PRAE 01 Denksysteme

Embed Size (px)

Citation preview

  • Geschichte der Denksysteme Von der Vorsokratik bis zum Poststrukturalismus

    Epistemologie und Diskursanalyse

  • Klrungen Geschichte der Philosophie Periodisierung Sprache

    Karl Mannheim und die Seinsgebundenheit des Denkens Ludwik Fleck und der Denkstil Thomas Kuhn und das Paradigma Claude Lvi-Strauss und die Denkstruktur Michel Foucault und die Episteme Niklas Luhmann und die Systemtheorie Pierre Bourdieu und der Habitus Ludwig Wittgenstein und das Weltbild Ferdinand de Saussure und die semiotische Struktur

    Inhalte

  • Historische Epistemologie

    Ein Chirurg fhrt mit seinem Sohn im Auto ber Land. Es kommt zu einem schweren Unfall, der Vater stirbt noch am Unfallort, der Sohn wird schwer verletzt in ein Krankenhaus eingeliefert. Ein rzteteam bereitet dort die Operation vor. Kaum wird der Patient in den Operationssaal gerollt, sagt der Kopf des rzteteams, eine Kapazitt auf dem Gebiet der Chirurgie: Ich kann diesen Patienten nicht operieren, das ist mein Sohn.

  • Historische Epistemologie

    Visualisierung Gefahr der Simplifizierung

    Abgrenzung subjektive Auswahl Eurozentrismus

    Klrungen

  • Historische Epistemologie

    Geschichte der Philosophie drei Herangehensweisen

    Klrungen

    Deskriptiv reines Interesse an der Vergangenheit

    Theoretisch berprfung jeder Lehre auf Wahrheit, Falschheit, Ntzlichkeit

    Stimulans Anregung zu eigenem Denken

  • Historische Epistemologie

    Klrungen

    Moderne Blick auf die Lehre in ihrer Gesamtheit Vorwurf der Ideologie

    Postmoderne Steinbruchartige Rezeption; Einbindung in neue Zusammenhnge Vorwurf der Beliebigkeit

  • Diachronie - Synchronie

    1700

    1800

    1900

    diachron

    synchron

    Philosoph

    ie

    Wissenschaft

    Recht

    Moral

    Gesellschaft

    Alltag

    Religion

    Klrungen Historische Epistemologie

  • Periodisierung

    Antike Neuzeit Mittelalter

    Postmoderne Renaissance Sptantike Moderne

    Vorsokratik

    Klassik

    Hellenismus

    Neuplatonismus

    Patristik

    Frhscholastik

    Hochscholastik

    Sptscholastik

    Humanismus

    Reformation

    Rationalismus

    Empirismus

    Aufklrung

    Idealismus

    Positivismus

    Existenzphilosophie

    Lebensphilosophie

    Neukantianismus

    Pragmatismus

    Phnomenologie

    Existentialismus

    Logischer Positivismus

    Analytische Philosophie

    Kritische Theorie

    Strukturalismus

    Poststrukturalismus

    Historische Epistemologie

  • Periodisierung

    Neuzeit Mittelalter

    Renaissance

    Was ist die Renaissance?

    Historische Epistemologie

  • Periodisierung

    Abhngigkeit von Disziplin Problem der Ungleichzeitigkeit asynchrone Evolution und zeitliche berlappung

    Zeitraum und Zeitpunkt Phasen des Umbruchs und der Beschleunigung

    Erzeugung von Sinn

    Der ontologische Status der Epoche

    Historische Epistemologie

    Reales Sein oder nominelle Verabredung (arbitrr)

  • Periodisierung

    Temporale Strukturierung als Erkenntnisinstrument

    Die Notwendigkeit der Periodisierung

    Kohrenz eines Zeitraumes

    Kriterienkatalog Stilmerkmale Dominierende Merkmale Geographische Zentren Soziale Trgerschichten Ethische Werte sthetische Werte Instanzen gesellschaftlich akzeptierter Werturteile Handlungsleitende Ideologien Sinn- und Funktionszusammenhang

    Historische Epistemologie

  • Periodisierung

    Neuzeit Mittelalter

    Renaissance

    Jacob Burckhardt: Individualisierung Realismus der Kunst Zentralperspektive Aufbruch des Kapitalismus Italien als Zentrum Pragmatische Ethik

    Historische Epistemologie

  • Sprache Historische Epistemologie

    Eine Welt ohne Sprache?

    Prformierung des Geistes in der Sprache

    Sprache als Modell

    Sprache bildet Sein ab. Konstruiert Sprache auch Sein?

    Konstruktivismus: Das Subjekt entwirft das Sein als seine Vorstellung.

    Strukturalismus: Die Sprache bedingt die Denkmglichkeit des Seins.

  • Sprache Historische Epistemologie

    Sprache als Seinserfahrung

    Wolfgang Schadewaldt

    Vokativ Nominativ Akkusativ Genitiv Dativ Lokativ

    Begegnung der Welt erkennendes Subjekt, Fr-sich-Bestehen, Am-Werk-Sein erkanntes Objekt, Richtung des Am-Werk-Seins Bereich, Zugehrigkeit, Teil von etwas, Herkunft Richtung, Bedingungen des Am-Werk-Seins Ort, Lage

    Strukturen der Sprache Personalpronomen (ich, du er, sie, es, wir, ihr, sie) Singular Plural Dual Subjekt Prdikat Objekt Verhltnisse und Bezge: Prfix Drei Geschlechter: mnnlich, weiblich, schlich Der Artikel

  • Historische Epistemologie

    Seinsgebundenheit des Wissens Immanente und genetische Betrachtung Weltanschauung

    Karl Mannheim 1893 - 1947

    1929: Ideologie und Utopie

    1980: Strukturen des Denkens (Hrsg. v. D. Kettler, V. Meja und N. Stehr)

  • Historische Epistemologie Karl Mannheim

    Wissen (Denken, Erkennen, Alltagswissen, Weltanschauung)

    Gesellschaftliches Sein (Soziale Schicht, Milieu, Generation, Geschlecht, Kultur, Bildung, Konfession)

    Die Seinsgebundenheit des Wissens

    perspektivisch

    historischer Wandel

    Erkennen = aktiver Prozess

    Relativismusproblem

  • Historische Epistemologie Karl Mannheim

    Artefakt

    Immanente Betrachtung Genetische Betrachtung

    Intention des Autors

    Interpretation des Artefakts

    Interpretation durch fremdes System

    Kausalerklrung Sinngenetische Auenbetrachtung

    Idealistisch-genetische Auenbetrachtung

    Positivistische Auenbetrachtung

  • Historische Epistemologie Karl Mannheim

    Objektiver Sinn

    Ausdruckssinn

    Weltanschauungssinn

    Sinngehalt

    immanente Betrachtung

    Bezug zu individuellen Erlebnissen und Intentionen des Produzenten

    Bezug zu Erlebnissen einer Gruppe von Menschen

  • Historische Epistemologie

    Gegenstand, Erkenntnisttigkeit und sozialer Rahmen Soziale Faktoren der Erkenntnisttigkeit Denkkollektiv und Denkstil Mutation statt Fortschritt

    Ludwik Fleck 1896 - 1961

    1935: Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einfhrung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv.

    1983: Erfahrung und Tatsache. Gesammelte Aufstze (Hrsg. v. L. Schfer und T. Schnelle)

  • Historische Epistemologie

    Gegenstand Wissenschafter Erkenntnisttigkeit

    DENKSTIL Gewicht der Erziehung

    Last der Tradition

    Wirkung der Reihenfolge des Erkennens

    Wissen ist nie an sich, sondern immer nur unter inhaltlich bestimmten Vorannahmen ber den Gegenstand mglich

    D e n k k o l l e k t i v

    Ludwik Fleck

  • Historische Epistemologie

    Fortschritt

    Mutation des Denkstils

    Neues tritt hinzu, anderes kann nicht mehr gedacht werden ... Jede Tatsache steht mit allen anderen in systematischem Zusammenhang ... Bedeutungsverschiebungen der Begriffe ...

    Denkstilergnzung

    Denkstilerweiterung

    Denkstilumwandlung

    Denkstil A

    Denkstil A

    Denkstil A

    Denkstil A

    Ludwik Fleck

  • Historische Epistemologie

    Normalwissenschaft Anomalie Wissenschaftliche Revolution Paradigma Inkommensurabilitt

    Thomas S. Kuhn 1922 - 1996

    1962: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen (Orig. The Structure of Scientific Revolutions)

    1977: Die Entstehung des Neuen. Studien zur Struktur der Wissenschaftsgeschichte (Orig. The Essential Tension. Selected Studies in Scientific Tradition and Change)

  • Historische Epistemologie

    Paradigma und Inkommensurabilitt

    Erde

    Planet

    Anomalie

    Sonne

    Erde

    Anomalie

    Normalwissenschaft Wissenschaftliche Revolution/

    Paradigmenwechsel Normalwissenschaft

    Thomas S. Kuhn

  • Historische Epistemologie

    Paradigma und Inkommensurabilitt

    Erde

    Planet

    Normalwissenschaft

    Anomalie

    Wissenschaftliche Revolution/ Paradigmenwechsel Normalwissenschaft

    Sonne

    Erde

    Thomas S. Kuhn

  • Historische Epistemologie

    Paradigma und Inkommensurabilitt

    Erde

    Planet

    Normalwissenschaft

    Anomalie

    Wissenschaftliche Revolution/ Paradigmenwechsel Normalwissenschaft

    Thomas S. Kuhn

  • Historische Epistemologie

    Paradigmatisch syntagmatisch Grammatik der Mythen Die Form der Struktur

    Claude Lvi-Strauss 1908 - 2009

    1955: Traurige Tropen (Orig. Tristes Tropiques)

    1958: Strukturale Anthropologie (Orig. Anthropologie structurale)

    1962: Das wilde Denken (Orig. La pense sauvage)

    1964 1971: Mythologica I-IV (Orig. Mythologiques I-IV)

  • Historische Epistemologie

    paradigmatisch syntagmatisch metaphorisch metonymisch

    Harmonie Melodie

    Glas

    ein ... Milch Tasse Becher Krug ...

    Claude Lvi-Strauss

    syntagmatisch paradigmatisch

    Speisen innerhalb eines Mens Speisen auf einer Speisekarte

  • Mythologie der Bororo-Indianer

    Mythem

    Mythos Gerst

    Code

    Botschaft

    Unbewusste Denkprozesse

    Denkstruktur Grammatik des Denkens

    synchron

    Grammatik der Mythen

    Historische Epistemologie Claude Lvi-Strauss

    Mythem

    Gerst

    Code

    Botschaft

    Mythos

    Griechische Mythologie

  • Historische Epistemologie

    3 Formen der Struktur:

    Claude Lvi-Strauss

    Struktur

    1. Ordnung (System mit innerem Zusammenhang) 2. Transformationssystem (Ordnung der Ordnungen) 3. Prinzipien des Denkens (hnlich der Grammatik einer Sprache)

    Beobachten und Erkennen = Codieren und Strukturieren

    Assimilation Zuordnung zu einem vorhandenen Wahrnehmungsschema Akkommodation Anpassung durch Schaffung eines neuen Wahrnehmungsschemas

    Jean Piaget:

  • Historische Epistemologie

    Episteme

    Michel Foucault 1926 - 1984

    1966: Die Ordnung der Dinge. Eine Archologie der Humnwissenschaften. (Orig. Les Mots et les choses. Une archologie des sciences humaines)

    1969: Archologie des Wissens (Orig. LArchologie du savoir)

    1970. Die Ordnung des Diskurses (Orig. Lordre du discours)

  • Historische Epistemologie

    Episteme

    Fundamentaler Kultur-Code - Historisches Apriori

    Michel Foucault

    4 Groformationen der neuzeitlichen Episteme im Abendland

    Prinzip der hnlichkeit (Analogie) Himmel und Erde, Mikrokosmos und Makrokosmos, Zeichen und Bezeichnetes

    Sptmittelalter Renaissance

    Prinzip der Klassifikation Reprsentationsverhltnisse analysierendes Wissenssystem

    Frhe Neuzeit

    Geschichtlichkeit und Mensch Mensch als empirisch-transzendentale Dublette

    Sptes 18. Jahrhundert

    Marginalisierung des Menschen Ich ist nicht mehr Herr im eigenen Haus. - Psychoanalyse, Linguistik, Soziologie

    Frhes 20. Jahrhundert

  • Historische Epistemologie

    Komplexittsreduktion System - Umwelt Arten von Systemen Drei Ebenen der Systembildung Autopoiese Steuerung Differenzierung - Code

    Niklas Luhmann 1927 - 1998

    1984: Soziale Systeme

    1997: Die Gesellschaft der Gesellschaft

    1980-1995: Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, 4 Bnde

  • Historische Epistemologie

    Komplexitt System

    Komplexittsreduktion

    Kontingenz

    Komplexittsreduktion

    Niklas Luhmann

  • Historische Epistemologie

    Umwelt System

    System - Umwelt

    Niklas Luhmann

  • Historische Epistemologie

    Arten von Systemen

    Inputs

    Zustnde Outputs

    System

    Elemente

    System Relationen System

    Supersystem Subsystem

    (Vgl. Seiffert 1992: 127)

    Funktional Struktural Hierarchisch

    (black box)

    Niklas Luhmann

  • Historische Epistemologie

    Drei Ebenen der Systembildung

    Systeme im Allgemeinen abstrakte Bestimmungen

    Theorie des allgemeinen Systems

    Niklas Luhmann

    Spezielle Systeme

    Maschinen, Automaten

    Psychische Systeme

    Organismen

    Knstliche Intelligenz

    Biologie

    Psychologie

    Soziale Systeme

    Interaktion

    Organisation

    Gesellschaft Kommunikation

  • Historische Epistemologie Niklas Luhmann

    System Umwelt

    Autopoiese

    Steuerung

    Gesellschaftliche Differenzierung Rechtssystem Wissenschaft Politik Kunst Medizin Religion Pdagogik

    wechselseitig als Umwelt definiert

    Eigenstndiger Code binre Schematisierung

    Recht: recht/unrecht

    Wissenschaft: wahr/falsch

    Kunst: schn/hsslich

  • Historische Epistemologie

    Der legitime Geschmack Vier Formen des Kapitals Habitus

    Pierre Bourdieu 1930 - 2002

    1970: Zur Soziologie der symbolischen Formen (Aufsatzssammlung)

    1972: Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft (Orig. Esquisse dune thorie de la pratique, prcde de trois tudes dethnologie kabyle)

    1979: Die feinen Unterschiede (Orig. La distinction. Critique sociale du jugement)

  • Historische Epistemologie

    Der legitime Geschmack

    Kunstwerk Rezipient

    Stilrichtung Epochenzuordnung Formalkriterien

    Entstehungszusammenhang Vergleiche

    Hierarchie der Kulturgter

    Distinktionsgewinn

    klassenbergreifende Verbreitung Verlust des Distinktionsgewinns

    Pierre Bourdieu

    CODE

  • Historische Epistemologie

    Kapital

    Pierre Bourdieu

    Alle Formen des materiellen Besitzes konomisches Kapital

    Kulturelles Kapital

    Objektivierte Form

    Inkorporierte Form

    Institutionalisierte Form

    Bcher, Kunstwerke

    Kulturelle Kenntnisse, Fhigkeiten, Fertigkeiten, Verhaltensformen

    Zertifikate des Bildungssystems

    Soziales Kapital Gruppenzugehrigkeit, Netz der sozialen Beziehungen

    Symbolisches Kapital Soziale Anerkennung, Prestige, Statussymbole

    S y m b o l i s c h e s K a p i t a l

  • Historische Epistemologie

    Habitus

    Pierre Bourdieu

    Haltung des Individuums in der sozialen Welt

    Dispositionen Gewohnheiten Lebensweise Einstellungen Wertvorstellungen

    Prformierte Denk- und Handlungsdispositionen

    Prgung

    Erziehung Ausbildung Soziale Stellung

    Hysteresis-Effekt

    Ethische Ordnungs- und Bewertungsmuster sthetische Mastbe Handlungsorientierende Praktiken

    Denkschemata

    Neigungen Abneigungen

    Das kulturelle Unbewusste

  • Historische Epistemologie

    Sprache Weltbild

    Ludwig Wittgenstein 1889 - 1951

    1921: Tractatus Logico-Philosophicus

    1953: Philosophische Unteruschungen

  • Historische Epistemologie

    Sprache

    Ludwig Wittgenstein

    Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt. Tractatus logico-philosophicus 5.6

    Weltbild

    System von berzeugungen und Urteilen

    (nicht subjektiv)

    Sprache

    Differenzierungen Kategorisierungen

    Subjekt: Welt und Weltbild sind identisch

    Vernderung: Fluss-Metapher

  • Historische Epistemologie

    Langue und Parole Intension Extension Type - Token

    Ferdinand de Saussure 1857 - 1913

    1916: Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft (Orig. Cours de linguistiquw gnrale)

  • Ferdinand de Saussure

    Langue und Parole

    Historische Epistemologie

    Langue (Sprache)

    Parole (Sprechen)

    Ich stamme aus Genf in der Schweiz.

  • Intension und Extension

    Historische Epistemologie

    Intension Extension

    Begriffsinhalt Menge der inhaltlichen Merkmale, durch die ein Begriff spezifiziert ist

    Begriffumfang Menge aller Gegenstnde, auf die ein Ausdruck angewendet werden kann

    Mensch

    Lebewesen; Spezies, der Gattung der Sugetiere abgehrend, das sich durch folgende besondere Eigenschaften auszeichnet: aufrechter Gang, Sprache, Vorausdenken, Nachahmung

    Mensch

    Ferdinand de Saussure

  • Type und Token (Vorkommnis und Typ)

    Historische Epistemologie

    token = Textzeichen, wie es wirklich verwendet wird Type = Systemzeichen; Element des abstrahierten Sprachsystems

    lssig

    Ich bin ein lssiger Kerl.

    Ferdinand de Saussure

    Verwendung

    System Vernderung des Musters

    Vernderung des Begriffs

    Type

    Token

    Ich bin ein nachlssiger Mensch. Ich bin ein cooler Typ. Ich spreche vllig altmodisch.

  • Historische Epistemologie

    Seiffert, Helmut (1992): Einfhrung in die Wissenschaftstheorie. Bd. 3: Handlungstheorie, Modallogik, Ethik, Systemtheorie. 2. Aufl. Mnchen: Beck.

    Literatur