28
Building Competence. Crossing Borders. Public Finance & International Financial Organisations – Woche 3 Public Sector Financial Management Prof. Dr. Andreas Bergmann Institut für Verwaltungs-Management

Prof. Dr. Andreas Bergmann Institut für Verwaltungs-Management

  • Upload
    miriam

  • View
    30

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Public Finance & International Financial Organisations – Woche 3 Public Sector Financial Management. Prof. Dr. Andreas Bergmann Institut für Verwaltungs-Management. Public sector financial management. Überblick Übergreifendes Konzept Public Finance Institutionen. Case Study 8.1 NEAT. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Prof. Dr. Andreas Bergmann Institut für Verwaltungs-Management

Building Competence. Crossing Borders.

Public Finance & International Financial Organisations – Woche 3

Public Sector Financial Management

Prof. Dr. Andreas Bergmann

Institut für Verwaltungs-Management

Page 2: Prof. Dr. Andreas Bergmann Institut für Verwaltungs-Management

3.ppt, 28.10.2005 2

Public sector financial management

Überblick

Übergreifendes Konzept

Public Finance

Institutionen

Case Study8.1 NEAT

Page 3: Prof. Dr. Andreas Bergmann Institut für Verwaltungs-Management

3.ppt, FS07/08 3

Public Sector Financial Management

Lernziele

Beschreibe den Umfang von Public sector financial management

Identifiziere die Ziele von Public Sector Financial Management

Beschreibe die Aufgaben von Finanz-Managern

Verbessere die Strukturen im öffentlichen Finanzmanagement

Page 4: Prof. Dr. Andreas Bergmann Institut für Verwaltungs-Management

3.ppt, FS07/08 4

Public Sector Financial Management

Glossar Accounting Assurance Auditing Budget General government sector Government financial statistics Internal control Public sector Treasury

Page 5: Prof. Dr. Andreas Bergmann Institut für Verwaltungs-Management

3.ppt, FS07/08 5

Übergreifendes Konzept

Public Sector

Public Sector

Sektor Staat (GGS „General Government Sector“)

Öffentliche Unternehmen

• Nationale Ebene• Subnationale Ebene(n)• (Social Insurances)

• Finanzunternehmen• Nicht-Finanzunternehmen

Page 6: Prof. Dr. Andreas Bergmann Institut für Verwaltungs-Management

3.ppt, FS07/08 6

Übergreifendes Konzept

Public Sector

Public Sector

Sektor Staat(GGS)

Öffentliche Unternehmen

Kleiner als 50%der Gesamterträge

Grösser als 50%der Gesamterträge

Markterträge

Page 7: Prof. Dr. Andreas Bergmann Institut für Verwaltungs-Management

3.ppt, FS07/08 7

Übergreifendes Konzept

Aufgaben Public Sector Financial Management(Quelle: WELTBANK, 1998)

Fiskal-Management

• Flüsse (Einnahmen, Ausgaben)

• Positionen (Vermögen, Schulden)

• Risiken

Ressourcenallokation Value for money

• Wirtschaftlichkeit (economy)

• Effizienz (efficiency)

• Effektivität (effectiveness)

Page 8: Prof. Dr. Andreas Bergmann Institut für Verwaltungs-Management

3.ppt, FS07/08 8

Public Finance

Volkswirtschaftslehre Mikroökonomie Makroökonomie Finanzwissenschaft = Public Finance

Page 9: Prof. Dr. Andreas Bergmann Institut für Verwaltungs-Management

3.ppt, FS07/08 9

Public Finance

Elemente Grund für öffentliche Tätigkeit (welfare economics)

• öffentliche und meritorische Güter Ausgaben der öffentlichen Hand

• Budgets

• Finanz- und Investitionsplanung Finanzierung der Staatstätigkeit

• Steuern

• Schulden

Page 10: Prof. Dr. Andreas Bergmann Institut für Verwaltungs-Management

3.ppt, FS07/08 10

Public Finance

Grund für öffentliche Tätigkeit Bereitstellung öffentlicher Güter, d.h. von Gütern, die durch

Private nicht in ausreichendem Masse erstellt werden Ausgangslage Markt Marktversagen Staat hilft Voraussetzung für öffentliche Güter

• Nicht-Rivalität im Konsum: Konsum durch A schliesst Konsum des gleichen Gutes durch B nicht aus

- Z.B. Radioprogramme

• Nicht-Ausschliessbarkeit des Konsums: Konsument kann nicht ausgeschlossen werden (falls er z.B. nicht bezahlt)

- Z.B. öffentliche Sicherheit

Page 11: Prof. Dr. Andreas Bergmann Institut für Verwaltungs-Management

3.ppt, FS07/08 11

Public Finance

Ausgaben der öffentlichen Hand Anteil am BIP „Staatsquote“ (genaue Definitionen folgen)

Anteil Steuern (und Sozialabgeben) am BIP „Steuerquote“ Aufteilung der Staatsausgaben auf einzelne Aufgaben

• Bildung, Verteidigungen …

Page 12: Prof. Dr. Andreas Bergmann Institut für Verwaltungs-Management

3.ppt, FS07/08 12

Public Finance

Finanzierung der Staatstätigkeit Möglichkeiten

• Leistungsentgelte (z.B. Studiengebühren)

• Steuern (z.B. Einkommensteuer)

• Schulden (z.B. Staatsanleihen, T-Bonds) Kritisch ist v.a. Verschuldung

Page 13: Prof. Dr. Andreas Bergmann Institut für Verwaltungs-Management

3.ppt, FS07/08 13

Public Finance

Finanzierung der Staatstätigkeit Verschuldung nach Maastricht Berechnung

Gross Public Debt (2006) as definied in the Treaty of Maastricht(source OECD Economic Outlook Nr. 82)

0.0

60.0

120.0

Austri

a

Belgium

Czech

Rep

ublic

Denmar

k

Finlan

d

Franc

e

Germ

any

Greec

e

Hunga

ry

Irelan

dIta

ly

Luxe

mbo

urg

Nethe

rland

s

Poland

Portu

gal

Slovak

Rep

ublic

Spain

Sweden

United

King

dom

Euro

area

Gross Public Debt (2006) as definied in the Treaty of Maastricht(source OECD Economic Outlook Nr. 82)

Page 14: Prof. Dr. Andreas Bergmann Institut für Verwaltungs-Management

3.ppt, FS07/08 14

Public Sector Financial Planning

Zeitliche Gliederung Während Jahr: Forecasting Jährlich: Budgetierung Mehrjährig: Finanzplanung

Page 15: Prof. Dr. Andreas Bergmann Institut für Verwaltungs-Management

3.ppt, FS07/08 15

Public Sector Accounting & Financial Reporting

Methodik Klassisch: Nur Cash-Transaktionen

• Einnahmen, Ausgaben

• Entsprach volkswirtschaftlicher Sicht

• Immer noch in Entwicklungsländern sowie z.B. Bundesebene Deutschland

Heute: Wirtschaftliche Betrachtung „Accrual“

• Wertzugänge, Wertabgänge

• Zunehmend vgl. spätere Kurstage

Page 16: Prof. Dr. Andreas Bergmann Institut für Verwaltungs-Management

3.ppt, FS07/08 16

Public Sector Controlling

Führungsunterstützung Klassisch: Nur Finanzen Heute: Performance Management

• Integration von Leistung und Finanzen

Page 17: Prof. Dr. Andreas Bergmann Institut für Verwaltungs-Management

3.ppt, FS07/08 17

Public Sector Assurance

Revision In der Privatwirtschaft: Primär Abschlussprüfung In der öffentlichen Hand

• Prüfung Budget

• Prüfung einzelner Anträge/Vorgänge (z.B. Investititonsprojekte)

• Prüfung Abschluss

Page 18: Prof. Dr. Andreas Bergmann Institut für Verwaltungs-Management

3.ppt, FS07/08 18

Public Sector Internal Control

Interne Kontroll Systeme (IKS) Finanzielle Risikomanagement Sicherstellung der Rechtsmässigkeit Dokumentation Starke Entwicklung durch SOX und PIfC

Page 19: Prof. Dr. Andreas Bergmann Institut für Verwaltungs-Management

3.ppt, FS07/08 19

Institutionen

Akteure im PSFM Wirtschaftspolitische Einheiten (z.B. BAK, Seco) Budget Offices (in der CH Teil der Finanzverwaltungen) Accounting Offices (in der CH Teil der Finanzverwaltungen) „Treasury“

• Synonym für Finanzministerium (UK)

• Verwaltung von Einnahmen und Ausgaben (AUS)

• Eher operatives Finanzmanagement (NZ)

• Budgetumsetzung (AZ)

• Zahlungsvorgänge und Liquidität (CH) Finanzkontrolle (Supreme Audit Institution, SAI)

Page 20: Prof. Dr. Andreas Bergmann Institut für Verwaltungs-Management

3.ppt, FS07/08 20

Case 8.1 - NEAT

NEAT = Neue Eisenbahn Alpen Transversale Wunsch nach mehr Mobilität (CH Durchschnitt/Person:

13‘000km im Jahr) Zukunft: Noch mehr Verkehr Nachhaltige Mobilität sicherstellen (öV vs. pV) Neu: Flachbahn (weniger Steigungen bzw. Gefälle)

höhere Geschwindigkeiten, Einsatz schwerer Güterzüge 2 Basistunnels (Gotthard / Lötschberg) Zustimmung zur Neat in Volksabstimmung 1992 Überarbeitung/Redimensionierung des Projekts (wirtsch.

Bedingungen): Annahme 1998 Neat als Teil des Transitabkommens und

Landverkehrsabkommen mit der EU

Page 21: Prof. Dr. Andreas Bergmann Institut für Verwaltungs-Management

3.ppt, FS07/08 21

Case 8.1 - NEAT

Hauptelemente des NEAT-Konzepts Ausbau Lötschberg-Simplon Achse

• Bauarbeiten und Installationen abgeschlossen

• Ab Juni 07 „Ertüchtigungsphase“

• Fahrplanmässiger Vollbetrieb seit Dezember 2007 Ausbau Gotthard-Achse

• Erstfeld/UR – Bodio/TI: 57km Basistunnel

• Bau von 1999 bis voraussichtlich 2017

• Voraussichtliche in Betriebnahme 2019 Integration Ostschweiz

• Anschliessung an die NEAT mit Ausbauten auf Strecke St. Gallen – Arth-Goldau SZ

Page 22: Prof. Dr. Andreas Bergmann Institut für Verwaltungs-Management

3.ppt, FS07/08 22

Case 8.1 - NEAT

Page 23: Prof. Dr. Andreas Bergmann Institut für Verwaltungs-Management

3.ppt, FS07/08 23

Case 8.1 - NEAT

Vorteile / Nachteile der NEAT Vorteile

• Kürzere und schnellere Nord-Süd-Verbindung

• Reisezeiten sinken, dank hoher Geschwindigkeiten (im Tunnel 200-250km/h)

• Personenverkehr: Integration ins entstehende europäische Hochgeschwindigkeitsnetz Schweiz wird näher an europäische Zentren gebunden

• Randkantone Tessin und Wallis profitieren (z.B. Tourismus)

• Verlagerung Güterverkehr

• Wettbewerbsverbesserungen

Page 24: Prof. Dr. Andreas Bergmann Institut für Verwaltungs-Management

3.ppt, FS07/08 24

Case 8.1 - NEAT

Vorteile / Nachteile der NEAT Nachteile

• Hohe Kosten

• Lange Phase bis zur Umsetzung

• Emotionalität

• Evtl. Verzicht auf andere Projekte

• Keine Einahmen generierend bis zur Inbetriebnahme

• Payback Periode zu lange für private Investoren

Page 25: Prof. Dr. Andreas Bergmann Institut für Verwaltungs-Management

3.ppt, FS07/08 25

Case 8.1 - NEAT

Finanzierung Schätzung der Investitionen

• Ursprünglich: 15.6 Mia CHF

• Revidierte Schätzung 2007: 19.8 Mia CHF Finanzierung

• „FinÖV“ Fonds

• Zweckgebundene Einnahmen

• Vorfinanzierung durch Bund

Page 26: Prof. Dr. Andreas Bergmann Institut für Verwaltungs-Management

3.ppt, FS07/08 26

Case 8.1 - NEAT

FinÖV Fonds Einnahmen

• LSVA: 100% geht in FinÖV Fonds

• MWST Promille geht in FinÖV Fonds

• Treibstoffzölle gehen in FinÖV Fonds, aber zu max. 25% des Fondsertrags

Rest, der noch benötigt wird = Vorschuss des Bundes Rückzahlung nach Inbetriebnahme, da Einnahmen weiterhin

fliessen

Page 27: Prof. Dr. Andreas Bergmann Institut für Verwaltungs-Management

3.ppt, FS07/08 27

Case 8.1 - NEAT

FinÖV FondsErfolgsrechnung FinÖV Fonds

Investititonsbeiträge und Darlehen an Alptransit

Erträge aus LSVA, MWST Promille und Treibstoffzöllen

Unterdeckung: Vorschüsse des Bundes

Zins auf Vorschüssen

Quelle: Nicollerat, 2007

Page 28: Prof. Dr. Andreas Bergmann Institut für Verwaltungs-Management

3.ppt, FS07/08 28

Case 8.1 - NEAT

FinÖV Fonds

Quelle: Nicollerat, 2007