30
Kompetenzorientierung – eine neue Herausforderung für die Fachschulen und Fachakademien für Sozialpädagogik Fachakademien für Sozialpädagogik Amelie Ruff, StD ìn Alice-Salomon-Schule Region Hannover Berufsbildende Schule für Gesundheit und Soziales

PPP-Vortrag A-Ruff- Böfae-Tagung2014

Embed Size (px)

Citation preview

  • Kompetenzorientierung eine neue Herausforderung fr die Fachschulen und Fachakademien fr SozialpdagogikFachakademien fr Sozialpdagogik

    Amelie Ruff, StD n

    Alice-Salomon-Schule Region Hannover

    Berufsbildende Schule

    fr Gesundheit und Soziales

  • Die beruflichen Anforderungen der Erzieherin

    angieconscious / pixelio.de

    www.helenesouza.com / pixelio.de

    S. Hofschlaeger / pixelio.de

    M. Gromann / pixelio.de

    Bezugsperson seinInitiieren und begleiten von

    BildungssituationenGestalten der Teamarbeit

    Arbeiten im Netzwerk

    Bildungssituationen

    Prozesshaftigkeit

    Komplexitt

    Fundierte Selbst- und Fremdwahrnehmung

    Professionelle Kompetenz im sozialpdagogischen Arbeitsfeld = reflexive Handlungsfhigkeit

  • Kompetenzorientierung eine neue Herausforderung fr die Fachschulen und Fachakademien fr Sozialpdagogik

    Gliederung

    1. Bildungspolitische Bezge ein kurzer berblick

    2. Kompetenz Begriffsbestimmung aus unterschiedlichen Perspektiven

    3. Kompetenzentwicklung von zuknftigen Erzieherinnen und Erziehern Welche didaktischen Grundstze geben Orientierung und haben weiterhin Bestand?

    4. Implementierung eines kompetenzorientierten Lehrplans auf der Schulebene

    5. Ausblick Modularisierung eine zukunftsfhige Struktur fr die Gestaltung fachschulischer Bildungsgnge?

  • eine gemeinsame Sprache Bologna-Prozess und Europischer Qualifikationsrahmen

    Bildungsraum Europa eine Vision

    1. Bildungspolitische Bezge- ein kurzer berblick

    DQR Deutscher Qualifikationsrahmen fr lebenslanges Lernen - wichtigstes Ergebnis fr die

    Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil

    DQR Deutscher Qualifikationsrahmen fr lebenslanges Lernen - wichtigstes Ergebnis fr die Fachschule/ Fachakademie fr Sozialpdagogik: alle Abschlsse an Fachschulen sind dem Level 6 zugeordnet hochschulische BA-Abschlsse sind zwar nicht gleichartig, aber gleichwertig

    Indikatoren fr Level 6 (sinngem): Die Fachkraft verfgt ber Kompetenzen zur Bearbeitung von umfassenden beruflichen Aufgaben von hoher Komplexitt breites und integriertes berufliches Wissen breites Spektrum an Methoden zur Bearbeitung komplexer beruflicher Aufgaben arbeitet eigenverantwortlich in Expertenteams, leitet fachliche Entwicklung anderer an definiert, reflektiert und bewertet Arbeitsprozesse eigenstndig und gestaltet diese nachhaltig

    Kompetenzorientierter lnderbergreifender Lehrplan

  • 1. Bildungspolitische Bezge- ein kurzer berblick

    Handlungsfelder des Qualifikationsprofils

    _______________________________- beschreiben wesentliche berufliche

    Aufgaben und das Berufsprofil - verdeutlichen die Niveauebene der

    beruflichen Professionalitt

    Lernfelder des lnderbergreifenden Lehrplans

    _______________________________- berfhren die Handlungsfelder in

    didaktisch strukturierte Lernfelder- integrieren die

    Kompetenzbeschreibungen des Qualifikationsprofils

    Qualifikationsprofil und lnderbergreifender Lehrplan im Vergleich

    Die in dem Qualifikationsprofil beschriebenen Kompetenzen sind fr die Umsetzung in den Lndern verbindlich.

    Was ist und kann eine Erzieherin/ein Erzieher?

    Qualifikationsprofils- ordnen Inhalte zu - konkretisieren die Aufgaben der

    Ausbildung- geben Zeitrichtwerte fr die

    Strukturierung der Ausbildung an

    Welche Ziele, Inhalte und didaktische Struktur hat die Ausbildung?

  • 1. Bildungspolitische Bezge- ein kurzer berblick

    Handlungsfelder Lernfelder

    HF1: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in ihrer Lebenswelt verstehen und pdagogische Beziehungen zu ihnen gestalten

    HF2: Entwicklungs- und Bildungsprozesse anregen, untersttzen und frdern

    LF1: Berufliche Identitt und professionelle Perspektiven entwickeln

    LF2: Pdagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pdagogisch arbeiten

    LF3: Lebenswelten und Diversitt wahrnehmen,

    Qualifikationsprofil und lnderbergreifender Lehrplan im Vergleich

    HF3: In Gruppen pdagogisch handeln

    HF4: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten

    HF5: Institution und Team entwickeln

    HF6: In Netzwerken kooperieren und bergnge gestalten

    LF3: Lebenswelten und Diversitt wahrnehmen, verstehen und Inklusion frdern

    LF4: Sozialpdagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten

    LF5: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie bergnge untersttzen

    LF6: Institution und Team entwickeln, in Netzwerken kooperieren

  • 2. Kompetenz-Begriffsbestimmung aus unterschiedlichen Perspektiven

    Deutscher Bildungsrat 1971 Deutscher Bildungsrat 1971

    Entwicklung einer reflektierten Handlungsfhigkeit

    Heinrich Roth 1971 Heinrich Roth 1971

    Pdagogische Mndigkeit als Selbst-Sozial- und Sachkompetenz

    KMK KMK

    Berufliche Handlungskompetenz als Fach-, Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenz

    KMK KMK

    Gruschka 1985 Gruschka 1985

    Entwicklungsaufgaben tragen zur Entwicklung der beruflichen Identitt bei

    Franz E. Weinert 2001 Franz E. Weinert 2001

    zwei Komponenten von Kompetenz: erlernbare kognitive Fhigkeiten und Fertigkeiten und damit verbunden motivationale, volitionale und soziale Bereitschaften fr die Problemlsung

    OECD 2003 OECD 2003

    Kompetentes Handeln als Einsatz von Wissen, von kognitiven und praktischen Fhigkeiten wie sozialen Verhaltenskomponenten

  • 2. Kompetenz-Begriffsbestimmung aus unterschiedlichen Perspektiven

    Kompetenzmodell von Frhlich-Gildhoff, Nentwig-Gesemann und Pietsch, berarbeitete Fassung 2013

  • 2. Kompetenz-Begriffsbestimmung aus unterschiedlichen Perspektiven

    Beispiel 1: Pdagogische Grundhaltung nach Tausch/ Tausch

    Die Grundlagen zur Handlungsfhigkeit resultieren aus einem wechselseitigen Zusammenspiel vona) explizitem, wissenschaftlich-theoretischem

    Wissenb) implizitem Erfahrungswissen, das in

    S. Hofschlaeger / pixelio.de

    b) implizitem Erfahrungswissen, das in professionellen Kontexten immer wieder auch in reflektiertes Erfahrungswissen transformiert werden sollte

    c) Fhigkeiten und Fertigkeiten, beispielweise methodischer oder didaktischer Art (Nentwig-Gesemann 2011)

    Beispiel 2:Kommunikative Kompetenz in Elterngesprchen realisieren

  • 2. Kompetenz-Begriffsbestimmung aus unterschiedlichen Perspektiven

  • 3.Kompetenzentwicklung von zuknftigen Erzieherinnen und Erziehern Welche didaktischen Grundstze geben Orientierung, was hat weiterhin Bestand?

    Fachschulen/ Fachakademien sind didaktisch auf dem richtigen Weg!

    kompetenzfrdernde Lehr-Lernformate durch intensive Theorie-Praxis-

    VerknpfungVerknpfung

    Beachtung der Persnlichkeitsentwicklung mit dem Ziel der Ausbildung

    der beruflichen Identitt

    hoher Stellenwert der Reflexion von

    Praxissituationen und des Aufbaus von Reflexionswissen

    Petra Dirscherl / pixelio.de

  • 3.Kompetenzentwicklung von zuknftigen Erzieherinnen und Erziehern Welche didaktischen Grundstze geben Orientierung, was hat weiterhin Bestand?

    Verstndnis von Lehren und Lernen

    Klippert 2000

  • Handlungsfelder zusammengehrige Aufgaben-

    komplexe mehrdimensional sechs Handlungsfelder im KQP

    didaktisch aufbereitete Handlungsfelder

    3.Kompetenzentwicklung von zuknftigen Erzieherinnen und Erziehern Welche didaktischen Grundstze geben Orientierung, was hat weiterhin Bestand?

    Lernfeld- und Handlungsorientierung

    Lernfelder

    Lernsituationen

    didaktisch aufbereitete Handlungsfelder

    Zielformulierungen, Zeitrichtwerte, Angaben zu Lerninhalten (=Lnderbergreifender Lehrplan)

    konkretisieren Lernfelder verstanden als berufliche

    Handlungssituation verstanden als komplexe

    Makrostruktur

  • 3.Kompetenzentwicklung von zuknftigen Erzieherinnen und Erziehern Welche didaktischen Grundstze geben Orientierung, was hat weiterhin Bestand?

    Lernfeld- und Handlungsorientierung

    Spezifik des Lernfeldkonzeptes in sozialpdagogischen Bildungsgngen

    HandlungssystematischerEinstieg

    LernsubjektsystematischerWeg

    Fachsystematischer Einstieg

    z.B. KommunikativeKompetenz in Elterngesprchen realisieren

    z.B. Bedrfnisse von Kindern

    z.B. Experiment zur Erziehungsstilforschung nach Lewin, Lippit und White mit Hypothesenbildung ber mgliche Effekte in den Kindergruppen und kritischer Wrdigung der Ergebnisse

  • 3.Kompetenzentwicklung von zuknftigen Erzieherinnen und Erziehern Welche didaktischen Grundstze geben Orientierung, was hat weiterhin Bestand?

    Leitlinien fr die Entwicklung von kompetenzorientiertem Unterricht im Lernfeldkonzept

    Fachtheorien werden auf berufliche Kontexte bezogen

    Ziel ist die Frderung transferfhigen Wissens

    didaktische Analyse der Bedeutsamkeit der Inhalte fr den Kompetenzerwerb

    Theorie-Praxisverknpfung durch vielfltige methodische Wege der Lernortkooperation untersttzt Prozess der Ausbildung einer reflektierten Handlungsfhigkeit

    Problemstellungen sollten fr die Studierenden subjektiv bedeutsam sein

    Studierende steuern zunehmend selbststndig den eigenen Lernprozess

    Metakognition und Metakommunikation wird durch Reflexion und Evaluation von Unterricht und Praxis angeregt

    Differenzierung und Profilbildung im berufsbezogenen Bereich ermglichen

  • 3.Kompetenzentwicklung von zuknftigen Erzieherinnen und Erziehern Welche didaktischen Grundstze geben Orientierung, was hat weiterhin Bestand?

    KonstruktionKonstruktionLernenLernen als aktiver, selbstgesteuerter, konstruktiver, als aktiver, selbstgesteuerter, konstruktiver, situativer und sozialer Prozesssituativer und sozialer Prozess

    Wechsel zwischen vorrangig aktiver und zeitweise Wechsel zwischen vorrangig aktiver und zeitweise rezeptiver Position des rezeptiver Position des LernendenLernenden

    Gestaltung problemorientierter LernumgebungenGestaltung problemorientierter Lernumgebungen

    InstruktionInstruktionUnterrichtenUnterrichten im Sinne von Anregen, Untersttzen und im Sinne von Anregen, Untersttzen und Beraten sowie Anleiten, Darbieten und ErklrenBeraten sowie Anleiten, Darbieten und Erklren

    Situativer Wechsel zwischen reaktiver und aktiver Situativer Wechsel zwischen reaktiver und aktiver Position des Position des LehrendenLehrenden

    Ptzold 2002

  • Schulspezifische Lernfeldprzisierung

    Entwicklung von Lernsituationen als didaktisch-methodisch

    gestaltete Lehr-Lern-Arrangements

    4. Implementierung eines kompetenzorientierten Lehrplans auf der Schulebene

    Ressourcenplanung Evaluation und Revision des schulinternen Curriculums

    1. Bildungsgangentwicklung: Entscheidungsprozesse auf unterschiedlichen Ebenen

    in Anlehnung an Sloane 2003

  • Curriculum ja sicher. Wir haben es selbst gemacht! (Sloane 2003). So ergibt sich ein Schulprofil, das nach innen und auen wirkt und ein Fundament fr das Selbstverstndnis von Lehrenden und Lernenden darstellen kann.kann.

    Bild: www.schule und familie.de

  • 3. Lernzeiten strukturieren und Lernumgebungen gestalten -Beispiele fr die Organisationsstruktur des Unterrichts in der Fachschule Sozialpdagogik an der Alice-Salomon-Schule Hannover: Zeitlich festgelegte Blcke im Wochenrhythmus des Stundenplans schaffen

    1. Beispiel: Montag-Kurstag in der Unterstufe der Fachschule Sozialpdagogik Bezug zum Lernfeld Sozialpdagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten (lnderbergreifender Lehrplan)

    Perspektive:Perspektive:Die Fachschler/innen verlassen ihre Klasse und whlen aus einem Kursangebot insgesamt 4 Kurse fr das Schuljahr aus.

    q Es gibt Werkstattkurse und Projektkurse, in denen eine Lern-ortkooperation mit der Praxis vorgesehen ist.

    Vorteile:Selbstbestimmung, Vertiefung musisch-kreativer Fhigkeiten,neue Lerngemeinschaften, projektorientiertes Arbeiten; Lernortkooperation zur Entwicklung beruflicher Handlungs-kompetenzen Foto: Thomas Max Mller / pixelio.de

  • Kursbersicht und Beispiele fr den Kurs

    Babys lieben Bcher Bilderbuchsonntag fr junge Familien

    Kooperationsprojekt

  • Perspektive:Das Kursangebot wird im Team von geeigneten Lehrkrften entwickelt. Die Organisation bernimmt eine Lehrkraft, die ihre Funktionsstelle in diesem Bereich hat. Sie stimmt diese in der Phase des Lehrereinsatzes mit der Abteilungsleitung ab.

    Fachliche Expertise in Bildungsbereichen kann eingebracht werden

    Bild: Karl-Heinz Laube / pixelio.de

    werden Langfristige Integration von

    Lernortkooperationen Dokumentation der erteilten Stunden

    im Kursheft

  • Perspektive:In der Stundenplanung wird die Klassenstruktur aufgelst. Ein Anteil der Stunden aus diesem Lernfeld fr alle drei Klassen liegt auf Schiene. Die Lehrkrfte werden in der Regel fr das gesamte Schuljahr in diese Schiene eingepflegt.

    Lehrkrfte werden mit jeweils 1,5 Stunden pro Kurs eingeplant. (15x 4 Ustd. = 60 U-Std.

    Bild: Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de

    Ustd. = 60 U-Std.

    Fachschler/innen erhalten 8 Std. Unterricht in dem Lernfeld fr das gesamte Schuljahr, abzglich der ersten und letzten Schulwoche und der Praxiswochen

  • 2. Beispiel: Donnerstag Projekttag in der Unterstufe der Fachschule Sozialpdagogik Bezug zu den Lernfeldern Pdagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pdagogisch arbeiten und Sozialpdagogische Bildungsarbeit professionell gestalten

    Perspektive 12-16 Lernende finden sich einer Projektgruppe

    klassenbergreifend zusammen, Fachschler/innen bieten in 3er bzw. 4er Teams

    AGs fr Grundschulkinder an, sind fr vier Angebote in einer Grundschule

    zustndig, entwickelt ein AG-Thema mit mglichen entwickelt ein AG-Thema mit mglichen

    Bildungsangeboten, erproben sich in der Gruppenleitung,

    gemeinsamen Reflexion, lernen, gruppendynamische Prozesse zu beobachten und pdagogisch zu begleiten,

    vertiefen Kenntnisse in der Planung, Durchfhrung und Evaluation pdagogischer Prozesse,

    Projektgruppe erhlt begleitenden Unterricht

    Beispiele fr AG-Themen: Sonne, Mond und Sterne: Wir gehen auf Weltraumreise; Wir drehen einen Detektivfilm; Wir reisen mit dem Kochlffel um die Welt

  • Perspektive: fnf Lehrkrfte haben feste Kooperationsbeziehungen in

    jeweils einer Grundschule entwickelt AG-Angebote fr Grundschulkinder im Ganztag Dauer: 12 Wochen Gesamtstundenzahl wird in Abhngigkeit zu den

    verschiedenen Projektphasen verteilt: in der Vorbereitungsphase weniger Stunden

    Lehrkrfte unterrichten z.B. Gruppenpdagogik, beobachten die Teams, geben Anregungen und reflektieren, fhren schriftliches Planungsraster ein, korrigieren Planungen

    im Mittelpunkt des Curriculums der Unterstufe steht dieses ProjektProjekt

    Dokumentation der Stunden erfolgt im Kursheft

    Perspektive der Stundenplanung: ab der 3.Stunde luft das Projekt mit einer festgelegten

    Gesamtstundenzahl Teilungsstunden ermglichen die Bildung von 5 Lerngruppen

    aus drei Klassen Am Unterrichtstag nachmittags kein weiterer Unterricht fr

    den Jahrgang und die fnf Lehrkrfte Unterricht am anderen Lernort

  • Wie kann die Entwicklung eines schulinternen Curriculums gelingen?

    Kollegiale Verstndigung ber zentrale didaktische Grundstze und Bestandsaufnahme der bisherigen didaktischen Struktur im Bildungsgang, z.B. im Rahmen einer ZukunftswerkstattBild: Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de

    Grundlegende Informationen ber den Lernfeldansatz, insbesondere ber die Kompetenzorientierung und das didaktische Konzept der Handlungsorientierung in sozialberuflichen Bildungsgngen

    Bild: Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de

    Beteiligungsmglichkeiten bei der Entwicklung des schulinternen Curriculums schaffenBild: Tony Hegewald / pixelio.de

    In der Pilotphase mit einer Arbeitsgruppe Curriculumsentwurf entwickeln, dabei didaktisch-methodische Schtze integrierenBild: K.Schwarz / pixelio.de

    Didaktische Jahresplanung: zeitliche Strukturierung der Lernfelder durch Abfolge der Lehr-Lern-Arrangements mit Bezug zum Kompetenzerwerb an den Lernorten Schule und Praxis Bild: Karin Jung / pixelio.de

  • Zeitliche Strukturen im Schuljahr als didaktische Strukturierung im Bildungsgang bewusst planen Bild: knipseline / pixelio.de

    Wahlmglichkeiten schaffen und Profilbildung fr Lernende und Lehrende ermglichenBild: Wilhelmine Wulff / pixelio.de

    Lernsituationen als Makrosequenzen fr Lehr-Lernprozessgestaltung entwickeln, Teamstrukturen und Lernprozessgestaltung entwickeln, Teamstrukturen und Verantwortliche fr did.-meth. Realisierung bestimmen Bild: Bernd Kasper / pixelio.de

    In der didaktischen Struktur des Bildungsganges Balance zwischen Phasen selbstgesteuerten, erfahrungsorientierten Lernens und instruktiven Lernarrangements schaffen.

    Bild: twinlili / pixelio.de

    Organisationsstruktur: Aufgaben bertragen, Zustndigkeiten in Organigramm klren, Funktionsstellen neu zuordnen, klare Zustndigkeiten in der Bildungsgangorganisation schaffen, Teamstrukturen schaffen Bild: Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de

  • Perspektive des Langstreckenlufers einnehmen und Innovationen verstetigen und Bewhrtes integrierenBild: Klicker / pixelio.de

    Spielrume fr Erprobung lassen, Freirume fr die einzelne Lehrkraft und Ideen auf KlassenebeneBild: M. Gromann / pixelio.de

    Ressourcen fr schulinterne Fortbildungstage bereitstellenBild: Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de

    Konsequente Untersttzung durch SchulleitungsebeneBild: Rudolpho Duba / pixelio.de

  • Genauso wie ein Musikstck `mehr` ist als die Summe seiner Einzeltne, genauso entsteht die Gesamtwirkung von Unterricht erst aus dem Zusammenwirken `der Orchestration` einzelner Lehrmethoden.

    4. Implementierung eines kompetenzorientierten Lehrplans auf der Schulebene

    Foto: Petra Schmidt / pixelio.de

    Lehrmethoden. (Terhart 2000, S.94)

    5. Modularisierung eine Perspektive fr die Kompetenzorientierung an Fachschulen/ Fachakademien?

  • 5. Modularisierung eine Perspektive fr die Kompetenzorientierung an Fachschulen/ Fachakademien?

    Modultitel Lehrveranstaltungen Stunden

    Strukturierung eines entwicklungsfrdernden Umfeldes

    LV: Gestaltung eines entwicklungsfrdernden Umfeldes in der Kinder- und JugendhilfeLV: Vor- und Nachbereitung der Praktischen Ausbildung in einer Einrichtung fr Grundschulkinder

    60 Stunden (=1,5)Pa,Re,St

    Auszge aus der Modulbersicht des 7. Durchgangs des Schulversuchs der Fachschule fr Sozialpdagogik zur Modularisierung an der Alice-Salomon-Schule Hannover

    einer Einrichtung fr Grundschulkinder

    Projektmodul:Sozialpdagogische Bildungsarbeit mit einer Zielgruppe

    LV: Schulkind-AG Planung, Durchfhrung und Reflexion sozialpdagogischer Bildungsarbeit mit Grundschulkindern

    LV: Sozialpdagogische Gruppenarbeit mit Grundschulkindern

    LV: Erzieherisches Handeln analysieren und die pdagogische Grundhaltung weiter entwickeln

    220 StundenDn,L,St (=2,5)

    Dn, L, St (=2,0)

    Pm, Sj, Ru (=1,0)

  • Herzlichen Dank fr Ihre Aufmerksamkeit.Herzlichen Dank fr Ihre Aufmerksamkeit.