12
Prof. Dr. Gabriele Vogt 57–116: Politik in Japan [OA–V3] Mo 14–18 Uhr (im wechselseitigen Turnus mit der Übung), ESA-O, Rm 120, Beginn 17.10.2016 Dieses Seminar bietet eine Einführung in das politische System Japans ebenso wie in einzelne Politikfelder. Zunächst sollen die grundlegenden Charakteristika des politischen Systems und aktuelle Reformen der politischen Strukturen erarbeitet werden. Im Zentrum stehen dabei Fragen nach den Prozessen und Akteuren der japanischen Politik ebenso wie nach den Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung. Darauf aufbauend wenden wir uns im weiteren Verlauf des Seminars einzelnen Politikfeldern zu. Anhand aktueller Entwicklungen z.B. in der Sozial- und Familienpolitik sowie der Außen- und Sicherheitspolitik etc. werden politische Mechanismen analysiert und die Frage nach der gesellschaftlichen Bedeutung politischer Strukturen und politischer Inhalte diskutiert. Grundlagenliteratur für das Seminar: Gaunder, Alisa (Hg., 2011): The Routledge Handbook of Japanese Politics. London and New York, NY: Routledge. Hayes, Louis D. (2009): Introduction to Japanese Politics. Armonk, NY and London: M. E. Sharpe. Stockwin, J.A.A. (2008): Governing Japan. Divided Politics in a Resurgent Economy. Malden, MA et al.: Blackwell. Prof. Dr. Gabriele Vogt 57–120: Political and Civic Engagement in Japan [OA–JAP2] Di 14–16 Uhr, ESA-O, Rm 120, Beginn 18.10.2016 In this course we investigate forms of activism and civic involvement in contemporary Japan. The seminar will center around the history and development of civil society in modern Japan and touch on themes such as the Japanese environmental movement, the Okinawan movements, and post.3-11 movements. Through close investigation of the vibrant and diverse realm of social movements and civic initiatives in Japan students will be encouraged to consider questions of democratization and democratic citizenship, the environment, globalization, gender, security, and consumption. Basic Reading: Pekkanen, Robert (2006): Japan’s Dual Civil Society. Member without Advocates. Stanford, CA: Stanford University Press. Avenell, Andrew S. (2010): Making Japanese Citizens. Civil Society and the Mythology of the Shimin in Postwar Japan. Berkeley, CA, Los Angeles, CA and London: University of California Press. SEALDs (2016): 民主主義は止まらない。Tokyo: Kawade. 奥田愛基(2016):変える。Tokyo: Kawade.

Prof. Dr. Gabriele Vogt 116: Politik in Japan [OA V3] Mo ... › japan › medien › kommentare-ws20… · Prof. Dr. Gabriele Vogt 57–116: Politik in Japan [OA–V3] Mo 14–18

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Prof. Dr. Gabriele Vogt 116: Politik in Japan [OA V3] Mo ... › japan › medien › kommentare-ws20… · Prof. Dr. Gabriele Vogt 57–116: Politik in Japan [OA–V3] Mo 14–18

Prof. Dr. Gabriele Vogt

57–116: Politik in Japan [OA–V3] Mo 14–18 Uhr (im wechselseitigen Turnus mit der Übung), ESA-O, Rm 120, Beginn 17.10.2016 Dieses Seminar bietet eine Einführung in das politische System Japans ebenso wie in einzelne Politikfelder. Zunächst sollen die grundlegenden Charakteristika des politischen Systems und aktuelle Reformen der politischen Strukturen erarbeitet werden. Im Zentrum stehen dabei Fragen nach den Prozessen und Akteuren der japanischen Politik ebenso wie nach den Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung. Darauf aufbauend wenden wir uns im weiteren Verlauf des Seminars einzelnen Politikfeldern zu. Anhand aktueller Entwicklungen z.B. in der Sozial- und Familienpolitik sowie der Außen- und Sicherheitspolitik etc. werden politische Mechanismen analysiert und die Frage nach der gesellschaftlichen Bedeutung politischer Strukturen und politischer Inhalte diskutiert. Grundlagenliteratur für das Seminar: Gaunder, Alisa (Hg., 2011): The Routledge Handbook of Japanese Politics. London and New York, NY: Routledge. Hayes, Louis D. (2009): Introduction to Japanese Politics. Armonk, NY and London: M. E. Sharpe. Stockwin, J.A.A. (2008): Governing Japan. Divided Politics in a Resurgent Economy. Malden, MA et al.: Blackwell.

Prof. Dr. Gabriele Vogt 57–120: Political and Civic Engagement in Japan [OA–JAP2] Di 14–16 Uhr, ESA-O, Rm 120, Beginn 18.10.2016 In this course we investigate forms of activism and civic involvement in contemporary Japan. The seminar will center around the history and development of civil society in modern Japan and touch on themes such as the Japanese environmental movement, the Okinawan movements, and post.3-11 movements. Through close investigation of the vibrant and diverse realm of social movements and civic initiatives in Japan students will be encouraged to consider questions of democratization and democratic citizenship, the environment, globalization, gender, security, and consumption. Basic Reading: Pekkanen, Robert (2006): Japan’s Dual Civil Society. Member without Advocates. Stanford, CA: Stanford University Press. Avenell, Andrew S. (2010): Making Japanese Citizens. Civil Society and the Mythology of the Shimin in Postwar Japan. Berkeley, CA, Los Angeles, CA and London: University of California Press.

SEALDs (2016): 民主主義は止まらない。Tokyo: Kawade.

奥田愛基(2016):変える。Tokyo: Kawade.

Page 2: Prof. Dr. Gabriele Vogt 116: Politik in Japan [OA V3] Mo ... › japan › medien › kommentare-ws20… · Prof. Dr. Gabriele Vogt 57–116: Politik in Japan [OA–V3] Mo 14–18

Prof. Dr. Gabriele Vogt 57–124: Japan and Social Science Research Mi 10.00–12.00 Uhr, ESA-1, Rm 125, Beginn: 19.10.2016 Diese Veranstaltung bietet ein Forum zur Diskussion von in Bearbeitung befindlichen Promotionsprojekten und fortgeschrittenen Masterabschlussarbeiten. Darüber hinaus wird durch die gemeinsame Lektüre von (und Kritik an) einschlägigen Aufsätzen sozialwissenschaftlicher Japanforschung das Bewusstsein geschärft für die Entwicklung von Argumentationssträngen in wissenschaftlichen Publikationen sowie das Zusammenspiel von Theorie, Methode und Fallstudie. Ein weiterer fester Bestandteil des Kolloquiums sind Gastvorträge der „Großen im Feld“ sowie verschiedene Schwerpunktthemen zu den handwerklichen Aspekten der sozialwissenschaftlichen Japanforschung – etwa gezielte Recherche in Datenbanken, Kniffs zur Feldforschung in Japan und Wege zur ersten Publikation. Teilnahme nur nach persönlichem Vorgespräch. Arbeitssprachen sind Deutsch, Englisch und Japanisch.

Prof. Dr. Eike Großmann, Prof. Dr. Steffen Döll, Prof. Dr. Jörg B. Quenzer & Prof. Dr. Gabriele Vogt

57–118: S: Kolloquium im Abschlussmodul [OA–V7] Termine: Bitte beachten Sie die noch folgenden Ankündigungen! In dieser Veranstaltung sollen in der Bearbeitung befindliche Bachelorarbeiten vorgestellt werden. Angesprochen werden dabei auch Fragen wie Materialsuche, Ausarbeitung, Präsentation. Darüber hinaus wird ein Schwerpunkt methodischen Fragen der Erarbeitung gewidmet sein.

Prof. Dr. Eike Großmann, Prof. Dr. Steffen Döll, Prof. Dr. Jörg B. Quenzer & Prof. Dr. Gabriele Vogt

57–122 / 57–121: Forschungsansätze der internationalen Ostasienwissenschaften B [OA–IMA] / Kolloquium Master Abschlussmodul [OA-JAP3] Termine: Bitte beachten Sie die noch folgenden Ankündigungen! Im Zentrum der Veranstaltung stehen Vorstellung und Diskussion bereits in der Bearbeitung befindlicher oder geplanter Master- und Magisterarbeiten. Angesprochen werden auch die Fragen Themenfindung, Materialsuche, Ausarbeitung und Präsentation. Darüber hinaus wird ein Schwerpunkt der gezielten Materialrecherche sowie den methodischen Fragen der Erarbeitung eines Forschungsthemas gewidmet sein.

Prof. Dr. Eike Großmann 57-113 S: Geschichte Japans und Ostasiens [OA-A4][OA-A17 A][OA-A18 A] Do 12-14, Hörsaal ESA-K, Beginn: 20.10.16 In diesem Seminar werden Grundkenntnisse zu den Hauptepochen der japanischen Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart erarbeitet. Dabei werden verschiedene Perspektiven eingenommen, um politische, gesellschaftliche und kulturelle Merkmale der einzelnen Epochen kennen zu lernen.

Page 3: Prof. Dr. Gabriele Vogt 116: Politik in Japan [OA V3] Mo ... › japan › medien › kommentare-ws20… · Prof. Dr. Gabriele Vogt 57–116: Politik in Japan [OA–V3] Mo 14–18

Teilnahmevoraussetzung ist die abgeschlossene Lektüre von Kreiner, Josef (Hrsg.) (2010): Kleine Geschichte Japans. Stuttgart: Reclam. Die Kenntnis des Lektüreinhalts wird zu Beginn der Veranstaltung vorausgesetzt. Bereits zur ersten Sitzung am 20.10.2016 werden Grundkenntnisse der japanischen Geschichte erwartet, das Seminar ist entsprechend ausgerichtet. Empfohlen wird daher bei der Lektüre zu exzerpieren, eine Liste mit wichtigen Termini, Ereignissen und Personen zu erstellen, ggf. auch einen Zeitstrahl, so dass das Gelesene auch im Unterricht aktiv eingebracht werden kann. Scheinerwerb: regelmäßige und aktive Teilnahme, Referat und Hausarbeit (Hauptfach) bzw. Essay (Nebenfach). Prof. Dr. Eike Großmann 57-127 S: Einführung in das Nō-Theater [Wahlber. m. Jap-Kenntn.][Master WB] Mo 12-14, ESA-O, Rm 108, Beginn: 17.10.16 Das Nō-Theater ist eine der ältesten, noch aufgeführten Theaterformen der Welt. Es beruft sich auf eine mindestens 600 Jahre zurückreichende Geschichte und besitzt einen umfassenden Textkorpus. Über die Jahrhunderte ist es immer wieder in der Lage gewesen, dieses feste historische Fundament zu nutzen, um sich kulturellen und sozialen Veränderungen anzupassen. In diesem Kurs wird die frühe Geschichte des Nō im 14. Und 15. Jahrhundert erarbeitet. Neben der Lektüre von Zeamis Traktaten, insbesondere zur Schauspielerausbildung und zum Repertoire, werden ausgewählte Stücke übersetzt und analysiert. Neben der Erarbeitung eines methodischen Analysetools wird der sichere Umgang mit Quellen und Texten eingeübt. Für die Teilnahme sind Kenntnisse des klassischen Japanischen (mind. Schriftsprache A) notwendig. Scheinerwerb: regelmäßige und aktive Teilnahme, Übersetzung Prof. Dr. Eike Großmann 57-128 Ü: Familienkonzepte im Utsuho monogatari [Wahlber. m. Jap-Kenntn.] [Master WB] Termine: 2 st., Do 10-12, an folgenden Terminen: 20.10., 03.11., 10.11., 17.11., 24.11., 01.12., 08.12., ESA-1, Rm 125, Beginn 20.10.16 Ein Blick in die Geschichte der „Familie“ zeigt, dass diese in unterschiedlichen Zeiten unterschiedlich konstruiert wird. Geschlecht, Klasse, Politik und Erziehung beeinflussen zum Beispiel die Art und Weise, wie Familie wahrgenommen und gelebt wird. Das vermutlich Ende des 10. Jahrhunderts entstandene Utsuho monogatari bietet dem Leser verschiedene Familienmodelle an und diskutiert diese in ihrer (fiktiven) sozialen und politischen Bedeutung. Ziel der Veranstaltung ist es, ausgewählte Textpassagen zu übersetzen und zu analysieren, um so ein grundlegendes Verständnis heianzeitlicher Familienkonzepte zu erarbeiten. Für die Teilnahme sind Kenntnisse des klassischen Japanischen (mind. Schriftsprache A) notwendig. Scheinerwerb: regelmäßige und aktive Teilnahme, Übersetzung

Page 4: Prof. Dr. Gabriele Vogt 116: Politik in Japan [OA V3] Mo ... › japan › medien › kommentare-ws20… · Prof. Dr. Gabriele Vogt 57–116: Politik in Japan [OA–V3] Mo 14–18

Prof. Dr. Eike Großmann, Prof. Dr. Steffen Döll, Prof. Dr. Jörg B. Quenzer & Prof. Dr. Gabriele Vogt

57–118: S: Kolloquium im Abschlussmodul [OA–V7] Termine: Bitte beachten Sie die noch folgenden Ankündigungen! In dieser Veranstaltung sollen in der Bearbeitung befindliche Bachelorarbeiten vorgestellt werden. Angesprochen werden dabei auch Fragen wie Materialsuche, Ausarbeitung, Präsentation. Darüber hinaus wird ein Schwerpunkt methodischen Fragen der Erarbeitung gewidmet sein.

Prof. Dr. Eike Großmann, Prof. Dr. Steffen Döll, Prof. Dr. Jörg B. Quenzer & Prof. Dr. Gabriele Vogt

57–122 / 57–121: Forschungsansätze der internationalen Ostasienwissenschaften B [OA–IMA] / Kolloquium Master Abschlussmodul [OA-JAP3] Termine: Bitte beachten Sie die noch folgenden Ankündigungen! Im Zentrum der Veranstaltung stehen Vorstellung und Diskussion bereits in der Bearbeitung befindlicher oder geplanter Master- und Magisterarbeiten. Angesprochen werden auch die Fragen Themenfindung, Materialsuche, Ausarbeitung und Präsentation. Darüber hinaus wird ein Schwerpunkt der gezielten Materialrecherche sowie den methodischen Fragen der Erarbeitung eines Forschungsthemas gewidmet sein. Sprechstunde: Montags, 9-10 Uhr und Donnerstags, 14-15 Uhr (Liste) Prof. Dr. Steffen Döll 57-112 Übung: Einführung in die sinojapanische Schriftsprache (kanbun) Di 16-18, ESA-O, Rm 124, Beginn: 17.10.16 Die Übernahme und Adaption der chinesischen Schriftsprache prägte die japanische Schriftlichkeit. Eine Beschäftigung mit vormodernen japanischen Quellen bedeutet

daher oftmals auch die Auseinandersetzung mit dem kanbun 漢文, also dem Sinojapanischen oder Hybridchinesischen – wobei damit einerseits die Rezeption chinesischer Texte und deren Überführung in die japanische Syntax und Morphologie, andererseits die originäre Produktion chinesischsprachiger Texte durch japanische Autoren gemeint ist.

Die Übung führt ein in die Terminologie, Annotationstechniken (kaeri-ten 返り点),

Lesemechaniken (kundoku 訓読, yomi-kudashi 読み下し), Umschriften (kaki-kudashi

書き下し) und Textformen, die für das Verstehen chinesischer Texte in japanischer Sprache notwendig sind. Ziel ist es, zu Semesterende einen nicht annotierten chinesischen Text selbständig ins Japanische überführen zu können und auf diesem Wege einer Übersetzung bspw. ins Deutsche zugänglich zu machen.

Page 5: Prof. Dr. Gabriele Vogt 116: Politik in Japan [OA V3] Mo ... › japan › medien › kommentare-ws20… · Prof. Dr. Gabriele Vogt 57–116: Politik in Japan [OA–V3] Mo 14–18

Prof. Dr. Steffen Döll

57-123 Lektüreseminar: Schlüsseltexte aus der Kyoto-Schule der Philosophie Di 10-12, ESA-1, Rm 118, Beginn: 18.10.16 Die Kyoto-Schule steht wie keine andere Ausrichtung japanischen Denkens für die Ambivalenz der Moderne. Sie ist gekennzeichnet vom Bemühen einerseits um das Verstehen, Aneignen und Umformen westlicher Philosophie; andererseits um die Bestimmung, Normierung und Bewahrung der eigenen Tradition. Die einzelnen Vertreter der Kyoto-Schule nehmen in ihrem Unterfangen allerdings durchaus keine eindeutig definierbare philosophische und/oder politische Position ein; sie sind vielmehr vor allem durch ihre Biographien, Terminologien und Fragestellungen aufeinander bezogen. Diesen Persönlichkeiten und ihren Projekten geht das Seminar in Form von Kurzreferaten, Textlektüre und Diskussion nach; die begleitende Übung ergänzt eine Auseinandersetzung mit repräsentativen Passagen der originalsprachlichen Texte. Zur vorbereitenden Lektüre sei anempfohlen: Davis, Bret W. (2014). "The Kyoto School" in The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Winter 2014 Edition), herausgegeben von Edward N. Zalta. URL: http://plato.stanford.edu/archives/win2014/entries/kyoto-school/ Prof. Dr. Steffen Döll 57-126 Vorlesung: Einführung in die Grundlagen des Buddhismus Di 16-18, Hörsaal ESA-C, Beginn: 18.10.16 Der Buddhismus findet im Laufe seiner Geschichte zu vielfältigen, differenten und durchaus widersprüchlichen Ausformungen. Bedingt durch seine langfristige Verbreitung über verschiedene Kulturräume umfasst er religionsgeschichtliche Phänomene und philosophische Modelle von großer Komplexität. Die Vorlesung versucht vor diesem Hintergrund einerseits eine Einführung in jene theoretischen und praktischen Axiome, die schulübergreifend als grundlegend wahrgenommen werden und aus denen sich der Zusammenhalt der Tradition speist. Andererseits diskutiert sie jene Interpretationen, Entwicklungen und Transformationen, die für bestimmte kulturelle Kontexte -- etwa die süd-, zentral- oder ostasiatischen -- als typisch gelten können. Das Augenmerk liegt dabei nicht nur auf dem Quellenmaterial der Tradition selbst, sondern auch auf dem gegenwärtigen Stand wissenschaftlicher Aufarbeitung des Buddhismus in Geschichte und Systematik. Zur Einführung in die Thematik empfehlen sich: Freiberger, Oliver; Christoph Kleine (2011). Buddhismus: Handbuch und kritische Einführung. Göttingen [u.a.], Vandenhoeck & Ruprecht. Keown, Damien (2013). Buddhism. A Very Short Introduction. Oxford University Press (deutsch 2014 als Der Buddhismus. Stuttgart, Reclam). Schlieter, Jens (2001). Buddhismus zur Einführung. Hamburg, Junius.

Page 6: Prof. Dr. Gabriele Vogt 116: Politik in Japan [OA V3] Mo ... › japan › medien › kommentare-ws20… · Prof. Dr. Gabriele Vogt 57–116: Politik in Japan [OA–V3] Mo 14–18

Prof. Dr. Steffen Döll 57-496 Topics in Buddhist Studies A: Varieties of Buddhist Practice

Do 10.15-11.45, ESA-1, Rm 118, Beginn: 20.10.16

While traditionally religions have been defined, by and large, through their textual canons and commentarial traditions, it is only in recent decades that their practices have started to attract scholars‘ attention. Buddhism is no exception to this pattern, and it is precisely from the praxeological perspective that the spectrum of its traditions can be observed most distinctly. Rituals, prayers, pilgrimages, forms of asceticism, magic, textual and artefactual pragmatics, acts of inscription or material production – all these manifest themselves differently and to various degrees in historical and living types of Buddhism, and inform the multitude of cultures in which they have taken hold. This seminar proposes to describe, analyze, and contextualize such practices. Reliance on textual sources in order to outline a given practice and judge the breadth of a tradition will be one approach. Another will be excursions and field trips within the greater Hamburg area in order to get into close contact with practitioners and acquire first-hand information on how their practices are performed, what they mean, and what ends they serve. Prof. Dr. Jörg B. Quenzer, Dr. Barbara Wall 57-201 VL: Landeskunde Ostasiens A [OA-E3] Di 12-14 , ESA O, Rm 221, Beginn: 18.10.16 Die Vorlesung richtet sich als Pflichtkurs an Studierende des Internationalen Bachelor- Studiengangs Ostasien in den ersten beiden Fachsemestern. Im ersten Teil (jeweils im Wintersemester) werden grundlegende Kenntnisse zu Geographie, Geschichte, Geistesgeschichte, Sprache, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Ostasiens vermittelt. Im zweiten Teil (jeweils im Sommersemester) stehen Schwerpunktthemen wie z.B. Städte, Ökologie, Identität, Migration, Gender, Medien und Freizeit im Vordergrund. Voraussetzung für den Erwerb der Leistungspunkte ist die regelmäßige und aktive Teilnahme. Prof. Dr. Jörg B. Quenzer 57-110 SLV: Schriftsprache A [OA-A3] [OA-A16] Mo 14-16, ESA O, Rm 121, Beginn: 17.10.16 Der erste Teil der Einführung in die Schriftsprache vermittelt die grammatischen Grundlagen für die Arbeit mit schriftsprachlichen Texten sowie allgemeine Kenntnisse der systematischen Grammatik. Ergänzt wird die Einführung durch eine Erweiterung des „handwerklichen“ Wissens: Lexika, Handbücher, Internetquellen, Editionen und anderes. Die Materialien stehen in AGORA bereit („Japanische Schriftsprache“), bitte melden Sie sich rechtzeitig dort an. Der Kurs wird durch ein Tutorium begleitet.

Page 7: Prof. Dr. Gabriele Vogt 116: Politik in Japan [OA V3] Mo ... › japan › medien › kommentare-ws20… · Prof. Dr. Gabriele Vogt 57–116: Politik in Japan [OA–V3] Mo 14–18

Prof. Dr. Jörg B. Quenzer 57-114 S: Literatur intermedial [OA-V2] Do 16-18, ESA O, Rm 120, Beginn: 20.10.16 Konzeptionelle Verbindungen zwischen Texten und Bildern sind bereits für die Heian-Zeit nachweisbar. Auch in den folgenden Jahrhunderten lassen sich vielfältige Beziehungen zwischen Texten und anderen (Kunst-)Formen, von den performativen Künsten bis hin zu Film und Manga, entdecken. Der Kurs wird ausgewählte Beispiele aus der Literatur-, Medien- und Kunstgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart behandeln. Er dient dabei zugleich als methodische Einführung in die Frage, wie derartige Interaktionen methodisch zu verstehen sind. Für den Kurs gibt es einen begleitenden AGORA-Raum. Der Kurs wird durch eine Übung (57-115) begleitet. Prof. Dr. Jörg B. Quenzer 57-115 Ü: Übung zu Literatur intermedial [OA-V2] Mo 16-18, ESA O, Rm 108, Beginn: 17.10.16 Diese begleitende Übung ist Pflicht für diejenigen Teilnehmer/innen, die das Seminar „Literatur intermedial“ als Pflichtmodul OA-V2 besuchen. Sie bietet sowohl originalsprachige Lektüre relevanter Texte (Primär- und Sekundärliteratur), als auch Raum zur weiteren Diskussion methodischer Fragen sowie zum Einüben wissenschaftlichen Arbeitens (Fachliteraturrecherche Japanisch, Lexika, Formalia und anderes mehr). Prof. Dr. Jörg B. Quenzer 57-119 S: Natsume Sôseki [JAP1] Di 16-18, ESA O, Rm 120, Beginn: 18.10.16 Im Dezember dieses Jahres jährt sich der Todestag von Natsume Sôseki zum 100. Mal. Die Veranstaltung nimmt dieses Datum zum Anlaß, um das Werk des vielleicht bedeutendsten Autors der Modernisierungsphase, seine literaturgeschichtliche Stellung im Modernisierungsprozeß und seine anhaltende Rezeption innerhalb und außerhalb Japans zu untersuchen. Neben der Klärung des historischen und literarischen Entstehungskontextes steht die Analyse der wichtigsten Werke, insbesondere seiner Romane, im Zentrum. Auf der Grundlage ihrer Erarbeitung sollen dann in einem zweiten Schritt Querschnittsthemen und -motive wie „Stadt“, „Ironie“, „Ehe/Liebe“, „Ausland“ oder „Individualismus“ behandelt werden, die für das Werk insgesamt konstituierend sind. Erste Einstiegslektüre steht im Handapparat (→ Bibliothek) bereit, es gibt einen begleitenden AGORA-Raum zu diesem Kurs mit weiteren Materialien. Prof. Dr. Jörg B. Quenzer, Prof. Dr. Yvonne Schulz-Zinda 57-295 S: Film in Korea und Japan. Motive, Themen, Formen [KOR1] Fr 14-16, ESA O, Rm 123, Beginn: 21.10.16 Der ostasiatische Film hat in den letzten Jahrzehnten auf unterschiedliche Weise und mit verschiedenen Genres großen Einfluß auf das globale Medium „Film“ ausgeübt. Die Veranstaltung möchte anhand japanischer und koreanischer Beispiele aus zentralen Genres (etwa Kriegs-, Gangster- oder Liebesfilm) einerseits medialen und motivlichen Fragen (Filmanalyse allgemein, Narratologie des Films u.a.), andererseits

Page 8: Prof. Dr. Gabriele Vogt 116: Politik in Japan [OA V3] Mo ... › japan › medien › kommentare-ws20… · Prof. Dr. Gabriele Vogt 57–116: Politik in Japan [OA–V3] Mo 14–18

der jeweiligen soziohistorischen Einbettung nachgehen. Der komparatistische Blick soll dabei helfen, den Blick für Gemeinsamkeiten und Unterschied der jeweiligen Filmgeschichte zu schärfen. Das Seminar richtet sich an Studierende des Masterstudiums sowie an Bachelorstudierende, die bereits die ersten zwei Jahre Sprachunterricht (idealerweise: Japanaufenthalt) abgeschlossen haben oder über entsprechende Japanischkenntnisse verfügen. Für die Veranstaltung wird ein AGORA-Raum eingerichtet. Prof. Dr. Eike Großmann, Prof. Dr. Steffen Döll, Prof. Dr. Jörg B. Quenzer, Prof. Dr. Gabriele Vogt 57-118 / K: Kolloquium: Abschlussmodul [OA-V7] 57-121 / K: Kolloquium Master Abschlussmodul [OA-JAP3] 57-122 / S: Forschungsansätze der internationalen Ostasienwissenschaften B [OA-IMA] Die Zeiten für die Abschlußmodule bzw. das Modul „Methoden der Ostasienforschung“ entnehmen Sie bitte dem Aushang. Die Regularien werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben. Prof. Dr. Jörg B. Quenzer 57-125 / K: Doktorandenkolloquium Termine nach Absprache

Kommentare Sprachkurse Dr. Saki Sugihara/Sei Miwa, M.A., Dr. Silke Ralf/NN 57-101 SK: Japanisch I [OA-E1] Mo 8-10 (Gruppe A) Rm 120, 10-12 (Gruppe B) ESA O, Rm 120, Di 8-10 (Gruppe A+B) ESA O, Rm 120, Mi 8-10 (Gruppe B) ESA O, Rm 120, 10-12 (Gruppe A) ESA O, Rm 120, Do 14-16 (Gruppe A+B) ESA O, Rm 121, Fr 8-10 (Gruppe A+B) ESA O, Rm 120, Beginn: 17.10.16 Der Kurs besteht aus Einführungen+Übungen (Mo. Sugihara, Di. NN, Mi. Miwa, Do. Miwa, Fr. NN) und zielt auf das Erlernen der Grundgrammatik und deren Anwendungen. Mit Hilfe von Medien wie CDs, Videos und Internet werden alle vier Fertigkeiten möglichst gleichmäßig gefördert. Aktive Teilnahme (Anwesen-heitspflicht) und Vor- und Nachbereitung sind die Voraussetzung für die Zulassung zur Klausur und somit für den Erwerb von Leistungspunkten. Zu erwerbende Lehrbücher: Minna no nihongo shokyû I, 2. Ausgabe ! (3A Corporation, ISBN 978-4-88319-603-6) Minna no nihongo shokyû I, Übersetzungen und grammatikalische Erklärungen, 2. Ausgabe ! (3A Corporation ISBN978-4-88319-639-5)

Page 9: Prof. Dr. Gabriele Vogt 116: Politik in Japan [OA V3] Mo ... › japan › medien › kommentare-ws20… · Prof. Dr. Gabriele Vogt 57–116: Politik in Japan [OA–V3] Mo 14–18

Bitte um Beachtung: Der Kanji-Kurs für das 1. Sem. (Kurs-Nr. 57.102) im Wahlbereich ist als Begleitveranstaltung zu diesem Kurs dringend empfohlen!! Dr. Saki Sugihara 57-102 Ü: Japanisch Kanji-Kurs für 1.Semester [OA-A16] Di 14-16, ESA-O, Rm 123, Beginn: 18.10.16 Dieser Kurs dient als Begleitveranstaltung zum Kurs Japanisch I und richtet sich an Hauptfach-Studierende im 1. Semester Japanologie. Die Teilnahme anderer Studierenden ist grundsätzlich ausgeschlossen. Anhand der selbst entwickelten Lernmaterialien werden pro Woche ca. 20 Schriftzeichen zusammen mit den daraus gebildeten Vokabeln gelernt. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten sind regelmäßige Anwesenheit, aktive Teilnahme sowie Vor- und Nachbereitung. Sei Miwa, M.A., Dr. Saki Sugihara 57-103 SK: Japanisch III [OA-A1 Mo 10-12 (Gruppe A) ESA O, Rm 108, 12-14 (Gruppe B) ESA O, Rm 121, Di 12-14 (Gruppe A+B) ESA O, Rm 222, Mi 8-10 (Gruppe B) ESA O, Rm 222, 10-12 (Gruppe A) Rm 209 Do 10-12 (Gruppe A+B) ESA O, Rm 120, Fr 10-12 (Gruppe A+B) ESA O, Rm 120, Beginn: 17.10.16 Der Kurs besteht aus Übungen (Mo.+Di. Miwa, Mi.+Do. Sugihara) und Grammatikunterricht (Fr. NN) und zielt auf die Erweiterung und Vertiefung der in der Grundstufe erworbenen Japanisch-Kenntnisse. Mit Hilfe von Medien wie CDs, Internet usw. werden alle vier Grundfertigkeiten (Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen) möglichst gleichmäßig gefördert. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten sind regelmäßige Anwesenheit, aktive Teilnahme sowie Vor- und Nachbereitung. Zu erwerbendes Lehrbuch: Jôkyû e no tobira (Kuroshio Publishers ISBN: 978-4-87424-447-0 C0081) Jôkyû e no tobira: Grammar Power - Exercises for Mastery (Kuroshio Publishers ISBN: 978-4-87424-570-5 C0081) Jôkyû e no tobira: Power Up Your KANJI (Kuroshio Publishers ISBN: 978-4-87424-487-6 C0081) Dr. Saki Sugihara 57-104 Ü: Japanisch V A (für 5. Sem): Übersetzung [OA-V1 Di 12-14, ESA-O, Rm 124, Beginn: 18.10.16 Der Fokus des Kurses liegt auf der Übersetzung leichter Zeitungstexte aus verschiedenen Themenbereichen ins Japanische. Durch Diskussion und Gruppenarbeit werden Probleme und Fragen bei der Übersetzung miteinander besprochen und zu einer gemeinsamen Übersetzung erarbeitet.

Page 10: Prof. Dr. Gabriele Vogt 116: Politik in Japan [OA V3] Mo ... › japan › medien › kommentare-ws20… · Prof. Dr. Gabriele Vogt 57–116: Politik in Japan [OA–V3] Mo 14–18

Die Teilnahme und Erwerb von Leistungspunkten für japanische Studierende mit Deutschkenntnissen ist möglich. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten sind regelmäßige Anwesenheit, aktive Teilnahme sowie Vor- und Nachbereitung. Unterrichtssprache: Japanisch Sei Miwa, M.A. 57-105 Ü: Japanisch V B (für 5. Sem.): Lektüre [OA-V1] Do 12-14, ESA-O, Rm 122, Beginn: 20.10.16 In dieser Übung werden verschiedene Texte von japanischen Autoren gelesen und anschließend darüber miteinander diskutiert und eventuell schriftlich gearbeitet. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten sind regelmäßige Anwesenheit, aktive Teilnahme sowie Vor- und Nachbereitung. Der zu behandelnde Text wird in der ersten Stunde vorgestellt. Unterrichtssprache: Japanisch Sachiko Hara, Dr. Saki Sugihara 57-106 Ü: Japanisch V C2 Lektüre (Japanisch Literatur ab 7.Sem.) [OA-V1] Do 14-16, ESA-O, Rm 120, Beginn: 20.10.16 Die beiden zentralen Bestandteile des Kurses sind die Lektüre eines modernen Theaterstücks von Inoue Hisashi im Original mit anschließender Erarbeitung und Aufführung des Stücks unter der Regie der Schauspielerin am Deutschen Schauspielhaus, Frau Sachiko Hara. Ziel ist es, sich über das Verstehen des Textes hinaus tiefergehend und aktiv mit der modernen japanischen Literatur, sowohl schriftlich als auch mündlich, auseinander zu setzen. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten sind regelmäßige Anwesenheit, aktive Teilnahme sowie Vor- und Nachbereitung. Die Aufführung ist am 20. und 21. Januar 2017 im AAI geplant. Unterrichtssprache: Japanisch Sei Miwa, M.A. 57-107 Ü: Japanisch V C1 Lesen und Schreiben: aktuelle Zeitschriften [OA-FW] Di 16-18, ESA-O, Rm 222, Beginn: 18.10.16 In dieser Übung werden die Artikel über verschiedene Bereiche in der japanischen Zeitschriften oder Zeitungen gelesen und anschließend darüber miteinander diskutiert und schriftlich gearbeitet. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten sind regelmäßige Anwesenheit, aktive Teilnahme sowie Vor- und Nachbereitung. Der zu behandelnde Text wird in der ersten Stunde vorgestellt. Unterrichtssprache: Japanisch

Page 11: Prof. Dr. Gabriele Vogt 116: Politik in Japan [OA V3] Mo ... › japan › medien › kommentare-ws20… · Prof. Dr. Gabriele Vogt 57–116: Politik in Japan [OA–V3] Mo 14–18

NN 57-108 SK: Japanisch für NF und IBO/Korea I [OA-E9] Di 10-12, ESA-O, Rm 120, Mi 16-18, ESA-O, Rm 123, Do 18-20, ESA-O, Rm 120, Beginn: 18.10.16 Der Kurs erzielt das Erlernen der Grundgrammatik und deren Anwendungen. Mit Hilfe von Medien wie CDs, Videos und Internet werden alle vier Fertigkeiten möglichst gleichmäßig gefördert. Aktive Teilnahme (Anwesenheitspflicht) und Vor- und Nachbereitung sind die Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten. Zu erwerbende Lehrbücher: Minna no nihongo shokyû I, 2. Ausgabe ! (3A Corporation, ISBN 978-4-88319-603-6) Minna no nihongo shokyû I, Übersetzungen und grammatikalische Erklärungen, 2. Ausgabe ! (3A Corporation ISBN978-4-88319-639-5)

Anna Wiemann, M.A. 57-117 Ü: Politik in Japan [OA-V3] Mo 14–18 Uhr (im wechselseitigen Turnus mit dem Seminar), ESA-O 120, Beginn 17.10.2016 In diesem Kurs wird das Lesen und Erfassen japanischer Texte zu Politik in Japan geübt. Den Studierenden wird das sprachliche Handwerkszeug und das Kernvokabular für die Analyse japanischer Quellen vermittelt das sie in der Hausarbeit zur Veranstaltung 57-116 Politik in Japan [OA-V3] (Prof. Dr. Gabriele Vogt) zur Anwendung bringen sollen. Neben der Textarbeit stehen auch inhaltliche Vor-und Nachbereitung sowie Vertiefung der Themen im Vordergrund, die im Modul Politik in Japan besprochen werden. Der Kurs schließt mit einer Klausur (60 Minuten) ab. Léo Messerschmid, M.A. 57-123.1 Ü: Lektüreseminar: Schlüsseltexte aus der Kyoto-Schule der Philosophie Mi 14-16, ESA O, Rm 108, Beginn: 16.11.16 Die Übung versteht sich als begleitende Veranstaltung zum Lektüreseminar 57-123 und möchte anhand originalsprachiger Kernpassagen aus den Schlüsselwerken der jeweiligen Vertreter der Kyoto-Schule so nah wie möglich an deren Gedankengänge heranführen. Gerade auch in der dort verwendeten Sprache zeigt sich in vielfacher Weise das Spannungsverhältnis zwischen westlicher Philosophie und dem Versuch, eine eigene Tradition geltend zu machen.

Page 12: Prof. Dr. Gabriele Vogt 116: Politik in Japan [OA V3] Mo ... › japan › medien › kommentare-ws20… · Prof. Dr. Gabriele Vogt 57–116: Politik in Japan [OA–V3] Mo 14–18

Takeshi Yamamori

LV 57-109 Ü: Einführung in Hentaigana mit kalligraphischen Übungen Mi 18-19.30, ESA O, Rm 120, Beginn: 26.10.16 Zielgruppe: Alle Interessierten (möglichst mit Bungo-Schein wegen vormoderner Texte) Die Standardisierung der Schreibschriften zog sich über Jahrhunderte hin. Die heute übliche Hiragana-Schrift etwa konnte sich erst Anfang des 20. Jahrhunderts voll durchsetzen. In der Edo-Zeit noch existierten davon zahlreiche Varianten, Edogana bzw. Hentaigana genannt, die sich von den heutigen Hiragana unterscheiden und extra gelernt werden müssen. Mit Hentaigana wurden nicht nur die aufregenden Romane der Edozeit selbst gedruckt, lange Zeit wurden auch die klassischen Schriften handschriftlich in wunderschönen Hentaigana kopiert. Insofern ist die Kenntnis der Hentaigana insbesondere auch für kalligraphisch Interessierte unverzichtbar. Im Alltag finden die Hentaigana auch heute noch Verwendung für Ladenschilder und die Beschriftung von Einwickelpapier für traditionelle japanische Produkte. Wir lernen zunächst anhand von Wörterbüchern kennen, welche Varianten der Hentai no Kana es gibt. Dann schreiben wir mit einem Pinsel oder mit einem weichen Bleistift die Zeichen

nach. In diesem Semester sind als Textbücher vorgesehen: das Grundschulbuch 小

学讀本 Shôgaku tokuhon ( Lesebuch für Grundschüler) vom Anfang der Meiji-Zeit,

das spät-Edo-zeitliche図画百鬼夜行 Zuga hyakki yagyô (Illustr. Pan-Demonium)

und 模文画今怪談Momonga konkaidan (Illustr. aktuelle Gruselgeschichte) sowie

handschriftliche aus Heianzeit stammende Kopien der Gedichteanthologie 古今和歌

集 Kokinwakashû . - Materialkostenbeitrag für Bokueki (Tuschflüssigkeit) und

Papier:EUR 1,50 Regelmäßige Teilnahme, Erlenen der wichtigsten Hentaigana-Silbenschriftzeichen (ermittelt durch kleine Tests) sowie Bearbeitung und Präsentation von handschriftlichen Kopien aus Edozeit sind Vorraussetzungen für Vergabe der Creditpunkte. Erste 3 Sitzungen enden um 20.00 Uhr. (bitte den „Beginn, 26.10“ beachten)