49
Epistemic Models and Rhetorical Practice in Science, Education and Culture DER EVIDENZ RHETORIC RHETORIK OF EVIDENCE /

Programmheft internationale Fachtagung Rhetoric of Evidence

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Programmheft internationale Fachtagung Rhetoric of Evidence

Epistemic Models and Rhetorical Practicein Science, Education and Culture

DER EVIDENZ

RHETORIC

RHETORIKOF EVIDENCE /

Page 2: Programmheft internationale Fachtagung Rhetoric of Evidence

Organisation: Unterstützt durch:

Olaf KramerForschungsstelle PräsentationskompetenzSeminar für Allgemeine RhetorikEberhard Karls Universität Tübingen

RHETORIK DER EVIDENZ / RHETORIC OF EVIDENCE

12. - 15. März 2014Curt und Heidemarie Engelhorn PalaisHeidelberg

Page 3: Programmheft internationale Fachtagung Rhetoric of Evidence

2 3

Inhalt / Content04 Grußwort / Greetings and Acknowledgements

08 Allgemeine Informationen / General Information

10 Tipps für die Mittagspause / Tips for Lunch

12 Abendprogramm / Evening Program

14 Exkursion / Excursion

15 Keynotes

18 Übersicht über die Sektionen / the sessions

21 Sektion 1 / Session 1: Evidenz im Prozess der Wissensvermittlung – Wissenschaftskommunikation / Evidence in Communicating Knowledge – Science Communication

31 Sektion 2 / Session 2: Ästhetische Evidenz /Aesthetic Evidence

41 Sektion 3 / Session 3: Wissenschaft veranschaulichen. Evidenz in den Naturwissenschaften / Demonstrating Research and Results. Evidence in Natural Science

47 Sektion 4 / Session 4: Visuelle Evidenz /Visual Evidence

55 Sektion 5 / Session 5: Präsentationsmedien als Mittel der Evidenzerzeugung /Presentation Media and the Production of Evidence

61 Sektion 6 / Session 6: Zwischen Klarheit und obscuritas. Zur rhetorischen Evidenztheorie /Between Clarity and Obscurity. The Rhetorical Theory of Evidence

68 Eberhard Karls Universität Tübingen / The University of Tübingen

70 Das Seminar für Allgemeine Rhetorik, Tübingen / The Department of Rhetoric

72 Klaus Tschira Stiftung

74 Jugend präsentiert

76 Wissenschaft im Dialog / Science in Dialogue

77 Namensverzeichnis / Directory

84 Publikation / Proceedings

85 Impressum

86 Konferenzplan / Conference plan

92 Persönlicher Plan / Personal plan

Page 4: Programmheft internationale Fachtagung Rhetoric of Evidence

4 5

Grußwort

Wie lässt sich Erkenntnis anschaulich vermitteln? Wel-che sprachlichen und visuellen Techniken zur evidenten Darstellung gibt es? Welchen Stellenwert hat Evidenz in den Naturwissenschaften, in Wissenschaftskommuni-kation und Schule, in Kunst und Kultur? Das sind die Fragen, denen die internationale Evidenz-Tagung in Hei-delberg nachgeht. Angestoßen wurde die Auseinander-setzung mit dem Phänomen Evidenz durch das Projekt Jugend präsentiert, das sich mit der Bedeutung von Prä-sentationen im naturwissenschaftlichen Schulunterricht beschäftigt.

Das Thema Evidenz hat sich in den letzten Jahren zu einem zentralen Forschungsfeld unterschiedlicher Dis-ziplinen entwickelt. Die Literaturwissenschaften haben sich ebenso mit Evidenzphänomenen beschäftig wie Medienwissenschaften, Pädagogik und Didaktik, auch die Kognitionsforschung hat viele neue Ansätze gelie-fert. Allerdings ist das Phänomen Evidenz dabei selten produktionsorientiert diskutiert worden, diese Leerstelle soll unsere Tagung füllen. Auf welche Weise eine eviden-

te Darstellung und hohe Anschaulichkeit gelingen kann, muss nämlich aufgrund stetiger Veränderungen der me-dialen Möglichkeiten immer wieder neu beantwortet wer-den. Im Laufe der Wissenschaftsgeschichte haben sich die Regeln für Anschaulichkeit und Akzeptabilität immer wieder geändert – wie auch die ästhetischen Prinzipien von Kunst und Literatur einem beständigen Wandel un-terworfen waren. Über alle Veränderungen hinweg lässt sich jedoch festhalten, dass sprachliche Elemente und die Performanz Anschaulichkeit ebenso herstellen kön-nen wie Bilder, Simulationen und Modelle.

Der große Widerhall, den der Call for Papers für diese Tagung gefunden hat, zeigt die Aktualität des Themas Evidenz über die Disziplinen hinweg: In den nächsten Tagen werden sich Physiker und Biologen genauso mit dem Thema Evidenz auseinandersetzen wie Mete-orologen, deren Versuche, einen evidenten Blick in die Zukunft zu werfen, wir tagtäglich beobachten können. Dazu kommen Pädagogen, Literaturwissenschaftler und Kognitionsforscher, aber auch Praktiker aus den Be-

reichen Medien und Wissenschaftskommunikation so-wie zahlreiche Rhetoriker und Kommunikationsforscher. Sie allesamt seien in Heidelberg herzlich willkommen. Hoffen wir, dass es der Tagung gelingt, einen Anstoß zu liefern, um sich dem vielschichtigen Phänomen Evidenz zu nähern.

Wir sind mit dieser Tagung nach Heidelberg gekommen, weil hier das Projekt Jugend präsentiert seinen Anfang nahm, aus dem nicht nur ein bundesweit erfolgreicher Schülerwettbewerb und ein umfassendes Qualifikations-programm für Lehrerinnen und Lehrer hervorgegangen ist, sondern auch ein neuer Anstoß für die Erforschung der Themen Präsentation und kommunikative Kompe-tenz. Für die Förderung dieses Projekts sei der Heidel-berger Klaus Tschira Stiftung ganz herzlich gedankt, ins-besondere auch ihrer Geschäftsführerin Beate Spiegel, auf deren Unterstützung wir in den letzten Jahren immer zählen konnten. Mit der Stiftung und insbesondere mit Michaela Reinhard, die auch an der Vorbereitung dieser Tagung beteiligt war, hat sich in den letzten Jahren eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit entwickelt. Mein Dank gilt ferner Wissenschaft im Dialog in Berlin und dem Team um Christian Kleinert, das uns auch bei der Durchführung dieser Fachtagung mit vollem Einsatz unterstützt, sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

der Forschungsstelle und insbesondere Carmen Lipp-hardt, ohne die diese Tagung nicht möglich gewesen wäre.

Schließlich sei auch dem Seminar für Allgemeine Rhe-torik herzlich gedankt und der Universität Tübingen, die Größe genug besitzt, eine Tübinger Tagung in Heidel-berg auszurichten. Von Interdisziplinarität wird oft ge-sprochen, bisweilen findet sie aber spätestens an den Stadtgrenzen der eigenen Universität ihr Ende. Das ist und soll auf dieser Tagung anders sein, auf der Exper-ten unterschiedlichster Disziplinen und vieler Nationen zusammenkommen.

Tübingen im März 2014

Olaf Kramer

Grußwort

Page 5: Programmheft internationale Fachtagung Rhetoric of Evidence

6 7

Greetings and AcknowledgementsHow can knowledge be conveyed in a vivid way? What kinds of linguistic and visual techniques exist for the pre-sentation and representation of evidence? What is the significance of evidence in the natural sciences, in scien-tific communication, and in schools, in art and in culture? These are the questions that the International Confer-ence on Evidence in Heidelberg seeks to address. This confrontation with the phenomenon of evidence was initiated by the Jugend präsentiert (Youth presents) proj-ect, which focuses on the importance of presentations in natural science lessons in schools. Although evidence was largely a linguistic phenomenon in antiquity, today it is often established visually through the use of photo-graphs, films, and presentation media. This has led to the question of how rhetoric is able to react to these de-velopments, and which strategies are available in order to optimize both knowledge transfer and persuasive ef-fects through the interplay of image and text.

Over the past few years, evidence has become a cen-tral research focus of a variety of disciplines. The literary sciences have occupied themselves with the phenom-enon of evidence, as have the fields of media studies,

educational science, and didactics; cognitive research has also provided an array of new approaches. Still, the phenomenon of evidence has rarely been discussed in relation to its production: this conference is meant to fill that gap. The question of how to successfully and clearly depict evidence must be continually re-answered due to constant changes in the capabilities of medial presenta-tion. Over the course of the history of science, the rules governing clarity and acceptability have changed time and again - just as the aesthetic principles of art and lit-erature have been subject to continuous transformation. Despite these changes, what remains is the fact that lin-guistic elements and performance can create evidential clarity just as much as images, simulations and models.

The large response generated by the call for papers for this conference illustrates the timeliness of the topic of evidence across many disciplines. In the coming days, physicists and biologists will grapple with the topic of evidence in the same way as meteorologists, whose at-tempts to gain an evidential insight into the future we see daily. Additionally, we will hear from educational scien-tists, literary scholars and cognitive scientists, as well as

Greetings and Acknowledgements

practicians from the fields of media and scientific com-munication and numerous rhetoricians and communica-tions scholars. We would like to extend a warm welcome to all of our guests here in Heidelberg. We hope that this conference will provide everyone with an impulse to help form a deeper understanding of the multi-layered phenomenon that is evidence.

We chose the city of Heidelberg for this conference be-cause the Jugend präsentiert (Youth presents) project began here, a project that has not only led to a suc-cessful nationwide competition for school children and a comprehensive qualification program for teachers, but has also provided new energy for research into the topics of presentation and communicative competence. We would like to extend our heartfelt thanks to the Klaus Tschira Foundation in Heidelberg for their support of this project, especially the director of the Foundation, Beate Spiegel, whose support we have always been able to count on over the last few years. We have developed a close and reliable working relationship with the Founda-tion and with Michaela Reinhard in particular, who also helped us in the preparation of this conference. Further, I would like to thank Science in Dialog from Berlin and Christian Kleinert and his team, who have given us their full support in putting this conference together, as well

as the staff of the Presentation Research Center in Tübin-gen, especially Carmen Lipphardt, without whom this conference would not have been possible.

Finally, I would like to thank the Department of Rheto-ric and the University of Tübingen, which has enough graciousness to organize a “Tübingen conference” in Heidelberg. The word interdisciplinarity is often thrown around, but at times it seems to end at the city limits in which a university is based. That is not, and should not, be the case for this conference, where experts from a wide array of disciplines and nations have come together to exchange their thoughts and ideas.

Tübingen, March 2014

Olaf Kramer

Page 6: Programmheft internationale Fachtagung Rhetoric of Evidence

8 9

Tagungsleitung / Head

Dr. Olaf KramerSeminar für Allgemeine RhetorikEberhard Karls Universität Tübingen

Wilhelmstr. 50D-72074 Tübingen

Organisation

TübingenCarmen Lipphardt (Koordination / Coordination)

Alan FortunaMarkus GottschlingLena MetzgerThomas SusankaYvonne Wichan

Heidelberg Michaela Reinhard

BerlinFriederike GräßerChristian KleinertKai Liese

Tagungsort / Conference Center

Heidelberg Center for American Studies (HCA)Curt und Heidemarie Engelhorn Palais

Hauptstraße 120D-69117 Heidelberg

Tel. +49 (0)6221-54 37 10

Öffnungszeiten / Opening hours:Wed, 12th 12 am - 10 pmThu, 13th 8.30 am - 6.30 pmFr, 14th 8.30 am - 7 pmSa, 15th 8.30 am - 2 pm

Allgemeine Informationen / General Information Tagungsbüro / Conference Office

Das Tagungsbüro finden Sie im Eingangsbereich des Heidelberg Centers for American Studies (HCA). Es wird während der Tagung tagsüber durchgehend be-setzt sein. Informationen organisatorischer Art erhalten Sie dort gleichermaßen wie Tipps zur Gestaltung der Mittagspause, Informationen zu Heidelberg und Stadt-pläne.

The conference office is located in the entrance area of the Heidelberg Center for American Studies (HCA). Always open during the conference, we provide you with various kinds of information: where to go during the lunch breaks, Heidelberg city maps and additional touristic information, as well as anything regarding the conference.

Allgemeine Informationen / General Information

Ansprechpartner / Contact

Olaf KramerTel. +49 170 296 [email protected]

Carmen LipphardtTel. +49 170 213 [email protected]

Rauminfos / Rooms

AtriumErdgeschoss: Keynotes und Sektionen 2, 6.

First floor: Keynotes and sessions 2, 6.

StuccoErster Stock, rechts: Sektionen 3, 4.

Second floor, to the right: Sessions 3, 4.

OcculusErsten Stock, links: Sektionen 1, 5.

Second floor, to the left: sessions 1, 5.

Page 7: Programmheft internationale Fachtagung Rhetoric of Evidence

10 11

Sahara Restaurant

Libanesisches / Libanese restaurantHauptstr. 167 (3 Gehminuten / 3 min. walking distance)

www.sahara-heidelberg.de

Max Bar Heidelberg

Französisches Bistro / French bistroMarktplatz 5 (5 Gehminuten / 5 min. walking distance)

www.max-bar-heidelberg.de

Schmidts

Saisonale und regionale Küche mit Mittagstisch / Seaso-nal and local cuisine with lunch specialsHauptstr. 187 (3 Gehimunten / 3 min. walking distance)

www.schmidts-hd.de

Mensa Marstall (Student dining hall)

Großes Buffet, Blick zum Neckar / Large buffet, view over the NeckarMarstallhof 3 (5 Gehminuten / 5 min. walking distance)

www.studentenwerk.uni-heidelberg.de

Palmbräugasse

Saisonale und regionale Küche / Seasonal and local cuisineHauptstr. 185 (3 Gehminuten / 3 min. walking distance)

www.palmbraeugasse.de

Restaurant Perkeo

Regionale Küche / Local cuisineHauptstr. 75 (2 Gehminuten / 2 min. walking distance)

www.restaurant-perkeo-heidelberg.de

Tipps für die Mittagspause / Tips for Lunch

Restaurant im Kurpfälzischen Museum

Italienische Küche / Italian cuisineHauptstr. 97 (2 Gehminuten/ 2 min. walking distance)

www.restaurantkurpfaelzischesmuseumheidelberg.com

Brauhaus Vetter

Gutbürgerliche Küche / Local cuisineSteingasse 9 (5 Gehminuten / 5 min. walking distance)

www.brauhaus-vetter.de

Restaurant Weisser Bock

Ausgezeichnete regionale Küche, gehobene Preisklasse / fine local cuisine, expensiveGroße Mantelgasse 24 (3 Gehminuten / 3 min. walking distance)

www.weisserbock.de

Tipps für die Mittagspause / Tips for Lunch

Page 8: Programmheft internationale Fachtagung Rhetoric of Evidence

12 13

Abendprogramm für Referenten / Evening Program for Chairs and Speakers

Donnerstag, 13.3., 18.30 Uhr

•18.30 Uhr: Führung durch die Heidelberger Alt-stadt („Campus der Geisteswissenschaften“)

•Anschließend Abendessen im Restaurant Roter Ochse (Hauptstraße 217, Heidelberg)

•Treffpunkt: Universitätsplatz (am Brunnen)

Thursday, 13th, 6.30 pm

•6.30 pm: Guided tour of Heidelberg (historic center)

•Afterwards: Dinner at the restaurant Roter Ochse (Hauptstraße 217, Heidelberg)

•Meeting point: Universitätsplatz (at the fountain)

Treffpunkt / Meeting point

Freitag, 14.3., 19.00 Uhr

•19.00 Uhr: Führung durch das Heidelberger Schloss

•Anschließend Abendessen im Restaurant S’Kas-tanie (Elisabethenweg 1, 69117 Heidelberg)

•Treffpunkt für die Schlossführung: Besucherzent-rum am Schloss

•Hinweis: Sie können zu Fuß zum Schloss laufen oder alternativ mit dem Taxi fahren. Sollten Sie Interesse an einem Transfer per Taxi haben, dann melden Sie sich bitte tagsüber im Tagungsbüro.

Friday, 14th, 7 pm

•7 pm: Guided tour of Heidelberg Castle

•Afterwards: Dinner at the restaurant S’Kastanie (Elisabethenweg 1, Heidelberg)

•Meeting point: Visitor center at the entrance to the castle

•Note: You can take a walk to the castle (walking distance 20 minutes), alternatively you can order a cab. You can order a cab at the conference office. Treffpunkt / Meeting point

Abendprogramm / Evening Program

Page 9: Programmheft internationale Fachtagung Rhetoric of Evidence

14 15

Samstag, 15.3., 15.00 Uhr

• Fahrt mit dem Bus zur „Walking Weinprobe“ durch die Weinberge des Weinguts Majer in Schriesheim mit anschließender Wein- und Sektverkostung, Vesper

• Preis pro Person inkl. Anreise per Bus: 45 €

• Anmeldungen nimmt das Tagungsbüro entgegen

• Treffpunkt: Universitätsplatz (am Brunnen)

Saturday, 15th, 3.00 pm

• Bus ride to Winery Majer in Schriesheim, „Walking Wine Tasting“ in the vineyards of the winery

• Price per person: 45 € (busride incl.)

• Registration at the conference office

• Meeting point: Universitätsplatz (at the fountain)

Treffpunkt / Meeting point

Exkursion / ExcursionProf. Dr. John Lucaites, Bloomington, IN, USA“Seeing is Believing”: On the Relationship bet-ween Rhetoric, Evidence, and Photography

Wed, 7 pm

Recently Errol Morris challenged the common apho-rism “Seeing is Believing,” arguing instead that, at least for photography, Believing is Seeing. These two claims frame the question: what is the relationship between pho-tography and knowledge? Is the image the source of be-lief? Or does belief condition how one sees and uses the image? This is not just a chicken-egg question, but asks us to reconsider the status of visuality—and more specif-ically, the visual medium of photography—in understand-ing what counts as ‚truth‘; it also suggests how different conceptions of truth can lead to more or less productive uses of visual media. Drawing on collaborative work with Robert Hariman, I will advance the claim that the eviden-tiary value of photography resides in understanding how seeing is an active engagement with the world. Photo-graphic seeing is both referential and relational, both about something and addressed to someone, and this

dual articulation requires both realistic and imaginative modalities of invention and interpretation. Thus, a more rhetorical conception of the photographic image can better account for how photography can communicate profound truths about the human condition while calling people into democratic community.

Bio: John Louis Lucaites is Associate Dean for Arts and Humanities in the College of Arts and Sciences and Pro-fessor of Rhetoric and Public Culture, Indiana University. His work focuses on the relationship of rhetoric and so-cial theory and in recent times he has collaborated with Robert Hariman (Northwestern University) on the study of photojournalism as a mode of public art in democrat-ic public culture. Their collaboration has produced No Caption Needed: Iconic Photographs, Liberal Democra-cy, and Public Culture (U. of Chicago Press, 2007), as well as the blog nocaptionneeded.com. They are cur-rently working on a book titled The Public Image: Pho-tojournalism in the 21st Century (U. of Chicago Press, forthcoming).

Keynotes

Page 10: Programmheft internationale Fachtagung Rhetoric of Evidence

16 17

Prof. Dr. Dilip P. Gaonkar, Evanston, IL, USARhetoric between Inquiry and Writing (Composition)

Thu, 2 pm

At the conclusion of his reading of Nietzsche’s medita-tions on rhetoric, Paul de Man offers the following enig-matic formulation: “The aporia between performative and constative language is merely a version of aporia between trope and persuasion that both generates and paralyzes rhetoric and this gives it the appearance of a history” (Allegories of Reading, 1979, pp. 131). Though enigmatically formulated, the statement revives and turns on the traditional and much discussed tension between trope and persuasion, between trope and top-ics, between lexis and invention, between decorum and prudence, between form and judgment, and more com-prehensively between writing and inquiry. In the recent decades, while Derrida‘s deconstructive case for “rheto-ric as writing” continues to be influential, in rather unex-pected ways, the US-based cross-disciplinary academic movement known as “the rhetoric of inquiry” appears to be slowing down, especially on the theoretical front. However, there is one important exception: Nancy Strue-

ver (and some of her students) has developed a com-pelling theoretical case for “rhetoric as inquiry,” which is also deeply informed by the history of rhetoric (Rheto-ric, Modality and Modernity, 2009). My presentation will examine this tension between writing and inquiry in the context of composing of political theories.

Bio: Dilip Gaonkar received his PhD from the Univer-sity of Pittsburgh in Rhetoric and holds degrees from Tufts University and the University of Mumbai in Theatre and Political Science/Philosophy respectively. Gaonkar teaches Communication in the Global Workplace in the MSC curriculum and is an Associate Professor in Rhet-oric and Public Culture and the Director of the Center for Global Culture and Communication at Northwestern University. He is also the Director of the Center for Trans-cultural Studies, an independent scholarly research net-work concerned with global issues. He is closely associ-ated with the journal Public Culture currently serving as the Executive Editor. Winner of the 1994 Golden Anni-versary Award of the Speech Communication Associa-tion for “The Idea of Rhetoric in the Rhetoric of Science,” “a monograph that has made a significant contribution to the discipline,” Gaonkar has two sets of scholarly in-terests: rhetoric as an intellectual tradition, both its an-cient roots and its contemporary mutations; and global

Keynotes Keynotes

modernities and their impact on the political. Published works and essays include “The Idea of Rhetoric in the Rhetoric of Science”, Rhetorical Hermeneutics (edited by Alan Gross and William Keith, 1995) and edited a se-ries of special issues of Public Culture, including Alter-native Modernities (2001), New Imaginaries (2002) and Cultures of Democracy (2008).

Prof. Dr. Joachim Knape, TübingenEvidence in Rhetoric

Fri, 2 pm

This presentation outlines basic historical concepts of evidence in rhetoric and tries to define the systematic importance of vivid language and evidence in rhetoric. It focuses on the role of evidence in persuading others and develops a theory of evidence that is centered on the orator as a strategic agent.

Bio: Joachim Knape (born 1950), professor of Rhetoric, Institute for General Rhetoric at the University of Tübin-gen. Studies in German philology, political science, phi-losophy and theology in Göttingen, Regensburg and Bamberg. Habilitation in Bamberg in German philology

of the middle ages and early modern times with pub-lished work on humanism in the renaissance: “Poetry, Justice and Freedom. Studies on the life and work of Se-bastian Brant 1457-1521.” Appointment as professor of rhetoric in Tübingen in 1991. Research focuses: history of rhetoric, theory of rhetoric, rhetorical semiotics, me-dia rhetoric, textual rhetoric, rhetoric of images, poetics and aesthetics, renaissance studies, German language and literature. Latest publications and books: Poetics and Rhetorics in Early Modern Germany. In: M. Reinhart (Hrsg.): The Camden House History of German Litera-ture. Volume 4. Early Modern German Literature 1350-1700. Rochester, NY, 2007, S. 247-280; U. Fix, A. Gar-dt, J. Knape (Hrsg.): Rhetorik und Stilistik/Rhetoric and Stylistics. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung. An international Handbook of historical and systematic research. 1. und 2. Halb-band/Volume 1 and 2. Berlin, New York 2008 (= HSK Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissen-schaft 31.1 und 2); Modern Rhetoric in Culture, Arts, and Media. 13 Essays. Berlin, New York 2012.

Page 11: Programmheft internationale Fachtagung Rhetoric of Evidence

18 19

Sessions Room

1

Evidenz im Prozess der Wissensvermittlung / WissenschaftskommunikationEvidence in Communicating Science / Science Communication

Oculus

2

Ästhetische EvidenceAethetic Evidence

Atrium

3

Wissenschaft veranschaulichen. Evidenz in den NaturwissenschaftenDemonstrating Research and Results. Evidence in Natural Science

Stucco

Sektionen Überblick / Sessions Overview

Thu, 9 am – 12.30 am / 3.30 pm – 5 pmFri, 9 am – 12.30 pm

Thu, 9 am – 12.30 am / 3.30 pm – 5 pmFri, 9 am – 12.30 pm

Thu, 9 am – 11.45 am / 3.30 pm – 5 pm

Überblick / Overview

Session Room

4

Visuelle Evidenz Visual Evidence

Stucco

5

Präsentationsmedien als Mittel der EvidenzerzeugungPresentation Media and the Production od Evidence

Oculus

6

Zwischen Klarheit und obscuritas. Zur rhetorischen EvidenztheorieBetween Clarity and Obscurity. The Rhetorical Theory of Evidence

Atrium

Fri, 3.30 pm – 5.45 pmSat, 9 am – 11.15 am

Fri, 3.30 am – 5.45 amSat, 9 am – 10.30 am

Fri, 9 am – 12.30 pm / 3.30 pm – 5 pmSat, 9 am – 11.15 am

Page 12: Programmheft internationale Fachtagung Rhetoric of Evidence

21Abstracts Session One

Evidenz im Prozess der Wissensvermittlung / Wissenschaftskommunikation

Evidence in Communicating Knowledge / Science Communication

Alejandro Guijarro – Blackboard at CERN, Geneva

Page 13: Programmheft internationale Fachtagung Rhetoric of Evidence

22 23

Abstracts Session OneEvidenz im Prozess der Wissensvermittlung / Wissenschaftskommunikation

Evidence in Communicating Knowledge / Science Communication

Moderation / Chair: Markus Gottschling (Tübingen), Friederike Gräßer (Berlin), Christian Kleinert (Berlin)

Raum / Room: Oculus

Prof. Dr. Beatrice Dernbach, NürnbergDie evidente Narration in Wissenschaft und Journalismus

Thu, 9 am

Die Wissenschaft ist auf der Suche nach Wahrheit, die Medien beobachten sie dabei und stellen einzelne As-pekte zur öffentlichen Diskussion. Wissenschaftler sind aus wissenschaftspolitischen und finanziellen Gründen zur kontinuierlichen öffentlichen Darstellung ihrer Arbeit

gezwungen; die Medien benötigen Themen und sind auf Protagonisten angewiesen, die in der Lage sind, vor allem komplexe und komplizierte Sachverhalte zu erklä-ren. Die Kommunikationssysteme Wissenschaft und Me-dien unterscheiden sich in den Kommunikationsstruktu-ren, in zeitlicher, sachlicher und sozialer Hinsicht. Der Vortrag fokussiert auf deren jeweils evidente Erzählwei-sen, sucht nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden.

Zur Person: Beatrice Dernbach, Dr. phil., von 1999 bis Februar 2014 Professorin für Journalismus in Theorie und Praxis an der Hochschule Bremen, seit 1. März an der Technischen Hochschule Nürnberg. Publikations- und Forschungsschwerpunkte: Journalismusforschung (v.a. Spezialisierung im Journalismus und Fachjournalis-mus), Wissenschaftskommunikation, Nachhaltigkeit und Ökologie in den Medien.

Frank Dürr, TübingenAusstellungsrhetorik. Die Evidenz der Dinge?

Thu, 9.45 am

Die Ausstellung als Erkenntnisort ist ein allzu bekannter Topos. Sie ist ein Ort, der Kindern, ja ganzen Schulklas-

sen und Erwachsenen Wissenszugänge ermöglicht. Der potentielle Besucher soll nicht dösen, sondern Neugier entwickeln und etwas dazulernen können. Der Vortrag zeigt auf, wie Objektpräsentationen von ästhetischen und rhetorischen Faktoren abhängen. Allein das Direkt-vor-Au-gen-führen von Dingen ist ein rhetorisches Stilmittel, das meist durch Texte, Medien, Hands-On-Panels und Leitkommunikation begleitet wird. Anhand prägnanter Beispiele lässt sich zeigen, wie das szenografische Ar-beiten des Ausstellungsmachers die Evidenz der Dinge beeinflusst und welche Botschaften den Begriff der Aus-stellungsrhetorik überhaupt erst zulassen.

Zur Person: Frank Dürr M.A. ist wissenschaftlicher Mit-arbeiter am Museum der Universität Tübingen MUT, Geschäftsführer des Gestaltungsbüros acameo und Lehrbeauftragter der Universität Tübingen. Er studierte Rhetorik und Kunstgeschichte in Tübingen und promo-viert über „Das überzeugende Neue“ bei Joachim Kna-pe am Seminar für Allgemeine Rhetorik. Zuletzt publizierte er „Mind|Things – Kopf|Sache“ (2012), „Wie Schönes Wissen schafft“ (2013) und „Aus-stellungen machen“ (2013).

Silke Fürst, Fribourg, SuisseDas vorgestellte Medienpublikum – Kriti-sche Auseinandersetzung mit etablierten Evidenzstrategien

Thu, 11 am

Evidenz wird hier verstanden als Anschaulichkeit, die durch (zeitweilig) unwidersprochene Festlegungen und Vereinfachungen entsteht. Gängige Strategien, mit de-nen Evidenz erzeugt wird, sind Exemplifizierung, Quan-tifizierung und Generalisierung. Mit diesen Strategien wird nicht Vollständigkeit erzielt, sondern Komplexität reduziert, die zu Anschaulichkeit führt. Besonders in-teressant sind diese Überlegungen in Bezug auf das Publikum der Massenmedien. Das Publikumsverhalten ist zwar nur begrenzt beobachtbar, wird aber im öffentli-chen Diskurs beständig gezählt, antizipiert, thematisiert und bewertet. Das Publikum wird erst durch die Evidenz-strategien zu einer Einheit, die eine vorgestellte soziale Gemeinschaft repräsentiert und unser Kommunikations-verhalten beeinflusst.

Zur Person: Silke Fürst M.A., Jahrgang 1983, Kommu-nikationswissenschaftlerin. Studium und dreijähriges Forschungsprojekt an der WWU Münster, derzeit wis-

Abstracts Session One

Page 14: Programmheft internationale Fachtagung Rhetoric of Evidence

24 25

senschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Universität Fribourg (Schweiz). Forschungsschwerpunk-te: Publikumsvorstellungen und öffentlicher Diskurs über das Medienpublikum, Journalismus- und Kommunikati-onstheorie, Wissenschaftskommunikation.

Prof. Dr. Norbert Groeben, KölnDas Sachbuch als allgemeinverständliche Realfiktion

Fri, 11.45 am

Mit dem Ziel der Wissensverbreitung wird vom Sach-buch traditionell Allgemeinverständlichkeit gefordert. Daraus folgen linguistische und kognitionspsychologi-sche Zielmerkmale der sprachlichen Einfachheit wie inhaltlichen Strukturierung. Seit geraumer Zeit werden aber auch fiktionale Erzählstrategien zur Steigerung der emotional-motivationalen Leserreaktion eingesetzt. Das erfordert eine Antwort auf die literaturwissenschaftliche Frage: Wie viel Fiktion verträgt die Faktizität des Sach-buchs?

Zur Person: Norbert Groeben, Prof. Dr. phil. habil. ha-bil. Paralleles Studium von Germanistik und Psycholo-

gie, Univ.-Prof. Allg. Psychologie in Heidelberg und Köln (1973 – 2007); Hon.Prof. Allg. Lit.wiss. in Mannheim (seit 1993) und Heidelberg (seit 2012). Schwerpunkte: Sprach- und Denkpsychologie; Anthropologie und Wis-senschaftstheorie; Literaturpsychologie und Emp. Lit.wiss.; Medien- und Lesesozialisationsforschung.

Prof. Dr. Klaus Hentschel, StuttgartRhetorik in Texten und Vorträgen Carl Friedrich von Weizsäckers

Fri, 11 am

Carl Friedrich von Weizsäcker (1912-2007) war nicht nur ein herausragender Physiker, Philosoph und Frie-densforscher des 20. Jahrhunderts, sondern auch ein begehrter Redner sowie ein äußerst erfolgreicher Autor, dessen zahlreiche Bücher trotz anspruchvoller Inhalte in hohen Auflagen ein Millionenpublikum erreichten. Diese Breitenwirkung verdankt sich einer durchgefeilten Stilis-tik und Rhetorik seiner Texte, auf die ich anhand aus-gewählter Beispiele aus allen Gattungen (von Vorträgen über Aufsätze und Bücher bis hin zu Briefen, Gedichten und Limericks) eingehen werde. Mein Beitrag geht aus von einigen auffälligen sprachlichen Merkmalen und

Abstracts Session One

strukturellen Besonderheiten seiner veröffentlichten Vor-träge und Reden sowie erhaltener Tonband-Mitschnitte und Filmaufnahmen, die weitere Aufschlüsse z.B. über Betonungen, Pausenlängen und Satzmelodie geben.

Zur Person: Klaus Hentschel hat Physik und Philoso-phie an der Univ. Hamburg studiert, wurde dort 1989 in Geschichte der Naturwissenschaft und Technik pro-moviert und 1996 habilitiert. Nach einer Assistentur in Göttingen sowie Fellowships an der TU Berlin, am MIT in Cambridge, Mass. sowie einer Ernst-Cassirer-Gastpro-fessur wurde er 2006 auf einen Lehrstuhl für Geschichte der Naturwissenschaften und Technik an der Univ. Stutt-gart berufen. Seine Forschungsgebiete umfassen das Wechselspiel von Instrumentation, Experimentierpraxis und Theoriebildung, Forschungstechnologien sowie die Entstehung wiss. Konzepte, Mentalitätsgeschichte und wiss. Illustrationen bzw. IllustratorInnen; für eine vollstän-dige Liste seiner 8 Monographien, 16 Anthologien u. Edi-tionen sowie weit über 100 wiss. Aufsätze siehe www.uni-stuttgart.de/hi/gnt/hentschel

Prof. Dr. Colleen Kelley, Erie, PA, USAApplied Rhetoric as a Facilitator of Scientific Knowledge

Thu, 3.30 pm

A prevailing natural science paradigm of reliance on clar-ity and logical evidence appears to be inadequate for truth construction between American scientists and their audiences as key contemporary scientific truths continue to be rejected by the public. This essay suggests a par-adigm grounded in modes of proof, extended through mediated stories and contemporary culturally-relevant frames as a possible remedy to this problem. Argument becomes a core component of science and so an es-sential goal of science education and practice. Experts trained and experienced in this line of thinking may help to make their research more accessible and more highly valued by those science informs and serves. It is when this assent occurs that the claims of science achieve the status of knowledge. And it is this process that evidenc-es science itself as rhetorical invention.

Bio: Colleen E. Kelley is an Associate Professor of Rheto-ric and Communication at Penn State-Erie, The Behrend College. Educated at the University of Oregon, she is the

Abstracts Session One

Page 15: Programmheft internationale Fachtagung Rhetoric of Evidence

26 27

author of two books, The Rhetoric of Hillary Rodham Clinton: Crisis Management Discourse and Post-9/11 American Presidential Rhetoric: A Study of Protofascist Discourse. Dr. Kelley’s most recent research addresses the interface between the theories and practice of sci-ence and strategic communication.

Carmen Lipphardt, TübingenAnschaulichkeit in naturwissenschaftlichen Schülerpräsentationen

Thu, 11.45 am

Dass Techniken der Anschaulichkeit es vermögen, die Wirkung einer Rede zu beeinflussen, gilt bereits seit der Antike, etwa bei Aristoteles, Cicero und Quintilian, als unumstrittenes Faktum. Diese Perspektive hat auch im heutigen Prozess der Wissensvermittlung nichts von ih-rer Aktualität und Richtigkeit verloren und kommt auch zum Tragen, wenn Schüler in die Rolle von Peer-Tea-chern schlüpfen.Doch was bedeutet es eigentlich, naturwissenschaft-liche Sachverhalte in einer Präsentation anschaulich darzustellen, durch welche Mittel stellt sich unmittelba-re Einsicht ein und wie lässt sich die Wirkweise solcher

Techniken empirisch überprüfen? Der Vortrag handelt von der Bedeutung anschaulicher Sprache und stellt Überlegungen zur empirischen Überprüfbarkeit rhetori-scher Techniken an.

Zur Person: Carmen Lipphardt studierte Allgemeine Rhetorik und Politikwissenschaft an der Universität Tü-bingen. Seit Sommer 2011 ist sie Akademische Mitarbei-terin an der Forschungsstelle Präsentationskompetenz des Seminars für Allgemeine Rhetorik an der Universität Tübingen. In Ihrem Dissertationsprojekt untersucht sie rhetorische Techniken zur Veranschaulichung naturwis-senschaftlicher Sachverhalte in Schülerpräsentationen. Sie ist assoziiertes Mitglied der LEAD Graduate School an der Universität Tübingen.

Fabian Ruth, TübingenWie lässt sich Präsentationskompetenz messen?

Fri, 9.45 am

‚Kompetenz sichtbar machen‘ ist in der empirischen Bildungsforschung ein weit verbreitetes Anliegen. Aller-dings lässt sich Kompetenz weder direkt beobachten

Abstracts Session One

noch direkt messen. Deswegen sind Indikatoren für das Konstrukt der Präsentationskompetenz erforderlich, die Hinweise auf eine Kompetenzveränderung geben. Als Indikatoren sind hier die Erfassung des Selbstkonzeptes, die Erhebung der Wissensbestände oder auch die Verän-derung der sprachlichen Ausdrucksweise aufzuführen. Dieser Vortrag wird sich auf die sprachliche Dimension der Präsentationskompetenz stützen und dabei auch auf die Ausgestaltung der Teilkompetenz „Wissen anschau-lich vermitteln“ eingehen. Ziel dieser empirischen Studie ist es, die Veränderung der Präsentationskompetenz bei Schülerinnen und Schülern aufzuzeigen.

Zur Person: Fabian Ruth hat an der Universität Tübingen Allgemeine Rhetorik und katholische Theologie studiert. Nach Abschluss seines Masterstudiums promoviert er im Fach Allgemeine Rhetorik zur Evaluation kommunika-tiver Kompetenzen. Parallel dazu studiert er an der Fern-Universität in Hagen Bildungswissenschaften.

Dr. Korinna Strobel, Berlin / Dr. Annika Goeze, Bonn„Die Zahlen sprechen für mich!“ – Quantita-tive Angaben als argumentative Ressource im gesellschaftlichen und akademischen Diskurs

Thu, 4.15 am

‚Die Zahlen sprechen für sich’ – diese weit verbreitete Annahme ist eine besonders erfolgreiche dissimulatio artis und macht quantitative Angaben zu einem wirk-samen rhetorischen Mittel. Der Vortrag untersucht das Zusammenwirken von beschreibenden (elokutionären) und begründenden (topischen) sprachlichen Mustern in der Argumentation mit Zahlen. Verdeutlicht werden die-se Muster anhand von Textbeispielen aus gesellschaft-lichen Debatten, die sich an Themen aus der Bildungs-forschung entzünden. Insbesondere gilt das Augenmerk der Frage, welche Daten bzw. Quantifizierungen aus dem wissenschaftlichen Diskurs Eingang in den gesell-schaftlichen (z.B. in den Qualitätsmedien) finden und in welchen argumentativen Kontexten sie jeweils verwen-det werden.

Zu den Personen: Dr. Korinna Strobel wurde nach ei-nem Studium der Rhetorik, Psychologie und Geschich-

Abstracts Session One

Page 16: Programmheft internationale Fachtagung Rhetoric of Evidence

28 29

te am Seminar für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen mit einer Arbeit zur Wissenskommunikation in Risikosituationen promoviert. Nach einer Station am Leibniz-Institut für Wissensmedien betreut sie aktuell als Strategiereferentin der Helmholtz-Gemeinschaft Deut-scher Forschungszentren unter anderem deren kenn-zahlenbasierte Rechenschaftsberichte an Bund und Länder.Dr. Annika Goeze leitet am Deutschen Institut für Er-wachsenenbildung – Leibniz-Institut für Lebenslanges Lernen in Bonn eine Nachwuchsgruppe, die Kompe-tenzentwicklungen Erwachsener mit qualitativen und quantitativen Methoden messbar macht und diese im Bereich der empirischen Weiterbildungsforschung wie auch für die Praxis experimentell untersucht. Als Alumna der Tübinger Allgemeinen Rhetorik ist sie genuin an der Erforschung von Wirkung(sabsicht)en interessiert.

Prof. Dr. Paul Walter / Ann-Marikje Stenzel / Katharina Fitschen / Semiha Coskunirmak, BremenErklärkompetenz – eine Voraussetzung kooperativen Lernens

Fri, 9 am

In der Unterrichtsforschung liegen nur wenige Arbeiten zur Erklärkompetenz von SchülerInnen vor. Über welche Erklärkompetenzen SchülerInnen im Übergangsbereich zur Sekundarstufe I verfügen, wurde durch ein qualita-tives Experiment untersucht, in dem ein Sachtext Mit-schülerInnen erklärt werden sollte.Bezüglich der sachlichen Angemessenheit der Erklärun-gen zeigte sich, dass in der untersuchten Grundschul-klasse nur etwa ein Drittel des Textinhalts beim Erklären berücksichtigt wird. Quantitativ und qualitativ bessere Erklärungen waren in einer Gesamtschule (5. Klasse) zu beobachten. Weiterhin wurde auch die sprachliche Wiedergabe von im Text enthaltenen Kausal- und Zeitbe-ziehungen untersucht sowie dem interaktiven Charakter von Erklärprozessen Rechnung getragen.

Abstracts Session One

Zu den Personen: Paul Walter, Prof. Dr., seit 2008 an der Universität Bremen im Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften für Lehr-Lern-Forschung zu-ständig. Aktuelle Arbeitschwerpunkte sind „Unterrichtli-che Kommunikation“, „Critical Thinking“ sowie „Hetero-genität und Schule“.Die Mitautorinnen sind Master of Education und zurzeit im Schuldienst tätig.

Abstracts Session One

Page 17: Programmheft internationale Fachtagung Rhetoric of Evidence

31Abstracts Session Two

Ästhetische Evidenz Aesthetic Evidence

Leonardo da Vinci – Anatomic Sketch

Page 18: Programmheft internationale Fachtagung Rhetoric of Evidence

32 33

Abstracts Session TwoÄsthetische Evidenz

Aesthetic Evidence

Moderation / Chair: Prof. Dr. Norbert Gutenberg (Saar-brücken), Dr. Stephanie Heimgartner (Bochum), Prof. Dr. Dietmar Till (Tübingen)

Raum / Room: Atrium

Prof. Dr. Bernhard Asmuth, BochumAnschaulichkeit und Spannung. Begriffe sprachkünstlerischer Attraktivität und ihre Entwicklung

Thu, 9 am

‚Anschaulichkeit‘ wird seit dem Rhetoric Turn um 1970 vor allem als Übersetzung der rhetorischen evidentia dis-kutiert. Sie bedeutet aber auch anderes, besonders die Konkretion von Abstraktem und das Vor-Augen-Stellen durch Vergleiche und Metaphern, die seit der Einfüh-

rung des Wortes durch Herder 1767 / 68 und der Ver-breitung durch Adelungs Werk „Ueber den Deutschen Styl“ (1785) zunächst sogar im Vordergrund standen. Umgangsprachlich dient Anschaulichkeit heute in erster Linie als Inbegriff spannenden Erzählens in schriftlicher oder auch mündlicher Form. Es bietet sich deshalb an, die Bedeutungsanalyse auf den Nachbar- bzw. Ober-begriff „Spannung“ auszudehnen, dessen literarische Verwendung in Deutschland, soweit ich sehe, ebenfalls der Zeit um 1770 entstammt, allerdings durch Renais-sance-Poetiken vorbereitet wurde. Dieser weniger stilis-tische als strukturelle Begriff bezog sich zunächst eher aufs Drama (Sulzer, A. W. Schlegel, Freytag), bedeutet im weiteren Verlauf aber auch und heute hauptsächlich erzählerische Attraktivität. Im Rahmen der allgemeinen terminologischen Umwälzung des 18. Jahrhunderts, an der Anschaulichkeit und Spannung teilhaben, sind rheto-risch-poetische Vorgaben aus Antike und früher Neuzeit mit zu bedenken. Als prägende Konzepte der Epoche verdienen Baumgartens Sinnlichkeits-Ästhetik und hin-sichtlich der „anziehenden“ Wirkung Newtons Gravita-tionstheorie wie auch der medizinische Magnetismus (Paracelsus, Mesmer) Beachtung.

Zur Person: Bernhard Asmuth, seit 1997 im Ruhestand, lehrte bis dahin Neugermanistik an der Ruhr-Universität

Bochum. Nach einer Dissertation über „Lohenstein und Tacitus“ schrieb er Einführungen zu Lyrik, Stilistik und Dramenanalyse und war ständiger Mitarbeiter des Histo-rischen Wörterbuchs der Rhetorik.

Sarah Bärtschi, Bern, SchweizWie lässt sich das Gesamtkunstwerk eines Wissenschaftlers anschaulich darstellen und vermitteln? – Die Methode Distant Reading in Anwendung auf das Corpus Alexander von Humboldts

Fri, 11 am

Alexander von Humboldt (1769–1859) veröffentlichte zu seinen Lebzeiten 680 kleinere Schriften in Zeitschriften und Zeitungen. Diese Essays und Aufsätze behandeln verschiedenste Themen, sind mehrsprachig und mul-tidisziplinär. Durch Distant Reading und Datenvisualisie-rung wird der Versuch unternommen, die Heterogenität dieses publizistischen Werks auf einen Blick abzubil-den. Im Vortrag wird an konkreten Modellen diskutiert, wie sich die Komplexität von Humboldts diversen For-schungsfeldern erfassen, darstellen und messen lässt. Welche zusätzlichen Informationen gehen aus Visualisie-

rungen von Text hervor, was können wir aus Grafiken und Bildern lesen? Was leisten sie kommunikativ und rhetorisch? Inwiefern können sie neues Wissen über Humboldts interdisziplinären Forschungsstil und allge-mein über die Entwicklung der Disziplinen im 18. / 19. Jh. generieren?

Zur Person: Sarah Bärtschi, Doktorandin an der Univer-sität Bern und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Editi-onsprojekt „Alexander von Humboldt, Sämtliche Schrif-ten (Aufsätze, Artikel, Essays). Berner Ausgabe.“

Prof. Dr. Birgitta Fuchs, BayreuthVico über rhetorische und szientifische Evidenz. Zum Vorrang augenscheinlicher Gewissheit

Fri, 11.45 am

Provoziert durch den neuzeitlichen Rationalismus De-scartes‘ versucht der italienische Rhetorikprofessor Gi-ambattista Vico (1668-1744) aus dem Gegensatz von To-pik und Kritik eine systematische Verhältnisbestimmung ästhetisch-rhetorischer und rationaler Erkenntnisformen. Er kommt dabei zu folgendem Ergebnis: Die Vorteile

Abstracts Session Two

Page 19: Programmheft internationale Fachtagung Rhetoric of Evidence

34 35

der kritischen Methode, die in der Gewissheit (certi-tudo) das Maß allen Wissens sieht und sich nach der Evidenz der clara et distincta perceptio des ego cogito bemisst, zeigen sich in den Naturwissenschaften. Mit gleicher Deutlichkeit werden jedoch die Nachteile für das politische, soziale und moralische Handeln deutlich. Die Komplexität konkreter Handlungssituationen etwa in politischen oder juristischen Kontexten lässt nach Vico eine perceptio clara et distincta nicht zu. Hier zählen die auf sinnlicher Evidenz beruhenden weltdeutenden und handlungsorientierenden Leistungen von Ästhetik und Rhetorik. Im Anschluss an die aristotelische Rhetorik ar-beitet Vico nicht nur die Argumentationslogik, sondern auch die ästhetischen Momente des rhetorischen The-orietypus heraus (Instrumentarien zur Erzeugung von Augenscheinlichkeit). Der Vortrag will im Hinblick auf das Evidenzthema die er-kenntnis-, bildungs- und kulturanthropologischen Linien nachzeichnen, die Vico zukunftsweisend vorgezeichnet hat.

Zur Person: Zurzeit Vertretung des Lehrstuhls für Allge-meine Pädagogik an der Universität Bayreuth. Promotion an der Universität Wien und Habilitation im Jahre 2006 an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth. Forschungsschwerpunkte unter anderem: Die

anthropologische und bildungstheoretische Bedeutung der Rhetorik; Topik als Systemersatz – die Bedeutung der rhetorischen Topik für die Systematische Erzie-hungswissenschaft unter postmodernen Vorzeichen.

Dylan Goldblatt, Charlottesville, VA, USACritiques of Evidence in Gottfried’s Tristan (1210)

Fri, 9 am

Robin Chapman Stacey recently wrote that, “The bound-aries that seem to us so obviously to separate literature from law are largely constructs of our own devising.” As one of the earliest extant Middle High German texts to thematize the law, Gottfried von Strassburg’s Tristan (1210) dramatizes the critique of evidence. Evidentia-ry materials and corroborative statements take several forms, but fit into four basic categories: material evi-dence, circumstantial evidence, hearsay testimony, and eyewitness testimony. In this paper, I discuss some of the intersections be-tween Gottfried’s lyrics and evidence-based argumenta-tion through the lens of juridical discourse in Gottfried’s Tristan. First, I analyze the omission and commission of

Abstracts Session Two

evidence in Tristan’s verbal defense of his noble lineage before the duel with Morgan. Second, I examine the role of material evidence in corroborating the sequence and nature of events in two episodes (e.g. the Flour on the Floor and the Dragon Tongue). Third, I investigate a third episode, Marjodoc’s hearsay, in which Gottfried pres-ents his audience with a framework for critiquing the lan-guage of first and secondhand testimony. I argue that the testing of King Mark’s hypothesis through the collection and critique of evidence establishes a model for the in-terpretation and criticism of evidence (both material and testimonial) to be later applied during Isolde’s infamous ordeal concerning her alleged but unsubstantiated infi-delity.

Bio: Dylan Goldblatt’s dissertation project focuses on the role of legal discourse in Middle High German po-etry, primarily Gottfried’s Tristan. His other research and teaching interests include law in literature, lyric poetry, and German Expressionism. This month, Dylan Gold-blatt will commence research on a new project concern-ing legal iconography in the illuminations of Maximilian’s Theuerdank.

Jessica Güsken, DortmundKröten im System. Zur Logik einigerBeispiele des Hässlichen.

Thu, 3.30 pm

Das Beispielgeben ist in den systematischen Entwürfen der Ästhetik, die zwischen 1750-1850 entstehen, eine unverzichtbare und gleichzeitig nicht richtig legitimierte Praxis der Evidenzerzeugung: der Bezug zwischen Bei-spiel und Regel ist selbst wiederum nicht regelhaft zu si-chern und birgt Spielräume, die für systematische Ästhe-tiken und ihren Anspruch der begrifflichen Einhegung des Schönen und des Hässlichen absolut problematisch sind. An den für das Hässliche gegebenen Beispielen wird deutlich, dass sich Evidenzerzeugung mittels Bei-spielen nicht auf die Matrix des Allgemeinen und Beson-deren reduzieren lässt, sich vielmehr als mehrdimensio-nales diskursives Spiel zeigt und die Wissensproduktion über das Hässliche von anderem geregelt wird.

Zur Person: Jessica Güsken (M.A.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Neuere Deutsche Literatur – Intermedialität/Interkulturalität an der TU Dortmund und Teil der Forschergruppe um das Archiv des Beispiels (http://beispiel.germanistik.rub.de/). Sie promoviert zur-

Abstracts Session Two

Page 20: Programmheft internationale Fachtagung Rhetoric of Evidence

36 37

zeit über die diskursive Konstruktion des Hässlichen im Wissen der Ästhetik.

Nina Hahne, Halle-WittenbergEvidenz im Essay. Die Geste öffentlicher Selbst offenbarung und ihre Grundlegung in den Subjekt techniken der Aufklärung

Thu, 11.45 am

Der Essay wird als Textform in vielfacher Weise einge-setzt, um (natur)wissenschaftliche, philosophische, ge-sellschaftskritische oder ästhetische Thesen mit beson-derer Evidenz auszustatten. Mein Vortrag stellt ihn als eine freimütige Rede vor, die ihre Evidenz dadurch ge-winnt, dass sie zugleich (zwischenmenschliche) Distanz aufhebt und (kritische) Distanz erzeugt. Dafür greife ich auf die Entwicklung der Essayistik in der Aufklärung zu-rück, da hier grundlegende Techniken der Evidenzerzeu-gung ausgebildet worden sind. Anhand von Beispielen aus der Gegenwarts-Essayistik gehe ich der Frage nach, auf welche Weise die Sprecherinstanz im Essay Evidenz erzeugt, indem sie mit dem Leser in einen gemeinsamen Prozess der Subjektivierung eintritt.

Zur Person: Studium der Neueren deutschen Literatur-wissenschaft, Linguistik und Anglistik in Bochum; Sti-pendiatin im Graduiertenkolleg des Landesforschungs-schwerpunktes Sachsen-Anhalt „Aufklärung – Religion – Wissen. Transformationen des Religiösen und des Rationalen in der Moderne“; 2013 Promotion mit einer Dissertation über die Essayistik der Aufklärung in ihrer Funktion als Selbsttechnik an der Universität Halle; der-zeit Wissenschaftliche Assistentin des Geschäftsführen-den Direktors am Interdisziplinären Zentrum für die Er-forschung der europäischen Aufklärung in Halle

Dr. Stephanie Heimgartner, BochumÄsthetische Evidenz – zur epistemologischen Validität eines Konzepts

Thu, 4.15 pm

Alexander Gottlieb Baumgarten bindet im Begriff der ästhetischen Evidenz einen Terminus der antiken Rhe-torik in eine Theorie der Seelenvermögen ein und stellt die evidentia als Entsprechung des rationalen Beweises auf ästhetischem Gebiet dar. Das ästhetisch Evidente erscheint laut Baumgarten gerade aufgrund seines sinn-lichen Charakters als unmittelbar schlüssig, anders als

Abstracts Session Two

die logische Erkenntnis, die erst mühsam herbeigeführt werden muss. Gerade deshalb überzeugt, ja überwältigt das Evidente unmittelbar auch den Verstand. Der Vor-trag beleuchtet neuere Beiträge aus den Geisteswissen-schaften, die sich dem Phänomen der ästhetischen Evi-denz widmen, und diskutiert die Validität des Konzepts für die künftige kulturwissenschaftliche Forschung.

Zur Person: Dr. Stephanie Heimgartner, Studium in Hei-delberg, Bologna und Halifax (Kanada), Promotion 1998 über deutsche Ungaretti-Übersetzungen. 1999-2009 Verlagslektorin, seit 2009 wiss. Mitarbeiterin am Lehr-stuhl für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissen-schaft, Ruhr-Universität Bochum.

Dr. Olaf Kramer, TübingenNarrative Evidence

Thu, 11 am

Vivid language tries to convey visual images with words. Ancient rhetoric knew two strategies to achieve this goal: going into detail or presenting a dynamic development. Nowadays, speakers rather show a picture to the audi-ence instead of describing this picture and using pictori-

al language. Yet, even in the age of PowerPoint and video projection, it is still worthwhile to use vivid language and to scrutinize on evidence beyond the realm of visual im-ages. Vivid language remains a strong persuasive force. This paper focuses on the connection between vivid language and narration, claiming that self evidence of a verbal text is frequently achieved by developing a nar-rative. Recent research emphasized the potential of nar-ratives in rhetoric esp. in persuading people with strong resentments against the speaker and / or the position he holds. Moreover, the positive long-term effects of narra-tive in the process of attitude change are emphasized frequently. Adding an aesthetic dimension to a speech by introducing narrative elements seems to be a way to make it more persuasive. Focussing on examples as Barack Obama and Steve Jobs, reduction, amplification, perspective and coherence will be identified as central strategies of narrative evidence.

Bio: Dr. Olaf Kramer is Assistant Professor (Akade-mischer Rat) and Head of the Presentation Research Center at Tuebingen University, Rhetoric Department. His most important areas of research comprise literary aesthetics around 1800, communicative competence and continuing education, political communication and strategic positioning, as well as fiction and virtual reality.

Abstracts Session Two

Page 21: Programmheft internationale Fachtagung Rhetoric of Evidence

38 39

Latest publications and books: Goethe und die Rhetorik. Berlin 2010; zs. mit Joachim Knape (Hrsg.): Rhetorik und Sprachkunst bei Thomas Bernhard. Würzburg 2011; zs. mit Joachim Knape und Thomas Schirren (Hrsg): Rhetorik. Bildung – Ausbildung – Weiterbildung. Berlin 2012; zs. mit Joachim Knape, Karl-Joseph Kuschel und Dietmar Till (Hrsg.): Walter Jens. Redner – Schriftsteller – Übersetzer. Tübingen 2014.

Prof. Dr. William M. Purcell, Seattle, WA, USATimeless Demonstration: Abraham Lincoln’s Cooper Union Address and Cicero’s officia oratoris: to Teach, to Delight, and to Move

Fri, 9.45 am

The Address at Cooper Union has been one of Abra-ham Lincoln’s best known, most appreciated, but least studied, speeches. It is regularly anthologized in litera-ture texts and anthologies of orations, but as Leff and Mohrmann noted in 1974, the speech, which has been called a model of “’logical analysis and construction’ has failed to generate a critical response in kind.” Harold Hol-zer argued in 2004 that the speech lifted Lincoln from the status of “prairie stump speaker” to that of legitimate

presidential candidate. This paper employs Cicero’s of-ficia oratoris, or “duties of the orator,” as a means of ap-preciating how rhetoric and logic converge in the artful use of evidence.

Bio: William M. Purcell is Professor of Communication and Journalism at Seattle Pacific University, Seattle, WA, USA. He is the author of Ars poetriae: Rhetorical and Grammatical Invention at the Margin of Literacy (1996) and The Rhetorical Short Story (2009).

Liska Surkemper, Karlsruhe„Schauplätze der Evidenz“ im digitalen Raum. Eine digitale Lern- und Archivumgebung für die künstlerische und wissenschaftliche Praxis

Thu, 9.45 am

Wie können Erkenntnisse im digitalen Raum individu-ell veranschaulicht, d.h. für den einzelnen Nutzer und auch Nutzergruppen evident werden? Wie lässt sich der Verfahrenscharakter und die temporäre Geltung

Abstracts Session Two

von evidenten Darstellungen in wissenschaftlichen und künstlerischen Arbeiten offenlegen? Im Rahmen des BMBF-Forschungsprojekts ‚gewiss kühn‘ an der Hoch-schule für Gestaltung Karlsruhe wird die Webanwen-dung Presenter entwickelt, die es ermöglicht, visuelle Sinnstrukturen als eigene und kollaborative Leistung zu generieren und sie als mediales Erzeugnis zu reflektie-ren.

Zur Person: Liska Surkemper M.A. ist akademische Mitarbeiterin des Instituts für Kunstwissenschaft und Medientheorie an der Staatlichen Hochschule für Ge-staltung Karlsruhe. Neben der Lehrtätigkeit ist sie im BMBF-Forschungsprojekt ‚gewiss kühn‘ (Gedächtnis wissenschaftlicher Erkenntnisse und künstlerischer Hal-tungen) tätig und ist sowohl für die theoretische Konzep-tion als auch die Projektadministration verantwortlich. In ihrem Forschungsschwerpunkt beschäftigt sie sich mit kulturellen Bewusstwerdungsprozessen, die sie anhand von Kunst- und Bildwerken sowie Ansätzen der Erkennt-nis- und Medientheorie untersucht.

Abstracts Session Two

Page 22: Programmheft internationale Fachtagung Rhetoric of Evidence

41Abstracts Session Three

Wissenschaft veranschaulichen. Evidenz in den Naturwissenschaften

Demonstrating Research and Results. Evidence in Natural Science

Nikola Tesla, in his laboratory in Colorado Springs

Page 23: Programmheft internationale Fachtagung Rhetoric of Evidence

42 43

Abstracts Session ThreeWissenschaft veranschaulichen. Evidenz in den Naturwissenschaften

Demonstrating Research and Results. Evi-dence in Natural Science

Moderation / Chair: Prof. Dr. Giovanni C. Galizia (Kon-stanz), Prof. Dr. Klaus Hentschel (Stuttgart)

Raum / Room: Stucco

Prof. Dr. Giovanni Galizia, KonstanzUsing images, films and colors when com-municating neuroscientific results

Thu, 4.15 pm

Brains consist of large numbers of neurons (humans: 1011 neurons), that produce behavior with their concer-ted activity. It is the goal of neuroscience research to understand how this activity works. Consequently, neu-rophysiological measurements typically produce large

amounts of data, and their visualization and presentation calls for new techniques, which are relevant both at the stage of data analysis (i.e. in the context of discovery) and at the stage of presenting the data in a talk or a paper (i.e. in the context of justification). Colors and graphics intro-duce systematic biases that need to be known in order to use them correctly.

Bio: Giovanni Galizia studied Biology at the Free Univer-sity in Berlin, PhD in Zoology in Cambridge, UK. After research times in Tübingen and Berlin, he was Associate Professor at the University of California, Riverside, and is currently Professor for Zoology and Neuroscience at the University of Konstanz, and Director of the Zukunftskol-leg at the same institution.

Prof. Dr. Jeffery Gentry, Claremore, OK, USAHumans After Heidelbergensis: The Spirited Rhetoric of Paleoanthropology

Thu, 9.45 am

The rhetoric of science provides a rich genre for studies in 21st century persuasion. Although paleoanthropolo-gists concur that humans evolved by natural selection,

their agreement ends there. A majority of scholars agree that Homo sapiens emerged from an earlier species known as Homo heidelbergensis, within Africa, less than 200,000 years ago and replaced all other contempora-neous human populations (such as the neandertals). Ho-wever, a minority views humanity as a likewise singular but far-flung species going back nearly two million ye-ars. The present study offers a rhetorical analysis of the debate between the recent African origin model (RAO) versus multiregional evolution (MRH). After reviewing select previous literature on the rhetoric of science, two critical methods are described: the classical neo-Aristo-telian approach and the narrative paradigm of Walter Fis-her. Next the rhetorical situation is discussed, including scientific arguments and evidence supporting the two competing narratives. Finally, the respective positions are subjected to rhetorical criticism to discern which hu-man-origins theory produces a greater rhetorical effect. Discussion includes observations on the role of argu-ment clarity in science, obstacles to media reporting of scientific rhetoric, and the role of intellectual humility in the production of inferences about the natural world.

Bio: Professor Jeffery Gentry heads the Department of Communications at Rogers State University, Oklaho-ma-USA. He conducts research on rhetoric and political

communication, and has produced public-affairs speci-als for public television station KRSC-TV. Recently he ran his seventh marathon.

Prof. Dr. David M. Schultz, Manchester, UKAn Abridged History of Effective and Ineffective Science Communication

Thu, 9 am

Effective communication requires that users receive the information, understand the information, know what to do with the information, believe the information, and take effective action (after C. A. Doswell III). The history of at-mospheric science has abundant evidence of successes and failures of these steps of effective communication. This multi-media presentation explores some examples, including the first successful conceptual model of extra-tropical cyclones, spectacular failures in communication of weather forecasts (Great Storm of October 1987 in the UK, Hurricane Katrina in the USA), and communicating weather forecasts in the internet era.

Bio: David Schultz is a Professor of Synoptic Meteoro-logy at the University of Manchester, UK. He is the win-ner of several university teaching awards, Chief Editor

Abstracts Session Three

Page 24: Programmheft internationale Fachtagung Rhetoric of Evidence

44 45

of Monthly Weather Review (the longest-running mete-orological journal in the world) and author of Eloquent Science: A Practical Guide to Becoming a Better Writer, Speaker and Atmospheric Scientist. He tweets at @Elo-quentScience and blogs at www.eloquentscience.com.

Dr. Rudolf Seising, Mieres Asturias, EspañaEvidenz der Unschärfe – Die Weichzeichnung exakter Mathematik und Naturwissenschaf-ten im 20. Jahrhundert

Thu, 11 am

Aus Kants „Was kann ich wissen?“ wurde längst: „Wie sicher kann ich etwas wissen?“ Wie (un)scharf sind un-sere Begriffe? Hertz unterschied zwischen unerkennba-rer Realität und unseren Wahrnehmungen; Wittgenstein löste sich von seiner scharfen Abbildtheorie und entwi-ckelt die Konzeption der „Familienähnlichkeit“. Als Ma-thematik, empirische Wissenschaft und Technik immer unanschaulicher wurden, begründete der Elektroingeni-eur Lotfi A. Zadeh 1964/65 die mathematische Theorie unscharfer Mengen,Fuzzy Sets, zur Űberbrückung der Kluft zwischen realen Systemen und abstrakten Theori-en. Dabei geht es ihm auch um neue Anschaulichkeit.

Wittgensteins Familienähnlichkeit, Hertz‘ um „falsche Vorstellungen“ ergänzte Scheinbilder und Zadehs Fuzzy Logik lassen sich als Versuche ansehen, die Űberbrü-ckung der Kluft zwischen Theorie und Realität evident darzustellen.

Zur Person: Rudolf Seising ist seit 2008 als Wissen-schaftshistoriker und -philosoph am European Centre for Soft Computing in Mieres (Asturien), Spanien tätig. Seit 2005 ist er Privatdozent an der Fakultät für Ge-schichts- und Kunstwissenschaften der Ludwig-Ma-ximilians-Universität in München. 2013 gründete er gemeinsam mit Alejandro Sobrino das Online Journal Archives for the Philosophy and History of Soft Compu-ting (www.aphsc.org).

Julia Siebert, TübingenEvidentia in den Naturwissenschaften? – Eine Betrachtung aus Sicht der Biologie

Thu, 3.30 pm

Es war eine bis dahin unbekannte Art der Evidenz, die Charles Darwin bei der Entwicklung seiner Evolutions-theorie leitete und dazu führte, das herrschende Weltbild

Abstracts Session Three

zu revolutionieren und die Evolution selbst zum Evidenz-prinzip der Biologie zu machen. Darwin vertrat dabei den Standpunkt, dass Glaubwürdigkeit und Erklärungskraft den Wettstreit um den Erfolg wissenschaftlicher Theori-en entscheiden – im Falle der Evolutionsforschung meist ohne sich auf reproduzierbare Experimente, Prognosen und situationsunabhängige Konstanz über Raum und Zeit stützen zu können. Die duale Kausalität der Biologie und insbesondere die Eigenheiten der biologischen Evidenz haben für die Evolutionsbiologie weitreichende Konsequenzen, deren Berücksichtigung für eine adäquate Vermittlung der Bio-logie in Wissenschaft und Bildung unumgänglich sind.

Zur Person: Julia Siebert hat an der Eberhard Karls Universität Tübingen im Rahmen eines Doppelstudiums Biologie, Allgemeine Rhetorik und Philosophie studiert und sich dabei schon früh mit Fragestellungen an der Schnittstelle dieser Disziplinen beschäftigt. Durch die langjährige Mitarbeit an der interdisziplinären Einrich-tung FORUM SCIENTIARUM der Universität Tübingen und einen Forschungsaufenthalt am Centre for Scien-ce Communication in Dunedin (Neuseeland) rückte die Vermittlung von (Natur-)Wissenschaft und die Interaktion zwischen Wissenschaft und Gesellschaft immer mehr in den Fokus ihres wissenschaftlichen Interesses.

Abstracts Session Three

Page 25: Programmheft internationale Fachtagung Rhetoric of Evidence

47Abstracts Session Four

Visuelle Evidenz Visual Evidence

Eadweard Muybridge – Horse in Motion

Page 26: Programmheft internationale Fachtagung Rhetoric of Evidence

48 49

Abstracts Session FourVisuelle Evidenz

Visual Evidence

Moderation / Chair: Thomas Susanka (Tübingen), Dr. Anne Ulrich (Tübingen), Yvonne Wichan (Tübingen)

Raum / Room: Stucco

Dr. Dario Compagno, Paris, FranceHow to lie with Data Analysis. The Semiotic and Rhetoric Strategies Behind the Produc-tion and Interpretation of Diagrams

Sat, 9 am

Diagrams presenting visual information, especially if grounded on quantitative data, seem to offer the highest degree of evidence: apparently they let the facts speak for themselves. Why do we interpret diagrams in this way? Why instead when hearing or reading a linguistic presentation of the same data we are more careful at

looking for the methodological and rhetorical choices behind what is said?Since antiquity, philosophers have investigated the ar-gumentative and persuasive connections that build dis-courses. Aristotle famously said that rhetoric is the art of perceiving the persuasive means in discourses. It is however much more recently that the same questions have been systematically raised about the argumenta-tive and persuasive connections that build images. Ex-emplary work in this direction has been conducted by Ch. S. Peirce in America and by structuralists such as R. Barthes in Europe. Images are complex signs (or ‚texts‘) comparable under certain respects to propositions and arguments, built for a rhetorical aim. Actually the ‚truth‘ aimed for by art and that aimed for by discourse share more features than classical philosophy would have ac-cepted.In this communication we will deal with some semiot-ics issues regarding the visual presentation of scien-tific data. We will make reference to a classic book in statistics and visualisation: How to Lie with Statistics by D. Huff. Starting from there, we will investigate the con-cepts of opacity and transparency, also by using some diagrams produced within the OT-Media research proj-

ect (www.otmedia.fr), funded by the French National Re-search Agency. In conclusion, we will see why the idea of a rhetoric of science should be preferred to that of a logic of science.

Bio: Dario Compagno obtained a Ph.D. in Semiotics at the University of Siena with a thesis about the theories of intentions in the twentieth century. Since then he spe-cialized on combining semiotics and data analysis for the study of the media, as freelance researcher and as post-doctoral student at the Université Sorbonne Nou-velle in Paris.

Prof. Dr. Sabine Fischer, BerlinVerdichtung und Klarheit im Ideenzeitalter - IDEA-DESIGN

Fri, 4.15 pm

Ideen sind potentielle Werte. Ideen zu verwerfen die schlecht sind ist gut. Ideen zu verwerfen, weil man sie nicht versteht, ist schlecht. Unverstandene Ideen sind verlorenes Potential. Mit dem d‘Artagnan-Prinzip, dem Metaprinzip des IDEA-DESIGNS, ist die kognitive Veran-schaulichung eines abstrakten Begriffs mit ungeheurer

Verwendungsbreite – Idee – möglich. Die Rhetorik der Evidenz liegt in der Abstraktionsfähigkeit: Bereits in der Ideenentwicklung ist die explizite Kommunikation einer Idee herstellbar. Sabine Fischer spricht über Methoden zur verständlichen Gestaltung von Ideen und ihrer Quali-tätssicherung im Entwicklungsprozess.

Zur Person: Prof. Dr. Sabine Fischer ist Unternehmens-beraterin und Professorin mit Themen an der Schnittstel-le von Business und Design. Die Gestaltung von Busines-sprozessen im Innovationsumfeld und die Bedingtheit zwischen Kreativität und strategisch-ökonomischen Ide-enentwicklungen sind ihre Themen. Als Beraterin ver-steht sie mit „HABIT-HACKING UND MIND-SPARRING“ Gewohnheiten in den Köpfen ihrer Klienten aufzubre-chen und mit ihnen ihre Strategien ‚gegen den Strich‘ zu analysieren. Sie lehrt an Universitäten in Deutschland und der Schweiz. 2004 erhielt sie den Grimmepreis.

Abstracts Session Four

Page 27: Programmheft internationale Fachtagung Rhetoric of Evidence

50 51

Konstantin Kiprijanov, BerlinEvidenz durch diagrammatische Ordnung. Eine (bild-)historische Untersuchung des Organigramms der „New York and Erie Rail-road“ von 1856.

Sat, 10.30 am

Die Visualisierung von klaren, funktionalen Strukturen ist besonders für die große Gruppe der ‚Organigram-me‘ charakteristisch und lässt sich bis zu einem sehr frühen Vertreter dieser Diagrammgattung zurückver-folgen: Im „Diagram Representing a Plan of Organiza-tion“ von 1856 soll die komplexe Verwaltungsstruktur eines US-amerikanischen Eisenbahnunternehmens er-kenntlich gemacht werden. Anhand dieser besonderen Bildquelle wird der Versuch unternommen, die formalen Mittel und damit zugleich die Möglichkeiten und Gren-zen der visuellen Evidenzerzeugung unter Rückgriff auf bildhistorische Gestaltungsmuster, das Ordnungsprinzip der ‚Organisation‘ sowie die spezifischen epistemischen Eigenschaften von Diagrammen zu analysieren.

Zur Person: Konstantin Kiprijanov befindet sich in der letzten Phase seines Studiums der „Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik“ (M.A.) an der

Technischen Universität Berlin. Sein Interesse in diesem Feld gilt einerseits der Geschichte und der Theorie un-terschiedlicher Repräsentationsformen von Wissen (Mo-delle, Visualisierungen etc.). Andererseits beschäftigt er sich mit Konzepten von ‚Organisation‘ und ‚Selbstorga-nisation‘ in der Geschichte der Naturwissenschaften. In diesem Gebiet lässt sich auch seine Masterarbeit zu ‚oszillierenden Reaktionen‘ in der Chemie des 20. Jahr-hunderts verorten.

Anna Kurz, Innsbruck, ÖsterreichDie Rhetorik des Bildes in Christa Wolfs Roman Stadt der Engel oder The Overcoat of Dr. Freud

Fri, 3.30 pm

Christa Wolfs schriftstellerisches Selbstverständnis ist geprägt von der Auffassung, dass Literatur, indem sie den Menschen sehen lehrt, einen Beitrag zur Humani-sierung der Gesellschaft leistet. Ihr aufklärerisches Ziel und ihr bildhaftes Sprechen verleihen ihrem Gesamt-kunstwerk poetische Qualität. Die Prosaschriftstellerin Christa Wolf haucht ihren fiktiven Romanwelten durch eine anschauliche, gefühlsbetonte Sprache Leben ein

Abstracts Session Four

und sie veranschaulicht Wissen und Erkenntnis durch eindrucksvolle Bilder, um das Schauen und Verstehen des Lesers zu aktivieren und neue Sichtweisen zu eröff-nen. Im Vortrag werden Bilder aus dem Roman Stadt der Engel oder The Overcoat of Dr. Freud (2010) im Zusam-menhang mit Persönlichkeitsentwicklung und (durch Sozialisation verinnerlichten) Bedürfnissen und Werten des Menschen in den Blick genommen und interpretiert.

Zur Person: Anna Kurz ist Doktorandin am Institut für Germanistik der Universität Innsbruck. Sie erhält für das Dissertationsprojekt über Christa Wolf das Doktoratssti-pendium aus der Nachwuchsförderung 2012 der Leo-pold-Franzens-Universität Innsbruck vom Vizerektorat für Forschung.

Dr. Philipp Löffler, Heidelberg“The Best Battle Field Scene of All Time”: Strategies of Evidence Creation in Saving Private Ryan

Fri, 11.45 am

This paper offers a close reading of Steven Spielberg’s 1998 movie Saving Private Ryan as an exemplary case

study to theorize upon and contextualize the notion of historical experience. Rather than knowledge (e.g. facts, empirical data), the movie uses the subjectivity of indi-vidual experience as a distinct strategy for historical evidence creation. The movie’s authentic appropriation of WW2 reality owes much to its semi-autonomous 23-minutes opening sequence, which was voted “the best battle field scene of all time” by Empire magazine. And yet the most interesting aspect of the movie is not how accurate or objective its depiction of battlefield re-ality really is. Rather, the power of the movie hinges on Spielberg’s decision to create historical evidence trough the perspective of an individual paratrooper and the pla-toon of soldiers around Captain John Miller (Tom Hanks) that was sent out to find Ryan. Hence, on the one hand, the movie invokes the universalist notion of truth as con-text-transcendent point of reference, as something that must be true for everyone regardless of how they feel or think about it. On the other hand, however, Private Ryan promotes its truth claims constantly by insinuating that the actual experience of war as the real thing depends on the particularist dimension of subjective experiences. To advertize this notion of historical experience the mov-ie relies on an ancient ad hominem strategy of rhetorical persuasion (e.g. in Aristotle and later prominently in Ci-cero’s Catilinian speeches). The primacy of the wounded

Abstracts Session Four

Page 28: Programmheft internationale Fachtagung Rhetoric of Evidence

52 53

body in the movie – we see soldiers losing their limbs in minute detail, we see blood and fear and crying – is used to create eye witness authority and thus convince viewers that what is shown must be real, no matter how subjective and biased the perspective employed to con-vey this sense of reality in fact is.

Bio: Dr. Philipp Löffler, Assistant Professor, University of Heidelberg, English Department, M.A. in American Studies, German Literature, and Rhetoric (University of Tübingen and Washington University, Saint Louis). PhD at Heidelberg University, 2011 (Pluralist Desires. Contem-porary Historical Fiction and the End of the Cold War). Areas of Research: American Poetry and Prose Fiction since 1945, Pragmatism, Literature and Education.

Dr. Tim Raupach, MarburgVisuelle Evidenzstiftungen des Aids-Dis-kurses

Fri, 9.45 am

Am Beispiel populärwissenschaftlicher Visualisierungs-strategien des HI-Virus möchte ich den Anspruch indexi-kalischer Referenz als Teil einer Rhetorik der Evidenzstif-

tung thematisieren. Diese ist als Mittel der Beweisführung vor allem in Bild-Text-Konstellationen zentral. Zum einen, weil sie mit einer Aura des Wissenschaftlichen tendenzi-ell unlesbare Bilder als intuitiv lesbar semantisieren und damit Orientierungsfunktion für ein Laienpublikum über-nehmen. Zum anderen, weil sie in dieser Funktion des Evident-Machens der Bilder durch Bildlegenden und Rahmentexte eine diskursive (Wahrheits-)Konstruktion bestimmter Denk- und Wissenskollektive repräsentieren, die selbst unsichtbar bleibt.

Zur Person: Tim Raupach, Dr. phil., Jg. 1977, von 2003-2007 wiss. Mitarbeiter am Institut für audiovisuelle Medi-en der Universität Hildesheim, seit 2011 Lehrkraft für be-sondere Aufgaben am Institut für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg, zahlreiche Lehraufträ-ge, letzte Veröffentlichung: Zur Programmatik einer Ana-lyse von Strategien der Authentizitätsproduktion in World War II Egoshootern. In: Malte Hagener, Angela Krewani, Karl Riha u.a. (Hrsg.): MEDIENwissenschaft. Rezensio-nen. Reviews. 3, Marburg: Schüren 2013, S. 254-266.

Abstracts Session Four

Christina Schmitt, BerlinZum Denken in Bildern und Sprachbildern – Verkörperte Metaphorizität in Audiovision und Vortragskunst

Fri, 9 am

Das Denken in Bildern und Sprachbildern ist in der menschlichen Kommunikation omnipräsent. Es ist eine Aktivität, die sich besonders gut an multimodalen Kom-munikationsakten wie dem wissenschaftlichen Power-Point-Vortrag und dem Werbespot beobachten lässt. Evidenz – der »Effekt der Vergegenwärtigung« also, der »auf einer Beziehung zwischen der Situation, die in der Rede aufgerufen wird, und der Situation der Rede selbst« beruht (Peters 2011: 137) – ist dabei zentral. Dem gehe ich anhand zweier Fallstudien nach. Evidenz kommt so als ein Merkmal verkörperter, dynamischer Metaphori-zität in den Blick und erschließt sich als kognitives wie affektives Phänomen (Kappelhoff & Müller 2011, Schmitt et al. 2014).

Zur Person: Christina Schmitt lehrt am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin und war von 2009-2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin im For-schungsprojekt „Multimodale Metaphorik und Aus-

drucksbewegung“, einer Kooperation von Filmwissen-schaft und Linguistik am Exzellenzcluster Languages of Emotion (FU Berlin). Zurzeit arbeitet sie an ihrer Dok-torarbeit zu aktivierten Metaphern in der audiovisuellen Medienkommunikation.

Thomas Susanka, TübingenWord and Image – Evidence and Multimodal Redundancies in Explanation Videos

Sat, 9.45 am

They can make you understand in only two Minutes! Ex-planation videos have seen an enormous boost in pop-ularity since the dawn of Internet video platforms such as YouTube. Agencies claim an “explanation video can dramatically accelerate that ‘Aha!’ moment where people suddenly ‘get it’“ (digitalsplashmedia.com). Hence, one key component of the success of the explanation video is its capability to create evidentia.While the rhetorical theory of evidentia traditionally en-compasses verbal techniques to evoke mental visual im-ages (energeia and enargeia), modern theory needs to take a closer look at visual media. How words and visuals (images) interact in order to make things evident is the

Abstracts Session Four

Page 29: Programmheft internationale Fachtagung Rhetoric of Evidence

54 55

crucial question at stake. Multimodal or multimedia theo-ries of learning focus on this issue. They often, however, ignore the role of the underlying semiotic systems, put-ting modality (seeing, hearing, etc.) over meaning (signs). Yet, it’s the latter that seems to be the locus of evidential power.In this talk, I want to show how evidence in word-and-image textures (e.g. explanation videos) depends on the level of redundancy in meaning of words and images.

Bio: Thomas Susanka is member of the Presentation Re-search Center, Tübingen. M.A. in American Studies and Rhetoric (University of Tübingen). Dissertation on “The Rhetoric of Photography – James Nachtwey’s War Pho-tography” (in German). Areas of Research: Rhetoric of the Image, Authenticity, Rhetoric of Science.

Dr. Anne Ulrich, TübignenThe Rhetoric of Presence in Live Television.

Fri, 11 am

‘Liveness’ is one of the main specifics of television, at the same time, it is also a specific televisual form of evi-dentia that can be found particularly in news coverage. It

involves a shift from ‘telling’ to ‘showing’ and from poste-riority to immediacy – two well-known characteristics of evidentia. Liveness can serve as a powerful tool for news programs to strengthen their own credibility since the au-dience seemingly witnesses events ‘as they unfold’. But liveness also necessarily requires the visual ‘absence’ of the news presenters. Looking at the coverage of the Iraq war and especially the live bombing of Baghdad, I want to show different strategies of integrating ‘live’ segments in the continuing flow of news broadcasting. Having their roots in ancient teichoscopia, these strategies aim at sta-ging both the news presenters and the reported events with different levels of urgency and immediateness.

Bio: Anne Ulrich, Assistant Professor (Akademischer Rat) at Tübingen University, Rhetoric Department. In her Ph.D. thesis, she examined televisual strategies in televi-sion broadcasting on the war in Iraq in 2003 („Umkämpf-te Glaubwürdigkeit. Visuelle Strategien des Fernsehjour-nalismus im Irakkrieg 2003“, Berlin 2012). Her current project explores the rhetoric of televison as a medium (in cooperation with Joachim Knape). Her main research interests center around media theory and media rheto-ric, especially visual rhetoric, media effects theory, the history of mass communication, political rhetoric, and contemporary forms of public speaking.

Abstracts Session FourAbstracts Session Five

Präsentationsmedien als Mittel der Evidenzer-zeugung

Presentation Media and the Production of Evidence

Fabiola Gianotti - Higgs Presentation at CERN, Geneva

Page 30: Programmheft internationale Fachtagung Rhetoric of Evidence

56 57

Abstracts Session FivePräsentationsmedien als Mittel der Evidenzer-zeugung

Presentation Media and the Production of Evidence

Moderation / Chair: Prof. Dr. Matthis Kepser (Bremen), Carmen Lipphardt (Tübingen), Prof. Dr. Dietmar Till (Tü-bingen)

Raum / Room: Oculus

Prof. Dr. Gale Coskan-Johnson, St. Catharines, Ontario, Canada“We are all [X]”: The Law, Justice, and the Rhetorical Production of Evidence

Fri, 3.30 pm

This paper examines the cases of Trayvon Martin, killed in the US state of Florida by a self-styled member of “neighborhood watch” and Ali Ismail Korkmaz, killed in

Turkey by “government thugs.” It explores the gap be-tween the Law and the specific case (Derrida), and ex-amines Butler’s contention that the law has ceased to represent justice and has become an instrument of gov-ernmentality. To what extent has the law been perceived as providing justice in these two cases? What does it mean that in both cases the perpetrators were linked to the policing of the state? This paper argues that the Law fails to provide justice in either of these cases, and so it opens up the state to the inventive resistance of opposi-tional rhetorics that seek to instigate change through cre-ative public performances and the retrying of evidence in the public sphere.

Bio: Gale Coskan-Johnson is assistant professor of Writ-ing and Rhetoric and Director of the Writing, Rhetoric, and Discourse Studies Program in the English depart-ment at Brock University. She is affiliated faculty in the Social Justice and Equity Studies MA program and ed-itor of the Brock Review. Her research interests include rhetorical theory, intersecting rhetorics of the border, the nation, immigration, and globalization, transnational fem-inism, postcolonial theory, and ancient rhetoric.

Prof. Dr. Neal Feigenson,Hamden, CT, USAEffects of PowerPoint on Legal Decision Making

Sat, 10.30 am

PowerPoint slide shows, nearly ubiquitous in business and educational settings, are becoming increasingly common in law as well. Many lawyers seem to assume that illustrating opening statements, witness examina-tion, or closing arguments with PowerPoint slides makes their presentations more effective and persuasive. Reli-able empirical support for this widespread assumption, however, is scanty.In a recently published paper, Jaihyun Park and I report-ed the results of two studies in which we explored the ef-fects of lawyers’ use of PowerPoint on liability judgments in a case involving statistical evidence. Participants watched videotaped opening statements for the plaintiffs and the defendant. The defendant’s responsibility was generally judged to be greater when the plaintiffs used PowerPoint slides than when they did not and less when the defendant used PowerPoint slides than when it did not. We also found that PowerPoint enhanced persua-sion partly through central and partly through peripheral processing. In general, each party’s use of PowerPoint

increased participants’ recall of that party’s evidence, which in turn increased the defendant’s judged respon-sibility (when the plaintiffs used PowerPoint) or reduced it (when the defendants used PowerPoint), indicative of central processing. PowerPoint also functioned as a pe-ripheral cue, influencing participants’ judgments of the defendant’s responsibility by affecting their perceptions of the respective attorneys.My presentation will briefly review the state of the re-search on visual legal evidence generally; discuss our PowerPoint study and what it adds to that body of knowledge; and suggest directions for future research into whether, how, and why visuals can persuade legal decision makers.

Bio: Feigenson is a law professor interested in the cog-nitive and social psychology of legal judgment and the uses of visual media and multimedia in legal communi-cation and persuasion.

Abstracts Session Five

Page 31: Programmheft internationale Fachtagung Rhetoric of Evidence

58 59

Prof. Dr. Matthis Kepser, BremenRhetorik des Effekts. MS-PowerPoint im sprachreflexiven Unterricht

Sat, 9 am

Praktisch alle Curricula und Bildungspläne verlangen heute mehr oder weniger verbindlich, dass Schülerinnen und Schüler ihre Vorträge mit einem Präsentationspro-gramm wie MS-PowerPoint unterstützen sollen. Wie sie diese Aufgabe bewältigen sollen, wird indes nicht ge-lehrt. So ist es kaum verwunderlich, wenn die Ergebnisse oft enttäuschend ausfallen: Insbesondere werden Über-gänge und Animation wahllos verwendet, um irgendwie optischen Eindruck beim Publikum zu schinden. Dabei eignen sich sowohl semiotische Überlegungen als auch die klassische Rhetorik hervorragend dazu, den richti-gen Umgang mit den Gestaltungsmöglichkeiten der Prä-sentationssoftware zu reflektieren.

Zur Person: Prof. Dr. Matthis Kepser lehrt an der Univer-sität Bremen Didaktik des Deutschen unter Einschluss der schulbezogenen Medienwissenschaft. Forschungs-schwerpunkte liegen in der Didaktik der Neuen Medien und der Filmdidaktik.

Prof. Dr. Hubert Knoblauch, BerlinPowerPoint und die Konstruktion des Wissens

Sat, 9.45 am

Trotz der anfänglich scharfen Kritik ist PowerPoint mitt-lerweile zu einem selbstverständlichen Teil unseres All-tags geworden. Dabei hat sich die Kritik zumeist auf die Folien konzentriert und den Vorwurf gemacht, dass speziell PowerPoint-Folien zu einer Reduktion der Infor-mation führten. Entsprechend wurde die Präsentation auf den Foliensatz reduziert, wie er auch in Datenma-nagementsystemen Eingang findet. In meinem Vortrag möchte ich mich die Präsentation als kommunikative Gattung konzentrieren, in der Folien in actu vorgeführt werden. Gestützt auf die Analyse von über 200 Video-aufzeichnungen möchte ich die These vertreten, dass PowerPoint-Präsentation weit von der ‚Reduktion von Information‘ entfernt ist, die ihr so häufig vorgeworfen wird. Vielmehr ist es gerade der multimodale Charakter der Präsentation als Vorführung, die Information zu einer Form des teilbaren Wissens zu machen. Den Kern der Gattung bildet die triadische Struktur aus Technik, Prä-sentator/in und Publikum.

Abstracts Session Five

Zur Person: Hubert Knoblauch, Professor für Allgemei-ne Soziologie an der Technischen Universität Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Wissenssoziologie, Religionsso-ziologie, Kommunikation, Qualitative Methoden. Mono-graphien zum Themenbereich des Beitrags: PowerPoint Presentations, Communication and Knowledge Society. Cambridge 2013; Wissenssoziologie. Konstanz: Univer-sitätsverlag Konstanz 2010; Hubert Knoblauch: Kommu-nikationskultur. Die kommunikative Konstruktion kultu-reller Kontexte. Berlin/ New York 1995.

Prof. Dr. Henning Lobin, GießenPräsentationen als multimodale Kommuni-kationsformen in der Wissenschaft

Fri, 4.15 pm

Wissenschaftliche Präsentationen bilden eine Kommuni-kationsform, in der verschiedene semiotische Modalitä-ten miteinander in Verbindung treten. Die Interaktion von Gezeigtem und Gesagtem unterscheidet die Präsentati-on von anderen wissenschaftlichen Textsorten und eröff-net einen Raum für deutlicher performativ geprägte Ver-mittlungsweisen. In diesem Vortrag wird ein Experiment vorgestellt, mit dem die Auswirkungen von unterschied-

lich ausgeprägten Sprache-Text-Bild-Zusammenhängen in einer wissenschaftlichen Präsentation bei gleichblei-bendem Inhalt untersucht worden sind. Behaltensleis-tungen und kommunikative Wirkung wurden in diesem Rezeptionsexperiment in acht verschiedenen Szenarien untersucht. Die Ergebnisse lassen Rückschlüsse auf die Wirkung von Präsentationen zu.

Zur Person: Henning Lobin (*1964) studierte Germanis-tik, Philosophie und Informatik. Nach Promotion (1991, U. Bonn) und Habilitation (1996, U. Bielefeld) wurde er 1999 auf den Lehrstuhl für Angewandte Sprachwissen-schaft und Computerlinguistik an die Universität Gie-ßen berufen. Seit 2007 leitet er das Zentrum für Medien und Interaktivität und fungiert dort als Sprecher meh-rerer Forschungsverbünde, gefördert u.a. von Volks-wagen-Stiftung und BMBF. Lobin ist Autor von sechs Monografien (zuletzt „Inszeniertes Reden auf der Me-dienbühne“, Campus 2009, und „Die wissenschaftliche Präsentation“, UTB 2012) und Herausgeber zahlreicher Sammelbände (zuletzt „Lesen, Schreiben, Erzählen im digitalen Zeitalter“, Campus 2013).

Abstracts Session Five

Page 32: Programmheft internationale Fachtagung Rhetoric of Evidence

60 61

Prof. Dr. Katharina Scheiter, TübingenForschungsbasierte Entwicklung eines digi-talen Schulbuchs für den Chemieunterricht

Fri, 5 pm

Im Vortrag wird die forschungsbasierte Entwicklung eines digitalen Schulbuchs für den Chemieunterricht beschrieben. Wissenschaftliche Erkenntnisse aus Fachdidaktik und Lehr-Lernpsychologie wurden für die Entwicklung eines Prototyps herangezogen, der in fol-genden Studien empirisch auf seine Lernwirksamkeit überprüft werden soll. Um die Nachhaltigkeit des Pro-jekts zu gewährleisten, werden basierend auf den For-schungsergebnissen Handlungsanweisungen für Au-toren digitaler Schulbücher abgeleitet und im Rahmen einer Implementierungsstudie geprüft. Im Vortrag wer-den sowohl die angewendeten multimedialen Gestal-tungsprinzipien als auch deren Umsetzung im Prototyp beschrieben.

Zur Person: Katharian Scheiter ist Leiterin der Arbeits-gruppe Wissenserwerb mit Multimedia. Sie studierte Psychologie in Göttingen (Diplom 1999) und arbeitete dann zunächst als Stipendiatin im von der DFG geförder-ten Graduiertenkolleg Kognitionswissenschaft sowie an-

schließend als wissenschaftliche Mitarbeiterin bis 2002 an der Universität des Saarlandes. Von 2002 bis 2009 arbeitete sie als wissenschaftliche Assistentin in der Ab-teilung für Angewandte Kognitions- und Medienpsycho-logie des Psychologischen Instituts der Universität Tü-bingen, wo sie auch 2003 promovierte. Für Psychologie habilitierte sie sich 2009 an der Universität Tübingen mit der kumulativen Habilitationsschrift zum Thema „The-oretical and empirical foundations of theories of multi-media learning: A critical reconsideration“. Seit Anfang 2009 leitet sie am IWM eine Arbeitsgruppe, in der sie gemeinsam mit ihren Mitarbeitern kognitionspsychologi-sche Grundlagen sowie Maßnahmen zur Unterstützung des multimedialen Lernens untersucht. In 2009 wurde ihr der Erik de Corte Award for Young and Promising Scholars in the Science of Learning and Instruction der European Association for Learning and Instruction (EAR-LI) verliehen. Von 2009 bis 2013 koordinierte sie gemein-sam mit Erica de Vries (Universität Grenoble) die Special Interest Group 2: Comprehension of Text and Graphics der EARLI. Seit September 2013 ist sie Sprecherin der Fachgruppe Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs).Forschungsschwerpunkte: Kognitive Prozesse beim Lernen mit Multimedia, lernförderliche Gestaltung von Text-Bild-Kom-binationen, digitale Schulbücher, Eyetracking.

Abstracts Session Five

Abstracts Session SixZwischen Klarheit und obscuritas. Zur rhetori-schen Evidenztheorie

Between Clarity and Obscurity. The Rhetorical Theory of Evidence

Nebra Sky Disk

Page 33: Programmheft internationale Fachtagung Rhetoric of Evidence

62 63

Abstracts Session SixZwischen Klarheit und obscuritas. Zur rhetori-schen Evidenztheorie

Between Clarity and Obscurity. The Rhetori-cal Theory of Evidence

Moderation / Chair: Prof. Dr. Jeffery Gentry (Claremore, OK, USA), Prof. Dr. Joachim Knape (Tübingen), Dr. Olaf Kramer (Tübingen)

Raum / Room: Atrium

Eva-Maria Gauß, Marburg (mit Katharina Dorp)Rhetorik in den Wissenschaften. Denkschule für das Studium. Anmerkungen zur Bedeu-tung der Evidenz in der Wissenschaftspropä-deutik

Fri, 3.30 pm

Wissenschaftliches Denken wird in der universitären Ausbildung nicht explizit gelehrt, implizit werden Stu-dierende mit dem Denken ihrer Disziplin über anderer

Wege vertraut: etwa über die anzuwendende Methode und die Konventionen in der Darstellung einer wissen-schaftlichen Arbeit.Das Projekt “Rhetorik in den Wissenschaften” unter der Leitung von Prof. Norbert Gutenberg et. al. an der Uni-versität des Saarlandes wurde in 2013 als drittes “Ent-wicklungslabor akademische Beredsamkeit” finanziert. In diesem Beitrag wird das Projekt vorgestellt, Evidenz-kriterien in den einzelnen Dispziplinen aus praktischer Sicht reflektiert sowie Überlegungen zur Evidenz im Sta-dium der Inventio formuliert, die eine Leitlinie geben, wie universitär der Umgang mit wissenschaftlichem Wissen in die Ausbildung integriert werden könnte.

Zur Person: Eva Maria Gauß ist seit 2014 wissenschaft-liche Mitarbeiterin (Sprechwissenschaft) an der Universi-tät Marburg und war im Jahr 2013 wissenschaftliche Mit-arbeiterin im Projekt „Rhetorik in den Wissenschaften“ an der Universität des Saarlandes. Als Diplom Sprech-wissenschaftlerin (Halle) und Magistra Philosophie / Theaterwissenschaft (Bielefeld, Wien, Leipzig) beschäf-tigt sie sich mit Wissenschaftskommunikation und der künstlerischen Darstellung von Wissen, fortlaufend in dem Projekt „[soundcheck philosophie]: Vermittlungs-formate des Denkens“ (Halle / Saale). In ihrer Magisterar-beit arbeitete sie zur Theorie des Körpers in der Philoso-

phischen Anthropologie H. Plessners, die Diplomarbeit befasste sich mit Körpertechniken der Stimme in inter-kultureller Perspektive. Sie arbeitete in der qualitativen Sozialforschung und in der Kulturadministration, war als freie Schauspielerin tätig und unterrichtete Rhetorik, Sprecherziehung und Spezialseminare wie etwa „The-orien der Stimme“ oder „Wissenschaftskommunikation und Philosophie“ an verschiedenen Universitäten. Die letzten Veröffentlichungen sind (zus. mit Kati Hannken-Ill-jes): Vermittlung von wissenschaftlichen Erkenntnissen in künstlerischer Form. in Bockhorst, H. u.a. (Hg): Hand-buch Kulturelle Bildung. München, 2012, S. 961-964. und (zus. mit Katrin Felgenhauer): Interspaces: Philoso-phical Performances. What for? Embodiment and publi-city of philosophical thinking in: Filozofia, 2013, vol. 68, No 5, Bratislava, pp. 402-411.

Markus Gottschling, TübingenRhetorische Evidenzerzeugung in Präsen-tationssituationen – Visualisierung und Kontextualisierung, Unmittelbarkeit und Bruch

Sat, 9 am

Um der Verbindung von Rhetorik und Evidenz nachzu-gehen, blickt der Vortrag auf eine Kommunikationssitu-ation, die aufgrund ihres Settings strukturelle Affinitäten zu beiden Seiten ausgebildet hat: die Präsentation, ver-standen als medial gestützter monologischer Vortrag in einer knappen Zeit mit dem Ziel der Wissensvermittlung. Dabei muss eine Präsentationsrhetorik die Bedingun-gen der traditionell sprachlichen Evidenzerzeugung neu denken. So erscheint es für den Orator in der Präsen-tationssituation besonders lohnenswert, Evidenz mittels der Visualisierungsmöglichkeiten digitaler Präsentations-medien zu erzeugen und so eine unmittelbare Wissens-aufnahme durch die Adressaten zu ermöglichen. Gleich-zeitig aber muss der Orator weiterhin auf die verbale Einbettung der Visualisierung achten und dafür sorgen, dass diese weder unverständlich noch banal gerät. Erst das Bemühen um Kontextualisierung – die sich in der

Abstracts Session Six

Page 34: Programmheft internationale Fachtagung Rhetoric of Evidence

64 65

Präsentation als visueller, verbaler oder perfomativer Stil-Bruch manifestieren kann – bringt den Sinnstiftungspro-zess der Evidenzerzeugung zum Abschluss und lässt die Evidenz unmittelbar zur Wissensvermittlung beitragen.

Zur Person: Markus Gottschling studierte Neuere Deut-sche und Neuere Englische Literatur sowie Allgemeine Rhetorik an den Universitäten Tübingen und Notting-ham. Seit Sommer 2011 ist er Wissenschaftlicher Mitar-beiter an der Forschungsstelle Präsentationskompetenz des Seminars für Allgemeine Rhetorik an der Universität Tübingen. In seinem Dissertationsprojekt untersucht er narrative Entzivilisierungsstrategien in Polar- und Groß-stadtromanen.

Marc Petersdorff, New Haven, CT, USAEine geliehene Evidenz – zum Verfahren des aristotelischen Ethos

Sat, 9.45 am

Der Vortrag wird sich mit der Frage beschäftigen, inwie-fern der Begriff des Ethos in Aristoteles‘ Rhetorik bereits als evidenzerschaffendes Verfahren ausgelegt werden

kann. Es sollen außer der Rhetorik noch andere Texte von Aristoteles wie die Nikomachischen Ethik und die Poetik herangezogen werden, um zu zeigen, inwiefern Ethos als persuasive Instanz zwischen práttein, poieîn und mimeîst-hai – also zwischen Handeln, Erschaffen und Nachahmen – anzusiedeln ist. Die Frage wird damit beantwortet, dass im aristotelischen Modell der rhetorischen Selbstdarstel-lung der Charakter der Redner so angelegt werden muss, dass er gemeinschaftsformende Prozesse, wie sie Aristo-teles beschreibt, aufgreift, poietisch re-inszeniert und es so schafft, ohne dem Publikum zuvor bekannt gewesen zu sein, Glaubwürdigkeit als ethische Instanz zu stiften.

Zur Person: Marc Petersdorff hat in Bonn und Oxford Germanistik und Philosophie studiert und befindet sich zurzeit im Ph.D Programm der Yale University am De-partment of Germanic Languages and Literatures. Seine Dissertation wird dort von Rüdiger Campe betreut und untersucht anhand einer kleinen Anzahl von rhetori-schen Theorien die Implikationen der Selbstdarstellung in deliberativen Reden.

Abstracts Session Six

Julie Vulpius, København, DanmarkContesting Clarity: A Rhetorical Defense for Obscure Philosophers

Fri, 4.15 pm

Ever since antiquity, clarity has been the overarching ideal for persuasive communication in rhetorical theory. Based on the idea that if the receiver fails to understand the content of a text, the entire communicative act has failed. However, in spite of the ideal, obscurity in philos-ophy has persisted, even with apparent success. Dating back to Heraclitut the Obscure, whose style formed fash-ion to the accomplishment of Alan Sokal’s bogus article “Transgressing the Boundaries: Towards a Transforma-tive Hermeneutics of Quantum Gravity” in Social Text or the success of Judith Butler in spite of winning The Bad Writing Contest not to name philosophers such as Hegel, Derrida and Heidegger. Philosophers that have transformed their respective fields fundamentally and thereby can be said to have been rhetorically success-ful, have at the same time often been criticized for being obscure and beyond strenuous to comprehend. Critics claim that the success of obscure philosophers stems from obscurity’s ability to manipulate language so that

shallow thinking appears profound and insightful. But if obscurity in philosophy can be associated with rhetorical impact, it is a paradox that deserves rhetorical attention and calls for further inquiry.

Prof. Dr. John Ray, Butte, MT, USAAn Analysis and Criticism of Ch. Perelman’s Approach to Evidence and Argument as Developed in The New Rhetoric

Fri, 5 pm

Evidence is data that can prove or disprove a statement. Evidence comes from the Latin and French words me-aning obvious or evident. The question must be asked: obvious or evident to/for whom? By asking evident to whom, we assume that the evidence is ‚publicly‘ presen-ted and judged by others. The concept of evidence pre-supposes that evidence must be viewed rhetorically with particular attention paid to the concept of audience.Chaim Perelman’s argumentation theory provides an ans-wer to the question evident to whom by stating: evident to the universal audience. Agreement with the universal audience is the major test of evidence, more powerful

Abstracts Session Six

Page 35: Programmheft internationale Fachtagung Rhetoric of Evidence

66 67

than conformity to any argumentative rules. Self-eviden-ce to the universal audience is the criteria of truth.This paper critically examines whether the concept of the universal audience does provide a valid test of evidenti-ary adequacy.

Bio: John Ray is a professor of public policy and com-munications in the Liberal Studies Department at Monta-na Tech of the University of Montana in Butte, Montana—USA. He helds his graduate degrees in political science and communications for the University of Wisconsin—Madison. He has published in the areas of rhetorical the-ory, history of public address, environmental politics and political theory.

Abstracts Session Six

Page 36: Programmheft internationale Fachtagung Rhetoric of Evidence

68 69

Die Universität TübingenDie Eberhard Karls Universität Tübingen gehört zu den ältesten Universitäten Europas. Hier wurde während mehrerer Jahrhunderte Geistes- und Wissenschaftsge-schichte geschrieben. Die Geschichte der Universität beginnt im Jahr 1477, als Graf Eberhard „im Bart“ von Württemberg die Universität Tübingen begründete. Tü-bingen ist eine Stadt der Forschung und Lehre. Auf die rund 86.000 Einwohner kommen rund 28.500 Studie-rende aus dem In- und Ausland. An den sieben Fakultä-ten der Universität lehren und forschen rund 450 Profes-soren und mehr als 4.000 Wissenschaftler.

Die jüngste Etappe in der Entwicklung der Universität ist bestimmt durch den Erfolg im Exzellenzwettbewerb des Bundes und der Länder: Die Universität Tübingen konnte sich mit einer Graduiertenschule, einem Exzel-lenzcluster sowie ihrem Zukunftskonzept durchsetzen. Besondere Forschungsschwerpunkte liegen in den Be-reichen Sprache und Kognition, Integrative Neurowis-senschaften, Medizinische Bildgebung, Translationale Immunologie und Krebsforschung, Mikrobiologie, Bil-dung und Medien.

Feste Beziehungen pflegt die Universität zu mehr als 150 Bildungseinrichtungen in 45 Ländern, vor allem in Nordamerika, Asien, Lateinamerika und allen europäi-schen Ländern. Etwa 12 Prozent der Studierenden der Universität Tübingen kommen aus dem Ausland, und viele deutsche Studierende verbringen einen Teil ihres Studiums im Ausland.

‚International seit 1477‘ – so könnte man die Geschichte der Universität Tübingen in Kürze zusammenfassen.

www.uni-tuebingen.de

The University of TübingenThe Eberhard Karls Universität Tübingen is one of Eu-rope’s oldest universities. Several hundred years of his-tory in the sciences and humanities have been written here. The university‘s history began in 1477, when Count Eberhard “the Bearded” of Württemberg founded the university. In Tübingen’s historical center there is hardly a building or a square that is not linked to a renowned scholar. Tübingen notables include Hegel, Hölderlin and Schelling, Mörike and Uhland, Johannes Kepler and Wilhelm Schickard. Tübingen today remains a place of research and teaching. In addition to the nearly 86,000 inhabitants, there are some 28,500 German and inter-national students. Some 450 professors and more than 4,000 other academic staff teach at the university’s sev-en faculties.

The latest chapter of the university’s history is marked by its success in the German federal and state govern-ments’ Excellence Initiative. One Graduate School, one Excellence Cluster and the University’s Institutional Strat-egy were successful in the major funding program – also making Tübingen one of Germany’s eleven universities in the top “Excellent” class. The university specializes in

a number of innovative fields of research: Language and Cognition, Neuroscience, Clinical Imaging, Translational Immunology and Cancer Research, Microbiology, Edu-cation and Media

The university has partnerships with more than 150 edu-cational institutions in 45 countries, particularly in North America, Asia and Latin America, as well as with all the countries in Europe. Some 12 percent of students in Tübingen come from abroad, and many of the universi-ty’s German students pursue part of their studies in an-other country.

‘International since 1477’ – the perfect way to summa-rize the University of Tübingen.

Page 37: Programmheft internationale Fachtagung Rhetoric of Evidence

70 71

Seminar für Allgemeine Rhetorikan der Eberhard Karls Universität Tübingen

Tübinger Rhetorik: Erfolgreich reden seit 1496Das Seminar für Allgemeine Rhetorik kann auf eine über 500-jährige Tradition zurückblicken: 1496 wurde Hein-rich Bebel als erster Professor für Beredsamkeit und Dichtkunst in Tübingen berufen. Wenn man heute von Tübinger Rhetorik spricht, ist aber vor allem an die jünge-re Institutsgeschichte zu denken, die 1967 mit der Neu-gründung des Seminars für Allgemeine Rhetorik durch Walter Jens ihren Anfang nahm.

Das Institut hat sich seit den 1970er Jahren zur führen-den europäischen Forschungs- und Ausbildungsstel-le für Rhetorik mit aktuell mehr als 500 Studierenden entwickelt. Die fundierte theoretische und realitätsnahe praktische Ausbildung der Studierenden ist in Tübingen in einem europaweit einmaligen Modell über Theorie- und Praxisseminare eng miteinander verzahnt. In Lehre und Forschung wird das Phänomen Rhetorik in seiner ganzen historischen Tiefe und theoretischen Breite be-leuchtet.

Wissenschaftlich hat das Tübinger Seminar für Allgemei-ne Rhetorik wichtige Beiträge zum Wiederaufleben der Rhetorikforschung in Deutschland und Europa geleistet. So sind in Tübingen umfassende Werke zur Geschichte der Rhetorik, zur literarischen Rhetorik, aber auch neue Theoriemodelle wie die Orator-Theorie entstanden.

Im Jahr 2011 wurde am Seminar für Allgemeine Rhetorik die Forschungsstelle für Präsentationskompetenz einge-richtet, an der das didaktische und theoretische Konzept des Projektes Jugend präsentiert entwickelt wurde. Die Forschungsstelle Jugend präsentiert wird von der Klaus Tschira Stiftung finanziert und kooperiert eng mit Wis-senschaft im Dialog. Thematische Schwerpunkte der Forschungsstelle sind visuelle Rhetorik und Evidenz, Entwicklung und Messung kommunikativer Kompetenz, Wissenschaftskommunikation und Rhetorikdidaktik.

www.rhetorik.uni-tuebingen.de

The Department of Rhetoric at the Eberhard Karls University of Tübingen

Tübingen Rhetoric: Speaking successfully since 1496The Department of General Rhetoric can look back at over 500 years of tradition: in 1496, Heinrich Bebel was appointed as the first professor of eloquence and po-etry at the University of Tübingen. When talking about rhetoric in Tübingen today, however, the recent history of the institute is perhaps more relevant, namely the re-establishment of the Department for General Rhetoric by Walter Jens in 1967.

Since the 1970s the institute has become one of the leading research and teaching rhetoric departments in Europe, with over 500 current students. The sound the-oretical and practical educational opportunities offered to students in Tübingen are based on a teaching model unique in Europe that tightly combines theoretical and practical seminars. In both teaching and in research, the phenomenon that is rhetoric is illuminated in all its histor-ical depth and theoretical breadth.

From a scientific perspective, the Tübingen Department of General Rhetoric has made important contributions to the resurgence of rhetorical research in Germany and in Europe. Such contributions have included the publica-tion of comprehensive works on the history of rhetoric and literary rhetoric, and also the creation of new theoret-ical models, such as the orator theory of rhetoric.

In 2011, the Presentation Research Center was founded within the department, and was responsible for the di-dactic and theoretical conception of the Jugend präsen-tiert (“Youth presents“) project. The research center for the Jugend präsentiert program is financed by the Klaus Tschira Stiftung and cooperates with WiD (Science in Dialogue, Berlin). Areas of the research center include visual rhetoric and evidence, the development and mea-surement of communicative competencies, scientific communication and the didactics of rhetoric.

Seminar fürAllgemeine Rhetorik

Page 38: Programmheft internationale Fachtagung Rhetoric of Evidence

72 73

Die Klaus Tschira StiftungDie Klaus Tschira Stiftung gemeinnützige GmbH wurde 1995 von dem Physiker Klaus Tschira gegründet. Sie ge-hört zu den größten gemeinnützigen Stiftungen Europas, die mit privaten Mitteln ausgestattet wurden. Sitz der Stif-tung ist die Villa Bosch in Heidelberg.

Die Klaus Tschira Stiftung fördert Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik sowie die Wertschätzung für diese Fächer. Das bundesweite Engagement beginnt im Kindergarten und setzt sich in Schulen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen fort. Die Stiftung setzt sich für neue Formen der Vermittlung naturwissenschaftli-cher Inhalte ein. Sie unterstützt sowohl die Erarbeitung als auch die verständliche Darstellung von Forschungser-gebnissen. Die Klaus Tschira Stiftung ist sowohl operativ als auch fördernd tätig. Das heißt, die Stiftung verwirklicht eigene Projekte, vergibt aber nach Antrag und positiver Begutachtung auch Fördermittel.

Die Förderung konzentriert sich auf drei Schwerpunkte:

Naturwissenschaften von Anfang an: Kinder begeis-tern sich schon früh für Naturphänomene. Die Klaus

Tschira Stiftung greift dieses Interesse bereits im Kinder-garten auf und fördert die Beschäftigung mit Naturwis-senschaften, Mathematik und Informatik weiterhin im schulischen und außerschulischen Kontext.

ForschungDie Klaus Tschira Stiftung betreibt eigene Forschung und fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs, indem sie Forschungsprojekte an Hochschulen und anderen For-schungseinrichtungen unterstützt.

WissenschaftskommunikationDamit Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik wertgeschätzt werden, müssen Forscher sich zunächst verständlich ausdrücken können und zum Dialog bereit sein. Die Klaus Tschira Stiftung unterstützt die Wissen-schaftler beim Erwerb kommunikativer Fähigkeiten.

The Klaus Tschira StiftungThe Klaus Tschira Stiftung was created in 1995 by the physicist Klaus Tschira. It is among Europe’s largest non-profit foundations funded from private means. The foundation is located in Heidelberg with its head office in the Villa Bosch, which used to be the residence of the Nobel laureate in chemistry Carl Bosch.

The Klaus Tschira Stiftung promotes the advancement of the natural sciences, mathematics, and computer sci-ence, with the purpose of raising awareness and appre-ciation for these fields among the general public. The foundation’s commitment begins as early as the pre-school level and is pursued in schools, universities, and research facilities. The foundation champions new meth-ods of scientific knowledge transfer, supporting both the development and the clear, intelligible presentation of research findings. The Klaus Tschira Stiftung is active as an operative foundation, pursuing its objectives by con-ducting projects of its own, but also offers funding and support, awarding subsidies and grants upon applica-tion and positive assessment.

The support concentrates on three focal points:

Natural Sciences Right from the BeginningChildren are generally interested in natural phenomena at an early age. We take up this curiosity in the kindergarten and promote a keen interest in natural sciences, mathe-matics, and computer science, both in schools and in an extracurricular context.

ResearchThe Klaus Tschira Stiftung conducts research on its own accord and supports young scientists by funding research projects at universities and other research facilities.

Science CommunicationIn order to raise awareness and appreciation for natural sciences, mathematics, and computer science, scientists need to engage in dialogue with the public. If they want to be successful in this venture, they need to be able to ex-press themselves intelligibly. This is why the Klaus Tschira Stiftung supports scientists in acquiring communicative skills.

Page 39: Programmheft internationale Fachtagung Rhetoric of Evidence

75

Wissen verständlich zu vermitteln und dabei sicher und überzeugend aufzutreten, gehört zu den zentralen Anfor-derungen des schulischen, universitären und beruflichen Alltags. Mit Jugend präsentiert fördert die Klaus Tschira Stiftung diese Kompetenzen, vor allem in den mathema-tisch-naturwissenschaftlichen Fächern. Um dieses Ziel zu erreichen werden seit 2011 an der Forschungsstelle Präsentationskompetenz / Jugend präsentiert am Semi-nar für Allgemeine Rhetorik der Eberhard Karls Universi-tät Tübingen kontinuierlich Trainingskonzepte für Schü-ler und Lehrer entwickelt, die theoretischen Grundlagen guter Präsentationen sowie didaktische Hilfestellungen zur Schulung der Präsentationskompetenz von Schü-lern erarbeitet. Kooperationspartner ist Wissenschaft im Dialog. Die Erforschung der Bedingungen gelungener Wissensvermittlung und besonders die Herstellung von Anschaulichkeit in Präsentationen ist nicht nur Schwer-punkt der Arbeiten an der Forschungsstelle, sondern auch Anlass und Grundlage für die Tagung Rhetorik der Evidenz.

Vorträge aus dem Umfeld der Forschungsstelle:

Dr. Olaf Kramer: Narrative Evidence (Thu, 11 am, Atrium)

Markus Gottschling: Rhetorische Evidenzerzeugung in Präsentationssituationen – Visualisierung und Kontextu-alisierung, Unmittelbarkeit und Bruch (Sa, 9 am, Atrium)

Carmen Lipphardt: Anschaulichkeit in naturwissenschaft-lichen Schülerpräsentationen (Thu, 11.45 am, Oculus)

Fabian Ruth: Wie lässt sich Präsentationskompetenz messen? (Fr, 9.45 am, Oculus)

Thomas Susanka: Word and Image – Self-Evidence and Multimodal Redundancies in Explanation Videos (Sa, 9.45 am, Stucco)

Jugend präsentiert– und Wissen wird lebendig!

Page 40: Programmheft internationale Fachtagung Rhetoric of Evidence

76 77

Wissenschaft im Dialog (WiD) bringt Wissenschaft und Gesellschaft miteinander ins Gespräch. Die Gemein-schaftsinitiative der deutschen Wissenschaft wurde 1999 von den großen deutschen Wissenschaftsorga-nisationen gegründet. WiD organisiert Dialogveranstal-tungen, Ausstellungen und Wettbewerbe rund um For-schung und Wissenschaft und entwickelt neue Formate der Wissenschaftskommunikation. Dabei will WiD nicht nur neue Zielgruppen für Wissenschaftsthemen begeis-tern, sondern auch kontroverse Diskussionen über um-strittene Themen der Forschung führen. Mit dem Forum Wissenschaftskommunikation und anderen Plattformen des Erfahrungsaustauschs stärkt WiD die Weiterent-wicklung der Branche. WiD wurde auf Initiative des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft gegründet. Als Partner kamen Stiftungen hinzu. Maßgeblich unterstützt wird WiD vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

www.wissenschaft-im-dialog.de

Wissenschaft im DialogDie Initiative der deutschen Wissenschaft

Science in DialogueThe Initiative of German Science

Wissenschaft im Dialog (WiD, Science in Dialogue) is actively engaged in the exchange between society and scientific research in Germany. The joint initiative of the major German science organizations was founded in 1999. WiD organizes dialogue sessions on controversial topics of research, exhibitions or competitions and de-velops new formats of science communication. At that, WiD aims to get new target groups interested in science topics and to initiate discussions about controversial topics of research. With platforms like Forum Wissen-schaftskommunikation, the most important get-together in the field of science communication in Germany, WiD strengthens the development of science communica-tion.WiD was founded on the initiative of the Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Partners are founda-tions. WiD is mainly supported by the German Federal Ministry of Research and Education.

Namensverzeichnis (Alphabetisch mit Sektionen)

Directory of Speakers and Chairs (Alphabetical with sessions)

Asmuth, Bernhard (Prof. Dr.)Emeritiert, zuletzt Ruhr Univ. Bochum

Session 2: Aesthetic Evidence, Thu, 9 am (p. 32)

Bärtschi, SarahUniversität Bern (Schweiz) Germanistik

Session 2: Aesthetic Evidence, Fri, 11 am (p. 33)

Compagno, Dario (Dr.)Université Sorbonne Nouvelle, Paris (France)

Session 4: Visual Evidence, Sat, 9-9.45 am (p. 48)

Coskan-Johnson, Gale P. (Prof. Dr.)Brock University (Canada)Department of Language and Literature

Session 5: Presentation Media and the Production of Evidence, Thu, 3.30 pm (p. 56)

Coskunirmak, SemihaUniversität BremenFachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften

Session 1: Evidence in Communicating Knowledge / Science Communication, Fri, 9 am (p. 28)

Dernbach, Beatrice (Prof. Dr.)TU Nürnberg

Institut für Technikjournalismus

Session 1: Evidence in Communicating Knowledge / Science Communication, Thu, 9 am (p. 22)

Dürr, FrankUniversität Tübingen, MUT

Session 1: Evidence in Communicating Knowledge / Science Communication, Thu, 9.45 am (p. 22)

Page 41: Programmheft internationale Fachtagung Rhetoric of Evidence

78 79

Feigenson, Neil (Prof. Dr.)Quinnipiac UniversitySchool of Law, Hamden (USA)

Session 5: Presentation Media and the Production of Evidence, Sat, 10.30 am (p. 57)

Fischer, Sabine (Prof. Dr.)Universität der Künste BerlinLeadership in Digitaler Kommunikation

Session 4: Visual Evidence, Fri, 4.15 pm (p. 49)

Fitschen, KatharinaUniversität Bremen

Session 1: Evidence in Communicating Knowledge / Science Communication, Fri, 9 am (p. 28)

Fuchs, Birgitta (Prof. Dr.)Universität BayreuthAllgemeine PädagogikSession 2: Aesthetic Evidence, Fri, 11.45 am (p. 33)

Fürst, SilkeUniversität Fribourg (Switzerland)Department für Medien und Kommunikation

Session 1: Evidence in Communicating Knowledge / Science Communication, Thu, 11 am (p. 23)

Galizia, Giovanni (Prof. Dr.)Universität KonstanzFachbereich Biologie

Session 3: Demonstrating Research and Results. Evidence in Natural Science, Thu, 4.15 pm (p. 42)

Chair Session 3, Thu, 9 am

Gaonkar, D. Parameshwar (Prof. Dr.)Northeastern University (USA) School of Communication, Rhetoric and Public CultureKeynote, Thu, 2 pm (p. 16)

Gauß, Eva-MariaUniversität MarburgInstitut für Germanistische Sprachwissenschaft

Session 6: Between Clarity and Obscurity. The Rhe-torical Theory of Evidence, Fri, 3.30 pm (p. 62)

Gentry, Jeffery (Prof. Dr.)Rogers State University (USA)Department of Communication

Session 3: Demonstrating Research and Results. Evidence in Natural Science, Thu, 9.45 am (p. 42)

Chair Session 6, Fri, 3.30 am

Namensverzeichnis

Goeze, Annika (Dr.)Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz Zentrum für lebenslanges Lernen, Bonn

Session 1: Evidence in Communicating Knowledge / Science Communication, Thu, 4.15 pm (p. 27)

Goldblatt, DylanUniversity of Virginia (USA)Department of Germanic Languages and Literature

Session 2: Aesthetic Evidence, Fri, 9 am (p. 34)

Gottschling, MarkusUniversität TübingenSeminar für Allgemeine Rhetorik

Session 6: Between Clarity and Obscurity. The Rhe-torical Theory of Evidence, Sat, 9 am (p. 63)

Chair Session 1, Fri, 9 am

Gräßer, FriederikeWissenschaft im Dialog, Berlin

Chair Session 1, Thu, 3.30 pm

Groeben, Norbert (Prof. Dr.)Universität KölnFachbereich Psychologie

Session 1: Evidence in Communicating Knowledge / Science Communication, Fri, 11.45 am (p. 24)

Güsken, JessicaTU DortmundInstitut für deutsche Sprache und Literatur

Session 2: Aesthetic Evidence, Thu, 3.30 pm (p. 35)

Gutenberg, Norbert (Prof. Dr.)Universität des SaarlandesFachbereich Sprechwissenschaft, „Rhetorik in den Wissenschaften“

Chair Session 2, Thu, 3.30 pm

Hahne, NinaMartin Luther Universität Halle-WittenbergGermanistik

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der europäischen Aufklärung

Session 2: Aesthetic Evidence, Thu, 11.45 am (p. 36)

Directory

Page 42: Programmheft internationale Fachtagung Rhetoric of Evidence

80 81

Heimgartner, Stephanie (Dr.)Ruhr Universität BochumAllgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft

Session 2: Aesthetic Evidence, Thu, 4.15 pm (p. 36)Chair Session 2, Fri, 9 am

Hentschel, Klaus (Prof. Dr.)Universität StuttgartGeschichte der Naturwissenschaften und Technik

Session 1: Evidence in Communicating Knowledge / Science Communication, Fri, 11 am (p. 24)

Chair Session 3, Fri, 3.30 pm

Kelley, Colleen (Prof. Dr.)Penn State Erie, The Behrend College (USA)School of Humanities and Social Science

Session 1: Evidence in Communicating Knowledge / Science Communication, Thu, 3.30 pm (p. 25)

Kepser, Matthis (Prof. Dr.)Universität BremenDidaktik des Deutschen, Neue Medien im Deut-schunterricht

Session 5: Presentation Media and the Production of Evidence, Sat, 9 am (p. 58)

Chair Session 5, Fri, 3.30 pm

Kiprijanov, KonstantinTU BerlinInstitut für Philosophie, Literatur, Wissenschafts- und Technikgeschichte

Session 4: Visual Evidence, Sat, 10.30 am (p. 50)

Kleinert, ChristianWissenschaft im Dialog, Berlin

Chair Session 1, Thu, 9 am

Knape, Joachim (Prof. Dr.)Universität TübingenSeminar für Allgemeine Rhetorik

Keynote, Fri, 2-3 pm (p. 17)

Chair Session 6, Sat, 9 am

Knoblauch, Hubert (Prof. Dr.)TU BerlinInstitut für Soziologie

Session 5: Presentation Media and the Production of Evidence, Sat, 9.45 am (p. 58)

Namensverzeichnis

Kramer, Olaf (Dr.)Universität TübingenSeminar für Allgemeine Rhetorik

Session 2: Aesthetic Evidence, Thu, 11 am (p. 37)

Kurz, AnnaUniversität Innsbruck (Austria) Institut für Germanistik

Session 4: Visual Evidence, Fri, 3.30 pm (p. 50)

Lipphardt, CarmenUniversität TübingenSeminar für Allgemeine Rhetorik

Session 1: Evidence in Communicating Knowledge / Science Communication, Thu, 11.45 am (p. 26)

Chair Session 5, Sat, 9 am

Lobin, Henning (Prof. Dr.)Universität GießenInstitut für Germanistik

Session 5: Presentation Media and the Production of Evidence, Fri, 4.15-5 pm (p. 59)

Löffler, Philipp (Dr.)Universität HeidelbergEnglish Department

Session 4: Visual Evidence, Fri, 11.45 am (p. 51)

Lucaites, John (Prof. Dr.)Indiana University (USA)Department of Communication and Culture

Keynote, 12th, 7 pm (p. 15)

Petersdorff, MarcYale University (USA)Department of Germanic Languages and Literature

Session 6: Between Clarity and Obscurity. The Rhe-torical Theory of Evidence, Sat, 9.45 am (p. 64)

Purcell, William M. (Prof. Dr.)Seattle Pacific University

Communication and Journalism

Session 2: Aesthetic Evidence, Fri, 9.45 am (p. 38)

Raupach, Tim (Dr.)Universität MarburgMedienwissenschaft

Session 4: Visual Evidence, Fri, 9.45 am (p. 52)

Directory

Page 43: Programmheft internationale Fachtagung Rhetoric of Evidence

82 83

Ray, John W. (Prof. Dr.)Montana Tech of the University Montana (USA)Liberal Studies Department

Session 6: Between Clarity and Obscurity. The Rhe-torical Theory of Evidence, Fri, 5 pm (p. 65)

Ruth, FabianUniversität TübingenSeminar für Allgemeine Rhetorik

Session 1: Evidence in Communicating Knowledge / Science Communication, Fri, 9.45 am (p. 26)

Scheiter, Katharina (Prof. Dr.)Universität TübingenLeibniz Institut für Wissensmedien

Session 5: Presentation Media and the Production of Evidence, Fri, 5 pm (p. 60)

Schmitt, ChristinaFU BerlinForschungsprojekt: Multimodale Metaphorik und Ausdruckbewegung

Session 4: Visual Evidence, Fri, 9 pm (p. 53)

Schultz, David M. (Prof. Dr.)The University of ManchesterSchool of Earth, Atmospheric and Environmental Sciences

Session 3: Demonstrating Research and Results. Evidence in Natural Science, Thu, 9 am (p. 43)

Seising, Rudolf (Dr.)Ludwig-Maximilians-Universität MünchenGeschichte der NaturwissenschaftenEuropean Centre for Soft Computing, Spain

Session 3: Demonstrating Research and Results. Evidence in Natural Science, Thu, 11 am (p. 44)

Siebert, JuliaUniversität TübingenForum Scientiarum

Session 3: Demonstrating Research and Results. Evidence in Natural Science, Thu, 3.30 pm (p. 44)

Stenzel, Ann-MarikjeUniversität BremenFachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften

Session 1: Evidence in Communicating Knowledge / Science Communication, Fri, 9 am (p. 28)

Namensverzeichnis

Strobel, Korinna (Dr.)Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, Berlin

Session 1: Evidence in Communicating Knowledge / Science Communication, Thu, 4.15 pm (p. 27)

Surkemper, LiskaStaatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe

Session 2: Aesthetic Evidence, Thu, 9.45 am (p. 38)

Susanka, ThomasUniversität TübingenSeminar für Allgemeine Rhetorik

Session 4: Visual Evidence, Sat, 9.45 am (p. 53)

Chair Session 4, Fri, 9 am

Till, Dietmar (Prof. Dr.)Universität TübingenSeminar für Allgemeine Rhetorik

Chair Session 2, Thu, 9 amChair Session 5, Fri, 3.30 pm

Ulrich, Anne (Dr.)Universität TübingenSeminar für Allgemeine Rhetorik

Session 4: Visual Evidence, Fri, 11 am (p. 54)

Chair Session 4, Sat, 9 am

Vulpius, JulieUniversity of Kjøbenhavn (Danmark)

Session 6: Between Clarity and Obscurity. The Rhe-torical Theory of Evidence, Fri, 4.15 pm (p. 65)

Walter, Paul (Prof. Dr.)Universität BremenFachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften

Session 1: Evidence in Communicating Knowledge / Science Communication, Fri, 9 am (p. 28)

Wichan, YvonneUniversität TübingenSeminar für Allgemeine Rhetorik

Chair Session 4, Fri, 3.30 pm

Directory

Page 44: Programmheft internationale Fachtagung Rhetoric of Evidence

84 85

Im Anschluss an die Tagung soll ein Tagungsband pub-liziert werden. Die Referenten sind daher gebeten, ihre Vorträge in digitaler Form bis zum 30.6.2014 bei uns ein-zureichen. Bit te senden Sie Ihren Beitrag an [email protected]. Einreichungen können in englischer oder deutscher Sprache erfolgen. Die Beiträge sollten nicht mehr als 60.000 Zeichen umfassen, das entspricht ungefähr 20 Druckseiten. Genauere Hinweise zur Ein-richtung des Dokuments werden wir im April 2014 per Email verschicken.

In the follow-up to this conference, the proceedings will be published.We kindly ask the speakers to submit their papers in dig-ital form to [email protected] until June 30th 2014. The papers should not have more than a maxi-mum of 60.000 characters (approx. 20 printed pages). Additional detail regarding the page setup will be provid-ed via e-mail in April 2014.

Publikation der Vorträge / Proceedings

Impressum

Herausgegeber:

Forschungssstelle Präsentationskompetenz, Seminar für Allgemeine Rhetorik

Redaktion:

Carmen Lipphardt (Leitung)Alan Fortuna (Übersetzung)Markus GottschlingYvonne Wichan

Layout und Satz:

Thomas Susanka

Bildnachweise:S. 21: http://www.fstopmagazine.com/blog/wp-content/uploads/2012/07/Press-Cern-Fusion.jpg

S. 31: http://files.myopera.com/fierywheel/albums/767149/shoulde-randneck1.jpg

S. 41: http://quer-denken.tv/media/Nikola-Tesla-Electricity.jpg

S. 47: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c9/Muybrid-ge_horse_gallop.jpg

S. 55: http://indico.cern.ch/event/197461/contribution/1/material/slides/

S. 61: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7b/Nebra_Schei-be.jpg [bearbeitet]

Page 45: Programmheft internationale Fachtagung Rhetoric of Evidence

86 87

Mittwoch, 12. März / Wednesday, march 12th

6 pm Dr. Olaf Kramer: Conference opening

7 pmKeynote: Prof. Dr. John Lucaites, Bloomington, IN, USA: “Seeing is Believing”: On the Relationship between Rhetoric, Evidence, and Photography (Room: Atrium)

8 pm Reception

Konferenzplan / Conference Plan Donnerstag, 13. März / Thursday, march 13th

Session 1

Evidence in Communicating Knowledge / Science Communication

Chair: Christian Kleinert, Berlin

Room: Oculus

Session 2

Aesthetic Evidence

Chair: Prof. Dr. Dietmar Till, Tübingen

Room: Atrium

Session 3

Demonstrating Research and Results. Evidence in Natural Science

Chair: Prof. Dr. Giovanni C. Galizia, Konstanz

Room: Stucco

9 am

Prof. Dr. Beatrice Dernbach, NürnbergEvidente Narration in Wissenschaft und Journalismus (dt.)

Prof. Dr. Bernhard Asmuth, BochumAnschaulichkeit und Spannung. Begriffe sprachkünstlerischer Attraktivität und ihre Entwicklung (dt.)

Prof. Dr. David Schultz, Manchester, UKAn Abridged History of Effective and Inef-fective Science Communication (engl.)

9.45 am

Frank Dürr, TübingenAusstellungsrhetorik. Die Evidenz der Dinge? (dt.)

Liska Surkemper, Karlsruhe„Schauplätze der Evidenz“ im digitalen Raum. Eine digitale Lern- und Archivumge-bung für die künstlerische und wissen-schaftliche Praxis (dt.)

Prof. Dr. Jeffery Gentry, Claremore, OK, USAHumans After Heidelbergensis: The Spiri-ted Rhetoric of Paleoanthropology (engl.)

10.30 am Coffee break

11.00 am

Silke Fürst, Fribourg, SwitzerlandDas vorgestellte Medienpublikum – Kriti-sche Auseinandersetzung mit etablierten Evidenzstrategien (dt.)

Dr. Olaf Kramer, TübingenNarrative Evidence (engl.)

Dr. Rudolf Seising, Mieres, SpainEvidenz der Unschärfe – Die Weichzeich-nung exakter Mathematik und Naturwissen-schaften im 20. Jahrhundert (dt.)

11.45 am

Carmen Lipphardt, TübingenAnschaulichkeit in naturwissenschaftlichen Schülerpräsentationen (dt.)

Nina Hahne, Halle-WittenbergEvidenz im Essay. Die Geste öffentlicher Selbstoffenbarung und ihre Grundlegung in den Subjekttechniken der Aufklärung (dt.)

12.30 – 2 pm Lunch break

Sektionen / Sessions

Page 46: Programmheft internationale Fachtagung Rhetoric of Evidence

88 89

Donnerstag, 13. März / Thursday, march 13th

2 pm Keynote: Prof. Dr. Dilip P. Gaonkar, Evanston, IL, USA: Rhetoric between Inquiry and Writing (Room: Atrium)

3 pm Coffee break

Session 1

Evidence in Communicating Knowledge / Science Communication

Chair: Friederike Graesser, Berlin

Room: Oculus

Session 2

Aesthetic Evidence

Chair: Prof. Dr. Norbert Gutenberg, Saar-brücken

Room: Atrium

Session 3

Demonstrating Research and Results. Evidence in Natural Science

Chair: Prof. Dr. Klaus Hentschel, Stuttgart

Room: Stucco

3.30 pm

Prof. Dr. Colleen Kelley, Erie, PA, USAApplied Rhetoric as a Facilitator of Scienti-fic Knowledge (engl.)

Jessica Güsken, DortmundKröten im System. Zur Logik einiger Bei-spiele des Hässlichen (dt.)

Julia Siebert, TübingenEvidentia in den Naturwissenschaften? – Eine Betrachtung aus Sicht der Biologie (dt.)

4.15 pm

Dr. Korinna Strobel, Berlin; Dr. Annika Goeze, Bonn„Die Zahlen sprechen für mich!“ – Quantita-tive Angaben als argumentative Ressource im gesellschaftlichen und akademischen Diskurs (dt.)

Dr. Stephanie Heimgartner, Bochum„Ästhetische Evidenz“ – zur epistemologi-schen Validität eines Konzepts (dt.)

Prof. Dr. Giovanni C. Galizia, KonstanzUsing images, films and colors when com-municating neuroscientific results (engl.)

Sektionen / Sessions

Freitag, 14. März / Friday, march 14th

Session 1

Evidence in Communicating Knowledge / Science Communication

Chair: Markus Gottschling, Tübingen

Room: Oculus

Session 2

Aesthetic Evidence

Chair: Dr. Stephanie Heimgartner, Bochum

Room: Atrium

Session 4

Visual Evidence

Chair: Thomas Susanka, Tübingen

Room: Stucco

9 am

Prof. Dr. Paul Walter, Ann-Marikje Stenzel, Katharina Fitschen, Semiha Coskunirmak, BremenErklärkompetenz – eine Voraussetzung kooperativen Lernens (dt.)

Dylan Goldblatt, Charlottesville, VA, USACritiques of Evidence in Gottfried’s Tristan (1210) (engl.)

Christina Schmitt, BerlinZum Denken in Bildern und Sprachbildern – Verkörperte Metaphorizität in Audiovision und Vortragskunst (dt.)

9.45 am

Fabian Ruth, TübingenWie lässt sich Präsentationskompetenz messen? (dt.)

Prof. Dr. William M. Purcell, Seattle, WA, USATimeless Demonstration: Abraham Lin-coln’s Cooper Union Adress and Cicero’s officia oratoris: to Teach, to Delight, and to Move (engl.)

Dr. Tim Raupach, MarburgVisuelle Evidenzstiftungen des Aids-Diskur-ses (dt.)

10.30 am coffee break

11.00 am

Prof. Dr. Klaus Hentschel, StuttgartRhetorik in Texten und Vorträgen Carl Friedrich von Weizsäckers (dt.)

Sarah Bärtschi, Bern, SwitzerlandWie lässt sich das publizistische Gesamt-kunstwerk eines Wissenschaftlers anschau-lich darstellen und vermitteln? – Die Metho-de Distant Reading in Anwendung auf das Corpus Alexander von Humboldts (dt.)

Dr. Anne Ulrich, TübingenThe Rhetoric of Presence in Live Television. (engl.)

11.45 am

Prof. Dr. Norbert Groeben, CologneDas Sachbuch als allgemeinverständliche Realfiktion (dt.)

Prof. Dr. Birgitta Fuchs, BayreuthVico über rhetorische und szientifische Evidenz. Zum Vorrang augenscheinlicher Gewissheit (dt.)

Dr. Philipp Löffler, Heidelberg“The Best Battle Field Scene of All Time”: Strategies of Evidence Creation in Saving Private Ryan (engl.)

Sektionen / Sessions

Page 47: Programmheft internationale Fachtagung Rhetoric of Evidence

90 91

Freitag, 14. März / Friday, march 14th

12.30 pm Lunch break

2 pm Keynote: Prof. Dr. Joachim Knape, Tübingen: Evidence in Rhetoric (Room: Atrium)

3 pm coffee break

Session 5

Presentation Media and the Production of Evidence

Chair: Prof. Dr. Matthis Kepser, Prof. Dr. Dietmar Till, Tübingen

Room: Oculus

Session 6

Between Clarity and Obscurity. The Rhetorical Theory of Evidence

Chair: Prof. Dr. Jeffery Gentry, Claremore, OK, USA

Room: Atrium

Session 4

Visual Evidence

Chair: Yvonne Wichan, Tübingen

Room: Stucco

3.30 pm

Prof. Dr. Gale P. Coskan-Johnson, St. Cat-harines, Ontario, Kanada“We are all [X]”: The Law, Justice, and the Rhetorical Production of Evidence (engl.)

Eva-Maria Gauß, SaarbrückenRhetorik in den Wissenschaften. Denk-schule für das Studium. Anmerkungen zur Bedeutung der Evidenz in der Wissen-schaftspropädeutik. (dt.)

Anna Kurz, Innsbruck, AustriaDie Rhetorik des Bildes in Christa Wolfs Roman Stadt der Engel oder The Overcoat of Dr. Freud (dt.)

4.15 pm

Prof. Dr. Henning Lobin, GießenPräsentationen als multimodale Kommuni-kationsformen in der Wissenschaft (dt.)

Julie Vulpius, Kopenhagen, DenmarkContesting clarity: A rhetorical defense for obscure philosophers (engl.)

Prof. Dr. Sabine Fischer, BerlinVerdichtung und Klarheit im Ideenzeitalter - IDEA-DESIGN (dt.)

5 pm

Prof. Dr. Katharina Scheiter, TübingenForschungsbasierte Entwicklung eines digitalen Schulbuchs für den Chemieunter-richt (dt.)

Prof. Dr. John W. Ray, Butte, MT, USAAn Analysis and Criticism of Ch. Perelman’s Approach to Evidence and Argument as Developed in The New Rhetoric (engl.)

Sektionen / Sessions

Samstag, 15. März / Saturday, march 15th

Session 5

Presentation Media and the Production of Evidence

Chair: Carmen Lipphardt, Tübingen

Room: Oculus

Session 6

Between Clarity and Cbscurity. The Rhetorical Theory of Evidence

Chair: Prof. Dr. Joachim Knape, Tübingen

Room: Atrium

Session 4

Visual Evidence

Chair: Dr. Anne Ulrich, Tübingen

Room: Stucco

9 am Prof. Dr. Matthis Kepser, BremenRhetorik des Effekts. MS-PowerPoint im sprachreflexiven Unterricht (dt.)

Markus Gottschling, TübingenRhetorische Evidenzerzeugung in Präsen-tationssituationen – Visualisierung und Kontextualisierung, Unmittelbarkeit und Bruch (dt.)

Dr. Dario Compagno, Paris, FranceHow to lie with Data Analysis. The Semiotic and Rhetoric Strategies Behind the Produc-tion and Interpretation of Diagrams. (engl.)

9.45 am Prof. Dr. Hubert Knoblauch, BerlinPowerPoint und die Konstruktion des Wissens (dt.)

Marc Petersdorff, New Haven, CT, USAEine geliehene Evidenz – zum Verfahren des aristotelischen Ethos (dt.)

Thomas Susanka, TübingenWord and Image – Evidence and Multimo-dal Redundancies in Explanation Videos (engl.)

10.30 am Prof. Neal Feigenson, Hamden, CT, USAEffects of Powerpoint on Legal Decision Making (engl.)

Konstantin Kiprijanov, BerlinEvidenz durch diagrammatische Ordnung. Eine (bild-)historische Untersuchung des Organigramms der „New York and Erie Railroad“ von 1856. (dt.)

11.15 am coffee break

11.45 am Plenary discussion

1 pm End of conference

3 pm Excursion to Majer‘s winery, Schriesheim

Sektionen / Sessions

Page 48: Programmheft internationale Fachtagung Rhetoric of Evidence

92

Personal PlanThursday Friday Saturday

9.00am

9.00 am

9.45am

9.45am

10.30am Coffee break Coffee break 10.30

am

11.00am

11.15am Coffee break

11.45am

11.45am

Plenary Discussion

12.30pm Lunch Lunch

2.00pm

3.00pm Coffee break Coffee break

3.30pm

4.15pm

5.00pm

Page 49: Programmheft internationale Fachtagung Rhetoric of Evidence