9
„ProNet“ Produktionsschul- & Bildungsnetzwerk Fehmarnbelt

„ProNet “

Embed Size (px)

DESCRIPTION

„ProNet “. Produktionsschul- & Bildungsnetzwerk Fehmarnbelt. Produktionsschul- & Bildungsnetzwerk Fehmarnbelt (www.pro-net-projekt.eu). Kalundborgegnens Produktionsskole www.k-p-s.dk Svebølle, Dänemark. Ziel des Projektes : - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

„ProNet“

Produktionsschul- & Bildungsnetzwerk Fehmarnbelt

Kalundborgegnens Produktionsskolewww.k-p-s.dkSvebølle, Dänemark

MultiCenter Sydwww.multicentersyd.dk Nykøbing Falster, Dänemark

Inab – Das LernWerkwww.bfw-sh.deLübeck, Deutschland

BQL GmbH www.bql-gmbh.deLübeck, Deutschland

CJD Produktionsschule Ostholsteinwww.cjd-eutin.deMalente, Deutschland

Korsør Produktionshøjskolewww.xor.dkKorsør, Dänemark

Ziel des Projektes: Ziel des Projektes ist der Aufbau eines dänisch-deutschen Produktionsschul- und Bildungsnetzwerks in Zusammenarbeit mit der öffentlichen Verwaltung, Betrieben der freien Wirtschaft, Schulen und beruflichen Interessensverbänden. Damit soll ein Beitrag zur Weiterentwicklung des bestehenden beruflichen Bildungsangebots für junge Menschen mit geringen Integrationschancen in den Arbeitsmarkt geleistet werden. Im Rahmen der Netzwerkarbeit führen die Akteure unter anderem einen grenzübergreifenden Austausch von Know How durch, ebenso wie die Weiterentwicklung bestehender Bildungskonzepte, die Durchführung transnationaler Qualifizierungskurse, die Förderung und Verankerung einer Produktionsschulform, die es in Dänemark und Deutschland gibt, sowie den Aufbau eines dänisch - deutschen maritimen Berufstrainingsbereichs. Damit möchten wir das Angebot an qualifizierten Arbeitskräften in der gesamten Region nachhaltig verbessern, wobei die Stärken der Region als maritimer Wirtschafts- und Freizeitbereich eine besondere Berücksichtigung finden.

Produktionsschul- & Bildungsnetzwerk Fehmarnbelt (www.pro-net-projekt.eu)

Arbeitspaket 1Dänisch-Deutscher Erfahrungsaustausch

und konzeptionelle Weiterentwicklung der Produktionsschulidee sowie der

Konzeption anderer Bildungseinrichtungen und Angebote

Federführend:MultiCenter Syd, Nykøbing Falster (Dk)CJD Produktionsschule Ostholstein (D)

Arbeitspaket 2Verankerung der Produktionsschulen im

System beruflicher Bildung

Federführend:CJD Produktionsschule Ostholstein (D)

Produktionshøjskole Korsør (Dk)

Arbeitspaket 3Entwicklung dänisch-deutscher

Lernbausteine im maritimen Berufsumfeld

Federführend:Kalundborgegnens Produktionsskole (Dk)

inab - Das LernWerk, Lübeck (D)

Arbeitspaket 4Bildungs-, Inspirations- und

Kulturaustausch; Durchführung von grenzüberschreitenden Praktikumswochen

und kulturellen Aktivitäten mit den TeilnehmerInnen der

Bildungseinrichtungen

Federführend:MultiCenter Syd, Nykøbing Falster (Dk)

BQL GmbH, Lübeck (D)

Arbeitspaket 5Öffentlichkeitsarbeit

Federführend:Produktionshøjskole Korsør (Dk)

BQL GmbH, Lübeck (D)

Arbeitsschwerpunkte im Projekt

Trägt Verantwortung als Lead Partner Personal für die Projektkoordination und Durchführung wurde angestellt. Koordination aller transnationalen Aktivitäten in Arbeitspaket 4 zusammen mit dem MultiCenter Syd in Nykøbing Falster (Dk) Im Jahr 2011 Austauschpartner mit Kalundborgegnes Produktionsskole: 2 x 12 Jugendliche aus der Jugendmanufaktur sollen in

2011 für eine Woche an der dänischen Produktionsschule arbeiten. Vorerst wird mit Teilnehmern aus den BvBs bei BQL geplant, da die Jugendmanufaktur geschlossen werden musste. Es können auch Jugendliche aus Dänemark bei BQL empfangen werden, allerdings müssen besondere Programme mit zusätzlichem Aufwand organisiert werden, da die dänischen Gäste bei BQL nicht an einem „Arbeitsalltag“ wie in der Jugendmanufaktur teilnehmen können

4 Jugendliche pro Jahr für mind. 1 Woche in Firmenpraktikum nach Dänemark

Federführend im Arbeitspaket 3 „Entwicklung dänisch-deutscher Lernbausteine im maritimen Berufsumfeld“ Erste Unterrichtsmodule wurden am LernWerk entwickelt und mit den Jugendlichen getestet Personal (Schiffbauer, Ausbilder) sowie Projektleitung wurden angestellt. Die Zukunft des Personals ohne das LernWerk ist nach

Juni 2011 nicht gesichert. Ein Schiffsrumpf wurde im Rahmen des Projektes als Unterrichtsmaterial angeschafft Maschinen und Materialien wurden für die Entwicklung der maritimen Lernmodule angeschafft Im Jahr 2011 Austauschpartner mit der Produktionshøjskole Korsør: 2 x 12 Jugendliche vom LernWerk sollen in 2011 für eine

Woche an der dänischen Produktionsschule arbeiten. Die Austausche wurden auf unbestimmte Zeit verschoben, da das LernWerk keine Teilnehmer hat und somit weder Jugendliche nach Dk schicken noch als Gastgeber für die dänischen Partner fungieren kann.

4 Jugendliche pro Jahr für mind. 1 Woche in Firmenpraktikum nach Dänemark

Verpflichtungen der Lübecker ProNet-Partner laut Projekt-Vertrag:

Unterzeichnung des Eckpunktepapiers durch die Länder Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und der Hansestadt Hamburg

•Ziel ist ein abgestimmtes Vorgehen für den Aufbau, die Organisation und die Förderung von Produktionsschulen

•Festlegung von Standards und Qualitätsmerkmalen für Produktionsschulen als Orientierung für freie Träger, die sich mit der Einrichtung von Produktionsschulen befassen

•Zielsetzungen:

- Förderung der Persönlichkeitsentwicklung und der Basiskompetenzen

- Berufliche Orientierung und individuelle Berufswegeplanung

- Entwicklung und Förderung von Ausbildungsreife und Beschäftigungsfähigkeit

- Eröffnung von Möglichkeiten zur Verbesserung ausbildungsrelevanter Qualifikationen

- Unterstützung beim Übergang in Ausbildung, Beschäftigung und Weiterqualifizierung

•Jede Produktionsschule verfügt über ein Qualitätsmanagement.

•Die Länder vereinbaren einen laufenden Fachdialog über die systematische Entwicklung, Umsetzung, Evaluation und ggf. Nachsteuerung der Produktionsschulen. Der Fachdialog ist offen für die Teilnahme weiterer Länder und weiterer Ressorts

•Die Länder führen den fachlichen Informationsaustausch untereinander und mit den relevanten Verbänden und Organisationen

Das Eckpunktepapier wurde am 07.12.2010 im Hamburger Rathaus durch folgende Ministerien unterzeichnet:

Ministerium für Soziales und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern

Behörde für Schule und Berufsbildung der Freien und Hansestadt Hamburg

Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit des Landes Schleswig-Holstein

Produktionsschul- & Bildungsnetzwerk FehmarnbeltEin INTERREG IVa ProjektGefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)