja, diese Arbeits-plätze wird es nicht mehr geben, aber das sei ja kein Problem, man würde ja dann andere schaffen. Bitte fahren Sie zu den Menschen und sagen Sie ihnen, welche Arbeitsplätze Sie schaffen wollen.

(Beifall bei der CSU, den FREIEN WÄHLERN und der AfD – Ludwig Hartmann (GRÜNE): Wollen Sie bei der Kohlekraft bleiben?)

Besonders ärgerlich an Ihrem Modell ist, dass Sie den Menschen vorgaukeln, jeder würde mehr zahlen, und – jetzt kommt’s – jeder würde am Ende auch noch mehr herauskriegen.

(Ludwig Hartmann (GRÜNE): Das habe ich nicht gesagt!)

Das ist das Perpetuum mobile grüner Energiepolitik, was Sie hier vorschlagen, nichts anderes. So etwas kann man nur als Religion, aber nicht als ernsthafte Poli-tik verkaufen. Sie erzählen den Leuten: Jeder zahlt was, und jeder kriegt am Ende mehr raus. Das ist das grüne Schlaraffenland, das in Deutschland nicht funktionie-ren wird.

(Beifall bei der CSU, den FREIEN WÄHLERN, der AfD und der FDP)

Jeder, der weiß, dass 1 und 1 gleich 2 ist, weiß auch, dass das nicht funktionieren wird. Dieser Energiecheck ist eine vorsätzliche Täuschung der Wähler. Sie erzäh-len der Wirtschaft, sie müsste nur einen Energiecheck machen, dann müsste sie die Energiebepreisung nicht zahlen. So einen Schmarrn habe ich überhaupt noch nicht gelesen. Dafür sollten Sie sich schämen!

Diese CO2-Bepreisung verhindert auch weitere Innovationen, die wir dringend brauchen. Sie führt nur zu einem, nämlich zur Belastung der Bürger, zur Belastung der Wirtschaft und zur Umverteilung. Lieber Herr Hartmann, eine grün angestriche-ne Sozipolitik ist noch keine bessere Politik. Das ist und bleibt Umverteilungspolitik. Es tut mir leid, dass ich Ihnen das sagen muss.

(Beifall bei der CSU, den FREIEN WÄHLERN, der AfD und der FDP)

Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2679

Page 14: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Herr Hartmann, wir haben insofern einen Konsens, als auch wir davon ausgehen, dass eine Lenkungswirkung besser als Subventionen ist. Der entscheidende Punkt ist aber: Es muss eine Lenkung sein, die auch wirklich funktioniert.

Präsidentin Ilse Aigner: Herr Kollege – –

Alexander König (CSU): Ich gestatte keine Zwischenfrage.

Präsidentin Ilse Aigner: Herr Kollege, Sie müssten zum Ende kommen.

Alexander König (CSU): Frau Präsidentin, ich komme gleich zum Ende. – Des-halb kommt nur eine Lenkungswirkung in Betracht, die den gesamten Energie-markt betrifft und in ganz Europa umgesetzt wird. Wir brauchen keine neue natio-nale Steuer der GRÜNEN. Das wäre eine Mogelpackung.

(Beifall bei der CSU und den FREIEN WÄHLERN)

Präsidentin Ilse Aigner: Als Nächstem erteile ich Herrn Kollegen Rainer Ludwig von der Fraktion der FREIEN WÄHLER das Wort.

Rainer Ludwig (FREIE WÄHLER): Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr ge-ehrten Damen und Herren, liebe Gäste! Der Klimawandel und der Klimaschutz ge-hören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit, und das weltweit. Ich glau-be, da sind wir uns einig. Wir begrüßen und unterstützen das Ziel unserer Bundesregierung, ein nationales Klimaschutzgesetz mit konkreten Zeit- und Sekto-renzielen zu verabschieden, die den Vorgaben des Pariser Klimaabkommens ent-sprechen. Wir gehen den Klimawandel auch auf bayerischer Ebene gezielt an. Zur Thematik der CO2-Steuer haben wir im Koalitionsvertrag Folgendes vereinbart:

Wir schützen das Klima. Wir geben dem Klimaschutz Verfassungsrang und werden ein Bayerisches Klimaschutzgesetz schaffen.

Meine Damen und Herren, dass uns dieses Vorhaben noch nicht gelungen ist, liegt daran, dass GRÜNE und AfD dies bislang in diesem Saal verhindert haben.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN und der CSU – Alexander König (CSU): Sehr richtig! Das ist peinlich!)

Meine sehr verehrten Damen und Herren, dieses Klimaschutzgesetz sollte dem Ziel der Reduzierung der Treibhausgasemissionen in unserem Land dienen. Dazu haben wir im Koalitionsvertrag auch konkrete Ziele genannt. Bis 2050 sollen die Treibhausgasemissionen in Bayern auf unter zwei Tonnen je Einwohner und Jahr reduziert werden. Das wollen wir schnellstmöglich mit dem kontinuierlichen Ausbau von erneuerbaren Energien, intelligenten Stromspeicherlösungen und dem eventu-ell vorzeitigen Ausstieg aus der Kohleverstromung erreichen, über den wir letzte Woche diskutiert haben.

(Ludwig Hartmann (GRÜNE): Dafür muss erst einmal das Windkraftverhinde-rungsgesetz weg!)

Wir wollen unser Klimaschutzprogramm zielorientiert fortführen. Dieses dient als Basis für eine internationale, langfristige und möglichst globale Lösung. Herr Hart-mann, dies erfordert natürlich konsequentes Handeln mit dem Ziel der Emissions-minderung. Da gebe ich Ihnen recht. Als ein starkes Industrieland müssen wir un-serer Vorbildfunktion gerecht werden. Das wissen wir. Die CO2-Bepreisung bringt aus volkswirtschaftlicher Sicht sicherlich einige Vorteile mit sich. Im Gegensatz zu anderen klimapolitischen Maßnahmen trifft sie das Treibhausgas CO2 direkt. Die CO2-Bepreisung kann also grundsätzlich als technologieoffener, marktwirtschaftli-

2680 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Page 15: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

cher und kosteneffizienter Ansatz ein sinnvolles Instrument sein. Eine unbürokrati-sche Lösung, Fragezeichen? – Leider nur auf den ersten Blick, Herr Hartmann. Aus unserer Sicht müssen dabei nämlich wichtige Leitplanken eingehalten werden:

Erstens. Die CO2-Bepreisung muss aufkommensneutral erfolgen. Die Stromkun-den müssen dabei nachhaltig entlastet werden.

Zweitens. Nationale Alleingänge – das betone ich ausdrücklich – sind zu vermei-den. Es gilt, am Ziel einer international koordinierten Lösung festzuhalten.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN und der CSU – Alexander König (CSU): Sehr richtig!)

Drittens. Soziale Härten, insbesondere für Geringverdiener, Berufspendler, Mieter oder für den ländlichen Bereich, müssen ausgeglichen werden.

Viertens. Zudem gilt es, den Verwaltungsaufwand so gering wie möglich zu halten.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN und der CSU)

Fünftens. Bei der Diskussion über eine CO2-Bepreisung ist insbesondere darauf zu achten, dass Verbraucher und Wirtschaft nicht überfordert werden. Die internatio-nale Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen muss gewahrt werden. Ziel ist es dabei, zu verhindern, dass Produktionen und somit auch Arbeitsplätze nur ins Aus-land verlagert werden. So würde eine Verteuerung des CO2-Ausstoßes sicherlich keinen Sinn machen.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN und der CSU)

Meine Damen und Herren, der Vorstoß der GRÜNEN mit seinen marktwirtschaftli-chen Grundsätzen weist in die richtige Richtung. Vor dem Hintergrund der eben skizzierten Leitplanken hat er jedoch eklatante Schwächen, die ich noch nennen möchte: Ihr Modell zielt auf einen nationalen Alleingang ab. Dieser beeinträchtigt die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland.

(Alexander König (CSU): Nationale Alleingänge sind ein Irrweg!)

Er würde außerdem nur zu einer Verlagerung von Wertschöpfung, Arbeitsplätzen und CO2-Emissionen ins Ausland führen. Dies würde unserer Wirtschaft ungemein schaden und wäre auch klimapolitisch völlig ineffizient.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN und der CSU – Alexander König (CSU): Schaumschlägerei ist das!)

Ferner ist fraglich, ob das Modell einer reinen CO2-Bepreisung geeignet ist, die be-stehenden sozialen Härten auszugleichen, die bei einer Bepreisung in den Sekto-ren Mobilität und Wärme eintreten würden. Herr König hat das eben erwähnt. Ich darf wiederholen: Insbesondere für Geringverdiener, Berufspendler, Mieter und Menschen im ländlichen Raum darf es dadurch keine Benachteiligungen geben.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN und der CSU)

Die Entlastungen der Bürgerinnen und Bürger sind dringend notwendig. Sie müs-sen aber so gestaltet sein, dass sich daraus keine unfaire Umverteilung zwischen Arm und Reich oder zwischen Stadt und Land ergibt. Die Ökonomen des RWI in Essen haben vor Kurzem die Wirkung einer CO2-Steuer bewertet. Sie können das in der "ZEIT" nachlesen. Die größten Verlierer dabei sind Alleinstehende im ländli-

Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2681

Page 16: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

chen Raum, die noch in schlecht gedämmten Häusern mit Ölheizungen leben oder auf ihren Pkw angewiesen sind.

Auch aus Sicht von Frau Prof. Dr. Karen Pittel vom ifo Institut in München könnte eine CO2-Steuer sozial unverträglich wirken, da sie insbesondere die genannten Bevölkerungssegmente treffen würde. Das steht ebenfalls in der Zeitung, nämlich im "Münchner Merkur" vom 2. Juli.

Meine Damen und Herren, um die erforderliche Akzeptanz einer CO2-Bepreisung zu gewährleisten und Proteste wie in Frankreich zu vermeiden, ist ein effektiver Ausgleich von sozialen Härten zwingend erforderlich. Aus meiner Sicht wäre auch eine erhöhte Bürokratie nicht zu vermeiden. Dazu zählen die Einführung von Ener-gie-Check-ups oder eines Energiegeldes. Die Landtagsfraktion der FREIEN WÄH-LER will deshalb erst einmal bürgerfreundliche, klimaverträgliche und vernetzte Angebote schaffen, bevor eine CO2-Bepreisung, eine CO2-Steuer, entwickelt wird.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN und der CSU)

Wir stehen damit im Einklang mit dem Koalitionsvertrag. Darin ist zu lesen: "Wir lehnen Steuererhöhungen jeder Art entschieden ab." Eine CO2-Steuer, wie sie im Schweizer Modell vorgesehen ist, betrachten wir eher skeptisch. Das haben wir Ihnen auch deutlich signalisiert. Sie erinnern sich: Wir hatten vor zwei Wochen im Wirtschaftsausschuss einen Dringlichkeitsantrag von Ihnen, der mit großer Mehr-heit von CSU, FREIEN WÄHLERN, AfD und FDP bei Enthaltung der SPD klar und deutlich abgelehnt wurde. Wir tun das auch heute;

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN und der CSU)

denn Ihre Vorschläge sind nur ideologisch und nicht realistisch.

Meine Damen und Herren, zielführender bzw. alternativ zu prüfen wäre, ob nicht die Ausweitung des Europäischen Emissionshandels der richtige Weg wäre,

(Zuruf des Abgeordneten Ludwig Hartmann (GRÜNE))

um dem CO2 einen fairen Preis zu geben.

(Alexander König (CSU): So sehen wird das auch!)

Insgesamt stellt der Emissionshandel aus meiner Sicht ein effektives Mittel dar, um Klimaschutzziele zu erreichen. Hierzu gibt es verschiedene Möglichkeiten. Ich sage aber auch: Zum jetzigen Zeitpunkt hat sich noch nicht herauskristallisiert, wel-ches konkrete Modell die wirkungsvollste Lenkungs- und Steuerungswirkung er-zielt. Darüber gibt es innerhalb der Bundesregierung noch einen Streit; das ist um-stritten. Das sogenannte Klimakabinett wird noch festlegen, wie weiter verfahren werden soll. Ich meine, dieser Entscheidung sollten wir heute und hier nicht vor-greifen, sondern abwarten.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN und der CSU)

Bei jeglicher – und damit komme ich zum Schluss – Zielrichtung sollten wir eines, meine Damen und Herren, stets im Blick haben, nämlich das energiepolitische Dreieck: Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit. Diese drei Faktoren sind für uns von essenzieller Bedeutung – integriert in ein innovatives neues Energiekonzept. Daran arbeiten wir.

Ich glaube, wir sind da auf einem guten Weg – auf dem Weg in die Zukunft in ein neues Zeitalter; mit Sinn und Verstand in ein Zeitalter des Klimaschutzes.

2682 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Page 17: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN und der CSU)

Präsidentin Ilse Aigner: Als Nächstem erteile ich dem Kollegen Prof. Dr. Ingo Hahn von der AfD-Fraktion das Wort.

(Beifall bei der AfD)

Prof. Dr. Ingo Hahn (AfD): Frau Präsidentin, meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich schicke voraus: Wir lehnen eine Klimasteuer natürlich auch ab – gera-de vor dem Hintergrund dieser ganzen Klimadebatte und normalerweise allein vor dem Hintergrund dieser ganzen Klimadebatte. Denn Klimadynamik ist ein globales Phänomen, das den Zeitgeist mehr bestimmt denn je;

(Zuruf des Abgeordneten Florian von Brunn (SPD))

eine Dynamik, die seit der Entstehung unseres Planeten besteht und noch lange bestehen wird.

Klimaänderungen, die zu Kalt- und Warmzeiten führten, wurden noch vor einigen Hundert Jahren allein durch natürliche Prozesse ausgelöst. Es waren terrestrische Prozesse, wie Vulkanausbrüche, oder extraterrestrische Prozesse, zum Beispiel die Milankovic-Zyklen oder solare Aktivität, die zu teils erheblichen Änderungen be-reits des Paläoklimas führten. Warmzeiten folgten auf Kaltzeiten und umgekehrt.

(Florian von Brunn (SPD): An Ihrer Rede merkt man, dass es sehr heiß heute ist!)

Vor über 300 Millionen Jahren lag übrigens die CO2-Konzentration häufig in der Nähe des einstelligen Prozentbereichs. Das war Normalität lange vor dem Men-schen. Das Klima war tropisch, die Pole waren eisfrei. Insgesamt 60 % der erdge-schichtlichen Zeit war es sozusagen hier teilweise wärmer. Tropische Urwälder be-stimmten unser Landschaftsbild; sie bauten infolge geologischer Prozesse beispielsweise die Kohlenlagerstätten auf, die wir heute noch nutzen können.

Seit Beginn der Industrialisierung vor circa 150 Jahren und seit Beginn der Nut-zung dieser fossilen Energieträger erhöhte sich die CO2-Konzentration in der At-mosphäre von sage und schreibe 0,03 % auf 0,04 % – diese Erhöhung soll nun den Auslöser und Startpunkt eines gravierenden Klimawandels darstellen. Allein deswegen warnen wir ausdrücklich vor gesinnungspolitischen Schnellschüssen und Alleingängen, deren Folgen für unsere Bürger schlichtweg nicht absehbar sind.

Deutschland soll eine Vorreiterrolle übernehmen. Wir dürfen aber nicht zu Vorrei-tern darin werden, die Industrie und uns selbst abzuschaffen. Wir Deutschen gehen bereits mit sehr gutem Beispiel voran. Seit 1990 haben wir unsere Gesamt-emissionen bei fortschreitender Industrialisierung um 30 % gesenkt.

Unsere Leistungsträger leiden bereits heute unter der höchsten Steuer- und Abga-benlast weltweit. Darüber hinaus müssen sie eine auf Naivität, Unwissenheit und Ideologie fußende Energiewende – durchgeführt von der SPD, der CDU/CSU und von den GRÜNEN propagiert – auf ihren Schultern tragen. Der kleine Arbeiter muss das tragen, was man ihm eingebrockt hat, und wenn es nach den GRÜNEN gehen soll, muss diese Last in Zukunft sogar noch erhöht werden.

Wir haben die höchsten Strompreise in Europa. Bis wann denken Sie dieses Spiel mit den wertschöpfenden Menschen in diesem Land vorantreiben zu können? Der Mittelstand und der normale Arbeitnehmer sollen für diese diffuse Klimapolitik also noch weiter ausgepresst werden. Das geht so nicht!

Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2683

Page 18: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

(Beifall bei der AfD)

Die GRÜNEN – wir haben es von Herrn Hartmann gehört – sind ja die Katastro-phenpartei. Es werden allenthalben Katastrophen propagiert.

(Zuruf der Abgeordneten Gabi Schmidt (FREIE WÄHLER))

Es ist also keine Zeit mehr übrig. Nach 4,6 Milliarden Jahren auf diesem Planeten wird hier eine Endzeitstimmung propagiert. Dann wird gesagt: Jeder einzelne Mensch soll anständig, ressourcenschonend leben. Dem stimme ich zu.

(Gabi Schmidt (FREIE WÄHLER): Es würde schon reichen, wenn Sie sich an-ständig benehmen!)

Sie jetten hier aber um die Welt. Ich bin dieses Jahr noch nicht um die Welt gejettet und bin auch letztes Jahr nicht gejettet, und heute Morgen bin ich mit dem Fahrrad gekommen.

(Zuruf des Abgeordneten Ludwig Hartmann (GRÜNE))

Sie propagieren etwas, das Sie selber nicht umsetzen, und Ihre Vorsitzende hat dann zehn Flüge pro Jahr. Das ist doch in einem hohen Grad unglaubwürdig.

(Dr. Ralph Müller (AfD): (Beitrag nicht autorisiert) Bravo! – Beifall bei der AfD)

Also: Die steigenden Produktionskosten werden in Deutschland nicht nur zu weiter steigenden Lebenshaltungskosten führen, sondern auch zu einem Abbau von Ar-beitsplätzen. Die Einführung einer CO2-Besteuerung im nationalen Alleingang ist ein Irrweg und senkt unsere Wettbewerbsfähigkeit. Das gilt natürlich besonders im Hinblick auf die Automobilindustrie. Wenn Sie die Arbeitsplätze in dieser Branche abschaffen, wird es einigen Leuten hier sehr schlecht gehen.

Zum Schluss kann ich Folgendes sagen: Wir werden hier nicht mitmachen. Wir leh-nen auch diese Klimahysterie ab. Wir wollen keine Endzeitstimmung – im Gegen-teil: Wir wollen, dass man mit Sachverstand und ohne Emotion und Angst an diese Thematik herangeht; auch die Wissenschaft muss hier wieder zu mehr Sachlichkeit zurückkommen. Der Bürger darf auf keinen Fall die Zeche zahlen, die Sie ihm ein-brocken wollen.

(Beifall bei der AfD)

Präsidentin Ilse Aigner: Für die SPD hat der Kollege Florian von Brunn das Wort.

Florian von Brunn (SPD): Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Kollegin-nen und Kollegen! Die Große Koalition wird noch in diesem Jahr ein Klimaschutz-gesetz durch den Deutschen Bundestag bringen, und das Bundesumweltministeri-um hat zwei Gutachten für eine CO2-Bepreisung in Auftrag gegeben, die in wenigen Tagen vorliegen werden. Das ist einer von mehreren Bausteinen für unse-re Klimapolitik.

Für die Sozialdemokratie muss eine CO2-Bepreisung sozial gerecht sein. Das heißt, es gibt wichtige Bedingungen. Die Haushalte mit unteren und mittleren Ein-kommen werden eher entlastet – nicht mehr. Mieterinnen und Mieter werden ge-schont. Wir brauchen Lösungen für Pendlerinnen und Pendler, solange gerade auf dem Land kein gut ausgebauter öffentlicher Verkehr zur Verfügung steht. Genau darum geht es in dem Gutachten, das die Bundesumweltministerin in Auftrag ge-geben hat.

2684 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Page 19: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Die GRÜNEN wollen das aber nicht abwarten; sie veranstalten jetzt schon in Berlin und München einen aufgeregten medialen Budenzauber.

(Beifall bei der SPD)

Nur in Berlin, Herr Hartmann, fordern Sie einen Anfangspreis von 40 Euro pro Tonne CO2 – Frau Baerbock –, und in München legen Sie einen drauf und fordern 50 Euro pro Tonne CO2. Was gilt denn jetzt? Vielleicht erklären Sie uns das bitte noch einmal.

(Alexander König (CSU): Und im Antrag sprechen sie von 150 Euro!)

In Ihrer Pressekonferenzvorlage vom vergangenen Montag zum Thema heißt es: Schweiz, Frankreich, Großbritannien, Norwegen, Dänemark und Schweden seien Deutschland schon lange vorausgeeilt. – Ich habe dazu einmal einen Faktencheck durchgeführt. Herr Hartmann, Sie sind am Montag zusammen mit einer Schweizer Energieagentur aufgetreten; Sie haben das jetzt auch gerade erwähnt. Offenbar sehen Sie die Schweiz als großes Vorbild.

(Ludwig Hartmann (GRÜNE): Grundidee!)

Ich verstehe das nicht ganz; denn während Deutschland seinen CO2-Ausstoß seit 1990 um über 27 % reduziert hat, hat ihn die Schweiz nur um 12 % reduziert. Das ist nicht einmal die Hälfte!

(Beifall bei der SPD)

Außerdem schreibt das Schweizer Bundesamt für Umwelt: Addiert man die durch Importgüter im Ausland verursachten Emissionen hinzu, beläuft sich das Total der Pro-Kopf-Emissionen auf mehr als das Doppelte: 14 Tonnen CO2-Äquivalente. Das ist viel höher als in Deutschland. Dabei liegt der Anteil der Atomkraft in der Schweiz bei fast 40 %, in Deutschland bei 11,7 %. Die ältesten Schweizer Atom-kraftwerke – übrigens fast die dienstältesten der Welt – stehen direkt an der Gren-ze zu Deutschland. Genau dort, in Nachbarschaft zum grün regierten Baden-Würt-temberg, will die Schweiz auch ihr atomares Endlager einrichten. Sie haben sich ein ganz schlechtes Vorbild ausgesucht.

(Beifall bei der SPD und den FREIEN WÄHLERN)

Wie sieht es mit Ihren anderen Beispielen aus? – Frankreich hat seinen CO2-Aus-stoß seit 1990 bei einem Anteil der Atomkraft von 72 % nur um 16 % vermindert.

(Ludwig Hartmann (GRÜNE): Sie müssen den Effekt der Wiedervereinigung mal herausrechnen, Herr Kollege!)

In Norwegen sind die CO2-Emissionen trotz eines sicherlich nicht überall naturvert-räglichen Wasserkraftanteils von 96 % sogar leicht angestiegen. Schweden hat seine Emissionen zwar ungefähr so reduziert wie wir, dies aber bei einem Atom-kraftanteil von 40 %. Dann bleibt nur noch Großbritannien, das seine CO2-Emissio-nen zwar stark reduziert hat; es hat aber um ein Drittel weniger industrielle Wert-schöpfung als Deutschland und nicht einmal die Hälfte der deutschen Exportquote.

(Beifall bei der SPD)

Das spielt natürlich auch eine gewichtige Rolle, übrigens auch für das Volksein-kommen. Wenn sich alle gegenseitig die Haare schneiden oder Finanzdienstleis-tungen erbringen, ist der CO2-Fußabdruck natürlich geringer. So viel zu Ihren wenig soliden Vergleichen.

Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2685

Page 20: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Ja, ich finde es unseriös, einen falschen Eindruck zu erwecken. In Deutschland muss noch viel getan werden. Das ist selbstverständlich. – Ja, wir brauchen mög-lichst bald ein Konzept zur Bepreisung von CO2. Das muss aber gründlich, ökono-misch solide und sozial gerecht gemacht werden. Warten wir deswegen die Gut-achten in Berlin ab. Diese Zeit sollten wir uns nehmen. Herr Hartmann, das sollten auch Sie tun.

Es bleibt ungerecht und unzureichend, wenn wir nicht gleichzeitig Investitionen täti-gen, wenn wir nicht gleichzeitig in die Energie- und vor allem auf dem Land in die Verkehrswende investieren. Wir müssen den Menschen eine Alternative anbieten und dürfen nicht nur Energie und Mobilität verteuern. Wir brauchen deswegen nicht nur Preissignale, sondern vor allem viel mehr staatliche Investitionen in Energieeffi-zienz, Klimaschutz und klimafreundlichen Verkehr.

(Beifall bei der SPD und den FREIEN WÄHLERN)

Präsidentin Ilse Aigner: Der nächste Redner ist der Kollege Martin Hagen von der FDP-Fraktion.

Martin Hagen (FDP): Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich freue mich darüber, dass wir heute hier im Landtag eine Aktuelle Stunde zur Klimapolitik haben. Sie ist von der Fraktion beantragt worden, die gemeinsam mit den Klimawandelleugnern von der AfD verhindert hat, Klimawandel als Staatsziel in die Verfassung aufzunehmen.

(Alexander König (CSU): Das ist die Wahrheit!)

Sie haben offenbar dazugelernt. Das ist doch eine wunderbare Sache.

(Beifall bei der FDP)

Meine Damen und Herren, wir haben im vorletzten Beitrag von der AfD gerade ge-hört, der Anteil von CO2in der Atmosphäre sei lediglich von 0,03 % auf 0,04 % ge-stiegen. Das sei ja nicht viel. Bei Ihnen sagt man ja auch ganz gerne "Vogelschiss".

(Zustimmung und Heiterkeit bei der FDP – Unruhe bei der AfD)

Meine Damen und Herren, von 0,03 % auf 0,04 % – das ist eine Steigerung von 30 %. Stellen Sie sich mal vor, Ihre Körpertemperatur von 37 Grad stiege um 30 %. Dann läge sie bei 48 Grad. Dann kann ich manche Äußerung von Ihnen, meine Damen und Herren, auch wieder verstehen.

(Beifall bei der FDP und der CSU)

Nein, der Klimawandel und auch der menschliche Anteil daran sind nicht zu be-streiten. Das ist wissenschaftlicher Konsens. Sie können gegen diesen wissen-schaftlichen Konsens eine Wette eingehen und sagen: Ich glaube nicht daran. Ich glaube daran, dass die 97 % der Klimawissenschaftler, die das sagen, alle falsch liegen. – Sie können das machen, meine Tochter nicht! Meine Tochter ist nämlich drei Jahre alt. Sie wird, statistisch gesehen, das Jahr 2100 erleben. Diese Genera-tion kann es sich nicht leisten, eine solche Wette gegen den Konsens der Wissen-schaft einzugehen. Dieser Generation sind wir es auch schuldig, dass wir jetzt ef-fektive Maßnahmen für den Klimaschutz einleiten, meine Damen und Herren.

(Beifall bei der FDP und den GRÜNEN)

2686 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Page 21: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Deutschland hat am globalen CO2-Ausstoß einen Anteil von 2 %. Herr Hartmann hat gesagt, auch der Rest der Welt trage ein bisschen zum CO2-Ausstoß bei. Das sind die anderen 98 %, die auch einen Anteil daran haben.

Meine Damen und Herren, es ist klar, dass wir das Klima nicht in Deutschland ret-ten werden. Wer diesen Eindruck erweckt, macht sich auch lächerlich. Deutschland muss aber, genauso wie alle anderen, einen Beitrag leisten. Deutschland muss als Hightech-Land und Innovationsstandort vor allem eines tun: Wir müssen Vorreiter sein, weil wir die Klimakrise nicht durch Verzicht und Askese lösen werden. Wir müssen Vorreiter sein, weil uns die anderen Länder der Welt auf einen Weg des Verzichts und der Askese nicht folgen werden. Wir müssen Vorreiter sein, weil wir gerade die Schwellenländer wie China und Indien nicht dazu bringen werden, auf Wachstum zu verzichten. – Nein, wir werden das Klima nur schützen und als Deutschland nur Vorbild sein können, wenn wir es schaffen, das Wirtschaftswachs-tum vom CO2-Ausstoß zu entkoppeln.

(Beifall bei der FDP)

Dabei sind wir auf einem guten Weg. Deutschland hat seine CO2-Emissionen bei stetigem Wirtschaftswachstum seit 1990 bereits um 27 % reduziert. Wir haben aber auch Sektoren, in denen das nicht der Fall ist, beispielsweise im Verkehrssek-tor. Dort sind die CO2-Emissionen seitdem gestiegen. Das liegt auch daran, dass der Verkehrssektor, anders als beispielsweise der Energiesektor, nicht in den Euro-päischen Emissionshandel, den EU-ETS, einbezogen ist.

Meine Damen und Herren, der ETS ist das richtige Instrument, das wir auf alle Sektoren ausweiten müssen, um das Kima zu schützen. Beim ETS legt die Politik nicht den Preis, sondern die Menge, die an CO2 maximal emittiert werden darf, fest. Der Preis bildet sich dann am Markt. Niemand, meine Damen und Herren, kann den Preis besser festlegen als Angebot und Nachfrage.

Es ist eine grüne Hybris, dass Sie glauben, Sie als Politiker wüssten den richtigen Preis für CO2, und das auch noch nach verschiedenen Branchen differenziert. Meine Damen und Herren, das ist Hybris. Wie willkürlich das ist, erkennen wir auch daran, dass Ihre Partei, dass die GRÜNEN auf Bundesebene vor genau einer Woche gesagt haben, der Preis für CO2 solle 40 Euro pro Tonne betragen. Sie im Bayerischen Landtag erklären uns heute, er müsse mindestens 50 Euro pro Tonne betragen.

Ich weiß nicht, ob Sie das bei sich in der Fraktion ausknobeln oder wie Sie auf diese willkürlichen Preise kommen. Sie schlagen dann auch noch bürokratische Ausnahmen vor. Wer einen Energiecheck mache, könne befreit werden.

(Alexander König (CSU): Das ist Aktionismus pur!)

Meine Damen und Herren, das ist der völlig falsche Weg. Wir brauchen keine poli-tisch willkürlich festgelegten Preise. Wir brauchen keine bürokratischen Ausnah-men, sondern wir brauchen einen ETS, der für alle Sektoren ausgehandelt ist und bei dem die Politik sagt, wann mit den CO2-Emissionen Schluss ist. Diese Emissio-nen werden dann dort anfallen, wo es am günstigsten ist. Das geht eben nur, wenn CO2 in jedem Sektor den gleichen Preis hat. Dann erreichen wir, dass die Einspa-rung dort erfolgt, wo es zu den geringsten Kosten möglich ist. Meine Damen und Herren, das ist effizienter Klimaschutz, der auch unseren wirtschaftlichen Anforde-rungen gerecht wird.

(Beifall bei der FDP)

Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2687

Page 22: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Herr Hartmann, Sie entgegnen, der ETS sei nur in einem sehr langen Zeitraum auf andere Sektoren ausweitbar. Weil die Zeit so dränge, müssten wir das mit einer Steuer machen. – Sie liegen falsch. Der ETS sieht explizit vor, dass er auch im na-tionalen Rahmen auf andere Sektoren ausgeweitet werden kann. Das heißt, wir als Deutschland können, ohne mit anderen europäischen Partnern nur sprechen zu müssen, unseren Verkehrs- und unseren Gebäudesektor in den ETS einbeziehen.

Die FDP-Bundestagsfraktion hat gestern ein Gutachten vorgestellt, das darlegt, dass das – anders als das Bundesumweltministerium behauptet – nicht nur euro-parechtlich möglich, sondern auch innerhalb lediglich eines halben Jahres umsetz-bar ist.

Präsidentin Ilse Aigner: Herr Kollege!

Martin Hagen (FDP): Herr Hartmann, zeigen Sie mir einmal, wie Sie innerhalb eines halben Jahres Ihre Steuer umsetzen.

(Beifall bei der FDP)

Präsidentin Ilse Aigner: Herr Kollege, das Gutachten können wir nicht mehr vor-stellen.

Martin Hagen (FDP): Frau Präsidentin, ich komme zum Schluss. – Klimaschutz ist eine Menschheitsaufgabe, die wir engagiert angehen müssen. Das müssen wir aber so machen, dass es auch wirklich effizient ist. Wir dürfen es nicht so machen wie die GRÜNEN, die nach dem Motto handeln, Klimaschutz müsse möglichst weh tun. – Nein, Klimaschutz muss möglichst effizient passieren, weil uns nur dann auch andere folgen werden.

(Beifall bei der FDP)

Präsidentin Ilse Aigner: Der nächste Redner ist der Kollege Eric Beißwenger von der CSU.

Eric Beißwenger (CSU): (Beitrag nicht autorisiert) Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren! Wie bereits mehrfach betont, ist es wichtig, das Thema Klimaschutz anzunehmen, denn der Schutz des Klimas ist die zentrale Her-ausforderung und eine weltweite Aufgabe. Der Klimawandel ist, wie in vielen Teilen der Welt, auch in Bayern spürbar und messbar. Die Durchschnittstemperatur steigt, und immer häufiger kommt es leider auch zu extremen Wetterereignissen mit er-heblichen Personen- und Sachschäden.

Das Ausmaß der Herausforderung, vor der wir stehen, macht es erforderlich, die Bedeutung des Klimaschutzes bei Abwägungsentscheidungen klar zu benennen und auch weiter zu stärken. Die dafür erforderlichen Anstrengungen müssen nicht nur durch Entscheidungen auf europäischer Ebene und auf Bundesebene, sondern auch durch eine Vielzahl von Entscheidungen auf Landesebene umgesetzt wer-den. Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe und kann nur in gemeinsamer Anstrengung aller Ressorts umgesetzt werden. Die aktive Einbindung aller Betrof-fenen in Wirtschaft und Gesellschaft ist hier unabdingbar.

Es besteht die dringende Notwendigkeit, wirksame Klimaschutzmaßnahmen auf allen Entscheidungsebenen zu treffen. Um das von der EU und vom Bund be-schlossene Ziel einer weitgehenden Treibhausgasneutralität bis 2050 zu erreichen, ist ein gesetzlicher Rahmen in Form eines Klimaschutzgesetzes auf Bundesebene notwendig, das die nationalen Klimaschutzziele verbindlich festlegt. Dieses deut-sche Klimaschutzgesetz schafft dann die rechtliche Grundlage dafür, den internati-onal eingegangenen Klimaschutzverpflichtungen vollständig nachzukommen und

2688 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Page 23: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

damit auch auf Landesebene konkrete Maßnahmen zu ergreifen. Nur so haben die Klimaschutzgesetze der Länder eine ergänzende und flankierende Wirkung neben einem künftigen Bundesklimaschutzgesetz.

Bayern will zum Erreichen der Klimaschutzziele von Paris beitragen und mit einem Bayerischen Klimaschutzgesetz die eigenen Klimaschutzziele verbindlich festle-gen. Das Gesetz wird einen nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz leisten und eine gesetzliche Grundlage zur Festlegung notwendiger Maßnahmen darstellen. Aller-dings müssen überlappende und miteinander im Konflikt stehende Regulierungen in einem Bundesklimaschutzgesetz und einem Landesklimaschutzgesetz unbe-dingt vermieden werden, um damit die Kosten für den Klimaschutz nicht unnötig zu erhöhen.

Die richtige Reihenfolge lautet deshalb: Erstens die Änderung der Verfassung, zweitens das Bundesgesetz und drittens das Landesgesetz. Der Klimaschutz sollte in Form einer Staatszielbestimmung ausdrücklich in die Verfassung aufgenommen werden. Einen entsprechenden Gesetzentwurf haben wir im Landtag eingebracht. Damit soll der Klimaschutz als vorrangige Aufgabe von Staat, Gemeinden und Kör-perschaften des öffentlichen Rechts benannt werden.

Die Bayerische Staatsregierung nimmt den Klimaschutz sehr ernst und ist ambitio-niert, die Klimaschutzziele zu erreichen. Bis zum Jahr 2050 soll die Treibhausgase-mission auf unter zwei Tonnen je Einwohner und Jahr reduziert werden. Bayern verfügt seit Langem über Instrumentarien, wie zum Beispiel die Strategie "Klima-schutz Bayern 2050", die Bayerische Klima-Anpassungsstrategie oder das Baye-rische Energieprogramm, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begeg-nen.

Die Maßnahmen der bayerischen Klimapolitik sind offensichtlich erfolgreich. Der energiebedingte CO2-Ausstoß im Freistaat ist schon heute mit sechs Tonnen pro Einwohner und Jahr um ein Drittel niedriger als der Bundesdurchschnitt. Damit zählt Bayern weltweit zu den im Klimaschutz fortschrittlichsten Industrieländern.

Es wird immer gefragt, was wir konkret tun. Ich nenne ein paar ganz konkrete Bei-spiele. Wir haben nicht nur die Haushaltsmittel deutlich und kräftig erhöht. Es gibt auch Programme wie das Vertragsnaturschutzprogramm oder das Kulturland-schaftsprogramm. Ich war zu vielen Terminen in meinem Stimmkreis unterwegs. Das Strausbergmoos wurde mit 90 % staatlichem Zuschuss saniert. Das ist nicht nur für den Klimaschutz, sondern auch für den Artenschutz und die Artenvielfalt sehr wichtig, weil hier eiszeitliche Arten vorkommen. Auch der Blausee bei Oy-Mit-telberg wurde mit staatlicher Förderung renaturiert. Das sind sehr erfolgreiche Pro-jekte.

Ich bitte Sie aber auch zu bedenken, was jeder Einzelne tun kann. Die Fernreisen sind schon angesprochen worden. Wenn ich eine Fernreise mit dem Flugzeug nach Kalifornien unternehme, muss ich ein Jahr lang auf Autofahren oder Fleisc-hessen verzichten, um den gleichen ökologischen Fußabdruck zu hinterlassen. Ich verzichte lieber nicht aufs Fleischessen und aufs Autofahren.

(Beifall bei der CSU)

Präsidentin Ilse Aigner: Der nächste Redner ist der Kollege Martin Stümpfig von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.

Martin Stümpfig (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Kollegin-nen und Kollegen! Ich habe mir jetzt angehört, was die CSU in der von uns bean-tragten Aktuellen Stunde wieder gesagt hat: Wie so oft werden unsere Ideen schlechtgeredet, eigene Ideen aber nicht dagegengesetzt. Herr König, Sie hätten

Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2689

Page 24: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

sich gleich nach dem ersten Satz wieder setzen können, denn Sie haben gesagt, sie hätten selber keine Ahnung und kein Konzept. Genau das kommt nämlich her-aus: Sie versteifen sich immer darauf, dass es international eine Lösung braucht. Im Endeffekt heißt das aber, dass Sie nichts tun wollen. Von der Rede des Herrn Beißwenger ist mir noch der Blausee in Erinnerung. Sie wollen tatsächlich nichts tun, um endlich den Klimaschutz voranzutreiben.

(Beifall bei den GRÜNEN – Alexander König (CSU): Sie wollen nur etwas tun, um es zu tun, ohne zu wissen, ob es etwas bringt!)

Das Umweltbundesamt, Prof. Edenhofer und der Thinktank Agora Energiewende unterstützen alle diese Idee. Daher ist klar – Sie sollten sich einmal damit beschäf-tigen –, dass es nicht um die Einführung einer neuen Steuer geht. Wir haben unter-schiedliche Energiesteuern auf Diesel, Benzin oder Heizöl, und die können wir je-derzeit ändern. Herr Hagen, wir können das sehr schnell tun. Wir können schon zum 1. Januar 2020 die Energiesteuersätze ändern. Das geht nach Ihrem Vor-schlag beim ETS nicht.

(Beifall bei den GRÜNEN – Dr. Fabian Mehring (FREIE WÄHLER): Sie wollen die Wirtschaft gleich heute ruinieren statt morgen!)

Wir haben im Prinzip drei Modelle. Das eine ist die CO2-Bepreisung. Wir reden immer über den Bereich Verkehr und Wärme, also über den Non-ETS-Bereich. Da-neben haben wir den nationalen Einbezug in den Emissionshandel und den euro-paweiten Einbezug aller Sektoren in den Emissionshandel. Das Modell einer CO2-Bepreisung ist das mit Abstand einfachste Modell, weil dabei nur bestehende Energiesteuersätze geändert werden müssen.

Wenn man sieht, welche Länder dieses Modell in welchen Sektoren umgesetzt haben, erkennt man die tatsächlichen Einsparungen. Wir haben in Bayern und in Deutschland seit 2006 keine Einsparungen mehr. Deswegen brauchen wir neue Vorgaben. Wir müssen es differenzieren. Wenn wir alle Sektoren in einen Topf schmeißen, wie es das Konzept der FDP vorsieht, haben wir im Verkehr keine Lenkungswirkung. Wir können einen Härtefallfonds einrichten und damit die Pend-ler entlasten. Das ausschlaggebende Argument ist die Zeit. Die Zeit läuft uns ein-fach davon. Wir müssen jetzt Klimaschutz machen. Das einzig wirksame Modell von den drei Modellen ist die CO2-Bepreisung, weil wir damit schnell etwas ändern können.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Die Strafzahlungen von 30 bis 60 Milliarden Euro, die wir an die EU zahlen müs-sen, stehen im Raum. Zum nationalen Einbezug in den Emissionshandel muss Ar-tikel 24 der Emissionshandelsrichtlinie geändert werden. Dann heißt es auf einmal, Raffinerien müssen besteuert werden. Das ist bis jetzt noch nicht der Fall. Die Emissionshandelsrichtlinie wurde erst vor Kurzem geändert. Europaweit müsste das geändert werden. Europaweit hätten wir massive Änderungen vor uns, und ich bin mir sicher, dass das eine oder andere Land, das bisher auf der Klimaschutz-bremse steht, dagegen klagen wird.

Das Gleiche gilt für den europaweiten Einbezug aller Sektoren. Wir brauchen dazu eine komplette Reform der Emissionshandelsrichtlinie. Es dauert allein zwei Jahre, bis die Kommission in Brüssel einen Vorschlag vorlegt, es dauert weitere zwei Jahre, bis die Umsetzungsfrist verstrichen ist. Alle Experten, die sich im Europa-recht auskennen, sagen: Frühestens 2025 kann das umgesetzt werden. Das ist einfach zu spät. Wir können nicht noch einmal fünf Jahre so weitermachen. Dann ist das CO2-Budget, das wir in Bayern noch haben, zur Hälfte aufgebraucht.

2690 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Page 25: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Deswegen brauchen wir die CO2-Bepreisung jetzt. Wenn sich dann die EU darauf einigen sollte, einen Emissionshandel einzuführen, der alle Sektoren umfasst, kön-nen wir jederzeit die nationalen Steuersätze auf Benzin, Diesel, Heizöl usw. sen-ken und auf einen Zertifikatehandel umsteigen. Das ist machbar. Das ist der Charme dieses flexiblen Modells. Es kann sofort eingesetzt werden. Vor allem schaffen wir es, die CO2-Emissionen tatsächlich zu senken.

Unser klarer Appell: Wir brauchen jetzt Maßnahmen. Sie können den Klimaschutz nicht weiter auf die lange Bank schieben. Wie viele Dürren, wie viele Waldbrände und wie viele Hitzerekorde brauchen Sie noch, um endlich aufzuwachen?

(Beifall bei den GRÜNEN)

Präsidentin Ilse Aigner: Für die CSU-Fraktion spricht als Nächster der Kollege Sandro Kirchner.

Sandro Kirchner (CSU): Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrter Herr Minis-terpräsident, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Herr Hartmann, gestern haben Sie in der Zeitung Ihre große Stunde von heute angekündigt und mit einem Zitat mehr oder weniger suggeriert, dass Ihre Idee von der bayerischen Wirtschaft unterstützt wird. Ich finde es schon schade, dass Sie das so dargestellt haben, weil es einfach nicht stimmt. Erst gestern hatten wir ein Gespräch mit Vertretern der In-dustrie- und Handelskammern. Dort haben wir ganz klar zu hören bekommen, dass es zu diesem Thema noch gar kein Positionspapier und kein Konzept gibt. Deswegen kann Ihnen die Wirtschaft auch keine Zugeständnisse gemacht haben. Im Gegenteil, eine IHK denkt europäisch und international, weil es der Wirtschaft darum geht, den Wirtschaftsstandort Bayern in den Vordergrund zu stellen und Nachteile zu vermeiden, und deshalb muss der Klimaschutz auch international durchgesetzt werden.

Auch die vbw, die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., lehnt als Vertreter der Wirtschaft nationale Alleingänge, wie Sie sie skizziert haben, und vor allem eine einseitige Veranwortungszuweisung ab. Herr Hartmann, an dieser Stelle stelle ich fest, dass Sie für Ihre Idee die falschen Kronzeugen benannt haben. Sie haben die bayerische Wirtschaft für Ihre planwirtschaftliche Hybris, für Ihr Bürokratie-monster und vor allem für Ihre Idee, die sozial Schwachen in die Ecke zu stellen, ganz klar missbraucht.

Meine sehr geehrten Damen und Herren, keine Ideologie ist für den Klimaschutz förderlich. Im Gegenteil, wir brauchen den Einklang von Ökonomie und Ökologie. Wir brauchen Innovationen und Anreize anstatt Belastungen. Einen effektiven und weltweiten Klimaschutz erreichen wir nur durch die gleichrangige Berücksichtigung von Klimawirksamkeit, Wirtschaftlichkeit und sozialer Verträglichkeit. Dazu gehören aber auch Freiwilligkeit, Eigenverantwortung und Kooperation. Damit meine ich ganz klar auch das Zusammenspiel von Staat und Wirtschaft, bei dem es darum geht, gemeinsam Ressourcen und das Klima zu schonen, Umweltinnovationen voranzubringen, aber auch Arbeitsplätze und Wohlstand zu sichern.

Sie haben Maßnahmen gefordert. Selbstverständlich gibt es Maßnahmen und Ideen, die in die Waagschale geworfen werden. Dazu zählt die Digitalisierung un-serer Energiesysteme und des Verkehrs. Dazu zählen auch Energienetze und eine Ladeinfrastruktur und was alles noch dazu gehört. Weitere Maßnahmen sind die Förderung von Energieeffizienz, Energiesparmaßnahmen sowie Forschung und Entwicklung klimafreundlicher Technologien. Dafür brauchen wir jedoch auch eine Leitlinie, die Sie immer wieder vergessen. Klimaschutzpolitik muss technologieof-fen sein – ganz klar. Vor allem muss CO2 dort eingespart werden, wo es möglich ist, wo es am effizientesten ist.

Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2691

Page 26: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Deshalb will die CSU Anreize setzen, um CO2 einzusparen. Das Einsparen von CO2 soll belohnt werden. Es geht um steuerliche Anreize für CO2-senkende Maß-nahmen. Sie verhindern auf der Ebene des Bundesrats die steuerliche Förderung für die energetische Gebäudesanierung immer wieder an der einen oder anderen Stelle. Sie verhindern ebenfalls steuerliche Anreize für den Umstieg auf alternative Antriebe, gerade im Hinblick auf die Flächenberechnung aktueller Modelle.

Wir müssen uns auch über diejenigen Unternehmen Gedanken machen, die der-zeit nicht am Emissionshandel beteiligt sind. Diese könnten vielleicht auch durch steuerliche Anreize motiviert werden. Zentraler Baustein einer Klimaschutzpolitik ist die Energiewende. Darauf sind Sie gar nicht eingegangen.

(Zuruf des Abgeordneten Ludwig Hartmann (GRÜNE))

Versorgungssicherheit, Wettbewerbsfähigkeit und sozial verträgliche Strompreise haben oberste Priorität. Herr Hartmann, ich verweise auf die Schlagzeile der Titel-seite des "Münchner Merkur" über Wacker Chemie. Dort wurde die Standortfrage gestellt. Das haben Sie zu verantworten. Das sollte uns in diesem Hause sensibili-sieren.

(Beifall bei der CSU und den FREIEN WÄHLERN)

Herr Hartmann, bei der Klimapolitik geht es darum, die Wirtschaft einzubinden. Kli-maschutzpolitik kann nur mit der Wirtschaft und nicht gegen die Wirtschaft betrie-ben werden. Ihr Bürokratiemonster ist schon Wahnsinn und zeigt, dass wir den Fokus darauf richten müssen, wo wir in Wirklichkeit CO2 einsparen können. Wir sollten keine falsche Mathematik betreiben.

Herr Hartmann, der "FOCUS" hat vor Kurzem aufgezeigt, dass Ihre Klimaideen 100 Milliarden Euro und mehr bedeuten. Sie sagen nicht, wie Sie das gegenfinan-zieren wollen. Damit belasten Sie in erster Linie die Oma auf dem Dorf, die sich Ihre Ideen nicht leisten kann. Sie belasten Familien, die auf einmal keinen Urlaub mehr machen und ihre Lebenshaltungskosten kaum bestreiten können. Sie werden ganz klar benachteiligt.

(Alexander König (CSU): Singles und Alleinerziehende!)

Wir als CSU möchten die Menschen belohnen und Anreize setzen. Sie als GRÜNE möchten die Menschen in erster Linie gängeln und vor allem bestrafen.

(Dr. Ralph Müller (AfD): (Beitrag nicht autorisiert) Sie wollen umerziehen!)

Abschließend möchte ich noch ein Zitat aus der Zeitung "DIE ZEIT" bringen. "DIE ZEIT", die sich über die Ideen Ihrer Klimaschutzpolitik auslässt, ist der Auffassung, dass am Ende wohl doch die Union die bessere Idee habe, wie man den Klima-wandel gestalten könne.

(Beifall bei der CSU)

Erster Vizepräsident Karl Freller: Vielen Dank, Herr Kollege Kirchner. – Der nächste Redner ist Herr Dr. Markus Büchler vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Herr Kollege, bitte schön.

Dr. Markus Büchler (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Kolle-ginnen und Kollegen! Der Verkehrssektor, auf den ich jetzt den Blick richten möch-te, hat eine besondere Verantwortung für den Klimaschutz. Anstatt zu sinken, stei-gen im Verkehrssektor die CO2-Emissionen nach wie vor. Dort haben wir den allergrößten Handlungsbedarf. Was macht die Bayerische Staatsregierung? – Im-

2692 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Page 27: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

merhin – das habe ich heute in der Früh lesen dürfen – findet sogar der bayerische Umweltminister eine CO2-Bepreisung sinnvoll. Das ist schon einmal ein sehr guter Ansatz. Aber der Rest der Bayerischen Staatsregierung feiert nach wie vor das Au-toland Bayern und den Straßenbau – Rezepte der Vergangenheit. Meine Damen und Herren, wir GRÜNE sind der Auffassung, Bayern muss vom Autoland zum Kli-maschutzland werden. Dafür braucht es einen CO2-Preis.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Es ist klar, dass wir es den Menschen einfacher machen müssen, das Klima zu schützen. Solange die Bahn von München nach Berlin das Fünffache eines Flugti-ckets kostet, kann das mit dem Klimaschutz nichts werden. Deswegen müssen wir dafür sorgen, dass klimaschädliche Mobilität teurer und klimafreundliche Mobilität billiger wird. Dabei hilft uns der CO2-Preis.

(Beifall von den GRÜNEN)

Herr König von der CSU, Sie haben vorhin versucht, etwas zur Wirtschaft zu sagen. Ihre Polemik passt sicherlich in manche Wirtschaft, aber bei dem, was Sie gesagt haben, wird mir himmelangst um die Arbeitsplätze und die wirtschaftliche Prosperität in Bayern. Sie haben keinen Plan für die Zukunft und keine Lösungen für die größte Herausforderung unserer Zeit, den Klimaschutz. Ansonsten äußern Sie nur Polemik zu unseren konstruktiven Konzepten. Das finde ich schade und doch ziemlich unwürdig für eine Regierungspartei.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Die bayerische Wirtschaft braucht keine Polemik, sondern politische Rahmenbe-dingungen, mit denen klimafreundliche und effiziente Produkte von morgen schon heute attraktiv sind. Unsere Wirtschaft lebt doch von Innovationen und Ideen. Des-halb hilft der CO2-Preis den Unternehmen in Bayern, die Arbeitsplätze zu erhalten und diese fit für die Zukunft zu machen.

(Beifall bei den GRÜNEN – Alexander König (CSU): Jetzt wird es aber lächer-lich! Reden Sie mit der Chemieindustrie!)

– Ja, genau. Wir haben sehr wohl mit der Chemieindustrie geredet. Genau das können Sie auch von der Chemieindustrie hören. Sie finden das in unseren Kon-zepten. Sie sagen, wir hätten kein Konzept. Sie müssen jedoch auch lesen, was wir vorgelegt haben. Dort steht das sehr genau drin. Dort sind Rahmenbedingun-gen für die bayerische Wirtschaft enthalten.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Meine Damen und Herren, wir müssen bei der Rettung des Klimas alle Leute mit-nehmen und es allen ermöglichen, daran teilzuhaben. Deshalb haben wir in unse-rem Konzept die komplette Rückzahlung der Einnahmen im Zuge des Klimageldes von 100 Euro pro Person vorgesehen. Das entlastet insbesondere die Menschen, die über wenig Geld verfügen. Das gilt insbesondere für Familien. So wird Klima-schutz sozial gerecht gestaltet.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Sie von der CSU, den FREIEN WÄHLERN und leider zu meinem großen Bedauern auch von der SPD sagen immer wieder: Man muss warten. Man muss auf interna-tionale Lösungen warten. Man wartet auf Positionspapiere der IHK. Diese steht üb-rigens, wenn man mit ihr persönlich redet, dem Konzept sehr aufgeschlossen ge-genüber. Immer muss man warten, bis andere handeln. Meine Damen und Herren,

Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2693

Page 28: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

wenn Sie warten wollen, haben Sie offensichtlich den jüngsten IPCC-Sonderbericht nicht gelesen. Dieser gibt uns auf, sofort und einschneidend zu handeln. Wenn Sie warten wollen, wollen Sie das Klima offensichtlich nicht retten.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Lieber Florian von Brunn, du sagst, unser Konzept sei unsolide. Leider muss ich dir entgegnen: Nein, deine Kritik ist unsolide. In der Schweiz ist der Verkehr gar nicht in der CO2-Bepreisung enthalten. Deswegen kann sich die CO2-Bepreisung auf den Verkehrssektor und die damit verbundenen CO2-Emissionen bedauerlicher-weise gar nicht auswirken. Deswegen wollen wir es auch besser machen. Du sagst, in anderen Ländern sei seit dem Jahr 1990 auch nicht viel mehr CO2 einge-spart worden als in Deutschland. Dann fällst du auf die Falle rein, dass wir uns in Deutschland durch den Wiedervereinigungseffekt schönrechnen. Zu diesem Zeit-punkt sind die ganzen DDR-CO2-Schleudern abgeschaltet worden.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Auf diesen Lorbeeren wollt ihr euch ausruhen. Das ist nicht die Lösung für morgen.

Deutschland hinkt zehn Prozentpunkte hinter dem Pariser Klimaschutzabkommen her. IPCC sagt, dass wir schnell und einschneidend handeln sollen. Ich meine, das reiche und starke Bayern muss vorangehen – wer, wenn nicht wir? Wir müssen Vorbild sein, die Lokomotive beim Klimaschutz in Deutschland und in Europa. Set-zen Sie sich dafür ein, dass das Müllabladen in der Luft, nämlich der Ausstoß von CO2, Geld kostet. Sagen Sie Ja zur CO2-Bepreisung.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Erster Vizepräsident Karl Freller: Danke schön, Herr Dr. Büchler. – Ich darf den nächsten Redner aufrufen: Dr. Martin Huber von der CSU-Fraktion. Bitte schön, Herr Dr. Huber, Sie haben das Wort.

Dr. Martin Huber (CSU): Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrter Herr Minis-terpräsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Beim Ansatz der GRÜNEN fühle ich mich an den berühmten Spruch von Karl Valentin erinnert: Mögen täten wir schon wollen, aber dürfen haben wir uns nicht getraut.

(Heiterkeit bei der CSU – Tanja Schorer-Dremel (CSU): Sehr schön!)

Sie wollen eine Abgabe einführen, aber Sie wollen diese Abgabe nicht mit einer Lenkungswirkung versehen, sondern Sie wollen sie wieder zurückerstatten. Ich frage mich: Was soll das bringen, erst eine Abgabe einzuführen, die am Ende nicht wirkt, weil sie wieder zurückerstattet wird?

(Unruhe bei den GRÜNEN)

Seien Sie ehrlich, seien Sie offen, und sagen Sie den Menschen, dass Ihr Ansatz dazu führt, dass Mobilität teurer wird, dass Energie teurer wird und dass die Men-schen am Ende dafür zahlen müssen. Das wäre ehrlich, das wäre offen. Aber davor drücken Sie sich.

(Beifall bei der CSU)

Wenn Sie hier sagen, wir, die CSU in Bayern, wir würden nur warten und das auf die lange Bank schieben, dann sage ich Ihnen: Das Gegenteil ist richtig. Wir haben in Bayern seit 2008 1 Milliarde Euro in den Klimaschutz investiert. Wir warten nicht,

2694 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Page 29: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

wir handeln. Wir handeln schon viel länger, als die GRÜNEN uns mit ihren Anträ-gen vorgaukeln wollen.

(Ludwig Hartmann (GRÜNE): In 25 Jahren ist CO2 gerade mal um 8 % zurück-gegangen! Das ist fast nichts!)

Das ist Fakt, meine Damen und Herren.

(Beifall bei der CSU)

Ich frage mich schon: Was soll denn eine Abgabe bringen, die erst erhoben und dann wieder zurückerstattet wird? Was soll die bringen außer einem großen Ver-waltungsaufwand? – Mit diesen Plänen zeigen Sie wieder einmal, dass es Ihnen nicht darum geht, in Bayern Stadt und Land Hand in Hand zu führen. Nein. Was soll denn im ländlichen Raum passieren? Was soll denn der Pendler im ländlichen Raum tun? – Der hat doch gar keine Möglichkeit, sich anders zu verhalten.

(Katharina Schulze (GRÜNE): Dann machen Sie doch eine Mobilitätsgarantie! – Unruhe bei den GRÜNEN – Glocke des Präsidenten)

Diese Abgabe wird deshalb doch gar keine Lenkungswirkung entfalten. Darüber hinaus sind Sie doch auch begrifflich völlig unscharf. Sie werfen permanent irgend-welche Begriffe in die Diskussion. Da weiß man gar nicht, geht es um die CO2-Steuer, geht es um den Zertifikatehandel, geht es um die CO2-Bepreisung.

(Katharina Schulze (GRÜNE): Zuhören!)

Natürlich, wir brauchen in irgendeiner Art und Weise einen Preis für CO2. Natürlich brauchen wir den.

(Zuruf von den GRÜNEN: Aha!)

Den brauchen wir aber doch nicht zulasten der Pendler im ländlichen Raum, die an der Zapfsäule mit Ihrer CO2-Steuer gar keine andere Möglichkeit haben, sich an-ders zu verhalten. Das ist sozial ungerecht, und das schadet vor allem in Bayern dem ländlichen Raum.

(Beifall bei der CSU und den FREIEN WÄHLERN – Zuruf von den GRÜNEN: Das ist doch absoluter Schmarrn! – Unruhe bei den GRÜNEN)

Deshalb ist es natürlich wichtig, dieses Thema als Innovationsthema anzugehen. Seien wir doch einmal ehrlich: Der Wunsch nach Mobilität wird auch in Zukunft bleiben. Das sieht man im Übrigen doch gerade auch bei den GRÜNEN. Der Wunsch nach Mobilität ist bei keinem so groß wie bei den GRÜNEN, meine Damen und Herren. Schauen Sie sich das doch mal an!

(Beifall bei der CSU und den FREIEN WÄHLERN – Unruhe bei den GRÜNEN)

Deshalb sage ich: Der Wunsch nach Mobilität wird bleiben. Auch die Notwendig-keit, Kälte und Wärme in Gebäuden, in Industrieprozessen zu erzeugen, wird blei-ben.

(Alexander König (CSU): Im wahrsten Sinne des Wortes!)

Deshalb stellt sich doch für uns die Frage: Wie regeln wir das in Zukunft so, dass es klimaschonend und mit wirtschaftlicher Wertschöpfung einhergehen kann?

(Unruhe bei den GRÜNEN)

Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2695

Page 30: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Klimaschutz ist deshalb für uns ein Innovationsthema, und bei diesem Thema gehen wir ganz, ganz deutlich voran. Das betrifft Kraftstoffe, Wasserstoff, die Ent-wicklung von synthetischen Kraftstoffen, aber selbstverständlich auch die Gebäu-desanierungen und die Maßnahmen im kommunalen Klimaschutz. Wie Herr Kolle-ge Beißwenger das schon angesprochen hat, betrifft es natürlich auch Maßnahmen wie beispielsweise die Moorrenaturierung. Wir in Bayern sagen klipp und klar: Klimaschutz ist ein Innovationsthema. Wir verbinden Umwelt und Wirt-schaft. Wir verbinden Klimaschutz mit Wertschöpfung. Wir sind Spitzenreiter, weil wir in Bayern die Hausaufgaben längst gemacht haben.

(Zuruf von den GRÜNEN: Ha, ha!)

Wir setzen den erfolgreichen Weg fort, und zwar so, dass Stadt und Land Hand in Hand gehen, indem Wirtschaft und Umwelt gemeinsam gedacht werden.

(Beifall bei der CSU und den FREIEN WÄHLERN)

Erster Vizepräsident Karl Freller: Danke schön, Herr Dr. Huber. – Als Nächster hat Staatsminister Aiwanger das Wort. Bitte schön.

Staatsminister Hubert Aiwanger (Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie): Sehr geehrte Damen und Herren des Präsidiums, sehr geehrter Herr Ministerpräsi-dent, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Zuschauer! Ich glaube, wir haben heute wieder eine sehr wichtige Debatte über Klimaschutz und CO2-Bepreisung. Wohin muss Bayern steuern, wohin muss Deutschland steuern, was müssen wir zu dieser Thematik beitragen? – Die Redebeiträge haben gezeigt, dass hier eine massive Polarisierung im Raum steht, die in der Sache aber nicht weiterführt. Die AfD sagt: CO2 sieht man nicht, also kann es nicht so schlimm sein.

(Heiterkeit bei den FREIEN WÄHLERN und der CSU – Zuruf des Abgeordne-ten Dr. Ralph Müller (AfD))

Die GRÜNEN sagen: Es gibt Hitzerekorde, es gibt Dürrerekorde. Daran ist CO2 schuld, also geht die Welt unter, und wenn wir nicht hier und heute handeln, dann sind wir morgen tot.

(Heiterkeit bei den FREIEN WÄHLERN und der CSU)

Meine Damen und Herren, ich kenne diese Sprüche vonseiten der GRÜNEN seit den Achtzigerjahren, seitdem ich die Politik mitverfolge.

(Unruhe bei den GRÜNEN)

Sie haben in den Achtzigerjahren den Untergang des deutschen Waldes vorausge-sagt. Sie haben gesagt, im Jahr 2000 gibt es keine Wälder mehr in Deutschland und der Weltuntergang ist quasi vorgezeichnet.

(Ludwig Hartmann (GRÜNE): Weil wir etwas geändert haben! Weil die Politik etwas geändert hat! – Unruhe bei den GRÜNEN – Glocke des Präsidenten)

Meine Damen und Herren, natürlich habe ich schon damals, als 15- oder 16-Jähri-ger, die Dinge ernst genommen. Damals war ich ungefähr in dem Alter wie die jun-gen Leute heute, die die Fridays-for-Future-Demonstrationen machen. Ich habe mir das angesehen und mir gesagt: Fossile Energie ist nicht der Weisheit letzter Schluss. Irgendwann müssen wir da raus. – Ich habe schon damals den Ausstieg aus der Atomenergie befürwortet, spätestens aber nach Tschernobyl.

(Zuruf des Abgeordneten Dr. Ralph Müller (AfD))

2696 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Page 31: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Meine Damen und Herren, ich habe damals aber trotzdem gemeinsam mit meinem Vater Bäume gepflanzt, und zwar Kirschbäume und Apfelbäume, und wir haben auch in den Wäldern Bäume gepflanzt. Das habe ich getan, als Sie noch gesagt haben: Das macht alles keinen Sinn, denn in ein paar Jahren sind wir eh alle tot.

(Gisela Sengl (GRÜNE): Das ist doch totale Polemik! – Unruhe bei den GRÜ-NEN)

Meine Bäume sind heute zwanzig Meter hoch, sie tragen Kirschen, Äpfel, Birnen. Sie haben keinen Baum.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN und der CSU – Unruhe bei den GRÜNEN)

Jetzt führe ich dieses Thema weiter. Sehr geehrte Damen und Herren von der GRÜNEN-Fraktion, ich werde Sie demnächst zum Kirschenessen nach Rahstorf einladen. Da kann dann Ihre ganze Fraktion kommen. Sie können bei mir so viele Kirschen essen, dass Sie sich nachher im Gras wälzen.

(Alexander König (CSU): Vorsicht, die messen die Obstbäume nach!)

Jetzt frage ich Sie: Ist hier ein Einziger unter den GRÜNEN, der schon einmal ir-gendwann einen Kirschbaum gepflanzt hat und mich einladen kann?

(Heiterkeit bei den FREIEN WÄHLERN und der CSU – Unruhe bei den GRÜ-NEN)

– Okay, also, die Gegeneinladung steht. Sie zeigen mir den Kirschbaum, den Sie persönlich gepflanzt haben. Ich gehe hin und schaue, ob es dort etwas zu essen gibt.

(Heiterkeit bei den FREIEN WÄHLERN und der CSU – Gisela Sengl (GRÜNE): Das ist doch armselig, was Sie hier vortragen!)

Ich schaue, ob Sie nur dann Kirschen essen können, wenn Sie diese vorher aus Südafrika mit dem Flugzeug importiert haben.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN und der CSU)

So viel zur Realpolitik, so viel zur Theorie.

(Unruhe bei den GRÜNEN)

Meine Damen und Herren, was Sie heute hier an die Wand malen, das ist Angst-mache bitterster Sorte. Das ist mit Kommunikationsstrategen besprochen, denn bei jeder Ihrer Reden ist mittlerweile drin: die Dürre in Franken, die Wasserarmut da und dort, die Hitzerekorde in Frankreich. – Sie machen den jungen Leuten Angst.

(Katharina Schulze (GRÜNE): Das ist Fakt!)

– Das ist Fakt, aber Sie verbinden das eins zu eins mit unserer jetzigen Klimapoli-tik. Sie sagen: Wir sind schuld, dass es dort so heiß und trocken ist, weil die CO2-Geschichte noch nicht gelöst ist.

(Katharina Schulze (GRÜNE): So ist es doch!)

Das mag einen Einfluss haben, über den sich die Wissenschaft streitet, das will ich auch gar nicht wegdiskutieren.

(Katharina Schulze (GRÜNE): Die streiten sich doch gar nicht!)

Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2697

Page 32: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Ihre einzige politische Botschaft ist aber, jungen Leuten Angst zu machen, genau-so wie Sie uns damals Angst machen wollten, es gäbe keine Wälder mehr. Heute sagen Sie den jungen Leuten: Es geht die Welt unter, wenn sie nicht – –

(Unruhe bei den GRÜNEN)

Ich sage Ihnen noch eines, und das geht in dieselbe Systematik hinein, denn mitt-lerweile gibt es Zukunftsangstextremisten. Eine Lehrerin, über die ich mich hier nicht vertieft äußern will, vertritt öffentlich die Position, man sollte keine Kinder mehr bekommen, um CO2 zu reduzieren, denn Kinder seien klimaschädlich.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN und der CSU – Dr. Fabian Mehring (FREIE WÄHLER): Das ist ein Ausfluss der Klimadebatte!)

Meine Damen und Herren, wenn Sie diese Ideologie weiterführen, dann wird es bald jemanden geben, der sagt: Ein Mensch im nicht mehr arbeitsfähigen Alter ist auch klimaschädlich. Wir könnten uns überlegen, ob es nicht – – und so weiter.

(Katharina Schulze (GRÜNE): Also bitte! – Zuruf von den GRÜNEN: Zur Sache! – Glocke des Präsidenten)

So geht es eins zu eins in dieser Kette weiter. Hier wird Menschen Angst gemacht, hier werden Menschen in die Enge getrieben, und das ist der falsche Weg. Meine Damen und Herren, wir müssen raus aus dieser Angstecke, wir müssen uns die Realität anschauen. Wir müssen sagen: Jawohl, diese Gesellschaft hat über fünf-zig Jahre eine fossile Party gefeiert. Jawohl, unser Wohlstand ist dadurch größer geworden, dass wir Kohle, Öl usw. aus der Erde geholt haben, dass wir in der Landwirtschaft Zugtiere durch Traktoren ersetzt haben, durch Diesel. Fläche, auf der man früher die Pferde gefüttert hat, ist frei geworden. In der Nahrungsmittelpro-duktion haben wir mittlerweile Überschüsse und gute und billige Nahrung. Jetzt aber kommt zunehmend die Rechnung. Diese fossilen Brennstoffe werden irgend-wann zu Ende sein, klimaschädliche Auswirkungen sind irgendwann nicht mehr zu leugnen.

(Zuruf des Abgeordneten Dr. Ralph Müller (AfD))

Jetzt geht es aber darum, sich mit Sinn und Vernunft aus dieser Thematik heraus-zubewegen. Das sage ich jetzt auch an die Adresse der AfD: Selbst, wenn es keine klimaschädlichen Auswirkungen hätte, ist Ihre völlige Verleugnung der Tatsa-che, dass wir andere Wege gehen sollten, gefährlich, weil wir in Deutschland dann nämlich weiterhin von den fossilen Importen abhängig sind. Wir betreiben dann weiterhin eine Politik, ohne zu überlegen, was nach dem Ende der fossilen Brenn-stoffe kommt.

(Zuruf des Abgeordneten Dr. Ralph Müller (AfD))

Sie haben keine Antwort auf die Frage: Was ist nach dem fossilen Zeitalter? – Wir als Regierungskoalition haben sie, ohne aber Weltuntergangsstimmung zu verbrei-ten. Wir sagen ganz klar: Jawohl, wir müssen jetzt von "fossil" auf "erneuerbar" umschalten, aber mit Hirn.

Ich war vor einigen Tagen bei einer Ziegelei im südbayerischen Raum, die schon CO2-Zertifikate für einen Preis um die 20 Euro pro Tonne kaufen muss. Die sagen, wenn die Lösung mit den 50 Euro pro Tonne von den GRÜNEN kommt, sind sie wirtschaftlich fertig, weil dann der gesamte Gewinn dafür aufgewendet werden muss. Dann müssten sie ihre Produkte so deutlich verteuern, dass sie wahrschein-lich nicht mehr wettbewerbsfähig sind.

2698 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Page 33: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Sie können sagen: Das ist uns wurscht. Es ist uns auch wurscht, wenn die Land-wirte bei uns mit den Kühen als CO2-Emittenten aufhören. Dann importieren wir das Fleisch aus Südamerika. Wir haben schon die Geflügelhaltung nach Osteuro-pa ausgelagert. Aus den Augen, aus dem Sinn. Bei uns sitzen die Hühner nicht mehr im Käfig, dafür in der Ukraine.

(Alexander König (CSU): So schaut es aus, genau!)

Dann importieren wir die Eier von dort. Dann ist die Welt in Ordnung.

(Dr. Ralph Müller (AfD): (Beitrag nicht autorisiert) Silicium haben die auch!)

Wenn die großen energieintensiven Unternehmen nach China weggehen, ist uns das wurscht, aber bei uns haben wir heile Pippi-Langstrumpf-Welt.

(Alexander König (CSU): Sehr schönes Bild!)

Sie können diese Welt und diese Politik so fortführen. Sie werden weiterhin Leute gewinnen, die Sie dafür wählen und Ihnen dafür hinterherlaufen.

(Alexander König (CSU): Rattenfänger!)

Aber Sie beschädigen damit den Wirtschaftsstandort Bayern und den Wirtschafts-standort Deutschland.

(Alexander König (CSU): So schaut es aus! – Beifall bei den FREIEN WÄH-LERN und der CSU)

Sie führen ganz gezielt – ich sage sogar: wissentlich – eine Polarisierung herbei. Sie provozieren mit dieser Politik eine Gelbwestenbewegung – wir sind kurz davor –, die da drüben begrüßt

(Dr. Ralph Müller (AfD): (Beitrag nicht autorisiert) Hoffentlich!)

und mit angefeuert würde. Dafür würden von Ihnen die Grundlagen gelegt. Dann haben wir eine Situation wie in Frankreich. Da frage ich Sie: Ist uns da geholfen? – Nein, das müssen wir verhindern, meine Damen und Herren.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN und der CSU)

Wenn Sie die Demonstration der Gewerkschafter am vergangenen Samstag in Berlin gesehen haben, dann müssen Sie wissen, das sind Vorboten auf dem Weg dorthin. Die sagen nämlich eindeutig: Vernichtet unsere Arbeitsplätze nicht! – Das sind die Gewerkschafter, die bei MAN, die bei BMW, die bei den Großbetrieben sit-zen. Die ticken beileibe nicht mehr grün, sondern die wissen nicht mehr, an wen sie sich wenden sollen,

(Zuruf von der AfD: Doch, an uns!)

weil sie von den linken Parteien hier politisch im Stich gelassen worden sind und ganz klar sagen: Wir wollen unsere Arbeitsplätze erhalten. – Eine Politik des nur nationalen Alleingangs, die nicht zu Ende gedacht ist, gefährdet unsere Arbeits-plätze hier. Also müsste der Arbeiter am Fließband bei MAN, BMW usw. in Ihnen schön langsam denjenigen erkennen, der seinen Arbeitsplatz gefährdet. Das sieht er auch.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN und der CSU – Dr. Ralph Müller (AfD): (Beitrag nicht autorisiert) Die wählen sowieso schon AfD! Die bekommt ihr nicht mehr zurück! Die könnt ihr euch abschminken!)

Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2699

Page 34: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Deshalb fahren wir als Staatsregierung genau diesen Weg: Wir wollen die erneuer-baren Energien aufbauen und tun das. Im Bereich Photovoltaik haben wir geliefert. Im Bereich Wasserstoff werden wir in den nächsten Wochen massiv liefern. Wir su-chen die Vereinbarkeit von Industriepolitik und Umweltschutz. Wir suchen die Schlüssel für morgen. Wasserstoff ist mit Sicherheit einer davon. Da sind die er-neuerbaren Energien ein wichtiger Schlüssel, um Industriepolitik und zukunftsfähi-ge Arbeitsplätze in Deutschland klimaneutral nach vorne zu bringen.

Das ist unser Ausweg, anstatt zu sagen "Morgen geht die Welt unter" oder "Das ist alles nur heißer Käse". Wir gehen den vernünftigen Weg. Wir nehmen die Industrie mit. Wir schaffen neue Arbeitsplätze. Wir haben auch den Plan dazu und wollen die Bürger mitnehmen. Wir wollen die Wirtschaft mitnehme, wir wollen auch die jungen Leute mitnehmen. Wir wollen den heute 15-, 16-, 17-Jährigen sagen: Ja-wohl, unser Politikmodell nimmt die Klimaentwicklung ernst. Wir wollen raus aus den fossilen Brennstoffen. Aber auch du und deine Eltern sollen noch mit dem Auto fahren dürfen, aber dann am Ende idealerweise mit einem energieneutral angetrie-benen Brennstoffzellenauto oder gegebenenfalls mit einem batteriebetriebenen Auto, wenn die Batterie eine ordentliche Klimabilanz hat. Wasserstoff ist ideal.

(Alexander König (CSU): Ohne Wohlstand wird es auch keine GRÜNEN mehr geben! Das müssten sie mal begreifen!)

Auf der anderen Seite soll man noch in den Urlaub fliegen dürfen, aber dann eben nicht mehr mit Kerosin, sondern mit E-Fuels, die wir in Deutschland erzeugen, er-neuerbaren Treibstoffen. Ja, auch du sollst noch Bäume pflanzen für dich und deine Kinder. Jawohl, auch du sollst später mal eine Familie gründen und noch ein Haus bauen können. Das ist unser Modell, nicht das Weltuntergangsmodell der GRÜNEN.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN und der CSU)

Erster Vizepräsident Karl Freller: Ich bedanke mich beim Herrn Staatsminister. – Da die Redezeit mehr als 10 Minuten betragen hat, ist vonseiten der GRÜNEN ein weiterer Redner beantragt – Herr Hartmann, höre ich gerade. Bitte schön, Herr Hartmann.

Ludwig Hartmann (GRÜNE): Sehr geehrtes Präsidium, liebe Kolleginnen und Kol-legen! Lieber Kollege Aiwanger, es macht einen fast sprachlos, wie Sie hier am Rednerpult auftreten. Sie erzählen etwas zum Thema Waldsterben. Das ist voll-kommen richtig. Wir haben als grüne Partei – darauf bin ich stolz – rechtzeitig auf das Waldsterben hingewiesen. Die Politik hat gehandelt. In die Kraftwerke kamen die Entschwefelungsanlagen, und wir haben das Problem lösen können. Genau das ist doch Aufgabe von Politik!

(Beifall bei den GRÜNEN)

Genau dafür machen wir doch Politik – um Herausforderungen anzupacken und Lösungen zu finden! Wir kennen das weitere Spiel: FCKW im Kühlschrank, Ozon-debatte – auch diese Debatte wurde von uns GRÜNEN damals leidenschaftlich und lebhaft geführt, damit eine Änderung kommt. Was ist passiert?

(Thomas Kreuzer (CSU): Gar nichts!)

FCKW ist aus den Kühlschränken verschwunden. Man hat es hinbekommen, weil die Politik gehandelt hat. Das Gleiche gilt bei den Flüssen. Die älteren Kollegen er-innern sich vielleicht noch: Ein Umweltminister auf Bundesebene ist mal durch den Rhein geschwommen – ich glaube, es war der Rhein –, um deutlich zu machen, dass er wieder sauberer geworden ist.

2700 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Page 35: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

(Tobias Reiß (CSU): Töpfer war das!)

– Danke, der Töpfer war das. – Warum hat er das gemacht? – Weil die Politik vor-her etwas geändert hat durch Vorgaben,

(Thomas Kreuzer (CSU): Aber doch niemals die GRÜNEN, Herr Hartmann! Sie haben nie etwas verändert! Verstehen Sie?)

mit welcher Belastung das Wasser in die Flüsse fließen darf. Das hat man ge-macht, Herr Kreuzer,

(Thomas Kreuzer (CSU): Aber nicht Sie!)

weil Politik gehandelt hat.

(Beifall bei den GRÜNEN – Thomas Kreuzer (CSU): Die GRÜNEN haben immer nur geredet!)

– Herr Kreuzer, es ist ja interessant. Herr Kreuzer, wissen Sie was: Ich mache hier Politik, damit sich grundlegend etwas verändert. Wer das dann richtig gemacht hat, ist mir eigentlich vollkommen egal. Hauptsache, es ändert sich etwas.

(Thomas Kreuzer (CSU): Wo Sie regiert haben, haben Sie nie etwas zustande gebracht! Zum Klima haben Sie nie etwas zustande gebracht! Die GRÜNEN haben in der Umweltpolitik immer versagt, in Niedersachen und in Nordrhein-Westfalen! Versagt!)

Blicken wir doch mal zurück, Herr Kreuzer. Nehmen wir doch mal das Jahr 2000. Die GRÜNEN waren mit der SPD auf Bundesebene in Regierungsverantwortung.

(Thomas Kreuzer (CSU): Ja, Sie haben immer versagt!)

– Lassen Sie mich mal ausreden, Herr Kreuzer! Herr Kreuzer, wir waren auf Bun-desebene in Regierungsverantwortung. Was haben wir im Jahr 2000 mit der SPD gemeinsam aufs Gleis gesetzt? – Das war das Erneuerbare-Energien-Gesetz.

(Beifall bei den GRÜNEN – Zuruf von den GRÜNEN: Bravo!)

Gerade habe ich hier gehört, was man in diesem Bereich alles tun muss. Wer hat denn dort die Weichen gestellt? Sie haben damals im Bundesrat noch dagegen ge-stimmt! Sie wollten das nicht! Sie wollten den Einstieg nicht! Wer hat denn damals den Atomausstieg aufs Gleis gesetzt? – Das waren wir GRÜNE.

(Katharina Schulze (GRÜNE): Genau, nicht Sie!)

Wer hat damals die ganze Zeit darauf gepokert, die Laufzeiten wieder zu verlän-gern? Wer war das? Die SPD ist damals in der GroKo nach der rot-grünen Regie-rung standhaft geblieben. Dann kam Schwarz-Gelb. Dann hieß es "Der Herbst der Entscheidungen". Was hat man damals 2010 gemacht? – Die Laufzeiten verlän-gert. Dann mussten Sie das nach Fukushima unter dem Druck der Bevölkerung wieder zurücknehmen. Seitdem kostet uns der Atomausstieg wahrscheinlich Milli-ardensummen. Wir haben es damals deutlich besser aufs Gleis gesetzt.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Die heutige Debatte, Kollege Glauber, Sie tun mir als Umweltminister – – Ist Herr Glauber noch da?

(Gisela Sengl (GRÜNE): Der ist gar nicht mehr da!)

Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2701

Page 36: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

– Er ist leider nicht mehr da. Vielleicht kann ja Herr Aiwanger einiges ausrichten. Mir tut der Kollege Glauber wirklich leid, muss ich ganz ehrlich sagen. Wenn ich sehe, was Sie so an Kollegen in Ihrer Fraktion und am Kabinettstisch haben, frage ich mich, was Sie den motivierten Schülerinnen und Schülern, die wöchentlich auf die Straßen gehen, bei der nächsten Runde im Ministerium eigentlich berichten. Spielen sie Ihnen vor, was der Vizeministerpräsident hier am Rednerpult von sich lässt? – Das ist doch eine große Aufgabe, eine Herausforderung anzunehmen, zu gestalten und Ideen anzunehmen, um grundlegend etwas zu ändern. Ich muss ganz ehrlich sagen: Ich finde es echt traurig, wie ein stellvertretender Ministerpräsi-dent die Umweltfrage, die Herausforderung unserer Zeit, mit solchen Kleinigkeiten auf unterstem Niveau abzubügeln versucht, ohne ein konkretes Beispiel zu nen-nen.

(Staatsminister Hubert Aiwanger: Wasserstoff und Wind! Du hast nicht zuge-hört!)

Die Windkraft ist in den letzten Jahren nicht vorangebracht worden. Das Interes-sante in Bayern ist doch: Seit 25 Jahren ist der CO2-Ausstoß in Bayern gerade mal um 8 % nach unten gegangen. In den letzten 5 bis 15 Jahren hat sich so gut wie gar nichts getan.

(Staatsminister Hubert Aiwanger: Die Bevölkerungszahl ist gestiegen!)

Hier muss sich doch grundlegend etwas ändern. Wir haben ein Instrument vorge-legt: einen fairen Preis mit einer CO2-Lenkungsabgabe. Damit kann endlich eine echte Klimaschutzpolitik in diesem Land auf den Weg gebracht werden. Das sind wir uns, unseren Kindern und Enkelkindern schuldig. Wir müssen endlich die Wei-chen anders stellen.

(Anhaltender Beifall bei den GRÜNEN)

Erster Vizepräsident Karl Freller: Danke schön, Herr Kollege. – Die SPD-Frak-tion hat ebenfalls um fünf Minuten Redezeit gebeten und den Kollegen von Brunn als Redner benannt. Herr Kollege, bitte schön. Das Wort hat der Kollege von Brunn.

Florian von Brunn (SPD): Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, lieber Ludwig Hartmann! Natürlich müssen wir für den Klimaschutz in Deutschland we-sentlich mehr tun. Der Klimaschutz ist eine Existenzfrage. Aber wir sollten eines nicht tun: Wir sollten nicht so tun, als sei Deutschland das Schlusslicht in Europa, als laufe hier alles schlecht. Man muss ganz realistisch vergleichen. Wir sind ein Land mit über 30 % industrieller Wertschöpfung. Das hat fast kein anderes Land in Europa.

(Beifall bei der SPD)

Wir sind ein Land mit einer Exportquote von fast 40 %. Das kann auch fast kein anderes Land in Europa vorweisen. Wir exportieren, andere Länder importieren CO2-Emissionen, die bei uns auftreten. Auch das muss in dieser Debatte berück-sichtigt werden. Die Zahlen müssen seriös miteinander verglichen werden. Daraus gilt es abzuleiten, dass es in einem Land mit einem hohen Industrieanteil und mit einer starken Exportorientierung wesentlich schwieriger ist, Klimaschutzpolitik zu betreiben, als in einem Land mit sehr viel Dienstleistung und einem hohen Atom-kraftanteil. Ich wollte vorhin genau darauf hinweisen.

(Beifall bei der SPD)

2702 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Page 37: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Wir lassen es Ihnen einfach nicht durchgehen, dass Sie in der Opposition immer behaupten, Sie seien die Helden, die wahren Vorkämpfer für den Klimaschutz und toll. Herr Hartmann, schaut man sich Ihre Regierungsergebnisse beispielsweise in Baden-Württemberg an, dann sieht man: Sie fallen nicht sehr gut aus. 2015/16 sind dort die CO2-Emissionen gestiegen. Zeigen Sie uns ganz konkret dort, wo Sie regieren, dass Sie es besser machen können. Bisher haben Sie das noch nicht ge-zeigt.

(Beifall bei der SPD sowie Abgeordneten der CSU)

Das Gleiche gilt für die Reduzierung von Stickoxiden: Die zwei grün regierten Städ-te Stuttgart und Darmstadt stehen bei den Stickoxidwerten an der Spitze. Das zei-gen die aktuellen Zahlen des Umweltbundesamtes. Sie regieren nicht nur in Städ-ten. Sie stellen in Baden-Württemberg den Ministerpräsidenten. In Hessen sind Sie an der Regierung beteiligt. Auch da machen Sie es nicht besser. Aber in Ihren Reden machen Sie es immer besser.

(Lebhafter Widerspruch des Abgeordneten Ludwig Hartmann (GRÜNE))

Das reicht aber nicht aus.

(Beifall bei der SPD)

Das reicht nicht aus. Natürlich sind wir für die CO2-Bepreisung. Es ist richtig, über die CO2-Bepreisung zu sprechen. Das gestehe ich Ihnen zu.

Werfen wir einen Blick auf die ländlichen Regionen Bayerns. Die Situation dort ist die Schuld der Staatsregierung und der vergangenen Staatsregierungen. Dort gibt es keinen guten öffentlichen Verkehr. Dort gibt es nahezu keine Angebote für die Menschen. Hier führt eine planlose Erhöhung der Kosten für CO2 dazu, dass keine Alternative besteht, aber die Kosten für Mobilität steigen. Deshalb muss die Ange-legenheit in einen Gesamtkontext eingeordnet werden. Deswegen brauchen wir In-vestitionen in die Verkehrswende, die Energieeffizienz und den Ausbau erneuerba-rer Energien. Das muss gleichzeitig mit der Bepreisung von CO2 erfolgen. All das muss berücksichtigt werden. Das ist seriöse Politik, und darum geht es. In diese Debatte sollten wir eintreten.

(Beifall bei der SPD)

Erster Vizepräsident Karl Freller: Danke schön. – Für die CSU-Fraktion spricht der Fraktionsvorsitzende Thomas Kreuzer. Bitte schön.

Thomas Kreuzer (CSU): Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kol-legen! Es ist in diesem Hause vollkommen unstreitig, dass wir alle dazu aufgerufen sind, CO2-Emissionen zu senken. An die AfD gewandt: Unabhängig davon, ob man diesen CO2-Emissionen unmittelbar die Klimaerwärmung zuschreibt oder nicht, ist dies sinnvoll, da es auch um die Schonung der Ressourcen für die Zu-kunft geht. Ressourcen werden auch noch von zukünftigen Generationen benötigt.

(Beifall bei der CSU)

Herr Hartmann, deswegen hat die Bundesregierung ja auch das Pariser Klima-schutzabkommen unterzeichnet. Das waren CDU, CSU und SPD. Die Bundesre-gierung bekennt sich somit zum Klimaschutz. Ihre Unterstellung ist aberwitzig und eine Verdrehung der Tatsachen. Es ist eine Unwahrheit, dieser Bundesregierung vorzuwerfen, dass sie Klimaschutz nicht akzeptiere und nicht ernst nehme. Dies ist böswilliger Populismus auf Kosten der Sache.

Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2703

Page 38: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

(Beifall bei der CSU – Zuruf von den GRÜNEN: Ihr tut nichts! – Ludwig Hart-mann (GRÜNE): Ihr kommt nicht voran!)

Wenn Sie Bayern erwähnen, dann müssen Sie auch sagen, dass hier weniger CO2 emittiert wird als im Bundesdurchschnitt.

(Ludwig Hartmann (GRÜNE): Die Emissionen sind aber nur um 8 % zurückge-gangen!)

Es wird weniger CO2 emittiert als in den meisten Industriestaaten, nämlich sechs Tonnen pro Kopf der Bevölkerung. Auf diese Zahl kommt es an. Wenn Sie die ab-solute Zahl anführen, dann müssen Sie auch sagen, dass die Bevölkerungszahl in Bayern von 11 auf 13 Millionen gestiegen ist. Herr Hartmann, 13 Millionen Einwoh-ner brauchen mehr Arbeitsplätze, 13 Millionen Einwohner müssen mehr heizen und 13 Millionen Einwohner verbrauchen mehr Energie als 11 Millionen Einwohner. Das ist auch klar. Deshalb täuschen Sie die Menschen. Herr Hartmann, nennen Sie die Pro-Kopf-Zahlen.

(Beifall bei der CSU und den FREIEN WÄHLERN – Widerspruch bei den GRÜNEN)

Nun kommen wir zu Ihrer CO2-Bepreisungstheorie. Das ist ein Irrwitz, den Sie hier vertreten. Der bayerische Bürger verbraucht im Durchschnitt pro Kopf sechs Ton-nen. Wenn wir die Industrieproduktion wegrechnen, dann rechnen wir mit drei Ton-nen. Das ist der persönliche Verbrauch eines bayerischen Bürgers und wird nicht in der Industrie verbraucht. Das bepreisen Sie dann mit 50 Euro pro Tonne. Das sind 150 Euro. Dann wollen Sie das auch noch für einen Teil der Bevölkerung aus-gleichen. Die sozial Schwachen sollen dann 100 Euro pro Kopf bekommen.

(Ludwig Hartmann (GRÜNE): Jeder!)

Die vierköpfige Familie soll dann 400 Euro bekommen. Welchen Grund gibt es dann noch, CO2 einzusparen? Was sollen bei dem, der das Geld nicht bekommen soll, weil er kein Sozialfall ist, 200 Euro im Jahr bewirken?

(Ludwig Hartmann (GRÜNE): Jeder!)

Das ist Augenwischerei. Herr Hartmann, Sie wollen die Leute abkassieren. Das ist ohne jede Lenkungswirkung.

(Beifall bei der CSU und den FREIEN WÄHLERN)

Wenn mir jemand sagt, er fahre einen Kilometer weniger, weil das Auto 200 Euro im Jahr mehr koste, dann sage ich Ihnen: Vor zwei Jahren haben wir Diesel für 98 Cent pro Liter getankt. Im Moment zahlen wir an den Tankstellen teilweise 140 Cent. Haben Sie den Eindruck, dass der Verkehr abgenommen hat? – Das ist ein Irrweg.

(Alexander König (CSU): So ist es!)

Das ist eine Abzocke. Das hat überhaupt keine Lenkungswirkung und keinen Sinn, was Sie hier vorschlagen.

(Beifall bei der CSU und den FREIEN WÄHLERN – Widerspruch bei den GRÜNEN – Gisela Sengl (GRÜNE): Warum haben Sie dann die Dieselsteuer herabgesetzt?)

Im Übrigen sei zum Thema Erfolge Folgendes gesagt: "DER SPIEGEL" berichtet heute, dass die CO2-Emissionen bei der Stromerzeugung in Deutschland im ersten

2704 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Page 39: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Halbjahr im Verhältnis zum ersten Halbjahr des Vorjahres um 15 % abgenommen hätten.

(Gisela Sengl (GRÜNE): Das ist ein Witz!)

Um 15 % in Deutschland. Die Wahrheit ist: Wir werden dieses Problem nur durch Technik, durch den technischen Fortschritt lösen. Wir brauchen mehr erneuerbare Energien. Wir brauchen alternative Treibstoffe. Wir brauchen Wasserstoff.

(Lebhafter Widerspruch bei den GRÜNEN)

Das, wofür Sie Verzicht vorschlagen, ist nicht zu machen.

(Unruhe – Glocke des Präsidenten – Ludwig Hartmann (GRÜNE): Dann brin-gen Sie die Windkraft voran!)

Meine Damen und Herren, das ist auch dann gar nicht zu machen, wenn man nur Verzicht predigt, ihn aber nicht selbst praktiziert. Die GRÜNEN in den Parlamenten unternehmen die meisten Flugreisen. Manche GRÜNE fliegen über Weihnachten nach Amerika, um dort ein Eis zu essen. Sie predigen Verzicht, aber sie praktizie-ren ihn nicht.

(Lebhafter Widerspruch bei den GRÜNEN – Toni Schuberl (GRÜNE): Das ist doch nicht mehr ernst zu nehmen!)

Sehen Sie sich die Stadtteile an, in denen Sie die meisten Stimmen haben: Dort stehen die dicksten Autos und die größten Häuser. Das ist die Wahrheit.

(Beifall bei der CSU und den FREIEN WÄHLERN – Widerspruch bei den GRÜNEN – Toni Schuberl (GRÜNE): Nichts als heiße Luft!)

Ihr Weg ist ein Irrweg. Das ist nur Populismus.

(Lebhafter Widerspruch bei den GRÜNEN)

Der Vorschlag dient den GRÜNEN einzig und allein politisch. Ihnen geht es gar nicht um die Sache. Ihnen geht es um Ihren politischen Erfolg.

(Lebhafter Widerspruch bei den GRÜNEN)

Dafür scheuen Sie nicht vor Populismus oder Täuschung der Menschen zurück.

(Beifall bei der CSU und den FREIEN WÄHLERN – Lebhafter Widerspruch bei den GRÜNEN)

Erster Vizepräsident Karl Freller: Ich bedanke mich beim Fraktionsvorsitzenden Thomas Kreuzer. – Von der AfD-Fraktion hat Prof. Dr. Hahn um das Wort gebeten. Bitte schön, Sie haben fünf Minuten Redezeit.

(Beifall bei der AfD)

Prof. Dr. Ingo Hahn (AfD): Herr Hartmann, Sie wollen Menschen, die umwelt- und energiefreundlich leben, belohnen. Sie wollen die Menschen bestrafen, die das nicht wollen.

(Widerspruch bei den GRÜNEN – Zuruf von den GRÜNEN: Nein, das wollen wir nicht!)

Das ist erst mal vom Ansatz her vielleicht gar nicht schlecht. Mich würde dann nur interessieren, wie Sie die Vielflieger in Ihrer eigenen Fraktion bestrafen wollen.

Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2705

Page 40: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

(Beifall bei der AfD – Toni Schuberl (GRÜNE): Das nimmt doch schon keiner mehr ernst!)

Das wäre ja einmal ein selbstkritischer Ansatz.

Die Energiewende – Sie haben es selbst gesagt – haben Sie selber um das Jahr 2000 mit ausgerufen. Man muss ganz klar sagen: Sie haben die Verantwor-tung über Legislaturperioden hinweg nicht nur im Bund gehabt, sondern auch in vielen Bundesländern. Dann haben Sie auch noch die Courage zu behaupten, es hätte sich in den letzten 15 Jahren nichts getan. Ja, genau so ist es. Sie hatten die Verantwortung. Sie haben etwas in Bewegung gebracht, und es hat sich nichts getan. Wer ist verantwortlich? – Sie sind verantwortlich.

Die deutschen Stromkunden zahlen sowieso schon die höchste Abgabenlast wegen Ihrer Energiewende von damals, wegen der heutzutage die Vögel und Fle-dermäuse geschreddert werden und mit der durch Photovoltaik der Flächenver-brauch vorangetrieben wird. Genau diese Steuerzahler, den kleinen Mann, den Mittelstand, der weiter ausgepresst wird, wollen Sie jetzt noch mehr besteuern. Wir von der AfD sagen da ganz klar: Wir wollen nicht nur keine weitere CO2-Steuer, sondern wir wollen überhaupt eine Senkung der Steuern in diesem Bereich.

(Beifall bei der AfD)

Die Elektromobilität ist ein Versuch. Ich denke, es ist richtig, solche Versuche zu starten. Ich erwarte dann aber von den zuständigen Ministern und dem stellvertre-tenden Ministerpräsidenten, dass man ergebnisoffen herangeht. Ich erwarte auch, dass man gute Produkte wie den Verbrennungsmotor – sicher, er fußt auf fossilen Energieträgern, da muss man schauen, dass man Alternativen findet – und Tech-nologien aus deutscher Entwicklung, die uns Wohlstand gebracht haben und die die ganze Welt übernommen hat, nicht einfach so links liegen lässt.

Herr Hartmann, ich komme noch einmal zu Ihnen zurück: Es kann auch nicht sein, dass Sie sagen – das gilt für Herrn Dr. Büchler ganz genauso –, Sie wollen weg von einem Autoland hin zu einem Klimaschutzland. Genau das waren die Worte von Herrn Dr. Büchler. Sind Sie denn noch bei Verstand? Wollen Sie unsere Auto-industrie, unsere Autobranche, von der wir alle profitieren, die wahrscheinlich als Steuerzahler indirekt auch Ihr Salär mitbezahlt, einfach so in die Wüste schicken?

(Zuruf des Abgeordneten Dr. Markus Büchler (GRÜNE))

Ist Ihnen denn nicht klar, dass diese Produkte, die Autos, die produziert werden – wir leben davon, dass die ganze Welt diese Produkte kauft –, ein wichtiger Be-standteil unserer Wirtschaft, unsere Existenzgrundlage sind?

(Zurufe von den GRÜNEN)

Wenn Sie davon wegwollen hin zu einem Klimaschutzland, wie stellen Sie sich denn vor sollen wir von diesem Klimaschutz im wirtschaftlichen Sinne leben?

(Beifall bei der AfD)

Daran sieht man: Sie haben fixe Ideen. Der Minister Aiwanger hat es gesagt. Das reicht vom Waldsterben – übrigens sagten Sie auch den stillen Wald voraus, es wurde prognostiziert, das war auch in den 1980er-Jahren, irgendwann würden die Vögel weg und der Wald still sein, ich bin Ornithologe – bis zum Ozonloch – das war dann 10, 15 Jahre später –, das uns verbrennen würde. Nichts davon ist ein-getreten. Jetzt wird die nächste Klimasau durchs Dorf getrieben. Auch ich habe mit den jungen Leuten von Fridays for Future gesprochen. Wenn Sie einem 16-Jähri-gen erzählen und das vielleicht auch noch im Lehrplan steht, dass die Welt unter-

2706 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Page 41: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

geht und warum, dann glaubt er das, bis er irgendwann mal gelernt hat, das selbst einzuordnen.

(Martin Stümpfig (GRÜNE): Unterste Schublade!)

Daher mein Appell – ein paar mäßigende Worte zum Abschluss – an alle Abgeord-neten und Fraktionen dieses Hohen Hauses: Verfolgen Sie eine bürgerfreundliche Politik des Augenmaßes und des gesunden Menschenverstandes, und laufen Sie nicht jeder Endzeithysterie hinterher!

(Beifall bei der AfD)

Erster Vizepräsident Karl Freller: Vielen Dank, Herr Prof. Dr. Hahn. – Ich sehe keine weiteren Wortmeldungen, meine sehr verehrten Damen und Herren. Damit ist die Aktuelle Stunde beendet.

Ich rufe Tagesordnungspunkt 2 auf:

Gesetzentwurf der Staatsregierungzur Änderung der Bestimmungen zu automatisierten Kennzeichenerkennungssystemen (AKE-Änderungsgesetz) (Drs. 18/2645) - Erste Lesung -

Der Gesetzentwurf wird vonseiten der Staatsregierung begründet. Ich erteile Herrn Staatsminister Joachim Herrmann das Wort. Bitte schön, Herr Staatsminister.

Staatsminister Joachim Herrmann (Inneres, Sport und Integration): Herr Präsi-dent, liebe Kolleginnen und Kollegen! Das Bundesverfassungsgericht hat mit sei-nem Beschluss vom 18. Dezember letzten Jahres deutlich gemacht, dass die auto-matisierte Kennzeichenerkennung ein Fahndungsinstrument ist, auf das die Polizei auch in Zukunft nicht verzichten muss. Die Zahlen zu den Erfolgen durch die auto-matisierte Kennzeichenerkennung sprechen hier für sich und bestätigen die Not-wendigkeit dieses Systems für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger. Ich erin-nere hier nur an die Aufklärung einer Einbruchserie von sechzig Einbrüchen im mittel- und südbayerischen Raum und an die Sicherstellung einer Maschinenpisto-le mit 128 Schuss Munition. Und ich erinnere daran, dass allein im vergangenen Jahr 2018 229 gestohlene Fahrzeuge mithilfe der automatisierten Kennzeichener-kennung sichergestellt werden konnten, bevor sie ins Ausland verbracht wurden.

Ich denke, jedem hier ist klar, dass die AKE ein unverzichtbares Fahndungshilfs-mittel der Polizei ist. Aus diesem Grund ist es mir ein besonderes Anliegen, dass die Änderungen, die aufgrund der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts notwendig geworden sind, nun auch schnellstmöglich umgesetzt werden.

Auch wenn einige Damen und Herren von der Opposition versuchen, das Gegen-teil zu behaupten, will ich noch einmal deutlich unterstreichen: Das Bundesverfas-sungsgericht hat die Rechtmäßigkeit der bayerischen Regelung zur automatisier-ten Kennzeichenerkennung weitestgehend bestätigt, und das, obwohl das Bundesverfassungsgericht seine eigene Rechtsprechung aus dem Jahr 2008 ge-ändert hat und damit jetzt einen strengeren Maßstab für die Prüfung angelegt hat. So hat es den ganz überwiegenden Teil der wenigen beanstandeten Regelungen nicht etwa für nichtig erklärt, sondern eine Übergangsfrist bis Jahresende be-stimmt, bis zu deren Ablauf die Normen angepasst werden sollen. Gerade weil die AKE ein so wichtiges Einsatzmittel zur Gefahrenabwehr, insbesondere zur Be-kämpfung der grenzüberschreitenden Kriminalität ist, muss das Ende dieser Über-gangsfrist selbstverständlich eingehalten werden. Bayern wird daher als erstes der drei Bundesländer, an die sich die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts

Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2707

Page 42: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

richtet, reagieren. Der Gesetzentwurf der Staatsregierung liegt Ihnen jetzt vor. Un-abhängig von diesem Gesetzentwurf werden wir das neue Polizeiaufgabengesetz nach Vorlage des Berichts der unabhängigen Kommission zur Evaluierung des PAG entsprechend den Maßgaben des Koalitionsvertrags zügig evaluieren.

Das Bundesverfassungsgericht hat einzelne Elemente der Ausgestaltung der auto-matisierten Kennzeichenerkennung beanstandet, nicht mehr und nicht weniger. Wir haben reagiert und greifen die adressierten Punkte in unserem Gesetzentwurf auf. Zum einen wird die einzige vom Bundesverfassungsgericht für nichtig erklärte Re-gelung gestrichen, nämlich die Kraftfahrzeugkennzeichenerkennung zur Verhütung oder Unterbindung des unerlaubten Überschreitens der Landesgrenze. Alle ande-ren Fallalternativen dieser Norm gelten jedoch weiter. Maßnahmen zur Verhütung oder Unterbindung des unerlaubten Aufenthalts oder zur Bekämpfung der grenz-überschreitenden Kriminalität sind weiterhin erlaubt. Gegen diese Alternativen der Norm wurden seitens des Bundesverfassungsgerichts keinerlei verfassungsrechtli-che Bedenken geäußert. Unsere Polizei ist also nach wie vor mit allen notwendi-gen Befugnissen ausgestattet.

Das Bundesverfassungsgericht hat uns aufgefordert, die Orte, an denen die auto-matisierte Kennzeichenerkennung außerhalb des 30-Kilometer-Grenzbereichs zur Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kriminalität oder zur Verhütung oder Un-terbindung des unerlaubten Aufenthalts eingesetzt werden darf, konkreter zu fas-sen. Die bisherige Formulierung, die neben Bundesautobahnen und Europastra-ßen auch andere Straßen von erheblicher Bedeutung für den grenzüberschreitenden Verkehr umfasst, wurde als zu unbestimmt bewertet. Künf-tig soll die automatisierte Kennzeichenerkennung nur noch an Europastraßen und an Bundesfernstraßen eingesetzt werden.

Bereits mit der Novelle 2018 hatten wir festgelegt, dass Maßnahmen der automati-sierten Kennzeichenerkennung auch zu dokumentieren sind, damit diese im Nach-hinein kontrolliert werden können. Das Bundesverfassungsgericht hat seiner Prü-fung jedoch den Rechtsstand vor der letzten Novelle zugrunde gelegt und damit leider nicht berücksichtigt, dass wir eine entsprechende Norm bereits geschaffen hatten. Dennoch haben wir die Ausführungen des Bundesverfassungsgerichts zum Anlass genommen, die Dokumentationspflichten noch genauer zu beschreiben.

Zu guter Letzt werden wir auch die Normen anpassen, welche die Weiterverarbei-tung der Daten betreffen. Hier gilt künftig das, was auch in anderen Bereichen der Datenverarbeitung gilt: Ändert sich der Verwendungszweck der Daten, muss ge-prüft werden, ob bei diesem neuen Zweck höhere rechtliche Anforderungen gelten und ob diese hypothetisch eingehalten würden.

Wie Sie sehen, werte Kolleginnen und Kollegen, sind es kleine Bauteile, die unser System der Kennzeichenerkennung komplettieren und das rechtliche Fundament dieses wichtigen Fahndungshilfsmittels stärken. Um dieses auch weiterhin einset-zen zu können, sind die Vorgaben bis Ende des Jahres umzusetzen.

Die automatisierte Kennzeichenerkennung ist, liebe Kolleginnen und Kollegen, gut für die Sicherheit der Menschen. Sie ist erfolgreich, um Straftäter zu stoppen, und sie ist eindeutig rechtmäßig. Ich bitte Sie, den vorliegenden Gesetzentwurf zu un-terstützen und schnellstmöglich zu beraten.

(Beifall bei der CSU)

Erster Vizepräsident Karl Freller: Ich bedanke mich beim Herrn Staatsminister und eröffne die Aussprache. Die Gesamtredezeit der Fraktionen beträgt nach der Geschäftsordnung 32 Minuten. Die Redezeit der Staatsregierung orientiert sich dabei an der Redezeit der stärksten Fraktion. Die Redezeit verteilt sich wie folgt:

2708 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Page 43: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

CSU 9 Minuten, GRÜNE 6 Minuten, FREIE WÄHLER 5 Minuten, AfD 4 Minuten, SPD 4 Minuten, FDP 4 Minuten und für die Staatsregierung 9 Minuten. Die frakti-onslosen Abgeordneten Raimund Swoboda und Markus Plenk können jeweils 2 Minuten sprechen.

Ich erteile der Vorsitzenden der GRÜNEN-Fraktion, Frau Kollegin Schulze, das Wort. Bitte schön.

Katharina Schulze (GRÜNE): Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, Herr Minister! Der Grund dafür, dass wir hier in Erster Lesung über diesen Gesetz-entwurf diskutieren, ist folgender: Die CSU hat erneut eine Niederlage vor dem höchsten Gericht kassiert.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Das Bundesverfassungsgericht hat festgestellt, dass die polizeirechtlichen Vor-schriften zur automatisierten Kennzeichenkontrolle von Kraftfahrzeugen in Bayern einen Verstoß gegen das Recht auf informationelle Selbstbestimmung darstellen und damit teilweise verfassungswidrig sind. Deswegen muss die Regierung ihre Rechtsgrundlage bis Ende des Jahres 2019 nachbessern.

Ich finde das Urteil deswegen sehr bemerkenswert, weil es festgestellt hat, dass bei solchen Kontrollen Grundrechtseingriffe gegenüber allen Personen erfolgen, deren Kraftfahrzeugkennzeichen erfasst und abgeglichen werden, unabhängig davon, ob die Kontrollen zu einem Treffer führen oder nicht. Das Bundesverfas-sungsgericht hat auch gesagt, dass es für die Kennzeichenkontrolle einen hinrei-chend gewichtigen Anlass geben muss, damit der Grundsatz der Verhältnismäßig-keit gewahrt wird.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, das haben wir GRÜNE schon bei der Einführung dieses Gesetzes kritisiert und bemängelt. Jetzt haben wir die Sache wieder vor uns liegen, weil das Bundesverfassungsgericht uns bei unseren Kritikpunkten recht ge-geben hat.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Ich kann schon mal ankündigen, dass auf uns im Innenausschuss viel Debatte zu-kommen wird, denn der Entwurf, der hier vorliegt, ist weiterhin mit schweren ver-fassungsrechtlichen Mängeln behaftet. Ich werde jetzt ein paar Stichpunkte nen-nen. Den Rest diskutieren wir dann in Ruhe im Innenausschuss.

Das Bundesverfassungsgericht hat zum einen festgestellt, dass das Kfz-Kennzei-chen-Scanning insoweit rechtswidrig ist, als es gemäß Artikel 13 Absatz 1 Num-mer 5 PAG in Bayern die Identitätsfeststellung zur Verhütung oder Unterbindung der unerlaubten Überschreitung der Landesgrenze ermöglicht hat. Diese Tatbes-tandsvariante wurde mit dem vorliegenden Gesetzentwurf gestrichen. Das ist gut, und das ist richtig. Aber wenn man weiterliest, sieht man, dass die Staatsregierung es versäumt hat, aus dem Urteil die weiteren erforderlichen Konsequenzen zu zie-hen und auch andere Tatbestände innerhalb des PAG zu streichen, die den Grenz-schutz betreffen und damit ebenfalls verfassungswidrig sind.

Kolleginnen und Kollegen von der CSU und den FREIEN WÄHLERN, wenn Sie das Bundesverfassungsgerichtsurteil ernst nehmen und verstehen würden, müss-ten Sie auch den Artikel 29 des PAG – Befugnisse für Aufgaben der Grenzkontrolle und Sicherung von Anlagen – endlich streichen. Wenn Sie das jetzt hier nicht ma-chen, wird Ihnen spätestens der Bayerische Verfassungsgerichtshof sagen, was Sie zu tun haben. Diesen Artikel haben wir auch bei unserer Klage gegen die Ein-richtung der Bayerischen Grenzpolizei angezeigt. Ich will es heute wiederholen:

Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2709

Page 44: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Die Einrichtung der Bayerischen Grenzpolizei ist verfassungswidrig. Für Grenz-schutz ist der Bund zuständig und nicht die Landespolizei.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Wenn man sich den Gesetzentwurf weiter anschaut, sieht man, dass das Kfz-Kennzeichen-Scanning weiterhin bei lediglich drohender Gefahr für bedeutende Rechtsgüter möglich ist. Ja, es ist richtig, dass das Bundesverfassungsgericht bei diesem Prüfauftrag nicht nachgesehen hat, ob die drohende Gefahr als polizeiliche Gefahrenkategorie verfassungskonform ist oder auch nicht. Aber wir GRÜNEN leh-nen sie im allgemeinen Polizeirecht als verfassungswidrig ab. Deshalb ist auch die-ser Gesetzentwurf für uns verfassungsrechtlich nicht haltbar.

Wir klagen auch im Zusammenhang mit unserem PAG-Entwurf gegen den Begriff der drohenden Gefahr. Wir werden uns also noch ein paar Mal vor Gericht und auch im Plenarsaal wiedersehen.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Den folgenden Punkt werden wir im Innenausschuss sicher länger diskutieren: Laut Bundesverfassungsgericht ist das Scanning zum Schutz von Rechtsgütern nur zulässig, wenn die Nutzung auch die Durchführung einer Kraftfahrzeugkenn-zeichenkontrolle rechtfertigen könnte. Das wurde jetzt geändert. Aber Sie haben keinen Katalog aufgenommen, welche Rechtsgüter davon betroffen sein könnten. Damit ist dieser Rechtsbegriff unbestimmt und natürlich auch wieder auslegungs-bedürftig. Auch da sagen wir, dass man das konkreter hätte fassen müssen.

Ich kann abschließend nur sagen, dass wir im Innenausschuss viel zu debattieren haben werden. Ich freue mich darauf. Schauen wir mal, was wir aus dem Gesetz-entwurf machen können, ob wir dann zustimmen können oder ob wir ihn ablehnen müssen.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Erster Vizepräsident Karl Freller: Vielen Dank, Frau Abgeordnete Schulze. – Als Nächster hat der Kollege Alfred Grob von der CSU-Fraktion das Wort. Bitte schön, Herr Kollege Grob. Das Rednerpult wartet auf Sie.

Alfred Grob (CSU): Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrtes Präsidium, liebe Gäste, liebe Kolleginnen und Kollegen! Heute geht es um die AKE. Für die Gäste: Das ist kein kalorienarmes Erfrischungsgetränk, sondern das ist ein ganz trockener Vorgang. Es geht um die automatisierte Kennzeichenerfassung nach dem baye-rischen Polizeiaufgabengesetz für die bayerische Polizei. Oder genauer gesagt, um konkret zu sein – ich möchte wirklich bei der Sache bleiben und nicht so große Bögen machen –, um die Überprüfung der Verfassungsmäßigkeit der AKE durch das Bundesverfassungsgericht vom 18. Dezember 2018, veröffentlicht am 5. Fe-bruar dieses Jahres.

Was stellt nun das Bundesverfassungsgericht fest? – Es sagt, die AKE ist in ihrer Rechtsanwendung rechts- und verfassungskonform, wie unser Minister vorhin aus-geführt hat. Das ist die Kernaussage. Ein einziger Anwendungsfall – und es gibt sehr viele Anwendungsfälle der AKE im Polizeiaufgabengesetz – ist für nichtig er-klärt worden. Dieser Anwendungsfall hat zugegebenermaßen so gut wie keine poli-zeiliche Relevanz in der Umsetzung und wird mit dem neuen PAG-Entwurf aus dem Gesetz gestrichen.

Im neuen Gesetzentwurf zur AKE wird viel Konkretes und enger Gefasstes doku-mentiert. Erstens geht es hier um Dokumentationspflichten, die eingeführt werden,

2710 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Page 45: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

teilweise aber vorher schon vorhanden waren, und zweitens um die Konkretisie-rung von Rechtsgutbegriffen und unbestimmten Rechtsbegriffen. Drittens und letz-tens geht es um die Einführung einer Datenschutzbestimmung, die die Daten-zweckänderung letztlich ändert. Das war es aber.

Aus meiner Sicht sagt dieser Beschluss des Bundesverfassungsgerichts ganz deutlich: Die AKE wurde auf Herz und Nieren in der dem Bundesverfassungsge-richt immanenten Gründlichkeit geprüft und für verfassungskonform befunden. Das ist das eine. Das andere ist der laufende Betrieb, der im Lichte der Entscheidung natürlich weitergeführt werden kann, sodass die Polizisten weiter mit diesem In-strument arbeiten können. Die Regelung zum Stichtag bis zum 21.12. ist dabei ein-zuhalten.

Ich darf Ihnen nun kurz die Abläufe der AKE erläutern, damit Sie auf der Grundlage der rechtlichen Situation die Praxis besser verstehen können. Beim Betrieb der AKE wird eine Aufnahme eines Fahrzeugs gemacht. Dabei wird ein Datum erstellt, das mit einem schon bestehenden Fahndungsdatenbestand abgeglichen wird. Stellt das System nun fest, dass kein Treffer vorliegt – das ist bei über 99 % der Fälle gegeben –, wird im gleichen Bruchteil einer Sekunde dieses Datum sofort wieder gelöscht. Wir sprechen vom Nichttrefferfall.

Stellt das System einen Treffer fest, kommt eine qualitätssichernde Maßnahme hinzu, was nichts anderes besagt, als dass man Ablesefehler und technische Inter-pretationsfehler ausschließt. Das macht ein Polizeibeamter in der Einsatzzentrale. Dieser sichert die Qualität und löscht den Datensatz, wenn keine Übereinstimmung vorhanden ist. Das ist der sogenannte unechte Trefferfall. Im echten Trefferfall fol-gen die polizeilichen Maßnahmen: eine Anhaltung, eine Kontrolle, eine Sicherstel-lung usw.

Ein paar Takte zur Statistik: Die bayerische Polizei betreibt 22 stationäre Anlagen und sechs mobile Anlagen, überwiegend auf Routen des internationalen Verkehrs, auf denen auch die Täter, unsere Kundschaft aus dem Bereich der internationalen Kriminalität, regelmäßig verkehren. Im Durchschnitt passieren jeden Monat 8,5 Mil-lionen Fahrzeuge die AKE. Aus diesen Kontrollen ergeben sich circa 10.000 echte Trefferfälle. Das sind weniger als 0,01 %, aber das sind ganz erhebliche und wich-tige Trefferfälle, die zu den Fahndungserfolgen führen, die der Minister vorhin an-gesprochen hat. Ich darf erinnern: Im vergangenen Jahr wurden 229 Fahrzeuge si-chergestellt, fast alle entwendet. Einbrecherbanden wurden dingfest gemacht. Schleuserbanden wurde das Handwerk gelegt. Größere Mengen an Rauschgift wurden regelmäßig sichergestellt. In einem sehr spektakulären Fall wurde eine entführte und vergewaltigte Frau durch den Einsatz der AKE – das Täterfahrzeug war ausgeschrieben – befreit, und der Täter konnte festgenommen werden. Ein anderer Fall betrifft einen Mann, der dabei war, einen Suizid zu begehen und die-sen Suizid auch angekündigt hatte; er war mit seinem Fahrzeug auf dem Weg, den Suizid zu begehen. Er konnte in seinem Fahrzeug angehalten und die Tat verhin-dert werden. Das ist ein Potpourri der Erfolge der AKE.

Nun ganz kurz zu den Kernaussagen. Erstens. Das Gericht stellt – abweichend von seinen eigenen Entscheidungen aus dem Jahr 2008 – fest, dass selbst beim Nichttrefferfall, also in dem Bruchteil einer Sekunde, ein Eingriff in das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung vorliegt. Damit wird der Grundrechtsschutz ausgeweitet. Für die Praxis hat dies aber keine tiefere Bedeutung. Wir haben die Eingriffsbefugnis nach Artikel 39 PAG und können so wie bisher auch verfahren.

Zweitens. Das Gericht stellt fest, dass dem Bund die ausschließliche Gesetzge-bungskompetenz nach Artikel 73 des Grundgesetzes zukommt, wenn es darum geht, die Verhütung oder die Unterbindung des unerlaubten Überschreitens der Landesgrenze zu regeln. Das ist der Anwendungsfall, der mangels Gesetzge-

Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2711

Page 46: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

bungskompetenz des Landes für nichtig erklärt wurde – dieser eine Anwendungs-fall. Ich finde es nicht ganz in Ordnung, aus diesem einen Anwendungsfall – einer von vielen –, der für nichtig und für verfassungswidrig erklärt wurde, den Schluss zu ziehen: Die Grenzpolizei ist wahrscheinlich verfassungswidrig; das gesamte PAG und die Regelungen zur drohenden Gefahr sind wahrscheinlich auch verfas-sungswidrig; wahrscheinlich ist damit das gesamte PAG nicht mehr anzuwenden. Das ist ein Bogen, der mir viel zu weit gespannt erscheint.

(Beifall bei der CSU)

Ich würde doch bitten, viel näher am eigentlichen Gesetz zu bleiben; denn in ihm steht, was das Bundesverfassungsgericht will. Alles andere ist meiner Meinung nach Brandstiftertum. Das ist mit der Angst Politik zu machen. Das sollten wir in diesem Bereich nicht tun.

(Beifall bei der CSU – Horst Arnold (SPD): Sagen Sie das dem Datenschutz-beauftragten, dass er mit der Angst Politik macht!)

– Mit ihm werden wir mit Sicherheit in der Datenschutzkommission arbeiten.

Drittens. Die AKE darf weiterhin – das möchte ich betonen – nicht zur Abwehr einer jedweden Gefahr eingesetzt werden – das steht auch im neuen Gesetz –, sondern nur zur Abwehr einer Gefahr für ein bedeutendes Rechtsgut. Rechtsgüter von zumindest erheblichem Gewicht sind nach dem Bundesverfassungsgericht Leib, Leben, sexuelle Unversehrtheit, Freiheit und bedeutende Sachwerte, deren Erhaltung geboten erscheint. Das ist im Bereich der Eigentumskriminalität, in dem die AKE die meisten Erfolge bringt, immer der Fall.

Viertens. Die AKE wurde bislang im Rahmen der Schleierfahndung – jetzt zitiere ich aus dem PAG – an Durchgangsstraßen und anderen Straßen von erheblicher Bedeutung für den grenzüberschreitenden Verkehr betrieben. Diese örtliche Fest-stellung erachtet das Bundesverfassungsgericht als viel zu unkonkret. Der neue Gesetzentwurf des PAG beschränkt sich auf den räumlichen Anwendungsbereich von Europastraßen und Bundesfernstraßen. Bundesfernstraßen sind in diesem Kontext Autobahnen und Bundesstraßen außerhalb des 30-Kilometer-Grenzraums.

Fünftens. Die Verpflichtung zur Dokumentation stand schon zuvor im PAG und wird jetzt eigens und intensiver in einem eigenen Absatz geregelt. Das dient zur besse-ren Transparenz der Maßnahme und zur besseren Nachvollziehbarkeit der Anord-nungsgrundlagen.

Sechstens und letztens. Der neue Gesetzentwurf schafft Rechtssicherheit im Be-reich der Datenschutzbestimmungen. Er sichert nämlich die Umwidmung der Daten, die aus der AKE erhoben wurden, für den Strafprozess. Ein kurzes Beispiel – damit kann man es am besten erklären: Ein kurz zuvor gestohlenes Fahrzeug wird durch die AKE erfasst, kontrolliert und sichergestellt. Der Fahrer ist dann in aller Regel einer Straftat dringend verdächtig – das kann ein Kfz-Diebstahl oder eine betrügerische Anmietung eines Fahrzeugs oder eine Hehlerei sein. Die Da-tenumwidmungsklausel stellt nun fest und sicher, dass die Daten, die über die ge-fahrenabwehrende Komponente erhoben wurden, auch im nachfolgenden Strafver-fahren verwendet werden können. Rechtlich spricht man hier vom hypothetischen Ersatzeingriff. Das hat deklaratorische Bedeutung. Es ist wichtig, dass dies im Ge-setz steht, um Rechtssicherheit zu schaffen.

Meine sehr geehrten Damen, meine sehr geehrten Herren, es bleibt festzustellen: Der neue Gesetzentwurf zum PAG setzt eins zu eins alle Anforderungen des Bun-desverfassungsgerichtsurteils um. Der Gesetzentwurf schafft Rechtssicherheit für

2712 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Page 47: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

den Bürger und, wie ich meine, Handlungs- und Anwendungssicherheit für alle Po-lizeibeamtinnen und Polizeibeamten. Die AKE – das ist festzuhalten –

Erster Vizepräsident Karl Freller: Die Redezeit bitte beachten.

Alfred Grob (CSU): ist und bleibt ein unverzichtbares und effizientes Instrument der Polizei und wird durch diese Maßnahme, wie ich meine, gestärkt.

Erster Vizepräsident Karl Freller: Herr Kollege, bitte die Redezeit beachten.

Alfred Grob (CSU): Ja, noch dreißig Sekunden.

Erster Vizepräsident Karl Freller: Nein, Sie sind schon darüber.

Alfred Grob (CSU): Ach so! – Machen wir es kurz: Ich bin der Meinung, das Poli-zeirecht und ein Befugnisinstrumentarium, das die Polizei arbeiten lässt, sind wich-tige Grundlagen für die gute, erfolgreiche Polizeiarbeit, die es in Bayern gibt. Die AKE ist und bleibt ein wichtiges und unersetzliches Instrument. Deshalb bitte ich, dem Gesetzentwurf zuzustimmen.

(Beifall bei der CSU)

Erster Vizepräsident Karl Freller: Danke für Ihren Beitrag. – Als Nächster hat Kollege Wolfgang Hauber von den FREIEN WÄHLERN das Wort. Bitte, Herr Kolle-ge.

Wolfgang Hauber (FREIE WÄHLER): Herr Präsident, werte Kolleginnen und Kol-legen! Kollegin Schulze hat mich gerade überrascht, indem sie angekündigt hat, dass wir im Innenausschuss über diesen Gesetzentwurf intensiv diskutieren wer-den müssen. Ich dachte, dass eigentlich alles klar ist; denn der Gesetzentwurf, der uns heute vorgelegt wurde, ist eine Eins-zu-eins-Umsetzung dessen, was das Bun-desverfassungsgericht in seinem Urteil vom 18. Dezember 2018 von uns verlangt hat.

Insbesondere zwei Artikel des Polizeiaufgabengesetzes bedurften einer Änderung: Das ist Artikel 13, der mit der Überschrift "Identitätsfeststellung" versehen ist, und das ist Artikel 39 mit der Überschrift "Automatisierte Kennzeichenerkennungssyste-me". Die durch das Bundesverfassungsgericht für kompetenzwidrig erachtete und für nichtig erklärte Tatbestandsvariante in Artikel 13 Absatz 1 Nummer 5 des PAG, AKE zur Verhütung oder Unterbindung der unerlaubten Überschreitung der Lan-desgrenze, wird gestrichen. Für die polizeiliche Praxis hatte diese Vorschrift ohne-hin eine untergeordnete Bedeutung, und zwar für die gesamte bayerische Polizei einschließlich der Grenzpolizei. Weiterhin wurde eine Konkretisierung des Gefah-renbegriffs ins PAG geschrieben, nämlich AKE nur bei Gefahr für bedeutende Rechtsgüter. Zudem wurde konkretisiert, wo die AKE angewandt werden darf. Die Örtlichkeit wurde näher beschrieben. Der unbestimmte Rechtsbegriff wurde be-stimmter gefasst. Die AKE darf außer in dem 30-Kilometer-Bereich entlang der Grenze auf allen Europastraßen und Bundesfernstraßen in Bayern angewandt werden. Auch die Vorschrift zur Dokumentationspflicht wurde, wie vom Bundesver-fassungsgericht gefordert, überarbeitet und konkretisiert.

Der Schwerpunkt der AKE liegt eindeutig bei der Bekämpfung der grenzüber-schreitenden Kriminalität. 8,5 Millionen Fahrzeuge werden pro Monat gescannt und die Kennzeichen mit dem Fahndungsbestand der bayerischen Polizei abgeglichen. Daraus resultieren pro Jahr 10.000 Treffer. Kollege Grob hat die Zahl genannt: 229 gestohlene Fahrzeuge konnten dadurch im letzten Jahr sichergestellt werden.

Die AKE ist ein hervorragendes, ein effizientes Fahndungshilfsmittel. Der Gesetz-entwurf, der uns von der Staatsregierung vorgelegt wurde, stellt die weitere An-

Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2713

Page 48: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

wendung sicher. Ich unterstütze diesen Gesetzentwurf daher voll und ganz und freue mich auf die Diskussionen im Innenausschuss.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN)

Erster Vizepräsident Karl Freller: Vielen Dank für Ihren Beitrag. – Als Nächster hat Herr Kollege Richard Graupner von der AfD-Fraktion das Wort. Bitte schön.

(Beifall bei der AfD)

Richard Graupner (AfD): Herr Präsident, sehr verehrte Damen und Herren Abge-ordnete! Bei einer unserer letzten Sitzungen im Plenum zum Thema Polizeiaufga-bengesetz hatte ich ausgeführt, dass ich davon ausgehe, dass die Staatsregierung ihre Hausaufgaben in Sachen Anpassung an die Vorgaben des Bundesverfas-sungsgerichts macht. Dies ist geschehen. Aber die Bedeutung dieser Gesetzesän-derung geht doch weit über die AKE hinaus. Es geht um nichts weniger als die Streichung grenzpolizeilicher Befugnisse. Daher wird es Sie nicht verwundern, dass ich bei dieser Gelegenheit auch auf die falschen Weichenstellungen in der Si-cherheits- und Migrationspolitik zu sprechen komme. Denn, um einmal Adornos bekannten Ausspruch, "Es gibt kein richtiges Leben im falschen", zu reformulieren: Es gibt auch keine richtige, das heißt gut funktionierende, Grenzpolizeiarbeit bei einer grundsätzlich falschen Einwanderungs- und Asylpolitik.

(Beifall bei der AfD)

Es ist schon oft erwähnt worden: Der Begriff "Bayerische Grenzpolizei" ist ein se-mantischer Taschenspielertrick. Seine Urheberschaft liegt in einem wahltaktischen Manöver der CSU. Dieser Begriff suggeriert eine Kontrolle über die eigenen Gren-zen, die Deutschland mit Merkels Grenzöffnungserlass aus der Hand gegeben hat und die bis heute nicht wiederhergestellt ist. Bayern ist dabei erste Anlaufadresse all derjenigen, welche über die Asylpilgerrouten aus Südeuropa immer noch zu Tausenden illegal in unser Land einsickern. Unsere Beamten sind gezwungen, diese offen rechtswidrige Grenzpolitik nicht nur zu unterstützen, sondern gegebe-nenfalls auch am eigenen Leibe auszubaden. Wir beobachten seit Jahren einen immer weiter nachlassenden Respekt vor Polizisten und anderen staatlichen Re-präsentanten, einhergehend mit einer zunehmenden Gewaltbereitschaft, der sich unsere Beamten ausgesetzt sehen.

(Beifall bei der AfD)

Die Verrohung der Sprache, welche vorgestern hier im Landtag in einer Podiums-diskussion thematisiert wurde, korrespondiert mit einer Verrohung auf der Straße. Verantwortlich dafür ist nicht die AfD, ganz im Gegenteil. Wir haben es mit den Auswirkungen ungebremster Zuwanderung zu tun, die allerorten in unserer Gesell-schaft zu spüren sind.

(Beifall bei der AfD)

Galt es früher noch als Mutprobe, im Schwimmbad vom Fünfmeterbrett zu sprin-gen, beweist man heute schon Mut, wenn man überhaupt ein solches betritt.

(Beifall bei der AfD)

Deutsche Freibäder werden bundesweit zu Angsträumen, nicht zuletzt auch hier in München. Verantwortlich dafür sind nicht, wie meistens in der Presse zu lesen, ominöse junge Männer, Rabauken oder Asos, sondern, sehr präzise ausgedrückt, junge Männer mit Migrationshintergrund,

(Unruhe)

2714 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Page 49: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

nicht selten unter Beteiligung von Angehörigen jener Kategorie, die in der Polizeili-chen Kriminalstatistik als "Zuwanderer" erfasst werden,

(Zurufe)

Asylbewerber, Geduldete, Kontingent- oder Bürgerkriegsflüchtlinge usw. Diese Gruppe ist bei der Gewaltkriminalität mit 15 % aller begangenen Delikte im Verhält-nis zu ihrem tatsächlichen Bevölkerungsanteil, der gerade einmal bei 2 % liegt, deutlich überrepräsentiert.

Es hat schon eine gewisse Folgerichtigkeit. Wir haben es mit Massenschlägereien und Ausschreitungen zu tun, angezettelt durch eine Gruppe, die unsere Regierung massenweise in unser Land gelassen hat und immer noch hereinlässt. Nichtsdes-totrotz soll nun unsere bekanntermaßen am alpinen Meer gelegene Landeshaupt-stadt München nach dem Willen der grünen und sozialdemokratischen Stadtrats-fraktionen zum sicheren Hafen für auf Schlepperbooten nach Europa geschipperte Mitreisende aller Art erklärt werden. Was für ein Irrsinn! Da sei Salvini vor.

Um abschließend noch einmal die Position der AfD-Fraktion auf eine Formel zu bringen: Die Zustimmung zu diesem Gesetzentwurf ist selbstverständlich. Die Zu-stimmung zu Ihren Vorstellungen der Grenzsicherung: Nein.

(Beifall bei der AfD)

Erster Vizepräsident Karl Freller: Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich bin gerade auf zwei Zwischenrufe vonseiten der GRÜNEN hingewiesen worden. Wir haben im Präsidium beschlossen, solchen Hinweisen nachzugehen und uns den Videobeweis anzusehen. Wir haben diese Zurufe nicht vernommen. Wir haben uns gerade abgestimmt, dass wir der Sache nachgehen.

(Prof. Dr. Ingo Hahn (AfD): Das haben viele gehört!)

Ich bitte um Verständnis. Ihre Kritik ist angekommen und nachvollziehbar. Wir möchten das aber selbst verifizieren.

Als nächsten Redner darf ich Herrn Kollegen Flisek von der SPD aufrufen. Bitte schön, Herr Kollege.

Christian Flisek (SPD): Herr Präsident, Herr Staatsminister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 18. Dezember des letzten Jahres zur automatisierten Kennzeichenerkennung ist ein weiteres Mal eine verfassungsrechtliche Bruchlandung dieser Staatsregierung. Sehe ich mir den heute vorliegenden Gesetzentwurf an, dann stelle ich fest, das wird auch nicht die letzte gewesen sein. Das traue ich mich vorherzusagen.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

Das bayerische Polizeirecht mit der Handschrift des Innenministers Herrmann se-gelt weiterhin ganz hart am Wind der Verfassungsmäßigkeit. Kolleginnen und Kol-legen, um es klar zu sagen: Die automatisierte Kennzeichenerfassung ist auch für die SPD-Fraktion ein wichtiger Baustein für ein stimmiges Gesamtkonzept zur poli-zeilichen Gefahrenabwehr. Bis heute ist es Ihnen nicht gelungen, ein solches stimmiges und vor allem auch verfassungsfestes Gesamtkonzept vorzulegen. Stattdessen halten Sie weiter an einer verfehlten Gesamtkonzeption eines Polizei-rechts ohne verlässliche Eingriffsschwellen fest. Insbesondere an der "drohenden Gefahr" wollen Sie scheinbar nicht rütteln. Dadurch werden die Eingriffsbefugnisse der Polizei zur Gefahrenabwehr weit in das Vorfeld verlagert. Dass Ihnen hier er-neut verfassungsrechtliches Ungemach drohen wird, liegt auf der Hand. Sehr ge-

Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2715

Page 50: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

ehrter Herr Staatsminister, es muss endlich Schluss damit sein, dass die Grenzen unserer Verfassung permanent bis an den Rand ausgelotet werden.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

Es muss auch endlich Schluss damit sein, dass das bayerische Polizeirecht zu einer verfassungsrechtlichen Dauerbaustelle und zu einem Reparaturbetrieb ver-kommt. Die Bürgerinnen und Bürger erwarten zu Recht, dass die Polizei moderne und effiziente Befugnisnormen hat. Sie erwarten aber auch, dass ihre Grundrechte respektiert werden. Die Polizistinnen und Polizisten erwarten und verdienen verfas-sungsfeste Rechtsgrundlagen, um ihre immer anspruchsvollere Arbeit zu erfüllen. Ein Polizeirecht, das immer scharf am verfassungsrechtlichen Abgrund balanciert, ist kein gutes Polizeirecht. Es ist ein schlechtes Polizeirecht.

(Beifall bei der SPD)

Dieses Polizeirecht erweist der Sicherheit in Bayern einen Bärendienst. Kollegin-nen und Kollegen, ich frage mich ernsthaft, warum die Staatsregierung weiterhin ignoriert, dass der Grenzpolizei mit dieser Entscheidung auch wesentliche Teile ihrer Geschäftsgrundlage entzogen worden sind. Das grenzt schon an Realitäts-verlust. Sie haben eine Grenzpolizei ohne grenzpolizeiliche Befugnisse geschaffen. Jetzt wundern Sie sich, dass die Opposition geschlossen von einem Etiketten-schwindel redet.

Meine Damen und Herren, der Freistaat hat im Bereich des Grenzschutzes keine Gesetzeskompetenz. Das ist jetzt endgültig festgeschrieben. Sie haben auch das Polizeiorganisationsrecht in diesem Bereich zu novellieren und zu verändern. Sie selbst sprechen von Ihrer Grenzpolizei inzwischen nur noch als Schleierfahndung. Dann nennen Sie sie auch so, und sorgen Sie dafür, dass unsere hochprofessio-nellen Schleierfahnder ihre Arbeit machen können, statt sie mit neuen Grenzpoli-zeien zu behelligen.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

Als einer, der aus Passau kommt, möchte ich sagen: Beenden Sie endlich diese unsinnigen Grenzkontrollen auf der A 3. Sie stammen aus dem letzten Jahrhun-dert. Grenzposten mitten auf der Autobahn, das hat mit intelligenten Grenzkontrol-len überhaupt nichts mehr zu tun.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

Ich freue mich, dass mittlerweile einzelne Abgeordnete der CSU-Fraktion, vor allem Herr Kollege Taubeneder, sagen: Schluss mit diesen unsinnigen Grenzpoli-zeikontrollen. Nehmen Sie das zur Kenntnis, und setzen Sie sich in Berlin dafür ein. Damit können Sie einen Beitrag zur Sicherheit leisten. Produzieren Sie nicht weiter Frust und Stau auf deutschen Autobahnen!

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

Erster Vizepräsident Karl Freller: Vielen Dank, Herr Kollege. – Als Nächster hat Herr Abgeordneter Muthmann von der FDP-Fraktion das Wort. Bitte schön, Herr Muthmann.

Alexander Muthmann (FDP): Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir erleben hier einen sukzessiven, aber leider ungeordneten Rückzug der Bayerischen Grenzpolizei. Wir haben erst am 5. Juni über dieses Thema unter dem Gesichtspunkt debattiert, die richtigen Schlüsse aus dem Urteil des Bundes-verfassungsgerichts vom 18. Dezember 2018 zur AKE zu ziehen. Sehr geehrter Herr Minister, dabei haben Sie schon darauf hingewiesen, dass es natürlich rechtli-

2716 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Page 51: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

che Möglichkeiten gibt, den bayerischen Polizisten grenzpolizeiliche Befugnisse zuzuweisen.

Der Weg dahin führt über den § 2 des Bundespolizeigesetzes und ein entspre-chendes Verwaltungsabkommen mit dem Bund. Dieses Abkommen bezieht sich auf die Kompetenzen und Befugnisse für die bayerische Polizei auf den Flughäfen Memmingen und Nürnberg. Dieses Abkommen stammt vom April 2008 und regelt einen geordneten Weg, aber eben nur für diese beiden Flughäfen.

Jetzt hat sich aber die Bayerische Staatsregierung mit der Mehrheit in diesem Hause auf den Weg gemacht, über ein bayerisches Gesetz bayerische Befugnisse für bayerische Polizisten an der Grenze zu etablieren. Das ist ein verfassungs-rechtlich unzulässiger Weg, den wir von Anfang an kritisiert haben, und der sich auch als verfassungswidrig erwiesen hat – und das auch bei richtiger Lesart dieses Urteils vom 18.12.2018.

(Beifall bei der FDP)

Grenzkontrollen aufgrund eines bayerischen Gesetzes zur Verhinderung der uner-laubten Überschreitung der Landesgrenzen sind verfassungswidrig. Der Hinweis, den wir jetzt gehört haben, dass es die Schleierfahndung und dazu begleitend die AKE gab und gibt, ist unbestritten richtig und wichtig. Mehr als das geht aber nicht.

Die jetzige Konstruktion, in diesem Zusammenhang Artikel 13 Absatz 1 Nummer 5 des Polizeiaufgabengesetzes einzuschränken, zeigt, dass es nicht nur um Kompe-tenz- und Befugniskorrekturen im Bereich der AKE geht, sondern darüber hinaus um mehr. Artikel 13 des Polizeiaufgabengesetzes regelt die Identitätsfeststellung, und das ist der primäre Regelungsgehalt. Sie legen an dieser Stelle jetzt eine No-velle des PAG vor, wonach für Ihre Bayerische Grenzpolizei eine Kompetenz zur Identitätsfeststellung zur Verhütung und Unterbindung der unerlaubten Überschrei-tung der Landesgrenze dann eben ausdrücklich nicht mehr besteht.

Faktum ist: Wir kehren – und zwar ausschließlich – zur Schleierfahndung der Jahre bis 2018 zurück. Das ist eine angemessene Reaktion und auch eine Konsequenz, die wir von Anfang an für richtig gehalten haben. Es wäre in diesem Zusammen-hang aber konsequent, dies alles deutlich zu machen und die Schleierfahndung wieder als solche zu bezeichnen

(Beifall bei der FDP)

und nicht so zu tun, als gäbe es da noch mehr. Mehr ist da nicht; von Verfassungs wegen kann das auch gar nicht der Fall sein. Die Details können wir im Ausschuss gerne vertiefen.

(Beifall bei der FDP und den GRÜNEN)

Erster Vizepräsident Karl Freller: Vielen Dank, Herr Kollege Muthmann. – Ich sehe keine weiteren Wortmeldungen. Damit ist die Aussprache geschlossen. Ich schlage vor, den Gesetzentwurf dem Ausschuss für Kommunale Fragen, Innere Si-cherheit und Sport als federführendem Ausschuss zu überweisen. Besteht damit Einverständnis? – Ich sehe keinen Widerspruch. Damit ist das so beschlossen.

Ich rufe zur gemeinsamen Beratung die Tagesordnungspunkte 3 und 4 auf:

Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2717

Page 52: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Gesetzentwurf der Abgeordneten Horst Arnold, Arif Taşdelen, Klaus Adelt u. a. und Fraktion (SPD)zur Änderung des Bestattungsgesetzes (Drs. 18/1039) - Zweite Lesung -

und

Gesetzentwurf der Abgeordneten Katharina Schulze, Ludwig Hartmann, Gabriele Triebel u. a. und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)zur Änderung des Bestattungsgesetzes (Drs. 18/1504) - Zweite Lesung -

Die Gesamtredezeit beträgt nach der Geschäftsordnung 54 Minuten. Die Redezeit der Staatsregierung orientiert sich dabei an der Redezeit der stärksten Fraktion und ist wie folgt verteilt: CSU 16 Minuten, GRÜNE 10 Minuten, FREIE WÄHLER 8 Minuten, AfD 7 Minuten, SPD 7 Minuten, FDP 6 Minuten und die Staatsregierung 16 Minuten. Die fraktionslosen Abgeordneten Raimund Swoboda und Markus Plenk können jeweils 3 Minuten sprechen.

Ich eröffne die gemeinsame Aussprache und erteile dem Kollegen Arif Tasdelen das Wort. Bitte schön, Herr Kollege.

Arif Taşdelen (SPD): Herr Präsident, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, meine sehr verehrten Damen und Herren! Das erste Mal habe ich mich mit der Änderung des Bestattungsgesetzes als neuer Abgeordneter hier im Bayerischen Landtag im Jahre 2014 befasst. Im Jahre 2015 haben wir als SPD-Fraktion den Entwurf für ein Bayerisches Integrations- und Partizipationsgesetz vorgelegt, in dem wir auch die Änderung des Bestattungsgesetzes gefordert haben. Seitdem habe ich irgendwie den Eindruck, dass ich nur noch über Bestattungen und das Bestattungsgesetz rede.

Ich habe in meiner ersten Heimat Bayreuth einen Bekannten auf Facebook. Er ist relativ viel in der Community unterwegs und postet ständig. Zu 90 % postet er: Liebe Facebook-Freunde, der oder die ist gestorben, die Beerdigung findet dann und dann statt. – Das führt dazu, dass ich jetzt tatsächlich, wenn ich irgendwelche Posts von ihm lese, Angst habe und mich frage, wer nun gestorben ist. Ich ver-spreche Ihnen aber, dass ich im Bayerischen Landtag nicht nur zum Bestattungs-gesetz sprechen werde; ich bin darüber hinaus für den öffentlichen Dienst und für die Jugendpolitik zuständig, und auch da haben wir einiges, was wir in Bayern vo-ranbringen müssen.

Die Hoffnung – ich sehe jetzt den Kollegen Reiß an –, dass wir dieses Thema tat-sächlich dieses Jahr noch voranbringen können, werden Sie mir vielleicht später in Ihrem Redebeitrag bestätigen. Mit dem Gesetzentwurf der SPD-Fraktion, der heute in Zweiter Lesung behandelt wird, wollen wir nicht mehr, als das Staatsministerium für Gesundheit und Pflege zu ermächtigen, mit einer Rechtsverordnung die sarglo-se Bestattung bei Erdbestattungen – sprich: die Bestattung im Leinentuch – zuzu-lassen. Viel mehr ist das nicht.

Was nach relativ wenig klingt, ist für die Betroffenen, meine sehr verehrten Damen und Herren, eine große Geschichte. Wir haben in Bayern ungefähr 500.000 Musli-minnen und Muslime, die ihre religiösen Riten, Rituale und sonstigen kulturellen Verpflichtungen und Bedürfnisse haben, und wir wissen auch, dass man sich gerne auf seine Kultur und Religion zurückbesinnt, wenn der Tod da ist, in der Nähe ist oder bald kommt. Dann werden diese Rituale wichtiger denn je.

Aktuell ist es so, dass Menschen muslimischen Glaubens, die nach islamischem Ritual beerdigt werden wollen, in Bayern nicht beerdigt werden können. Ich glaube,

2718 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Page 53: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

wir haben als eines von zwei Bundesländern im gesamten Bundesgebiet noch diese Sargpflicht. Diese Menschen können hier daher also nicht beerdigt werden. Das heißt, wir zwingen sie dazu, in ihrer ersten Heimat – beispielsweise in der Tür-kei – beerdigt zu werden. Wir wissen aber auch, wie es ist, wenn man einen Ange-hörigen 3.000, 4.000, 5.000 km weit weg entfernt beerdigt und nicht die Möglichkeit hat, einmal im Monat oder einmal in der Woche zum Grab zu gehen, um sich mit seinem Angehörigen im Grab quasi zu unterhalten. – Also: Das mag unbedeutend klingen, es ist aber für diese Menschen eine große Geschichte.

(Beifall bei der SPD)

Wir hatten gestern eine Sitzung vom Islamrat – Herr Bedford-Strohm hat daran ebenfalls teilgenommen –, und auch da haben wir über die Änderung des Bestat-tungsrechts gesprochen. Jemand in der Runde sagte das, was ich hier auch immer wiederhole: Es geht auch darum, liebe Kolleginnen und Kollegen, dass wir diesen Menschen zeigen, dass sie und ihre Religion und ihre Kultur ein Teil Bayerns sind und sie ihre Kultur hier durchaus leben können.

(Beifall bei der SPD)

Das ist quasi die mindeste Anerkennung, die wir diesen Menschen, die bereits seit Jahrzehnten in Bayern leben, zugestehen sollten.

Ich möchte die CSU und die FREIEN WÄHLER – also die Regierungsfraktionen – bitten, dass Sie vielleicht doch über ihren Schatten springen. Ich vermute aber, dass die CSU-Fraktion erklären wird, dieses Problem mit einer Verordnung – ohne das Bestattungsgesetz zu ändern – in diesem Jahr noch lösen zu wollen. Das heißt, Sie haben angekündigt, dass Sie – –

(Tobias Reiß (CSU): Fast hellseherisch!)

– Hellseherisch, ja, ja. Das hat was Prophetisches, ja. – Also, die CSU-Fraktion und die FREIEN WÄHLER werden heute – hoffe ich –, wie sie es auch im Aus-schuss getan haben, erklären, dass sie mit einer Verordnung das Ganze lösen wol-len, also die Leinentuchbestattung in diesem Jahr noch regeln wollen.

Mir und meiner Fraktion ist es völlig egal, liebe Kolleginnen und Kollegen, wie wir dieses Ziel erreichen. Es ist auch eine Erbsenzählerei – also, nicht durch eine Rechtsverordnung, die von der SPD-Fraktion gewollt ist, sondern mit einer kleine-ren Verordnung, die von der Regierungsfraktion gewünscht ist. Aber, sei es drum. Uns geht es um die Menschen. Wenn wir das heute oder in diesem Jahr erreichen, haben wir sehr viel erreicht. Dann kann ich sagen, dass das lange Bohren dicker Sargbretter doch zum Erfolg geführt hat.

(Beifall bei der SPD)

Wir werden dem Gesetzentwurf der GRÜNEN zustimmen, obwohl er auch die Ge-meinden verpflichten will. Er will sie aber doch nicht richtig verpflichten, weil im Ge-setzentwurf der Zusatz "falls erforderlich" steht. Da geht es um Waschräume usw. Im Ergebnis geht aber auch dieser Gesetzentwurf in die richtige Richtung. Wir als SPD-Fraktion werden deswegen dem Gesetzentwurf der GRÜNEN zustimmen.

(Beifall bei der SPD)

Erster Vizepräsident Karl Freller: Herr Abgeordneter, bleiben Sie bitte noch am Rednerpult. – Es gibt eine Zwischenbemerkung des Kollegen Stadler. Bitte schön.

Ralf Stadler (AfD): Herr Taşdelen, ich hätte eine Frage: Bedeutet die Bestattung in Leinentüchern auch, dass die Muslime dieses Grab dann bis zum Sankt-Nimmer-

Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2719

Page 54: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

leins-Tag haben? Oder wird das so geregelt, wie es bei den Christen ist? Kann das Grab dann nach so und so viel Jahren aufgelöst werden?

Erster Vizepräsident Karl Freller: Danke. – Bitte, Herr Taşdelen, Sie haben das Wort.

Arif Taşdelen (SPD): Der Gesetzentwurf der GRÜNEN geht tatsächlich in diese Richtung. Auch wir favorisieren die Vorstellung, ein Grab nicht für zehn oder zwan-zig Jahre, sondern unendlich zu belegen. Man muss auch sagen, dass das die Tendenz ist. Darum geht es heute aber nicht.

Im vorliegenden Gesetzentwurf haben wir die Ermächtigungsverordnung, mit der wir die Leinentuchbestattung ermöglichen wollen. Das ist also die Abschaffung der Sargpflicht. Wenn wir aber noch einen Schritt weitergehen: Es gibt eine Untersu-chung zu den Friedhofsträgern. In anderen Bundesländern sind die Friedhofsträger mittlerweile froh über die unbefristete Anmietung von Bestattungsplätzen, weil die Tendenz dahin geht, dass die wenigsten Bestattungen Erdbestattungen sind. Das bedeutet im Grunde genommen, dass der Gesetzentwurf der GRÜNEN schon in die richtige Richtung geht, weil wir auf den Friedhöfen irgendwann das Problem haben werden, dass dort niemand mehr beerdigt werden möchte.

Erster Vizepräsident Karl Freller: Vielen herzlichen Dank. – Damit darf ich den nächsten Redner aufrufen. Ich weise noch einmal auf die Funktion der neuen An-zeigetafel hin, weil da wirklich ein Missverständnis entstehen kann. Die vereinbarte Redezeit wird für den Redner heruntergezählt. Bei einer Minute Restredezeit schaltet die Farbe von weiß auf gelb. Dann aber – das hat sich gegenüber früher verändert – wird die Anzeige rot und zählt wieder nach oben. Das ist die überzoge-ne Redezeit. Es ist kein Minus mehr davor. Deswegen hat der Kollege vorhin offen-kundig zu lange gesprochen. Wenn es rot wird, zählt die Uhr nach oben. Dann ist die Redezeit auf jeden Fall schon zu Ende. Das wollte ich noch verdeutlichen, um uns diesbezügliche Missverständnisse zu ersparen. – Jetzt darf ich mit diesem ernsten Thema fortfahren und Frau Kollegin Triebel von den GRÜNEN das Wort erteilen.

Gabriele Triebel (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Kollegin-nen und Kollegen! In den letzten beiden Monaten haben wir mehrmals eine Debat-te zum Bayerischen Bestattungsgesetz geführt. Anlass waren unser und der Ge-setzesentwurf der SPD, das seit 1970 bestehende Bestattungsgesetz wieder auf die Höhe der Zeit zu bringen.

Herr Taşdelen, herzlichen Dank dafür, dass Sie unseren Gesetzentwurf gleich mi-terklärt haben. Ich denke, im Nachhinein wird noch darüber gesprochen werden, was vor allem die Kommunen zu leisten haben. Wir wollen die Kommunen natür-lich nicht knebeln oder verpflichten, dieses oder jenes zu tun, sondern das, was angemeldet wird, muss immer im öffentlichen Interesse sein.

Nach den Aussagen der Regierungsfraktionen hier und in den mitberatenden Aus-schüssen wird das nicht die letzte Diskussion gewesen sein. Sie haben angedeu-tet, dass unsere Forderung zur Abschaffung der Sargpflicht in einem eigenen An-trag gestellt werden soll. Sie könnten sich die Arbeit für diesen Antrag eigentlich sparen und schon heute zustimmen. Sie wollen es aber selber machen.

Sie werden mir nicht widersprechen, wenn ich feststelle, dass sich unsere Lebens-welt seit 1970 nicht nur in geringem, sondern in erheblichem Maß verändert hat. Im privaten wie auch im gesellschaftlichen Leben sind Notwendigkeiten, Ansprüche, Lebensentwürfe und Lebenswirklichkeiten ganz andere geworden. Auch das kultu-relle Leben stellt sich ganz anders als vor fünfzig Jahren dar. Unsere Gesellschaft ist in ihrer Gesamtheit bunter und vielfältiger geworden. Das ist gut so.

2720 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Page 55: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Wie im Leben, so hat sich auch im Tod im Vergleich zu 1970 viel geändert. Sie brauchen nur über den Friedhof bei Ihnen zu Hause zu gehen. Sie werden im Be-reich der Einzel- und Familiengräber große Lücken sehen. Sie werden alle mögli-chen Varianten der Urnenbestattung sehen, von der Urnenwand bis hin zum Ur-nengrab, von der Baumbestattung und gestalteten Bereichen bis hin zur anonymisierten Bestattung. Wenn Sie dann noch hören, wo der Schuh bei den Be-statterverbänden drückt und welche Bestattungsmöglichkeiten auf den Fachmes-sen angeboten werden, müssen Sie feststellen, sich fast eingestehen, dass die Be-dürfnisse, aber auch die Möglichkeiten der Menschen ganz andere geworden sind.

Es gibt Mitbürgerinnen und Mitbürger, die gemäß den Riten ihrer Religion begra-ben werden wollen – ein mehr als nachvollziehbarer Wunsch. Sie wollen im Leben wie auch im Tod einen Platz in ihrer Heimat haben. Diesen Platz wollen und sollen wir ihnen geben. Im Einzelnen geht es um die Sargpflicht, den Ort der rituellen To-tenwaschung und die ewige Grabesruhe.

Ich möchte ein Beispiel für die ewige Grabesruhe geben. Die jüdische Gemeinde Beth Shalom in München ist nicht in der Lage, einen eigenen Friedhof zu unterhal-ten. Die Mitglieder der Gemeinde werden in einer Abteilung des Münchner Wald-friedhofs begraben. Im jüdischen Glauben ist die ewige Grabesruhe ein zentrales Glaubensanliegen. Es gilt hier nicht, Vorteile gegenüber anderen zu schaffen. Es gilt vielmehr, durch uns, den Gesetzgeber, die Möglichkeiten dafür zu schaffen, dass auch die Menschen nicht christlichen Glaubens gemäß ihren Vorstellungen begraben werden können.

Ich frage Sie: Welchen Grund haben Sie dafür, den Menschen jüdischen oder mus-limischen Glaubens hier nicht entgegenzukommen? Was hindert Sie daran, die Be-stattungsvorschriften unserer neuen, anderen Lebenswirklichkeit und den religiö-sen Bedürfnissen unserer Bürgerinnen und Bürger anzupassen? – Wenn man Ihrer bisherigen Argumentation folgt, kann man das eigentlich nur mit dem Wort "Starr-sinn" erklären.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Während sich alles schon längst geändert hat, verwickeln Sie sich in Ihren eigenen Argumenten, warum alles unbedingt beim Alten bleiben soll. Ich habe im Innenmi-nisterium nachgefragt, wie sich die Situation vor Ort gestaltet, welche Kosten auf kommunalen Friedhöfen entstehen würden, welche Friedhöfe in Bayern bereits Möglichkeiten der unbefristeten Grabesruhe anbieten und welche Friedhofsträger überhaupt der Ansicht sind, dass es keine unbefristete Grabesruhe geben solle.

Die Antworten, die ich von Ihrem CSU-Ministerium erhalten habe, waren mehr als dürftig. Sie haben und wollen diese Informationen nicht, weil die kommunalen Pflichtaufgaben hier ordnungsgemäß erledigt würden und nur überflüssige Büro-kratie verursacht würde. – Ist das Ihr Ernst?

(Max Gibis (CSU): Ja!)

Die Kollegen von der CSU werfen uns vor, wir würden etwas gegen das Interesse der Kommunen umsetzen wollen. Hier darf man sich schon fragen, ob bei einem so wichtigen Thema das Interesse der Kommunen das einzige Interesse ist, das berücksichtigt werden darf. Was ist mit dem Interesse der Menschen, die hier, weil sie hier gelebt haben, beerdigt werden wollen?

Aber zurück zu Ihren Vorwürfen: Wir wollten schon 2013 eine Datenerhebung, um zu sehen, wo die unbefristete Grabesruhe umsetzbar wäre und wie die Situation in den Kommunen ist. Sie wollen diese Datenerhebung immer noch nicht. Als wir im Frühjahr unsere Fragen dazu erneut gestellt haben, haben wir Ende Mai die lapi-

Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2721

Page 56: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

dare Antwort bekommen, der Staatsregierung lägen keinerlei Erkenntnisse vor. Ich frage mich schon, warum Sie nicht einmal bereit sind, sich zumindest die aktuelle Situation vor Ort anzusehen, sich ein Bild der Lage zu machen, um nach Lösungen suchen zu können.

Bereits in der Ersten Lesung sprach ich die Möglichkeit eines Runden Tisches an. Ich bin immer noch der festen Meinung, dass sich der Umgang mit dem Tod nicht für politische Spielchen eignet und dass wir endlich weiterkommen müssen.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Ich wiederhole unser Angebot: Lassen Sie uns gemeinsam mit allen Beteiligten das bayerische Bestattungsrecht auf den Stand der Zeit bringen und allen baye-rischen Bürgerinnen und Bürgern eine in ihrem Sinne würdige Bestattung zugeste-hen. Wir sind dazu bereit.

Dritter Vizepräsident Alexander Hold: Herzlichen Dank, Frau Kollegin Triebel. – Als Nächster hat der Kollege Max Gibis für die CSU-Fraktion das Wort.

Max Gibis (CSU): Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich hätte jetzt zwar 16 Minuten Zeit, um auf die Gesetzesentwürfe zu reagieren,

(Arif Taşdelen (SPD): Bitte nicht!)

aber so lange werde ich, glaube ich, nicht brauchen.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, wie bereits erwähnt, geht es um die bei-den Gesetzentwürfe der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN. Diese Ge-setzentwürfe werden zum wiederholten Mal eingereicht, wie wir heute schon von dem Kollegen Taşdelen und der Frau Kollegin Triebel gehört haben. Auslöser der Diskussion über die Absicht, eine sarglose Beerdigung bei uns zu ermöglichen, sind die Wünsche der muslimischen Mitbürgerinnen und Mitbürger, weil die musli-mischen Bestattungsrituale eben eine sarglose Bestattung, eine Bestattung im Lei-nentuch vorsehen.

Bereits in der Ersten Lesung habe ich angedeutet, dass wir durchaus gewillt sind, uns dieser Thematik anzunehmen. Wir wollen darüber nachdenken, wie und in welcher Form wir das auch in Bayern ermöglichen können. Ich habe aber auch ge-sagt, dass wir uns genau überlegen müssen, in welchem Umfang und vor allem in welcher Form wir sarglose Bestattungen zulassen wollen. Schließlich geht es dabei nicht darum, nur irgendeinem Wunsch nachzukommen. Wir müssen uns schon überlegen, welche Folgen eine solche Bestattungsform für alle Beteiligten hat.

Allem voran müssen wir – das wurde von Frau Kollegin Triebel zwar als unwichtig abgetan, für mich ist es aber sehr wichtig – überlegen, welche Folgen solche Än-derungen im Bayerischen Bestattungsgesetz insbesondere auch für unsere Fried-hofsträger haben. Die Friedhöfe in Bayern sind zu einem großen Teil in kommuna-ler Hand. Wir müssen aber auch berücksichtigen, dass es vor allem im ländlichen Raum noch einige Friedhöfe in kirchlicher Trägerschaft gibt und dass diese Fried-höfe dort die einzigen Friedhöfe sind, auf denen die Menschen beerdigt werden können.

Bedenken müssen wir auch, welche Folgen eine solche Änderung für die Finanzie-rung der Friedhöfe hat. Wichtig ist, dass die Bestattungen in Bayern, für die die Kommunen Verantwortung tragen, langfristig und nachhaltig auf finanziell gesun-den und vernünftigen Beinen stehen. Schließlich wissen wir alle, dass die Friedhö-fe in den Kommunen zu den sogenannten kostendeckenden Einrichtungen zählen.

2722 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Page 57: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Sie müssen kostendeckend betrieben werden. Jede Gemeinde ist gehalten, die Gebühren in einem vertretbaren Rahmen zu halten.

Wir müssen darauf achten, dass Beerdigungen auch in Zukunft nach dem gängi-gen Pietätsempfinden ablaufen und die Friedhofsbesucher nicht stören. Ich will, dass die bisher christlich geprägten Friedhöfe im Kern auch solche bleiben. Wir dürfen zum Schluss nicht eine Spaltung innerhalb der Bevölkerung und der Ge-meinde bekommen, weil es vielleicht einen Friedhof innerhalb des Friedhofs gibt, in dem ganz andere Regeln gelten als im Rest des Friedhofs. Wir müssen dieses Thema schon mit Bedacht behandeln.

Das tun wir bereits. Wir führen Gespräche mit den zuständigen Ministerien und werden zu gegebener Zeit, wenn alle diese Fragen, die ich gerade angesprochen habe, bestmöglich geklärt und gelöst sind, eine angemessene Vorgehensweise vorschlagen. Derzeit ist dieses Thema in meinen Augen noch nicht entscheidungs-reif, und deshalb werden wir heute die beiden Gesetzentwürfe ablehnen.

Ganz kurz möchte ich aber noch auf die beiden Entwürfe eingehen, zunächst auf den Gesetzentwurf der GRÜNEN. Einiges ist dazu schon gesagt worden. Der Ge-setzentwurf der GRÜNEN geht in meinen Augen in der Verpflichtung der Friedhofs-träger schon sehr weit. Die GRÜNEN fordern, dass die Gemeinden dazu verpflich-tet werden, die erforderlichen Bestattungseinrichtungen und insbesondere auch die Räume für die Leichenwaschung, die im islamischen Glauben vorgesehen ist, her-zustellen und zu unterhalten, soweit ein öffentliches Interesse besteht. Dieser Halbsatz wurde noch hinzugefügt. Für mich stellt sich dabei die Frage, wann ein öffentliches Interesse besteht. Die GRÜNEN fordern, dass die Friedhofsträger dazu verpflichtet werden, Grabstätten mit einer unbefristeten Ruhezeit einzurich-ten. Die Gemeinden zur Ermöglichung unbefristeter Ruhezeiten zu verpflichten, geht nach meiner Ansicht gar nicht,

(Beifall bei der AfD)

weil ein Grab auch nach Ablauf der Ruhezeit nur dann weiter genutzt werden kann, wenn dafür bezahlt wird. Wir müssen immer an den kostendeckenden Betrieb der Friedhöfe in den Kommunen denken.

Die GRÜNEN fordern auch, dass es unzulässig sein soll, einen frühestmöglichen Bestattungszeitpunkt vorzuschreiben. Bei dieser Forderung sehe ich insbesondere auch hygienische Probleme. Bereits in der Ersten Lesung habe ich die Probleme dargestellt, die bei diesen Forderungen auf die Friedhofsträger zukommen. Ich glaube, ich brauche sie jetzt nicht weiter auszuführen. Dass diese Forderungen zu weit gehen, habe ich auch schon erwähnt.

Der SPD-Entwurf ist dagegen schon etwas praktikabler und wesentlich durchdach-ter. Wenn man ihn liest, scheint er auf den ersten Blick etwas einfach und vielleicht zu kurz formuliert zu sein. Daran sieht man im Übrigen auch, dass die Kolleginnen und Kollegen von der SPD doch um ein Vielfaches mehr kommunale Praktiker in ihren Reihen haben als die GRÜNEN. Sie fordern ganz einfach, dass das Staats-ministerium für Gesundheit und Pflege ermächtigt werden soll, durch Rechtsver-ordnung auch Bestattungen im Leinentuch und ohne Sarg zuzulassen.

Kollege Taşdelen hat es angesprochen. Wenn wir eine sarglose Bestattung zulas-sen wollen, stellt sich die Frage, ob wir dazu das Bestattungsgesetz ändern müs-sen. Nach meinem derzeitigen Kenntnisstand ist das nicht unbedingt notwendig, denn es gilt auch der Grundsatz: Ändere kein Gesetz, wenn es nicht unbedingt notwendig ist. Wenn wir eine sarglose Bestattung zulassen wollten, wäre das nach meinen Erkenntnissen auch mit einer Änderung der Bestattungsverordnung mög-lich. Letztlich ist es egal, welche Vorschrift wir ändern. Wichtig ist, dass wir das

Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2723

Page 58: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

eine oder andere, was ihr wünscht, ermöglichen. Deshalb brauchen wir heute dem Gesetzentwurf der SPD nicht zuzustimmen, weil ich davon ausgehe, dass vieles über eine Änderung der Verordnung geregelt werden kann.

Eine Anmerkung sei mir vielleicht noch zu dem erlaubt, was Kollege Taşdelen an-geführt hat, nämlich der immer wieder ins Feld geführten Rückführung zur Bestat-tung ins Heimatland. Diese Fälle gibt es. Ich glaube aber nicht, dass die Tatsache, dass in Bayern die sarglose Bestattung nicht möglich ist, der einzige Grund für diese Rückführungen ist. Vielmehr glaube ich, dass die erste Generation, die nach Deutschland gekommen ist, den Wunsch hat, dort beerdigt zu werden, wo sie ge-boren und aufgewachsen ist und wo auch ihre Vorfahren beerdigt sind. Im Übrigen sind auch die Zahlen der Rückführungen in anderen Bundesländern, in denen es die Möglichkeit der sarglosen Bestattung schon länger gibt, nicht sehr viel anders als in Bayern. Ich glaube also, dass dies nicht der einzige Grund ist. Ich gehe auch davon aus – das zeigt die Praxis –, dass die zweite oder die dritte Generation, die hier in Deutschland geboren ist, weniger oder fast gar keine Verbindung mehr zum Heimatland ihrer Eltern oder Großeltern hat.

(Zuruf des Abgeordneten Arif Taşdelen (SPD))

– Ich habe noch sechs Minuten.

(Arif Taşdelen (SPD): Du wolltest sie nicht in Anspruch nehmen!)

– Ich bin gleich fertig. – Aufgrund der fortschreitenden Zeit wird die Zahl der Rück-führungen zurückgehen.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir befinden uns bereits in Aufklärungs-gesprächen und loten die Möglichkeiten aus, die wir mitgehen wollen. Frei nach dem bayerischen Lebensmotto, Leben und leben lassen, und der Liberalitas Bava-riae werden wir eine Lösung finden. Sobald wir diese Lösung haben, werden wir diese im Hohen Haus vorstellen. – Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit.

(Beifall bei der CSU und den FREIEN WÄHLERN)

Dritter Vizepräsident Alexander Hold: Herzlichen Dank, Herr Kollege Gibis. – Der nächste Redner ist Herr Abgeordneter Jan Schiffers für die AfD-Fraktion.

(Beifall bei der AfD)

Herr Abgeordneter, Sie haben das Wort.

Jan Schiffers (AfD): Sehr verehrter Herr Präsident, verehrte Kolleginnen und Kol-legen, liebe Bürgerinnen und Bürger! Zum wiederholten Male ist die Abschaffung der Sargpflicht und die Änderung des Bestattungsgesetzes Thema in diesem Hohen Haus. Bereits im Rahmen der Ersten Lesung haben unsere Abgeordneten deutlich gemacht, dass wir beide Gesetzentwürfe ablehnen werden. Im Rahmen der Vorbereitung ist mir ein Satz im Gesetzentwurf der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN regelrecht ins Auge gesprungen. Diesen Satz kann man für sich genom-men durchaus unterschreiben. Er lautet: "Die Bestattungskultur sagt viel aus über den Zustand einer Gesellschaft aus." Ich würde deutlich weiter gehen und sagen: Die Kultur im Allgemeinen und vor allem die Art und Weise, wie eine Gesellschaft mit der eigenen Kultur, überlieferten Bräuchen und Traditionen umgeht, sagt viel aus über den Zustand dieser Gesellschaft.

(Beifall bei der AfD)

Im Rahmen der heutigen Debatte ist von meinen Vorrednern nicht auf diesen Um-stand hingewiesen worden. Allerdings erinnere ich mich gut an die Erste Lesung.

2724 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Page 59: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Im Hinblick auf die Tradition der Bestattung in Särgen, die hierzulande praktiziert wird, hieß es mit einem spöttischen Unterton, auf jeden Fall mit einer abwertenden Tendenz, dass dieser Brauch gar nicht so alt und urchristlich sei. Darauf könne man ohne Weiteres verzichten. Wir als AfD-Fraktion sehen das komplett anders. Ob ein Brauch oder eine Tradition bewahrenswert ist, hängt doch nicht davon ab, wie lange dieser Brauch praktiziert wird. An dieser Stelle möchte ich ein Beispiel anführen. Denken wir an den schönen Brauch, an den Weihnachtsfeiertagen einen Christbaum aufzustellen. Denken wir an den Brauch, die Kerzen auf einem Ad-ventskranz in der Adventszeit anzuzünden. Diese Bräuche, die hoffentlich keiner missen möchte – ich möchte sie nicht missen –, sind geschichtlich gesehen deut-lich jünger als der Brauch, Verstorbene in einem Sarg zu bestatten. Wir als AfD sagen ganz klar: Wir wollen ein positives Verhältnis zu unseren überlieferten Tradi-tionen und Bräuchen. Wir treten dafür ein, diese zu bewahren. Das gilt auch aus-drücklich für die Sargpflicht.

Wir lehnen die Gesetzentwürfe auch deshalb ab, weil sich die Fraktionen der SPD und der GRÜNEN erneut vor den Karren der Islamverbände spannen lassen. Ich möchte ausdrücklich betonen, dass die Islamverbände – das ist mir ein Anliegen – keinesfalls legitime Vertreter der Mehrzahl der Muslime in diesem Land sind. Das sieht man an den Mitgliederzahlen des Zentralrats der Muslime. Zwar treten diese Verbände sehr lautstark, fordernd und selbstbewusst auf, sie vertreten jedoch in der Realität nur einen Bruchteil der Muslime, die in Bayern und Deutschland leben. Allein deshalb finde ich es bedenklich, deren Forderungen zu übernehmen. Ich möchte auf die IGMG verweisen. Viele dieser Verbände haben Bezugspunkte zum legalistischen Islamismus. Das sage ich aber nur am Rande.

Wenn wir den Weg, den die Gesetzentwürfe von SPD und GRÜNEN vorschreiben, beschreiten, frage ich mich auch, was als Nächstes kommt. Über die Sargpflicht kann man vielleicht geteilter Meinung sein. Was wird als Nächstes als parlamenta-rischer Arm der Islamverbände umgesetzt? Die Einführung muslimischer Feiertage zulasten christlicher oder weltlicher Feiertage in Bayern? – Wir als AfD-Fraktion sagen dazu: Nicht mit uns, ein klares Nein.

(Beifall bei der AfD)

Neben diesen übergeordneten Erwägungen gibt es auch weitere Gründe, die für uns zwangsläufig eine Ablehnung der Gesetzentwürfe zur Folge haben. Ehrlich ge-sagt können wir keinen wirklichen Bedarf erkennen. Ich möchte auch sagen, warum. Im Rahmen der Debatte ist das heute etwas untergegangen. Mein Vorred-ner von der CSU hat ansatzweise dazu gesprochen. Die Kommunen vor Ort tun schon sehr viel, um den Bedürfnissen muslimischer Familien nach einer traditionel-len Bestattung entgegenzukommen. Denken wir daran, dass eine Bestattung im Leinentuch innerhalb eines Sarges durchaus möglich ist und auch vielfach prakti-ziert wird. In meiner Heimatstadt Bamberg gibt es auf dem städtischen Friedhof einen separaten Bereich mit einem muslimischen Grabfeld, auf dem muslimische Familien die Bestattung so vollziehen können, wie sie sich das wünschen. All das spricht dafür, dass eine Änderung des Bestattungsgesetzes, wie von den beiden Fraktionen angestrebt, nicht erforderlich ist.

Ich möchte noch kurz auf den Aspekt der unbefristeten Ruhezeit zu sprechen kom-men. Den sehen wir aus verschiedenen Gesichtspunkten durchaus kritisch. Es geht vor allem um den Aspekt der Gleichbehandlung. Wir wollen die Gleichbe-handlung nicht nur vor dem Gesetz und im Leben, sondern auch zum Zeitpunkt des Todes und der Bestattung. Das ist aber auch eine Kostenfrage, insbesondere für die kleineren Kommunen. In den Städten mag das durchaus gehen. Die Kosten sind jedoch für die kleineren Kommunen eine große Herausforderung. Nachdem kein Bedarf besteht, sehen wir die Gesetzentwürfe als nicht zielführend an.

Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2725

Page 60: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Es wird eingewendet, dass manche Friedhöfe angeblich händeringend auf der Suche nach "Kunden" seien und freie Grabstellen ohne Ende hätten. Das verwun-dert mich. Das wäre gerade in den Städten eine durchaus erfreuliche Entwicklung. Sie alle wissen, dass wir in den Städten ein generelles Platzproblem haben. Wenn es einen solchen drastischen Rückgang gäbe, sollte man sich überlegen, die Flä-chen in der Stadt anders zu nutzen.

Ich möchte zusammenfassen: Aus übergeordneten kulturellen Erwägungen lehnen wir die Gesetzentwürfe ab. Es besteht aber auch rein praktisch kein Bedarf. Wir halten beide Gesetzentwürfe nicht für praktikabel. – Herzlichen Dank für Ihre Auf-merksamkeit.

(Beifall bei der AfD)

Dritter Vizepräsident Alexander Hold: Danke schön, Herr Abgeordneter Schif-fers. – Als Nächster hat für die Fraktion der FREIEN WÄHLER Herr Abgeordneter Hanisch das Wort.

Joachim Hanisch (FREIE WÄHLER): Herr Präsident, meine Damen und Herren! Das Bestattungsgesetz verfolgt uns tatsächlich schon einige Jahre. Ich komme mir vor wie der Kollege der SPD, der nur noch über Bestattungen redet. Ich hoffe, dass das bald der Vergangenheit angehören wird. Meine Damen und Herren, wir wollen alle würdige und auch individuelle Bestattungen. Unsere Aufgabe ist es, die Vor-aussetzungen dafür zu schaffen. Die Haltung der Fraktion der FREIEN WÄHLER dazu ist eigentlich bekannt. Wir stellen fest, dass auch Bestattungen dem Wandel der Zeit unterliegen. An dieser Stelle nehme ich zu den Ausführungen des AfD-Redners Stellung. Wer hätte vor dreißig Jahren daran gedacht, dass die Urnenbes-tattungen immer mehr werden? – Das ist Fakt. Auch damals waren viele Kreise gegen diese Art der Bestattung. Heute ist sie gang und gäbe, und es wird darüber nicht mehr diskutiert. Insofern glaube ich, dass wir uns dem Wandel der Zeit nicht gänzlich verschließen dürfen.

Ich sehe, welche Probleme es heute in der Praxis gibt. Alle Länder außer Sachsen und Sachsen-Anhalt haben andere Regelungen als wir. Im Falle von Überführun-gen von Land zu Land allein in Deutschland gibt es bürokratische Probleme, die auch gelöst werden müssen. Deshalb ist es nicht sinnvoll, ein Gesetz vorzulegen, in dem nur die Abschaffung der Sargpflicht geregelt wird. Stattdessen muss auf all diese offenen Punkte eingegangen werden, sonst müssen wir das Bestattungsge-setz alle paar Jahre ändern. Das will keiner von uns im Bayerischen Landtag.

Meine Damen und Herren, ich glaube auch, dass wir dem Integrationsgedanken in irgendeiner Form Rechnung tragen müssen. Den Leuten, die wir hier bei uns inte-griert haben oder die wir integrieren wollen, müssen wir auch eine Bestattung er-möglichen, die den Ritualen ihrer Kultur und ihrer Religion sehr nahekommt.

Ganz entschieden aber wehren wir uns – hier komme ich auf den Gesetzentwurf der GRÜNEN zu sprechen – gegen Verpflichtungen, die wir den Gemeinden aufer-legen, indem wir ihnen vorgeben, was die Gemeinden bei ihren Bestattungen mög-lichst zu tun haben. Das geht uns zu weit, das wollen wir nicht. Meine Damen und Herren, wir haben die kommunale Selbstverwaltung. Als Staat sollten wir die Auf-gaben an die Kommunen übertragen, die sie in ihrem Ermessen vernünftig regeln können. Ich denke zum Beispiel an die Leichenwaschungen. Wir sollten den Kom-munen nicht vorschreiben, dass sie dafür geeignete Räume zur Verfügung stellen müssen. Das belastet kleine Friedhofsträger unendlich, und das ist auch nicht er-forderlich. In der Praxis hat sich nämlich gezeigt, dass die Kommunen durchaus flexibel sind. Die Kommunen sind jetzt schon in der Lage, innerhalb der bestehen-den Gesetze – durch interkommunale Zusammenarbeit mit kommunalen Zweck-verbänden und Ähnliches – diese Probleme zu regeln. Das ist nicht das Thema.

2726 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Page 61: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Das müssen wir nicht zwingend den Kommunen auferlegen. Dagegen wehren wir uns sehr deutlich. Die kommunale Selbstverwaltung ist ein zu hohes Gut, als dass wir damit leichtfertig spielen sollten.

Meine Damen und Herren, wir brauchen pragmatische Lösungen. Wenn ich die 48-Stunden-Regelung anschaue, sehe ich die Möglichkeit, Ausnahmen zu gewähren. Das ist in den Kommunen Praxis. Ich glaube nicht, dass eine muslimische Beerdi-gung an der 48-Stunden-Regelung scheitert. Vielleicht brauchen wir in den Ausfüh-rungsverordnungen ein paar Regelungen dafür, wenn jemand beispielsweise am Freitagmittag stirbt und dann innerhalb von 48 Stunden beerdigt werden soll. Gera-de für bestimmte Glaubensrichtungen können wir hier etwas ändern, damit das praxisnäher zu handhaben ist. Mir bestätigen aber viele Kommunen, gerade große Kommunen, dass auch dafür Vorsorge getragen ist. Diese Probleme sind in vielen Gemeinden gelöst. Da müssen wir also den Kommunen nicht vorschreiben: Ihr habt wie folgt zu verfahren.

Meine Damen und Herren, was die ewige Ruhe, die unbefristete Ruhezeit anbe-langt, so besteht auch hier ein Problem, das sicherlich zu lösen ist. In unseren Augen sollte das aber nicht vom Gesetzgeber gelöst werden. Das ist eine Frage, die wir den Trägern der Friedhöfe auf kommunaler Ebene als Aufgabe mitgeben müssen. Aspekte zur ewigen Ruhefrist sind schon genannt worden. Ein Aspekt, der aber noch nicht genannt wurde, besteht für mich nach wie vor in der Pflege dieser Gräber. Da muss wohl die Verpflichtung hinein, die Gräber anders zu gestal-ten. Dafür gibt es überall Möglichkeiten. Die sollten wir aber der kommunalen Hand überlassen; das sollten wir als Bayerischer Landtag nicht vorschreiben.

Wir sollten aber Lösungen finden, was die Sargpflicht anbelangt. Ich denke, da sind wir auf einem relativ guten Weg. Wir sollten auch Lösungen finden, bei denen wir die Erfahrungen der anderen Bundesländer integrieren. Wir sind da am Sondie-ren. Warum sollen wir das Rad neu erfinden, wenn es das schon irgendwo gibt? – Wir warten deshalb noch ab, bis wir die Erfahrungsberichte haben, wie es in der Praxis aussieht.

Meine Damen und Herren, wenn wir das Gesetz schon ändern, dann muss man bedenken, und das habe ich vorhin schon erwähnt, dass es immer mehr Probleme mit den Unbedenklichkeitsbescheinigungen gibt, die man für die Sterbefälle, für die Todesbescheinigungen braucht. Meines Erachtens müssen wir ein bisschen re-geln. Was man in diesem Zusammenhang auch machen sollte: Es gibt verschiede-ne Beschwerden der Standesämter, der Bestatterverbände, dass diese Bescheini-gungen doch sehr bürokratisch sind. Hier müssen wir noch einiges klären und regeln.

Folgendes will ich sagen: Da sind noch ein paar Änderungen zusätzlich durchzu-führen. Wenn wir aber den beiden Gesetzentwürfen jetzt nicht zustimmen, dann haben wir FREIEN WÄHLER unsere Meinung nicht über Bord geworfen. Bei den GRÜNEN fällt uns die Zustimmung generell schwer, weil da die Verpflichtungen für die Kommunen enthalten sind, die wir in dieser Form nicht mittragen wollen. Dem Gesetzentwurf der SPD könnte man zustimmen, aber wir haben einen Koalitions-partner. Gemeinsam mit ihm führen wir noch Gespräche, um das gesamte Paket in den Griff zu bekommen. Nächste Woche haben wir ein Gespräch, und auch in vier Wochen haben wir noch ein Gespräch. Wir sind insofern auf einem guten Weg.

Ich bin überzeugt, dass wir einige der Probleme, die hier angesprochen wurden, in den Griff bekommen werden. Zusätzliche Probleme, die in der Praxis draußen be-stehen, werden wir regeln. Irgendwann in naher Zukunft werden wir Ihnen eine Lö-sung vorstellen, von der ich hoffe, dass sie die Zustimmung des gesamten Hohen Hauses finden wird.

Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2727

Page 62: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN und der CSU)

Dritter Vizepräsident Alexander Hold: Herzlichen Dank, Herr Kollege Hanisch. – Nächster Redner ist Herr Kollege Alexander Muthmann für die FDP-Fraktion. Herr Abgeordneter, Sie haben das Wort.

Alexander Muthmann (FDP): Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Es ist jetzt schon mehrfach betont worden, dass unser Bestattungsrecht längst nicht mehr die gesellschaftliche Realität widerspiegelt. Das zeigt ein Blick auf die wachsende Zahl von Muslimen in unserer Gesellschaft, aber auch auf die wachsende Zahl konfessionsloser Menschen, wie auch ein Blick auf die jüdischen Bestattungswünsche. Wir wollen, und das sollten wir auch, all diesen Personen-gruppen mehr Respekt und Wertschätzung entgegenbringen und weniger staatli-che Bevormundung, auch im Bestattungsrecht.

Die Liberalisierung des Bestattungsrechtes sollte auch dazu führen, dass wir allen Menschen die Möglichkeit geben, nach ihrer religiösen Zugehörigkeit und Weltan-schauung ihre Kultur im Umgang mit der Bestattung von Verstorbenen zu leben. Im Übrigen sprechen sich auch die christlichen Kirchen für eine solche Liberalisierung aus. Deshalb sollte der Weg doch eigentlich nicht mehr so weit sein.

Die beiden Gesetzentwürfe, die wir heute zu beraten haben, weisen dafür auch den richtigen Weg. Die SPD hat, das wurde heute schon gesagt, eine relativ einfa-che Lösung vorgeschlagen, und zwar eine Ermächtigung der Staatsregierung, um die Bestattung im Leinentuch neu zu regeln. Wie meine Vorredner schon ange-sprochen haben, sind eine ganze Reihe von praktischen Fragen noch zu klären: Wie geht das mit den rituellen Waschungen? Wie ermöglichen wir schnelle Beiset-zungen? Müssen wir die Beisetzung Richtung Mekka oder auch immerwährende Grabesstätten ermöglichen? Das alles sind Fragen, die im Rahmen einer solchen Ermächtigung für eine Verordnung beantwortet werden könnten. Wir unterstützen diese Lösung der SPD in ihrem Gesetzentwurf deshalb.

Bei dem Bestattungsgesetz der GRÜNEN ist das nicht ganz so einfach. Die prinzi-pielle und grundsätzliche Richtung und den Wunsch nach Liberalisierung unterstüt-zen wir freilich. Den halten wir auch für wichtig und richtig; und es ist auch notwen-dig, das Problem jetzt endlich zu lösen. Aber – und hier weise ich auf meine Vorredner hin – es geht nicht so einfach, die Gemeinden zu verpflichten, die erfor-derlichen Bestattungseinrichtungen und insbesondere die Räume für die Leichen-waschungen zu schaffen und dauerhaft zu unterhalten. Das geht freilich im Rah-men eines öffentlichen Bedürfnisses. Das ist aber ein offener Rechtsbegriff; und da geraten die Gemeinden auch sehr schnell unter Druck.

Ich will Ihnen das anhand von ein paar praktischen Problembeispielen einfach ein-mal vor Augen führen: Wenn das Gesetz mit der Verpflichtung für jede einzelne Gemeinde kommt, dann heißt das: München mit 1,5 Millionen Einwohnern hat mit mindestens einer solchen Bestattungseinrichtung seiner Pflicht Genüge getan. Nie-derbayern hat nicht so viele Einwohner wie die Stadt München, etwa 1,2 Millionen. Niederbayern hat aber 258 Gemeinden. Nach diesem Gesetzentwurf müsste sich jede einzelne dieser Gemeinden mit dieser Verpflichtung auseinandersetzen. Ich meine, das ist überzogen. Die Lösung ist auch nicht, in den Gesetzentwurf hinein-zuschreiben: Kosten: keine. – Das ist halt nicht wahr.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN)

Bei aller Liberalität ist schon auch die Position der Gemeinden eine verfassungs-rechtlich verbürgte. Auch das Konnexitätsprinzip muss eine Rolle spielen. Ich glau-be, dass wir an dieser Stelle gut beraten wären – das ist an die Kollegen der Frak-tion der GRÜNEN adressiert –, wenn wir praktisch klären würden, ob wir in

2728 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Page 63: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Niederbayern 258 verpflichtete Gemeinden brauchen oder mit wie vielen solcher Einrichtungen wir dort eine vernünftige, angemessene und auch wohnortnahe Lö-sung finden, weil wir auch die Besuchsmöglichkeiten der Angehörigen im Auge be-halten wollen, aber das nicht alles überziehen wollen. Das sind Dinge, die jeden-falls der Gesetzentwurf der GRÜNEN nicht beantwortet. Deswegen wollen wir uns an dieser Stelle enthalten. Insgesamt ist ohnehin absehbar, dass heute keine Mehrheit erwartet werden kann, auch nicht für den SPD-Entwurf.

Insofern ist es jetzt in der Tat vonnöten, dass die Koalitionäre den angekündigten Entwurf endlich vorlegen. Manfred Ländner hat im Innenausschuss angekündigt, dass CSU und FREIE WÄHLER im Laufe dieses Jahres 2019 sprechfähig werden, wie er formuliert hat. Das werden wir auf dem Radar behalten. Das werden wir überwachen und einfordern, um endlich auch in Bayern ein zeitgemäßes Bestat-tungsrecht zu bekommen. Der Weg ist gewiesen. Die liberalen Ideen sind heute aufgezeigt worden, und die praktischen Probleme sind angesprochen worden. Aber da wir guten Willens sind, werden wir zusammen Lösungen finden und unter-stützen. Wir werden die CSU und die FREIEN WÄHLER bei ihren angekündigten Bemühungen unterstützen, anfeuern und zu Mehrheiten führen.

(Beifall bei der FDP)

Dritter Vizepräsident Alexander Hold: Danke schön, Herr Kollege Muthmann. – Meine Damen und Herren, ich wollte den Kollegen Muthmann nicht auch noch extra unterbrechen, aber ich möchte Sie durchaus bitten, Ihre sicherlich wichtigen Hintergrundgespräche etwas leiser zu führen, damit der jeweilige Redner doch die Aufmerksamkeit bekommt, die er verdient hat. Ich glaube, für jeden, der vorne steht, ist es sehr unangenehm, den Eindruck zu haben, dass es nicht jeden inte-ressiert, was er hier sagt. Danke schön. – Dann möchte ich noch bekannt geben – auch das interessiert sicherlich sehr viele –: Wir werden die Mittagspause nach Ta-gesordnungspunkt 7 einlegen. – Als Nächster hat der Abgeordnete Raimund Swo-boda (fraktionslos) das Wort.

Raimund Swoboda (fraktionslos): Sehr geehrter Herr Vizepräsident, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, meine sehr geehrten Gäste auf der Tribüne! Ich bin nicht wie die CSU der Meinung – der Herr Gibis hat es gesagt –, dass die beiden Gesetzentwürfe von den GRÜNEN und von den Roten nicht durchdacht wären. Doch, die sind durchdacht. Der Herr Taşdelen hat uns das gezeigt. Er hat nämlich sehr weit vorausgedacht.

(Unruhe – Glocke des Präsidenten)

Er denkt nicht nur an die Leinentuchbestattung und damit an die Sargpflicht, son-dern er denkt schon weiter; denn nach den Fatwas der Muslime sind aus unserer Sicht viele Rituale bei der Bestattung wichtig. Einige wurden genannt. Eine weitere Bedingung ist zum Beispiel, dass jungfräuliche Erde an der Grabstätte vorhanden sein muss. Sonst geht da nichts mit der Bestattung. Aber das steht alles nicht im Koran selbst. Es ist aber Zukunft in Bayern; denn im Jahr 2050 werden wir circa 20 % Muslime in unserem Land haben. Das ist immerhin ein Fünftel der Bevölke-rung. Es ist bedeutsam, dass der Drang nach Gleichstellung und Gleichberechti-gung hier immer scheibchenweise vorgetragen wird. Es wird gefordert, dass man bei den Bestattungsgesetzen in Deutschland gleichgesetzt wird. Das wird auch kommen, wenn auch nicht gleich.

Ich bin nur der Meinung, dass man berücksichtigen sollte: Wenn die Muslime eine Extrawurst gebraten haben möchten, dann sollten sie die Voraussetzungen dafür schaffen, nämlich eine Körperschaft des öffentlichen Rechts einrichten, die im Be-reich der Organisation der Muslime fehlt. Sie sind zwar in sogenannten Verbänden und Vereinen organisiert, aber eben nicht in einer Körperschaft des öffentlichen

Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2729

Page 64: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Rechts. Zumindest als Träger eines Friedhofs müsste man entweder eine Stiftung sein oder als Kommune einen solchen Friedhof betreiben. Da fehlt es bei den Mus-limen noch. Wir sollten von ihnen also eine entsprechende Eigenleistung verlan-gen, die sie mitbringen sollen. Wenn dann die Bestattungen nach dem Hygiene-grundsatz und sonstigen organisatorischen Bestattungsvoraussetzungen, die in einer modernen Gesellschaft erforderlich sind, erfolgen, dann steht dem eigentlich nichts entgegen.

Ich stimme den Gesetzentwürfen, wie sie jetzt vorliegen, nicht zu, weil ich glaube, dass sie noch verfrüht sind. Die Zeit von Ihnen, Herr Taşdelen, und Ihren Glau-bensbrüdern wird kommen. – Ich danke Ihnen. Einen schönen Tag noch.

Dritter Vizepräsident Alexander Hold: Danke schön, Herr Abgeordneter Swobo-da. – Weitere Wortmeldungen liegen mir nicht vor. Dann ist die Aussprache hiermit geschlossen, und wir kommen zur Abstimmung. Dazu werden die Gesetzentwürfe wieder getrennt. Der federführende Ausschuss für Kommunale Fragen, Innere Si-cherheit und Sport empfiehlt beide Entwürfe zur Ablehnung.

Wer entgegen dem Ausschussvotum dem Gesetzentwurf der SPD-Fraktion auf Drucksache 18/1039 zustimmen will, den bitte ich um das Handzeichen. – Das sind die SPD-Fraktion, die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(Martin Hagen (FDP): Ist das der Antrag der SPD? – Dr. Simone Strohmayr (SPD): Gesetzentwurf der SPD, kein Antrag!)

und die FDP-Fraktion. Gegenstimmen! – Das sind die Fraktion FREIE WÄHLER, die CSU-Fraktion und die AfD-Fraktion sowie die Abgeordneten Markus Plenk (fraktionslos) und Raimund Swoboda (fraktionslos). Damit ist dieser Gesetzentwurf abgelehnt.

Wer entgegen dem Ausschussvotum dem Gesetzentwurf der Fraktion BÜND-NIS 90/DIE GRÜNEN auf Drucksache 18/1504 zustimmen will, den bitte ich um das Handzeichen. – Das sind wiederum die Fraktionen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der SPD. Gegenstimmen! – Das sind die Fraktion der FREIEN WÄHLER, die CSU-Fraktion, die AfD-Fraktion und die Abgeordneten Markus Plenk (fraktionslos) und Raimund Swoboda (fraktionslos). Enthaltungen! – Das ist die FPD-Fraktion. Dann ist dieser Gesetzentwurf auch abgelehnt.

Zur gemeinsamen Beratung rufe ich die Tagesordnungspunkte 5 und 6 auf:

Antrag der StaatsregierungEntlastung der Staatsregierung aufgrund der Haushaltsrechnung des Freistaates Bayern für das Haushaltsjahr 2017 (Drs. 18/6)

und

Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofesauf Entlastung aufgrund des Beitrags zur Haushaltsrechnung 2017 für den Einzelplan 11 (Drs. 18/415)

Ich begrüße dazu ganz herzlich die Vizepräsidentin des Bayerischen Obersten Rechnungshofs Frau Susanne Frank auf der Ehrentribüne.

Ich eröffne die gemeinsame Aussprache. Im Ältestenrat wurde hierzu eine Ge-samtredezeit der Fraktionen von 54 Minuten vereinbart. Die Redezeit der Staatsre-gierung orientiert sich dabei an der Redezeit der stärksten Fraktion. Als erster Red-ner hat der Kollege Hans Herold für die CSU-Fraktion das Wort, dem ich bei dieser Gelegenheit nochmals zum Geburtstag gratulieren möchte.

2730 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Page 65: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

(Allgemeiner Beifall)

Hans Herold (CSU): Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kolle-gen! Nach dieser interessanten Diskussion zum Bestattungsgesetz ein weiteres wichtiges Zukunftsthema, nämlich die bayerischen Staatsfinanzen. Sie wissen alle: Der Bayerische Oberste Rechnungshof prüft die gesamte Haushalts- und Wirt-schaftsführung des Staates einschließlich – das möchte ich einmal betonen – der Staatsbetriebe und der Beteiligungen an Unternehmen. Heute geht es, meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, um die wichtige Entlastung der Staatsregierung durch den Landtag für das Haushaltsjahr 2017.

Zunächst ein herzliches Dankeschön, liebe Frau Frank, an Sie persönlich, aber auch an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Bayerischen Obersten Rech-nungshofs für die kritische und ausführliche Berichterstattung, aber auch für Ihre äußerst wichtige Arbeit. Herzlichen Dank dafür!

Meine sehr verehrten Damen und Herren, zunächst zwei letztendlich ganz wichtige Aussagen des Obersten Rechnungshofs. Der ORH bescheinigt der Staatsregie-rung, dass die Haushalts- und Wirtschaftsführung im Jahr 2017 geordnet ist. Ich glaube, das ist eine ganz wichtige Aussage. Der Bericht enthält im haushalts- und finanzwirtschaftlichen Teil im Allgemeinen keine Beanstandungen. Deshalb auch von meiner Seite und vonseiten der CSU-Fraktion ein herzliches Dankeschön an unseren Bayerischen Ministerpräsidenten und ehemaligen Finanzminister im Jahr 2017, Dr. Markus Söder, und ein Dankeschön an unseren Finanzminister Al-bert Füracker und an die gesamte Mannschaft im Finanzministerium für die äu-ßerst wichtige Arbeit. Herzlichen Dank dafür!

(Beifall bei der CSU und den FREIEN WÄHLERN)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, bevor ich auf den Inhalt des Berichts bzw. auf ei-nige Teile des Berichts eingehe, möchte ich deutlich herausstellen, dass Bayern wie bereits in der Vergangenheit so auch im Jahr 2017 und auch heute noch über äußerst solide Staatsfinanzen verfügt. Ich sage aus tiefster Überzeugung: Bayern ist bis heute das Bundesland mit den besten und auch den solidesten Staatsfinan-zen in Deutschland. Ich sage aber auch, meine sehr verehrten Damen und Herren: Wir werden weiterhin bei unseren Grundlinien bleiben, das heißt konkret, wir wol-len weiterhin einen Haushalt ohne neue Schulden. Wir wollen weiterhin eine Fort-setzung des Schuldenabbaus, aber gleichzeitig investive Maßnahmen in die Zu-kunft für unsere Bürgerinnen und Bürger.

Auch hierzu möchte ich ein paar wichtige Eckdaten nennen. Fakt ist, auch wenn das von der von mir aus gesehen linken Seite nicht sehr gerne gehört wird, der Freistaat Bayern hat im Gegensatz zu anderen Bundesländern eine Zinsausgaben-quote in Höhe von nur 1,3 %. Das ist die mit Abstand niedrigste Quote unter den vergleichbaren Flächenländern West, die im Durchschnitt 3,7 % ihrer bereinigten Gesamtausgaben für Zinszahlungen aufgewendet haben. In Bayern beträgt die Pro-Kopf-Verschuldung 2.194 Euro. Sehr interessant ist, dass das der niedrigste Wert im bundesweiten Vergleich ist. Der Durchschnitt der anderen Flächenländer West ist mit 8.174 Euro – ich wiederhole: mit 8.174 Euro – mehr als drei Mal so hoch.

(Tobias Reiß (CSU): Das ist immer so!)

Ich möchte noch einen Hinweis zur Investitionsquote geben. Diese beträgt 10,4 %. Man kann sie natürlich steigern. Wir werden diese im Doppelhaushalt 2019/2020 auch steigern. Darin ist eine investive Quote in Höhe von 13,7 % vorgesehen.

Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2731

Page 66: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Ich möchte nun auf einige Anmerkungen des ORH-Berichts eingehen. Der Bericht macht deutlich, dass die Staatsregierung erneut hervorragend gewirtschaftet hat. Das habe ich bereits vorhin erwähnt. Im Jahr 2017 standen den Einnahmen in Höhe von rund 59,9 Milliarden Euro Ausgaben von rund 56,8 Milliarden Euro ge-genüber. Damit wies der Haushalt einen positiven – das betone ich ausdrücklich – Finanzierungssaldo von 3,1 Milliarden Euro auf.

Der ORH hat festgestellt, dass die Ausgabereste um rund 500 Millionen Euro wei-ter gestiegen sind. Der ORH sieht in der Steigerung gegenüber den Vorjahren ein Indiz dafür, dass dem Grundsatz der bedarfsgerechten Veranschlagung nicht immer ausreichend Rechnung getragen wurde. Das kann ich so bestätigen. Auch aus unserer Sicht sind Ausgabereste kritisch zu prüfen. Die Übertragung der Aus-gabereste wird im Rahmen eines jeden Jahresabschlusses eingehend geprüft. Nicht benötigte Ausgabereste – das wissen Sie alle – werden konsequent eingezo-gen.

Eine weitere wichtige Feststellung des ORHs betrifft den Schuldenabbau bis zum Jahr 2030. Das ist das Ziel der Regierungsfraktionen. Der Schuldenabbau bis zum Jahr 2030 erfordere eine Begrenzung der Ausgabensteigerung für künftig aufzus-tellende Haushalte und zugleich weiterhin die Einplanung von Schuldentilgungen. Daneben sollten alle Rückzahlungen der BayernLB zur Schuldentilgung verwendet werden.

Auch dazu gebe ich unsere Stellungnahmen ab: Natürlich ist der Schuldenabbau – das habe ich bereits vorhin erwähnt – ein ganz wichtiger Eckpunkt unserer Finanz-politik. In den Jahren 2012 bis 2018 wurden insgesamt rund 5,6 Milliarden Euro Altschulden getilgt. Davon entfielen – wie Sie wissen – 3,04 Milliarden Euro auf den allgemeinen Haushalt und 2,55 Milliarden Euro auf den Stabilisierungsfonds Finanzmarkt und BayernLB.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, die Staatsverschuldung des Freistaates Bayern beträgt Ende 2018 noch rund 27 Milliarden Euro. Davon entfallen aber – das ist ein wichtiger Hinweis – rund 19,5 Milliarden Euro auf den allgemeinen Haushalt und rund 7,5 Milliarden Euro auf den Stabilisierungsfonds Finanzmarkt und BayernLB. Sie wissen alle, dass wir im beschlossenen Doppelhaus-halt 2019/2020 zur Fortsetzung des Schuldenabbaus eine weitere Tilgung von ins-gesamt einer Milliarde Euro vorgesehen haben.

Ich möchte nun ein Wort zur Forderung des ORHs hinsichtlich der langfristigen Planungskomponente zum Schuldenabbau bis zum Jahr 2030 sagen: Die Empfeh-lung des ORHs, wie im letzten Bericht aus dem Jahr 2018, eine langfristige Pla-nungskomponente zum Schuldenabbau bis zum Jahr 2030 vorzusehen, ist nach unserer Auffassung realistisch nicht machbar. Wir haben das intensiv im Haus-haltsausschuss diskutiert. Der Landtag hat am 13.03.2019 und am 10.07.2018 ent-sprechende Forderungen der Opposition nach einem verbindlichen Tilgungsplan zu den Staatsschulden des Freistaates abgelehnt. Ein verbindlicher Tilgungsplan für den Abbau der Staatsverschuldung bis 2030 kann nach unserer Auffassung nicht seriös aufgestellt werden. Es sind immerhin noch elf Jahre bis 2030. Die Auf-stellung – das wissen Sie alle, das wissen insbesondere die, die in der Kommunal-politik tätig sind – des Staatshaushaltes ist vielen Unwägbarkeiten unterworfen wie dem Konjunkturverlauf, schwankenden Steuereinnahmen und unvorhersehbaren Sonderbelastungen, beispielsweise zuletzt durch die Flüchtlingssituation. Dies be-deutet, dass eine heute genannte Tilgungsrate morgen schon überholt sein kann. Daher ist über die Höhe der Tilgungsraten vom Haushaltsgesetzgeber im Rahmen der jeweiligen Haushaltsaufstellungen zu entscheiden.

Meine Damen und Herren, den Antrag auf Entlastung wird anschließend mein Kol-lege Josef Zellmeier stellen. Zunächst hat es von meiner Seite ein paar Informatio-

2732 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Page 67: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

nen zum Prüfbericht gegeben. – Ich bedanke mich ganz herzlich für Ihre Aufmerk-samkeit.

(Beifall bei der CSU und den FREIEN WÄHLERN)

Dritter Vizepräsident Alexander Hold: Herzlichen Dank, Herr Kollege Herold. – Die nächste Rednerin ist die Abgeordnete Claudia Köhler für das BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Frau Abgeordnete, Sie haben das Wort.

Claudia Köhler (GRÜNE): Sehr geehrtes Präsidium, liebe Kolleginnen und Kolle-gen, sehr geehrte Gäste, sehr geehrte Vizepräsidentin Frank! Ich danke zunächst Ihrem Haus für den Bericht des Obersten Rechnungshofes. Der Bericht des Ober-sten Rechnungshofes zur Haushaltsrechnung 2017 steht heute auf der Tagesord-nung. "Schnee von gestern", mögen nun manche von Ihnen denken. 2017 ist lange vorbei, aber nicht die Folgen, die wir aus dem Jahr 2017 mitschleppen. Das ist ein weiteres Jahr der flächendeckenden Untätigkeit und der nicht erledigten Aufgaben. Natürlich ist die Haushaltslage 2017 auf den ersten Blick nicht schlecht, zumindest hat sie sich bei unserer letzten Haushaltsdiskussion als besser herausgestellt, als von der Staatsregierung erwartet. Sie war besser als erwartet. "Erwartet": Alleine das klingt schon sehr nach einem Risiko der Volatilität, vielleicht auch einmal nach unten. Der Finanzierungssaldo – Herr Herold, alles Gute zum Geburtstag – verbes-serte sich vom gedachten Minus von 0,73 Milliarden Euro auf ein Plus von über 3 Milliarden Euro.

(Hans Herold (CSU): Danke schön!)

Der Haken daran ist, dass das Plus auf stetig steigenden Einnahmen basiert und nicht auf sparsamer Haushaltsführung oder gar Haushaltsdisziplin.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Im Jahr 2017 sind nämlich die Ausgaben um 3,2 % weiter gestiegen. Für das Jahr 2019 warten auf uns sogar Ausgabensteigerungen in Höhe von 6,1 %. Ich er-innere daran, dass das Ziel war, unter 3 % zu bleiben. Nicht wahr? Wenn dazu noch alles umgesetzt werden soll, was die Regierung angekündigt hat oder unter dem Umfragedruck oder unter dem Druck diverser Bürgerbegehren sicher noch ankündigen wird, dann wird der Blick in die Zukunft schon dunkler.

Schauen wir uns einmal die Staatsschulden an: Der Oberste Rechnungshof hat mit seiner Vorlage des Jahresberichts wiederholt die Richtigkeit eines Schuldenabbaus betont und die bewusste Verlangsamung des Schuldenabbaus kritisiert. Von wegen Schnee von gestern. Heuer wird es nämlich noch schlimmer. Sie verschie-ben die Schuldentilgung und tilgen nur noch 250 Millionen Euro statt 500 Millionen Euro. So wird es sicher nichts mit einem schuldenfreien 2030. Auch Audi wird ganz sicher nicht jedes Jahr 800 Millionen Euro zahlen müssen, obwohl man das bei diesen Verkehrsministern nicht sagen kann. Im Ernst: Wenn Sie sich weiterhin auf steigende Einnahmen und auf Rückzahlungen der BayernLB verlassen, dann wird das nicht funktionieren. Das Beihilfeverfahren ist abgeschlossen. Die BayernLB hat die stille Einlage in Höhe von 3 Milliarden Euro und weitere Gebühren in Höhe von mehr als 2 Milliarden Euro zurückgezahlt. Fest steht aber auch, dass Bayern die Rückzahlung der weiteren 7 Milliarden Euro Kapitalhilfe und die seit 2009 gezahl-ten Zinsen, das sind noch mal 3 Milliarden Euro, aus Steuermitteln finanziert. Glau-ben Sie mir eines: Die zu erwartenden Dividenden der BayernLB werden nicht ein-mal für die laufenden Zinskosten ausreichen. Und genau deshalb, Herr Kollege Herold, ist ein Tilgungsplan für diese Schulden zwingend.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2733

Page 68: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Aber Sie haben gesagt, Sie könnten ihn nicht seriös aufstellen. Da muss ich Ihnen recht geben.

Sollten Sie die Landesbank tatsächlich abstoßen, um die Schulden zu tilgen, dann wäre auch das ein Nullsummenspiel; denn dafür ist dann dieses Asset, die Bank an sich, das Tafelsilber, weg – Schulden weg, Wert weg.

Zu den Haushaltsresten, einem sehr großen Punkt im Jahresbericht des Obersten Rechnungshofs: Wie schon in den Jahren davor sind die Ausgabereste weiter an-gestiegen. "Ausgabereste" – eigentlich ein Unwort. Das heißt, dahinter stecken Aufgaben, die mal als wichtig und notwendig angesehen wurden, dann aber nicht angegangen wurden. Auf die Umsetzung einiger dringender Projekte warten wir schon seit Jahren. Diese Summe an ungemachten Hausaufgaben ist nicht klein. Die Ausgabereste sind um 10,2 % auf 6,46 Milliarden Euro gestiegen. Das sind nicht gemachte Hausaufgaben im Umfang von sechseinhalb Milliarden Euro, mehr als 10 % des Gesamthaushalts.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Ich nenne zum Beispiel die Mittel für die Zugbestellungen: 800 Millionen Euro wur-den nicht ausgegeben, sondern für die zweite Stammstrecke in München aufges-part – gebunkert zulasten des Schienenverkehrs im restlichen Land – plus 624 Mil-lionen Euro beim öffentlichen Personennahverkehr. Jeder, der im öffentlichen Nahverkehr unterwegs ist, erlebt das täglich: Wir haben in ganz Bayern einen riesi-gen Nachholbedarf. Pünktlichkeit ist bei der S-Bahn München schon bald ein Glücksfall, der Zug gen Wasserburg fährt seit Neuestem nur noch alle zwei Stun-den – ach, ich hätte Hunderte von Beispielen!

Ihre Entscheidungen beim öffentlichen Personennahverkehr, beim Schienenperso-nennahverkehr waren 2017 definitiv nicht vorausschauend, und sie sind es heute auch noch nicht.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Ich sage Ihnen, dass die für die zweite Stammstrecke angesammelten Haushalts-reste, die für alles andere in unserem Land fehlen, wahrscheinlich nicht einmal ausreichen werden. Sie haben den Anfang schon am Dienstag gemacht mit der Ankündigung, dass es noch zwei Jahre länger dauert. Je länger gebaut wird, desto teurer wird’s. Sie wollten eigentlich 2006 anfangen und 2010 fertig sein.

Die Personalausgaben für die aktiv Beschäftigten sind 2017 um 4,2 % gestiegen, die Zahl der Stellen um 3,3 %. Das ist eigentlich in Ordnung angesichts der stei-genden Bevölkerungszahl. Die Zahlen machen aber auch deutlich, wie sinnlos die CSU-Politik der vergangenen Jahre war. Das geht von der Regierungserklärung Herrn Seehofers, keine neuen Stellen schaffen zu wollen, bis zu Artikel 6b, der Wiederbesetzungssperre, im Haushaltsgesetz. Entweder braucht man eine Stelle, oder man braucht sie nicht; sie einige Monate lang unbesetzt zu lassen, ist Unfug.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Dass wir Personalbedarf haben, wissen wir schon lange: im Bildungswesen, bei der Polizei, bei der Justiz, bei der Steuer- und Finanzverwaltung – gerade ange-sichts der großen Lücken in der Steuererhebung. Wenn vor allem Superreiche und große Unternehmen Vollzugslücken ausnutzen, trifft das alle ehrlichen Steuerzah-lerinnen und Steuerzahler.

Im Pensionsfonds schlagen sich die gestiegenen Zahlen überhaupt nicht nieder. Der ORH weist immer wieder auf die bis zum Jahr 2035 stetig steigende Zahl der

2734 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Page 69: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Pensionärinnen und Pensionäre hin. Das ist kein unbekanntes Thema, sondern eines, das uns schon lange im Nacken sitzt. Dass Bayern aber weiterhin einen konstant niedrigen Betrag von 110 bis 120 Millionen Euro statt 600 Millionen Euro einzahlt, ist fahrlässig gegenüber der nächsten Generation.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Bildung, Schulen, Hochschulen, Ganztag, Umsetzung der Digitalisierung an den Schulen wurden 2017 nicht priorisiert und heute auch nicht. Dafür habe ich als Mutter kein Verständnis, und dafür habe ich auch als Politikerin kein Verständnis.

Im September werden rund 3.000 Kindergartenplätze fehlen. Auch das wäre mit ausreichenden strukturellen Maßnahmen in Ausbildung, Weiterbildung, Qualität der Kinderbetreuung in diesem Ausmaß so nicht passiert.

(Hans Herold (CSU): In München wahrscheinlich!)

Dafür stellen Sie heuer Lehrkräfte sogar mit dem Notendurchschnitt 1,01 nicht ein. Das ist absurd und überhaupt nicht vorausschauend. Das können wir dann im Jah-resbericht in zwei Jahren wieder lesen.

Alle nicht getätigten Investitionen sind die berühmten impliziten Schulden, von denen der ORH spricht. Im Jahresbericht 2007 waren es noch 720 Millionen Euro implizite Schulden, alleine für den Erhalt von Staatsstraßen. Dafür finden wir im ak-tuellen Bericht 2019 sage und schreibe 2,164 Milliarden Euro. Da nützt die Schul-dentilgung wenig, wenn Sie den nächsten Generationen Milliarden Euro Investiti-onsstau hinterlassen.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Ich könnte jetzt noch viel aus dem ORH-Bericht zitieren, aber ich gehe davon aus, Sie haben ihn selbst gelesen, als Sie Ihre Ausreden zu den diversen Stellungnah-men gesucht haben.

Einen Punkt habe ich aber noch: Die Förderung von Niederlassungen für Ärzte ging statt in strukturschwache ländliche Gebiete zu 95 % in Planungsbereiche, die über- und regelversorgt sind. Anstatt Besserung zu geloben, ändern Sie die Be-schlussempfehlung des ORH lediglich in einen Berichtsantrag. Darüber werden wir dann gesondert abstimmen.

Wir erinnern uns: Sie hatten die Bayerische Nachhaltigkeitsstrategie verabschie-det. Was ist daraus geworden? – Keine Ausgabedisziplin, zu geringer Schuldenab-bau, zu geringe Vorsorge, keine Prioritäten.

Für die Einnahmensituation müssen wir uns nicht bei Ihnen bedanken, sondern bei unseren Unternehmen und bei den Menschen, die monatlich ihre Steuern zahlen. Deswegen mein Appell: Stellen Sie bei einer Kritik die Ohren nicht immer auf Durchzug! Sie könnte konstruktiv oder angemessen sein. Ignorieren Sie nicht immer die Realität sowie die Aufforderungen des ORH! Als Mitglieder der Staatsre-gierung stehen Sie nicht über den Gesetzen, sondern sind dafür zuständig, die Haushaltsvorgaben gewissenhaft und zielführend umzusetzen.

Dritter Vizepräsident Alexander Hold: Frau Abgeordnete, ich muss Sie bitten, zum Ende zu kommen.

Claudia Köhler (GRÜNE): Jetzt haben Sie die Chance, beim nächsten ORH-Jah-resbericht besser dazustehen und nicht wieder eine Watschn zu kassieren.

Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2735

Page 70: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

(Beifall bei den GRÜNEN)

Dritter Vizepräsident Alexander Hold: Danke schön, Frau Abgeordnete Köhler. – Als Nächster hat für die Fraktion FREIE WÄHLER der Abgeordnete Bernhard Pohl das Wort.

Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER): Herr Präsident, Herr Staatsminister, liebe Kol-leginnen und Kollegen! Auch ich möchte mit einem Dank an den Bayerischen Obersten Rechnungshof beginnen, der uns immer fachkundig begleitet und uns Fingerzeige gibt, was noch zu optimieren ist und wo wir aufpassen müssen.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN sowie Abgeordneten der CSU)

Ich möchte mich auch bei den bayerischen Steuerzahlern bedanken – das ist eine der wenigen Gemeinsamkeiten, Frau Kollegin Köhler, die wir heute miteinander haben –, die dazu beitragen, dass wir sehr viel Geld haben, das wir für die Men-schen in Bayern ausgeben können, dass wir Handlungsspielräume haben.

Damit passt aber überhaupt nicht zusammen, Frau Kollegin, wenn Sie den baye-rischen Steuerzahler gleich unter Generalverdacht stellen und immer wieder sagen, wir hätten zu wenige Steuerprüfer und damit – in Klammern – meinen, dass ein veritabler Teil der Bayern bei den Steuern unehrlich ist. Das sind Ihre Aussa-gen, Frau Kollegin Köhler, und das finde ich schäbig.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN sowie Abgeordneten der CSU)

Als Oppositionspolitiker kann man fundamental gegen alles sein, was von der an-deren Seite kommt. Das ist Ihnen unbenommen. Ich habe als Oppositionspolitiker etwas gesagt, was ich heute wiederhole: Die Bayerische Staatsregierung kann sich auf die Fahne schreiben, dass sie seit Jahren, seit Jahrzehnten solide und vernünf-tige Haushalts- und Wirtschaftspolitik betreibt. Das, was wir heute hier diskutieren, ist die Folge davon.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN sowie Abgeordneten der CSU)

Frau Köhler, Sie kritisieren, dass wir eine Ausgabengrenze von 3 % überschreiten. Ich muss Ihnen sagen: Es wäre unverantwortlich, wenn wir die Spielräume, die wir aufgrund der Einnahmen haben, nicht für die Menschen nutzen würden. Ich sage Ihnen mal, was wir als FREIE WÄHLER teilweise aus der Opposition heraus für die Menschen getan haben. Der Kollege Zellmeier wird dann sicherlich auch für seine Fraktion das eine oder andere benennen, was wir mit diesem Geld gemacht haben.

Wir haben die Menschen von Straßenausbaubeiträgen entlastet. Wir haben die Studiengebühren abgeschafft. Wir haben die gebührenfreie Kita geschaffen. Das sind jetzt drei Beispiele, bei denen wir den Menschen Geld zurückgegeben haben und uns aktiv bei den Steuerzahlern dafür bedankt haben, was sie geleistet haben. Das ist allemal besser, als Geld in unsinnige Projekte zu stecken oder Geld dort auszugeben, wo es nicht gebraucht wird.

Wir lassen Ihnen Ihre Schwerpunkte. Unsere Schwerpunkte sind andere. Unsere Schwerpunkte führen dazu, dass wir jedes Jahr Rekordsteuereinnahmen verbu-chen können. Unser Wirtschaftsminister ist in den Zukunftstechnologien unter-wegs, unser Wirtschaftsminister weiß, wie wir Bayern langfristig fit halten und die-ses hohe Niveau auch langfristig generieren können.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN sowie Abgeordneten der CSU)

2736 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Page 71: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Frau Kollegin Köhler, Sie scheinen ja ein besonderes Vertrauen in die Bayerische Staatsregierung zu haben. Sie sagen, wir könnten bis 2030 verlässlich planen, wie wir die Verschuldung auf null senken. Ich sage: Natürlich können wir über einen gewissen Zeitraum planen. Aber jetzt stellen Sie sich mal vor – nicht zu lange, denn ansonsten tut es weh –, dass irgendwann einmal in Berlin eine rot-rot-grüne oder grün-rot-rote Regierung an die Macht kommt.

(Heiterkeit bei Abgeordneten der FREIEN WÄHLER)

Dann wird das auch in Bayern schmerzlich zu spüren sein. Dann werden die Steu-ereinnahmen auch in Bayern deutlich zurückgehen. Gerade Audi und BMW, die Sie angesprochen haben, werden das schmerzhaft zu spüren bekommen. Dann können wir natürlich nicht verlässlich sagen, dass unter diesen Rahmenbedingun-gen bis 2030 eine Reduzierung der Verschuldung auf null möglich ist.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN sowie Abgeordneten der CSU – Dr. Fabi-an Mehring (FREIE WÄHLER): Erst werden sich die Arbeitsplätze halbieren, und dann werden sich die GRÜNEN halbieren!)

Vielleicht kommt dann eine Währungsreform seitens der Bundesregierung. Dann könnte es sein, dass wir auf diesem Weg zum Ziel kommen.

19 Milliarden Euro Stammhaushalt-Verschuldung und 7,5 Milliarden Euro Bay-ernLB: Auf das Thema BayernLB muss ich hier an dieser Stelle tatsächlich einge-hen. Als wir 2008 in den Landtag kamen, war die Situation noch eine ganz andere. Das Landesbank-Desaster, eingebrockt von einem verantwortungslosen Vorstand und einem verantwortungslosen Verwaltungsrat, hat uns tatsächlich in eine sehr prekäre Situation gebracht. Wir mussten am 3. Dezember 2008 in einer Hauruck-Aktion 10 Milliarden Euro Steuergeld bereitstellen, um die Bank zu retten. Wir haben jetzt nicht nur 2,5 Milliarden davon getilgt, sondern wir haben noch etwas anderes geschafft.

Stellvertretend danke ich dafür Ernst Weidenbusch, dem Vorsitzenden der Kom-mission zur parlamentarischen Begleitung der Krisenbewältigung bei der Bay-ernLB, und auch allen anderen, die parteiübergreifend viel geleistet haben. Ich sehe jetzt nur Inge Aures als Vertreterin der SPD hier. Wir haben wirklich viel ge-leistet und haben diese Bank, natürlich gemeinsam mit den Verantwortlichen in der Bank, gerettet. Allein das ist etwas, was im Bereich der Einnahmen, im Bereich des Vermögens 8 Milliarden Euro wert ist. Wäre diese Bank abgewickelt worden, wie etwa die WestLB, dann wäre dieses Geld verloren gegangen. Das muss man an dieser Stelle auch einmal sagen.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN sowie Abgeordneten der CSU)

Frau Kollegin Köhler, in einem Punkt gebe ich Ihnen recht: Das sind die impliziten Schulden. Es trifft zu, dass wir darauf ein Auge werfen müssen. Selbstverständlich ist diese versteckte Verschuldung auch etwas, was wir im Blick haben müssen. Wir müssen daran arbeiten, dass das nicht nach oben, sondern nach unten geht.

Insgesamt kann ich aber nur sagen: Herr Finanzminister a. D. Söder, Herr Staats-sekretär a. D. Füracker und das ganze Team, Sie haben hervorragende Arbeit ge-leistet. Das sage ich jetzt auch im Hinblick auf die Debatte, wir würden unseriös wirtschaften. Der Finanzminister ist gehalten, einen vorsichtigen Haushalt aufzu-stellen. Natürlich ist dann die Konsequenz, dass die Haushaltsrechnung besser ausfällt als die Haushaltsplanung. Diesmal 3 Milliarden besser, 5 %. Ich sage Ihnen, das wird so auch mit dem beschlossenen Doppelhaushalt passieren; ob es in der Größenordnung sein wird, weiß ich nicht. Jedenfalls muss der Staatsregie-rung Entlastung erteilt werden. Das ist keine Frage.

Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2737

Page 72: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN sowie Abgeordneten der CSU)

Dritter Vizepräsident Alexander Hold: Herzlichen Dank, Herr Kollege Pohl. Als Nächster hat der Abgeordnete Ferdinand Mang für die AfD-Fraktion das Wort.

(Beifall bei der AfD)

Ferdinand Mang (AfD): Herr Vizepräsident, sehr verehrte Frau Vizepräsidentin Frank, sehr verehrte Damen und Herren Kollegen! Der Oberste Rechnungshof, kurz ORH, hat uns im Haushaltsausschuss seine Abrechnung mit der Regierung für das Jahr 2017 vorgelegt. Auf 230 Seiten summiert sich die fachliche Kritik sei-ner Experten. Der Oberste Rechnungshof ist ein wichtiges Organ der Kontrolle über die Regierung. Er prüft selbstständig und frei von parteiideologischen Maxi-men die Ausgaben der Regierung und prüft darüber hinaus, wofür die Regierung mehr Geldmittel hätte ausgeben sollen. Die fundierte Expertise der Mitarbeiter des Obersten Rechnungshofes legt messerscharf offen, wo Kritik angebracht ist. Der ORH hat ein wahres Büffet an Kritik in seinem Jahresbericht ausgebreitet.

Frau Kollegin Köhler hat ja schon eine Kostprobe gegeben. Ich werde mit einer Vorspeise, mit leichter Kost, beginnen.

(Dr. Fabian Mehring (FREIE WÄHLER): Das sind wir ja gewohnt!)

Der ORH kritisiert, dass die Staatsregierung die 2013 verabschiedete und fortge-schriebene Bayerische Nachhaltigkeitsstrategie verletzt. Diese beinhaltet unter an-derem den Abbau der Schulden bis 2030 und die Wahrung von Ausgabendisziplin. Bezüglich der Ausgabendisziplin hat die Regierung 2014 als Ziel erklärt, die Stei-gerung der Ausgaben auf 3 % des Gesamthaushalts zu begrenzen. Daran hat sich die Regierung, wie die Kollegin Köhler an dieser Stelle schon ausgeführt hat, aber nicht gehalten.

Die Regierung hatte sich auch eine Investitionsquote auferlegt. Zwar sind die Aus-gaben für Investitionen gestiegen, gemessen an den gestiegenen Gesamtausga-ben konnte die Regierung die versprochene Quote jedoch nicht erfüllen.

Wie sieht es mit dem Schuldenabbau bis 2030 aus? – Die Tilgung der Schulden bis 2030 – Hand aufs Herz – ist nach bisherigem Stand nicht realistisch.

Nachdem die Regierung an ihren eigenen Maßstäben scheitert, ist auch folgender Kritikpunkt des ORH auf unserem Vorspeisenteller nicht verwunderlich: Es mutet geradezu grotesk an, dass in Zeiten von Wohnungsnot und galoppierenden Miet-preissteigerungen der Freistaat den Überblick über den Bestand seiner staatlichen Immobilien verloren hat. Die zuständige Immobiliengesellschaft mit dem hippen Kurznamen IMBY kann nicht einmal die Anzahl der Grundstücke benennen. Das hierzu geschaffene Informationssystem ist dazu nicht in der Lage.

Das ist insofern bezeichnend, als das Immobilienvermögen des Freistaats dessen größten Vermögenswert darstellt – ein Wert in Milliardenhöhe, von geschätzt min-destens 180.000 Grundstücken. Nun mag der Staat die Übersicht verlieren, der ORH hat zum Thema Grundstücke noch einen Nachschlag parat.

Bei den im Eigentum des Freistaats befindlichen Grundstücken bestehen laut ORH erhebliche Missstände bei der Ausgestaltung der Pachtverträge. Der ORH zeigt auf, dass die Preise von 2007 bis 2016 um 44 % gestiegen sind. Der Staat hat diese Steigerungen nicht berücksichtigt, mit der Folge, dass die marktüblichen Preise bis zu 212 % höher sind. Da viele Pachtverträge seit vielen Jahren unverän-dert laufen, wäre nach dem Gesetz eine Entbehrlichkeitsprüfung erforderlich. Die Regierungsfraktionen haben sich aber geweigert, die gesetzlich vorgesehene Ent-

2738 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Page 73: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

behrlichkeitsprüfung durchführen zu lassen, und haben den vom ORH vorgelegten Beschlussvorschlag sogar abgeändert. Das bedeutet nichts anderes, als dass die Regierung die rechtswidrige Praxis fortsetzen wird.

Kommen wir nach dieser sauren Vorspeise zum Hauptgang, der den steuergeplag-ten Bürgern in Zukunft wohl noch um einiges schwerer im Magen liegen wird, zum Zustand unserer Staatsstraßen und Brücken. Auch hier möchte ich die Ausführun-gen von Kollegin Köhler vertiefen. Laut ORH beträgt die theoretische Nutzungs-dauer von Betonbrücken siebzig Jahre. Diese an sich kurze Lebensdauer wird un-terminiert, wenn zur Hälfte der Standzeit nicht eine Instandsetzungsmaßnahme durchgeführt wird. Von den circa 5.500 Brücken wurde knapp die Hälfte vor dreißig bis vierzig Jahren errichtet. Das heißt, dass bei knapp der Hälfte aller Brücken jetzt Instandsetzungsmaßnahmen durchgeführt werden müssten, wenn diese noch wei-tere dreißig bis vierzig Jahre halten sollen. Zudem müssen auch unsere Straßen erhalten werden. Der ORH hat die notwendigen Kosten für die Sanierung unserer Brücken und Straßen ausgerechnet. Die Kosten belaufen sich auf knapp 2,2 Milli-arden Euro. Die im Haushaltsplan vorgesehenen Mittel reichen allerdings bei Wei-tem nicht aus.

Hinzu kommt laut ORH aber ein weiteres Problem. Laut ORH sind die Baukapazi-täten der Bauindustrie ausgeschöpft. Das heißt, der Verfall unserer Brücken und Straßen wird weiter voranschreiten. Das wird zur Folge haben, dass der Erhalt un-serer Infrastruktur viel mehr kosten wird, weil statt der günstigeren Sanierungs-maßnahmen beispielsweise Brücken früher abgebrochen und neu errichtet werden müssen.

Doch kein Hauptgang ohne Beilagen. Die Regierung hat sich auch im sogenannten Outsourcing versucht. Für knapp 30 Millionen Euro hat die Regierung Förderpro-gramme durch Dritte ausführen lassen. Das in der Wirtschaft als Outsourcing be-kannte Verfahren hat der ORH moniert, da die Regierung verwaltungsinterne Lö-sungen, die möglicherweise sogar günstiger gewesen wären, nicht untersucht hat. Also ohne zu überlegen, ob man diese Aufgaben nicht günstiger selbst übernimmt, vergibt man die Aufgaben ohne Prüfung auswärts. Das stellt einen Verstoß gegen das geltende Recht der Bayerischen Haushaltsordnung nach § 7 Absatz 1 BayHO dar. Die Regierung ist verpflichtet zu prüfen, ob die Haushaltsmittel sparsam und wirtschaftlich verwendet werden. Als Partei, die sich für Rechtsstaatlichkeit ein-setzt, schließen wir uns der Kritik des ORH voll an.

(Beifall bei der AfD)

Zum Schluss ein bitteres Dessert. Die Regierung hatte auch kein Glück im Spiel. So wurden beim Länderfinanzausgleich Zahlungen der Lotterieverwaltung nicht be-rücksichtigt mit der Folge, dass dem Freistaat ein finanzieller Nachteil entstanden ist.

Ich fasse zusammen: Der Oberste Rechnungshof ist, wie dargestellt, ein wichtiges Gremium der Kontrolle über die Regierung, das hervorragende Arbeit leistet. Wir werden daher der Entlastung des ORH zustimmen. – Vielen Dank für Ihre Auf-merksamkeit.

(Beifall bei der AfD)

Dritter Vizepräsident Alexander Hold: Danke schön, Herr Abgeordneter Mang. – Nächster Redner ist für die SPD-Fraktion der Abgeordnete Florian Ritter.

Florian Ritter (SPD): Sehr geehrter Herr Präsident, Kolleginnen und Kollegen! Zu-erst gilt unser Dank als SPD-Fraktion dem Bayerischen Obersten Rechnungshof, der sich immer in hervorragender Weise des Haushalts und der darin befindlichen

Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2739

Page 74: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Einzelposten annimmt und auf der Grundlage von Recht und Gesetz eine entspre-chende Bewertung vornimmt.

Natürlich kann man alle Einzelposten referieren und auch feststellen, inwieweit sich eine einzelne Fraktion hinter die Kritik stellt oder auch nicht. Man kann aber auch hergehen und die Frage stellen: Welche Bedeutung hat denn eigentlich diese Kritik zu den großen Punkten für eine allgemeine Bewertung der Politik der Baye-rischen Staatsregierung?

Dass der ORH in seinem Prüfbericht immer wieder besonderes Augenmerk auf die Investitionen im Freistaat legt, ist keine Neuigkeit. Der Erhalt der Investitionen, der Erhalt der Werte des Freistaats steht seit Jahren im Zentrum des Augenmerks des ORH. Auch die Oppositionsfraktionen, namentlich auch die SPD-Fraktion, haben sich immer dafür ausgesprochen, dass die Bayerische Staatsregierung in diesem Bereich deutlich aktiver wird. Dabei geht es um den Erhalt von Werten wie bei-spielsweise Brücken und Straßen, die teilweise in einem ausgesprochen jämmerli-chen Zustand sind. Es geht aber auch um die Erneuerung der Infrastruktur, die bei-spielsweise beim Schienenverkehr schon lange dringend notwendig ist. Es geht auch um das Thema Investitionen in die Zukunft für ganz Bayern. Betrachten wir das große zentrale Thema Klimawandel, stellen wir fest, dass wir einen enormen Investitionsbedarf im Bereich der klimaneutralen Energieerzeugung, der Vertei-lungswege dieser Energie, aber auch der klimaneutralen Mobilität haben. Ein ganz besonderes Augenmerk liegt auf dem Ausbau des öffentlichen Regionalverkehrs und des öffentlichen Personennahverkehrs.

Kolleginnen und Kollegen, Mobilität ohne Verbote erhalten – das sollte das Ziel sein –, das geht nur mit ansprechenden, attraktiven Angeboten. Zwar findet immer wieder einmal eine Investition in Einzelprojekte statt, das unbedingt notwendige Umsteuern geschieht aber nicht.

Investitionen bedeuten für die CSU und für die FREIEN WÄHLER nach wie vor vor allem Investitionen in ein paar pressewirksame sogenannte Leuchtturmprojekte. Die Ertüchtigung der bestehenden Infrastruktur und die zukunftsorientierte Fortent-wicklung der gesamten Infrastruktur lassen auf sich warten.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Umwelt- und Klimapolitik ist auch Investitionspolitik, Kolleginnen und Kollegen. Wer das nicht begreift, riskiert nicht nur den Erhalt des Wohlstandes und der Lebens-qualität, riskiert nicht nur den Erhalt unserer Wirtschaft und der Arbeitsplätze, son-dern auch den Erhalt unserer Lebensgrundlagen.

Die Staatsregierung nimmt die Kritik des ORH zwar zur Kenntnis, aber zieht zu kei-nem Zeitpunkt Konsequenzen. Kolleginnen und Kollegen, das ist eine Politik, die die Zukunft unseres Landes riskiert.

(Beifall bei der SPD)

Eine ähnliche Laxheit legt die Staatsregierung auch beim Steuervollzug an den Tag. Der überragende Teil der bayerischen Steuerzahler entrichtet jährlich und flei-ßig seine Beiträge zur Finanzierung des Gemeinwohls. Dass die Staatsregierung in der Finanzverwaltung deutlich zu wenig Personal einsetzt und das vorhandene Personal zum Teil noch falsch einsetzt, schädigt die ehrlichen Steuerzahlerinnen und Steuerzahler gleich doppelt. Akzeptable Bearbeitungszeiten und gerechter Steuervollzug sind so de facto nicht möglich. Wer zudem beabsichtigt, Steuer-schlupflöcher zu nutzen, der findet in Bayern dafür die besten Voraussetzungen. Kolleginnen und Kollegen, wir brauchen aber – auch darauf hat der ORH oft hinge-

2740 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Page 75: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

wiesen – eine Personalpolitik, die einen bürgerfreundlichen Steuervollzug und einen gerechten Steuervollzug gewährleistet.

Kolleginnen und Kollegen, das sind nur zwei Beispiele für langjährige Kritik des ORH, über die die Staatsregierung konsequent hinwegsieht, und das zum Scha-den des gesamten Landes. Deshalb werden wir einer Entlastung der Staatsregie-rung nicht zustimmen.

(Beifall bei der SPD)

Dritter Vizepräsident Alexander Hold: Herzlichen Dank, Herr Kollege Ritter. – Nächster Redner ist für die FDP-Fraktion der Abgeordnete Dr. Helmut Kaltenhau-ser. Herr Kollege, Sie haben das Wort.

Dr. Helmut Kaltenhauser (FDP): Herr Präsident, meine Kolleginnen und Kollegen! Auch ich will zunächst mit einem Dank an die Kollegen Mitarbeiter des Obersten Rechnungshofs beginnen. Danke für Ihre großartige Arbeit. Ich bin immer sehr froh, den Bericht lesen zu können, da ich ihn geradezu erfrischend finde. Ich finde ihn insofern erfrischend, weil er in einer klaren Sprache geschrieben ist und nicht Dinge verklausuliert formuliert und weil der ORH auch keine Angst vor unbeque-men Erkenntnissen hat. Der ORH liefert somit Jahr für Jahr einen detaillierten Be-richt in einer Qualität, die uns Abgeordneten eine hervorragende Grundlage für un-sere Aufgabe gibt, die Regierung zu kontrollieren. Das ist eine Aufgabe, die der gesamte Landtag hat, nicht nur die Opposition. Deshalb wird die FDP-Fraktion dem Antrag auf Entlastung des ORH natürlich uneingeschränkt zustimmen. Es liegt mir daran festzustellen, dass der ORH-Bericht an vielen Stellen eine Bestäti-gung dessen ist, was die FDP immer fordert. Der ORH ist aber definitiv unabhän-gig.

Leider haben die Regierungsfraktionen auf die Kritikpunkte äußerst sensibel rea-giert. Für einen solchen Bericht ist das eigentlich grundsätzlich ein gutes Zeichen, wie ich aus meiner Zeit bei KPMG weiß.

Sie haben den ORH-Bericht und den ORH insgesamt angegriffen. Herr Füracker hat gesagt, der ORH-Jahresbericht sei in Teilen leider sehr einseitig. Ich finde das erstaunlich. Man könnte das nach dem Motto abtun: Nicht geschimpft ist genug ge-lobt. Ich glaube aber, dass man dem ORH Einseitigkeit wirklich nicht vorwerfen kann.

Noch besser finde ich das Zitat von Herrn Kreuzer, in dem er dem ORH Kompe-tenzüberschreitung vorgeworfen hat. Es sei nicht die Aufgabe des ORH, eine Re-gierungserklärung für die künftigen politischen Schwerpunkte der Landespolitik an-zugehen. Das stimmt nun wirklich nicht. Richtig ist: Das ist nicht die Aufgabe des ORH. Das hat der ORH aber auch nicht gemacht. Der ORH hat die Beschlüsse, die die Staatsregierung bzw. der Landtag gefasst haben, an den realen Zahlen ge-messen, die herausgekommen sind. Das ist ein ganz erheblicher Unterschied.

(Beifall bei der FDP)

Nun zu der beantragten Entlastung der Staatsregierung. Ich beginne mit etwas Po-sitivem. Die Regierung hat für das Jahr 2017 vom ORH die Bestätigung bekom-men, dass der Freistaat Bayern eine geordnete Haushalts- und Wirtschaftsführung aufweist. Das hat auch niemand bestritten. Der Haushalt als solcher ist ausgegli-chen, und es wurden sogar Schulden abgebaut. Das will ich konzedieren. Die Schuldentilgung bleibt aber deutlich hinter dem Finanzplan 2017 bis 2021 zurück. Im Jahr 2017 wurden nur 500 Millionen Euro zurückgezahlt, und das nur bei den Schulden der BayernLB mit den Geldern der BayernLB. Im allgemeinen Haushalt wurde gar nichts zurückgezahlt.

Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2741

Page 76: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Den Schuldentilgungsplan bis zum Jahr 2030 habe ich hier schon oft angespro-chen. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, wie die Schulden bis zum Jahr 2030 abgebaut werden sollen. Ich frage mich, wie gut die Zeiten eigentlich noch werden sollen, bevor der Freistaat anfängt, diese Ziele endlich einmal ernst zu nehmen. Der ORH hat auch an die Absicht erinnert, die Ausgabensteigerung ab dem Haushaltsjahr 2015 auf 3 % zu begrenzen. Das ist heute auch schon ange-sprochen worden. Der ORH sagt, dies sei den Zielen einer zukunftsweisenden und nachhaltigen Finanzpolitik angemessen. Herr Pohl, Sie haben angesprochen, wenn Geld da ist, dann geben wir es auch aus. Mein Verständnis als Liberaler ist: Wenn ich zu viel Geld einnehme, nehme ich offenbar dem Steuerzahler zu viel Geld weg. Dann muss ich schauen, dass ich es ihm zurückgebe. Das Geld kann ich nicht an irgendeiner Stelle zurückgeben, sondern ich muss es demjenigen zu-rückgeben, der es verdient hat.

(Beifall bei der FDP – Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER): Genau das habe ich gesagt!)

Ansonsten wird nämlich die Staatsquote durch die ständig steigenden Einnahmen erhöht. Ich darf nicht mehr als die ursprüngliche Teuerungsrate einnehmen.

Zum Thema Finanzierungssaldo. Faszinierend ist, dass bei den Einnahmen und Ausgaben seit vielen Jahren ein negativer Saldo geplant ist. Am Schluss kommt immer ein positiver Saldo raus, weil wesentlich mehr Geld eingenommen wird. Naiv gesprochen heißt das aber: Ich plane einmal mit einem negativen Saldo, und irgendwoher wird dann schon Geld kommen. Dieser Ansatz ist faszinierend.

Das Thema Ausgabenreste hängt damit unmittelbar zusammen. Ich habe gelernt, dass die Diskussion über die Ausgabenreste zu einer Verzögerung der Jahresrech-nung führt. Die Ausgabenreste liegen bei 6,5 Milliarden Euro, das sind mehr als 10 %. Frau Kollegin Köhler hat schon erwähnt, dass mehr als 10 % des Haushalts Ausgabenreste aus nicht getätigten Investitionen sind. Ich halte das für sehr ge-wagt.

Aus Zeitgründen möchte ich nicht auf die Rücklagen eingehen. Ich möchte aber noch ein paar Zitate bringen. Herr Kollege Pohl, ich habe hier einige Zitate von Ihnen aus dem letzten Jahr: Der Länderfinanzausgleich ist alles andere als ein Ruhmesblatt dieser Staatsregierung; er ist ein Trauerspiel. – Oder, noch besser: So kann man nicht Politik machen. Wenn man allerdings so Politik macht, muss man damit rechnen, dass unsere Fraktion der Staatsregierung aufgrund dieser Haushaltsrechnung keine Entlastung erteilen kann. – Das waren Ihre Sätze aus dem letzten Jahr.

(Prof. Dr. Winfried Bausback (CSU): Was hindert Herrn Pohl daran, klüger zu werden? )

Zwischen den Jahren 2016 und 2017 sehe ich keine so massiven Veränderungen. Ich habe aber aus den Schalmeientönen der FREIEN WÄHLER nicht heraushören können, dass sie diese Kritik weiterverfolgen würden.

(Beifall bei der FDP)

Mein Fazit: Wir stimmen der Entlastung des ORH zu. Wir könnten auch einer Ent-lassung der Staatsregierung zustimmen, nicht jedoch einer Entlastung.

(Beifall bei der FDP)

Zweiter Vizepräsident Thomas Gehring: Herr Abgeordneter, bleiben Sie bitte am Rednerpult. – Bevor ich den nächsten Redner für eine Zwischenbemerkung aufru-

2742 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Page 77: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

fe, gebe ich bekannt, dass die CSU zum Buchstaben 2 e namentliche Abstimmung beantragt hat. – Für eine Zwischenbemerkung erteile ich nun Herrn Abgeordneten Pohl von den FREIEN WÄHLERN das Wort. Bitte schön.

Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER): Herr Kollege Kaltenhauser, haben Sie in mei-nen Ausführungen auch nur ein Wort zum Länderfinanzausgleich gehört, oder ist der Länderfinanzausgleich heute Thema dieser Debatte?

Eine weitere Bemerkung: Die FDP hatte einmal das Markenzeichen oder das Label einer Steuersenkungspartei. Wenn Sie mir genau zugehört haben, wissen Sie, dass ich Folgendes gesagt habe: Wer Einnahmen hat, mit denen er nicht rechnet, muss denen etwas zurückgeben, die dafür verantwortlich sind, nämlich den Steu-erzahlern. Ich habe aufgeführt, dass wir die Straßenausbaubeiträge und die Studi-engebühren abgeschafft sowie die Menschen von Kindergartenbeiträgen entlastet haben. Was ist daran falsch? Ist das nicht eine Entlastung derer, die für die Steuer-einnahmen sorgen?

Dr. Helmut Kaltenhauser (FDP): Punkt eins, der Länderfinanzausgleich ist neu verhandelt und neu strukturiert worden. Faktisch haben wir aber bei Weitem nicht die Einsparungen erreicht, die ursprünglich von Herrn Söder angekündigt wurden.

(Alexander König (CSU): Nicht von Herrn Söder, sondern von Herrn Seehofer! Das war schon vorher!)

– Richtig, das war Herr Seehofer. Ich nehme das zurück. – Eine weitere Bemer-kung: Nach meiner Meinung sollte der Staat, wenn er von den Bürgern zu viel Geld einnimmt, dieses Geld den Bürgern zurückgeben. Der Staat ist nicht der Verteiler. Ich halte es für einen sozialistischen Ansatz, als Staat zu sagen: Ich weiß es bes-ser. Er sollte das Geld zurückgeben.

(Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER): Sie haben mir nicht zugehört.)

Es ist ein großer Unterschied, ob der Staat bestimmt, wo das Geld hingeht, oder ob der Staat den Bürgern gleich weniger Geld wegnimmt. Ich wundere mich über die sozialistische Ausrichtung der FREIEN WÄHLER.

(Beifall bei der FDP)

Zweiter Vizepräsident Thomas Gehring: Das Wort hat jetzt Herr Kollege Josef Zellmeier von der CSU-Fraktion. Bitte, Herr Abgeordneter.

Josef Zellmeier (CSU): Herr Präsident, verehrte Kolleginnen und Kollegen! Zu Be-ginn richte ich gleich einmal einen Dank an den Obersten Rechnungshof, dessen Vizepräsidentin heute da ist. Wir schätzen die Anregungen und auch die Kritik, die Sie uns geben. Wir können zwar nicht immer alles umsetzen, was gefordert wird, aber wir bemühen uns sehr, den Anregungen nachzukommen und die richtigen Weichenstellungen vorzunehmen. Herr Kollege Hans Herold hat bereits wesentli-che Punkte ausgeführt. Ich möchte nicht alles wiederholen, sondern auf ein paar Schwerpunkte eingehen.

Wir haben erst vor Kurzem erfahren, dass wir auch im vergangenen Haushaltsjahr einen sehr positiven Abschluss von über 4 Milliarden Euro gehabt haben. Der ORH kritisiert zwar immer strukturelle Defizite, am Schluss haben wir aber immer hohe Überschüsse. Das zeigt, dass wir gut und sorgfältig wirtschaften und dass die Staatsregierung so handelt, wie es der Landtag und die Regierungsfraktionen er-warten.

(Beifall bei der CSU und den FREIEN WÄHLERN)

Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2743

Page 78: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Ich darf unserem Herrn Finanzminister und seinem Haus ganz herzlich für die her-vorragende Arbeit, die sie leisten, danken. Lieber Albert Füracker, herzlichen Dank dafür.

(Beifall bei der CSU)

Im Übrigen sind unsere Ausgaben Ausdruck politischer Schwerpunktsetzungen dieses Hauses und der Staatsregierung. Wir sind der Haushaltsgesetzgeber, set-zen eigene Schwerpunkte und stimmen den Vorschlägen der Staatsregierung zu. Wir setzen diese Schwerpunkte dort, wo wir sie im Hinblick auf die wirtschaftliche und finanzielle Lage sowie die sozialen Bedürfnisse in unserem Lande für richtig halten. Ich nenne dabei das Pflegegeld als wichtige Maßnahme. Ich denke außer-dem an die Familienmilliarde und vieles andere. Ich nenne außerdem die neue Schwimmbadförderung und die Investitionsförderung für Seniorenheime. Ich nenne ferner die Bildung, die Infrastruktur und die gute Finanzausstattung unserer Ge-meinden.

Meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, werfen wir einmal einen Blick auf die Bundesebene. Mit dem Kommunalinvestitionsprogramm, dem KIP, unterstützt der Bund die Gemeinden. Warum sind bei diesem Programm die Gemeinden des Freistaats Bayern unterdurchschnittlich vertreten, was ich nicht für richtig halte? – Weil die Grundausrichtung dieses Programms so ist, dass zuerst schwache Gemeinden gefördert werden. Davon gibt es in den anderen Bundeslän-dern wesentlich mehr. Bei uns sind solche Gemeinden die Ausnahme, anderswo sind sie die Regel.

Meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wer regiert in diesen Ländern in aller Regel? – Rot-Grün, in welcher Konstellation auch immer. Sollte Rot-Grün in diesen Ländern aktuell nicht regieren, dann war das in der Vergangen-heit lange der Fall. Das wirkt sich aus. Das wirkt sich auf die Menschen und auf die Gemeinden aus,

(Alexander König (CSU): So ist es!)

sodass man sagen kann: Dort, wo wir regieren, ist die Lage solide. Wir geben unser Bestes, damit sie stabil bleibt, damit wir sowohl in die Zukunft investieren als auch die sozialen Bedürfnisse unseres Landes und unseres Volkes entsprechend befriedigen.

Wir haben in den vergangenen beiden Jahren gut gewirtschaftet. Wir hatten 2017 einen Überschuss von 3,1 Milliarden Euro und einen positiven Finanzierungssaldo von 4,2 Milliarden Euro im vergangenen Jahr. Wir rechnen auch damit, dass wir natürlich auch im laufenden Doppelhaushalt Überschüsse erwirtschaften werden.

Die Investitionen sind weit überdurchschnittlich. Die Zinslast ist weit unterdurch-schnittlich, und die Tilgungen sind da. Außerdem machen wir das schon seit vielen Jahren. Gerade die Kolleginnen und Kollegen, die wie ich 2003 in den Landtag ge-wählt wurden, haben damals erlebt, wie schmerzhaft der Weg war, den Haushalt zu konsolidieren, keine neuen Schulden mehr zu machen

(Alexander König (CSU): Das stimmt!)

und dann mit der Tilgung zu beginnen. Das waren harte Jahre, und gerade da hat uns die linke Seite dieses Hauses massiv kritisiert und gefordert, wir sollten noch mehr Geld ausgeben. Das heißt, diejenigen, liebe Kollegin Köhler, die uns jetzt wegen Details mahnen, haben damals vor allem ans Geldausgeben gedacht. Das ist natürlich der falsche Weg; denn es muss insgesamt passen, und das tut es in Bayern.

2744 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Page 79: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Die CSU bleibt die Partei der soliden Staatsfinanzen. Wir wollen eine generatio-nengerechte Politik betreiben, und wir werden deshalb natürlich darauf achten, dass die Schuldenbremse, die wir im Grundgesetz und in der Bayerischen Verfas-sung haben, eingehalten wird. Aus diesem Grund haben wir im kommenden Jahr 2020, wenn der Nachtrag beschlossen wird, den fünfzehnten allgemeinen Haushalt ohne neue Schulden in Folge.

1999 – das ist zwanzig Jahre her; da war das alles noch kein Thema – haben in Berlin Gerhard Schröder und Joschka Fischer regiert; sie haben Schulden ge-macht und hatten ein desolates Ergebnis. Wir haben damals beschlossen, auf neue Schulden zu verzichten, und dieses Ziel 2006 zum ersten Mal erreicht.

Wir werden Vorstößen zur Lockerung der Schuldenbremse, wie sie von den GRÜ-NEN im Bund kommen, nicht nachgeben, liebe Kolleginnen und Kollegen. Das dür-fen wir nicht, weil wir die junge Generation

(Zuruf des Abgeordneten Dr. Ralph Müller (AfD))

mit unseren Schulden nicht belasten wollen.

(Zuruf des Abgeordneten Dr. Ralph Müller (AfD))

Der Freistaat Bayern hat nicht umsonst wieder ein Spitzenrating von Stan-dard & Poor´s erhalten. Insofern ziehen der ORH und die CSU-Landtagsfraktion an einem Strang: Staatshaushalte müssen solide finanziert sein. Das ist auch der Fall.

Mein Dank gilt dem ORH für die Anregungen und für die Kritik, wenn der Finger in die Wunde gelegt wurde. Zu zwanzig Anregungen des ORH haben wir auch die Prüfungsergebnisse aufgegriffen, Beschlüsse gefasst und die Staatsregierung er-sucht, die Probleme dort abzustellen und Mängel zu beseitigen.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, in der Regierungskoalition aus CSU und FREI-EN WÄHLERN gehen wir den rechten Weg in die Zukunft, wie wir das schon in der Vergangenheit getan haben. Außerdem können Sie sich darauf verlassen: Wir wer-den auch künftig darauf achten, dass Geld nicht unsinnig ausgegeben, sondern richtig investiert wird. Dazu haben wir im Koalitionsvertrag die richtigen Entschei-dungen getroffen, die wir jetzt konsequent umsetzen.

(Beifall bei der CSU und den FREIEN WÄHLERN)

Zweiter Vizepräsident Thomas Gehring: Danke schön. – Für die Staatsregierung hat nun der Staatsminister Albert Füracker das Wort. Bitte schön.

(Dr. Ralph Müller (AfD): Wortmeldung!)

Herr Minister!

Staatsminister Albert Füracker (Finanzen und Heimat): Herr Präsident, sehr ver-ehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Zunächst möchte ich mit dem beginnen, was der ORH eigentlich festgestellt hat. Er hat festgestellt: Die bayerischen Finanzen sind ordnungsgemäß – auch im Jahr 2017.

Der ORH hat nicht festgestellt, dass es irgendwo große Steuerverschwendungen im Verborgenen gegeben hätte, oder Skandale aufgedeckt. Der ORH hat nicht an-gemerkt, dass wir diesen Staat unsachgemäß führen und sozusagen abweichend von dem, was im Landtag beschlossen wird, ein ganz anderes Regierungshandeln an den Tag legen.

Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2745

Page 80: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Der ORH hat uns mit seiner Kritik und seinen Hinweisen aber durchaus wieder Empfehlungen gegeben, wie wir in Bayern – wir sind ein Hochleistungsland – bei Details im Verwaltungsvollzug bei vielem, was wir tun, noch besser werden kön-nen. Deswegen bedanke auch ich mich beim ORH. Es ist nicht so, dass es von Haus aus eine enge Freundschaft zwischen Staatsregierung und Oberstem Rech-nungshof geben müsste. Wir nehmen aber sehr ernst, was der Oberste Rech-nungshof tut, sagt und vorschlägt. Deswegen sage ich aus Überzeugung: Danke für die Arbeit, die auch für Sie nicht immer einfach ist; dessen bin ich mir bewusst. Wir als politisch Verantwortliche und politisch Handelnde müssen in diesen unsi-cheren Zeiten aber einen Weg finden, wie wir dieses Mehreck, das wir auszufüllen haben, gut austariert gestalten.

Lieber Hans Herold – alles Gute zum Geburtstag; wir trinken Hell und reichlich –, du hast es angesprochen: Du hast gesagt, wir müssen darauf achten, dass wir weiter tilgen, dass wir investieren. Die Balance im Sozialen muss passen. Ich höre, im Ökologischen muss viel geschehen, im Naturschutz. Alle diese Fragen müssen abgebildet sein.

Deswegen ist es falsch, sich hierher zu stellen und das herauszupicken, wovon man glaubt, da könnte man singulär kritisieren, ohne die Gesamtverantwortung zu betrachten. Es ist skurril, wenn man hier mehr Schuldentilgung fordert: Es müssen mehr Schulden getilgt werden! – Gleichzeitig fordert man weniger Ausgaben; die Ausgaben sind zu hoch. Des Weiteren fordert man: Ich habe noch tausend Ideen, wo investiert werden müsste.

Meine Damen und Herren, ich weiß das alles. Dem bayerischen Finanzminister wäre es am liebsten, er könnte noch mehr tilgen und noch mehr investieren und gleichzeitig so viel Geld sparen, dass die Rücklage auf irgendeinem Bankkonto nir-gendwo mehr Platz hat; das wird aber nicht funktionieren. Deswegen ist Finanz-wirtschaft, Haushaltspolitik mehr, als sich nur das herauszusuchen, von dem man gerade glaubt, dass das ein interessanter Aspekt der Kritik sei. – Das Gesamte muss gesehen werden, und das Gesamte kritisiert der Rechnungshof nicht, son-dern er bestätigt uns – ich sage es noch einmal – eine ordnungsgemäße Führung der staatlichen Finanzen.

Meine sehr geehrten Damen und Herren, zu dem, was Sie hier im Detail alles kriti-siert haben: Zum Beispiel geht es bei der Frage – ich nenne nur ein paar wenige Dinge, die mir aufgefallen sind – der Haushaltsreste um lauter Maßnahmen, die noch nicht durchgeführt oder abgeschlossen sind. Dennoch müssen sie mit Geld hinterlegt bleiben. Was wäre es für eine Haushaltspolitik, wenn ich mir für ein Pro-jekt, das noch nicht fertig finanziert ist, das Geld wieder holen und sagen würde: Dann müssen wir halt nächstes Jahr im Haushalt wieder streiten, ob die Investition abgeschlossen werden kann. – Da möchte ich Sie einmal hören.

(Alexander König (CSU): Das stimmt!)

Sie würden sich hierherstellen und sagen: Der Finanzminister ist ein komischer Kerl; der weiß, dass das noch nicht ganz zu Ende gebaut ist, aber er nimmt dem Ministerium jetzt einfach das Geld weg, und im nächsten Jahr weiß keiner, wie das finanziert werden kann. – Haushaltsreste sind zugesagt und hinterlegt für bestimm-te Maßnahmen, die noch nicht endgültig fertig oder noch nicht begonnen sind – aus welchen Gründen auch immer. Das taugt nicht zur Generalkritik an einer Haus-haltsführung, meine Damen und Herren.

Kommen wir zu den Lücken in der Steuererhebung, die hier immer wieder genannt werden: Ich weiß gar nicht, wie oft mein werter Vorgänger und ich hier schon er-klärt haben, wie positiv sich die Steuerverwaltung in den letzten Jahren fortentwi-ckelt hat. 3.000 zusätzliche Stellen sind seit 2009 geschaffen worden. Wir sind

2746 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Page 81: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

auch an den Finanz- und Landesämtern effektiv; dort sind es deutlich über 700 Vollzeitkräfte mehr geworden. Wir haben beim Steuervollzug im Vergleich mit allen anderen Ländern einen Prüfungsmehrerlös, der sagenhaft ist. Unsere Steuer-verwaltung arbeitet top, sonst hätten wir überhaupt nicht solche Haushalte, aus denen wir das Geld zur Verfügung stellen können.

(Beifall bei der CSU und den FREIEN WÄHLERN)

Natürlich wird im Steuervollzug vieles mit EDV erledigt. Es wird umgestellt – neue Programme und neue EDV –, und es gibt neue Fragen in der Zusammenarbeit mit anderen Ländern, mit denen wir im Konsens verbunden sind. Aber glauben Sie mir: Wir, das Bayerische Staatsministerium der Finanzen, sind in allen Bereichen hinterher, um zusammen mit unseren Ämtern und Landesämtern die Dinge immer wieder in Umsetzung zu bringen. Vieles von dem, was der ORH vorschlägt, wird bereits angegangen und umgesetzt.

Für mich ist ganz wichtig – auch das möchte ich sagen –, dass bei all den Fragen, die uns gestellt werden, die Antworten niemals einseitig sein können. Wir haben nicht nur – das wurde heute nämlich auch genannt – im Bereich Landesbank ge-tilgt; abgesehen davon, dass ich da nicht unterscheide. Die Schulden, die der Frei-staat hat, muss man tilgen. Ich weiß nicht, wo diese Schulden hergekommen sind. Die letzten Schulden sind schon vor zehn Jahren im Zusammenhang mit der Lan-desbank gemacht worden. Für den allgemeinen Haushalt haben wir in 15 Jahren keine Schulden mehr aufgenommen, mittlerweile aber 5,6 Milliarden alter Schulden getilgt.

Ich möchte das Bundesland sehen, das in ähnlicher Weise gehandelt hat. Heute ist wieder der Eindruck erweckt worden, als sei in Bayern alles ganz furchtbar. Nen-nen Sie mir doch bitte ein Bundesland, in dem Haushalts- und Finanzpolitik in ver-gleichbarer Weise betrieben worden sind. Dort, wo Rot-Grün regiert, ist nicht in die-ser Dimension getilgt worden, meine sehr verehrten Damen und Herren, dort nicht!

(Beifall bei der CSU und den FREIEN WÄHLERN)

Abgesehen davon ist es skurril, dass die GRÜNEN im Bayerischen Landtag sagen, es müsse mehr getilgt werden, das Tilgen müsse ernster genommen werden. Man müsse tilgen, tilgen, tilgen. Auf der Ebene der Bundesländer wird erstmals 2020 die Schuldenbremse eingeführt. Da geht es nicht darum, zu tilgen, sondern nur darum, keine neuen Schulden mehr zu machen. Wissen Sie, was das Interessan-teste daran ist: Das Jahr 2020 hat noch nicht begonnen, und wer fordert jetzt schon eine Abkehr von der Schuldenbremse? – Die GRÜNEN.

(Hans Herold (CSU): Die GRÜNEN!)

Die GRÜNEN!

(Beifall bei der CSU und den FREIEN WÄHLERN)

Meine Damen und Herren, ich fand es jedenfalls interessant, mit welcher Konse-quenz man sich hier hinstellt und noch nicht in Kraft getretene Schuldenbremsen wieder einkassiert.

Ich kann Ihnen eines sagen: Wären wir stets dem gefolgt, was die Kolleginnen und Kollegen von den GRÜNEN in der Vergangenheit gefordert haben, gäbe es garan-tiert keine Rücklagen mehr. Wir ständen stattdessen heute vor dem Problem, mehr Schulden machen zu müssen. Stattdessen haben wir jetzt weniger Schulden. Das sage ich Ihnen in aller Freundschaft auch.

Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2747

Page 82: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Auch bei der SPD ist es so. Es wird darüber gesprochen, wir müssten für die Steu-erzahler sorgen. Das stimmt. Ich sage das bei jedem meiner Vorträge. Die wichtig-sten Menschen für den bayerischen Finanzminister sind die bayerischen Steuer-zahlerinnen und Steuerzahler. Danach kommen aber, keine Frage, sofort die Abgeordneten.

(Heiterkeit bei der CSU und den FREIEN WÄHLERN)

Aber zur Frage, wie wir mit den Steuerzahlerinnen und Steuerzahlern umgehen: Wenn wir unsere Steuerpolitik in Berlin durchsetzen wollen, müssen wir mit der Koalition in Berlin reden. Ich kann die SPD nur dazu einladen, alle Steuersen-kungsvorschläge, die gemacht werden, dort auch zu unterstützen. Ich habe mona-telang das jüngste Steuerprojekt in Berlin verhandelt. Wir haben bei der Grund-steuer einen unbürokratischen, einen bayerischen Weg vorgeschlagen, der nicht dazu führt, dass sie automatisch alle sieben Jahre steigt. Die SPD möchte einen Weg gehen, der dazu führt, dass die Grundsteuer alle sieben Jahre quasi automa-tisch angehoben wird.

(Hans Herold (CSU): Typisch SPD! – Alexander König (CSU): Das Einzige, was ihnen einfällt: Steuererhöhung, schon immer!)

Ich frage Sie einmal: Warum eigentlich? – Die Menschen zahlen genug. Wir wol-len, dass das Land weiter mit Fleiß und Investitionen dazu beiträgt, dass wir über-haupt Geld zu verteilen haben. Sonst wird es dazu kommen, dass uns der Rech-nungshof wirklich einmal dafür kritisiert, dass wir zu wenig investieren. Das kann er im Moment eigentlich nicht wirklich, weil wir so viel wie noch nie investieren. Auch 2017 hatten wir eine Rekordinvestitionsquote von deutlich über 10 %, während die Flächenländer West bei 7,6 % lagen. Es ist mir schon ein Anliegen zu sagen: Wir haben daneben über all die Jahre einen Rekord im Bereich des kommunalen Finanzausgleichs gehabt. Noch nie haben die bayerischen Kommunen vom Staat so viel Geld erhalten wie in den letzten Jahren.

Wenn man kritisiert, der Freistaat Bayern würde zu wenig in seine Straßen inves-tieren, dann sage ich Ihnen, dass wir, wenn ich einmal hinzurechne, dass wir sehr viel Geld in kommunale Straßen investieren, pro Jahr insgesamt deutlich über eine Milliarde investieren. Neuerdings geben wir den Kommunen nicht nur für die klassi-schen Straßen im ländlichen Raum, sondern sogar für Erschließungsstraßen, das heißt für rein kommunale Aufgaben, noch einmal 150 Millionen.

(Klaus Adelt (SPD): (Beitrag nicht autorisiert) Ja, ja, ja!)

Meine Damen und Herren, wenn das nicht wäre, könnte ich bei den Staatsstraßen 150 Millionen drauflegen. Wir behandeln unsere Kommunen ordentlichst. Dafür braucht uns niemand zu kritisieren. Gleichzeitig sieht man daran, dass die Investiti-onstätigkeit in diesem Land sowohl im analogen als auch im digitalen Bereich der Infrastruktur stets auf Rekordniveau liegt. Das ist für mich eine ganz entscheidende Botschaft im Hinblick auf die Zukunftsfähigkeit dieses Landes.

(Beifall bei der CSU und den FREIEN WÄHLERN)

Meine Damen und Herren, seien wir doch bitte auch ehrlich, was die Entwicklung unseres Landes im Hinblick auf die Demografie anbelangt. Wie lange haben wir uns damit beschäftigt, man müsse Sorge haben, dass in bestimmten Teilen unse-res Landes Menschen abwandern und keine jungen Menschen mehr zuziehen würden, dass also die Bevölkerung zurückgehe! Wir alle miteinander haben uns mit der Frage der Entwicklung unserer Heimat beschäftigt. Wir haben Heimatpolitik betrieben. Wir haben dafür gesorgt, dass Behörden in die ländlichen Räume verla-gert wurden, dass die Bildungseinrichtungen durch digitale Infrastruktur gestärkt

2748 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Page 83: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

und gleichwertige Lebensverhältnisse vorangetrieben wurden. Wir haben eine Milli-arde für den ÖPNV im Haushalt stehen.

Wir tun das, sind erfolgreich und stellen fest, dass Bayern wächst: Bayern ist im letzten Jahr laut Pressebericht – die offizielle Statistik habe ich noch nicht – um 79.000 Menschen gewachsen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, wenn wir in Bayern 79.000 Menschen ordentlich unterbringen wollen und dafür Infrastruktur benötigen, wenn wir auch schauen müssen, dass die Verwaltungen funktionieren, dann wirkt sich das natürlich auch auf den Haushalt aus. Zu sagen, man wolle mehr Menschen in Bayern, gleichzeitig aber weniger Geld ausgeben, ist ganz kom-pliziert. Ich glaube schon, dass wir im Hinblick auf die Austarierung all dieser Fra-gestellungen auf einem sehr, sehr guten Weg sind.

Wir sorgen auch fürs Alter vor. Der Pensionsfonds wurde genannt. Jetzt sind im-merhin schon fast 3 Milliarden Euro drin. Nach Abschluss des Doppelhaushalts werden es deutlich über 3 Milliarden sein. Ich finde, wir haben hier schon große Schritte getan, vor allen Dingen im Hinblick darauf, dass wir zielstrebig weitere Schritte tun werden.

Ich bin deswegen sehr froh, dass wir im Zusammenspiel mit dem Bayerischen Landtag und dem Haushaltsausschuss – lieber Josef Zellmeier, dir als Vorsitzen-dem darf ich dafür danken – eine sehr gute Zusammenarbeit haben, um dieses austarierte Handeln gut zu gestalten. Wir werden weiter auf Rekordebene investie-ren. Wir werden weiter tilgen. Wir werden diesen Staat fortentwickeln. In unseren Verwaltungen wird hervorragend gearbeitet. Die Sicherheit ist gewährleistet. Die Anzahl der Polizeibediensteten liegt auf Rekordniveau. Die Schulen bekommen stets mehr Lehrer. Die Bildungschancen sind so hoch wie nie. Wir leben in einem wunderbaren Land. Wir können das fortführen.

Ich sage deswegen zum Schluss noch einmal, dass wir all das ernst nehmen, was der Rechnungshof an Kommentaren und Bemerkungen zu unserer Haushaltspoli-tik abgibt. Wir müssen politisch aber nicht in Sack und Asche gehen, sondern kön-nen voller Überzeugung sagen: 2017 war für Bayern und auch für die bayerische Finanzpolitik ein hoch erfolgreiches Jahr.

Wenn ich mir als Finanzminister etwas wünschen dürfte, dann würde ich mir wün-schen, dass wir solche Jahre wie 2017, 2018 und 2019 noch oft, sehr oft erleben. Ich wünschte mir, dass nicht eine Zeit kommt, in der wir uns nach diesen Jahren sehnen. Ich wünschte mir, dass wir nicht eine Zeit bekämen, in der wir dann sagen: Hätten wir nur die Probleme, die wir 2017 hatten. Ich wünschte mir, dass weiterhin alle in diesem Land sagen: Eure Probleme in Bayern möchten wir haben.

(Beifall bei der CSU und den FREIEN WÄHLERN)

Zweiter Vizepräsident Thomas Gehring: Herr Minister, bleiben Sie bitte noch am Rednerpult. – Zu einer Zwischenbemerkung hat sich der Abgeordnete Dr. Müller von der AfD-Fraktion gemeldet. Bitte, Herr Dr. Müller.

Dr. Ralph Müller (AfD): (Beitrag nicht autorisiert) Herr Staatsminister Füracker, das war eine joviale, sehr optimistische Darstellung, die Ihre gesamte Arbeit in sehr po-sitivem Licht erscheinen ließ.

(Tanja Schorer-Dremel (CSU): Die ist auch gut! – Tobias Reiß (CSU): Jetzt kommt der Schatten, oder was? – Zuruf des Abgeordneten Florian von Brunn (SPD))

– Bitte? – Ja. – Sie haben von Schuldenbremse und Investitionen gesprochen. Wissen Sie, wie Ihre Politik insgesamt zu beschreiben ist? – Sie haben das Wohn-

Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2749

Page 84: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

zimmer Bayern meinetwegen frisch tapeziert und renoviert. Indes ist Ihr gesamtes Haus, das große Haus der Bundesrepublik, mit Millionen hoch verschuldet, wobei dieser Betrag nicht richtig ist. Ich will darauf abstellen, wie Sie die bayerischen Bür-ger mit einer falschen Politik auf europäischer Ebene belasten. Das sind die Zu-kunfts- –

Zweiter Vizepräsident Thomas Gehring: Herr Müller, kommen Sie zum Ende Ihrer Rede.

Dr. Ralph Müller (AfD): (Beitrag nicht autorisiert) Das sind die Zukunftslasten, die Sie dem bayerischen Bürger in Wirklichkeit auferlegen. Mit Frau Lagarde wird ver-mutlich eine EZB-Präsidentin gewählt werden, die das Anleihe – –

Zweiter Vizepräsident Thomas Gehring: Herr Müller, Sie sind am Ende Ihrer Re-dezeit. Ich schalte Ihnen jetzt das Mikrofon ab.

(Der Präsident schaltet das Mikrofon ab. – Widerspruch bei der AfD)

Wir haben vereinbart, dass Zwischenbemerkungen eine Minute dauern dürfen. Herr Dr. Müller hat eine Minute und 20 Sekunden gesprochen. – Herr Füracker, Sie haben das Wort.

Staatsminister Albert Füracker (Finanzen und Heimat): Wie lang habe ich Zeit?

Zweiter Vizepräsident Thomas Gehring: Sie haben eine Minute Zeit.

Staatsminister Albert Füracker (Finanzen und Heimat): Das ist gut, ich werde meine Zeit ausnutzen. – Herr Dr. Müller, erstens bin ich auf die Bayerische Verfas-sung vereidigt.

(Beifall bei der CSU)

Danach bin ich verpflichtet, den Zustand des Landes so darzustellen, wie er ist. Der Zustand des Landes ist hervorragend. Der Zustand dieses Landes war nie besser.

Zweitens motiviert mich dieser Zustand trotzdem, daran zu arbeiten, dass es immer noch besser wird. Ich habe es angesprochen. Deswegen nehme ich Kritik auch ernst.

Drittens geht es heute um die Haushaltsrechnung 2017. Die EZB ärgert mich auch. Ich habe dieser Tage erst eine Presseerklärung herausgegeben, in der ich darauf hingewiesen habe, dass es für mich keinen Sinn ergibt, die Zinssätze noch einmal zu senken. Dann könnte es dazu kommen, dass auch bei uns Banken für die Ein-lagen ihrer Kunden Gebühren erheben müssen. Alles das macht der bayerische Fi-nanzminister.

Seriöserweise kann ich aber nur das sagen, wofür ich direkt Verantwortung trage. Im Übrigen kann ich genauso Forderungen erheben wie Sie und mich in die politi-sche Debatte einbringen. Das tun wir sehr intensiv. Niemand steht mehr für eine solide Haushaltspolitik als der Freistaat Bayern. Niemand steht mehr auf der Seite der Sparerinnen und Sparer als der Freistaat Bayern, und niemand unterstützt Menschen, die investieren, mehr, als wir es tun. Insofern habe ich mich an die Bayerische Verfassung gehalten. Ich muss stets die Wahrheit über den Zustand dieses Landes sagen.

Zweiter Vizepräsident Thomas Gehring: Ihre Redezeit ist zu Ende.

Staatsminister Albert Füracker (Finanzen und Heimat): Und das tue ich.

2750 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Page 85: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

(Beifall bei der CSU)

Zweiter Vizepräsident Thomas Gehring: Danke schön. – Liebe Kolleginnen und Kollegen, weitere Wortmeldungen liegen mir nicht vor. Die Aussprache ist ge-schlossen.

(Unruhe)

– Ich bitte Sie, den Geräuschpegel zu senken. Wir kommen jetzt zu einer ganzen Reihe von Abstimmungen. – Ich darf bekannt geben, dass die CSU ihren Antrag auf namentliche Abstimmung zurückgezogen hat. Das heißt, wir werden über alle Punkte in einfacher Abstimmung abstimmen. Dazu werden die Tagesordnungs-punkte wieder getrennt.

(Unruhe)

– Ich darf nochmals um Ruhe bitten. Wenn wir keine Ruhe haben, dauern die Ab-stimmungsprozesse länger, und dann dauert es länger, bis die Mittagspause be-ginnt.

Wir werden jetzt über den Tagesordnungspunkt 5 abstimmen, das ist die Entlas-tung der Staatsregierung. Der Abstimmung liegt die Beschlussempfehlung des fe-derführenden Ausschusses für Staatshaushalt und Finanzfragen auf Drucksa-che 18/2525 zugrunde.

(Unruhe – Glocke des Präsidenten)

Ich gehe davon aus, dass über die einzelnen Nummern getrennt abgestimmt wer-den soll.

Nach der Nummer 1 der Beschlussempfehlung soll der Staatsregierung aufgrund der Haushaltsrechnung für das Haushaltsjahr 2017 und des Jahresberichts 2019 des Bayerischen Obersten Rechnungshofs gemäß Artikel 80 der Verfassung des Freistaates Bayern und Artikel 114 Absatz 2 der Bayerischen Haushaltsordnung für das Haushaltsjahr 2017 Entlastung erteilt werden. Wer dem zustimmen will, den bitte ich um das Handzeichen. – Das sind die FREIEN WÄHLER, die CSU-Fraktion und die beiden fraktionslosen Abgeordneten. Gegenstimmen bitte ich anzuzeigen. – GRÜNE, SPD, FDP und AfD. Stimmenthaltungen? – Ich sehe keine. Dann ist es so beschlossen.

Nach der Nummer 2 der Beschlussempfehlung des Ausschusses für Staatshaus-halt und Finanzfragen soll die Staatsregierung gemäß Artikel 114 Absätze 3 und 4 der Bayerischen Haushaltsordnung ersucht werden, entsprechend den Buchsta-ben 2 a bis 2 t eine Reihe von Maßnahmen zu veranlassen und hierzu dem Land-tag zu berichten. Im Einzelnen verweise ich auf die Drucksache 18/2525.

Ich lasse zunächst über die Buchstaben 2 e und q, zu denen kein einstimmiges Ausschussvotum vorliegt, einzeln abstimmen.

Wer dem Buchstaben 2 e zustimmen will, den bitte ich um das Handzeichen. – Das sind die FREIEN WÄHLER, die CSU, der Abgeordnete Swoboda (fraktionslos), die FDP und der Abgeordnete Plenk (fraktionslos). Gegenstimmen bitte ich anzuzei-gen. – Die GRÜNEN, die SPD-Fraktion und die AfD-Fraktion. Stimmenthaltungen? – Ich sehe keine. Dann ist es so beschlossen.

Wer dem Buchstaben 2 q zustimmen will, den bitte ich um das Handzeichen. – Die Fraktion der FREIEN WÄHLER, die CSU-Fraktion, die FDP-Fraktion und die bei-den fraktionslosen Abgeordneten. Gegenstimmen bitte ich anzuzeigen. – Die Frak-

Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2751

Page 86: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

tion der GRÜNEN, die SPD-Fraktion und die AfD-Fraktion. Dann ist auch dieses so beschlossen.

Nun lasse ich gemeinsam über die einstimmig beschlossenen Buchstaben 2 a mit d, f mit p, und r mit t abstimmen. Entgegen der Drucksache, die noch entspre-chend berichtigt wird, war das Votum bei 2 s ebenfalls einstimmig.

Wer der Nummer 2 insoweit zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzei-chen. – GRÜNE, SPD, FREIE WÄHLER, CSU, FDP und die beiden fraktionslosen Abgeordneten. Gegenstimmen bitte ich anzuzeigen. – Die AfD-Fraktion. Stimment-haltungen? – Ich sehe keine. Dann ist es so beschlossen.

Der Nummer 2 der Beschlussempfehlung des federführenden Ausschusses für Staatshaushalt und Finanzfragen ist damit in allen Punkten zugestimmt worden.

Damit ist der Staatsregierung nach Maßgabe der soeben beschlossenen Ersuchen und Feststellungen die Entlastung für das Haushaltsjahr 2017 gemäß Artikel 80 der Verfassung des Freistaates Bayern und Artikel 114 Absatz 2 der Bayerischen Haushaltsordnung erteilt.

Ich lasse nun über den Tagesordnungspunkt 6 abstimmen. Das ist die Entlastung des Bayerischen Obersten Rechnungshofs.

Nach der Beschlussempfehlung des federführenden Ausschusses für Staatshaus-halt und Finanzfragen auf Drucksache 18/2526 soll dem Bayerischen Obersten Rechnungshof für das Haushaltsjahr 2017 die Entlastung erteilt werden. Wer dem zustimmen will, den bitte ich um das Handzeichen. – Das sind alle Fraktionen und die beiden fraktionslosen Abgeordneten. Dann ist es so beschlossen.

Dem Bayerischen Obersten Rechnungshof ist gemäß Artikel 101 der Bayerischen Haushaltsordnung ebenfalls die Entlastung erteilt. – Die Tagesordnungspunkte 5 und 6 sind damit erledigt.

Ich rufe Tagesordnungspunkt 7 auf:

Abstimmungüber Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß § 59 Abs. 7 der Geschäftsordnung nicht einzeln beraten werden (s. Anlage 1)

Von der Abstimmung ausgenommen ist die Nummer 21 der Anlage. Das ist der Antrag der Abgeordneten Katharina Schulze, Ludwig Hartmann, Gisela Sengl und anderer und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) betreffend "Für beste Ausbil-dung – Stallneubau auch für ökologische Tierhaltung nutzen" auf Drucksa-che 18/1642, der auf Antrag der AfD-Fraktion einzeln behandelt werden soll. Der Aufruf dieses Antrags erfolgt nach der Behandlung der Dringlichkeitsanträge.

Wir kommen nun zur Abstimmung über die gesamte Antragsliste mit Ausnahme der Nummern 21 und 25. Hinsichtlich der jeweiligen Abstimmungsgrundlagen mit den einzelnen Voten der Fraktionen verweise ich auf die Ihnen vorliegende Liste.

(Siehe Anlage 1)

Wer mit der Übernahme seines Abstimmungsverhaltens bzw. dem jeweiligen Ab-stimmungsverhalten seiner Fraktion entsprechend der aufgelegten Liste einver-standen ist, den bitte ich um das Handzeichen. – Das sind alle Fraktionen. Damit ist die Liste mit Ausnahme der Nummern 21 und 25 so beschlossen, und der Land-tag übernimmt diese Voten.

Ich rufe auf:

2752 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Page 87: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Antrag der AbgeordnetenSandro Kirchner, Jürgen Baumgärtner, Alexander König u. a. (CSU),Florian Streibl, Dr. Fabian Mehring, Manfred Eibl u. a. und Fraktion (FREIE WÄHLER)Mobilität der Zukunft: Technologieführerschaft und -offenheit erhalten (Drs. 18/1817)

Über die Nummer 25 der Antragsliste, den Antrag der Abgeordneten Sandro Kirch-ner, Jürgen Baumgärtner, Alexander König und anderer (CSU) sowie Florian Streibl, Dr. Fabian Mehring, Manfred Eibl und anderer und Fraktion (FREIE WÄH-LER) betreffend "Mobilität der Zukunft: Technologieführerschaft und -offenheit er-halten" auf Drucksache 18/1817 ist gesondert abzustimmen. Der federführende Ausschuss für Wirtschaft, Landesentwicklung, Energie, Medien und Digitalisierung sowie die mitberatenden Ausschüsse empfehlen Zustimmung.

Wir stimmen also jetzt über diesen Antrag Nummer 25 gesondert ab. Wer dem An-trag zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – SPD, FREIE WÄH-LER, CSU und FDP. Gegenstimmen bitte ich anzuzeigen. – Ich sehe keine. Stimm-enthaltungen bitte ich anzuzeigen. – BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und AfD. Die fraktionslosen Abgeordneten geben kein Votum ab. Damit ist diesem Antrag zuge-stimmt worden.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, damit kommen wir zur Mittagspause. Sie dauert dreißig Minuten. Wir sehen uns um 14:10 Uhr hier wieder.

(Unterbrechung von 13:40 bis 14:12 Uhr)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich eröffne die Sitzung wieder nach der Mittags-pause.

Ich rufe Tagesordnungspunkt 8 auf:

Beratung der zum Plenum eingereichten Dringlichkeitsanträge

Ich rufe zur gemeinsamen Beratung auf:

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Florian Streibl, Dr. Fabian Mehring, Rainer Ludwig u. a. und Fraktion (FREIE WÄHLER)Energiewende und Klimaschutz: Mehr Anreize für Wasserstofftechnologien (Drs. 18/2840)

und

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Martin Hagen, Julika Sandt, Alexander Muthmann u. a. und Fraktion (FDP)Technologieoffenheit in der Energiewende und im Klimaschutz (Drs. 18/2874)

und

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Katrin Ebner-Steiner, Christoph Maier, Gerd Mannes u. a. und Fraktion (AfD)Wasserstofftechnologie stärker fördern - Energiewende zukunftssicher und wirtschaftlich sinnvoll gestalten (Drs. 18/2875)

Ich eröffne die gemeinsame Aussprache. Der erste Redner ist Herr Kollege Rainer Ludwig von der Fraktion der FREIEN WÄHLER. Bitte schön, Herr Abgeordneter.

Rainer Ludwig (FREIE WÄHLER): Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr ver-ehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Klimaschutz ist interna-

Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2753

Page 88: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

tional das gesamtgesellschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Thema der Ge-genwart schlechthin. Die Energiewende stellt uns vor extreme Herausforderungen. Die leeren Reihen bei den GRÜNEN zu dieser Stunde zeigen, dass dieses Thema auf kein besonders großes Interesse bei dieser Partei trifft.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN und der CSU – Martin Stümpfig (GRÜNE): Bei Ihnen sind es auch nicht mehr!)

Meine Damen und Herren, die Energiewende und der Klimaschutz sind nicht mit einer einzigen Technologie zu bewerkstelligen. Für eine dezentrale, bezahlbare und nachhaltige Energieversorgung braucht es eine Kombination vieler unter-schiedlicher Ansätze, einen verlässlichen und marktgerechten Energiemix, um die-sen verschiedenen Herausforderungen zu begegnen. Der kontinuierliche Ausbau und der effektive gemeinsame Einsatz von allen möglichen erneuerbaren Energien nebeneinander, intelligente Speicherlösungen und der eventuell vorzeitige Aus-stieg aus der Kohleverstromung entkräften damit auch Ihren Antrag, meine Damen und Herren von der FDP. Sie sind in dieser Plenarsitzung scheinbar genauso zahl-reich vertreten.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN)

Sie behaupten, unsere Energietechnologie stecke noch in den Kinderschuhen. Hätten Sie meinen Ausführungen in der Aktuellen Stunde heute Morgen aufmerk-sam zugehört, wüssten Sie, dass wir dort Ihren nachgezogenen Dringlichkeitsan-trag "Technologieoffenheit in der Energiewende und im Klimaschutz" bereits aus-führlich thematisiert und beantwortet haben. Wir reden auch nicht über einseitige Forschungen.

Wir FREIEN WÄHLER setzen neben der Photovoltaik-Offensive auf Wasser- und Windkraft, auf Geothermie und E-Mobilität sowie innovativ auf eine neue Säule, nämlich den Wasserstoff. Um eine sichere Energieversorgung mit einem großen Anteil an erneuerbaren Energien zu erreichen, ist die zusätzliche Wasserstofftech-nologie für uns unabdingbar. Mit der Wasserstofftechnologie lässt sich unter ande-rem Energie speichern. Man kann damit Stromnetze entlasten oder Fahrzeuge an-treiben. Wir haben Häuser und Blockheizkraftwerke mit Wasserstoffspeichern. Wir haben Autos und Züge mit Wasserstofftanks, nicht zu vergessen der Schwerlast- und Luftverkehr.

Die Technologie Wasserstoff bietet somit die Möglichkeit, die zentralen Energiebe-reiche Strom, Verkehr und Wärme miteinander zu verzahnen und insgesamt neue Impulse für die Energiewende in Deutschland zu setzen. Wasserstoff kann somit unsere Abhängigkeit von den fossilen Energieträgern Gas, Kohle und Erdöl deut-lich verringern. Meine Damen und Herren, der Bayerische Landtag begrüßt und unterstützt deshalb ausdrücklich die Maßnahmen der Staatsregierung, um das Thema Wasserstoff zügig voranzubringen. Wir wollen speziell hier in Bayern unse-re Potenziale ausschöpfen und bündeln.

Bayern als einer der weltweit führenden Industriestandorte hat auch im Bereich der Wasserstofferzeugung und der Brennstoffzellen wichtige Akteure vorzuweisen. Viele Kfz-Hersteller wie BMW, Audi und VW forschen aktuell an Brennstoffzellfahr-zeugen. Auch viele Zulieferer bauen ihre Kompetenzen in diesem Bereich aus. Aber auch spezialisierte Hersteller wie etwa Siemens und Unternehmen in der Wis-senschaft gilt es zu nennen. Das ist ein Beweis dafür, dass der Freistaat bereits in-tensiv in die Wasserstoffforschung investiert und zahlreiche Forschungsvorhaben unterstützt. Energieforschung hat deshalb in Bayern generell einen hohen Stellen-wert. Sie wissen, rund 90 Millionen Euro wurden jährlich hierfür investiert. Wasser-stoff steht damit im Fokus und ist ein wesentliches Instrument des bayerischen Energie- und Forschungsprogramms.

2754 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Page 89: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Wir wollen Bayern als Technologieführer im Bereich Wasserstofflogistik etablieren. Das wird uns gelingen. Wir werden die Wasserstoffwirtschaft gezielt stärken – wirt-schaftlich, finanziell und energetisch. Wir wissen aber auch: Die Entwicklung und die wirtschaftliche Nutzung der Wasserstofftechnologien müssen noch gezielte adäquate Anreize erfahren. Um Wasserstoff voranzubringen, brauchen wir eine breite Unterstützung. Unser Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger setzt sich diesbe-züglich mit Leidenschaft und mit hohem Engagement beim Bund ein, zuletzt am 24. Juni beim Energiesymposium "Wasserstoff – Energieträger der Zukunft!?" in Berlin.

Meine Damen und Herren, Wasserstoff ist eine Technologie "made in Germany", und das soll auch so bleiben. Nehmen Sie bitte alle dieses politische Signal auf. Das soll auch in Zukunft so sein, damit wir nicht von anderen Ländern überholt werden. Der Durchbruch dieser vielversprechenden Technologie ist erst gelungen, wenn Wasserstoff aus den erneuerbaren Energiequellen zur Verfügung steht, und das im großen Stil. Dies ist unser Signal, das ist mein deutliches Plädoyer für Was-serstoff. Packen wir‘s an, schnell und mutig, meine Damen und Herren. Den nach-gezogenen und überholten Schaufensterantrag der FDP lehnen wir ab. Ich bitte Sie um Ihre geschätzte Zustimmung zu dem Antrag von uns FREIEN WÄHLERN.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN und der CSU)

Zweiter Vizepräsident Thomas Gehring: Danke schön. – Nächster Redner ist der Abgeordnete Christoph Skutella von der FDP-Fraktion. Bitte, Herr Abgeordneter.

Christoph Skutella (FDP): Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Sektorenkopplung und die Speicherung überschüssigen Stroms ist eine der Haupt-baustellen der deutschen Energiewende. Um diese Herausforderung zu meistern, brauchen wir neue Technologien und Ideen. Diese Ideen dürfen aber nicht von der politischen Agenda vorgegeben werden, sondern sie müssen von der Wissen-schaft erforscht und vom Markt getragen werden. Der Antrag der FREIEN WÄH-LER erweckt hingegen den Eindruck, dass hier wieder einmal einseitig Technolo-gieförderung betrieben werden und am Ende eine Technologie über die Marktreife getragen werden soll. Daher werden wir uns beim Antrag der FREIEN WÄHLER enthalten.

Wasserstoff spielt zwar in der Tat beim kommenden Energieerzeugungsmix und auch bei der Speicherung eine wichtige Rolle, die FREIEN WÄHLER scheinen je-doch – und Sie haben gerade mehrfach betont, wie weit Sie da sind und was Sie alles wollen – nicht ganz auf dem aktuellen Stand zu sein. Auf Bundesebene kün-digte nämlich die Bundesforschungsministerin erst letztens eine nationale Wasser-stoffstrategie an. Soweit ich weiß, wird auch im bayerischen Koalitionsvertrag eine bayerische Wasserstoffstrategie angekündigt. Bitte liefern Sie, wir warten darauf. Letztere zu sehen, wäre nämlich ein erster Anfang, damit sich sowohl die baye-rische Wirtschaft als auch die Automobilindustrie auf die kommenden Jahrzehnte vorbereiten können. Es muss doch unser Ziel sein, neue Technologien bei uns im Lande zu halten und uns nicht von Exporten aus dem Ausland abhängig zu ma-chen.

Viel mehr als die fehlende Forschung stellen aber Regulationen wie die doppelte Besteuerung von Wasserstoff durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz – EEG – die eigentlichen Hürden dar, um alternative Ideen und Technologien auf den Markt zu bringen. Als Politiker haben wir nicht die Aufgabe, Antriebe oder Speicher vor-zuschreiben, sondern die Ideen aus der Wissenschaft zur Marktreife zu bringen und dann den Markt entscheiden zu lassen, welche Technologie sich durchsetzt und welche nicht. Hier kann die Politik Abhilfe schaffen, indem sie die unsinnige EEG-Umlage reformiert. Ansonsten appelliere ich an Sie, Kolleginnen und Kolle-

Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2755

Page 90: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

gen, dass wir bei der Suche nach der besten Technologie neutral und offen blei-ben.

(Beifall bei der FDP)

Zweiter Vizepräsident Thomas Gehring: Danke schön. – Nächster Redner ist der Abgeordnete Gerd Mannes von der AfD-Fraktion.

(Beifall bei der AfD)

Gerd Mannes (AfD): Sehr geehrtes Präsidium, sehr geehrte Damen und Herren! Die Förderung und Erforschung von Wasserstofftechnologien unterstützen wir ganz klar. Das Wort "Klimaschutz" darf aber nicht dazu führen, dass jegliche ratio-nale, politische und wirtschaftliche Diskussion ausgesetzt wird. Zur Erinnerung: Deutschland erbringt einen Anteil an den weltweit von Menschen gemachten CO2-Emissionen von circa 2 %, Bayern entsprechend weniger. Selbst unter der Annah-me, dass das CO2 einen wesentlichen Einfluss auf das Klima hätte, kann Bayern den weltweiten CO2-Ausstoß nur kaum messbar verändern. Selbstverständlich ist es angebracht und zielführend, sich technologieoffen mit regenerativen Energien zu beschäftigen, sie zu erforschen und da einzusetzen, wo es wirtschaftlich sinn-voll ist, denn die fossilen Energieressourcen sind endlich.

Wasserstoff ist aus technischer Sicht tatsächlich sehr interessant. Das gilt vor allem, wenn es um die Speicherung großer Energiemengen und ihre ausschließli-che Rückverstromung oder sonstige Nutzung geht, wie beispielsweise bei der Mo-bilität. Mit Strom kann Wasserstoff durch Elektrolyse von Wasser erzeugt werden. Der Wasserstoff kann dann leicht gespeichert werden und danach wieder über Gaskraftwerke oder Brennstoffzellen aktiviert werden. Darüber hinaus kann durch Strom Wasserstoff erzeugt und anschließend methanisiert werden. In einer ener-gieintensiven Synthese erhält man synthetisches Erdgas, das analog zum natürli-chen Erdgas Verwendung finden könnte. Der Einsatz der Wasserstofftechnologien als Antriebstechnologie hat erhebliche Vorteile: schnelles Tanken im Vergleich zu den E-Autos, einen sehr geringen Ressourcenbedarf im Vergleich zur Batterie der E-Autos, lokale Abgasfreiheit und teilweise Reichweiten von 600 km, die mit Ver-brennungsmotoren vergleichbar sind.

Trotz aller Euphorie über die Wasserstofftechnologien dürfen wir aber auf keinen Fall die Fehler der Energiewende wiederholen. So wurde in wirtschaftlich unausge-reifte Wind- und Solarparks viel investiert, um sie anschließend über die EEG-Um-lage mit dramatischen Subventionen zu finanzieren. Der zunehmende Hype um neue Technologien darf Überlegungen zur Wirtschaftlichkeit und die industrielle Realisierbarkeit nicht in den Hintergrund drängen.

(Beifall bei der AfD)

Die vorher beschriebenen Möglichkeiten der Umwandlung von Strom in Wasser-stoff sind mit enormen Energieverlusten behaftet. Bei einer Rückverstromung blei-ben von einer Kilowattstunde allerhöchstens 0,4 Kilowattstunden Strom übrig. Soll-te Wasserstoff künftig mit teurem erneuerbarem Strom erzeugt werden, dann ergeben sich nach dem heutigen Stand Stromgestehungskosten vom Faktor 9 ge-genüber konventioneller Erzeugung. Daher wird die Wasserstofftechnologie zur Speicherung und Wiederverstromung der bereits subventionierten erneuerbaren Energien nicht taugen. Sie löst aus wirtschaftlicher Sicht nicht das Problem der un-regelmäßigen Erzeugung aus regenerativen Energiequellen wie Windkraft und So-larenergie. Es gilt, das wirtschaftliche und energetische Potenzial der Wasserstoff-technologien bestmöglich zu erforschen und nutzbar zu machen. Ideologische Argumente sind hier jedoch nicht ausschlaggebend, sondern technologische und

2756 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Page 91: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

ökonomische, damit Deutschland und Bayern auch in Zukunft Spitzentechnologien selbst nutzen und weltweit exportieren können.

Also: Erst forschen, dann ausführliche Prüfung, dann in sicheren wirtschaftlichen Nutzen investieren. Nur so werden Deutschland und Bayern technologisch in der ganzen Welt vorne mitspielen und den Ansprüchen einer starken Industrienation gerecht.

(Beifall bei der AfD)

Die Versorgungssicherheit, sichere Arbeitsplätze und eine bezahlbare Energiever-sorgung müssen Priorität haben. Für den Erhalt des Industriestandorts Bayern ist die kostengünstige und zuverlässige Energieversorgung ein entscheidender Stand-ortfaktor. Hysterische Klimaschutzparolen helfen nicht weiter. Wir empfehlen daher die Zustimmung zu unserem Antrag.

(Beifall bei der AfD)

Zweiter Vizepräsident Thomas Gehring: Das Wort hat nun der Abgeordnete Sandro Kirchner von der CSU-Fraktion.

Sandro Kirchner (CSU): Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Das Thema Klima hatten wir heute schon in vielfältiger Form in der Diskussion. Wir sind uns nach wie vor einig, dass Klimaschutzpolitik technologieof-fen sein muss. Wie Ideologie momentan Innovationen ausbremst, das erfahren wir in vielerlei Hinsicht, gerade bei der Mobilität. Auf der einen Seite wird die Elektro-mobilität regelrecht gehypt, einseitig gehypt, denn: ganz klar, Elektromobilität hat ihre Vorteile. Aber wenn sie einseitig stattfindet, dann werden andere technisch in-teressante Innovationen ausgebremst. Wir erleben das in erster Linie bei der Was-serstofftechnologie, bei der Brennstoffzelle. Wir erleben es auch bei Compressed-Natural-Gas-Systemen. Das Beispiel Augsburg habe ich Ihnen schon im Ausschuss genannt, bei unserer Kontroverse über die E-Busse. Aber wir erleben es auch bei den Verboten bzw. bei der Nichtberücksichtigung der synthetischen Kraftstoffe auf europäischer Ebene.

Unser Antrag auf Drucksache 18/1817 ist heute noch einmal aufgerufen worden. In diesem Antrag haben wir Technologieoffenheit eingefordert und Ihnen auch ent-sprechend dargestellt. Ich bedanke mich beim Plenum, dass das, mit Ausnahme der GRÜNEN, im Hause auch so gesehen wird.

Meine sehr geehrten Damen und Herren, der Freistaat Bayern fördert die Innova-tionen, die dafür notwendig sind. Wir haben den Energiecampus in Nürnberg, der in vielerlei Hinsicht das Thema Energie begleitet. Wir haben unsere Fraunhofer In-stitute, die als Akteure vielfältig unterwegs sind. Wir haben in Bayreuth ein Batte-riezentrum, in dem die Batterieforschung vorangetrieben wird. In Straubing haben wir die nachwachsenden Rohstoffe und noch vieles mehr. Wir haben auch unsere erstklassigen Universitäten und unsere Fachhochschulen in der Fläche, die dort In-novationsmotor für diese Technologien und für unsere Zukunft sind.

Damit Sie einmal ein Gefühl dafür bekommen, was bereits in Bayern läuft, folgen-des Beispiel: In der vergangenen Legislaturperiode war ich zusammen mit unse-rem Kollegen Dr. Martin Huber bei der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen zu Besuch. Wir haben dort den Prof. Arlt und den Prof. Wasserscheid besucht und uns das Projekt zu LOHC angeschaut, eine wasserstoffbasierte Flüssigkeit, die in vielfältiger Hinsicht Charme hat, weil sie anders als der reine Wasserstoff nicht ex-plosiv ist und weil sie nicht verflüchtigend ist, Energie speichert, Energie abgibt und in der Haustechnik genauso benutzt werden kann wie in der weltweiten Versor-gung oder eben auch in der Mobilität. Deshalb ist es unsere Aufgabe im Hohen

Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2757

Page 92: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Haus, aber natürlich auch darüber hinaus, dass wir diese PS, die wir von der Inno-vationskraft und von der Technologie her in Bayern bereits haben, vielleicht mal auf die Straße bekommen. Da muss der Freistaat helfen, da muss ganz klar der Bund helfen. Aber wie es vorhin richtig angesprochen worden ist: Die Wirtschaft muss diese Dinge annehmen und auf den Markt bringen.

In dem Antrag der FREIEN WÄHLER spielt auch Wasserstoff in vielerlei Hinsicht eine bedeutende Rolle. Einmal ganz klar bei der Elektrolyse, vielleicht in einem weiteren Schritt bei der Methanisierung als CO2-Speicher oder sogar für das CO2-Recycling, als Speichermedium für die Mobilität gerade im Schwerlastbereich – für Busse, Lkws und, was darüber hinausgeht, auch die Bahn und für die Versor-gungsinfrastruktur, um Energien von A nach B zu bekommen. Laut einer Fuel-Qua-lity-Directive-Studie würde Wasserstoff im Best Case genau 90 % der CO2-Emissi-on vermeiden.

Meine sehr geehrten Damen und Herren, Fakt ist, dass der Freistaat Bayern das Thema Wasserstoff schon sehr intensiv begleitet. Insofern ist der Antrag der FREI-EN WÄHLER korrekt, weil er besagt, auf Bundesebene soll jetzt der Bund diese In-novationen und Aktivitäten des Freistaats noch besser flankieren und Fördermittel bereitstellen. Ich denke, dieser Antrag ist zu unterstützen. Wir werden das auf jeden Fall tun. Vielen Dank an dieser Stelle.

(Beifall bei der CSU und den FREIEN WÄHLERN)

Zweiter Vizepräsident Thomas Gehring: Danke schön. – Nächster Redner ist der Kollege Martin Stümpfig von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.

Martin Stümpfig (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Kollegin-nen und Kollegen! Wieder einmal ein Antrag der FREIEN WÄHLER in der Katego-rie "windelweich". Herr Ludwig, Sie werfen der FDP vor, einen Schaufensterantrag gestellt zu haben – Ihr Antrag ist Schaufenster hoch drei.

(Beifall bei den GRÜNEN und der FDP)

Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen. Wasserstoff stärker fördern – ja, das kann man natürlich unterschreiben. Wir werden dem auch zustimmen. Aber es steht halt nichts Substanzielles drin. Sie sagen – tolle Erkenntnis –, mit Wasserstoff kann man Energie speichern oder Fahrzeuge fortbewegen. Diese Er-kenntnis auf Grundschulniveau brauchen wir hier im Landtag eigentlich nicht.

(Heiterkeit und Beifall bei den GRÜNEN – Zuruf des Abgeordneten Florian Streibl (FREIE WÄHLER))

Wenn es darum geht, wie man das machen soll, sagen Sie "adäquate Anreizset-zung", "geeigneter Rechtsrahmen". – Wirklich zum Gähnen! Zumindest geben Sie mit Ihrem Antrag zu, dass Sie von der Staatsregierung und auch die Bundesregie-rung viel zu wenig tun.

Noch kurz zur FDP: Wir werden Ihrem Antrag nicht zustimmen. Wir hätten mit Ihnen niemals ein EEG zustande gebracht. Wir wären noch viel tiefer in der Braun-kohle. Es muss auch klare Regeln geben. Der Markt kann nicht alles.

Aber zurück zu dem Antrag der FREIEN WÄHLER. Wasserstoffnutzung macht nur Sinn, wenn wirklich im großen Stil erneuerbare Energien zur Verfügung stehen. Ja, klar! Es wäre für Sie ganz einfach gewesen zu sagen, bei den Koalitionsverhand-lungen machen wir einen Stich und sagen, Bayern wird nicht weiter Stromimport-land bleiben, sondern wir wollen die Windkraft in Bayern stärken und greifen nicht sofort nach der Macht, sondern versuchen herauszuverhandeln, dass 10 H weg-

2758 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Page 93: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

kommt. Jetzt bitten und betteln Sie mit solchen Anträgen um Almosen bei der Staatsregierung und bei der CSU. Das ist leider wirklich erbärmlich.

(Beifall bei den GRÜNEN – Widerspruch bei den FREIEN WÄHLERN)

Ich frage mich schon: Sind Sie jetzt so im Schwitzkasten, dass Sie keine anderen Anträge mehr stellen können? Ich habe mal die Dringlichkeitsanträge angeschaut, die Sie dieses Jahr gestellt haben. Letzte Woche zum Beispiel der Dringlichkeits-antrag, in dem Sie die beschlossene Einführung einer Härtefallkommission begrü-ßen.

(Dr. Fabian Mehring (FREIE WÄHLER): Weil wir es besprochen haben und anschließend geliefert haben! – Klaus Adelt (SPD): (Beitrag nicht autorisiert) Das ist kein Dringlichkeitsantrag, das ist Krampf! – Dr. Fabian Mehring (FREIE WÄHLER): Wir haben geliefert! – Klaus Adelt (SPD): (Beitrag nicht autorisiert) Ein Flyer hätte gereicht!)

Im Mai haben Sie einen Berichtsantrag zur Photovoltaik gestellt mit der Frage, wie man die Freiflächen für die Photovoltaik ausbauen kann. Nur zwei Wochen später hat Ihr Minister unseren GRÜNEN-Antrag angenommen. Im April begrüßen Sie, dass die Bayerischen Staatsforsten weniger Frischholz einschlagen. Im März be-grüßen Sie, dass die Nachbarschaftsbeziehungen zur Tschechischen Republik so sind, wie sie sind.

(Heiterkeit und Beifall bei den GRÜNEN – Zuruf des Abgeordneten Dr. Fabian Mehring (FREIE WÄHLER))

Noch davor begrüßen Sie die Schaffung eines flexiblen Einstellungskorridors, was schon lange beschlossen war.

(Dr. Fabian Mehring (FREIE WÄHLER): Sie lehnen den Klimaschutz in der Verfassung ab!)

Dann begrüßen Sie im Februar den Meisterbonus. Dann begrüßen Sie die Hebam-menversorgung. Alles Sachen, die schon beschlossen waren.

(Dr. Fabian Mehring (FREIE WÄHLER): Weil sie durchverhandelt waren! – Heiterkeit bei den GRÜNEN)

Jetzt haben Sie einen weiteren Dringlichkeitsantrag. Den fand ich auch sehr schön. Da danken Sie all denjenigen, die unser Wild in diesem Jahr durch Notfütterungen vor großem Leid bewahrt haben.

(Florian Streibl (FREIE WÄHLER): Tierschutz kennen Sie nicht, gell?)

Da sage ich einfach, liebe Kollegen von den FREIEN WÄHLERN: Uns wäre es viel lieber, wenn Sie uns vor großem Leid bewahren würden

(Heiterkeit und Beifall bei den GRÜNEN)

und es einfach lassen, wenn Ihnen nichts Gescheites einfällt und Sie definitiv keine Idee für einen Dringlichkeitsantrag haben oder sich keinen zu stellen trauen.

(Heiterkeit bei den GRÜNEN – Beifall bei den GRÜNEN und der FDP – Zurufe von den GRÜNEN: Bravo! – Zuruf von den GRÜNEN: Sternstunden!)

Zweiter Vizepräsident Thomas Gehring: Herr Abgeordneter, bleiben Sie bitte noch kurz am Rednerpult.

Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2759

Page 94: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Martin Stümpfig (GRÜNE): Jetzt habe ich jemanden provoziert!

(Heiterkeit bei den GRÜNEN)

Zweiter Vizepräsident Thomas Gehring: Zu einer Zwischenbemerkung hat sich der Kollege Rainer Ludwig gemeldet. Bitte schön.

Rainer Ludwig (FREIE WÄHLER): Sehr geehrter Herr Stümpfig, wir provozieren uns ja gerne gegenseitig. Ich möchte Ihnen eine Frage stellen, aber auch gerne eine Antwort geben.

Zum Ersten. Ich habe heute in meinen Ausführungen natürlich einfache Worte ge-wählt, damit es die GRÜNEN auch endlich mal verstehen.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN sowie Abgeordneten der CSU und der FDP)

Zum Zweiten. Wenn Sie das Wort "erbärmlich" in den Mund nehmen, dann stelle ich fest, es ist eher erbärmlich, dass Sie auch hier in Ihren Ausführungen eher ide-ologisch sind

(Dr. Fabian Mehring (FREIE WÄHLER): Nur!)

und wenig Realistisches auf die Beine bringen.

Zum Dritten würde ich Sie gerne fragen: Was haben Sie denn im Gegensatz zu den FREIEN WÄHLERN beim Thema Wasserstoff in Bayern und in Deutschland generell schon auf die Beine gebracht?

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN – Zurufe von den FREIEN WÄHLERN)

Martin Stümpfig (GRÜNE): Ich hätte es begrüßt – jetzt bin ich wieder beim Wort "begrüßen" –, wenn Sie in Ihrem Antrag einfach gesagt hätten, wo die Reise hinge-hen soll. Sie stellen den stellvertretenden Ministerpräsidenten. Sie stellen den Wirt-schaftsminister. Da kann doch wirklich gesagt werden: Mensch, wir müssen beim Wasserstoff vorankommen. -Wir haben in Bayern gerade einmal in Haßfurt eine Power-to-Gas-Anlage. An der Hochschule in Ansbach, wo ich seit 10 oder 15 Jah-ren hingehe, arbeitet der Professor immer noch mit dem gleichen Material. Ja, wir haben in Erlangen einen Leuchtturm. Das mag gut sein. Aber Sie stecken da nur ein bisschen was rein. Da geht noch viel mehr. Jetzt zeigen Sie wieder nach Berlin. Das ist das Gleiche, was der Ministerpräsident letzte Woche gesagt hat: Kohleaus-stieg bis 2030. Mensch, kehren Sie doch einfach vor der eigenen Haustüre! Sagen Sie, was Sie hier umsetzen wollen! Da hätten wir so viele Möglichkeiten. Wir haben konkrete Anträge.

(Florian Streibl (FREIE WÄHLER): Das bekommen Sie halt nicht durch!)

Aber was Sie hier vorlegen, diese ganzen Begrüßungen und dieses Danke an diese, Danke an jene, ist einfach nicht greifbar. Ich würde mir wirklich wünschen, dass Sie da etwas handfester werden.

(Dr. Fabian Mehring (FREIE WÄHLER): Ihr regiert halt nicht! Gott sei Dank!)

Und Sie könnten, glaube ich, Ihrem Koalitionspartner etwas mehr zumuten.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Zweiter Vizepräsident Thomas Gehring: Danke schön. – Das Wort hat nun die Kollegin Annette Karl von der SPD-Fraktion.

2760 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Page 95: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Annette Karl (SPD): Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen und Herren! Die Wasserstofftechnologie kann ein ganz wichtiger Baustein auf dem Weg hin zu Klimaneutralität sein. So zeigt eine aktuelle Studie des ADAC: Wenn wir bis 2050 alle 40 Millionen Pkws in Deutschland klimaneutral fahren las-sen wollen und jetzt schon massiv in Wasserstofftechnologie investieren, so spart uns das in den späten Zwanzigerjahren bis zu 6 Milliarden Euro pro Jahr. Deshalb sind auch wir der Meinung, dass wir im Bereich Forschung noch viel tun müssen. Wir sind weit von einer Serienreife der Technologie entfernt und brauchen hier ge-nauso intensive Bemühungen wie bei der Elektromobilität.

Bayern und Deutschland fordern und fördern Wasserstofftechnologie aber bereits. Einige Zahlen dazu: So hat Bayern seit 1997 100 Millionen Euro für die "Wasser-stoff-Initiative Bayern" ausgegeben, also knapp 2 Millionen Euro im Jahr. Im Bund gibt es seit 2007 das "Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brenn-stoffzellentechnologie", kurz NIP. Dafür gibt es seit 2007 50 Millionen Euro pro Jahr. Heuer ist sogar auf 80 Millionen Euro pro Jahr aufgestockt worden. Federfüh-rend ist hier das Verkehrsministerium. Aber anscheinend ist dieses wirklich ganz hervorragende Programm angesichts des ganzen Mautdebakels von Herrn Scheu-er unter dem Radar der FREIEN WÄHLER geblieben.

Nichtsdestotrotz kann es aber nicht schaden, die Forschung auf beiden Ebenen noch weiter zu intensivieren. Deshalb werden wir dem Antrag der FREIEN WÄH-LER zustimmen, bitten aber gleichzeitig darum, dass die Gelder in Bayern noch aufgestockt werden.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN)

Den Antrag der AfD-Fraktion werden wir ablehnen. Beim FDP-Antrag werden wir uns enthalten. Liebe Kolleginnen und Kollegen von der FDP, Markt und Wissen-schaft alleine reichen nicht, wenn es darum geht, gesellschaftlich wichtige Entwick-lungen durchzusetzen. Ich verweise nur auf den Katalysator und den Ausstieg aus der Kernenergie. Vereinzelte politische Fehlentscheidungen ändern an dieser Ein-schätzung nichts. Deshalb werden wir uns bei diesem Antrag enthalten.

(Beifall bei der SPD)

Sechster Vizepräsident Dr. Wolfgang Heubisch: Herzlichen Dank. – Ich darf als nächsten Redner Herrn Staatsminister Thorsten Glauber zum Rednerpult bitten.

Staatsminister Thorsten Glauber (Umwelt und Verbraucherschutz): Herr Präsi-dent, verehrtes Präsidium, Kolleginnen und Kollegen! Die Staatsregierung begrüßt den Antrag der FREIEN WÄHLER, eine Wasserstoffstrategie in Bayern und auf Bundesebene zu verfolgen. Das ist ganz klar wichtig und richtig. Wenn wir wollen, dass die Energiewende gelingt, dass wir die Zukunft erneuerbar denken und dass wir in Nachhaltigkeit gehen, dann geht das nur mit der Entwicklung von Speicher-technologien. Nur Energie zu produzieren, ist ein Gedanke, der aber nicht zum Ziel führen wird. Wir brauchen Speichertechnologien, und neben den vorhandenen wie den Batteriespeichern ist die Wasserstoffspeicherung ein entscheidender Baustein für das Gelingen der Energiewende. Es geht nicht darum, Energie just in time zu produzieren. Es ist diskutiert worden, was Wasserstoff dazu beitragen kann. Brau-chen wir komplett neue Ansätze für Speichertechnologien? – Nein, Kolleginnen und Kollegen. Wir haben einen vorhandenen Speicher, der für achtzig bzw. neun-zig Tage Energie speichern kann. Hier ist Wasserstoff ein entscheidender Bau-stein. Der entscheidende Baustein Wasserstoff ist sogar mit CO2-Emissionen ver-bunden. Wasserstoff ist in der Technologie Power-to-X ein entscheidender Baustein. Hier werden mithilfe von Wasserstoff und der Hinzunahme von CO2 me-thanisierte Gase erzeugt. Mit dem Gasnetz in Deutschland können wir für bis zu

Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2761

Page 96: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

neunzig Tage Energie speichern. Der Weg muss also zur Nachhaltigkeit der Ener-giespeicherung hin gehen und nicht in den Just-in-time-Verbrauch.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN und der CSU)

Natürlich ist Wasserstoff ein Baustein. Ich fahre schon seit Langem ein Elektroau-to. Was bedeutet es, in Bayern ein Elektrofahrzeug an den momentan gängigen Tankstellen aufzuladen? Ich wünsche jedem, der ein Elektrofahrzeug fährt, viel Spaß damit. Für 100 Kilometer brauchen Sie in etwa 20 bis 22 Kilowattstunden Energie. An einer 22-kW-Tankstelle, wie Sie sie ab und zu mal finden, tanken Sie für 100 Kilometer eine Stunde lang. Nur sehr selten finden Sie eine 50-kW-Tank-stelle in der Stadt. Da stehen Sie dann 25 Minuten. Es gibt aber auch noch 150-kW-Tankstellen. Diese sind aber so gut wie nicht vorhanden. Hier würden Sie 7 bis 8 Minuten lang stehen. Also müssen wir doch die Energiewende mit dem Antrieb und dem Fahren neu denken. Dazu brauchen wir eben die ganze Palette. Wasser-stoff ist ein Baustein in dieser Palette. Für Fahrzeuge mit hohen Belastungen wie Lkws oder Fahrzeuge mit Zugantrieb, bei denen keine Elektrifizierung vorliegt, brauchen Sie viel höhere Leistungen. Mit dem Wasserstoffantrieb ist das möglich.

Ich verstehe natürlich den Antrag der FDP-Fraktion, die keine einseitige Fokussie-rung auf eine Technologie will. Kolleginnen und Kollegen der FDP, es war das Jahr 1993, als ein bayerischer Automobilhersteller mit einem Wasserstoffantrieb durch Bayern gefahren ist. Es waren die Stadtwerke München, die Busse mit Was-serstoff betrieben haben. Sie sagen, dass man das über den Markt regeln soll. Gehen Sie doch heute in ein Autohaus und versuchen Sie, ein Wasserstofffahr-zeug eines deutschen Herstellers zu kaufen. Sie werden keines bekommen. Sie bekommen ein japanisches oder ein koreanisches Fahrzeug; Entwicklung Made in Germany. Deshalb ist es so wichtig, genau dort anzusetzen: Wenn wir die Energie-wende wollen, wenn wir Speichertechnologie nach vorne bringen wollen, dann dür-fen wir diese nicht alleine dem Markt überlassen. Der Markt hat das nämlich nicht geregelt. Wir müssen die Entwicklung wissenschaftlich begleiten. Wir müssen das über die Förderung lösen. Der Freistaat investiert Geld. Der Bund muss uns unter-stützen, damit wir die Energiewende schaffen, damit die Zukunft des Antriebs er-neuerbare Energie ist. Deshalb gibt es volle Unterstützung. – Danke für Ihre Auf-merksamkeit.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN und der CSU)

Sechster Vizepräsident Dr. Wolfgang Heubisch: Für die erste Zwischenbemer-kung hat sich Herr Mannes von der AfD-Fraktion gemeldet. – Bitte schön.

Gerd Mannes (AfD): Herr Glauber, Sie haben es gerade ausgeführt: Wasserstoff-energie ist für die Mobilität wichtig. Da gehen wir mit. Es stellt sich aber folgende Frage: Soll die Wasserstoffenergie auch als Speichertechnologie für regenerative Energien zur Rückverstromung verwendet werden? – Nach heutigem Stand wäre der Strom dann etwa neunmal teurer.

Staatsminister Thorsten Glauber (Umwelt und Verbraucherschutz): Sie haben natürlich völlig recht. Das ist der heutige Stand. Aber es ist so wie mit jeder Tech-nologie. Als ich meine Diplomarbeit über erneuerbare Energien geschrieben habe, kostete die Kilowattstunde Solarstrom 54 Cent. Heute kostet marktfähiger Solar-strom 4 Cent. Es gibt also immer einen Preis zu einem bestimmten Ausgangszeit-punkt. Ich gebe Ihnen recht, dass der derzeitige Preis für erzeugte Wasserstoff-energie noch deutlich zu hoch ist. Aber wir können mit Wasserstoff über die Speicherung und Methanisierung in Zukunft Speichertechnologien anwenden. Wir können heute über Wasserstoff heizen. Lassen Sie uns diesen Zukunftsweg gehen. Die Technologie wird billiger werden. Wenn die Energiewende gelingen soll, dann ist Wasserstoff ein entscheidender Baustein.

2762 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Page 97: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN und der CSU)

Sechster Vizepräsident Dr. Wolfgang Heubisch: Vielen Dank. – Für die nächste Zwischenbemerkung hat sich der Abgeordnete Martin Stümpfig gemeldet.

Martin Stümpfig (GRÜNE): Herr Staatsminister Glauber, lieber Thorsten, ich bin in vielen Punkten deiner Meinung. Dem Markt können wir die Energiewende nicht überlassen. Bei dieser sehr teuren und komplexen Energie müssen wir wirklich för-dern. In einem Punkt bin ich aber ganz anderer Meinung: Es geht um den Just-in-time-Verbrauch. Du hast gesagt, der Just-in-time-Verbrauch solle nicht gedeckt werden, sondern die Speicherung erfolgen. Vor etwa vier Wochen war ich als Refe-rent an einem zweitägigen Workshop an die Humboldt-Universität eingeladen. Die Quintessenz dieses Workshops war folgende: Wenn wir Wasserstoff im großen Stil erzeugen wollen und um wieder zurückzuverstromen, brauchen wir das Drei- bis Vierfache an Erzeugungsanlagen. Wir sollten den momentanen Verbrauch in Deutschland in dieser Sekunde auch wirklich decken. Elektromobilität ist weitaus effizienter. Der Wirkungsgrad liegt bei über 90 % im Automobilbereich. Bei Wasser-stoffautos sind wir gerade einmal bei 50 %. Dann kommt noch einiges hinzu, wo es noch weniger wird. Für die Zwischenspeicherung brauchen wir tatsächlich das Drei- bis Vierfache an Erzeugungsanlagen. Der Minimumfaktor bei der Energie-wende ist die Fläche und die Akzeptanz. Deshalb müssen wir wirklich darauf ach-ten, dass wir so wenig Energie wie möglich brauchen.

Sechster Vizepräsident Dr. Wolfgang Heubisch: Kommen Sie bitte zum Ende.

Martin Stümpfig (GRÜNE): – Ich komme zu meinem letzten Satz. Es ist keine Lö-sung, im großen Stil Power-to-Gas zu machen. Es wird ein Nischenprodukt blei-ben. Es ist ein ganz wichtiges Nischenprodukt. Es wird aber kein Massenmarkt werden.

Sechster Vizepräsident Dr. Wolfgang Heubisch: Bitte schön, Herr Staatsminis-ter.

Staatsminister Thorsten Glauber (Umwelt und Verbraucherschutz): Sehr geehr-ter Herr Kollege Stümpfig, lieber Martin, ich teile deine Einschätzung völlig. Punkt eins: Unser oberstes Ziel muss die Energieeinsparung sein. Hierzu können wir auch die heutige CO2-Debatte anschauen. Energie, die wir nicht brauchen, müs-sen wir nicht produzieren. Hier gehe ich völlig d’accord.

Punkt zwei: Ja, wir sollen so viel wie möglich just in time verbrauchen. Auch da gehe ich d’accord. Das ist völlig klar. Wir verbrauchen das, was da ist. Nur werden wir Tage mit Windflaute oder auch sonnenarme Tage haben. Wir werden Energie einspeichern und Energie für die Einspeicherung produzieren müssen. Wenn wir als Speicher keine Batterien aus seltenen Erden oder aus nicht angenehmen Ab-baugebieten wollen, dann müssen wir in alle Forschungstechnologien gehen. Die neuen Batterien müssen anders aussehen. Aber ohne Speichertechnologien wird es keine Energiewende geben. Dafür wird Wasserstoff ein Baustein werden müs-sen. Er wird auch ein Baustein werden. Deshalb wird die Energiewende nur gelin-gen, wenn wir neben dem Just-in-time-Verbrauch, der natürlich da ist, immer Ener-gie für sonnenarme Tage oder für Tage mit Windflaute einspeichern. Nur dann wird es uns gelingen.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN und der CSU)

Sechster Vizepräsident Dr. Wolfgang Heubisch: Vielen Dank, Herr Staatsminis-ter. – Weitere Wortmeldungen liegen mir nicht vor. Die Aussprache ist damit ge-schlossen. Wir kommen zur Abstimmung. Dazu werden die Anträge wieder ge-trennt.

Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2763

Page 98: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Wer dem Dringlichkeitsantrag auf Drucksache 18/2840 – das ist der Antrag der Fraktion FREIE WÄHLER – seine Zustimmung geben will, den bitte ich jetzt um das Handzeichen. – Das sind die Fraktionen der SPD, der FREIEN WÄHLER, der CSU und der GRÜNEN sowie die beiden fraktionslosen Abgeordneten. Wer ist gegen diesen Antrag? – Ich sehe keine Gegenstimmen. Wer enthält sich? – Das sind die Fraktionen der FDP und der AfD. Damit ist dieser Antrag angenommen.

Wer dem Dringlichkeitsantrag auf Drucksache 18/2874 – das ist der Antrag der FDP-Fraktion – seine Zustimmung geben will, den bitte ich um das Handzeichen. – Das sind die Fraktionen der FDP und der AfD. Wer ist gegen diesen Antrag? – Die Fraktionen der GRÜNEN, der FREIEN WÄHLER und der CSU. Wer enthält sich? – Die beiden fraktionslosen Abgeordneten und die SPD-Fraktion. Damit ist dieser Antrag abgelehnt.

Wer dem Dringlichkeitsantrag auf Drucksache 18/2875 – das ist der Antrag der AfD-Fraktion – seine Zustimmung geben will, den bitte ich um das Handzeichen. – Das ist die Fraktion der AfD. Wer ist dagegen? – Die Fraktionen der GRÜNEN, SPD, FREIEN WÄHLER, CSU und FDP. Wer enthält sich? – Die beiden fraktions-losen Abgeordneten enthalten sich. Damit ist dieser Antrag abgelehnt.

Ich rufe auf:

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Katrin Ebner-Steiner, Christoph Maier, Uli Henkel u. a. und Fraktion (AfD)Nutzer an den Straßenkosten beteiligen - EU-konforme Maut jetzt einführen (Drs. 18/2841)

Ich eröffne die Aussprache. Erster Redner ist der Abgeordnete Uli Henkel.

(Beifall bei der AfD)

Uli Henkel (AfD): Verehrtes Präsidium, geschätzte Kollegen! Als ich im Som-mer 2017 die gesamte sogenannte Balkanroute erkundet habe und dabei innerhalb von sechs Wochen durch 14 Länder gefahren bin, habe ich doch tatsächlich auf einer einzigen Reise 14 unterschiedliche Mautsysteme kennenlernen dürfen.

(Dr. Fabian Mehring (FREIE WÄHLER): Ein AfD-ler auf der Balkanroute!)

Bekanntlich ist gut gemeint das Gegenteil von gut gemacht, und selten ist dieser Satz so zutreffend wie im Fall des gerade erst erlebten Mautdebakels. Dabei kam die Entscheidung des EuGH wohl für keinen außerhalb der CSU wirklich überra-schend.

Nichts liegt mir nun ferner, als die Entscheidung eines Gerichtes zu rechtfertigen, welches doch dafür bekannt ist, regelmäßig die Rechte einzelner Mitgliedstaaten zu beschneiden. Wie naiv also musste man wohl sein, um ernsthaft zu glauben, dass der EuGH ein so offensichtlich zwischen EU-Bürgern und Einheimischen un-terscheidendes System durchwinken könnte? – Für den Steuerzahler wird es jetzt jedenfalls richtig teuer; denn Medienberichten zufolge sind allein schon 300 Millio-nen Euro an Entschädigungszahlungen fällig gestellt.

Geschätzte Kollegen, Sinn einer Maut für Deutschland war es, alle Nutzer unserer Infrastruktur an deren Unterhaltskosten angemessen zu beteiligen. Hier im Hohen Hause werden recht oft und vehement die Vorteile der EU beschworen und betont, wie gut es doch sei, dass wir einer solchen Völkerfamilie angehören dürfen. Wenn es aber zum Beispiel um eine einheitliche Maut geht, sieht man schon sehr deut-lich, wie es wirklich um diese Gemeinschaft bestellt ist. Einigkeit jedenfalls sieht anders aus.

2764 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Page 99: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Kommen wir nun aber auch schon zum gut gemeinten Teil dieses Mautdebakels. Auch wir sehen durchaus den Nutzen einer allgemeinen Pkw-Maut. Grundsätzlich – und Sie gestatten mir diese persönliche Anmerkung – wäre es zwar aus meiner Sicht wahrlich das Beste, wenn jeder EU-Bürger alle staatlichen Straßen innerhalb der EU auch kostenfrei nutzen dürfte; aber wenn eine Vielzahl von Ländern nun einmal meint, für die Nutzung ihrer Verkehrswege unbedingt Gebühren erheben zu müssen, dann sollte allein schon aus Gründen der Fairness unseren Bürgern ge-genüber diese Reziprozität auch bei uns gelten.

Die AfD-Fraktion im Bayerischen Landtag fordert deshalb die Staatsregierung heute auf, sich im Bund für eine für Inländer natürlich kostenneutrale und dennoch EU-rechtskonforme neue Pkw-Maut einzusetzen. Es kann doch nicht wahr sein, dass nahezu alle EU-Staaten eine rechtskonforme Maut erheben, Deutschland das aber nicht schafft.

(Beifall bei der AfD)

Probieren wir es doch einmal mit einem einfachen und effizienten System, und leh-nen wir uns dabei ganz eng an unsere so erfolgreichen Nachbarn in Österreich an, zum Beispiel wie folgt: Autobahnen und Bundesstraßen sind mautpflichtig; es gibt Vignetten für sieben Tage zu 10 Euro, für zwei Monate zu 35 Euro und dann noch eine Jahresvignette zu 100 Euro, Motorräder zahlen die Hälfte, Fahrzeuge zwi-schen 3,5 und 7,5 Tonnen das Doppelte – und gut ist es. Dazu gibt es eine Ver-kehrsüberwachung, zum Beispiel durch die BAG, die exakt so hart und unbarmher-zig mit Mautprellern verfährt, wie dies die ASFINAG auch immer sehr gerne, zumindest bei uns Piefkes, macht, und innerhalb kürzester Zeit hätte sich die ganze Aufregung von selbst gelegt. Dass die Einnahmen aus der Maut dann aber auch ausschließlich dem deutschen Straßenbau und dessen Unterhalt zugutekom-men müssen und nicht zum Stopfen von Haushaltslöchern missbraucht werden dürfen, das sollte sich von selbst verstehen.

Die Implementierung eines so einfachen Mautsystems muss dabei noch nicht ein-mal zu einer Mehrbelastung für den deutschen Autofahrer führen; denn es spricht natürlich absolut nichts dagegen, auch keine EU-Regelung, dass die für den Sprit-preis hauptsächlich maßgebende Energiesteuer parallel zur Einführung der Maut zum Beispiel um 10 % gesenkt wird. Diese Maßnahme wäre – so haben wir bei den durchschnittlich per annum von einem deutschen Automobilisten gefahrenen 14.000 Kilometern gerechnet – kostenneutral zur Jahresvignette.

(Beifall bei der AfD)

Geschätzte Kollegen, lassen Sie uns doch das Rad nicht neu erfinden! Machen wir es einfach so, wie es in "Besserdeutschland", vulgo: in Österreich, schon lange praktiziert wird! Stimmen Sie heute unserem Antrag zu! Denn auch Ihre Wähler werden das am Ende ganz sicherlich goutieren.

(Beifall bei der AfD)

Sechster Vizepräsident Dr. Wolfgang Heubisch: Als nächsten Redner darf ich Herrn Thorsten Schwab von der CSU-Fraktion aufrufen.

Thorsten Schwab (CSU): Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich würde sagen, die größte Erkenntnis aus dem Redebeitrag gerade eben ist, dass selbst AfD-ler auf der Balkanroute unterwegs sind. Das war auch mir neu.

Der Antrag der AfD-Fraktion lautet, eine EU-konforme Maut jetzt einzuführen. Es gibt im gesamten Antragstext überhaupt keine Unterscheidung zwischen Pkw-Maut

Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2765

Page 100: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

und Lkw-Maut. Eines muss man aber klarstellen: Es gibt eine Lkw-Maut, die auf 12.800 Kilometern Bundesautobahnen und rund 40.000 Kilometern Bundesstraßen reibungslos funktioniert. 2019 gab es rund 8,2 Milliarden Euro Einnahmen aus der Lkw-Maut, netto macht das 6,6 Milliarden Euro für den Bundeshaushalt aus.

Ziel der Bundesregierung war es seit 2005, von einer Steuerfinanzierung des Bun-desfernstraßenhaushalts auf eine Nutzerfinanzierung umzusteigen. Das Bundes-fernstraßennetz soll dauerhaft verbessert werden und bestens ausgestattet sein. Wir brauchen eine moderne, sichere und leistungsfähige Infrastruktur.

Der Haushalt im Bund war in diesem Bereich lange unterfinanziert. Nun gibt es aber eine erhebliche Aufstockung: 2019 sind im Bundesetat 9,2 Milliarden Euro für das Verkehrswesen, für die Fernstraßen enthalten. Das ist eine Steigerung von rund 40 % gegenüber 2015. In den Folgejahren steigt der Anteil sogar noch auf 10,5 Milliarden Euro jährlich. Mit den 10,5 Milliarden Euro, die im Haushalt stehen, 6,6 Milliarden Euro finanziert aus der Lkw-Maut, und der Spanne, die durch eine Pkw-Maut erwünscht war – da hat man mit 3,7 Milliarden Euro gerechnet –, wäre der Bundeshaushalt für die Verkehrswege eigentlich finanziert.

Jetzt bin ich beim Thema Pkw-Maut. Ich möchte das Thema nicht schönreden. Das hätte sicher besser laufen können, das ist keine Frage. Ziel war, eine Pkw-Maut einzuführen, bei der alle Verkehrsteilnehmer an den Kosten beteiligt werden. 2015 gab es die Vereinbarung in der Großen Koalition von CDU, CSU und SPD, eine Infrastrukturabgabe für die Benutzung der Bundesautobahnen und Bundesstraßen einzuführen. Der Preis der Vignette für Pkws sollte nach Hubraum und nach Um-weltverträglichkeit bemessen werden. Das war also durchaus eine moderne, zeit-gemäße Idee. Gleichzeitig wurde aber die Steuerentlastung im Kraftfahrzeugsteu-ergesetz beschlossen.

Das war der Grund dafür, dass die EU-Kommission das Vertragsverletzungsverfah-ren eingeleitet hat. Ende November 2016 gab es eine Einigung mit der EU-Kom-mission und eine Einstellung des Verfahrens. Im Oktober 2017, das ist sicherlich jedem bekannt, hat Österreich Klage vor dem Europäischen Gerichtshof einge-reicht. Am 18. Juni 2019 wurde die Pkw-Maut als Verstoß gegen das europäische Recht geahndet. Der Grund war die vollständige Entlastung der Bundesbürger und eine einseitige Belastung der ausländischen Verkehrsteilnehmer. Gerade das eben will die AfD in ihrem Antrag wiedereinführen.

(Uli Henkel (AfD): Nein!)

Das soll wiederkommen. Das ist eigentlich Unsinn. Die Entscheidung ist noch so frisch. Jetzt heißt es erst einmal, das Urteil genau durchzulesen, zu überlegen, zu analysieren und keinen Schnellschuss zu fabrizieren. Eine Nutzerfinanzierung ist nach wie vor sinnvoll. Es will aber wohlüberlegt sein, wie man das Ganze jetzt an-geht. Eventuell wird es später noch eine EU-Regelung zur Einführung einer EU-weiten Maut geben. Wir wollen keine Schnellschüsse, sondern wohlüberlegte Poli-tik machen. Deshalb lehnen wir den Antrag der AfD ab.

(Beifall bei der CSU)

Sechster Vizepräsident Dr. Wolfgang Heubisch: Es folgt eine Zwischenbemer-kung des Abgeordneten Uli Henkel. Bitte.

Uli Henkel (AfD): Geschätzter Kollege! Ich glaube, da haben Sie etwas missver-standen. Es ist eben nicht genau die gleiche Art und Weise, die natürlich vor dem EuGH keinen Bestand haben kann. Die Entlastung des deutschen Autofahrers ge-schieht vielmehr dadurch, dass die Mineralölsteuer, also die Energiesteuer, die einen großen Anteil am Spritpreis hat, gesenkt wird, und zwar in einem genau be-

2766 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Page 101: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

rechneten Maße, sodass es für den durchschnittlichen Autofahrer in Deutschland kostenneutral ist. Selbstverständlich ist das EU-konform, weil auch jeder EU-Aus-länder in Deutschland an die Tankstelle fahren und dort auch den günstigeren Sprit tanken kann.

Tatsächlich würde es dann sogar wahrscheinlich zu einem umgekehrten Tanktou-rismus kommen. Das haben wir durchgerechnet. Anstatt dass die grenznah wohn-enden Deutschen nach Österreich fahren, werden die grenznah lebenden Österrei-cher nach Deutschland kommen. Auch das würde den Staatssäckel füllen. Die Berechnung können Sie gerne bei mir einsehen. Ich freue mich auf einen konstruk-tiven Dialog. Was wir hier vorhatten, war schlicht und einfach, diese Lawine mal loszutreten. Das Maut-Debakel ist nun mal da. Daraus wollen wir jetzt das Beste machen, sehr gerne gemeinsam.

(Beifall bei der AfD)

Sechster Vizepräsident Dr. Wolfgang Heubisch: Bitte, Herr Abgeordneter.

Thorsten Schwab (CSU): Ich bin kein Jurist, aber soweit habe ich das Urteil schon verstanden, dass das Problem war, dass die Einführung einer Maut bei gleichzeiti-ger Entlastung der Bundesbürger und Nichtentlastung der ausländischen Verkehrs-teilnehmer nicht EU-Recht entspricht. Deswegen glaube ich auch, dass diese Re-gelung nicht EU-rechtskonform wäre. Es bleibt dabei, dass wir den Antrag selbstverständlich ablehnen.

(Dr. Ralph Müller (AfD): (Beitrag nicht autorisiert) Die anderen werden doch auch entlastet, die bei uns tanken. Das ist doch der Sinn der Sache!)

Sechster Vizepräsident Dr. Wolfgang Heubisch: Als nächsten Redner darf ich Herrn Dr. Büchler von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN aufrufen.

Dr. Markus Büchler (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Kolle-ginnen und Kollegen! Jetzt will also die AfD das österreichische Pickerl für alle in Deutschland einführen. Irgendwie ist das ja schon ein bisschen lustig und verwun-derlich. Zuerst will die CSU alle Ausländer abkassieren, und dann kommt ausge-rechnet die AfD und will alle Deutschen abkassieren. Das ist irgendwie ein biss-chen durcheinander. Sind das schon erste Hitzeschäden, oder wie darf ich das interpretieren?

(Beifall bei den GRÜNEN)

Wenn ich diesen Antrag durchlese, dann steht da dieser Satz: "Eine Kompensation für den deutschen Autofahrer kann auch EU-konform erfolgen."

Sagt mal, lest ihr Zeitung, schaut ihr fern? Habt ihr das EuGH-Urteil schon mitbe-kommen? – Es geht nicht, einseitig die Inländer zu bevorzugen. Das geht nicht, das ist nicht rechtskonform, und das ist auch gut so.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Außerdem macht eine Vignette in einem relativ großen Land, wie es Deutschland ist, in einem Flächenland, keinen Sinn. Da haben wir keine Lenkungswirkung, son-dern eine Einladung zum Vielfahren. Wenn schon, brauchen wir eine zeitabhängi-ge, entfernungsabhängige und emissionsabhängige Maut, um eine Lenkungswir-kung zu entfalten, mit der man die Kapazitäten auf den Straßen vernünftig auslastet und emissionsarme Fahrzeuge begünstigt. Diese Auto-Flatrate, die die AfD, anscheinend die "Abzocke für Deutschland", hier vorschlägt, brauchen wir auf gar keinen Fall. Ich bitte Sie um Ablehnung.

Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2767

Page 102: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

(Beifall bei den GRÜNEN)

Sechster Vizepräsident Dr. Wolfgang Heubisch: Es folgt eine Zwischenbemer-kung des Abgeordneten Henkel.

Uli Henkel (AfD): Geschätzter Kollege Dr. Büchler! Ich drücke mich normalerweise ziemlich deutlich aus. Wenn ich Ihnen sage, dass wir eine Entlastung über die Mi-neralölsteuer-Anteile machen, also über die Energiesteuer, die beim Spritpreis in-kludiert ist, dann ist das eben keine Bevorzugung des deutschen Autofahrers, son-dern das gilt für alle europäischen Autofahrer, die in Deutschland tanken. Das ist dementsprechend EU-konform. Deshalb haben wir es ja vorgeschlagen. Was Sie jetzt wieder implizieren oder unterstellen, ist, dass wir nur eine andere Art und Weise finden, die auch wieder vor dem EuGH keinen Bestand haben wird. Aber das ist es eben nicht. Die zeitgleiche Einführung der Senkung einer Steuer, die alle Menschen, die in Deutschland an die Tankstelle fahren, gleichermaßen begünstigt, ist schlicht und einfach keine Diskriminierung. So einfach ist es, und ich lade selbstverständlich auch Sie dazu ein, an diesem Dialog teilzuhaben, um von Bay-ern ausgehend vielleicht ein einfaches und innovatives Mautsystem zu kreieren.

(Beifall bei der AfD)

Dr. Markus Büchler (GRÜNE): Dass man eine Rückzahlung für Inländer auch EU-rechtskonform machen kann, haben wir schon einmal gehört. Herr Dobrindt hat auch gedacht, dass das geht, und ist gescheitert. Ich denke, wenn wir uns auf den Weg machen wollen, dass wir eine Nutzerfinanzierung hinbekommen, brauchen wir eine tatsächlich innovative Mautform. Die wäre dann zeitabhängig, emissions-abhängig und entfernungsabhängig. Alles andere ist nicht innovativ und macht kei-nen Sinn.

(Beifall bei den GRÜNEN – Zurufe von der AfD)

Sechster Vizepräsident Dr. Wolfgang Heubisch: Als nächsten Redner rufe ich Herrn Kollegen Eibl von der Fraktion der FREIEN WÄHLER auf.

Manfred Eibl (FREIE WÄHLER): Sehr verehrter Herr Präsident, verehrte Kollegin-nen und Kollegen! Vor Jahren hat der damalige Bundesverkehrsminister seinen Gesetzentwurf zur Einführung einer Infrastrukturabgabe, sprich Maut, für Pkws und Wohnmobile vorgestellt. Wichtigstes Ziel des Vorhabens war es, der Unterfinanzie-rung der deutschen Straßeninfrastruktur entgegenzuwirken. Bezüglich der zu er-wartenden Einnahmen konnte aber zum damaligen Zeitpunkt keine konkrete Aus-sage gemacht werden. Auch über die zu erwartenden Kosten hat man nichts Konkretes vernehmen können.

Im Februar 2017 stellte die Fraktion der FREIEN WÄHLER den Antrag, dass sich die Staatsregierung gegen die geplante Einführung der Pkw-Maut in dieser Form in diesem Hause stellt. Die Begründung damals war: Die Maut bringt keine Mehrein-nahmen. Dies belegte damals eine ADAC-Studie, die nachweislich vorlag. Die Maut ist nicht EU-konform, mit der Begründung einer mittelbaren Diskriminierung aus Gründen der Staatszugehörigkeit zulasten der nicht in Deutschland Kfz-steuer-pflichtigen Fahrzeughalter und Nutzer.

Nun hat Ministerpräsident Dr. Söder hier klar aufgezeigt, wohin der Weg gehen soll. Nach dem EuGH-Urteil hat er vorgeschlagen, dass wir diesbezüglich eine europäische Lösung und europäische Ansätze zwingend umsetzen sollen. Diese Lösung haben die FREIEN WÄHLER immer unterstützt und werden sie auch jetzt nachhaltig unterstützen.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN)

2768 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Page 103: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Meine Damen und Herren, abschließend möchte ich festhalten, dass der Freistaat Bayern sich bereits seit Jahren beim Bund mit Erfolg für die Ausweitung der Nutz-erfinanzierung einsetzt. Bereits seit Langem fließen die Einnahmen der strecken-bezogenen Maut für die Nutzung der Bundesfernstraßen durch Lkws zweckgebun-den in den Verkehrsetat des Bundes. Die Forderung der AfD nach einer einheitlichen Vignettenmaut für die Nutzer von Autobahnen und Bundesstraßen ist deshalb abzulehnen. Außerdem brauchen wir ebenso wie bei der Lkw-Maut unter-schiedliche Mautansätze für Pkw mit unterschiedlichen Abgasemissionen, um so eine Lenkungswirkung mit Blick auf klimafreundliche Mobilität zu erzielen.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN sowie Abgeordneten der CSU)

Sechster Vizepräsident Dr. Wolfgang Heubisch: Als nächste Rednerin rufe ich Frau Annette Karl von der SPD-Fraktion auf.

Annette Karl (SPD): Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen und Herren! Klimafreundliche Mobilität, das heißt die Möglichkeit für alle Bürgerinnen und Bürger, mit möglichst wenig Schadstoffen von A nach B zu kom-men, ist eine große Herausforderung. Das Thema Maut ist bei dieser ganzen Ge-schichte nur ein ganz kleiner Aspekt.

Die Mobilität – hier meine ich vor allen Dingen die Mobilität auf Straßen und auf der Schiene – muss finanziert werden. Wenn man den Individualverkehr, also das Fah-ren mit Autos, reduzieren will, dann geht dies nur mit massiven Investitionen in den öffentlichen Personennahverkehr, in den Schienenpersonennahverkehr und in den Schienenfernverkehr.

Nötig wäre unserer Meinung nach deshalb, das gesamte Finanzierungssystem zu beleuchten – für die Straßen sind das die Kfz-Steuer, die Lkw-Maut und vor allen Dingen die Mineralölsteuer. Möglich und aus meiner Sicht auch nötig wäre es, wie früher einen größeren Anteil der Mineralölsteuer für die Sicherstellung und den Ausbau der Mobilitätsinfrastruktur zu reservieren. Auch das ist eine Form von Nutz-erfinanzierung.

In diesem Sinne könnten dann diejenigen Leute, die tanken, den Ausbau von Stra-ßen und auch von Schienenwegen mitfinanzieren. Ob man zusätzlich eine wie auch immer geartete Form von Pkw-Maut braucht, bleibt abzuwarten, bis wir ein-mal alle Finanzierungsströme auf Bundesebene vernünftig evaluiert haben. In die-sem Sinne werden wir diesen Schnellschuss ablehnen.

(Beifall bei der SPD)

Sechster Vizepräsident Dr. Wolfgang Heubisch: Als nächsten Redner rufe ich Herrn Sebastian Körber, FDP-Fraktion, auf.

Sebastian Körber (FDP): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her-ren! Auch wenn das zu Ohrenschmerzen meiner Kolleginnen und Kollegen von der CSU führen wird, zwingt mich doch der vorliegende Antrag der AfD, das Urteil des EuGH verkürzt laut und in aller Deutlichkeit vorzulesen; vielleicht ist das gerade auch für den Antragsteller eine kleine Hilfestellung. Ich zitiere aus dem Urteil des EuGH:

Die deutsche Vignette für die Benutzung von Bundesfernstraßen durch Perso-nenkraftwagen verstößt gegen das Unionsrecht.

Diese Abgabe ist diskriminierend, da ihre wirtschaftliche Last praktisch aus-schließlich auf den Haltern und Fahrern von in anderen Mitgliedstaaten zuge-lassenen Fahrzeugen liegt.

Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2769

Page 104: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Ich glaube, mehr muss man dazu eigentlich gar nicht mehr sagen. Die Maut in der vorgelegten Form ist schlicht und ergreifend gescheitert, weil sie eben nicht EU-konform sicherzustellen ist. Wie Sie das jetzt machen wollen, steht nicht in Ihrem Antragstext.

Andreas Scheuer hat schon mehr als 50 Millionen Euro Steuergeld für Beratungs-leistungen zu dieser Kernfrage ausgegeben. Ich bin davon überzeugt, dass er das Interesse hatte, dass es funktioniert. Nun hat es schon mit diesen 50 Millionen Euro verschwendeten Steuergeldern nicht funktioniert. Wie Sie das jetzt in ein paar Stunden hingebracht haben, kann ich mir überhaupt nicht erklären. Deswegen würde mich interessieren, was die Sachverständigen, Richter und alle, die damit befasst waren, gemacht haben. Vielleicht beraten Sie sie einmal. Des Weiteren frage ich Sie, wie Sie eine Maut ab jetzt umsetzen wollen. Das geht ja gar nicht; dafür ist keine Grundlage vorhanden.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir Freie Demokraten wollen Investitio-nen in die Verkehrsinfrastruktur. Wir wollen diese Investitionen auch erhöhen, da die Infrastruktur deutlich und chronisch unterfinanziert ist.

(Beifall bei der FDP)

Ich glaube, wir alle kennen unsere maroden Straßen und Brücken, unsere Schlag-löcher, die wir vorfinden. Der Staat nimmt aktuell, also schon jetzt bereits über 50 Milliarden Euro an Steuern und Abgaben aus dem Straßenverkehr ein. Der Au-tofahrer darf am Schluss aber nicht die Melkkuh der Nation werden, meine sehr verehrten Damen und Herren. Bezogen auf die Zahlen der Bundesebene fließt aber nur etwa ein Fünftel dieser Gelder in die Verkehrsinfrastruktur.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich glaube, dieses Urteil war ein ganz deutliches Signal. An diesem Maut-Desaster hat sich die CSU schon eine blutige Nase geholt. Sie können sich gerne einreihen und sich auch eine blutige Nase holen. Wir lehnen diesen Antrag natürlich ab.

(Beifall bei der FDP)

Sechster Vizepräsident Dr. Wolfgang Heubisch: Weitere Wortmeldungen liegen mir nicht vor. Damit ist die Aussprache geschlossen. Wir kommen zur Abstimmung.

Wer dem Dringlichkeitsantrag der AfD auf Drucksache 18/2841 seine Zustimmung geben will, den bitte ich jetzt um das Handzeichen. – Das ist die Fraktion der AfD. Weitere Zustimmung sehe ich nicht. Wer ist dagegen? – Die Fraktionen der GRÜ-NEN, SPD, FREIEN WÄHLER, CSU-Fraktion und FDP. Wer enthält sich? – Der Abgeordnete Swoboda (fraktionslos). Damit ist dieser Dringlichkeitsantrag abge-lehnt.

Bevor ich die nächsten Dringlichkeitsanträge aufrufe, weise ich darauf hin, dass die SPD-Fraktion zu ihrem Antrag auf Drucksache 18/2842 namentliche Abstimmung beantragt hat.

Zur gemeinsamen Beratung rufe ich nun auf:

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Horst Arnold, Dr. Simone Strohmayr, Margit Wild u. a. und Fraktion (SPD)Keine Entlassung von Lehrkräften vor den Sommerferien - Dramatischem Lehrermangel an Grund- und Mittelschulen

2770 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Page 105: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

entgegenwirken - Attraktivität des Lehramtes deutlich erhöhen (Drs. 18/2842)

und

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Katharina Schulze, Ludwig Hartmann, Anna Toman u. a. und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)Sonderprogramm "Entfristung Lehrkräfte" dringend anpassen (Drs. 18/2876)

Ich eröffne die gemeinsame Aussprache. Erster Redner ist Kollege Horst Arnold. – Sie sind schon da. Bitte schön, Herr Abgeordneter.

Horst Arnold (SPD): Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Noch gut zwei Wochen, dann stehen an Bayerns Schulen die Sommerferien vor der Tür. Mit Sommerferien assoziiert man Freizeit und Erholung. Doch für viele angestellte Lehrerinnen und Lehrer in diesem Land beginnt jetzt stattdessen einmal mehr ein unwürdiges Ritual der Ungewissheit. Sie werden vor oder zu den Ferien entlassen und zum neuen Schuljahr wieder befristet eingestellt. Das ist eine Riesensauerei, wie auch Bundesarbeitsminister Hubertus Heil zu Recht sagt.

(Beifall bei der SPD)

Im Freistaat melden sich jedes Jahr Anfang August etwa 800 Lehrerinnen und Leh-rer arbeitslos. In Bayern gibt es etwa 7.500 befristet angestellte Lehrkräfte, vor allem an den Grund- und Mittelschulen. Damit muss Schluss sein.

(Beifall bei der SPD)

Das Sonderprogramm der Staatsregierung ist viel zu zaghaft und funktioniert in der Praxis nicht richtig. Die GRÜNEN haben dazu einen richtigen Antrag gestellt; wir werden ihn in diesem Zusammenhang auch befürworten. Diese Praxis verschärft den Lehrermangel im Freistaat immer weiter.

Ich erinnere in diesem Zusammenhang daran, dass das Bayerische Kultusministe-rium in seiner eigenen Lehrerbedarfsprognose 2017 selbst davon ausgeht, dass der Bedarf das Absolventenangebot an nahezu allen Schularten übersteigt bzw. zeitnah übersteigen wird. Die Folgen sind schon jetzt sichtbar. Fast neun Prozent Schulstunden können in Bayern nicht regulär gehalten werden oder fallen ganz aus. Als SPD-Fraktion fordern wir deshalb, die Attraktivität des Lehrerberufs in Bayern schleunigst zu erhöhen, konkret keine Entlassungen mehr vor den Sommerferien vorzunehmen.

(Beifall bei der SPD)

Konkret: Alle befristeten Arbeitsverträge müssen in unbefristete umgewandelt wer-den.

(Beifall bei der SPD)

Konkret: Grund- und Mittelschullehrerinnen und -lehrer müssen besser bezahlt werden.

(Beifall bei der SPD)

Ganz konkret: Notmaßnahmen wie die Einführung eines Ein-Fach-Lehrers müssen Notmaßnahmen bleiben. Sie dürfen sich nicht durch die Hintertür einschleichen und zu Dauermaßnahmen werden. Herr Minister, auch für Sie geht nun das erste Schuljahr zu Ende. Gemessen an Ihrer Antragstätigkeit haben Sie seit einem Jahr

Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2771

Page 106: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

komplett versagt. Vor Ihrem Amtsantritt wussten Sie, wie dringlich diese Probleme sind. Ich habe einen Antrag der FREIEN WÄHLER vom 11. Juli 2018, bei dem Sie als Nummer 3 genannt sind. Die Überschrift dieses Antrags lautet: "Befristungsun-wesen für Lehrkräfte endlich beenden – keine Entlassung zu Beginn der Sommer-ferien!".

(Beifall bei der SPD – Volkmar Halbleib (SPD): Hört, hört!)

Herr Minister, ich frage Sie: Haben Sie die Probleme aus dem Blick verloren? Warum nehmen Sie diese Situation achselzuckend hin? – Die Zeit rast, die Proble-me bleiben und Ihre Verantwortung ebenso.

(Beifall bei der SPD)

Aus allen Regierungsbezirken und, ich sage es bewusst, aus allen Bezirksregie-rungen hört man inzwischen: Ja, wir haben einen eklatanten Lehrermangel, der dringend behoben werden muss. Nur, das Ministerium verschließt die Augen. Dass es auch anders geht, zeigt das Beispiel Rheinland-Pfalz. Dort werden die meisten Lehrer mit befristeten Verträgen in diesen Sommerferien erstmals weiterbezahlt. Bundesarbeitsminister Heil will im Herbst einen Gesetzentwurf vorlegen, um will-kürliche Befristungen einzudämmen. Diese Regelungen sollen für Private und für den öffentlichen Dienst gelten.

Auch der Freistaat muss jetzt endlich handeln; denn an Bayerns Schulen rumort es. Eine zukunftsorientierte Politik ist das nicht. Das ist Verwaltung von Stillstand und Rückschritt.

(Beifall bei der SPD)

Deswegen stellen wir diesen Dringlichkeitsantrag. Wir bitten um die Zustimmung.

(Beifall bei der SPD)

Sechster Vizepräsident Dr. Wolfgang Heubisch: Herr Abgeordneter, bleiben Sie bitte am Rednerpult. Wir haben eine Intervention des Abgeordneten Stadler.

Ralf Stadler (AfD): Herr Kollege Arnold, Sie haben gesagt, im Monat gingen neun Lehrstunden ab. Da hätte ich einen schönen Vorschlag: Zwei Demos am Freitag weniger, dann hätten wir das wieder herin.

(Beifall bei der AfD)

Horst Arnold (SPD): Das Wesen einer Zwischenbemerkung ist es, dass Sie eine Bemerkung machen dürfen. Eine Aussage darüber, ob diese Bemerkung geistreich ist und zum Thema passt, behalte ich mir vor, indem ich sage: Überlegen Sie sich einmal, was eine Zwischenbemerkung bewirken soll.

(Beifall bei der SPD)

Sechster Vizepräsident Dr. Wolfgang Heubisch: Die nächste Rednerin ist Frau Abgeordnete Anna Toman vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.

Anna Toman (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kol-legen! Die SPD-Fraktion reißt mit ihrem Antrag wichtige Punkte an: Befristungen, Lehrkräftemangel und die Attraktivität des Lehrberufs. Das alles sind Herausforde-rungen, die politisch angegangen werden müssen, liebe schwarz-orange Staatsre-gierung. Deshalb: Danke für diesen Aufschlag. Wir GRÜNE haben den Anspruch, konkret die Probleme und Herausforderungen im Bildungssystem anzupacken. Das Gebot der Stunde ist nun, das Sonderprogramm zur Verbeamtung bzw. Befris-

2772 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Page 107: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

tung für langjährig befristet beschäftigte Lehrerinnen und Lehrer endlich praxis-tauglich zu machen. Das geht nur, wenn dieses Programm jetzt unverzüglich ange-passt wird.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Wir schauen der Staatsregierung und dem Kultusminister Piazolo genau auf die Finger. Was derzeit passiert, ist ungeheuerlich. Endlich soll das Problem der Be-fristungen an Schulen angepackt werden. Im aktuellen Doppelhaushalt wurden mit der Zustimmung aller Fraktionen 808 Planstellen bereitgestellt, um zumindest einem Teil der 7.000 befristet beschäftigten Lehrkräfte eine planbare berufliche Zu-kunft zu ermöglichen. Alle haben anfangs Juhu geschrien, auch wir.

Als dann jedoch die Regelungen auf dem Tisch lagen, waren die Enttäuschung und die Verwirrung groß. Das Piazolo-Ministerium hat die Messlatte für die Entfris-tung derart hoch gelegt, dass viele der befristet beschäftigten Lehrkräfte diese Hürde gar nicht nehmen konnten. Die Mindestbeschäftigungsdauer beträgt fünf Jahre. Fünf Jahre, 60 Monate, sollen die Lehrkräfte befristet im Angestelltenver-hältnis tätig sein, bevor sie in die erste Bewerbungsrunde kommen. In dieser Zeit sollten sie sich bewähren.

Ich habe Ihnen schon im Ausschuss gesagt, dass das unrealistisch ist und am Be-darf vorbeigeht. Die Zahlen sprechen für sich. 312 Bewerberinnen und Bewerber gibt es für 519 Planstellen, die für das Jahr 2019 geschaffen wurden. Das hat na-türlich auch das Ministerium begriffen und in der Presse eine Neuauflage des Ent-fristungsprogramms angekündigt. Folgt man jedoch dem Link auf der Seite des Kultusministeriums, um die Informationen einzusehen, dann landet man im Nichts. Eine weiße Seite erscheint, wahrscheinlich, weil das Ministerium selbst immer noch blank ist.

(Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)

Ich frage Sie, ob das tatsächlich Ihr Ernst ist. Hier geht es um die Zukunft von qua-lifizierten Lehrerinnen und Lehrern und die Unterrichtsqualität. Die Lehrerinnen und Lehrer hängen nun seit Wochen in der Luft und können nicht planen. Sie wissen nicht vor und nicht zurück. In Kürze stehen die Sommerferien vor der Tür, und viele Lehrkräfte bangen aufs Neue um ihren Job. Wir Landtags-GRÜNE fordern die un-verzügliche Anpassung des Sonderprogramms, damit die versprochenen Planstel-len auch besetzt werden können. Dabei dürfen Bewerberinnen und Bewerber, die im genannten Beschäftigungszeitraum in Elternzeit waren, in Schulen in freier Trä-gerschaft oder in anderen Bundesländern gearbeitet haben, nicht benachteiligt werden.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Wir fordern die unverzügliche Veröffentlichung der Kriterien.

Abschließend zu den anderen Punkten des Dringlichkeitsantrags der SPD: An den Grund- und Mittelschulen versucht die Staatsregierung gerade, die Löcher mit Zweitqualifikanten aus den Realschulen und Gymnasien "zu stopfen". Verstehen Sie mich nicht falsch: Ich begrüße die Zweitqualifizierung, aber sie wird das Pro-blem des Lehrkräftemangels an den Schularten nicht lösen. Wir stopfen damit ge-rade so die Löcher.

Warum fehlen Lehrkräfte an den Grund- und Mittelschulen? Herr Kollege Arnold hat es angesprochen. Dort gibt es eine niedrigere Besoldung, A12 statt A13. Unse-re Aufgabe ist es, die Arbeitsbedingungen an den Grund- und Mittelschulen kritisch zu hinterfragen und zu verbessern.

Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2773

Page 108: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

(Beifall bei den GRÜNEN)

Kolleginnen und Kollegen der CSU und der FREIEN WÄHLER, solange Sie die Realität schönreden, schönrechnen und ihr nicht ins Auge blicken, können wir nicht angemessen handeln.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Sechster Vizepräsident Dr. Wolfgang Heubisch: Als Nächsten rufe ich Herrn Wolfgang Fackler von der CSU-Fraktion auf.

Wolfgang Fackler (CSU): Sehr geehrter Herr Präsident, werte Kolleginnen und Kollegen! Die Unterrichtsversorgung an unseren Grund- und Mittelschulen ist selbstverständlich auch der CSU und den FREIEN WÄHLERN ein ganz wichtiges Anliegen. Wir setzen dabei auf einen Dreiklang aus Qualität, Flexibilität und dem Leistungsprinzip. Ich sage Ihnen eines: Beste Bildung ist uns ein wichtiges Anlie-gen. Auch eine gute Unterrichtsversorgung ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir wol-len, dass sie so bleibt und dass sie noch besser wird. Herr Kollege Arnold, andere Länder beneiden uns darum, dass wir so gut dastehen. Das gilt auch beim Thema Unterrichtsversorgung. Ich sage Ihnen auch: Stillstand und Rückschritt gibt es nur dort, wo die SPD am Ruder ist. In Bayern gibt es keinen Stillstand.

(Beifall bei der CSU und den FREIEN WÄHLERN)

Ganz so dramatisch, wie Sie das darstellen, ist es bei uns sicherlich nicht. Lieber Herr Kollege Arnold, Sie propagieren sieben Tage Regenwetter und sehen nicht, dass draußen die Sonne bei 26 Grad scheint und nur vereinzelte Wolken am Him-mel stehen.

(Beifall bei der CSU und den FREIEN WÄHLERN)

Sie verzerren die Realitäten. Das tun Sie regelmäßig. Das hat bei Ihnen System. Wir haben das aber schon längst erkannt. Ihre Vorschläge sind unpraktikabel. Ihre Vorschläge sind nicht umsetzbar. Ihre Vorschläge sind viel zu einfach. Darum wer-den wir sie auch ablehnen.

(Beifall bei der CSU und den FREIEN WÄHLERN – Volkmar Halbleib (SPD): Nach Ihren Aussagen haben wir genau den wunden Punkt getroffen! Schön-wetterredner brauchen wir in diesem Parlament nicht!)

– Herr Kollege Halbleib, ich sage das, damit Sie aufwachen. Ich kann nichts dafür, dass Sie hier mit dem Regenschirm sitzen. – Wir wollen ebenfalls die Befristungen abschaffen bzw. so weit wie möglich reduzieren. Das ist auch ein klares Ziel des Koalitionsvertrags. Das Thema wird aber leider regelmäßig verzerrt dargestellt. Wir stellen gerade so viele befristete Arbeitsverträge wie möglich um. Es wird aber immer Krankheitsfälle geben, und es wird immer Elternzeitvertretungen geben. Die sind auch nicht vorhersehbar.

(Volkmar Halbleib (SPD): Das sind die Ausreden!)

– Herr Kollege Halbleib, wollen Sie wirklich, dass eine Kollegin, die aus der Eltern-zeit zurückkommt, plötzlich feststellt, dass ihre Stelle von jemand anderem belegt ist und sie möglicherweise an eine viel weiter entfernte Schule versetzt werden muss? – Ich glaube, das wollen Sie nicht, und wir wollen es erst recht nicht, meine Damen und Herren.

(Beifall bei der CSU)

2774 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Page 109: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Unser Ziel ist es, so viele Stellen wie möglich zu entfristen. Dafür haben wir ein ein-zigartiges Extra-Sonderförderprogramm aufgelegt,

(Volkmar Halbleib (SPD): Das kann man sagen!)

das Sie im Übrigen abgelehnt haben, weil Sie dem Haushalt nicht zugestimmt haben. Auch das gehört zur Wahrheit!

(Beifall bei der CSU und den FREIEN WÄHLERN – Horst Arnold (SPD): Es funktioniert nicht!)

Uns ist es ein wichtiges Anliegen, und es ist uns auch wichtig, dass das konse-quent umgesetzt wird: 800 Stellen – von Ihnen, wie gesagt, abgelehnt.

Was ist denn eigentlich die Frage oder die Ursache? Was ist die Ursache dafür, dass die 500 Stellen in diesem Jahr nicht belegt werden konnten? – Das wissen Sie vielleicht nicht, aber das ist immens bemerkenswert, weil es hier auch um Qua-litätsstandards geht. Wir sagen, wir nehmen geeignete Bewerber, die die volle Lehramtsbefähigung haben. Zwei Examen,

(Zuruf von den GRÜNEN)

ein besserer Notendurchschnitt als 3,5 und die Zuverlässigkeit über einen be-stimmten Zeitraum

(Zuruf von den GRÜNEN: Über sechzig Monate, das sind fünf Jahre!)

sind das Mindeste an Qualifikation, was man von einem Bewerber erwarten kann. Das ist keine hohe Hürde, sondern Qualität.

(Horst Arnold (SPD): Das ist lächerlich! – Zuruf von den GRÜNEN)

Das ist Qualität.

(Zuruf von den GRÜNEN)

– Passen Sie einmal auf! – Denn die Verbeamtung ist bei uns der Grundsatz von Verfassungs wegen, nicht irgendwelche Anstellungen oder sonst irgendetwas! Also, der Normalfall im Staatsdienst ist eine Verbeamtung.

(Zuruf von den GRÜNEN – Horst Arnold (SPD): Diskriminieren Sie doch nicht die angestellten Lehrer!)

– Das sind doch keine Diskriminierungen. So ein Unsinn! Sie wollen alles nur ver-wässern, sonst gar nichts.

Zum Nachrückverfahren sage ich Ihnen auch eines: Die Kriterien werden jetzt vom Kultusministerium vorsichtig geöffnet,

(Zuruf von den GRÜNEN: Na bravo!)

und das ist im Sinne der Bewerber. Eigentlich sollten Sie froh sein, dass das Kul-tusministerium so schnell und so angemessen reagiert hat, anstatt hier ständig rumzunörgeln.

(Beifall bei der CSU und den FREIEN WÄHLERN – Zurufe von den GRÜNEN sowie des Abgeordneten Horst Arnold (SPD) – Volkmar Halbleib (SPD): Haus-aufgaben machen! Einfach die Hausaufgaben machen!)

Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2775

Page 110: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Sie bieten uns eine Mogelpackung nach der anderen – so schaut das doch aus –, aber das hilft nicht weiter. Wir setzen auf Qualität. Wir setzen auf Flexibilität. Wir setzen auch auf Verfassungsprinzipien.

(Horst Arnold (SPD): Und auf Stillstand!)

– Der ist da, wo die SPD am Ruder ist. – Zum Thema "Sommerpause" sage ich Ihnen auch noch etwas.

(Unruhe)

Zum Thema "Entlassungen vor der Sommerpause": Das ist tarifrechtlich gar nicht anders möglich. Tarifrechtlich heißt es nämlich, dass ich letztendlich, wenn ich im Februar anfange zu arbeiten,

(Zuruf des Abgeordneten Horst Arnold (SPD))

15 Tage Urlaub bekomme. Wenn ich von Februar bis Juli ein halbes Jahr arbeite und die Pfingstferien und die Osterferien bekomme, dann sind das 16 Tage Urlaub, und das gibt es in keinem anderen Betrieb, dass ich dann noch einmal sechs Wo-chen Sommerferien obendrauf bekomme.

(Zuruf der Abgeordneten Natascha Kohnen (SPD))

Den Betrieb in Deutschland nennen Sie mir, der zehn Wochen Urlaub für ein hal-bes Jahr Arbeit gewährt!

(Beifall bei der CSU und den FREIEN WÄHLERN – Zurufe des Abgeordneten Horst Arnold (SPD))

Wo bleibt die Gerechtigkeit gegenüber den anderen Arbeitnehmern, die Sie als SPD eigentlich haben und vertreten sollten? – Das ist letztendlich der Punkt.

(Tobias Reiß (CSU): Genau!)

Unglaublich! Vollkasko-Mentalität und nichts anderes!

(Beifall bei der CSU und den FREIEN WÄHLERN – Horst Arnold (SPD): Das ist eine Verhöhnung!)

– Ja, ja. – A 13 für alle – reflexartig, Allheilmittel.

(Unruhe – Glocke des Präsidenten)

Wir sagen: Die Eingangsbesoldung für alle Berufseinsteiger wird erhöht, Erfah-rungsstufen können übersprungen werden. Auch das ist einmalig.

(Volkmar Halbleib (SPD): Diese Rede ist einmalig, Herr Kollege!)

Wir setzen die richtigen Prioritäten. Das ist echte Nachwuchsgewinnung!

(Beifall bei der CSU und den FREIEN WÄHLERN – Zurufe)

Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir lehnen Ihre Vorschläge ab, weil sie nicht praktikabel sind. Ich hoffe, Sie haben es verstanden.

(Beifall bei der CSU und den FREIEN WÄHLERN – Volkmar Halbleib (SPD): Hören Sie mal draußen in der Öffentlichkeit! – Weitere Zurufe)

2776 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Page 111: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Sechster Vizepräsident Dr. Wolfgang Heubisch: Sehr geehrte Damen und Her-ren, liebe Kolleginnen und Kollegen, ich bitte, wieder zur Sachlichkeit zurückzukeh-ren. Ich finde die Debatte aber sehr erfrischend; auch das ist gut für ein Parlament. – Jetzt darf ich dem Abgeordneten Bayerbach das Wort übergeben.

(Beifall bei der AfD)

Markus Bayerbach (AfD): Sehr geehrter Herr Präsident, meine Kolleginnen und Kollegen! Ich mache gleich weiter. Viele der Forderungen, die der Antrag der SPD enthält, könnten wir unterstützen. Das ist aber ein Eintopf mit Copy-and-paste-For-derungen. Es sind einfach Sachen dabei – – Vor allen Dingen wird als Begründung dafür die mangelhafte und zum Teil fehlende Unterrichtsversorgung im September angegeben.

Beginnen wir doch einmal mit Nummer 1, bezogen auf die Praxis, angestellte Lehr-kräfte vor den Sommerferien zu entlassen: Darüber brauchen wir nicht zu spre-chen – unappetitlich, da bin ich bei Ihnen. Ein Lehrer, der im August nicht bezahlt wird, ist dann aber auch im September nur ein Lehrer. Was ändert der an der Un-terrichtsversorgung im September?

(Horst Arnold (SPD): Eine soziale Frage ist das!)

– Dann müssen Sie die Begründung richtig machen und dürfen nicht sagen, es gehe um die Unterrichtsversorgung im September.

In Nummer 2 wird die sofortige Umwandlung aller befristeten Arbeitsverträge noch vor diesen Sommerferien gefordert, also ein solider Budget- und Stellenplan: Seien Sie mir nicht böse, für mich ist das reiner Linkspopulismus.

(Lachen bei der CSU – Zuruf des Abgeordneten Horst Arnold (SPD))

Nummer 3 bezieht sich auf die Anhebung des Eingangsamtes von A 12 nach A 13: Natürlich ist das schön. Das ist aber eine Verteilung von Wohltaten. Ein A-12er hält nach den Ferien als A-13er auch nicht mehr Stunden. Für die Unterrichtsversor-gung bringt das überhaupt nichts.

Eine alternative Lösung wäre zum Beispiel, überzählige Fachlehrer und Förderleh-rer ins Lehramt zu übernehmen, damit sie statt 8 Unterrichtsstunden 28 halten. Das würde bei der Versorgung etwas bringen.

Bei den in Nummer 4 geforderten Sofortmaßnahmen wie der Einführung eines Ein-Fach-Lehrers – ja wunderbar – war wahrscheinlich wieder Kevin Kühnert dabei. Das ist DDR-Romantik pur. Das ist die Mottenkiste der SED-Schulpolitik.

(Beifall bei der AfD – Zurufe von den FREIEN WÄHLERN: Ho, ho, ho! – Zuruf des Abgeordneten Volkmar Halbleib (SPD))

– Ja, ich weiß, was ich da sage. Dieses Modell hat die DDR damals gehabt; also, nehmen Sie es mir nicht übel. – Vor allen Dingen: Bis September wollen Sie die ausbilden, damit sie noch etwas bringen?

(Unruhe)

Das schaffen Sie noch nicht einmal, wenn Ihnen das Länderniveau von Berlin, Hamburg und Bremen, die das ja jetzt vorhaben, ausreicht. Das nützt für Ihre Be-gründung mit einem akuten Lehrermangel überhaupt nichts.

Schulentwicklungsprozesse aussetzen: Mensch, das ist doch Ihr Steckenpferd. Was wollen Sie aussetzen? Wenn Sie heute die normale Schulentwicklung ausset-

Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2777

Page 112: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

zen, treten Sie den Kollegen, die seit Jahren motiviert daran arbeiten, vors Knie. Wo sollen sie sonst – –? Meinen Sie die Entwicklungsprozesse "Inklusion", "Schule ohne Rassismus"? – Es kann doch nicht Ihr Ernst sein, darüber überhaupt nur nachzudenken.

(Horst Arnold (SPD): Das ist auch gar nicht beabsichtigt!)

Dem Landtag ist gemäß Nummer 5 unverzüglich ein Bericht vorzulegen. Ja, wun-derbar. Unterrichtet jetzt "Bericht" auch schon?

(Volkmar Halbleib (SPD): Selektive Wahrnehmung!)

Nein. Also, entweder man stellt eigene Forderungen auf, oder man fordert die Staatsregierung auf, einen Plan zu entwickeln. Aber ich weiß: Bei sozialistischen Utopien sind Paradoxa möglich.

Dieser Antrag ist in dem Konglomerat einfach ein grottenschlechtes Potpourri, und wir werden ihn deshalb ablehnen,

(Zuruf des Abgeordneten Volkmar Halbleib (SPD))

jedoch ohne – das muss ich dazusagen – dass wir gewissen Forderungen ihre Be-rechtigung absprechen. Ich bin der Meinung, wir müssen an den Arbeitsverträgen und an der Angestelltensituation etwas ändern. So ist der Antrag aber einfach lä-cherlich, Entschuldigung.

(Beifall bei der AfD – Volkmar Halbleib (SPD): Machen Sie doch einmal eigene Vorschläge!)

Sechster Vizepräsident Dr. Wolfgang Heubisch: Frau Gottstein, ich darf Sie für die Fraktion der FREIEN WÄHLER ans Rednerpult bitten.

Eva Gottstein (FREIE WÄHLER): Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Vorab möchte ich wiederholen, was der Kollege Fackler gesagt hat: Grundprinzip in Bayern im Zusammenhang mit den – –

(Zuruf des Abgeordneten Volkmar Halbleib (SPD))

– Doch, Sie müssen es auch zwei Mal hören, weil Sie es wahrscheinlich nicht ein-mal beim dritten Mal akzeptieren.

Grundprinzip bei uns in Bayern ist die Verbeamtung aller Lehrkräfte, und befristet angestellt ist nur ein kleiner Teil der Lehrkräfte.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN und der CSU – Zuruf von den GRÜNEN)

Das hat in erster Linie mit einem anderen Grundprinzip zu tun, das Sie doch auch unterstützen, und zwar mit dem Prinzip der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Wenn wir das Prinzip aufrechterhalten wollen, dass jeder relativ kurzfristig sagen kann, ob er im nächsten Schuljahr 9 oder 12 oder 18 oder 30 Stunden unterrichtet, müssen wir in Kauf nehmen, dass auch die Planung entsprechend schwierig wird. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist jedoch auch ein hohes Ziel in diesem Haus.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN und der CSU)

Deswegen ist der Antrag der GRÜNEN letztendlich überhaupt nicht zu berücksich-tigen. Sie ignorieren das bewusst schrittweise Vorgehen des Kultusministeriums in diesem Zusammenhang. Es ist bekannt, dass man zunächst einmal ganz klar ge-

2778 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Page 113: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

sagt hat – die Kriterien sind jedem Betroffenen bekannt –: Der Notendurchschnitt darf nicht schlechter als 3,5 sein,

(Zuruf von den GRÜNEN: Nein, durch die neue Auflage eben nicht!)

und natürlich brauchen wir beide Lehramtsprüfungen. Dann kollidiert man nicht mit der Warteliste, weil auch die Berücksichtigung ein wichtiges Prinzip ist. Man nimmt erst diejenigen, die mindestens sechzig Monate beschäftigt waren, und wuselt nicht sofort in den freien Schulen und in den Privatschulen herum, weil Sie andern-falls dort eine Lehrer- und Unterrichtsversorgung haben, die das Unterrichten im nächsten Schuljahr teilweise total unmöglich machen würde.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN)

Der Antrag der SPD widerspricht in großen Teilen dem Arbeitsrecht. Das muss man ganz klar sagen.

Wenn ich lese: "Alle befristeten Arbeitsverträge", dann frage ich mich, wie das – Entschuldigung! – bei euren Leuten überhaupt durchgehen kann: Nehmen wir an, es gibt eine Reha-Maßnahme, und man muss an Pfingsten für vier Wochen befris-tet einstellen. Man weiß nicht, ob die Reha-Maßnahme im September verlängert werden wird. Also muss man bis zum August einstellen. Dieser Angestellte wird dann nicht sechs Wochen Urlaub bezahlt bekommen; er hat ja nur vier Wochen ge-arbeitet. Das wäre ungerecht, überhaupt nicht zu vermitteln und juristisch über-haupt nicht zulässig. Sie stellen solche Forderungen. Das ist unmöglich.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN und der CSU – Alexander König (CSU): Sehr gut!)

Das Schlimme an Ihrem Antrag ist die Unterstellung im zweiten Absatz Ihrer Be-gründung, man wähle eine Schulart und den Beruf nur wegen des Geldes. Sie sagen oben, Sie wollten den Beruf attraktiver machen. Das geschieht nicht durch solche Anträge.

(Zuruf des Abgeordneten Volkmar Halbleib (SPD))

Die Leute, unsere Lehrerinnen und Lehrer, wählen ihren Beruf aufgrund einer Liebe zu einer Schulart, aufgrund einer Liebe zu diesem Beruf. Diese Kriterien sind auch wichtig. Sie machen das teilweise lächerlich, indem Sie meinen, es liege an A 13 oder A 14.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN und der CSU – Zuruf der Abgeordneten Anna Toman (GRÜNE))

Sechster Vizepräsident Dr. Wolfgang Heubisch: Vielen Dank. – Eine Zwischen-bemerkung des Abgeordneten Arnold. Bitte.

Horst Arnold (SPD): Frau Gottstein, Sie unterliegen immer noch der parlamentari-schen Kontrolle. Sie sind an sechster oder siebter Stelle als Antragstellerin auf einem Dringlichkeitsantrag der FREIEN WÄHLER, der kein Jahr alt ist, aufgeführt. Ich lese ihn jetzt einmal vor:

Die Staatsregierung wird aufgefordert, das Befristungsunwesen zu beenden und befristet angestellte Lehrkräfte künftig nicht mehr zu Beginn der Sommer-ferien zu entlassen. Zudem gilt es, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die große Zahl an befristeten Beschäftigungsverhältnissen von Lehrkräften ab-zubauen, diese in feste Stellen umzuwandeln […].

Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2779

Page 114: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Das haben Sie vor nicht einmal einem Jahr beantragt.

Eva Gottstein (FREIE WÄHLER): Und deswegen – –

Horst Arnold (SPD): Und jetzt kommen Sie mit dem Arbeitsrecht daher.

(Alexander König (CSU): Jeder darf in einem Jahr dazulernen!)

Jetzt sage ich Ihnen mal eines: Es gibt das Günstigkeitsprinzip. Das heißt, wenn ich jemanden, der in der Tarifbindung ist, etwas begünstige, dann geht das. Wo ein Wille ist, ist ein Weg. Was haben Sie zusammen mit Ihrem Minister seit dieser An-tragstellung in dem Jahr, in dem Sie in der Verantwortung sind, unternommen, um die Ursache dieser hier erlangten Erkenntnis zu verändern?

(Beifall bei der SPD)

Warum wird jetzt noch immer nichts Konkretes geändert? – Weil Sie nichts ge-macht haben!

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

Sechster Vizepräsident Dr. Wolfgang Heubisch: Bitte schön, Frau Abgeordnete.

Eva Gottstein (FREIE WÄHLER): Ihre Leute bzw. Sie waren offenbar nicht in den Haushaltsberatungen. Sie können lesen, dass es 800 zusätzliche Stellen gibt, von denen bereits 519 angefragt werden. Das ist sinnvoll, bewusst und kann schrittwei-se, ohne die ganze Schullandschaft der Privatschulen und freien Träger durchei-nanderzubringen, umgesetzt werden. Das ist eine absolut sinnvolle Handlung.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN und der CSU – Natascha Kohnen (SPD): (Beitrag nicht autorisiert) Das ist keine Antwort! – Volkmar Halbleib (SPD): Das war keine Antwort!)

Sechster Vizepräsident Dr. Wolfgang Heubisch: Danke. – Der nächste Redner ist der Abgeordnete Matthias Fischbach von der FDP-Fraktion.

Matthias Fischbach (FDP): Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Her-ren! "Unsere Lehrerinnen und Lehrer sind das Rückgrat des bayerischen Bildungs-systems." So steht es richtig im Koalitionsvertrag.

Angesichts der Entwicklung der letzten Jahre müssen wir uns aber einmal grund-sätzlich neue Gedanken darüber machen, wie wir die Gewinnung von weltbesten – Sie wollen ja auch die besten Lehrer für Bayern haben – Lehrerinnen und Lehrer für Bayern organisieren können. Dafür braucht es mehr als die Holzhammermetho-de, die von der SPD vorgeschlagen wird. Wer glaubt, man könne mit pauschalen Entfristungen der Arbeitsverträge und pauschalen Erhöhungen des Gehalts eine Lösung finden, übersieht einiges. Wer so denkt, offenbart außerdem, dass er sehr zentralstaatlich denkt, wenn er glaubt, man könne mit einem Standardangebot für alle Lehrkräfte das beste und passendste Angebot flächendeckend in Bayern orga-nisieren. Dem ist nicht so.

Wir als Liberale haben deshalb das Credo, neu zu denken, den Schulen vor Ort den nötigen Raum zu geben, individuelle Lösungen zu schaffen und damit gerade nicht alle Lehrkräfte über einen Kamm zu scheren. Ich gebe Ihnen grundsätzlich recht: Es ist ein Unding, dass im August Hunderte von Lehrkräften auf die Straße gesetzt werden, um danach wieder angestellt zu werden. Das ist nicht der Sinn von Befristung. Eine solche Praxis sollte es auch nicht geben.

2780 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Page 115: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Ich wehre mich aber dagegen, wenn der Antrag die Gründe für Befristung, die es durchaus geben kann, so undifferenziert ignoriert. Solche Gründe sind zum Bei-spiel Ersatz für kranke Lehrkräfte, Elternzeit oder auch die grundsätzliche Überle-gung, dass man sich vielleicht nicht von Beginn an an jede Lehrkraft dauerhaft bin-den will und sollte.

Ich bin deshalb der Meinung, dass wir dieses Sonderprogramm etwas anders überarbeiten sollten, als es die GRÜNEN in ihrem nachgezogenen Dringlichkeits-antrag getan haben. Ich finde, wir sollten wesentlichen Wert darauf legen, dass die Schulen vor Ort eine Empfehlung abgeben müssen, wenn sie sich an diese Lehr-kraft tatsächlich langfristig binden wollen.

Wir brauchen grundsätzlich andere Methoden, um das Lehramt gerade für junge Menschen wieder attraktiv zu gestalten. Die junge Generation tickt heute anders. Ganz oben stehen freie Entfaltung und Selbstverwirklichung. Ein großer Punkt ist der Wunsch nach Flexibilität und Abwechslung. Die Digitalisierung sollte im Berufs-alltag zwingender Standard sein.

Betrachten wir vor diesem Hintergrund die Berufswege im bayerischen Bildungs-system. Die freie Entfaltung und Verwirklichung von Ideen sind in diesem Dickicht von Vorschriften, die das Kultusministerium erlässt, in unseren strengen, hierarchi-schen Schulorganisationen nur begrenzt möglich. Teilweise sind sie sogar system-fremd. Wer besonders erfolgreich ist, wird kaum gewürdigt. Es ist keine echte, leis-tungsabhängige Gehaltskomponente vorgesehen. Beförderungen erfolgen eher nach Dienstalter als nach persönlichem Engagement. Ich finde, die besten Lehre-rinnen und Lehrer haben etwas mehr verdient.

(Beifall bei der FDP)

Der zweite Punkt, den ich angesprochen habe: Flexibilität und Abwechslung auf dem Lebensweg gibt es, wenn überhaupt, nur aus einer Not heraus, beispielswei-se wenn jemand vom Gymnasium an eine Grund- oder Mittelschule, an der Bedarf besteht, wechselt. Im Übrigen ist die Lehramtsausbildung ein sehr enges Korsett. Statt auf ein flexibles Bachelor- und Mastersystem zu setzen, statt pädagogisch hochwertige Zugänge auch für Quereinsteiger zu schaffen, bieten wir lediglich feste Fächerkombinationen. Am Ende bewerten wir die Lehrkräfte auch mehr nach Abschlussnote und Jahrgang als nach der persönlichen Eignung für die jeweilige Schule. Ich finde, auch da haben die besten Lehrerinnen und Lehrer etwas mehr verdient.

Die Digitalisierung des Berufsalltags der Lehrer ist aufgrund des unendlichen Hick-hacks zwischen Sachaufwandsträgern und Kultusministerium, den wir dauernd er-leben, an vielen Schulen immer noch ein Fremdwort. Statt mit neuesten Methoden zu arbeiten und sich proaktiv fortbilden zu können, haben wir Handyverbote und bürden außerdem im Gegensatz zu jedem Unternehmen, in dem man einen Dienstrechner bekommt, jeder Lehrkraft auf, dass sie sich ihren Laptop oder PC selber über die Werbungskosten anschafft. Ich glaube, auch da haben die besten Lehrerinnen und Lehrer deutlich mehr verdient.

(Beifall bei der FDP)

Gerade weil die besten Lehrerinnen und Lehrer mehr verdient haben, wird dieser Dringlichkeitsantrag der SPD der Thematik des Lehrermangels nicht vollständig gerecht. Deshalb werden wir uns enthalten.

(Beifall bei der FDP – Tobias Reiß (CSU): Das ist mal ein Wort!)

Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2781

Page 116: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Sechster Vizepräsident Dr. Wolfgang Heubisch: Als nächsten Redner rufe ich den fraktionslosen Abgeordneten Raimund Swoboda auf.

Raimund Swoboda (fraktionslos): Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr ge-ehrten Damen und Herren, liebe Gäste auf der Tribüne, meine lieben Abgeordne-ten! Sachgrundlose Befristung bei Lehrern sehe ich als asoziales Verhalten des Dienstherrn an. Wer den Lehrern sechs Wochen versagt, weil er sie vor den gro-ßen Ferien wieder entlässt, zeigt das Verhalten einer Krämerseele. Das ist einer ordentlichen Staatsverwaltung unwürdig.

Befristet eingestellte Lehrer sind notwendig und werden offensichtlich gebraucht, sonst hätte man sie nicht eingestellt. Sie sind wertvolle Erzieher und Ausbilder. Sie sind auch soziale Wesen, sind Menschen, die, wenn sie eine solche Ausbildung nachweisen können, einen Anspruch auf eine geordnete Lebensplanung haben. Diese verweigert man ihnen.

Hohe Unterrichtsausfallquoten, die wir über Jahre beobachten können, zeigen ganz deutlich, dass wir im Bereich der Lehrerschaft eine bessere Personalplanung brauchen. Denn es ist Personalnot, die zu diesen Ausfallquoten führt. Ich erwarte, dass der Staat mit gutem Beispiel vorangeht, endlich mit dem Unsinn der sach-grundlosen Befristung aufhört und ein Beispiel für die Wirtschaft abgibt.

Sechster Vizepräsident Dr. Wolfgang Heubisch: Ich darf zum Abschluss Herrn Staatsminister Prof. Dr. Piazolo das Wort geben.

Staatsminister Prof. Dr. Michael Piazolo (Unterricht und Kultus): Sehr verehrter Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren! Bayern verfügt über her-vorragend ausgebildete und qualifizierte Lehrkräfte. Das will ich hier einmal ganz deutlich machen.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN sowie Abgeordneten der CSU)

Unser Grundprinzip ist es, die Unterrichtsversorgung mit Lehrerinnen und Lehrern, die zwei Staatsexamen absolviert haben und schulartspezifisch ausgebildet sind, sicherzustellen. Das ist das Grundprinzip: Hohe Fachlichkeit und sehr gutes päda-gogisches und didaktisches Geschick. Dafür bereiten wir unsere Lehrer ungefähr fünf Jahre an den Universitäten und dann noch einmal als Referendare vor.

Der SPD-Antrag erweckt aber den Eindruck, dass wir in einem schrecklichen Land leben. Sie schreiben schon wieder – das ist nicht das erste Mal – von einer drama-tischen Situation. Dramatisch! Ich kann Ihnen einmal sagen, was aus Sicht des Un-terrichts dramatisch ist. Dramatisch ist es – und das machen andere Länder –, wenn sie den Großteil der Neueinstellungen aus Quer- und Seiteneinsteigern rek-rutieren. Das empfinde ich als dramatisch. In der Bundesrepublik sind im letzten Jahr 4.800 Lehrer ohne eine entsprechende Ausbildung an den Schulen eingestellt worden. In Sachsen waren es 1.174 sogenannte Quer- und Seiteneinsteiger, in Berlin 1.057, in Nordrhein-Westfalen 1.006 und in Niedersachsen 478. In Sachsen waren 50 % der neu eingestellten Lehrer nicht ausgebildet, in Berlin 40 %. Ist es das, was Sie von der SPD wollen? Sind das Ihre Ziele und Vorstellungen? Ist es das wirklich?

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN – Horst Arnold (SPD): Reden wir doch über Bayern!)

– Ja, wir reden über Bayern. Jetzt haben wir aber über die Länder geredet, in denen auch die SPD regiert. Ich befürchte, dass dort die gleichen Vorstellungen bestehen.

2782 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Page 117: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN – Volkmar Halbleib (SPD): Wenn der Un-terricht ausfällt, ist es wurscht, ob es Quer- oder Seiteneinsteiger sind!)

Bei allen Maßnahmen, die wir ergreifen – und wir tun viel, ich werde es noch schil-dern –, erhalten wir einen hohen Qualitätsanspruch aufrecht.

(Volkmar Halbleib (SPD): Lösen Sie lieber die Probleme, Herr Minister!)

Mein zweiter Punkt. Bayerns Lehrerinnen und Lehrer haben sichere Arbeitsplätze und verfügen über sichere Arbeitsverhältnisse. Auch dazu könnte ich viele Verglei-che anstellen. Über 95 % der Lehrer – Kollege Fackler hat es gesagt – sind bei uns verbeamtet. Um auf die Befristungen einzugehen – das ist das Thema – sage ich: Wir haben ungefähr 2.000 befristet angestellte Lehrerinnen und Lehrer mit Lehrbe-fähigung. Das sind keine 2 %. Selbstverständlich – da haben Sie vollkommen recht, und das haben wir mit einem Antrag vor einem Jahr deutlich gemacht – wol-len wir diesen Anteil reduzieren. Ich will auch deutlich sagen, wie wir das tun. Sie haben jetzt auf die furchtbaren oder dramatischen Verhältnisse an den Grund- und Mittelschulen rekurriert. Dort sind 33 Lehrerinnen und Lehrer mit einer entspre-chenden Ausbildung befristet angestellt, und das auf eigenen Wunsch.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN sowie Abgeordneten der CSU)

Was tun wir jetzt für diese 2.000? – Wir haben es schon bei den Koalitionsverhand-lungen vereinbart und im Haushalt deutlich gemacht: Wir haben 808 Stellen ausge-wiesen, mit denen wir Befristungen abbauen wollen. Und das werden wir auch tun, meine sehr verehrten Damen und Herren.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN sowie Abgeordneten der CSU)

Wir werden es schaffen, diese 2.000 Befristungen um 808 zu reduzieren. Wir tun das in zwei Tranchen. Zuerst haben wir die Stellen mit ganz besonderen Voraus-setzungen, die vorher auch geschildert worden sind, ausgeschrieben. Darauf ist Bezug genommen worden. Nun sind wir bei der zweiten Tranche. Bei den Lehre-rinnen und Lehrern, die sich jetzt bei uns beworben haben, werden wir genau un-tersuchen, wen wir noch zusätzlich nehmen. Deshalb steht auch nichts mehr im Programm, weil das Programm für das Haushaltsjahr 2019 schon abgeschlossen ist.

(Anna Toman (GRÜNE): Man könnte aber trotzdem etwas auf die Homepage schreiben!)

– Wir können gerne auf die Homepage schreiben, dass das Programm abge-schlossen ist. Wir haben den Lehrerinnen und Lehrern das Bewerbungsverfahren dargestellt. Nun gilt es, sich unter den drei Voraussetzungen darüber Gedanken zu machen, wie man die Zahl der Befristungen reduzieren kann.

Ich will nur noch eine Bemerkung zu den Monaten und Jahren machen. Wir stehen hier in Konkurrenz zur Warteliste. Wir haben eine Warteliste von Lehrerinnen und Lehrern, die entsprechend ausgebildet sind und die auch das Anrecht darauf haben, eingestellt zu werden. Wenn wir jetzt Lehrer, die erst seit einem halben Jahr befristet beschäftigt sind, plötzlich als Beamte auf Lebenszeit übernehmen, was sagt Ihnen dann ein Lehrer, der schon zwei Jahre wartet? Was sagt er Ihnen? – Hier geht es auch um Gerechtigkeit. Wir haben ein Programm, das mit Augenmaß aufgesetzt ist. Ich garantiere Ihnen: Diese 808 Stellen werden nicht nur im Haus-halt stehen, sondern wir werden sie auch besetzen, meine sehr verehrten Damen und Herren.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN sowie Abgeordneten der CSU)

Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2783

Page 118: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Eines müssen wir trotzdem deutlich machen. Es wird nie – das sehen Sie aber, glaube ich, auch ein – ohne Befristungen gehen, denn wir haben Schwangerschaf-ten, Krankheiten und Elternzeit. Frau Kollegin Gottstein hat es gesagt. Wenn wir im März einen Schwangerschaftsausfall haben, werden wir im März auch einen Leh-rer befristet einstellen. Das wird immer so sein, und das ist auch sinnvoll. Das pas-siert überall.

Noch ein paar Bemerkungen zu dem, was Sie zu den Sommerferien sagen. Ich möchte deutlich machen, dass wir dabei zwei Fallgruppen haben. Diejenigen, die bei uns im September nach dem Ende der Sommerferien eingestellt und bis zu den Sommerferien beschäftigt werden, werden selbstverständlich auch in den Sommerferien beschäftigt. Von denen wird keiner entlassen, sondern sie werden bis zum vorletzten Tag der Sommerferien beschäftigt. So ist es auch vorgesehen.

Die zweite Fallgruppe sind die vorhin erwähnten Fälle. Derjenige, den wir im März einstellen, bekommt die Osterferien und die Pfingstferien bezahlt. Wollen Sie einem, den Sie im März einstellen und der bis Juli einen Vertrag hat, auch noch sechs Wochen Sommerferien bezahlen? – Jemand, der im März, April, Mai, Juni und Juli viereinhalb Monate gearbeitet hat und der nicht weiterbeschäftigt wird, be-kommt zwei Wochen Osterferien und zwei Wochen Pfingstferien. Und Sie wollen ihm jetzt wirklich noch sechs Wochen Sommerferien dazugeben und ihn dann nicht mehr weiterbeschäftigen?

(Volkmar Halbleib (SPD): Der geht dann zum Arbeitsamt, und anschließend stellen Sie ihn wieder ein!)

Ist das wirklich Ihre Forderung? Oder sollen wir hier differenzieren, wie es übrigens auch Rheinland-Pfalz tut? – Da differenzieren wir, und das macht auch Sinn, meine sehr verehrten Damen und Herren!

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN sowie Abgeordneten der CSU)

Wir sind – und das gehört auch zu den Arbeitsverhältnissen der Lehrer – familien-freundlich. Auch das hat Frau Kollegin Gottstein gesagt. Nur ein Hinweis: Von den Grundschul- und Mittelschullehrern sind 50 % der Lehrkräfte in Teilzeit. Das ist auch gut so. Wir bezahlen unsere Lehrer auch gut.

Ich will Ihnen nur einmal die Verbesserungen nennen, die wir geschaffen haben. Mit Unterstützung des Finanzministeriums haben wir – das war sogar ein Vor-schlag des Finanzministers – die erste Altersstufe abgeschafft. Wir haben im letz-ten Jahrzehnt gerade an den Grund– und Mittelschulen funktionslose Beförde-rungsämter geschaffen. Wir tun in Bayern seit vielen Jahren und jetzt verstärkt sehr viel für die Verbesserung der Unterrichtsversorgung im Sinne des Antrags, den wir vor einem Jahr gestellt haben. Wir werden damit den Herausforderungen gerecht, die übrigens nicht alle vorhersehbar sind.

Ich will nur einmal nennen, welche Herausforderungen dieses Schulsystem in den letzten Jahren zu bewältigen hatte und weiter zu bewältigen hat. Für die Inklusion tun wir sehr viel. Weitere Herausforderungen sind die Digitalisierung und die Flüchtlingsthematik, für die wir 1.000 neue Lehrerinnen und Lehrer eingestellt haben, die auch erst einmal auf dem Markt gefunden werden mussten und von denen sehr viele an den Grund- und Mittelschulen eingestellt worden sind. Schließ-lich müssen wir auch mit den demografischen Entwicklungen, nämlich mit mehr Kindern, zurechtkommen, die wir alle begrüßen, auf die wir aber auch entspre-chend reagieren müssen.

Erwähnt worden ist, dass die Maßnahmen der Zweitqualifizierung sehr erfolgreich sind. Wir haben für Grund- und Förderschullehrer neue Studienplätze geschaffen.

2784 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Page 119: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Wir haben im Haushalt so viele Stellen geschaffen wie kein anderes Bundesland. 5.000 Stellen sind im Koalitionsvertrag vereinbart worden. 2.000 Stellen sind im Doppelhaushalt vorgesehen. Das sind mehr als 50 % der gesamten neuen Stellen, die in Bayern geschaffen worden sind.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN sowie Abgeordneten der CSU)

Das ist eine enorme Anstrengung, die man aber aus meiner Sicht würdigen sollte. Insofern kann man nur sagen: Bayerns Schulen sind gut aufgestellt. Wir versu-chen, uns zu verbessern. Sie sprechen jedoch von dramatischen Umständen. Herr Kollege Arnold, wir sollten uns einmal über diesen Begriff unterhalten und darüber, wo dieser angebracht ist und wo nicht. Das will ich einfach noch einmal deutlich machen.

Lassen Sie mich noch einen letzten Satz sagen. Ich will allen Lehrerinnen und Leh-rern danken für die Arbeit, die sie leisten. Sie leisten hervorragende Arbeit, nicht immer unter leichten Umständen. Mit dem Antrag wird jedoch die Arbeit an unse-ren Grund- und Mittelschulen schlechtgeredet. Das hat sicherlich nicht zur Folge, dass junge Menschen diesen Beruf mit Begeisterung wählen.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN und der CSU – Zurufe von der SPD)

Fünfter Vizepräsident Markus Rinderspacher: Vielen Dank, Herr Staatsminister. – Es liegen zwei Meldungen für Zwischenbemerkungen vor. Zunächst hat Frau Kollegin Toman von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN das Wort.

Anna Toman (GRÜNE): Herr Minister, ich möchte zwei Punkte anführen. Zunächst einmal sind Ferien nicht zu hundert Prozent mit Urlaub gleichzusetzen.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Das ist unterrichtsfreie Zeit, die die Lehrerinnen und Lehrer nutzen, um ihren Un-terricht vorzubereiten. Deswegen verwahre ich mich gegen die leichtfertige Darstel-lung, dass dies alles nur Freizeit sei.

Von Ihnen wüsste ich gerne ganz konkret, wann die Regelungen für die Neuaufla-ge des Entfristungsprogramms vorliegen. Mein E-Mail-Postfach quillt über vor lau-ter Anfragen von Lehrerinnen und Lehrern, die nicht wissen, wie es weitergehen soll.

(Zurufe von der CSU: Oh! – Unruhe)

Fünfter Vizepräsident Markus Rinderspacher: Frau Toman, Sie haben das Wort. Bitte sehr. – Bitte lassen Sie die Kollegin aussprechen.

Anna Toman (GRÜNE): Man sieht an Ihrer Reaktion, wie ernst Sie die Entfristung der Lehrkräfte nehmen.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Fünfter Vizepräsident Markus Rinderspacher: Herr Staatsminister, Sie haben das Wort.

Staatsminister Prof. Dr. Michael Piazolo (Unterricht und Kultus): Anhand meiner Reaktion und meiner Rede merkt man, dass ich das Thema sehr ernst nehme. Mein Amt ist darauf ausgelegt, die besten Verhältnisse an den Schulen zu schaf-fen. Ich möchte konkret antworten.

Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2785

Page 120: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Es ist richtig: Bei der Ferienzeit handelt es sich nicht nur um Urlaub. Das habe ich so auch nicht gesagt. Man geht davon aus, dass Lehrerinnen und Lehrer in den Ferien – gerade am Anfang und am Ende – auch etwas tun. Lehrkräfte leisten auch während der Unterrichtszeit mehr als die vorgesehenen Stunden. Deshalb haben sie auch einen weiteren Ferienanspruch. Ich habe nur deutlich gemacht – das ist im Tarifvertrag angelegt –, dass es eine Abstufung gibt, je nachdem, wann eine Lehrerin oder ein Lehrer befristet eingestellt wird. Das macht auch der jeweili-ge Ferienanspruch deutlich. Ich halte das auch für gerechtfertigt. Das muss ich ganz deutlich sagen. Wenn wir eine Lehrkraft kurzfristig für zwei Monate einstellen würden – auch das passiert mal –, ist es fraglich, ob dann immer die ganze Ferien-zeit angerechnet werden sollte.

Ich will noch etwas deutlich machen: Diejenigen, die wir anstellen, erhalten einen anteiligen Ferienanspruch. Es ist keineswegs so, dass entweder kein Anspruch oder ein kompletter Anspruch besteht. Stattdessen handelt es sich um einen antei-ligen Anspruch. Das System ist abgestuft. Das hat einen Grund. Herr Fackler hat deutlich gemacht, dass dies im Gesamttarifsystem begründet ist.

Fünfter Vizepräsident Markus Rinderspacher: Die nächste Zwischenbemerkung kommt von Frau Kollegin Natascha Kohnen von der SPD.

Natascha Kohnen (SPD): (Beitrag nicht autorisiert) Vielleicht können Sie mir das erklären. Vor gut einer Woche war in den Medien zu lesen: Um den Lehrermangel zu beheben, könnten an Grund- und Mittelschulen vom kommenden Schuljahr an Quereinsteiger eingesetzt werden. Entsprechende Überlegungen gibt es im Kultus-ministerium, wie aus einem internen Papier hervorgeht. Wir würden gerne ein biss-chen mehr Informationen dazu erhalten. Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich es anders ausdrücke als die Kollegin. Sie sind an einer Hochschule tätig. Herr Prof. Piazolo, ich wünsche Ihnen mal, dass Sie mit Lehrkräften die Ferien verbrin-gen und sich ansehen, was diese an Vorbereitung leisten müssen. Ihre schreien-den Kollegen von der CSU sagen: Welcher Berufsgruppe gönnen wir denn so viel Ferien wie den Lehrern? – Mein lieber Schieber, sagen Sie das einmal den Lehr-kräften ins Gesicht, damit die mal verstehen, was Sie von dem Beruf halten.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

Staatsminister Prof. Dr. Michael Piazolo (Unterricht und Kultus): Ich möchte es einmal deutlich sagen. Ich und die Kollegen stehen voll hinter den Ferienregelun-gen. Das war aber nicht das Thema. Die SPD hat gefordert, dass ein Lehrer, egal, wie lange die Dauer der Vertretung ist, die gesamten Sommerferien angestellt bleibt. Das war die Forderung. Ich habe deutlich gemacht, dass dies tarifrechtlich differenziert gesehen werden muss. Das tun wir. Man kann darüber reden, wie man das genau ausgestaltet. Von mir wurde keine Ferienregelung infrage gestellt. Es wurde auch nicht infrage gestellt, dass Lehrerinnen und Lehrer ihre Tätigkeit auch in den Ferien ausüben. Das ist kein reiner Urlaub.

Vielmehr habe ich deutlich gemacht, dass wir in Bayern hoch engagierte Lehrerin-nen und Lehrer haben, die ihren Job sehr gut machen. Der Qualitätsanspruch an unser Schulsystems ist sehr hoch. Ich und die Regierungsfraktionen haben keines-wegs Kritik geübt. Die Kritik an unserem Schulsystem und an den Lehrerinnen und Lehrern kam von Ihnen mit diesem Dringlichkeitsantrag.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN und der CSU – Zurufe von der SPD)

Dieser Dringlichkeitsantrag ist keine Lobeshymne auf unsere Lehrerinnen und Leh-rer und auf unsere Schulen. Das muss man ganz deutlich sagen.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN und der CSU)

2786 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Page 121: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Ich möchte noch eine zweite Bemerkung anführen. Ich habe wahrgenommen, dass etwas von einem internen Papier in der Zeitung stand.

(Zurufe von der SPD)

– Soll ich die Frage beantworten oder nicht? – Sie haben gesagt, es interessiere Sie nicht und es werde immer schlimmer.

Ich habe das wahrgenommen. Selbstverständlich machen wir uns im Ministerium und in den Fraktionen darüber Gedanken, wie wir die Unterrichtsversorgung ver-bessern können, auch vor dem Hintergrund der Herausforderungen der nächsten Jahre. Es gibt die Überlegung, qualifizierte Kräfte an Mittelschulen, die ein Fach unterrichten können, fortzubilden und einzusetzen. Diese Überlegung stellen wir im Moment an. Es handelt sich um ein internes Papier. Das ist übrigens nicht das ein-zige interne Papier. Im Ministerium haben wir wahrscheinlich Hunderte von inter-nen Papieren. Das ist eines davon. Ich weiß nicht, welches Papier jetzt bei der Zei-tung liegt. Aber darüber machen wir uns Gedanken. Ich persönlich halte die Idee für ganz sinnvoll. Das wäre eine Maßnahme von vielen.

Ich möchte noch eine Anmerkung machen, die ich vorher vergessen habe. Wir haben das Programm zur Entfristung aufgesetzt. Wir wollen es mit den 808 Stel-len, die wir zur Verfügung haben, auch umsetzen. Die Bedingungen sind klar ge-nannt worden. Wir haben auch schon Bewerber herausgefiltert.

(Anna Toman (GRÜNE): Das ist mir schon klar! Ich will wissen, wann die Neu-auflage kommt!)

– Es gibt keine Neuauflage. Wir haben einige Bewerbungen – Sie haben die Zahl genannt –, die unsere drei Voraussetzungen erfüllen. Das sind ungefähr 300 Be-werbungen. Wir sind dabei, die Voraussetzungen zu ändern, damit wir zielgenau auf die Zahl kommen. Deshalb brauchen wir kein neues Programm, sondern wir steuern unser jetziges Programm in einer zweiten Tranche nach, um es zielgenau anzusetzen. Wir wollen nämlich auch nicht, dass sich nachher 1.000 Lehrkräfte be-werben und 500 enttäuscht sind. Man muss immer versuchen, das möglichst ziel-genau zu machen.

(Anna Toman (GRÜNE): Wann denn? Wann können die Lehrkräfte das wis-sen?)

– Die Lehrkräfte bekommen jetzt Bescheid, Frau Kollegin, damit wir sie zum nächs-ten Schuljahr einstellen können. Sie wissen das mindestens genauso gut wie ich, dass das jetzt, in diesen Wochen, passiert, weil wir für das kommende Schuljahr immer im Juli planen.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN und der CSU – Anna Toman (GRÜNE): Viel zu spät!)

Fünfter Vizepräsident Markus Rinderspacher: Weitere Wortmeldungen liegen mir nicht vor. Die Aussprache ist geschlossen. Wir kommen zur Abstimmung. Dazu werden die Anträge wieder getrennt.

Ich lasse zunächst über den Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN auf Drucksache 18/2876 in einfacher Form abstimmen. Wer diesem Dringlichkeitsan-trag seine Zustimmung geben will, den bitte ich um das Handzeichen. – Das sind die Fraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SPD. Gegenstimmen! – Die FREI-EN WÄHLER, die CSU, die AfD sowie die Abgeordneten Markus Plenk (fraktions-los) und Raimund Swoboda (fraktionslos). Stimmenthaltungen! – Das ist die FDP. Damit ist der Antrag abgelehnt.

Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2787

Page 122: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Wir kommen nun zur namentlichen Abstimmung über den Dringlichkeitsantrag der SPD-Fraktion auf der Drucksache 18/2842. Die Urnen stehen bereit. Die Abstim-mungsdauer beträgt fünf Minuten. Ich eröffne die namentliche Abstimmung.

(Namentliche Abstimmung von 16:11 bis 16:16 Uhr)

Ich schließe die Abstimmung. Das Abstimmungsergebnis wird außerhalb des Ple-narsaales ermittelt und später bekannt gegeben.

(Unruhe)

Ich bitte Sie, Ihre Plätze wieder einzunehmen. Sollten Sie Ihre bi- oder trilateralen Gespräche fortsetzen wollen, können Sie das außerhalb des Plenarsaales gerne tun, damit wir uns hier auf die weiteren Beratungen konzentrieren können. Bitte nehmen Sie Ihre Plätze wieder ein.

Ich rufe zur gemeinsamen Beratung auf:

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Martin Hagen, Sebastian Körber, Matthias Fischbach u. a. und Fraktion (FDP)Qualität und Kapazitäten des ÖPNV ausbauen - Planungen zur Einführung eines 365-Euro-Jahrestickets zurückstellen (Drs. 18/2843)

und

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Inge Aures, Natascha Kohnen, Florian von Brunn u. a. und Fraktion (SPD)Gesamtkonzept für einen leistungsstarken ÖPNV zu attraktiven Preisen (Drs. 18/2877)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich bitte Sie, Ihre Plätze wieder einzunehmen.

(Anhaltende Unruhe – Glocke des Präsidenten)

Wenn Sie Ihre Gespräche bitte draußen fortsetzen wollen. Ich eröffne die Ausspra-che. Erster Redner ist Herr Kollege Sebastian Körber von der FDP. Bitte sehr, Herr Kollege.

Sebastian Körber (FDP): Unser Ziel ist: 1 Euro pro Tag für den ÖPNV, egal, wie oft und wie lange man am Tag fährt. – Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren! So formulierte es Markus Söder vor der Wahl. Das war eben ein klassisches Wahlversprechen. In einer Schriftlichen Anfrage habe ich für uns Freie Demokraten nach der Umsetzung gefragt, also nach dem zu erwartenden Mehraufkommen an Fahrgästen und den zusätzlichen Kosten für den Freistaat Bayern. – Ich denke, das sind berechtigte Fragen, die man sich stellt, wenn man so ein Projekt verwirklichen möchte. Das gilt insbesondere, wenn man das im Herbst dieses Jahres umsetzen möchte.

Im Rahmen der ÖPNV-Anhörung, die bei uns im Ausschuss am 25.06.2019 statt-gefunden hat, habe ich die Experten gefragt, was sie von einem 365-Euro-Jahresti-cket halten, wenn man das so wie geplant einführt. – Zehn anwesende Experten – zehn Experten, meine Damen und Herren! – hielten das angekündigte Flatrate-Ti-cket für aktuell nicht sinnvoll und auch nicht nützlich. Dieses Ergebnis sollte eigent-lich selbst die Staatsregierung schockieren. Die Kosten, das haben uns die Exper-ten geantwortet, spielen bei der Wahl des Fortbewegungsmittels nicht die ausschlaggebende Rolle. Es gibt viel wichtigere Faktoren wie etwa die Reisezeit, der Komfort oder auch die Angebotsqualität. Allerdings haben die entstehenden Einnahmeverluste, die durch ein 365-Euro-Jahresticket entstehen, großen Einfluss.

2788 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Page 123: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Es geht dabei um bis zu 1,4 Milliarden Euro, meine sehr verehrten Damen und Herren. Die fehlen dann in unserem Infrastruktursystem und gehen zulasten der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler.

Vor dem Hintergrund der dringend notwendigen Ausweitung der Infrastruktur und der Kapazität – jeder von Ihnen kennt die Situation: der Zug ist nicht da, weil er ausfällt, er verspätet sich, oder die Züge sind übervoll – müssen wir die richtigen Rahmenbedingungen schaffen und investieren. Der Einführung des viel zitierten 365-Euro-Tickets in Wien, das immer als Beispiel herangezogen wird, gingen ganz andere Dinge voraus. Jahrelang wurde an den Kapazitäten gearbeitet, Geld wurde investiert, es wurde über die Parkraum-Bewirtschaftung neu nachgedacht, eine U-Bahn-Steuer wurde eingeführt. – Mit solchen Voraussetzungen hat man die Mög-lichkeit, ein solches Ticket einzuführen.

Wir müssen also erst einmal Geld in die Infrastruktur investieren. Wie das gehen kann, dafür haben uns die Experten tolle Vorschläge gemacht. Diese Vorschläge liegen nun alle auf dem Tisch. Wir Freien Demokraten wollen, dass uns ein Desas-ter, wie wir es von der CSU bei der Maut erlebt haben, beim ÖPNV erspart bleibt. Das 365-Euro-Ticket soll nicht der nächste aktuelle Murks werden. Markus Söder hatte zum dargestellten Rohrkrepierer Maut am 11.03.2015 in der "WELT" gesagt: Das Ergebnis wird am Ende überzeugen. – Das Maut-Desaster ist hängengeblie-ben. Lassen sie uns deshalb bitte zuerst Geld in die Infrastruktur investieren, bevor wir über so etwas wie ein 365-Euro-Ticket nachdenken. Ich empfehle Ihnen die Zu-stimmung, zumal es nur ein Prüfauftrag ist.

(Beifall bei der FDP)

Fünfter Vizepräsident Markus Rinderspacher: Vielen Dank, Herr Kollege Körber. – Nächste Rednerin ist Frau Kollegin Inge Aures von der SPD-Fraktion.

Inge Aures (SPD): Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Den Antrag der FDP, wonach die Planungen zur Einführung des 365-Euro-Tickets zurückgestellt werden sollen, lehnen wir ab. Im Gegenteil, wir wollen Markus Söder, unseren Mi-nisterpräsidenten, der vollmundig versprochen hat, das 365-Euro-Ticket einzufüh-ren, nicht aus der Verantwortung lassen. Die Fraktionen der CSU und der FREI-EN WÄHLER haben endlich mit der Unterstützung des ÖPNV angefangen. Da wollen wir sie nicht gleich wieder einbremsen. Außerdem muss klar werden, dass der Staat für dieses Ticket, um das es letzten Endes einmal gehen wird, die Kosten übernehmen muss und dass nicht, so wie es wieder einmal dargestellt wurde, den Kommunen ein Teil aufgelastet wird. Das wollen wir nicht und das werden wir auch nicht mitmachen.

Deshalb haben wir als SPD den nachgezogenen Dringlichkeitsantrag gestellt. Die-ser zielt darauf ab, die Erkenntnisse aus der durchgeführten Expertenanhörung zu berücksichtigen, die wir im Juni gemeinsam mit zehn Experten durchgeführt haben, wie es der Kollege gerade gesagt hat, und die deutlich gezeigt hat, was die Defizite sind und wo die Ansätze sind, was nach vorne positiv zu bearbeiten wäre. Ich denke, dass wir ein Gesamtkonzept für den bayerischen öffentlichen Personen-nahverkehr brauchen und hier die Staatsregierung gefordert ist, dieses Konzept auszuarbeiten. Die Experten waren da. Das Protokoll wird geschrieben. Dann muss dieses Konzept in unserem Ausschuss vorgestellt werden und danach im ganzen Landtag beraten werden. Es muss also zeitnah vorgelegt werden. Ich denke, dass dort alle wichtigen Punkte angesprochen werden müssen. Da geht es zum einen darum, die Infrastruktur zu stärken – das war eine Grundvoraussetzung: die Stärkung der Verbünde, die Erhöhung der Taktung, die Erweiterung der vorhan-denen Netze –, und es geht auch darum, dass der Bedarf voll gedeckt werden muss. Am Schluss brauchen wir nutzerfreundliche und attraktive Preise für die Be-nutzer.

Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2789

Page 124: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Ich denke, das sind viele Punkte. Deshalb warten wir, bis die Entscheidung auf dem Tisch liegt, fordern aber die Staatsregierung auf, dass sie sich nicht wieder selber auffordern muss, etwas zu machen, sondern jetzt endlich mal in die Gänge kommt.

(Beifall bei der SPD)

Fünfter Vizepräsident Markus Rinderspacher: Vielen Dank, Frau Kollegin Aures. – Das Wort hat Frau Kollegin Ulrike Scharf von der CSU-Fraktion.

Ulrike Scharf (CSU): Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kolle-gen! Mobilität ist bei uns ein Grundbedürfnis in Stadt und Land und eines unserer ganz großen politischen Themen. Die Ausgestaltung von Mobilität ist aber nicht nur eine technische Frage, sondern sie ist vor allen Dingen auch eine gesellschaftliche Frage. Eine intelligente Verkehrsinfrastruktur ist das Rückgrat für Wohlstand und für Lebensqualität. Nachhaltige Mobilität und Klimaschutz sind die großen Heraus-forderungen unserer Zeit.

Verehrte Kolleginnen und Kollegen, Bayern wächst. Wir haben 13 Millionen Ein-wohner. Dieses enorme Wachstum der Bevölkerung, aber auch der damit zuneh-mende Individualverkehr müssen bewältigt werden. Gleichzeitig müssen wir dafür sorgen, unsere Klimaziele einhalten zu können. Die Stärkung der Attraktivität des öffentlichen Personennahverkehrs ist deshalb unumgänglich. Wir müssen es schaffen, mehr Menschen in den öffentlichen Personennahverkehr zu bringen. Das führt zu einer Entlastung unserer Straßen. Wir liefern damit einen wichtigen Beitrag zur Luftreinhaltung und zum Klimaschutz. Letztendlich wird dadurch die Lebens-qualität in den Städten und im Umland deutlich gesteigert. Bei all diesen Zielen kommt es auf ein gesamtheitliches Konzept an, auf einen gesamtheitlichen Ansatz unter Berücksichtigung dieser unterschiedlichen Kriterien.

Eines ist klar – das wurde auch bei der Expertenanhörung klar: Neben dem Ange-botsausbau, neben Qualitätssteigerungen und Vernetzung der Verkehrsträger ist vor allen Dingen die tarifliche Struktur wichtig. Sie muss überdacht werden. Für den Angebotsausbau darf ich für Bayern feststellen, dass große Schwerpunkte ge-setzt sind und verfolgt werden. Ich schaue nur die ÖPNV-Zuweisungen an die kommunalen Aufgabenträger an. Sie haben sich seit 2017 fast verdoppelt auf jetzt im Doppelhaushalt 94,3 Millionen Euro pro Jahr. In die gesamte Infrastruktur im ÖPNV werden rund 260 Millionen Euro pro Jahr investiert. Projekte wie der Aus-bau der zweiten Stammstrecke in München oder die Erhöhung der Kapazitäten auf unterschiedlichen Strecken in der Metropolregion Nürnberg sind nur beispielhaft ei-nige Maßnahmen, die der Freistaat auf den Weg gebracht hat und die geplant und umgesetzt werden.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, neben und ergänzend zum Angebotsausbau kön-nen aber auch tarifliche Angebote die Attraktivität des ÖPNV steigern. Ich glaube, das kann niemand bezweifeln: Wenn der Preis stimmt, dann wird auch der Zugang zum ÖPNV stattfinden. Das gilt vor allen Dingen in Städten, in denen bereits ein gutes Angebot besteht und fortlaufend ausgebaut wird.

Aus diesem Grund soll nun in einem ersten Schritt ein 365-Euro-Jahresticket für unsere Schülerinnen und Schüler und Auszubildenden in den großen Verbünden eingeführt werden. Ich bin überzeugt davon, dass gerade die junge Generation eine hohe Affinität zum ÖPNV hat. Da bedeutet ein günstiger Preis einfach eine Steigerung der Attraktivität.

Die Umsetzung kann natürlich nur in Zusammenarbeit mit den betroffenen Ver-kehrsverbünden stattfinden. Ich kann Ihnen versichern, dass die Gespräche dazu laufen. Dazu wird sicher unser Minister Stellung nehmen.

2790 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Page 125: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Auf lange Sicht ist die Einführung eines 365-Euro-Tickets für alle Fahrgäste erklär-tes Ziel. Dazu brauchen wir natürlich die Planung und die Abschätzung der ver-schiedenen Modelle. Deshalb ist der Beginn mit einem verbundweiten "Jugendti-cket Bayern" ein erster wichtiger Schritt.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, der Freistaat Bayern verfolgt die Strategie einer verkehrsübergreifenden Begutachtung des ÖPNV. Genau aus diesem Grund wurde beim ÖPNV-Gipfel am 29. April 2019 mit der Erstellung einer umfassenden ÖPNV-Strategie für Bayern bis 2030 begonnen. Diese Strategie wird vom Zu-kunftsrat ÖPNV begleitet. Minister Reichhart hat diesen Zukunftsrat einberufen. Eine erste Sitzung hat bereits stattgefunden. Ich kann Ihnen das sagen, weil ich Mitglied in diesem Zukunftsrat sein darf. Natürlich werden die Ergebnisse der Ex-pertenanhörung aus dem Landtag mit in diese Strategie einfließen müssen.

Verehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, eine reine Auswei-tung des ÖPNV ohne Begutachtung der tariflichen Struktur bringt keinen Mehrwert in der Attraktivitätssteigerung. Wir brauchen ein Gesamtkonzept. Wir müssen über die Mobilität der Zukunft insgesamt sprechen. Deshalb ist die Staatsregierung bei diesen unterschiedlichen Fragestellungen intensiv unterwegs. Ich halte nichts davon, jetzt die Planungen und die Einführung eines 365-Euro-Tickets zurückzu-stellen, ganz im Gegenteil. Wir müssen uns auf allen Schienen bewegen und leh-nen deshalb diesen Antrag ab, genauso wie den Antrag der SPD. Wir halten ihn für überflüssig; denn all das, was Sie genannt haben, ist bereits auf den Weg ge-bracht.

(Beifall bei der CSU und den FREIEN WÄHLERN)

Fünfter Vizepräsident Markus Rinderspacher: Vielen Dank, Frau Kollegin Scharf. – Die nächste Wortmeldung kommt von Herrn Kollegen Dr. Markus Büchler von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.

Dr. Markus Büchler (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Herren! Lieber Kollege Körber, lieber Sebastian, die Maßnahmen, die ihr in eurem Antrag vorschlagt, sind unstrittig. Das Angebot gehört ausgebaut. Auch stimme ich zu, dass der Vergleich mit Wien dahin gehend hinkt, dass Wien über Jahrzehnte mit viel Geld, mit Milliarden, den ÖPNV, die Öffis, hervorragend ausge-baut hat und dann in der Lage war, zusätzliche Kapazitäten zu befördern und einen günstigen Tarif anzubieten. Das muss auch der Fahrplan für uns sein. Das ist völlig richtig. Ich kann als halber Wiener sehr gut beurteilen und kenne aus Erfahrung, was dort alles gemacht worden ist. Das sind die besten Öffis, die ich kenne. So etwas würde ich mir in Bayern auch wünschen. Das muss unsere Messlatte und unsere Stoßrichtung sein: Kapazität ausbauen, dann aber sehr wohl die Tarife sen-ken.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Meiner Erinnerung nach und nach dem, was ich der ÖPNV-Anhörung letzte Woche entnommen habe, war die Aussage unserer Expertinnen und Experten aber nicht, dass das 365-Euro-Ticket per se Unsinn ist, sondern sie hatten darauf hingewie-sen, dass massive Einnahmeausfälle zu verzeichnen sind und dass deswegen, wenn man das macht, andere Einnahmequellen erschlossen werden müssen. Das Geld muss halt irgendwo herkommen. Das sagen die völlig zu Recht. Das sind Fra-gen, mit denen wir uns dann beschäftigen müssen. Ich glaube aber, der notwendi-ge Angebotsausbau, der einer Tarifabsenkung vorausgehen muss, ist überhaupt kein Grund dafür, dass wir jetzt die Pläne für das 365-Euro-Ticket beerdigen, zumal die Staatsregierung das sowieso erst in elf Jahren machen will. Ich glaube nicht, dass wir uns jetzt dringend Gedanken machen müssen, ob, wann und wie wir was in elf Jahren tun werden. Wichtig ist, dass wir jetzt gemeinsam den Angebotsaus-

Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2791

Page 126: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

bau beim ÖPNV auf Vordermann bringen und voranbringen, sowohl in unseren Ballungsräumen als auch im ganzen Land.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Fünfter Vizepräsident Markus Rinderspacher: Vielen Dank, Herr Dr. Büchler. – Der nächste Redner ist der Kollege Manfred Eibl von den FREIEN WÄHLERN.

Manfred Eibl (FREIE WÄHLER): Verehrter Herr Präsident, verehrte Kolleginnen und Kollegen, die noch anwesend sind, verehrte Zuhörerinnen und Zuhörer!

(Allgemeine Heiterkeit)

Für Schüler und Auszubildende soll ab Herbst 2019, spätestens ab 2020 ein 365-Euro-Jahresticket – ich betone – in definierten Verkehrsverbünden eingeführt wer-den. In den speziell dafür installierten Arbeitsgruppen wird über die konkreten Um-setzungsmaßnahmen intensiv diskutiert und beraten. In enger Abstimmung mit den Verkehrsverbünden, die gewisse Qualitätsvoraussetzungen erfüllen und vorwei-sen, wird ein schlüssiges Konzept in die Wege geleitet. Allein die Aussage, das Ganze bringe nichts, ist in der Gesamtschau betrachtet viel zu wenig. Wir wollen das Ticket in Verkehrsverbünden, die Qualitätsgrundlagen erfüllen, ermöglichen, und auch schnellstmöglich versuchen, es umzusetzen. Der Freistaat unterstützt die Verkehrsverbünde diesbezüglich mit Mitteln in Höhe von zwei Dritteln der anfallen-den Kosten.

Zum zweiten Teil des Antrags ist zu sagen: Wir FREIE WÄHLER stehen für nach-haltige Entwicklung. Das Ziel sind nachhaltige Städte und Gemeinden. Die Urbani-sierung ist eine der zunehmenden Herausforderungen unserer Zeit. Prognosen gehen davon aus, dass im Jahre 2050 bis zu 75 % der weltweiten Bevölkerung in Städten leben werden. Die Folgen sind überfüllte Städte, teurer Wohnraum und Energie- und Umweltbelastungen als besondere Herausforderungen. Diese Ent-wicklung wollen wir in Bayern explizit nicht. Wir gehen einen anderen Weg: Es geht um die Stärkung ländlicher Regionen, um die Gleichwertigkeit von Stadt und Land zu fördern.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN)

Unser Lösungsansatz ist die Stärkung der Regionen durch eine intelligente Nut-zung der verfügbaren Ressourcen. Das ist unser Markenzeichen. Wir wollen ein Gesamtkonzept und eine daraus resultierende Strategie mit neuesten Technologi-en und Erkenntnissen entwickeln, in die die Vernetzungsmöglichkeiten von öffent-lichem Personennahverkehr, Schienenpersonennahverkehr, Individualverkehr und Radverkehr unter Einbeziehung der vorhandenen digitalen Möglichkeiten und wis-senschaftlicher Erkenntnisse einfließen. Das ist unser Ziel. Dies soll in einer diffe-renzierten Betrachtungsweise der Regionen im gesamten Freistaat erfolgen. Die-sen Antrag haben die Koalitionäre in der Sitzung des Ausschusses für Wohnen, Bau und Verkehr am vergangenen Dienstag eingebracht. Er wurde von allen Frak-tionen außer der AfD positiv bewertet und ihm wurde zugestimmt.

Unser Ziel ist es, zukunftsweisende, nachhaltige und vor allem finanzierbare Mobi-litätskonzepte und Strategien zu entwickeln, die die Vorgaben und Bedürfnisse aller Menschen in Bayern erfüllen. Damit wird dem Antrag der SPD Rechnung ge-tragen. Wir wollen nicht nur den ÖPNV stärken, sondern ein ganzheitliches Mobili-tätskonzept mit allen eingebundenen Verkehrsträgern für Bayern entwickeln. Wir lehnen beide Anträge ab.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN und der CSU)

2792 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Page 127: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Fünfter Vizepräsident Markus Rinderspacher: Vielen Dank, Herr Eibl. – Der nächste Redner ist der Abgeordnete Franz Bergmüller von der AfD-Fraktion.

(Beifall bei der AfD)

Ihre Fraktion hat noch sieben Minuten und vierzehn Sekunden Redezeit. Die Uhr wird Ihnen gleich angezeigt.

Franz Bergmüller (AfD): Passt, wie das letzte Mal auch.

Fünfter Vizepräsident Markus Rinderspacher: Sobald Sie zu reden beginnen, wird Ihnen die Uhr angezeigt.

Franz Bergmüller (AfD): Ach so. Alles klar.

Fünfter Vizepräsident Markus Rinderspacher: Sie haben das Wort.

Franz Bergmüller (AfD): Sehr verehrte Damen und Herren des Hohen Hauses, sehr geehrter Herr Vizepräsident! Wir beschäftigen uns heute mit einem Antrag zum 365-Euro-Ticket, das vom Ministerpräsidenten Söder als Wahlkampfschlager formuliert wurde und bei der Anhörung am 25.06. als Rohrkrepierer geendet hat. – Zuletzt war es der Strabs-Antrag der FREIEN WÄHLER, der als Wahlkampfschla-ger zum Erfolg geführt hat. – Alle Experten haben sich einheitlich dagegen ausge-sprochen. Der Kostenfaktor spielt bei der Wahl des Fortbewegungsmittels nur eine untergeordnete Rolle. Mit dem Ticket fördern Sie das Stadt-Land-Gefälle in finanz-ieller Art. Wir müssen die Ballungsräume entzerren, um der weiteren Zunahme des Verkehrs in den Städten Einhalt zu gebieten. Wir müssen hier alle Wege einschla-gen. Die AfD-Fraktion lehnt den SPD-Antrag ab, weil er die 365-Euro-Bezahlung implementiert. Dem FDP-Antrag werden wir zustimmen.

(Beifall bei der AfD)

Fünfter Vizepräsident Markus Rinderspacher: Vielen Dank, Herr Abgeordne-ter. – Das Wort hat nun der Staatsminister Dr. Hans Reichhart.

Staatsminister Dr. Hans Reichhart (Wohnen, Bau und Verkehr): Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren! Vielen Dank für die De-batte. Sie zeigt, wie diffus und divergierend die Meinungen zum ÖPNV sind. Für die Bayerische Staatsregierung sind in Anbetracht aller Aspekte zwei Dinge wich-tig: Wir müssen etwas im Takt und im Tarif unternehmen. Diese Anstrengungen müssen wir gemeinsam anpacken. Hier müssen wir gemeinsam etwas auf den Weg bringen. Wir arbeiten bereits sehr intensiv daran und bemühen uns sehr, für alle Zielgruppen Angebote zu erstellen.

Schaut man sich den Antrag der FDP-Fraktion an, so entsteht der Eindruck, als ob der FDP der Tarif egal wäre. Man lehnt den Tarif pauschal ab, ohne ein eigenes Konzept oder eigene Vorstellungen einzubringen. Es geht nicht, den Vorschlag von 365 Euro abzulehnen, ohne einen Gegenvorschlag einzubringen. Man muss sich genau überlegen, was man in dieser Situation tun kann. In der Bevölkerung wird sehr wohl die Diskussion über Tarife geführt. Beim VGN war beispielsweise die potenzielle Tariferhöhung eines der Megathemen. Das zeigt, dass dies ein ent-scheidendes Thema ist. Beispielsweise wurde in München im MVV um die Tarife und die Tarifstrukturen heftig gerungen. Dies zeigt, dass der Tarif selbstverständ-lich eine große Bedeutung hat. Wir müssen uns deshalb überlegen, wie wir den Tarif aktiv gestalten können. Daher stammt auch die Idee zum 365-Euro-Ticket. Die Idee ist nicht nur gut, sondern auch richtig. Es geht nämlich darum, gerade junge Leute an den ÖPNV heranzuführen. Wenn Sie sich die Mobilitätsstudie anschauen, die wir vor zwei Wochen veröffentlichen durften, gibt es bei den 18- bis 29-Jährigen

Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2793

Page 128: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

eine gigantische Affinität zum ÖPNV. Dort gibt es mit die größte Zustimmungsrate zum ÖPNV. Genau diese Zielgruppe müssen wir abholen. Diese Zielgruppe müs-sen wir für den ÖPNV begeistern, damit sie auch weiterhin den ÖPNV nutzt. Es mag sein, dass einige in dieser Zielgruppe bereits viel Geld verdienen. Doch gibt es auch Schüler, Studenten und Auszubildende, die oftmals knapp bei Kasse sind. Diese jungen Menschen verfügen nicht über unendlich viel Geld. Sie können für den ÖPNV nicht einfach eine Unsumme an Geld ausgeben. Sie überlegen sich ihre Ausgaben sehr, sehr genau. Ich glaube, wenn ich gerade die Auszubildenden abhole, wenn ich sage, es gibt künftig dieses Auszubildendenticket, es gibt das Schülerticket, mit dem man viel machen kann, dann kann ich wirklich junge Leute nachhaltig für den ÖPNV begeistern. Deshalb ist das 365-Euro-Ticket in diesem Bereich richtig und gut. Wir werden es zeitnah umsetzen.

Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir befinden uns dazu aktiv in Gesprä-chen. Wir hatten diese Woche ein Gespräch mit den Aufgabenträgern im Groß-raum München, bei dem auch das 365-Euro-Ticket ein Riesenthema war. Es be-steht der große Wunsch und die Bereitschaft, etwas in dieser Richtung zu machen, auch finanziell. Wir führen sehr intensive Gespräche mit allen anderen Verbünden und diskutieren auch über die technische Umsetzung, wie wir es schnellstmöglich einführen können.

Aber, meine sehr geehrten Damen und Herren – ich habe es schon gesagt –, der Tarif ist das eine, der Takt ist das andere. Deswegen investieren wir selbstver-ständlich auch sehr intensiv in den Takt. Mit den flexiblen Bedienformen wurde in-zwischen im ländlichen Bereich ein Angebot geschaffen, das wirklich nahegeht, mit dem wir jeden Einwohner erreichen können. Es wird inzwischen von den Landkrei-sen, den Aufgabenträgern, den Städten sehr intensiv nachgefragt. Man muss wirk-lich sagen, dass der ÖPNV durch einen attraktiven Tarif und durch ein attraktives Angebot gefördert wird. Wir greifen diese Dinge aktiv auf und werden das auch in Zukunft tun.

Ich gehe jetzt im Stakkatostil noch ein paar andere Dinge durch: Der MVV-Busring wird gemacht, der Alpenbus kommt, am bayernweiten E-Ticketing sind wir dran, wir haben die Busförderung massiv ausgeweitet, die ÖPNV-Zuweisungen auf fast 100 Millionen Euro erhöht. Ich glaube, man kann sagen, dass wir inzwischen einen gut gefüllten Werkzeugkasten haben. Wir werden ihn noch weiter ausbauen. Dazu gehört auch das 365-Euro-Ticket. Es jetzt einzustellen, wäre grob fahrlässig, wäre genau das falsche Zeichen. Wir müssen ein Zeichen für einen attraktiven ÖPNV setzen. Dort wollen wir hin. Das werden wir gemeinsamen mit dem Bayerischen Landtag machen. Deshalb bitte ich Sie, den Antrag der FDP abzulehnen.

(Beifall bei der CSU und den FREIEN WÄHLERN)

Fünfter Vizepräsident Markus Rinderspacher: Es gibt eine Zwischenbemerkung, Herr Staatsminister, des Herrn Kollegen Sebastian Körber von der FDP.

Sebastian Körber (FDP): Herr Minister, vielen Dank für diesen Einblick, was pas-sieren könnte. Die Experten haben uns einhellig und ganz eindeutig gesagt, dass das 365-Euro-Ticket nicht der richtige Schritt ist. Wir haben im Antrag ganz klar for-muliert: Die Maßnahmen der Experten sind umzusetzen. Wir müssen vorher inves-tieren, und am Ende können wir uns überlegen, wie wir Tarife gestalten können. Deshalb komme ich zu zwei Fragen.

Sie wollen Schüler heranführen. Vielleicht können Sie einmal kurz ausführen, ob es irgendein Tarifgebiet oder irgendeinen Verbund in Bayern gibt, wo es aktuell noch kein Schüler- oder Auszubildendenticket gibt.

2794 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Page 129: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Zweite Frage: Bleiben wir mal hier in München. Die zweite Stammstrecke wird hof-fentlich irgendwann fertiggestellt. Wie werden Sie denn dann die rund eine Milliar-de Euro aufbringen, die wir wahrscheinlich alleine dazu brauchen werden, um dann die erste Stammstrecke zu sanieren? – Dann fehlt uns das Geld, das Sie vor-her aus dem System genommen haben. Vielleicht können Sie zu den beiden Fra-gen kurz etwas sagen.

Staatsminister Dr. Hans Reichhart (Wohnen, Bau und Verkehr): Lieber Herr Kol-lege Körber, wenn Sie mit offenen Augen durch Bayern fahren, werden Sie feststel-len, dass es Auszubildendentickets so gut wie nirgendwo, in den wenigsten Ver-bünden gibt.

(Unruhe)

Sie haben explizit nach Auszubildendentickets gefragt. Auszubildendentickets gibt es in dieser Art leider nirgendwo. Gerade die berufliche Bildung sollte es auch Ihnen wert sein, dass wir dementsprechend etwas machen. Deswegen wundert mich das etwas.

Was die Finanzierungsfragen anbelangt: Hier vermischen Sie verschiedene Töpfe. Wir haben Investitionsmittel aus den Regionalisierungsmitteln, und wir haben In-vestitionsmittel aus dem GVFG. Das 365-Euro-Ticket kommt aus einem anderen Haushaltstitel; es muss separat finanziert werden. Wir wollen investieren und gleichzeitig am Tarif etwas machen. Ich glaube, das ist der richtige Weg. Von die-sem Weg werden wir uns nicht abbringen lassen, sondern werden ihn konsequent fortsetzen.

(Beifall bei der CSU und den FREIEN WÄHLERN)

Fünfter Vizepräsident Markus Rinderspacher: Vielen Dank, Herr Staatsminister. – Weitere Wortmeldungen liegen mir nicht vor. Die Aussprache ist geschlossen. Wir kommen zur Abstimmung. Dazu werden die Anträge wieder getrennt.

Wer dem Dringlichkeitsantrag auf Drucksache 18/2843 – das ist der Antrag der FDP-Fraktion – seine Zustimmung geben will, den bitte ich um das Handzeichen. Das sind die FDP und die AfD. Gegenstimmen! – Bei Gegenstimmen von BÜND-NIS 90/DIE GRÜNEN, SPD, FREIEN WÄHLERN, CSU. Die fraktionslosen Abge-ordneten sind im Moment nicht im Plenarsaal. Damit ist der Dringlichkeitsantrag abgelehnt.

Wer dem Dringlichkeitsantrag auf Drucksache 18/2877 – das ist der Antrag der SPD-Fraktion – seine Zustimmung geben will, den bitte ich um das Handzeichen. – Das sind BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und die SPD. Gegenstimmen! – Das sind die CSU, die FREIEN WÄHLER und die AfD. Enthaltungen? – Bei Enthaltung der FDP. Damit ist der Dringlichkeitsantrag abgelehnt.

Ich gebe jetzt das Ergebnis der namentlichen Abstimmung zum Dringlichkeitsan-trag der Abgeordneten Arnold, Dr. Strohmayr, Wild und anderer und Fraktion (SPD) betreffend "Keine Entlassung von Lehrkräften vor den Sommerferien – Dra-matischem Lehrermangel an Grund- und Mittelschulen entgegenwirken – Attraktivi-tät des Lehramtes deutlich erhöhen", Drucksache 18/2842, bekannt. Mit Ja haben 48 Abgeordnete gestimmt, mit Nein 113. Stimmenthaltungen: 9. Damit ist der Dringlichkeitsantrag der SPD abgelehnt.

(Abstimmungsliste siehe Anlage 2)

Ich rufe auf:

Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2795

Page 130: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Thomas Kreuzer, Prof. Dr. Winfried Bausback, Alexander König u. a. und Fraktion (CSU)Wohnraumförderung auch auf Bundesebene verstetigen (Drs. 18/2844)

Ich eröffne die Aussprache. Erste Rednerin ist Frau Kollegin Angelika Schorer von der CSU.

Angelika Schorer (CSU): Herr Präsident, sehr geehrtes Präsidium, Kolleginnen und Kollegen! Unser Antrag "Wohnraumförderung auch auf Bundesebene versteti-gen" zielt darauf ab, ein kraftvolles Zeichen nach Berlin zu senden – wir diskutieren hier im Bayerischen Landtag sehr oft über das Thema, wie mehr Wohnraum ge-schaffen werden kann –, dass das Geld dafür zur Verfügung gestellt wird.

Aktuell liegt der Entwurf des Bundeshaushalts 2020 vor. Durch Bundesfinanzminis-ter Scholz ist hier vorgegeben, 33 % weniger für die Wohnraumförderung einzu-stellen, das heißt, eine Reduzierung von 1,5 Milliarden Euro auf 1 Milliarde Euro. Für Bayern würde das einen Rückgang an Fördermitteln bedeuten. Circa 80 Millio-nen Euro würden weniger in Bayern ankommen.

Wir gehen in Bayern den Weg einer Verstetigung der Mittel. Das haben wir deutlich gemacht. Im Haushalt 2018 sind hier beachtliche Mittel eingestellt worden, nämlich 547 Millionen Euro. Wenn man die Bundesmittel dazurechnet und das, was die BayernLabo zur Verfügung stellt, haben wir mit über 800 Millionen Euro ein Re-kordhoch. Wir setzen Ziele, ganz besonders für Wohnraum und sozialen Wohn-raum. Wir zeigen deutlich, wie wichtig das uns allen ist.

2019 und 2020 haben wir auch eine Verstetigung. Wir brauchen Verlässlichkeit für den Wohnungsbau.

Wenn man sich die Bundesländer insgesamt anschaut, dann zeigt sich deutlich die Steigerung im geförderten Mietwohnungsbau in Bayern, in Sachsen und in den Stadtstaaten Hamburg und Berlin. Für diese Länder wird es nicht einfach sein, wenn die Mittel des Bundes nicht verstetigt und nicht wieder auf 1,5 Milliarden Euro hochgesetzt werden.

Im Juni dieses Jahres hat Bundeskanzlerin Angela Merkel beim Deutschen Mieter-bund verkündet, dass zusätzliche Milliarden in den Wohnungsbau gegeben und 350.000 neue Wohnungen geschaffen werden sollen. Dem Hohen Haus ist es daher sicherlich wichtig, von Bayern aus ein Zeichen zu setzen, dass diese Mittel im Bundeshaushalt verstetigt werden. Die Schaffung bezahlbaren Wohnraums, ob sozialer oder sonstiger Wohnraum, ist und bleibt eine Daueraufgabe.

Meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, seit 2017 ist viel passiert. Wir haben gerade unseren Staatsminister Reichhart gehört. Das neue Staatsministeri-um für Wohnen, Bau und Verkehr ist aus meiner Sicht ein sehr wichtiges Ministeri-um, insbesondere für den Wohnungsbau. 2017 wurde der Wohnungspakt ge-schlossen.

Ich hoffe und wünsche, dass wir wirklich gemeinsam ein kraftvolles Signal nach Berlin senden, an die Koalition – darum schaue ich zur SPD –, damit es gelingt, der Wohnungsnot Abhilfe zu schaffen.

Ich bitte um Zustimmung zum Dringlichkeitsantrag und danke für die Aufmerksam-keit.

(Beifall bei der CSU und den FREIEN WÄHLERN)

2796 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Page 131: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Fünfter Vizepräsident Markus Rinderspacher: Vielen Dank, Frau Schorer. Näch-ster Redner ist Herr Kollege Jürgen Mistol vom BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN.

Jürgen Mistol (GRÜNE): Herr Präsident, Kolleginnen und Kollegen! Es gibt ja An-träge, die sind so einfach, so schlicht formuliert, dass man gar nicht anders kann, als ihnen zuzustimmen. Ja, auch wir GRÜNEN sind selbstverständlich dafür, dass der Bund die Länder weiterhin finanziell bei der Aufgabe der Wohnraumförderung unterstützt und hier nicht der Rotstift angesetzt wird.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Aber eines muss ich schon sagen: Das Ansetzen des Rotstifts ist ja immer so eine Sache, wen es gerade angeht. Ich kann mich noch gut an die Debatten zum Dop-pelhaushalt 2017/2018 erinnern. Da haben Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen von der CSU, die Landesmittel für den Wohnungsbau genau um den Betrag ge-kürzt, den der Bund damals zusätzlich draufgelegt hatte. Das geht natürlich auch nicht. Man kann nicht mit dem Finger nach Berlin zeigen, wenn man das in der Vergangenheit selber anders gemacht hat. Da haben Sie plötzlich auch Einsparpo-tenzial im Haushalt gesehen, weil der Bund was draufgelegt hatte. Das macht deutlich, dass zumindest bisher von Planungssicherheit für die Wohnungsbauakte-ure bei der Staatsregierung in Bayern keine Rede sein konnte.

Was mich an dem vorliegenden Antrag allerdings wirklich irritiert, ist die Tatsache, dass die CSU zumindest meiner Kenntnis nach Teil der Bundesregierung ist und aktuell sogar den zuständigen Minister stellt.

(Heiterkeit beim Abgeordneten Alexander König (CSU))

Da stellen sich mir schon ein paar Fragen. Hat denn der Minister in Berlin so wenig Einfluss, dass wir hier im Landtag in München mit diesem Dringlichkeitsantrag so eine Art Resolution an den Bundesfinanzminister senden müssen? Müssen wir das wirklich so machen?

(Alexander König (CSU): Du bist doch dafür, oder?)

Oder werden solche Sachverhalte nicht normalerweise in Kabinettssitzungen zwi-schen den Koalitionspartnern erörtert, lieber Kollege König? Oder ist es vielleicht so, dass die vorgesehene Mittelkürzung schon im Vorgriff darauf gemacht wird, dass das von der CSU angerichtete Maut-Debakel irgendwie finanziert werden muss und dabei die Ressorts der CSU-Minister bluten müssen?

(Alexander König (CSU): Der hat doch immer was auszusetzen!)

– Also Fragen über Fragen, die ich an Sie stelle. Sie haben ja noch ganz viel Re-dezeit. Da können Sie ja vielleicht noch mal was dazu sagen.

(Alexander König (CSU): Ein bisschen mehr Harmonie!)

Aber, liebe Kolleginnen und Kollegen, warum denn überhaupt nach Berlin schau-en? – Schauen wir uns doch am besten an, was die Staatsregierung in ihrem eige-nen Verantwortungsbereich macht. Das Prestigeprojekt des Herrn Ministerpräsi-denten, die BayernHeim, bringt den sozialen Wohnungsbau im Freistaat wirklich keinen Millimeter voran. Das hat der Bericht diese Woche im Ausschuss für Woh-nen, Bau und Verkehr eindrucksvoll deutlich gemacht.

Im Gegenteil: BayernHeim schränkt den finanziellen Spielraum anderer Woh-nungsbauunternehmen, insbesondere der genossenschaftlichen und der kommu-nalen, sogar erheblich ein. Wie wir erfahren haben, speist sich auch die Bayern-Heim beim Bau öffentlich geförderter Wohnungen aus dem nicht größer

Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2797

Page 132: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

werdenden Kuchen der Wohnraumförderung. Das heißt, sie steht in direkter Kon-kurrenz zu den kommunalen und den genossenschaftlichen Wohnungsbauunter-nehmen. De facto werden dadurch Fördergelder für dringend benötigte Bauprojek-te anderer Wohnungsunternehmen gekürzt. Da kann ich bloß sagen: Linke Tasche, rechte Tasche. Verehrte Kolleginnen und Kollegen, so entsteht keine einzige Sozi-alwohnung mehr.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Fazit ist: So wie die BayernHeim derzeit aufgestellt ist, ist sie so überflüssig wie ein Kropf. Da müssen Sie schon mal aus Landesmitteln eine Schippe drauflegen, damit überhaupt ein Schuh daraus wird.

Kolleginnen und Kollegen, ich habe vorhin schon angekündigt, dass wir Ihrem An-trag zustimmen, weil die Intention richtig ist. Aber mit dem Finger nach Berlin zei-gen reicht halt nicht. Insofern sage ich Ihnen ganz deutlich: Stehlen Sie sich hier in Bayern beim Wohnungsbau nicht länger aus der Verantwortung, handeln Sie da, wo Sie handeln können.

(Beifall bei den GRÜNEN – Alexander König (CSU): Im Ergebnis Zustim-mung!)

Fünfter Vizepräsident Markus Rinderspacher: Vielen Dank, Herr Mistol. – Näch-ster Redner ist Herr Kollege Hans Friedl von den FREIEN WÄHLERN.

Hans Friedl (FREIE WÄHLER): Sehr geehrter Herr Präsident, werte Kolleginnen und Kollegen! Es freut mich ja, dass vonseiten der GRÜNEN Zustimmung signali-siert wird. Sie wundern sich jetzt wahrscheinlich, dass es einen Dringlichkeitsan-trag der CSU gibt, der nicht auch aus der Feder der FREIEN WÄHLER kommt.

(Tanja Schorer-Dremel (CSU): Oh Mann, oh Mann!)

Aber verschwenden Sie keine Gedanken daran und verwenden Sie keine Energie, darüber zu mutmaßen. Der Antrag wird unsere volle Unterstützung finden.

Der Freistaat Bayern nimmt wieder sehr viel Geld in die Hand, um im Rahmen des Doppelhaushaltes 2019/2020 Wohnraum zu fördern. Allein in 2019 werden es 886 MillionenEuro sein. Nun wird in Berlin durch den Bundesfinanzminister, der be-kanntlich von der SPD gestellt wird, ein Haushaltsentwurf für 2020 vorgelegt, der eine Kürzung der Wohnraumförderung um 33 % vorsieht. Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen. Ist Wohnraumförderung nun auf einmal kein sozia-les Projekt mehr?

(Horst Arnold (SPD): Es steht in der Bayerischen Verfassung, dass das der Freistaat macht!)

Für Bayern würde das, wie es im Antrag zu lesen ist, nur noch ein Volumen von 120 Millionen Euro bedeuten. Ein Minus von 80 Millionen, könnte man sagen, ist nur ein Ausfall von weniger als 10 % der Mittel, die Bayern bereitstellt. Trotzdem reißt das eine gewaltige Lücke, die der Freistaat kaum schließen kann. Wie man so schön sagt: Das Leben ist ein Geben und Nehmen. In diesem Fall wollen wir nehmen. Manchmal muss man bei der Haushaltsgestaltung Mut beweisen. Mut ist etwas, was aus meiner Sicht dem Entwurf des Bundeshaushalts an mancher Stelle fehlt.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN)

In Anbetracht der Situation im Wohnungsmarkt kann man doch eigentlich fast nur von einem Treppenwitz reden. Mit dem vorgelegten Haushaltsentwurf schafft es

2798 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Page 133: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

die Bundesregierung wieder, sich bei einem selbst gesteckten Ziel, beim Woh-nungsbau, im Weg zu stehen und es dabei aus den Augen zu verlieren. Deshalb fordern auch wir FREIEN WÄHLER die Staatsregierung auf, sich in Berlin dafür einzusetzen, dass die Mittel zur Wohnraumförderung auf dem Niveau des Jah-res 2019 eingefroren werden, und damit den von Bayern eingeschlagenen Weg ehrlich zu begleiten.

Aber wir FREIEN WÄHLER fordern auch die Kollegen der bayerischen SPD hier in der Opposition im Landtag auf, sich in Berlin dafür stark zu machen, diesen Weg in eine Sackgasse zu beenden. Machen Sie Ihren Einfluss geltend und leisten Sie Ihren Beitrag dazu, das Sparen am falschen Ende zu stoppen.

(Lachen der Abgeordneten Natascha Kohnen (SPD))

– Machen Sie das lieber, Frau Kohnen, als zu lächeln oder zu lachen.

Wie ich es schon zu Anfang sagte: Der Antrag ist wichtig, aktuell und richtig. Des-halb werden wir FREIEN WÄHLER ihm zustimmen.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN sowie Abgeordneten der CSU)

Fünfter Vizepräsident Markus Rinderspacher: Danke, Herr Friedl. Ich erteile dem Abgeordneten Ferdinand Mang von der AfD-Fraktion das Wort.

(Beifall bei der AfD)

Ferdinand Mang (AfD): Herr Vizepräsident, sehr verehrte Damen und Herren Kol-legen! Die CSU hat einen Antrag gestellt mit dem Inhalt, dass sich die Staatsregie-rung auf Bundesebene, also in Berlin, dafür einsetzt, dass die Wohnraumförderung im Bundeshaushalt nicht gekürzt wird. Die CSU-Fraktion beklagt in diesem Antrag, dass die Fördermittel für den dringend benötigten Wohnraum um 80 Millionen Euro auf 120 Millionen Euro reduziert werden.

Für uns stellt sich am Rande die Frage, weshalb die CSU unsere Anträge, zum Beispiel auf Förderung von Studentenwohnraum oder von nicht profitorientierten Wohnbaugenossenschaften, abgelehnt hat. Aber zurück zu den beklagten Kürzun-gen. Herr Kollege Mistol hat es schon angesprochen. Wir haben auch recherchiert und sind im Haushaltsplan fündig geworden. Im Einzelplan 09, Wohnen, Bauen, Verkehr, geht aus den Erläuterungen der Ausgabenseite folgendes interessantes Detail hervor: Die Kürzungen sind aufgrund des Koalitionsvertrags der Regierungs-fraktion im Bundestag möglich. Doch wer hat den Koalitionsvertrag geschlossen? – SPD, CDU und die CSU. Nun hält die CSU in München diese Kürzungen der CSU in Berlin für nicht akzeptabel. Wir wollen die CSU beim Wort nehmen, stimmen die-sem Antrag zu und erwarten, sollte sich die CSU in Berlin nicht durchsetzen kön-nen, dass sie die Koalition kündigt und die Ära der Kanzlerin Merkel beendet, bevor die SPD ihr zuvorkommt. – Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

(Beifall bei der AfD – Alexander König (CSU): Dazu haben die da oben viel zu schöne Posten, als dass sie aufhören!)

Fünfter Vizepräsident Markus Rinderspacher: Nächste Rednerin ist Natascha Kohnen von der SPD.

Natascha Kohnen (SPD): (Beitrag nicht autorisiert) Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Herr Friedl, ich wollte nicht despektierlich sein. Ich musste einfach lachen, als Sie sagten: Kommen Sie aus der Sackgasse heraus. Liebe Frau Schorer, Sie konnten das auch nicht wissen, da bei den Koalitionsver-handlungen nur ein CSU-Kollege aus Bayern dabei war, nämlich Oberbürgermeis-ter Gribl aus Augsburg.

Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2799

Page 134: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Das Problem bei den Koalitionsverhandlungen war: Hätten wir nicht schließlich die Vereinbarung getroffen, das Grundgesetz zu ändern, damit der Bund überhaupt über 2019 hinaus weiter den sozialen Wohnungsbau finanzieren kann, würden wir darüber heute gar nicht sprechen. Die CSU und die CDU davon zu überzeugen, dass wir diese Grundgesetzänderung brauchen, hat schon eine Woche Zeit gekos-tet. Sie wollten nicht mehr Geld in den sozialen Wohnungsbau investieren. Dies hatte folgenden Grund: Sie wollten eine andere Maßnahme, für die übrigens ur-sprünglich keine Einkommensgrenze vorgesehen war, nämlich das Baukindergeld. Sehen wir uns einmal die Finanzierung an. Wir hätten die Mittel für den sozialen Wohnungsbau sehr, sehr gern auf dem gleichen Niveau fortgeführt. Übrigens wurde dieses Niveau 2016 von der SPD hochgesetzt. Damals haben Sie in Bayern die Mittel nämlich halbiert. Diesen Fehler haben Sie korrigiert, und jetzt wird mehr investiert.

Die Problematik ist: Was wollten Sie denn 2018 bei den Verhandlungen zur Gro-ßen Koalition? – Sie wollten das Baukindergeld, das schon allein in dieser Wahlpe-riode 2,7 Milliarden Euro ausmacht. Dieses gilt aber länger. Der Förderzeitraum läuft bis 2029. Bis dahin laufen 9,8 Milliarden Euro allein für das Baukindergeld auf. Frau Schorer, damals hat die CSU gesagt: Lieber beim sozialen Wohnungsbau he-runtergehen; das Baukindergeld ist uns wichtiger.

Wir begrüßen deswegen den Antrag, den Sie heute endlich stellen. Wir hätten ihn vor einem Jahr in Berlin bei den Verhandlungen zur Großen Koalition noch deutlich besser gefunden.

(Beifall bei der SPD)

Wir werden Ihrem Antrag zustimmen. Nachdem der Finanzminister heute aber schon viel über Finanzen geredet hat, sollten wir auch über eine Gegenfinanzie-rung sprechen; der Bundesfinanzminister will diese nämlich sicherlich hören.

Ich mache Ihnen folgenden Vorschlag: Wie wäre es, wenn Verkehrsminister Scheuer die 300 Millionen Euro für das Pkw-Maut-Desaster wieder hereinholt? – Dann hätten wir schon eine Menge Geld. Zum Zweiten schlage ich Ihnen vor, davon abzusehen, den Soli ganz abzuschaffen; denn die 10 Milliarden Euro, die wir von den Superreichen noch als Solidaritätsbeitrag bekommen, könnte man komplett im sozialen Wohnungsbau einsetzen. Das fänden wir noch besser.

(Beifall bei der SPD)

Fünfter Vizepräsident Markus Rinderspacher: Vielen Dank, Frau Kollegin Koh-nen. – Das Wort hat Herr Kollege Sebastian Körber von der FDP.

Sebastian Körber (FDP): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her-ren! Es ist schon etwas seltsam, dass die CSU als im Bund mitregierende Partei einen Antrag schreiben muss, um ein Signal nach Berlin zu senden. Man fragt sich schon, was eigentlich Sache ist, zumal die CSU ja – man muss es immer wieder wiederholen – auf der Bundesebene den zuständigen Bauminister stellt. Er war frü-her übrigens bayerischer Ministerpräsident. Vielleicht hat er ja eine neue Hand-ynummer, die Sie nicht haben. Ich weiß es nicht.

(Beifall bei der FDP und den GRÜNEN)

Ich weiß, dass man den Herrn Bundesbauminister in seiner Rolle als Bauminister im wahrsten Sinne des Wortes manchmal auch vergessen kann; denn er macht lei-der auch nichts.

(Beifall bei der FDP und den GRÜNEN)

2800 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Page 135: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Man muss sich schon die Frage stellen, wie man sich als CSU die Kompetenz in diesem Themenfeld derart beschneiden lassen kann, dass man dann wiederum über den Landtag ein Signal nach Berlin senden muss. Der Bundesbauminister hat zugelassen, dass diese Kürzungen in seinem Etat stattfinden. Deswegen kann ich die Kollegen von den FREIEN WÄHLERN verstehen, dass sie sich nicht auf diesen Antrag setzen lassen. Das ist geradezu absurd.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir wissen auf der einen Seite doch alle, wie wichtig die Wohnraumförderung für die Bürgerinnen und Bürger ist. Mit dem, was passiert ist, tun Sie als CSU den Bürgerinnen und Bürgern in Bayern, die auf Förderung und auf Zuschüsse angewiesen sind, keinen Gefallen. Das ist nämlich Geld, das gekürzt und damit verschwunden ist.

Auf der anderen Seite muss ich mich leider auch an die Kollegen von der SPD wenden. Man fühlt sich auf der Bundesebene gerade ein wenig wie ein Eheberater. Der Bundesfinanzminister, SPD, kürzt die Mittel für den CSU-Bundesbauminister, und jetzt diskutieren Sie auf diesem Podium, das eigentlich das falsche ist – die Diskussion müsste im Bundestag stattfinden – miteinander, wer wem wo Geld weg-genommen hat. Diese Debatte ist schon ein wenig absurd. Es geht um eine der wichtigsten Fragen des 21. Jahrhunderts. Hätten Sie doch wenigstens zugelassen, dass die Mittel dafür im Bundeshaushalt verstetigt werden; dann müssten wir diese Debatte nicht führen.

(Beifall bei der FDP)

Meine sehr verehrten Damen und Herren, leider konnte sich die CSU an dieser Stelle auf Bundesebene nicht zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger Bayerns durchsetzen. Wir als FDP, als Freie Demokraten, werden Ihnen sicherlich nicht bei der Überwindung Ihres eigenen Zwangseheversagens helfen. Deswegen werden wir uns bei diesem Antrag enthalten.

(Beifall bei der FDP)

Fünfter Vizepräsident Markus Rinderspacher: Bleiben Sie bitte noch am Mikro-fon. – Es gibt eine Zwischenbemerkung von Frau Kohnen. Bitte sehr.

Natascha Kohnen (SPD): (Beitrag nicht autorisiert) Lieber Herr Körber, ich kann mir die Bemerkung nicht verkneifen: Sie als Vertreter der FDP sprechen bei uns von einer Zwangsehe, während Sie kurz vor der Hochzeit weggerannt sind. – Sorry!

(Beifall bei der SPD, der CSU und den FREIEN WÄHLERN)

Sebastian Körber (FDP): Sie müssen sich das auch nicht verkneifen. Das nächste Mal stelle ich mich für Ihre Zwangsehe gerne als Blumenkind zur Verfügung und streue Ihnen ein paar Blumen auf den Weg.

Es gibt eine Reportage des Norddeutschen Rundfunks. Der Norddeutsche Rund-funk drehte eine Reportage über den von Ihnen wahrscheinlich sehr geschätzten Christian Lindner. Darin hat Alexander Dobrindt – das ist kein FDP-Politiker, son-dern ein CSU-Politiker; er ist aktuell in Berlin der Landesgruppenvorsitzende – ge-sagt, dass die FDP sicherlich nicht daran schuld ist, dass – darauf spielen Sie an – eine Jamaika-Koalition nicht zustande gekommen ist. Es ist an Frau Bundeskanz-lerin Merkel gescheitert, und zwar an inhaltlichen Fragen. Wir können mit diesem Witz immer wieder spielen; ein bisschen langweilig ist das aber schon. Lassen Sie sich etwas Neues einfallen. Wir buchen das einfach unter charmanter Witz ab.

Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2801

Page 136: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Fünfter Vizepräsident Markus Rinderspacher: Weitere Wortmeldungen liegen mir nicht vor. Die Aussprache ist geschlossen. Wir kommen zur Abstimmung.

Wer dem Dringlichkeitsantrag der CSU auf Drucksache 18/2844 seine Zustimmung geben will, den bitte ich um das Handzeichen. – Das sind die GRÜNEN, die SPD, die FREIEN WÄHLER, die CSU, die AfD sowie der Abgeordnete Plenk (fraktions-los). Gegenstimmen! – Enthaltungen! – Bei Enthaltung der FDP und des Abgeord-neten Swoboda (fraktionslos). Damit ist der Dringlichkeitsantrag angenommen.

Zur gemeinsamen Beratung rufe ich auf:

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Katharina Schulze, Ludwig Hartmann, Gülseren Demirel u. a. und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)Was in Schwaben gut ist, passt auch für den Rest Bayerns - ANKER-Einrichtungen auflösen (Drs. 18/2845)

und

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Katrin Ebner-Steiner, Christoph Maier, Ulrich Singer und Fraktion (AfD)ANKER-Einrichtungen durch konsequente Rückführung überflüssig und Schwaben zur Modellregion für Remigration machen (Drs. 18/2878)

Ich eröffne die gemeinsame Aussprache. Erste Rednerin ist Frau Kollegin Gülse-ren Demirel von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.

Gülseren Demirel (GRÜNE): Sehr verehrter Herr Präsident, Kolleginnen und Kol-legen! Wir haben letzte Woche die schöne Nachricht erhalten, dass der Umzug der Anker-Einrichtung von Donauwörth nach Kempten nicht stattfindet, sondern dass man sich geeinigt hat, Flüchtlinge dezentral unterzubringen – das bedeutet mehre-re kleine Standorte – und dass man das große Massenlager in Donauwörth schlie-ßen will. Das ist eine gute Nachricht. Wir waren über diese Nachricht erfreut. Wir haben uns auch gefragt, was das Argument dafür sein könnte. Ist die CSU von ihrem eigenen Projekt nicht mehr überzeugt, oder hat es vielleicht etwas damit zu tun, dass dort ein CSU-Politiker lebt und der richtige Druck ausgeübt worden ist? – Das würde wiederum bedeuten, dass auch CSU-Politiker von ihrem Projekt nicht überzeugt sind. Das Ergebnis ist aber gut; denn es bedeutet, dass es diese großen Einrichtungen in dieser Form in Schwaben nicht geben wird.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Kolleginnen und Kollegen, dies ist ein Gewinn für uns alle, für die Bevölkerung und natürlich für die Geflüchteten. Wir führen diese Diskussion schon seit Langem: De-zentrale Unterkünfte kosten die Bevölkerung weniger und sind eine Rückkehr zu einer humanen Flüchtlingspolitik. Sie bedeuten mehr Integration, was auch sehr wichtig ist.

(Beifall bei den GRÜNEN)

In vielen Kommunen sind Flüchtlinge wichtige Arbeitskräfte, wenn sie arbeiten dür-fen. Kürzlich gab es einen Fall in Mammendorf, der durch die Presse ging. Dort hat ein Flüchtling im Schwimmbad der Kommune gearbeitet. Auf einmal wurde ihm die Arbeitserlaubnis entzogen. Da dieser Flüchtling aber im Schwimmbad dringend ge-braucht wurde, hat die Kommune die Schwimmbadöffnungszeiten nicht mehr hal-ten können und konnte den Betrieb dieses Schwimmbads nur noch eingeschränkt aufrechterhalten.

2802 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Page 137: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Das bedeutet: Dezentrale, kleinräumige Einrichtungen machen auch das Ankom-men und die Einbindung der Menschen in den Kommunen viel einfacher. Dagegen haben sich Anker-Einrichtungen nicht bewährt. Sie sind Verwahranstalten auf eng-stem Raum und erreichen das Gegenteil. Für viele Geflüchtete in Bayern ist das Anker-Zentrum zum Dauerzustand geworden, weil die Verweildauer darin sehr lange ist. Kolleginnen und Kollegen, ich nenne das einen Dauerzustand der Hoff-nungslosigkeit.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Ganz schrecklich ist, dass davon ganz besonders Kinder betroffen sind. Ich selbst habe fast alle Anker-Einrichtungen in Bayern besucht und habe dort kleine Kinder getroffen, die zwei oder drei Jahre alt sind und seit ihrer Geburt in dieser Einrich-tung leben müssen, ohne soziale Kontakte zu der Welt außerhalb dieser Kaserne. Kolleginnen und Kollegen, hat das noch etwas mit Humanität zu tun?

(Tanja Schorer-Dremel (CSU): Ich war auch in Anker-Einrichtungen und habe gesehen, wie toll dort gearbeitet wird!)

– Frau Kollegin, Sie können das belächeln. Ich würde Ihnen empfehlen, auch ein-mal hinzugehen. – Nicht nur die Kinder leiden unter den psychischen Belastungen. Der dortige Stress führt zu Retraumatisierungen und zur Verfestigung psychischer Erkrankungen. Das Projekt SoulTalk leistet in der Anker-Einrichtung in Schweinfurt seit zwei Jahren mit Spendengeldern eine hervorragende Arbeit. Sie hat von der Staatsregierung dafür keinen einzigen Cent Unterstützung bekommen. Dieses Pro-jekt hat aufgedeckt, wie viele Geflüchtete in den Anker-Zentren vor dem Suizid ste-hen. Anstelle von Hilfe bekommen sie Überwachung, Kontrollen, Besuchsverbote und Stacheldrahtzäune.

Aber der Protest gegen die Anker-Zentren wächst. Das macht mir Hoffnung. Eine erste Kehrtwende, siehe Schwaben, ist in Sicht. Die Stadt Kempten hat sich gegen eine Anker-Einrichtung ausgesprochen, und vor zwei Wochen hat sich auch die Stadt München gegen eine Anker-Einrichtung ausgesprochen. Ich fordere alle Städte und Gemeinden auf, es ihnen gleichzutun.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Kolleginnen und Kollegen der CSU und der FREIEN WÄHLER, nehmen Sie die Si-gnale aus den Kommunen ernst! Kehren Sie zu einer humanen Flüchtlingspolitik zurück! Folgen Sie Schwaben, und schließen Sie unverzüglich alle Anker-Einrich-tungen in Bayern!

(Beifall bei den GRÜNEN)

Fünfter Vizepräsident Markus Rinderspacher: Vielen Dank, Frau Demirel. – Ich gebe bekannt, dass die AfD-Fraktion für ihren Dringlichkeitsantrag namentliche Ab-stimmung beantragt hat. Das Wort hat Herr Abgeordneter Ulrich Singer für die AfD-Fraktion.

(Beifall bei der AfD)

Ulrich Singer (AfD): Sehr geehrter Herr Präsident, geschätzte Kolleginnen und Kollegen!

Wir müssen wissen, wer in unser Land kommt.

Für unsere Sicherheit sind effektive Einreisekontrollen und die Sicherung un-serer Grenzen unerlässlich. Wer ohne Papiere kommt, muss an der Grenze

Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2803

Page 138: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

aufgehalten werden. Wir sollten niemanden mit völlig ungeklärter Identität und Nationalität einreisen lassen. […]

Jeder Staat hat das souveräne Recht, zu bestimmen, wer ins Land darf und wer nicht. Wir dulden keine illegalen Grenzübertritte.

(Beifall bei der AfD)

Im Interesse unserer Bürger und unserer Sicherheit müssen wir wissen, wer sich bei uns aufhält. Dafür sind strikte und effektive Einreisekontrollen erfor-derlich. Solange der Schutz der EU-Außengrenzen nicht funktioniert, ist wei-terhin die Kontrolle der deutschen Binnengrenzen erforderlich.

Wer nicht bleiben darf, muss gehen.

Illegale Einwanderung muss unterbunden werden. Wer kein Bleiberecht hat, muss das Land verlassen. Abgelehnte Asylbewerber müssen so rasch wie möglich in ihre Heimatstaaten zurückkehren.

Liebe Kollegen von der CSU, ich hätte mir von Ihnen Applaus erwartet, weil ich hier aus Ihrem Wahlprogramm zur Bundestagswahl 2017 zitiere.

(Alexander König (CSU): Darauf können wir gerne verzichten!)

Liebe Grüninnen, in einem Ziel sind wir uns einig: Die Anker-Zentren sind aufzulö-sen. In einem Punkt haben Sie sogar recht: Die eigentliche Aufgabe der Anker-Zentren, nämlich beschleunigte Verfahren und kürzere Aufenthalte, konnten nicht erreicht werden. Ein Grund dafür ist, dass die Rückführungen nicht hinreichend konsequent umgesetzt werden und in der weit überwiegenden Zahl – wir reden hier von weit über 80 % – scheitern. Um das gemeinsame Ziel zu erreichen, gibt es ganz einfache Möglichkeiten: Die Schließung der Anker-Zentren können wir errei-chen, indem wir erstens die Grenzen schützen und zweitens konsequent abschie-ben, und zwar so lange, bis die Anker-Zentren obsolet werden.

(Beifall bei der AfD)

Mit der von Ihnen geforderten dezentralen Unterbringung würden Sie die massiven Probleme, die wir bereits jetzt in den Anker-Zentren rund um Donauwörth erleben, noch weiter in die Fläche tragen. Frau Kollegin Demirel, offensichtlich haben Sie nicht verstanden, dass Anker-Zentren nicht dazu da sind, abgelehnte und ausrei-sepflichtige Asylbewerber in Deutschland noch besser zu verankern. Hier geht es nicht um Integration. Vielmehr stehen die Buchstaben für "Ankunft", "Entschei-dung" und "Rückführung". Daher sind bei dieser Personengruppe integrative Fehl-anreize zu vermeiden; denn diese würden bei abgelehnten Asylbewerbern falsche Hoffnungen auf eine nicht vorhandene Bleibeperspektive vermitteln.

Alleinstehende ausreisepflichtige Asylbewerberinnen und Kinder sind besonders schutzbedürftig, weshalb sie vor Übergriffen innerhalb der Einrichtung durch eine Unterbringung in separaten Unterkünften zu schützen sind. Schulpflichtige Kinder in den Unterkünften haben einen Anspruch auf Schulunterricht, und dieser sollte möglichst in der Heimatsprache erfolgen, um den schulischen Erfolg nach der Rückkehr ins Heimatland nicht zu gefährden. Anstelle von Integrationslotsen sind vor Ort Remigrationsbeauftragte zu installieren, die den abgelehnten und ausreise-pflichtigen Asylbewerbern dauerhafte Bleibeperspektiven in ihren eigenen Heimat-ländern aufzeigen.

(Beifall bei der AfD)

2804 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Page 139: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Liebe Kollegen von der CSU, zurück zu Ihrem Wahlprogramm: Der Schutz der Au-ßengrenzen der EU funktioniert noch immer nicht. Nehmen Sie daher die berech-tigten Sorgen der Bürger ernst, und setzen Sie sich endlich auf Bundesebene für einen effektiven Schutz der deutschen Grenzen ein! Sorgen Sie vor allem unter Ausnutzung aller rechtlich zulässigen Möglichkeiten für eine konsequente Rückfüh-rung der abgelehnten und ausreisepflichtigen Asylbewerber.

(Beifall bei der AfD – Zurufe von der AfD: Bravo!)

Den Dringlichkeitsantrag der GRÜNEN lehnen wir nachdrücklich ab. Wir bieten aber mit unserem Dringlichkeitsantrag eine gute Alternative an.

(Beifall bei der AfD)

Fünfter Vizepräsident Markus Rinderspacher: Das Wort hat Herr Kollege Karl Straub von der CSU-Fraktion.

Karl Straub (CSU): Sehr verehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Bei der Behandlung eines Antrags, in dem die Anker-Zentren wieder scharf kriti-siert werden, möchte ich mich zunächst ganz herzlich bei den Leuten bedanken, die in den Anker-Zentren arbeiten, bei den Ehrenamtlichen, bei den Sicherheits-diensten und bei der Polizei. Ich habe selbst ein Anker-Zentrum in meinem Stimm-kreis, das sehr gut mit den Flüchtlingen zusammenarbeitet. Herzlichen Dank dafür.

(Beifall bei der CSU und den FREIEN WÄHLERN)

Was wollen die GRÜNEN mit ihrem Antrag? – Bei den GRÜNEN habe ich immer wieder den Eindruck, sie nehmen ganz im Gegensatz zur AfD einen Flüchtling, der zu uns ins Land kommt, von Haus aus als Flüchtling mit Bleibeperspektive auf.

(Zuruf von den GRÜNEN: Das stimmt nicht!)

Das ist einfach nicht so, Frau Demirel. Das Ziel des Anker-Zentrums ist, schnelle Entscheidungen zu treffen. Es gibt aber beide Entscheidungen – nämlich in die eine Richtung, dass jemand bleiben darf, und in die andere Richtung, dass jemand wieder gehen muss. Bei Ihrem Antrag höre ich das nicht heraus. Das Anker-Zen-trum ist nicht in erster Linie dazu da, jeden zu integrieren, sondern dazu, diejeni-gen zu integrieren, die bleiben dürfen.

Bei der AfD ist das genaue Gegenteil der Fall. Sie ignorieren, dass wir viele Flücht-linge haben, die vollkommen berechtigt zu uns kommen, weil sie Krieg und Verfol-gung zu befürchten haben. Deswegen haben sie auch ein gutes Recht, bei uns zu bleiben. Bei Ihren Reden – ich möchte auf Sie gar nicht groß weiter eingehen – hört man immer wieder einen Hass auf Ausländer heraus. Ich finde das widerwär-tig.

(Zurufe von der AfD: Unterstellung! Das stimmt nicht!)

Ich finde das widerwärtig, und das werden Sie sich gefallen lassen müssen.

(Beifall bei der CSU, den GRÜNEN, den FREIEN WÄHLERN, der SPD und der FDP)

Deswegen gehe ich nicht weiter auf Ihren Antrag ein.

Was ist uns bei diesen Einrichtungen wichtig? – Wir wollen die anerkannten schutzbedürftigen Flüchtlinge – das möchte ich ausdrücklich betonen – gut bei uns integrieren und in Brot und Arbeit bringen. Wir wollen diejenigen Asylbewerber, die keinen Schutzstatus genießen und damit auch kein Recht haben, hier zu bleiben,

Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2805

Page 140: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

wieder in ihre Heimat schicken – und zwar schnellstmöglich, weil das auch fair ist. Die Entscheidung, ob jemand verfolgt ist und daher einen Schutzstatus genießt oder nicht, wollen wir möglichst schnell treffen. Auch das ist für beide Seiten fair, wenn die Entscheidung, ob jemand bei uns bleiben darf oder wieder nach Hause muss, schnell getroffen wird.

Was tut die Bayerische Staatsregierung, um ihre Ziele umzusetzen? – Auch hier ein großer Dank an das Innenministerium, an unseren Innenminister Joachim Herr-mann – Sie haben diese Anker-Zentren geschaffen. Wofür steht das Wort Anker? Da hat der Vertreter der AfD-Fraktion auch eines unterschlagen: Anker steht für Ankunft, für eine kommunale Verteilung, wenn Bleibeperspektiven vorhanden sind – der Redner von der AfD hat auch wieder vergessen, dass es diesen Teil gibt –,

(Zuruf von der AfD)

für Entscheidung und für Rückführung. Um diese Aufgaben zu bewältigen, arbeiten das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, die Bundesagentur für Arbeit, die Ju-gendämter, die Ausländerbehörden und die Verwaltungsgerichte in den Anker-Zentren eng vernetzt zusammen.

Die Aufenthalte in den Anker-Zentren sollen im Regelfall 18 Monate und nicht län-ger dauern. Bei Familien mit minderjährigen Kindern, Frau Demirel, sollen es 6 Mo-nate sein.

(Zuruf von den GRÜNEN: Das stimmt aber nicht!)

Laut Koalitionsvertrag sollen nur noch diejenigen auf die Kommunen verteilt wer-den, für die eine positive Bleibeprognose besteht. Alle anderen sollen aus den Anker-Zentren in ihre Heimatländer zurückgeführt werden. Das ist auch der Sinn dieses Anker-Zentrums, Frau Demirel.

Jetzt schaue ich noch einmal auf den Antrag der GRÜNEN. Sie sehen, dass ich diesen durchaus ernster nehme

(Zuruf der Abgeordneten Gülseren Demirel (GRÜNE))

als den der AfD, weil er es wert ist, dass man darüber redet. Der von der AfD ist das nicht wert. Deswegen ist Ihrer aber nicht viel besser; Sie brauchen sich also nicht zu freuen.

(Heiterkeit bei der CSU und den FREIEN WÄHLERN)

Übrigens, zum Thema "Schwaben": In Schwaben gibt es selbstverständlich weiter das Prinzip des Anker-Zentrums. Nur werden die Flüchtlinge hier auf mehrere De-pendancen verteilt. In Ingolstadt ist das übrigens auch nicht anders. Dort werden sie in Manching in der Kaserne und in verschiedenen anderen Einrichtungen unter-gebracht. Das ist also nichts Ungewöhnliches. Diese Aussage, dass in Schwaben das Anker-Zentrum aufgelöst worden ist,

(Horst Arnold (SPD): Das ist falsch!)

stimmt so nicht. Das ist falsch.

Was wird noch gefordert: Große Gemeinschaftsunterkünfte sollen vermieden wer-den. Dezentrale Unterkünfte sowie Gemeinschaftsunterkünfte sind Einrichtungen im Bereich der Anschlussunterbringung. Unabhängig von der Unterkunftsgröße richtet sich die Unterscheidung dabei nach dem Betreiber. Gemeinschaftsunter-künfte werden von den Regierungen, dezentrale Unterkünfte von den Landkreisen und kreisfreien Städten betrieben.

2806 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Page 141: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Die großen GUs, behaupten Sie, bereiteten Probleme. Hier wird mit einem massi-ven Einsatz von privaten Sicherheitsdiensten, mit einer bedarfsorientierten Aufsto-ckung der Polizei und mit dem Einsatz von Gewaltschutzkoordinatoren gearbeitet. Das funktioniert auch gut.

Die Behauptung, die Integration werde im Anker erschwert, stimmt auch nicht. Bei den Menschen mit einer Bleibeperspektive kümmert man sich im Anker-Zentrum sofort um die Integration. Bei denjenigen ohne Bleibeperspektive ist die Integration eben auch nicht das erste Ziel, das verfolgt wird.

Dann sagen Sie, es würden keine Ehrenamtlichen eingebunden. Das stimmt nicht. Ich kann das anhand von Manching beurteilen. Die Ehrenamtlichen und auch die NGOs haben Zugang; das muss bloß in Abstimmung mit der Regierung erfolgen. Es ist auch durchaus sehr sinnvoll, dass das so gehandhabt wird.

Dann gibt es die Forderung, Kinder und Jugendliche in den staatlichen Schulen außerhalb der Unterkünfte zu beschulen. Auch davon habe ich mich selber über-zeugt: Es macht sehr viel Sinn, diese Kinder in den zwei bis sechs Monaten Auf-enthaltsdauer in den Unterkünften zu beschulen und nicht ständig hin- und herz-ureißen.

Bringt das Ganze etwas? – Ja, es bringt etwas. Die Verfahrensdauern und die Ver-weildauern sind wesentlich kürzer geworden. Das ist ein klarer Erfolg der Staatsre-gierung. Dafür noch einmal einen herzlichen Dank.

Was wir hier betreiben, trägt einen großen Teil dazu bei, dass die Bürger an unsere Rechtsstaatlichkeit glauben. Dieses Ziel verfolgen wir hier. Zudem können wir ins-gesamt nur so die Glaubwürdigkeit unseres Asylsystems aufrechterhalten. Hier werden schnelle Entscheidungen getroffen. Ich lege auch immer viel Wert auf die Feststellung: Es wird in Deutschland und insbesondere in Bayern beste Integration geleistet. Wenn es aber sein muss, kümmern wir uns um eine schnelle Rückfüh-rung. – Das Fazit ist: Beide Anträge sind abzulehnen.

(Beifall bei der CSU und den FREIEN WÄHLERN)

Fünfter Vizepräsident Markus Rinderspacher: Die nächste Rednerin ist Frau Kollegin Alexandra Hiersemann von der SPD-Fraktion.

Alexandra Hiersemann (SPD): Herr Präsident, Kolleginnen und Kollegen! Meine Fraktion hat sich schon mehrfach zu unserer klar ablehnenden Haltung gegenüber Anker-Zentren nach dem derzeitigen bayerischen Muster geäußert. Die eigentli-chen Ziele dieser Unterbringung und vor allem die Ausstattung dieser Zentren wer-den in Bayern nicht bzw. leider nur sehr unzulänglich umgesetzt.

Nicht nur die Art und die Dauer der Unterbringung – lieber Herr Kollege Straub, zwei bis sechs Monate ist hier Wunschdenken; ich weiß nicht, wie Sie auf diese Berechnung kommen –

(Zuruf von den GRÜNEN: Das würde ich auch gern wissen!)

in kasernenartigen Gebäudekomplexen, sondern auch die dortigen Lebensbedin-gungen überhaupt und die mangelnde Umsetzung der Schulpflicht – in deutscher Sprache, wohlgemerkt – für die dort wohnenden Kinder spiegeln leider nichts an-deres wider als diese ständige Botschaft an die Geflüchteten: Bitte integriert euch bloß nicht hier bei uns. – Vor allem auch Probleme des freien Zugangs von exter-nen Beratungspersonen wie Asylsozialberatern und Rechtsanwälten werden immer wieder beklagt.

Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2807

Page 142: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Genau deshalb, weil diese Probleme gesehen werden und sie überprüft werden müssen, haben wir dem Antrag der GRÜNEN, hierzu eine Anhörung durchzufüh-ren, am 9. Mai im Verfassungsausschuss sehr gerne zugestimmt. Ebenso gern haben wir an der Erstellung eines mittlerweile differenzierten Fragenkatalogs von mindestens fünf oder sechs Seiten mitgewirkt, und wir versprechen uns von den Antworten der Sachverständigen sehr viel.

Diese Anhörung ist übrigens für den September vorgesehen, Frau Kollegin. Aus diesem Grund ist es mir ehrlich gesagt auch völlig unverständlich, warum Sie von den GRÜNEN nun gerade jetzt einen Antrag auf Auflösung aller bayerischen Anker-Einrichtungen stellen.

(Beifall bei der SPD und den FREIEN WÄHLERN – Dr. Fabian Mehring (FREIE WÄHLER): Bravo!)

Nach meiner Kenntnis haben an diesem Fragenkatalog bisher alle Fraktionen mit-gewirkt. Für meine Fraktion kann ich sagen, dass wir mit sehr viel Einsatz mitge-wirkt haben, um differenzierte Fragen zur Situation in den Anker-Zentren zu stellen – und zwar hochkarätigen Sachverständigen, wohlgemerkt.

Nun kommen Sie mit Ihrem Antrag, der sich ein paar Kritikpunkte herausgreift. Da-raus muss man wohl schließen, dass die gut geplante und gut vorbereitete fachli-che Anhörung und vor allem die Auswertung der Ergebnisse dieser Anhörung Sie offensichtlich nicht interessieren.

Auch die Begründung und vor allem die Überschrift Ihres Antrags helfen hier leider nicht weiter.

(Dr. Fabian Mehring (FREIE WÄHLER): Die Überschrift ist gut!)

Die Überschrift klingt ein bisschen wie "Von Schwaben lernen, heißt siegen ler-nen". Nichts gegen Schwaben, aber man muss bitte dazusagen, dass die Schlie-ßung des Zentrums Donauwörth schon seit März entschieden war. Warum also jetzt mit Ihrem Antrag ein paar der Kritikpunkte – eine Kritik, die auch wir an den Anker-Zentren haben – wahllos herausgegriffen werden, erschließt sich nicht, Frau Kollegin.

Wir wollen erst die geplante Anhörung von Sachverständigen durchführen. Wir wollen zuerst die Beantwortung und Auswertung der auch von uns mit formulierten detaillierten Fragen. Wir wollen aber nicht vorweg Schnellschüsse ohne substanzi-elle Grundlagen. Deshalb werden wir uns bei Ihrem Antrag enthalten müssen.

Der AfD-Antrag besagt, Sie würden die Herstellung der rechtsstaatlichen Ordnung wollen. Erneut versuchen Sie auf diese Art und Weise die Behauptung unters Volk zu bringen, diese Ordnung sei gestört. Das ist wirklich unglaublich. Eine derartige Behauptung in Ihrem Antrag ist wirklich unglaublich. Sie kommt ausgerechnet aus dem Munde der AfD, ausgerechnet von denen, die unseren Rechtsstaat und seine moralischen Grundlagen immer wieder angreifen, wie es zuletzt letzte Woche, von Vertretern der AfD hier im Plenum anschaulich vorgeführt worden ist. Wir lehnen Ihren Antrag ab.

(Beifall bei der SPD – Unruhe und Widerspruch bei der AfD)

Fünfter Vizepräsident Markus Rinderspacher: Frau Hiersemann, bitte bleiben Sie noch am Mikrofon. Es gibt eine Zwischenbemerkung von Herrn Abgeordneten Singer von der AfD-Fraktion.

(Zuruf: Bitte nicht!)

2808 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Page 143: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Ulrich Singer (AfD): Frau Kollegin Hiersemann, der frühere Ministerpräsident Horst Seehofer hat davon gesprochen, es sei keine Herrschaft des Rechts, son-dern eine Herrschaft des Unrechts. Bei Herrn Hans-Jürgen Papier, der mal Präsi-dent des Bundesverfassungsgerichts und auch Professor an der LMU in München war, habe ich Verfassungsrecht gelernt. Dieser Mann beklagt in der Migrationspoli-tik eine Diskrepanz zwischen Rechtslage und Staatspraxis. Er spricht davon, dass das Grundrecht auf Asyl für Personen, die auf dem Landweg nach Deutschland eingereist sind, schlichtweg abgeschafft worden ist. Jetzt erklären Sie mir bitte, wie Sie darauf kommen, unser Rechtsstaat sei in diesem Bereich intakt.

(Florian Ritter (SPD): Hätten Sie mal im Studium besser aufgepasst! – Florian Streibl (FREIE WÄHLER): Richtig! – Unruhe und Widerspruch bei der AfD – Zuruf: Was für ein Unsinn!)

Fünfter Vizepräsident Markus Rinderspacher: Frau Hiersemann, bitte.

(Anhaltende Unruhe bei der AfD und Zurufe)

– Frau Hiersemann hat das Wort. Bitte.

Alexandra Hiersemann (SPD): Sehr geehrter Herr Singer, ich muss schon sagen, Sie werden mich nicht für inakzeptable Äußerungen des Bundesinnenministers verantwortlich machen. Sie müssten sich hier tatsächlich an die CSU-Fraktion wen-den. Sie wiederholen mit Ihrer Zwischenbemerkung die Behauptung, die sich aus Ihrem Antrag ergibt, wir hätten keine rechtsstaatliche Ordnung.

(Prof. Dr. Ingo Hahn (AfD): Das haben sie gesagt!)

Sie glauben, dass Sie mit Ihren Angriffen auf diese rechtsstaatliche Ordnung schon durchgedrungen wären. Seien Sie aber sicher: Wir alle – ich glaube, ich spreche für alle demokratischen Fraktionen dieses Hauses – werden uns mit aller Kraft da-gegen wenden.

(Beifall bei der SPD, den GRÜNEN und den FREIEN WÄHLERN)

Fünfter Vizepräsident Markus Rinderspacher: Vielen Dank, Frau Hiersemann. – Das Wort hat der Kollege Dr. Fabian Mehring von den FREIEN WÄHLERN.

Dr. Fabian Mehring (FREIE WÄHLER): Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kol-legen! Ich bedauere zutiefst, dass mir ausgerechnet heute nur noch so wenig Re-dezeit zur Verfügung steht, ausgerechnet heute, da sich mir zum ersten Mal, seit-dem ich dem Hohen Hause angehöre, eine Gelegenheit bietet, etwas zu tun, was sonst nicht meine Art ist, nämlich die GRÜNEN wenigstens in Teilen zu loben.

(Zurufe von den GRÜNEN: Hört, hört!)

Freuen Sie sich nicht zu früh, die Redezeit genügt, um die Kurve wieder zu krie-gen. Es bietet sich mir die Gelegenheit, die GRÜNEN für zwei Aspekte ihres An-trags, die ich hervorheben möchte, zu loben.

Liebe Kolleginnen und Kollegen von den GRÜNEN, zum einen ist Ihnen etwas ge-lungen, wofür wir schwäbischen Wahlkreisabgeordneten über die Grenzen aller Fraktionen hinweg eigentlich jeden Tag kämpfen. Bei Ihnen steht das in der Über-schrift des Antrags: Schwaben tut Bayern gut. Bayern kann von Schwaben lernen. – Da kann ich als Schwabe Ihnen politikfeldübergreifend und unabhängig von der Asylpolitik selbstredend nur zustimmen. Das möchte ich unterstreichen.

(Tobias Reiß (CSU): Das findet keine Mehrheit! – Horst Arnold (SPD): Das ist ja Provinzpolitik!)

Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2809

Page 144: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Liebe Kolleginnen und Kollegen von den GRÜNEN, zum Inhalt aber, weil das nicht mehrheitsfähig sein wird: Sie haben seit der letzten Plenarsitzung einen weiteren Entwicklungsschritt durchlaufen. Denn im Rahmen der letzten Plenarsitzung haben Sie sich darüber beklagt, die regierungstragenden Fraktionen würden Anträge stel-len, um die Arbeit der Bayerischen Staatsregierung zu loben. Eingedenk der Tatsa-che, dass das Anker-Zentrum in Donauwörth, nicht aber das Anker-Zentrum in Schwaben aufgelöst wird, machen Sie heute im Kern Ihres Antrags genau das. Für dieses Lob sind wir natürlich sehr offen.

Denn die Botschaft Ihres Antrags ist: Die Bayerische Staatsregierung hält Wort. In-nenminister Joachim Herrmann hat während der Gründung des Anker-Zentrums in Donauwörth angekündigt, es würde zum Ende dieses Jahres wieder aufgelöst wer-den. Genau das passiert jetzt. Das heißt: Unser Innenminister – ein Mann, ein Wort! Die Menschen in Bayern können sich auf die Zusagen der Bayerischen Staatsregierung verlassen.

Sie haben das kritisch begleitet. Sie haben das hinterfragt. Sie haben infrage ge-stellt, ob das so kommt. Heute ist klar: Die Menschen in Bayern können sich auf das Wort der Bayerischen Staatsregierung verlassen. Dieses Lob von Ihnen neh-men wir gerne entgegen. Wir sagen herzlichen Dank dafür.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN und der CSU)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich glaube, es besteht auch darüber Konsens, wohin der Weg inhaltlich gehen muss. Das ist natürlich die dezentrale Unterbrin-gung. Ich glaube, wir haben parteiübergreifenden Konsens darüber, dass es bes-ser gelingen würde, eine Zahl x an Asylsuchenden beispielsweise unter 500 Millio-nen Europäern zu integrieren als unter 13 Millionen Bayern. Nicht anders verhält es sich auch im dezentralen, regionalen Kontext. Natürlich wäre Integration erfolg-reicher, wenn 800 Menschen nicht in Donauwörth, sondern dezentral unterge-bracht würden.

In gleicher Weise brauchen wir aber auch – damit komme ich zu den Anker-Zent-ren – vernünftig zusammengefasste Verwaltungs- und Rechtsstrukturen. Denn wenn wir denen helfen wollen, die wirklich unsere Hilfe brauchen, liebe Kolleginnen und Kollegen, dann müssen wir dafür sorgen, dass diejenigen zurückgeführt wer-den, die unsere Hilfe nicht brauchen. Deshalb machen Sie mit Ihrem Antrag wieder eines falsch, was wir schon gewohnt sind: Sie bekämpfen ideologisch Begriffe,

Fünfter Vizepräsident Markus Rinderspacher: Herr Dr. Mehring, Sie haben Ihre Redezeit im Blick?

Dr. Fabian Mehring (FREIE WÄHLER): bekämpfen die Anker-Zentren, sorgen aber nicht für mehr Integration. Wir haben eine Expertenanhörung. Die Experten hören wir uns gemeinsam an. Dann gilt die Einladung – die Redezeitverlängerung kommt gleich –: Lassen Sie uns die rechte, aber auch die linke Ideologie beiseite-schieben und mit gesundem Menschenverstand eine pragmatische Asylpolitik ma-chen.

Der Antrag der AfD ist giftiger Wein in Schläuchen, die wir schon kennen. Zu die-sem Antrag brauche ich gar nicht zu reden. Dieser Antrag ist abzulehnen.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN, der CSU und der SPD)

Fünfter Vizepräsident Markus Rinderspacher: Da kommt die Redezeitverlänge-rung durch eine Zwischenbemerkung des Kollegen Schuberl vom BÜNDNIS 90/Die GRÜNEN.

2810 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Page 145: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Toni Schuberl (GRÜNE): Mach ich doch gern, Herr Kollege.

Dr. Fabian Mehring (FREIE WÄHLER): Vielen Dank dafür.

Toni Schuberl (GRÜNE): Nur eine kurze Nachfrage: Habe ich Sie richtig verstan-den? Wären Sie dafür, den Namen "Anker-Zentrum" beizubehalten, das dezentra-lere Konzept Schwabens aber auch im Rest Bayerns umzusetzen, sodass nicht 800 Asylbewerber in einer großen Einrichtung, in einem Gebäude untergebracht, sondern auf mehrere Gebäude aufgeteilt würden?

Dr. Fabian Mehring (FREIE WÄHLER): Das ist eine stark verkürzte Darstellung. Sie haben mich aber insoweit richtig verstanden, als es schon die Position unserer Fraktion als Teil der Bayernkoalition ist, dass wir fest davon überzeugt sind, dass die Integration derjenigen, die dauerhaft in unserem Land bleiben, in dezentralen, kleineren Strukturen besser gelingen kann. Ich bin froh und stolz, dass wir es über das neue IMS – Herr Innenminister vielen Dank, vielen herzlichen Dank dafür – ge-schafft haben, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass diejenigen, die in Lohn und Brot stehen, auch hier bleiben dürfen und nicht, während unsere Wirtschaft unter Fachkräftemangel stöhnt, ausgewiesen werden. Wir müssen aber in gleicher Weise dafür sorgen – das geht an die Adresse der GRÜNEN –, dass niemand de-monstriert, wenn wir 16 überführte Straftäter ausfliegen. Ich glaube, das ist der Mit-telweg des gesunden Menschenverstandes. Wir stehen für pragmatische, nicht für ideologische Asylpolitik.

(Toni Schuberl (GRÜNE): Sie stimmen also zu!)

In unseren Augen soll, wer in unserem Land Leistungsträger ist und in Lohn und Brot steht, gute Bleibechancen haben. Wer sein Bleiberecht aber missbraucht, muss mit der gleichen Deutlichkeit ausgewiesen werden.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN und der CSU – Toni Schuberl (GRÜNE): Sie stimmen also zu!)

– Wenn das ein Spurwechsel ist, den Sie uns zurechnen, nehme ich das gern als Kompliment entgegen.

Fünfter Vizepräsident Markus Rinderspacher: Vielen Dank, Herr Dr. Mehring. – Für die FDP-Fraktion hat ihr Vorsitzender Martin Hagen das Wort. Bitte schön, Herr Kollege.

Martin Hagen (FDP): Herr Präsident, ich kann mich sehr kurz fassen; denn ich finde aus einem ganz einfachen Grund, dass wir uns hier nicht über Sinn oder Un-sinn von Anker-Zentren unterhalten sollten: Wir haben eine Expertenanhörung an-gesetzt. Es war gerade auch ein Anliegen der GRÜNEN, diese Expertenanhörung im Verfassungsausschuss durchzuführen. Ich finde es unwürdig, einer Expertenan-hörung vorzugreifen, indem wir sagen, wir stimmen jetzt schon darüber ab, weil wir ja eigentlich schon wissen, was dabei herauskommt.

(Hans Herold (CSU): Das stimmt! – Alexander König (CSU): Wo er recht hat, hat er recht!)

– Genau so ist es. Momentan wird auf Bundesebene eine Evaluierung zur Koope-ration von Bundesinnenministerium, BAMF und den Bundesländern durchgeführt. Warten wir doch einfach einmal ab, was da herauskommt.

(Alexander König (CSU): Genau!)

Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2811

Page 146: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Auch wir haben unsere Befürchtungen, was die Anker-Zentren angeht. Wir sehen da Chancen, sehen aber auch Gefahren. Gucken wir doch einfach mal, was die Experten sagen, und lassen Sie uns dann im Lichte der Erkenntnisse urteilen.

(Alexander König (CSU): Kommt darauf an, welche Experten ihr eingeladen habt! Das ist immer so!)

Lassen Sie uns dem nicht durch einen Schnellschuss vorgreifen. Wir werden des-wegen dem Antrag nicht zustimmen.

(Beifall bei der FDP)

Fünfter Vizepräsident Markus Rinderspacher: Vielen Dank, Herr Hagen. – Das Wort hat Herr Staatsminister Joachim Herrmann.

Staatsminister Joachim Herrmann (Inneres, Sport und Integration): Herr Präsi-dent, liebe Kolleginnen und Kollegen! Gegenstand des Dringlichkeitsantrags der Fraktion der GRÜNEN ist es – man muss schon sagen: wieder einmal –, die Auflö-sung der Anker-Einrichtungen und eine dezentrale Unterbringung der Asylsuchen-den in Bayern zu fordern.

Frau Kollegin Demirel, unabhängig von dieser Forderung, auf die ich gleich zurück-komme, muss ich aber schon feststellen: Die Art und Weise, der Stil und die Wort-wahl, mit der Sie vorhin in die Diskussion eingestiegen sind, lassen meines Erach-tens inzwischen jeden Bezug zur Realität in der Bundesrepublik Deutschland vermissen.

(Beifall bei der CSU und den FREIEN WÄHLERN)

Erstens. Sie haben sicherlich die weltweiten Veröffentlichungen während der letz-ten Wochen mitverfolgt, in denen ausdrücklich festgestellt wurde, dass es nach wie vor, auch in den Jahren 2018 und 2019, in ganz Europa kein anderes Land gibt, das so viele Flüchtlinge wie die Bundesrepublik Deutschland aufnimmt.

(Beifall bei der CSU und den FREIEN WÄHLERN – Alexander König (CSU): Und keines, das so hohe Sozialleistungen bezahlt wie wir! – Zuruf der Abge-ordneten Gisela Sengl (GRÜNE))

Meine Damen und Herren, das ist die humanitäre Realität in diesem unserem Land.

(Beifall bei der CSU und den FREIEN WÄHLERN – Zuruf der Abgeordneten Gisela Sengl (GRÜNE))

Zweitens. Frau Kollegin Demirel, es gibt in Europa kein anderes Land, das für den einzelnen Flüchtling, für Betreuung, Beschulung und Unterbringung, finanziell so viel aufwendet wie die Bundesrepublik Deutschland.

(Alexander König (CSU): So ist es! Genau!)

Man kann über jeden einzelnen Punkt reden. Hier aber zu behaupten und den Leu-ten zu suggerieren, es würde hier in Bayern etwas besonders Schlechtes passie-ren, das ist doch eine Unverschämtheit gegenüber all denen, die sich gerade für diese Flüchtlinge in unserem Land engagieren. Unsere Unterkünfte sind in keinem Punkt schlechter als die in anderen Bundesländern.

(Beifall bei der CSU – Alexander König (CSU): Das ist üble Stimmungsma-che!)

2812 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Page 147: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Nun zum eigentlichen Inhalt der vorliegenden Anträge: Hier liegt nach wie vor eine Reihe von Missverständnissen vor. Das erste Missverständnis fängt damit an, dass die Bayerische Staatsregierung angeblich vom Anker-System in Schwaben abrü-cken würde. – Das ist nicht der Fall. Weder in Schwaben noch sonst wo rücken wir davon ab, denn diese Anker-Einrichtungen haben sich bewährt. Bayern ist im Au-gust vergangenen Jahres auf der Grundlage des Koalitionsvertrages als bundes-weiter Vorreiter mit sieben Anker-Einrichtungen an den Start gegangen. Unser Ziel war und ist, die Asylverfahren zu beschleunigen, sodass die Asylantragsteller schneller Klarheit über ihre Bleibeperspektiven erhalten.

Erreicht wird dies, indem in den Anker-Einrichtungen alle maßgeblichen Akteure unter einem Dach gebündelt sind. Dieses Ziel haben wir erreicht. Die Anker-Ein-richtungen sind gut angelaufen. Die Asylverfahrensdauer hat sich in den baye-rischen Anker-Einrichtungen nach Auskunft des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge auf inzwischen durchschnittlich zwei Monate reduziert. In den anderen Erstaufnahmeeinrichtungen sind es rund drei Monate. Auch das ist ein bemerkens-werter Fortschritt.

Ich darf darauf hinweisen, dass wir eine Schutzquote von über 30 % haben. Die Zahl schwankt zwischen 32 und 35 %. Für diese über 30 % ist nach durchschnitt-lich zwei Monaten das Verfahren positiv beendet. Die bekommen einen Anerken-nungsbescheid und haben die Gewissheit, dass sie hier bleiben dürfen. Sie dürfen die Anker-Einrichtung sofort verlassen. Sie können sich nach einer Wohnung und einem Arbeitsplatz umschauen. Wir zwingen sie allerdings nicht, die Einrichtung zu verlassen, weil manche nicht schon am nächsten Tag eine Wohnung gefunden haben. Das ist unser humanitärer Ansatz. Wir setzen sie nicht auf die Straße und sagen: Schau, wo du bleibst. Sie dürfen in der Tat nach eigenem Willen in den Ein-richtungen bleiben, bis sie anderweitig Unterkunft gefunden haben. Über 30 % haben nach zwei Monaten die Gewissheit, dass sie anerkannt sind und selbst über ihren weiteren Weg bestimmen können. Das ist schon einmal ein großartiger Er-folg. Über den reden Sie leider überhaupt nicht. Das ist ein großartiger Erfolg, ein Fortschritt im Interesse der betroffenen Menschen.

(Beifall bei der CSU – Alexander König (CSU): Das macht die GRÜNEN sprachlos!)

Dann wollen Sie überhaupt nicht wahrhaben, dass die anderen 60 bis 65 % vom Bundesamt – nicht von uns in Bayern! – einen negativen Bescheid bekommen. Der ist zunächst einmal zu respektieren. Wir haben in Deutschland mehr als in fast allen anderen Ländern Rechtswegegarantien. Jeder hat bei uns das Recht, Klage zum Verwaltungsgericht zu erheben. Ich habe großen Respekt davor.

Jetzt sind wir beim zweiten Missverständnis, das hier ständig verbreitet wird. Sie erwecken den Eindruck, dass die Anker-Einrichtungen ein bayerischer Sonderweg seien. Das ist nicht der Fall, weil die Anker-Einrichtungen im Koalitionsvertrag zwi-schen CDU/CSU und SPD im Februar 2018 auf Bundesebene vereinbart wurden. Dass die SPD jeden, der solche Verträge unterschreibt, inzwischen innerhalb von zwei Jahren austauscht, sodass man sich darüber streiten kann, was die Unter-schrift von Frau Nahles noch wert ist, ist ein Problem, über das andernorts disku-tiert werden muss. Es gibt aber einen gültigen Koalitionsvertrag, in dem das steht. Wir fühlen uns daran auch gebunden, wir haben uns dafür eingesetzt.

Unabhängig von diesem Koalitionsvertrag ist es seit jeher geltendes Bundesrecht, dass Asylantragsteller grundsätzlich für die Zeit der Asylantragstellung, gegebe-nenfalls inklusive des weiteren Rechtswegeverfahrens, in einer Aufnahmeeinrich-tung unterzubringen sind. Das Bundesgesetz sieht als Normalfall vor, dass man bis zum Abschluss des Verfahrens in der Aufnahmeeinrichtung bleiben muss.

Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2813

Page 148: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

(Alexander König (CSU): Ein bisschen Aufklärung schadet überhaupt nicht!)

Dabei ist es egal, ob auf dem Türschild Anker-Einrichtung, Erstaufnahmeeinrich-tung oder was auch immer steht. Das Bundesgesetz sieht vor, dass im Regelfall je-mand bis zum Ende des Verfahrens in der Erstaufnahmeeinrichtung bleibt.

(Alexander König (CSU): Frau Schulze schläft jetzt gleich ein!)

Das ist ein Bundesgesetz, das stand schon so im Gesetz, als es in Berlin noch eine rot-grüne Bundesregierung gab. Ich will damit nur Klarheit über die Rechts-grundlagen schaffen, über die wir hier reden. Bedauerlich ist, dass solche Tatsa-chen von Ihnen nicht zur Kenntnis genommen werden.

Das dritte Missverständnis: In Schwaben gebe es zukünftig keine Anker-Einrich-tung mehr. Ich darf Ihnen sagen, das ist nicht der Fall. Die Anker-Einrichtung in Schwaben besteht ab dem 1. Januar 2020 aus dem Behördenzentrum in Augsburg und mehreren Unterkunftsdependancen in anderen Teilen Schwabens. Entschei-dend für das Anker-Zentrum ist, dass die beteiligten Behörden weiterhin unter einem Dach bleiben. Daran halten wir auch weiter fest. Übrigens gibt es in mehre-ren anderen Regierungsbezirken auch Anker-Einrichtungen mit Dependancen. Nur in Oberfranken und in Unterfranken gibt es das nicht, weil uns dort vom Bund frü-here amerikanische Kasernen in einer Größe zur Verfügung gestellt wurden, dass wir dort alle gemeinsam unterbringen können. Wir müssen uns auch mit den vor-handenen Immobilien befassen. In Schwaben gibt es nach dem versprochenen Auszug aus Donauwörth keine andere vergleichbare frühere Kasernenimmobilie mehr.

Meine Damen und Herren, hier wurde behauptet, man brauche die Einbindung der ehrenamtlichen Integrationslotsen. Dazu kann ich Ihnen nur sagen: Damit rennen Sie nun wirklich völlig offene Türen ein. In allen Anker-Einrichtungen sind Ehren-amtliche tätig. Ich begrüße das außerordentlich. An die Helferinnen und Helfer möchte ich an dieser Stelle meinen ganz besonderen Dank richten. Vielen Dank für dieses Engagement!

(Beifall bei der CSU)

Ich bitte aber auch um Verständnis, dass im Interesse der Flüchtlinge und Asylbe-werber in diesen Einrichtungen nicht jeder nach Belieben rein- und rausspazieren und behaupten kann, er sei Helfer und deshalb möchte er in die Einrichtung hinein. Wir haben schon schlimme Erfahrungen mit Neonazis gemacht. So funktioniert es nicht. Das muss vorher abgesprochen werden. Es muss festgelegt werden, wer zu einer bestimmten Helferorganisation gehört, und dann können die weiteren Schritte vereinbart werden.

Zu den Integrationslotsen kann ich nur sagen, dass wir seit dem 1. Januar 2018 bayernweit Integrationslotsen fördern. Inzwischen gibt es schon in 83 Kommunen solche Helferinnen und Helfer und Unterstützer. Wir wollen mit diesen Integrations-lotsen unseren Ehrenamtlichen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Ich bin dankbar, dass die Expertenanhörung von der SPD und von der FDP ange-sprochen worden ist. Das sind alles Dinge, die ausführlich bei dem vorgesehenen Hearing dargelegt werden, und dann kann man in Ruhe darüber sprechen.

Eine letzte Bemerkung zu dem Thema Beschulung. Das bitte ich schon auch noch einmal realistisch zu betrachten. Unter den Kindern der Asylbewerber, die zu uns kommen, gibt es nahezu keines, das bei der Ankunft Deutsch spricht. Es ergibt doch keinen Sinn, Tausende von Kindern, die kein Wort Deutsch sprechen, einfach

2814 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Page 149: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

in die Regelschulen zu schicken und zu sagen: Schaut einmal, wie ihr mit ihnen zurechtkommt. – Das ist doch grober Unfug.

(Beifall bei der CSU und den FREIEN WÄHLERN)

Diesen Kindern muss ich zuerst vernünftig Deutsch beibringen, und erst dann kann ich über die weitere Beschulung reden. Dieses Angebot findet für alle statt. Ich bitte Sie alle, meine Damen und Herren, diese Anträge abzulehnen. Sie führen nicht weiter. Wir wollen unsere Politik im Interesse der Flüchtlinge konstruktiv fort-setzen.

(Beifall bei der CSU und den FREIEN WÄHLERN – Alexander König (CSU): Sehr gute Rede!)

Fünfter Vizepräsident Markus Rinderspacher: Vielen Dank, Herr Staatsminister. – Weitere Wortmeldungen liegen mir nicht vor. Die Aussprache ist geschlossen.Wir kommen zur Abstimmung. Dazu werden die Anträge wieder getrennt.

Wer dem Dringlichkeitsantrag auf Drucksache 18/2845 – das ist der Antrag der Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – seine Zustimmung geben will, den bitte ich um das Handzeichen. Das sind die GRÜNEN. Gegenstimmen! – Gegen-stimmen der FREIEN WÄHLER, der CSU, der FDP, der AfD sowie der beiden frak-tionslosen Abgeordneten. Enthaltungen? – Enthaltung der SPD. Damit ist der Dringlichkeitsantrag abgelehnt. Wir kommen nun zur namentlichen Abstimmung über den Dringlichkeitsantrag der AfD-Fraktion auf Drucksache 18/2878. Die Urnen stehen bereit. Die Abstimmung ist eröffnet. Sie haben fünf Minuten Zeit.

(Namentliche Abstimmung von 17:50 bis 17:55 Uhr)

Die Abstimmung ist geschlossen. Die Auszählung der Stimmkarten findet außer-halb des Plenarsaals statt.

Ich gebe Ihnen noch bekannt, dass die Dringlichkeitsanträge auf den Drucksa-chen 18/2846 mit 18/2850 sowie die Drucksachen 18/2879 mit 18/2881 in die je-weils federführenden Ausschüsse überwiesen werden.

Außerdem darf ich Ihnen bekannt geben, dass der letzte Tagesordnungspunkt, die Listennummer 21 der Anlage zum Tagesordnungspunkt 7, in der nächsten Sitzung aufgerufen wird. Die Fraktionen sind übereingekommen, dass heute keine Bera-tung mehr stattfindet, da es kurz vor 18:00 Uhr ist. Solange die Stimmkarten aus-gezählt werden, unterbreche ich die Plenarsitzung.

(Unterbrechung von 17:55 bis 17:57 Uhr)

Wir nehmen die Sitzung wieder auf. Ich gebe das Ergebnis der namentlichen Ab-stimmung zum Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Ebner-Steiner, Maier, Singer und anderer und Fraktion (AfD) betreffend "ANKER-Einrichtungen durch konse-quente Rückführung überflüssig und Schwaben zur Modellregion für Remigration machen", Drucksache 18/2878, bekannt. Mit Ja haben 18 gestimmt, mit Nein haben 132 gestimmt. Stimmenthaltungen gab es keine. Damit ist dieser Dringlich-keitsantrag abgelehnt.

(Abstimmungsliste siehe Anlage 3)

Wir haben damit die Tagesordnung abgearbeitet. Ich danke Ihnen, dass Sie so lange ausgeharrt haben, und wünsche Ihnen noch einen schönen Abend. Die Sit-zung ist geschlossen.

Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2815

Page 150: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

(Schluss: 17:57 Uhr)

2816 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Protokoll 18/23vom 04.07.2019

Page 151: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

2817 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Anlage 1zum Protokoll 18/23

Page 152: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

2818 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Anlage 1 zumProtokoll 18/23

Page 153: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Anlage 1 zumProtokoll 18/23

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2819

Page 154: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

2820 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Anlage 1 zumProtokoll 18/23

Page 155: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Anlage 1 zumProtokoll 18/23

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2821

Page 156: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

2822 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Anlage 1 zumProtokoll 18/23

Page 157: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Anlage 1 zumProtokoll 18/23

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2823

Page 158: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

2824 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Anlage 1 zumProtokoll 18/23

Page 159: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Anlage 1 zumProtokoll 18/23

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2825

Page 160: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

2826 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Anlage 1 zumProtokoll 18/23

Page 161: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

2827 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Anlage 2zum Protokoll 18/23

Page 162: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

2828 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Anlage 2 zumProtokoll 18/23

Page 163: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Anlage 2 zumProtokoll 18/23

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2829

Page 164: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

2830 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Anlage 3zum Protokoll 18/23

Page 165: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

Anlage 3 zumProtokoll 18/23

Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode 2831

Page 166: Plenum - Bayerischer Landtag...2752 Beschluss zum Antrag des Bayerischen Obersten Rechnungshofes 18/415 .... 2752 Abstimmung über Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, die gemäß

2832 Bayerischer Landtag • 18. Wahlperiode Anlage 3 zumProtokoll 18/23