100
Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden Diplomarbeit Zur Erlangung des Grades „Diplom-Ingenieurin Augenoptik (FH)“ Erstprüferin : Prof. Dr. – med. Konstanze Haenel Zweitprüferin : Dr. Annette Quidde Junge, Gabi 30480090 Hoppelberg 20 39164 Remkersleben Remkersleben, 24.07.2009

Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

  • Upload
    others

  • View
    6

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel

Standort Wolfsburg

Fachbereich Gesundheitswesen

Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden

Diplomarbeit

Zur Erlangung des Grades „Diplom-Ingenieurin Augenoptik (FH)“

Erstprüferin : Prof. Dr. – med. Konstanze Haenel

Zweitprüferin : Dr. Annette Quidde

Junge, Gabi

30480090

Hoppelberg 20

39164 Remkersleben

Remkersleben, 24.07.2009

Page 2: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

II

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis……………………………………………………………...II

Abkürzungsverzeichnis………………………………………………………..V

Abbildungsverzeichnis…...………….…...…………………………………..VII

1 Einleitung…………………………………………………………………….1

1.1 Problemstellung…………………………………………………...………1

1.2 Ziele und Gang der Untersuchung………………………………...………2

2 Qualitätsmanagement………………………………………………………...3

2.1 Vorbemerkungen………………………………………………………….3

2.2 Begriffsdefinitionen und Bedeutung ……………………………………..3

2.3 Funktionen des Qualitätsmanagements…………………………………...4

2.3.1 Qualitätsplanung………………………………………………………4

2.3.2 Qualitätslenkung………………………………………………………7

2.3.3 Qualitätsprüfung……………………………………………………....8

2.3.3.1 Die Prüfplanung…………………………………………………...9

2.3.3.2 Die Prüfausführung………………………………………………10

2.3.3.3 Die Prüfdatenerfassung und Auswertung………………………...10

2.3.4 Qualitätssicherung……………………………………………………11

2.4 Ziele des Qualitätsmanagements………………………………………...12

2.5 Der Kundenbegriff im Qualitätsmanagement…………………………...14

2.5.1 Vorbemerkungen …………………………………………………….14

2.5.2 Der Traditionelle Kundenbegriff……………………………………..14

2.5.3 Der neue Kundenbegriff……………………………………………...14

2.5.4 Der erweiterte Kundenbegriff………………………………………...15

2.6 TQM- Ein Verwandter des Qualitätsmanagements……………………...16

2.6.1 Der PDCA- Zyklus…………………………………………………...19

Page 3: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

III

3 Kundenzufriedenheit………………………………………………………..20

3.1 Vorbemerkungen………………………………………………………...20

3.2 Begriffsdefinitionen und Bedeutung…………………………………….20

3.3.Die Entstehung von Kundenzufriedenheit……………………………….22

3.3.1 Vorbemerkungen……………………………………………………..22

3.3.2 Die Attributionstheorie……………………………………………….22

3.3.3 Die Equity- Theorie…………………………………………………..23

3.3.4.Das C/D – Paradigma………………………………………………...25

3.3.5 Das KANO- Modell der Kundenzufriedenheit……………………….28

3.4 Messung der Kundenzufriedenheit………………………………………30

3.4.1 Vorbemerkungen…………………………………………………….30

3.4.2 Objektive Verfahren…………………………………………………32

3.4.2.1 Expertenbeobachtung……………………………………………32

3.4.2.2 Silent- Shopper Verfahren……………………………………….33

3.4.2.3 Der Warentest……………………………………………………34

3.4.3 Subjektive Verfahren………………………………………………...35

3.4.3.1 Merkmalsorientierte Ansätze…………………………………….35

3.4.3.1.1 Implizite Messmethoden…………………………………….35

3.4.3.1.1.1 Beschwerdeanalysen……………………………………..36

3.4.3.1.2 Explizite Messmethoden……………………………………39

3.4.3.1.2.1 Eindimensionale Messungen……………………………39

3.4.3.1.2.2 Mehrdimensionale/Multiattributive Messungen………..40

3.4.3.1.2.2.1 Der SERVQUAL- Ansatz…………………………..42

3.4.3.1.2.2.2 Exante/ Ex Post- Verfahren…………………………45

3.4.3.1.2.2.3 Ex Post- Verfahren………………………………….47

3.4.3.2 Ereignisorientierte Ansätze……………………………………...47

3.4.3.2.1 Sequentielle Ereignismethode……………………………….48

3.4.3.2.2 Critical- Incident- Technique………………………………..49

3.4.3.3 Problemorientierte Ansätze……………………………………...50

3.4.3.3.1 Problem- Detecting- Methode……………………………….51

3.4.3.3.2 Frequenz- Relevanz- Analyse für Probleme…………………52

3.4.4 Vergleich der Messverfahren………………………………………..54

Page 4: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

IV

4 Kundenbindung……………………………………………………………..59

4.1 Vorbemerkungen………………………………………………………...59

4.2 Begriffsdefinitionen und Bedeutung…...………………………………..60

4.3 Die Entstehung von Kundenbindung..…………………………………...61

4.3.1 Sozialpsychologische Ansätze……………………………………….62

4.3.1.1 Soziale Austauschtheorie..……………………………………….62

4.3.2 Verhaltensspezifische Ansätze………………………………………63

4.3.2.1 Die Lerntheorie.……………………………………………….…63

4.3.2.2 Die Risikotheorie……………………………………………..….64

4.3.2.3 Die Dissonanztheorie…………………………………………….65

4.4 Formen der Kundenbindung…………………………………….……….66

4.4.1 Gebundenheitsgetriebene Kundenbindung………………..…………67

4.4.2 Verbundenheitsgetriebene Kundenbindung…………………………68

4.5 Instrumente der Kundenbindung………………………………...………69

4.6 Zusammenhang zwischen Kundenbindung u. Kundenzufriedenheit……71

4.7 Die Wirkungskette der Kundenbindung…………………………………73

5 Fazits …....……………………………………………………...……..……75

6 Literaturverzeichnis…….…………………………………………………...79

Anhang I Multiattributive Messung am Bsp. eins Mobilfunkanbieters………89

Anhang II Qualitätsdimensionen nach SERVQUAL………………………....90

Anhang III Bluprintbeispiel anhand einer Flugreise………………………….91

Anhang IV Beispiel einer Critical- Incident- Technique……………………..92

Ehrenwörtliche Erklärung…………………………………………………….93

Page 5: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

V

Abkürzungsverzeichnis

ai Zustimmung der Befragten zum Statement (i)

Anm. d. Verf. Annahme des Verfassers

bi Wichtigkeit der Beseitigung des Problem (i)

Bsp. Beispiel

bzw. beziehungsweise

d.h. das heißt

Dipl. Diplom

Dr. Doktor

ebd. eben dieser

EZijk Einzelzufriedenheit des Kunden i bei Leistung j

mit dem Merkmal k (k= 1, …, n)

FH Fachhochschule

FRAP Frequenz- Relevanz- Analyse für Probleme

GZij Gesamtzufriedenheit des Kunden i in Bezug auf

die Leistung j

JG. Jahrgang

N Anzahl der Befragten

Nr. Nummer

o.g. oben genannte

o. O. ohne Ortsangabe

o.S. ohne Seitenangabe

o.V. ohne Verfasserangabe

Päd. Pädagogin

Prof. Professor

Q Qualität

QFD Quality Function Deployment

QM Qualitätsmanagement

QS Qualitätssicherung

S. Seite

s.h. siehe

sog. so genannte

Page 6: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

VI

TQM Total Quality Management

u. und

u.a. unter anderem

Uf Unternehmensführung

Vgl. Vergleich

Vol. Volume

z.B. zum Beispiel

Page 7: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

VII

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Aufgaben der Qualitätsplanung………….……………….…….6

Abbildung 2: Ziele des Qualitätsmanagements…………..………………….12

Abbildung 3: Das Magische Dreieck………………………...……………...13

Abbildung 4: Grundpfeiler des TQM……………………………...………...17

Abbildung 5: Zur Philosophie des TQM………………………...………......18

Abbildung 6: Der PDCA- Zyklus……………………………………………19

Abbildung 7: Das Confirmation / Disconfirmation – Paradigma…...…….…28

Abbildung 8: Das KANO- Modell der Kundenzufriedenheit………...…......29

Abbildung 9: Ansätze zur Messung der Kundenzufriedenheit…………...….31

Abbildung 10: Wirkungskette im Beschwerdemanagement.….…………...…38

Abbildung 11: Systematisierung Multiattributiver Messansätze……………..41

Abbildung 12: Beispiel einer Doppelskala für Item 16 (Leistungskompetenz)

im SERVQUAL- Ansatz………………………………….......45

Abbildung 13: Beispiel einer Ex ante/ Ex Post-Befragung

eines Unternehmens……………………………………...……46

Abbildung 14: Beispiel einer FRAP eines Restaurants……………………….52

Abbildung 15: Effekte der Kundenbindung…………………………………..61

Abbildung 16: Instrumente des Kundenbindungsmanagements………….......70

Abbildung 17: Die 5 Typen des Zufriedenheitsmodells………………………72

Abbildung 18: Die Wirkungskette der Kundenbindung………………………73

Page 8: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

1

1 Einleitung

1.1 Problemstellung

Wir schreiben das Jahr 2009, betrachtet man die Unternehmenssituationen seit

der Nachkriegszeit, so muss man einen Wandel vom Verkäufermarkt zum

Käufermarkt seither feststellen. Die Unternehmen sind der Dominanz des

Käufers unterlegen und müssen sich dem gehobenen Qualitätsbewusstsein der

Kunden anpassen.1 Sie stehen in einem ständigen Wettbewerb und sind darum

bemüht, ihre vorhandenen Kunden an sich zu binden und potenzielle neue

Kunden zu gewinnen, um den eigenen Fortbestand zu sichern.2 Das Erreichen

von Kundenzufriedenheit ist damit der Leitsatz aller Unternehmen,

hervorgerufen durch eine positive Verbindung von Kundenzufriedenheit und

Kundenbindung.3 „Die Erfüllung der Kundenwünsche entscheidet letztendlich

über Erfolg oder Misserfolg einer Unternehmung.“4

Auch der einstige Exportschlager durch den Aufdruck Made in Germany, ist

seit Beginn der 90er Jahre zunehmend in den Hintergrund gerückt. Man fragt

seither nach einem neuen Made in Germany, gekennzeichnet u.a. durch das

Zusammenwirken von Einhaltung der Kundennähe, Gewährleistung

hervorragender Dienstleistungen und einem bestens funktionierendem

Qualitätsmanagement5, ausgerichtet an den Normen der ISO 9000ff.6

Zur jetzigen Phase der Wirtschaftskrise, herrscht nicht nur Kurzarbeit in vielen

Firmen, auch die Arbeitslosenquoten steigen weiter an.7 Kunden achten

dementsprechend besonders auf das Preis- Leistungs- Verhältnis.

1 Vgl. Barsky, J., Finding the Profit in Customer Satisfaction, 1999, S.5 ff., zitiert aus Rothlauf, J., Total Quality Management, 2004, S.27. 2 Vgl. Hundt, D., Qualität: Realität oder Vision?, 2000, S.252, zitiert aus Rothlauf, J., TQM, 2004, S.27. 3 Vgl. Giering, A., Der Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenloyalität: Eine Untersuchung moderierender Effekte, 2000, o. S., u. Homburg, C., Stock-Homburg, R., Theoretische Perspektiven zur Kundenzufriedenheit, 2006, S.17ff., zitiert aus Käuferverhalten, Foscht, T., Swoboda, B., 2007, S.220. 4 Wagner, P., Kundenorientierung der Königsweg zum Unternehmenserfolg, 1997, S.9ff, zitiert aus Rothlauf, J., Total Quality Management, 2004, S.33. 5 Vgl. Kamiske, G. F., Umbreit, G., QM- eine multimediale Einführung, 2008, S.59. 6 Vgl. Ebel, B., Qualitätsmanagement, 2003, S.28. 7 Vgl. o. V., Arbeitslosigkeit: Wirtschaftskrise erreicht den Arbeitsmarkt, Stand: 22.7.09, (Internet).

Page 9: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

2

Die frühere Loyalität zu vertrauten Anbietern geht zurück, da

Konkurrenzbetriebe gleiche Qualität anbieten.8 Man ist in dieser schwierigen

Zeit darauf bedacht, wirtschaftlich, kundenorientiert und qualitätsbewusst zu

produzieren und zu verkaufen, um seinen Unternehmenserfolg zu sichern.

1.2 Ziele und Gang der Untersuchung

Das Ziel dieser Diplomarbeit ist es, Einblicke in das Qualitätsmanagement

sowie dessen Funktionen und Ziele zu erlangen, inklusive der Betrachtung des

Kundenbegriffs innerhalb des Qualitätsmanagements. Des Weiteren soll

anhand dieser Informationen der Zusammenhang von Qualitätsmanagement

und Kundenzufriedenheit verdeutlicht werden. Die Erkenntnisse, in Bezug auf

den daraus resultierenden Nutzen für Unternehmen, sollen zusätzlich vertieft

werden, indem darauf folgend, die Entstehung der Kundenzufriedenheit und

einige Varianten zur Messung der Kundenzufriedenheit erklärt werden.

Anschließend soll die Diplomarbeit Aufschluss über die Kundenbindung

geben, die bekanntlich im Zusammenhang mit dem Unternehmenserfolg und

der Kundenzufriedenheit zu nennen ist.9 Die Entstehung und die Instrumente

der Kundenbindung, sowie die möglichen Erscheinungsformen, sollen dabei

im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen.

Im weiteren Verlauf der Diplomarbeit sollen folgende Fragen erklärt und

beantwortet werden:

In welchem Zusammenhang stehen Kundenbindung und Kundenzufriedenheit

zueinander?

Wie sind Erfolg, Kundenbindung und Kundenzufriedenheit miteinander

verbunden?

8 Vgl. Wagner, P., Kundenorientierung der Königsweg zum Unternehmenserfolg,1997, S.9ff., zitiert aus Rothlauf, J., TQM, 2004, S.33. 9 Vgl. Bruhn, M., Homburg, C., Handbuch Kundenbindungsmanagement, 2008, S.10.

Page 10: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

3

2 Qualitätsmanagement

2.1 Vorbemerkungen

Im folgenden Abschnitt soll zunächst eine Erläuterung des Begriffs QM und

dessen Bedeutung erfolgen, anschließend werden die Funktionen und Ziele des

QM näher beschrieben. Danach folgt die Auslegung der verschiedenen

Kundenbegriffe innerhalb des QM. Den Abschluss dieses Kapitels bildet die

Betrachtung des TQM, einschließlich des PDCA- Zyklus.

2.2 Begriffsdefinitionen und Bedeutung

Qualitätsmanagement bezeichnet ein System, in dem verschiedene Elemente

unter sachlogischen Gesichtspunkten zusammengefügt werden, um für das

Unternehmen eine innere und äußere logische Betrachtung, Planung,

Durchführung, Organisation und Kontrolle der qualitätsrelevanten

Perspektiven zu gewährleisten.10 Es beinhaltet außerdem die Arbeitsmittel zur

Erbringung der Qualitätsanforderungen, die Funktionen der

Qualitätssicherung sowie Qualitätsverbesserungsmaßnahmen,

Qualitätsplanung und Qualitätspolitik.11 Die Erreichung und Sicherstellung

der Qualitätsfähigkeit eines Unternehmens ist die wichtigste Aufgabe des

Qualitätsmanagements.12 Die Inhalte und der Umfang des QM werden

schriftlich in einem Qualitätsmanagementhandbuch dokumentiert und können

im Rahmen des Qualitätsmanagementsystems angewendet werden.13

Große Bedeutung erlangte das Qualitätsmanagement aufgrund der vielen

positiven Nebeneffekte die bei der Einführung auftreten. Zum Einen können

aktuelle Kundenwünsche besser erfüllt werden, aber auch die Einhaltung von

Gesetzen und Vorschriften wird erleichtert. Andererseits ist das Unternehmen

dank des QM transparenter, widerstandsfähiger gegen die Konkurrenz und

kann seine internen Betriebsabläufe optimieren.14

10 Vgl. Meffert, H., Bruhn, M., Dienstleistungsmarketing, 2009, S.189. 11 Vgl. Hering, E., Triemel, J.; Blank, H.- P., Qualitätsmanagement für Ingenieure, 2003, S.2. 12 Vgl. Horváth, P., Urban, G., Qualitätscontrolling, 1990, o. S., zitiert aus Meffert, H., Bruhn, M., Dienstleistungsmarketing, 2009, S. 189. 13 Vgl. Kamiske, G. F., Brauer, J. P., Qualitätsmanagement von A bis Z, 2006, S.206. 14 Vgl. Ebel, B., Qualitätsmanagement, 2003, S.42.

Page 11: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

4

Aber auch die Erhöhung der Mitarbeitermotivation und die Steigerung der

Qualifikation der Mitarbeiter, gehören zu den positiven Nebeneffekten.15

2.3 Funktionen des Qualitätsmanagement

Zu den Grundfunktionen des Qualitätsmanagements gehören Qualitätsplanung,

Qualitätslenkung, Qualitätsprüfung und die Qualitätssicherung.16

2.3.1 Qualitätsplanung

„Qualitätsplanung ist nach DIN 55350, Teil 11 definiert als:

Auswählen, Klassifizieren und Gewichten der Qualitätsmerkmale sowie

schrittweises Konkretisieren aller Einzelforderungen an die Beschaffenheit zu

Realisierungsspezifikationen, und zwar im Hinblick auf die durch den Zweck

der Einheit gegebenen Erfordernisse, auf das Anspruchsniveau und unter

Berücksichtigung der Realisierungsmöglichkeiten.“17

Im Prozess der Qualitätsplanung wählt man die ersten Qualitätsmerkmale für

ein bevorstehendes Projekt innerhalb des Kundengesprächs und durch

Erforschen des Marktes aus. Hierbei wird die Methode des Quality Funktion

Deployment (umfassende Variante der Q- Planung18) angewendet. Im

Kundengespräch werden die Kundenwünsche an das Produkt dokumentiert

und anhand des House of Quality können sie dann näher definiert werden.

Das House of Quality stellt ein Instrument der Produktentwicklung dar, es

ermöglicht dauerhaft die Ansprüche der Kunden in Produkt- und

Dienstleistungsmerkmale umzusetzen.19 Es ist in vier Phasen unterteilt, die

Produktplanung, Teileplanung, Prozessplanung und die Produktionsplanung.20

Man bezeichnet es auch als Matrix in dem die Kundenanforderungen

dokumentiert und entsprechend der Bedeutung für den Kunden beurteilt

werden.21

15 Vgl. Ebel, B., Qualitätsmanagement, 2003, S.42. 16 Vgl. Hering, E., Triemel, J.; Blank, H.-P., QM für Ingenieure, 2003, S.309. 17 Hering, E., Triemel, J.; Blank, H.-P., Qualitätsmanagement für Ingenieure, 2003, S.311. 18 Vgl. Kamiske, G. F., Brauer, J. P., Qualitätsmanagement von A bis Z, 2006, S.253. 19 Vgl. Hering, E., Triemel, J.; Blank, H.-P., Qualitätsmanagement für Ingenieure, 2003, S.399 20 Vgl. Pfeifer, T., Qualitätsmanagement, 2001, S.315. 21 Vgl. o.V., HoQ- House of Quality, Stand: 20.04.2009 (Internet).

Page 12: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

5

Durch dauerhaften Einsatz kann somit maximale Kundenzufriedenheit erreicht

werden.22 Im Prozess des QFD ist das House of Quality wichtiger Bestandteil

bei der Unterstützung von Transformationsschritten und es ist ebenfalls

Hilfsmittel in der Durchführung dessen.23

Sind die Anforderungen durch die Matrix genauer erläutert wurden, so können

in den folgenden Schritten die Ansprüche an das Einzelteil und danach die

Prozessparameter erfasst werden.24

Wichtigstes Ziel der Qualitätsplanung ist die Gewährleistung des Einfließens

der Kundenanforderungen, an das Produkt, in die weitere Produktentwicklung,

um auch einen späteren Unternehmenserfolg durch einen großen

Produktabsatz erzielen zu können.25

Im Rahmen der Qualitätsplanung finden verschiedene Methoden ihren Einsatz.

Dazu gehören die 7 Statistischen- (Q- Techniken) u. die 7 Management-

Werkzeuge.26

Zu den 7 statistischen Werkzeugen gehören:

Brainstorming,

Ursache -Wirkungs-Diagramm (auch Isikawa oder Fish-great genannt),

Fehlersammelliste,

Histogramm,

Regelkarte,

Pareto – Diagramm und das Streuungsdiagramm.27

Diese Werkzeuge werden aber nicht nur im Part Qualitätsplanung eingesetzt,

sie werden u.a. auch als Elementare Werkzeuge in der Qualitätssicherung

benutzt.28

22 Vgl . O.V., HoQ- House of Quality, Stand 20.04.2009 (Internet). 23 Vgl. Pfeifer, T., Qualitätsmanagement, 2001, S.315. 24 Vgl. Hering, E., Triemel, J.; Blank, H.-P., QM für Ingenieure, 2003, S.399. 25 Vgl. Pfeifer, T., Qualitätsmanagement, 2001, S.286. 26 Vgl. Ebel, B., Qualitätsmanagement, 2003, S.248. 27 Vgl. Ebd., S.249-254. 28 Vgl. Kamiske, G. F., Brauer, J. P., Qualitätsmanagement von A bis Z, 2006, S.226.

Page 13: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

6

Die 7 Managementwerkzeuge beinhalten:

Affinitätsdiagramm,

Matrixdiagramm,

Netzplan,

Relationsdiagramm,

Baumdiagramm,

Problementscheidungsplan sowie die Portfolio – Matrix.29

Zu den Aufgaben der Qualitätsplanung gehören Untersuchungen der Entwürfe

und der Herstellung bezüglich ihrer Qualitätsfähigkeit, das Bewerten

vergangener Qualitätsdaten, die Bestimmung der Qualitätsmerkmale, das

Management der Prüfmittel, die Elemente der Prüfplanung und die

Organisation der Fehleranalysen im Part der Qualitätssicherung.30

Abbildung 1: Aufgaben der Qualitätsplanung31

Die Qualitätsplanung ist innerhalb des QM sehr wichtig, da bereits 70% bis

80% der anfallenden Kosten u. entstehenden Fehler des entwickelten

Produktes, aus der Phase der Entwicklung und Planung stammen.32

29 Vgl. Ebel, B., Qualitätsmanagement, 2003, S185-187. 30 Vgl. Ebd., S.248. 31 In Anlehnung an Ebel, B., Qualitätsmanagement, 2003, S.249. 32 Vgl. Hering, E., Triemel, J., Blank, H.-P., Qualitätsmanagement für Ingenieure, 2003, S.310.

Page 14: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

7

2.3.2 Qualitätslenkung

Qualitätslenkung bezeichnet die Analyse der Qualitätsabweichung und erlässt

daraufhin Maßnahmen zur Fehlervermeidung. Sie wird im Laufe der Zeit

immer mehr zum Aufgabenschwerpunkt des Qualitätsmanagements.33

„Verwendet man die Definition nach DIN 55350, so wird Qualitätslenkung

wie folgt beschrieben: Die vorbeugenden, überwachenden und korrigierenden

Tätigkeiten bei der Realisierung der Einheit mit dem Ziel, die

Qualitätsanforderungen zu erfüllen. Die Qualitätslenkung erfolgt im Anschluß

an die Qualitätsplanung und unter Verwendung von Ergebnissen der

Qualitätsprüfungen und/oder anderen Qualitätsdaten. Für die erfolgreiche

Qualitätslenkung sind beherrschte Prozesse von Bedeutung; jedoch nicht

immer eine hinreichende Vorraussetzung.“34

Das Aufgabengebiet der Qualitätslenkung ergibt sich demnach, aus den in der

Qualitätsplanung entwickelten Vorgaben, kombiniert mit den Resultaten der

Qualitätsprüfung, im Verlauf des Abgleichs der Qualitätsforderung, aus den

ermittelten Erfahrungswerten der Qualitätserfüllung.35

Eines der bedeutendsten Instrumente der Qualitätslenkung sind Qualitätszirkel.

Diese werden stellenübergreifend angelegt.36 Dabei handelt es sich um kleine,

5 bis 10 Personen umfassende Mitarbeitergruppen, angeführt durch einen

Moderator, welche auf freiwilliger Basis in regelmäßigen Zeitabständen

zusammenfinden. Ziel dieser ca. 1 bis 2 Stunden Treffen, ist das Aufgreifen

von Problemen und Schwachstellen des Arbeitplatzes, mit dem Gedanken,

Möglichkeiten zur Beseitigung dieser Störfaktoren zu erarbeiten. Die direkte

Problemlösung steht im Vordergrund.37

33 Vgl. Ebd., S.340. 34 Hering, E., Triemel, J., Blank, H.-P., Qualitätsmanagement für Ingenieure, 2003, S.340. 35 Vgl. Ebd., S.340. 36 Vgl. Meffert, H., Bruhn, M., Dienstleistungsmarketing, 2009, S.223. 37 Vgl. O.V. Qualitätszirkel, Stand 29.04.2009 (Internet).

Page 15: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

8

Ablauf der Projektgruppenarbeit: 38

1. Auswahl des Problems.

2. Prozessbeschreibung.

3. Definition des Problems.

4. Analyse des Problems.

5. Vorschlag zur Problemlösung und Bewertung dessen.

6. Erstellung eines Durchführungsplanes.

7. Eventuelle Unterstützung ordern.

8. Ergebnisumsetzung.

9. Beobachtung der veränderten Situation.

10. Abschluss der Projektarbeit.

Üblicherweise finden die Projektgruppentreffen während der Arbeitszeit statt.

Durchschnittlich werden für ein Thema 8 Treffen mit jeweils 2 Stunden

eingeplant, auf ca. 2 bis 3 Monate verteilt. Insgesamt sollte eine Gruppe nicht

mehr als 150 Gesamtmannstunden in Anspruch nehmen. Nach Abschluss des

Projektes wird das Ergebnis durch den Moderator an den Auftraggeber

vorgetragen. Wichtige angewandte Arbeitstechniken während der Arbeit im

Qualitätszirkelverbund sind das Fischskelett Diagramm und die Pareto-

Analyse.39

2.3.3 Qualitätsprüfung

Die Qualitätsprüfung befasst sich mit der Prüfung hinsichtlich der Einhaltung

von Qualitätsnormen.40 Die Ausprägungen der Prüfungen sind dabei abhängig

von den möglichen Fabrikationsfehlern, die während des

Herstellungsprozesses auftreten könnten und der Gefährlichkeit der möglichen

entstehenden Fehler bezüglich des Produktnutzers und unbeteiligter Personen.

Ist aufgrund der vorhandenen Unternehmenslage eine eigene Qualitätsprüfung

nicht ausführbar, so muss diese Aufgabe an andere Institute weitergegeben

werden.41

38 Vgl. O.V. Qualitätszirkel, Stand 29.04.2009, S.3, (Internet). 39 Vgl. O.V. Ebd., S.1-3, (Internet) 40 Vgl. Hering, E., Triemel, J.; Blank, H.-P., Qualitätsmanagement für Ingenieure, 2003, S.319. 41 Vgl. Pfeifer, T., Qualitätsmanagement, 2001, S.255-257.

Page 16: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

9

Die Fehlerhaftung bleibt trotz externer Prüfung immer beim Produkthersteller.

Jedoch können Hersteller für Produktausreißer nicht mit Vorwürfen einer

schuldhaften Pflichtverletzung haftbar gemacht werden.42 „ Die Prüfung auf

Erfüllung der Qualitätsanforderung gliedert sich in folgende drei

Schwerpunkte:

1. Prüfplanung.

2. Prüfausführung.

Prüfen im Lebenslauf der Produktentstehung, Prüfmittelüberwachung,

Meß- und Prüfdienste.

3. Prüfdatenerfassung und –auswertung.“43

2.3.3.1 Die Prüfplanung

Die Phase der Prüfplanung beginnt mit der Festlegung der Qualitätsmerkmale,

im Sinne der Qualitätsplanung. Sie ist notwendig um die Anforderungen für

die Einhaltung der Qualitätsforderungen zu gewährleisten. Zu den Aufgaben

der Prüfplanung gehören u.a. das Feststellen der Prüfnotwendigkeit, die

Festlegung der Prüfmerkmale, die Planung der Prüfmittel, die Erstellung neuer

Prüfverfahren, sowie das Entwerfen von Prüfplänen unter Einbezug

bestimmter Daten. Die wichtigste Aufgabe ist die Schaffung bestimmter

technischer und organisatorischer Bedingungen zur Gewährleistung einer

gewinnbringenden bzw. wirtschaftlichen Qualitätsprüfung. Es ist möglich die

Aufgaben zu unterteilen in Standardaufgaben, präventive und langfristig

angelegte Aufgaben. Der Prüfplan ist eines der bedeutendsten Arbeitspapiere

zur näheren Erläuterung und Herstellung der Produktbauteile.44

42 Vgl. Pfeifer, T., Qualitätsmanagement, 2001, S.255- 257. 43 Hering, E., Triemel, J.; Blank, H.-P., Qualitätsmanagement für Ingenieure, 2003, S. 319 44 Vgl. Hering, E., Triemel, J., Blank, H.-P., Qualitätsmanagement für Ingenieure, 2003, S.319-320.

Page 17: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

10

2.3.3.2 Die Prüfausführung

Dieser Part der Qualitätsprüfung schließt sich direkt an den Prüfauftrag an,

entsprechend dem vorhandenen Bearbeitungszustand.45 Die Inhalte der

Prüfausführung sind die Erteilung des Prüfauftrages, das Messen und Prüfen,

Speichern der Ergebnisse der Prüfung, sowie die Dokumentation.46 Am

Anfang des Prozess der Prüfausführung steht die Erteilung des Prüfauftrages.

Der eigens neutrale Urprüfplan, verliert seinen auftragsneutralen Charakter

und wird entsprechend dem Prüfauftrag bezogen. Man kehrt aber zur normalen

Prüfstufe zurück, sobald es keine Abweichungen mehr im vorgegangenen Los

gibt. Das Messen und Prüfen erfolgt gemäß den geforderten Vorgaben, wie

z.B. unter Berücksichtigung der Prüfmerkmale, Fehlerfolgekostenbetrachtung

oder der Qualifikation. Im nächsten Teilschritt, der Prüfdatenspeicherung,

stehen die manuelle Datenaufnahme, Offline- Eingaben zur geschützten

Datenverarbeitung und die Online- Prüfdatenaufnahme im Mittelpunkt.

Anhand dieser ermittelten Werte werden die Kennwerte für den

Herstellungsprozess und die entsprechende Qualitätsfähigkeit abgeleitet. Eines

der oft verwendeten Erfassungsdokumente, bei Zählprüfungen, ist die

Fehlersammelkarte. Erfolgt eine Erfassung der Daten durch Messwerte wird

dazu die Qualitätsregelkarte benutzt. Der Letzte Teilschritt ist die

Dokumentation, dabei sind Klarheit und die Vollständigkeit der Informationen

besonders wichtig. Größtenteils erfolgt die Dokumentation in Form von

Qualitätsaufzeichnungen. Hierzu gehören u.a. Prüfberichte, Fehlermeldungen

und Qualitätskostenberichte. Diese können auf verschiedenen Trägern

gespeichert sein, z.B. auf Magnetbändern, Mikrofilmen oder CD-ROM.47

2.3.3.3 Die Prüfdatenerfassung und Prüfdatenauswertung

Dies ist ein besonders wichtiger Abschnitt in der Qualitätsprüfung. Eine

Erfassung der Prüfdaten erfolgt zeitgleich mit der Prüfung durch den

Selbstprüfer. Eine andere dafür beauftragte Person kann der Prüfer der

Qualitätssicherung sein.48

45 Vgl. Binner, H., F., Umfassende Unternehmensqualität, 1996, S.192. 46 Vgl. Ebd., S.210. 47 Vgl. Ebd., S.209-217. 48 Vgl. Hering, E., Triemel, J., Blank, H.P., QM für Ingenieure, 2003, S.334-337.

Page 18: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

11

Oftmals besteht in den Firmen das Problem darin, dass die selbst erfassten

Prüfdaten nicht mehr berücksichtigt werden, während der

Stichprobenfestlegung der Abschlussprüfung.49 Eine Datenerfassung kann auf

verschiedenen Weisen erfolgen. Das wichtigste dabei ist, die Daten auf ein

maschinenlesbares Format einzugeben. Durch die Direkte Eingabe von Daten

am Prüfungsort durch elektronische Mittel kann man Zeit sparen und Fehler

vermeiden.50 Jeder Prüfvorgang schließt mit einer Auswertung bzw.

Bewertung der Prüfdaten ab. Im Anschluss dieser letzten Schritte ist dann

ersichtlich mit welchem Ergebnis der Prüfvorgang beendet wurde und ob

weitere Maßnahmen notwendig sind, die zur Qualitätsverbesserung beitragen

könnten. Diese Abschlussmaßnahme ist in vier Teilschritte untergliedert: zum

Einen in dem o.g. Auswerten und Bewerten der gewonnenen Daten,

anschließend erfolgt die Fehlerbeseitigung, danach folgt die

Kennzahlenbildung und schließlich gibt man diese an die dazugehörigen

Stellen weiter.51

2.3.4 Qualitätssicherung

„Qualitätssicherung bzw. QM- Darlegung beinhaltet alle geplanten und

systematischen Tätigkeiten, die innerhalb des QM- Systems verwirklicht sind,

und die erforderlich dargelegt werden, um ausreichendes Vertrauen zu

schaffen, dass eine Einheit die Qualitätsforderung erfüllen wird.“52 Es dient

der Unterstützung technischer Aspekte die dazu beitragen, die Anforderungen

an ein Produkt intern und extern zu erfüllen.53

Zu den Aufgabengebieten der Qualitätssicherung gehören

Präventionsaufgaben, Ausführen von Mitarbeiterschulungen, Analysen

erstellen, Daten sammeln, erfassen und auswerten, sowie die Durchführung

interner und externer Audits. 54

49 Vgl. Hering, E., Triemel, J., Blank, H.-P., Qualitätsmanagement für Ingenieure, 2003, S. 334-337. 50 Vgl. Ebd., S.400. 51 Vgl. Binner, H., F., Umfassende Unternehmensqualität, 1996, S.217. 52 Hering, E., Triemel, J., Blank, H.-P., Qualitätsmanagement für Ingenieure, 2003, S.2. 53 Vgl. Tomys, A. K., Kostenorientiertes Qualitätsmanagement, 1995, S.16. 54 Vgl. Ebel, B., Qualitätsmanagement, 2003, S.246/247.

Page 19: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

12

Speziell in der Abteilung für Qualitätssicherung werden Prüfungen

durchgeführt, die sonst nicht im Laufe des Erstellungsprozesses, in der

Prozessselbstkontrolle ausgeführt und dokumentiert werden. Somit gibt es

unterschiedliche Strukturen in den Ablaufstufen des Prozesses, z.B. den

Wareneingang oder die Zwischen- und Endprodukte.55

Hier gilt es nochmals besonders hervorzuheben, dass der wichtigste Grundsatz

der Qualitätssicherung einzig und allein darauf basiert Vertrauen zu schaffen,

in der Lage zu sein die Qualitätsanforderungen zu erfüllen.56

2.4 Ziele des Qualitätsmanagements

Qualitäts- Politik

Mitarbeiter- Engagement

Qualitäts-Planung

Rentabilität

Umwelt-Verträg-lichkeit

Gesetzes-

Kunden-zufrieden-

heit

Qualitäts- Sicherung

Führungs- aufgabe Qualität

Qualitäts-

Ziele

konfirmität

Abbildung 2 : Ziele des Qualitätsmanagements57

55 Vgl. Ebel, B., Qualitätsmanagement, 2003, S.246/247. 56 Vgl. Ebd., S.33. 57 Vgl. In Anlehnung an Kamiske, G. F., Brauer, J. P., Qualitätsmanagement von A bis Z, 2006, S.206.

Page 20: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

13

Kunden, Mitarbeiter und Unternehmer sind drei der Hauptbestandteile im

Prozess des QM, jeder davon hat unterschiedliche Erwartungen an ein QM-

System. Trotzdem gibt es allgemeine Ziele die das QM verfolgt:

die Orientierung an Kundenwünschen,

eine Qualitätsorientierte Führung,

die Beteiligung der Gesamten Mitarbeiter und Lieferanten,

Transparenz und Offenlegung von erbrachten Leistungen,

anhaltende Verbesserung aller Abläufe und Prozesse,58

Vermeidung von Fehlern im Entstehungsprozess des Produkt,

Einhaltung eines ganzheitlichen Qualitätsdenkens,

Mitarbeitermotivation erreichen, sowie

die Schaffung optimaler Kommunikation.59

Zudem ist es möglich die o.g. Ziele weiter zu unterteilen in Qualitätsziele,

Kostenziele und Zeitziele. Dabei wird häufig das Magische Dreieck erwähnt.

Dieses besteht aus den drei Eckpfeilern Kosten, Zeit und Qualität. Ersichtlich

ist dabei, dass Kosten und Zeit so gering wie möglich ausfallen sollten und die

Qualität so maximal wie möglich. Je dimensionaler die Dreiecksfläche

ausfällt, desto besser ist die Abstimmung unter den drei genannten Zielarten.60

Qualität (Maximal)

Kosten Zeit

(Minimal) (Minimal)

Abb.3: Das Magische Dreieck61

58 Vgl. Pfeifer, T., Qualitätsmanagement, 2001, S.50. 59 Vgl. Hering, E., Triemel, J., Blank, H.-P., Qualitätsmanagement für Ingenieure, 2003, S.7. 60 Vgl. Pfeifer, T., Qualitätsmanagement, 2001, S.79. 61 In Anlehnung an Pfeifer, T., Qualitätsmanagement, 2001, S.79.

Page 21: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

14

2.5 Der Kundenbegriff im Qualitätsmanagement

2.5.1 Vorbemerkungen

Im Sinne des Qualitätsmanagements gibt es drei sehr bedeutende

Kundenbegriffe; der Traditionelle Kundenbegriff, der neue Kundenbegriff und

der erweiterte Kundenbegriff. Diese werden im Anschluss genauer bet rachtet.

2.5.2 Der Traditionelle Kundenbegriff

In dieser Betrachtungsweise sieht man jede Person als Kunden an, die die

Erbrachten Leistungen oder auch Produkte, tatsächlich kauft, oder potenziell

kaufen könnte. Des Weiteren fallen auch diejenigen darunter, welche

nachfragen oder konsumieren.62

Die eigentlich zu betrachtende Problematik liegt aber darin, dass oftmals

Personen ein Produkt kaufen, es aber nicht konsumieren oder es konsumieren,

aber nicht gekauft haben. Somit kommt es speziell im Marketing zu

gespaltenen Betrachtungen in Bezug auf den Käufer und Konsumentenkreis.63

2.5.3 Der neue Kundenbegriff

Gemäß dieser Definition, versteht man unter diesen Kundenbegriff jene

Personen, wie z.B. Produktkäufer, Produktnutzer oder Mitarbeiter, die in

direktem Kontakt mit dem Unternehmen stehen. Das Qualitätsmanagement

bezieht sich daher direkt auf diese Personenzielgruppe. Im QM wird dann

nochmals in äußere Kunden und innere Kunden unterteilt. Die Äußeren

Kunden sind gleichzusetzen mit der Personengruppe, die dem Traditionellen

Produktkäufer bzw. Produktkonsumenten zugeordnet werden können, zu den

Inneren Kunden gehören die Unternehmensmitarbeiter. Man betrachtet damit

zwei verschiedene Sichtweisen, dass ist vor allem wichtig, wenn es um die

Kundenzufriedenheit geht, diese betrifft dann auch direkt den Mitarbeiter in

seiner Rolle als inneren Kunden.64

62 Vgl. Zingel, Harry, Qualitätsmanagement und die ISO 9000er Normenfamilie, Stand: 25.05.09, S.8, (Internet). 63 Vgl. Ebd., S.8 (Internet). 64 Vgl. Ebd., S.,8, (Internet).

Page 22: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

15

Das Ziel ein Qualitativ hochwertiges Produkt zu erzeugen, wird hierbei auch

unter dem Aspekt der Mitarbeitermotivation und des Arbeitsschutzes

betrachtet.65

2.5.4 Der erweiterte Kundenbegriff

Dank dieser neuen Formulierung des Kundenbegriffs, ist jeder für die Qualität

zuständig. Erstmals werden nicht nur Personen mit direkter, formaler

Unternehmensbeziehung als Kunden betrachtet, sondern auch diejenigen, die

in irgendeiner, möglicherweise auch nichtformaler, vielleicht auch

unbekannter Beziehung hinsichtlich des Unternehmens stehen. Das

Zusammenspiel von Qualitätsmanagement und Umweltmanagement kommt

hier zustande, da dieser Kundenbegriff auch auf Personen zutrifft, die durch

die Emissionen des Unternehmens betroffen sind. Hinsichtlich dieser

Thematik spricht man auch vom Stakeholder.66

Der Stakeholder bezeichnet einen Personenkreis der mit dem Unternehmen an

sich nichts zu tun hat, bzw. nicht haben möchte, aufgrund bestimmter

Zusammenhänge jedoch trotzdem betroffen ist oder sein kann.67

Durch die Erneuerung zum erweiterten Kundenbegriff ist eine neue

ganzheitliche Betrachtungsweise des Unternehmens entstanden.68

Dadurch zeigen sich hier die parallelen zum Total Quality Management,

dessen oberstes Ziel ebenfalls eine umfassende, ganzheitliche

Unternehmensphilosophie darstellt, zielorientiert auf Mitarbeiter und

Kunden.69

65 Vgl. Zingel, Harry, Qualitätsmanagement und die ISO 9000er Normenfamilie, Stand: 25.05.09, S.8, (Internet). 66 Vgl. Ebd., S.8, (Internet) 67 Vgl. Ebd. S.8. (Internet) 68 Vgl. Ebd., S.8, (Internet). 69 Vgl. Rothlauf, J., Total Quality Management, 2004, S.53.

Page 23: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

16

2.6 TQM- Ein Verwandter des Qualitätsmanagements

Aus dem ursprünglichen Verständnis des Qualitätsmanagement hinaus, hat

sich eine erweiterte Variante, zum Ende der 80er Jahre hin entwickelt, dass

Total Quality Management, auch TQM genannt.70 Man geht davon aus, dass

der Gedanke zum TQM aus dem Lean- Management in Japan stammt und

dann in den USA weiterentwickelt wurde.71 Grund dafür, sind veränderte

Ansprüche, die durch den traditionellen QM- Ablauf und den einfachen

Qualitätskontrollen nicht mehr zu bewältigen waren, aber auch ein neues

erweitertes Qualitätsverständnis, um flexibler und noch schneller auf den

Kunden reagieren zu können.72 Denn das oberste Ziel des TQM ist die

Schaffung zufriedener Kunden.73

TQM steht für ein allumfassendes und ganzheitliches QM. „(Gemäß der DIN

ISO 8402 ist TQM definiert als eine (Anm. d. Ver.)) auf die Mitwirkung aller

ihrer Mitglieder gestützte Managementmethode einer Organisation, die

Qualität in den Mittelpunkt stellt und durch Zufriedenstellung der Kunden auf

langfristigen Geschäftserfolg sowie auf Nutzen für die Mitglieder der

Organisation und für die Gesellschaft zielt.“74 Man spricht in diesem

Zusammenhang auch von einer Strategie die nicht nur auf einzelne

Unternehmensabteilungen beschränkt ist, sondern auf alles umfassend

ausgerichtet ist.

TQM fordert:

eine weitgefächerte Einführung im Unternehmen,

die Beteiligung der gesamten Arbeiter,

eine Verbesserung des Prozessablaufs im Unternehmen,

ein Verhältnis der Partnerschaft seitens des Unternehmens zum

Kunden, sowie

die Ausrichtung des Unternehmens in Richtung der

Öffentlichkeitsinteressen.75

70 Vgl. Ebel, B., Qualitätsmanagement, 2003, S.29. 71 Vgl. Ebd., S.51. 72 Vgl. Ebd., S.46. 73 Vgl. Rothlauf, J., Total Quality Management, 2004, S.50. 74 Pfeifer, T., Qualitätsmanagement, 2001, S.5. 75 Vgl. Ebd., S.5.

Page 24: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

17

- Kundenorientierung - Mitarbeiterorientierung - Bereichs- und funktionsübergreifend - Öffentlichkeitsarbeit

- Qualität des Unternehmens - Qualität der Prozesse - Qualität der Arbeit - Qualität der Produkte

Q

M

T Ständige Ver- besserungen

- Qualitätspolitik, u. - ziele - Führungsqualität (Vorbildfunktion) - Team- und Lernfähigkeit - Beharrlichkeit

Abbildung 4: Grundpfeiler des TQM- die 3 Inhalte76

Das Prinzip der ständigen Verbesserung, dass innerhalb des TQM Anwendung

findet, liegt dem PDCA- Zyklus zugrunde.77

Basierend auf diesen Eckpfeilern, versucht das TQM seine neuen Sichtweisen

mit Hilfe festgelegter Strategien durchzusetzen. Diese lauten:78

Alle Aktivitäten sind auf die Qualitätsanforderungen des internen und

externen Kunden ausgerichtet.

Einhaltung eines umfassenden Managementansatzes.

76 In Anlehnung an Kamiske, G. F., Brauer, J. P., Qualitätsmanagement von A bis Z, 2006, S.328. 77 Kamiske, G. F., Brauer, J. P., QM von A bis Z, 2006, S.289. 78 Vgl. Ebel, B., Qualitätsmanagement, 2003, S.51.

Page 25: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

18

Innerhalb der Interessengruppen muss eine fest eingegliederte

Verankerung der Qualitätsverantwortung erfolgen.

Einbeziehung aller Mitarbeiter zu einer Grundhaltung auf Basis der

Einhaltung von Qualität.

Die Kultur des Unternehmens muss Qualitätsorientiert sein.

Einbeziehung des kompletten Produktlebenszyklus.

Fehlerbeseitigung im Ursprung.

Präventive Fehlerverhütungsmaßnahmen einhalten.

Das Null- Fehler Prinzip als Richtlinie betrachten.

Man spricht innerhalb des TQM auch von einer Philosophie, die sich auf das

komplette Unternehmen ausbreitet und gezielt darauf hinarbeitet,

Qualitätsbewusstsein und eine Qualitätssicherung im gesamten

Unternehmensablauf zu integrieren und zugleich an allen Mitarbeitern,

Kunden und am Unternehmenserfolg beteiligte Personen, orientiert zu sein.79

Philosophie

Des TQM

Kunden- Orientierung

Erfolgs- und Ziel-

Orientierung

Steuerung durch das

Management

Mitarbeiter- Orientierung

Prozess- Orientierung

Abbildung 5: Zur Philosophie des TQM80

Der Zusammenhang des TQM und QM wird u.a. dadurch ersichtlich, dass die

Anwendung der Instrumente des QM und deren Methoden, die nötige

Vorraussetzung für das Errichten eines TQM darstellen.81

79 Vgl. Rothlauf, J., TQM, 2004, S.53. 80 In Anlehung an Rothlauf, J., Total Quality Management, 2004, S.53. 81 Vgl. Zink, K. J., Qualität als Managementaufgabe- TQM, 1992, S.9-46., u. Schildknecht, R., TQM- Konzeption und State of the Art, 1992, o. S., zitiert aus Kamiske, G. F., Bauer, J. P., Qualitätsmanagement von A bis Z, 2006, S.330.

Page 26: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

19

2.6.1 Der PDCA- Zyklus

Das Prinzip der ständigen bzw. kontinuierlichen Verbesserung ist der Leitsatz

des PDCA- Zyklus, auch Deming- Kreis genannt.82

Innerhalb dieses Zyklus werden verschiedene Stufen durchlaufen (Plan- Do-

Check- Act). Ziel dabei ist, letztendlich eine neue verbesserte Situation

hervorzubringen, die dann der Ausgangspunkt für kommende

Planungsprozesse ist.83 „In dieser Form entwickelt sich der Prozess permanent

weiter und erreicht immer höhere Anspruchsstufen … .“84

Kontinuierliche Verbesserung

Abbildung 6: Der PDCA- Zyklus85

Bedeutung der einzelnen Zyklusstufen:86

Plan: Planen, Themen auswählen u. Probleme sammeln.87

Do: Ausführen, Pläne durchführen.88

Check: Überprüfen, bisherige Ergebnisse ermitteln.89

Act: Verbessern, Ergebnisse zusammenfassen und visualisieren,

anschließend neues Problem in Betrachtung nehmen.90

82 Vgl. Ebel, B., Qualitätsmanagement, 2003, S.345. 83 Vgl. Ebd,, S.344. 84 Ebel. B., Qualitätsmanagement, 2003, S.344. 85 In Anlehnung an Ebel, B., Qualitätsmanagement, 2003, S.345. 86 Vgl. Kamiske, G. F., Brauer, J.P., QM von A bis Z, 2006, S.289. 87 Vgl. Zingel, Harry, Qualitätsmanagement und die ISO 9000er Normenfamilie, Stand: 25.05.09, S.49, (Internet). 88 Vgl. Ebd., S.49, (Internet). 89 Vgl.Ebd., S.49, (Internet). 90 Vgl. Ebd., S.49, (Internet).

Page 27: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

20

3 Kundenzufriedenheit

3.1 Vorbemerkungen

Dieses Kapitel der Diplomarbeit erläutert zuerst die Begriffdefinitionen und

die vielfältige Bedeutung der Kundenzufriedenheit. Im Anschluss daran,

werden die einzelnen Theorien zur Entstehung und zur Messung der

Kundenzufriedenheit näher betrachtet. Letztere werden mittels eines internen

Vergleichs nochmals vertieft.

3.2 Begriffsdefinitionen und Bedeutung

Dieser Begriff ist sicherlich einer der am schwierigsten zu definieren ist, denn

er wird von jedem Kunden anders empfunden, beschrieben und

wahrgenommen. Foscht und Swoboda haben eine einheitliche Auslegung

folgendermaßen verfasst:

„Die Kundenzufriedenheit kann als zentrales Konstrukt im Hinblick auf eine

dauerhafte Beziehung zwischen Kunde und Unternehmen betrachtet werden.

Sie ist das Ergebnis einer komplexen Informationsverarbeitung …. “91

Viele Unternehmen verbinden mit dem Begriff Kundenzufriedenheit das Ziel

den Kunden über einen langen Zeitraum zufrieden zu stellen und so eine

Grundlage für Kundenbindung zu schaffen.92 Denn es ist immer mehr

bewiesen, dass Kundenzufriedenheit als Resultat Kundenbindung

hervorbringt. Dies ist natürlich mit einigen wirtschaftlichen Vorteilen für das

Unternehmen verbunden, wie z.B. die Erhöhung der Wieder- Kauf- Rate, das

Absinken der Preisempfindlichkeit oder die Abnahme der Kosten für den

Außen- bzw. Innendienst.93

Durch diese vielen Verbesserungen die Kundenzufriedenheit bewirkt, ist auch

eine Verbesserung des Gesamtprozesses im Unternehmen festzustellen.94

91 Foscht, T., Swoboda, B., Käuferverhalten, 2007, S.208. 92 Vgl. Pfeifer, T., Qualitätsmanagement, 2001, S. 14/15. 93 Vgl. Ebel, B., Qualitätsmanagement, 2003, S.276. 94 Vgl. Ebd., S.276.

Page 28: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

21

Folgende empirische Erkenntnisse untermauern zusätzlich die phänomenale

Bedeutung der Kundenzufriedenheit:95

Kundenzufriedenheit bewirkt ein nachlassen der Suche zu alternativen

Lieferanten, begründet durch aufkommende Trägheit und Scheu vor

Risiken.

Kundenzufriedenheit macht stark gegen andere Wettbewerbsangebote.

Kundenzufriedenheit ermöglicht das Durchsetzen höherer Preise.

Die Sicherung bisheriger zufriedener Kunden ist günstiger, als die

Neukundengewinnung.

Ein zufriedener Kunde, gibt seine Erfahrungen an ca. 3 Personen

weiter.

Kundenzufriedenheit kann die Weitergabe von Informationen der

Konkurrenz und damit eine Marktbeobachtung durch den Kunden

ermöglichen.

Anhand der Ausmaße der Kundenzufriedenheit, ist es für die Unternehmen

möglich, Kritik zu erkennen und Verbesserungsmaßnahmen zu entwickeln.96

Das Erreichen von Kundenzufriedenheit, ist eines der wichtigsten Ziele im

Total Quality Management97und im Qualitätsmanagement.98

95 Vgl. Winkelmann, P., Vertriebskonzeption und Vertriebssteuerung, 2008, S.127/128. 96 Vgl. Pfeifer, T., Qualitätsmanagement, 2001, S. 14/15. 97 Vgl. Meffert, H., Bruhn, M., Dienstleistungsmarketing, 2009, S.186. 98 Vgl. Ebd., S.220.

Page 29: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

22

3.3 Die Entstehung von Kundenzufriedenheit

3.3.1 Vorbemerkungen

Es gibt unterschiedliche Modelle, die sich mit der Entstehung der

Kundenzufriedenheit auseinandersetzen. Zu den bekanntesten gehören u.a. die

Attributionstheorie, die Equity Theorie und das C/D - Paradigma.99

Hervorzuheben ist dabei das C/D- Paradigma, da dies im Verlauf der

Kundenzufriedenheitsforschung besonders an Bedeutung gewonnen hat100 und

auf dessen Kern das KANO – Modell der Kundenzufriedenheit basiert, dass

im Anschluss näher erläutert wird.101

3.3.2 Die Attributions- Theorie

Die Attributions- Theorie versucht zu erklären, warum es unter bestimmten

Bedingungen (Attributionen), zu verschiedenen Zufriedenheitsbeurteilungen

kommen kann, trotz gleichem Umfang der Erwartungserfüllungen. „(Genauer

gesagt lässt sich daraus ableiten102(Anm. d. Verf.)), …dass Attributionen (d.h.

Ursachenzuschreibungen) in Bezug auf die Erwartungserfüllung das Niveau

der Zufriedenheit erhöhen oder verringern.“103

Ausgangspunkt dieser Theorie ist die Überlegung, dass Menschen immer den

Grund für ein Erfolgs- bzw. Misserfolgserlebnis beurteilen. Das kann sich

positiv oder negativ auf die Kundenzufriedenheit auswirken. Entsprechend der

Ursache der Erfüllung bzw. Nichterfüllung der Kundenerwartungen, aus

Kundensicht bewertet, fällt auch die Größe der Kundenzufriedenheit oder

Unzufriedenheit des Kunden aus.104

99 Vgl. Festge, F., Kundenzufriedenheit und Kundenbindung m Investitionsgüterbereich, 2006, S. 11. 100 Vgl. Oliver, R. L., Satisfaction: A Behavioral Perspective on the Consumer, 1997, S.99. Zitiert nach Homburg, C., Kundenzufriedenheit, 2008, S.19. 101 Vgl. Diller, H:, Haas, A., Ivens, B., Verkauf und Kundenmanagement, 2005, S.83. 102 Vgl. Homburg, C., Kundenzufriedenheit, 2008, S.29. 103 Homburg, C., Kundenzufriedenheit, 2008, S.29. 104 Vgl. Schwetje, T, Kundenzufriedenheit und Arbeitszufriedenheit bei Dienstleistungen, 1999, S.36.

Page 30: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

23

Um die Ursachenunterscheidung vornehmen zu können, unterscheidet man in

drei Dimensionen:105

Ort (inter/ extern): Der Ausgang der Situation, d.h. das entstandene

Resultat der Zufriedenheit oder Unzufriedenheit des Kunden, ordnet

der Kunde entweder sich selbst (intern) zu oder er gibt anderen

(externen), an der Situation beteiligten Personen, die Schuld dafür.

Stabilität: Die betroffene Person empfindet das Ergebnis als dauerhaft

(stabil) oder sie empfindet es als vorübergehenden (instabilen) Zustand.

Kontrollierbarkeit: Es werden Überlegungen angestellt, ob die Ursache

des vorhandenen Ergebnisses beeinflussbar (kontrollierbar) oder nicht

beeinflussbar (unkontrollierbar) ist.

Im Allgemeinen wird die Attributions- Theorie nicht nur als Erklärungsansatz

zur Theorie der Entstehung von Kundenzufriedenheit gesehen, sie gilt auch als

Ergänzung des C/D Paradigma106

3.3.3 Die Equity Theorie

Ursprünglich ist diese Theorie bei der Erklärung der Einkommensgerechtigkeit

unter den Forschungen von Adams entstanden.107

Laut der Equity Theorie tendieren Menschen dazu, ihre erhaltenen Erträge

(Outcome) und selbst eingebrachte Aufwendungen (Input) mit denen von

anderen Menschen zu vergleichen. Kurz gesagt, es findet ein Vergleich des

Input-Outcome Verhältnis der eigenen Person, mit dem eines anderen statt.108

105 Vgl. Bitner, M.J., Evaluating Service Encounters: the Effect of Physical Surroundings and Employee Responses, 1990,, S.70, Erevelles, S., Leavitt, C., A Comparison of Current Models of Cosumers Satisfaction, Dissatisfaction, 1992, S.110, Folkes, V., Consumer Reactions to Product Failure: An Attributional Approach, 1984, S.402 zitiert aus Homburg, C., Kundenzufriedenheit, S.29/30. 106 Vgl. Oliver, R. L., Satisfaction…. , 1997, S.278.ff. zitiert aus Homburg, C., Kundenzufriedenheit, 2008, S30. 107 Vgl. Adams, J., Toward an Understanding in Inequity, 1963, S.422-436, Adams, J:, Inequity in Social Exchange, 1965, o. S., zitiert aus Homburg, C., 2008, S.36. 108 Vgl. Adams, J:, Inequity in Social Exchange, 1965, o. S., zitiert aus Homburg, C., Kundenzufriedenheit, 2008, S.36.

Page 31: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

24

Dieser durchgeführte Vergleich beruht auf dem Prinzip nach Gerechtigkeit in

Austauschbeziehungen109

Zu den Inhalten des Input gehören der Kaufpreis, Kosten für die

Informationssuche, Aufwand an Wartezeit und die Anfahrtskosten.110

Im Outcome zeigen sich die Zufriedenheit der Person, die Leistungsvergütung

und die aufgebrachte eigene Unterstützung wieder.111

Am Ende des Vergleichs entscheiden die Partner zwischen zwei Ergebnissen:

Gerechtigkeit (Equity): entsteht bei Übereinstimmung des Input-

Outcome- Verhältnis der Tauschpartner.112 Z.B. Der Käufer

empfindet sein Input- Outcome Verhältnis gleich groß mit dem des

Anbieters. Das hat Gerechtigkeitsempfinden zur Folge und daraus

folgt Kundenzufriedenheit.113

Oder:

Ungerechtigkeit (Inequity): entsteht bei Abweichungen des Input –

Outcome Verhältnis der Tauschpartner.114 Das kommt z.B. dann

vor, wenn der Kunden unzufrieden ist und auch noch einen hohen

Preis für die bekommene Leistung bezahlt hat. So empfindet er

Ungerechtigkeit und zusätzliche Benachteiligung. Ungerechtigkeit

wird aber auch empfunden, wenn der Kunde einen sehr niedrigen

Preis für eine hervorragende Bestleistung bezahlt hat 115

109 Vgl. Adams, J:, Inequity in Social Exchange, 1965, o. S., zitiert aus Homburg, C., Kundenzufriedenheit, 2008, S.36. 110 Vgl. Fisk, R. P., Young, C., Disconfirmation of Equity Expectations: Effects on Consumers Satisfaction with Services, Advances in Consumer research, !985, S.342, zitiert aus Homburg, C., Kundenzufriedenheit, 2008, S.38. 111 Vgl. Adams, J:, Inequity in Social Exchange, 1965, S. 278, zitiert aus Homburg, C., Kundenzufriedenheit, 2008, S.36. 112 Vgl.Homans, G. C., Elementarformen sozialen Verhaltens, 1968, S.30, zitiert aus Homburg, C., Kundenzufriedenheit, 2008, S.37. 113 Vgl. Homburg, C., Kundenzufriedenheit, 2008, S.38. 114 Vgl. Adams, J., Inequity in Social Exchange, 1963, S.424 zitiert aus. Homburg, C., Kundenzufriedenheit. 2008, S.37. 115 Vgl. Homburg, C., Kundenzufriedenheit, 2008, S.38

Page 32: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

25

Liegt bei Ergebnisausgang Ungerechtigkeit unter den Partnern, bzw. bei einem

von Ihnen vor, kann es zum Willen der Wiederherstellung der Gerechtigkeit

mittels bestimmter Maßnahmen kommen: z.B. durch Beendung der

Beziehung, einer Einstellungsänderung, der Manipulation des Inputs oder der

Manipulation des Austauschpartners.116 Dieses natürliche Verhalten zeigt,

dass der Mensch grundsätzlich darauf bedacht ist, nach Gerechtigkeit zu

streben. Wie oben erwähnt, zeigt sich das hier besonders im Vergleich mit

dem Austauschpartner. Dazu dienen den Partnern zwei Arten von

Vergleichsstandards um zu einem Ergebnis zu kommen.117

1. Der Vergleich des eigenen Input- Outcome Verhältnis mit dem des

Anbieters.

2. Der Vergleich des persönlichen Input- Outcome Verhältnis mit dem

anderer Kunden des Anbieters.

Anhand der vielen Ausgangsmöglichkeiten der Equity- Theorie, zeigt sich ihr

großer Umfang in der Erklärung der Kundenzufriedenheit anhand von

Verhaltensauswirkungen.118

3.3.4. Das C/D - Paradigma

„(Dieses bedeutendste und am meisten verwendete Erklärungsmodell, auch

genannt Confirmation / Disconfirmation- Paradigma119, beruht auf der

Grundlage (Anm. d. Verf.))..., dass ein Kundenzufriedenheitsurteil das

Resultat eines Soll- Ist- Vergleichs bezüglich Transaktionen und deren

Ergebnisse darstellt.“120 Der Ablauf in Gedanken des Kunden sieht dabei

folgendermaßen aus: Zuerst entstehen die Erwartungen und Anforderung an

das Produkt bzw. einer Leistung.

116 Vgl. Austin, W., Walster, E., Equity with the World: The Transrelational Effects of Equity and Inequity, Sociometry, 1975, S.475, zitiert aus Homburg, C., Kundenzufriedenheit, 2008, S.37. 117 Vgl. Homburg, C., Kundenzufriedenheit, 2008, S.38. 118 Vgl. Ebd., S.38. 119 Vgl. Ebd., S.381. 120 Diller, H., Haas, A., Ivens, B., Verkauf und Kundenmanagement, 2005, S.83.

Page 33: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

26

Nach Erhalt dieses Produktes oder der Leistung erfolgt ein gedanklicher

Abgleich anhand der eigenen Wahrnehmungen. Dies führt dann zu

verschieden Ergebnissen: entweder ist der Kunde zufrieden, da seine

Erwartungen bestätigt (konfirmiert) wurden oder zumindest diese im positiven

Sinne nicht bestätigt wurden (positiv diskonfirmiert), oder der Kunde ist

unzufrieden, da er im negativen Sinne keine Bestätigung (negativ

diskonfirmiert) seiner Erwartungen bekommen hat.121

Es kann auch passieren, dass im Rahmen des Vergleichsprozesses die

Kundenerwartungen übertroffen werden. Dann stellt sich natürlich auch beim

Kunden Zufriedenheit aufgrund positiver Diskonfirmation ein.122

Die Soll- Komponente des C/D - Paradigma kann auf unterschiedlichen

Vergleichsankern beruhen. Diese können folgende sein:123

Normative Standards, in diesem Fall stellt sich der Kunde die Frage,

ob es zur erbrachten Leistung eine Idealleistung gibt, und wie diese

aussehen könnte.

Gerechtigkeit/ Fairness, steht dafür, dass der Kunde sich Gedanken

darüber macht, wie die Leistung aussehen würde, bezüglich des von

ihm eingebrachten Aufwandes auf dem Gesamtprozess.

Fähigkeit, hier urteilt der Kunde über das Niveau des

Leistungserbringer.

Tolerierbarkeit, in diesem Vergleichsanker ist der Kunde darauf

bedacht, zu entscheiden, wo die Grenze zur Leistungsakzeptanz liegt.

121 Vgl. Churchill, G. A., Surprenant, C., An Investition into the Determinants of Customer Satisfaction, 1982, S.492, zitiert nach Diller, H., Haas, A., Ivens, B., Verkauf und Kundenmanagement, 2005, S.83. 122 Vgl. Foscht, T., Swoboda, B., Käuferverhalten, 2007, S.209. 123 Vgl. Diller, H., Haas, A., Ivens, B., Verkauf und Kundenmanagement, 2005, S.83/84.

Page 34: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

27

In Betrachtung dieser verschiedenen Interpretationsmöglichkeiten der Soll-

Komponente, fällt es dem Betrachter des C/D - Paradigma schwer zu

entscheiden, ob die Kundenzufriedenheit aus Überzeugung, Abwägung oder

herabgesetzter Anforderungen entstanden ist. Hinsichtlich der Ist-

Komponente gibt es weniger Probleme bei der Interpretation, denn sie

spiegelt die wahrgenommene Leistung aus Sicht des Kunden wider. Diese

Leistung wird dann in Einzelmerkmale unterteilt und kann dann wiederum

einem Zufriedenheitsurteil unterzogen werden. Die entstehenden Einzelurteile

werden letztlich zu einem Gesamturteil gebildet.124

Aber auch bezüglich des Gesamturteils lassen sich zwei Alternativansätze

unterscheiden: 125

1. Handelt es sich um ein kompensatorisches Urteil, dann ist es

möglich negative Teilkomponenten durch positive Eindrücke

bezüglich anderer Komponenten ins Gleichgewicht zu bringen.

2. Es besteht ein nicht- kompensatorisches Vorgehen, d.h. der

Kunde erwartet bestimmte Mindestanforderungen und reagiert

mit Unzufriedenheit, wenn diese nicht erfüllt werden. Die

Unzufriedenheit des Kunden bezieht sich dann auf die

Gesamtleistung, auch wenn einzelne Leistungskomponenten

positiv erfüllt werden konnten.

124 Vgl. Diller, H., Haas, A., Ivens, B., Verkauf und Kundenmanagement, 2005, S.84. 125 Vgl. Ebd., S.84.

Page 35: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

28

Um das Prinzip und den Ablauf des C/D – Paradigma besser zu verstehen, ist

dieses hier in einer Abbildung dargestellt:

Ist- Wert Soll- Wert

Differenz Ist – Soll

Ist > Soll Ist = Soll Ist < Soll

Positive Confirmation Negative Disconfirmation Disconfirmation Zufriedenheit Unzufrieden - heit

Abbildung 7: Das Confirmation / Disconfirmation - Paradigma126

3.3.5 Das KANO- Modell der Kundenzufriedenheit

In diesem Modell wird der Zusammenhang zwischen dem Erfüllen von

Kundenanforderungen und der Kundenzufriedenheit dargestellt.127 Es ist für

Außenstehende leicht zu verstehen anhand einfach dargestellter

Leistungskategorien. Es ist möglich aufgrund dessen, verlässliche

Rückschlüsse für spätere Marketingmaßnahmen abzuleiten.128

126 In Anlehnung an Schneider, W., Profitable Kundenorientierung durch Customer Relationship Management (CRM), 2008, S.37, und Homburg, C., Kundenzufrieden- Heit, 2008, S.21. 127 Vgl. Kamiske, G. F., Brauer, J. P., Qualitätsmanagement von A bis Z, 2006, S.136. 128 Vgl. Bailom, F., Hinterhuber, H., Matzler, K., Sauerwein, E., Das Kano- Modell der Kundenzufriedenheit, 1996, S.117ff. zitiert aus Diller, H., Haas, A:, Ivens, B., Verkauf und Kundenmanagement, 2005, S.86.

Page 36: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

29

Begeisterungs- Anforderungen Zufriedenheit

hoch Leistungs- Anforderungen

Indifferenz- Anforderungen

Leistungserfüllung hoch Basis-

Anforderungen

Abbildung 8: Das KANO- Modell der Kundenzufriedenheit129

Im oben abgebildeten KANO- Modell der Kundenzufriedenheit unterscheidet

man in vier verschiedene Arten von Anforderungen, die zu

Kundenzufriedenheit bzw. Unzufriedenheit führen können: 130

Basisanforderungen (essentials) entsprechen den Grundkriterien im

Produktkauf, bei nicht vorhanden sein würde der Kunde sofort mit

extremer Unzufriedenheit reagieren, daher sind sie von großer

Bedeutung. Trotzdem stellt sich bei konstanter Erfüllung der

Basisanforderungen keine steigende Kundenzufriedenheit ein. Sie

gelten damit als Voraussetzung zur Erreichung der

Kundenzufriedenheit.

129 In Anlehnung an Diller, H., Haas, A., Ivens, B., Verkauf und Kundenmanagement, 2005, S.85. 130 Vgl. Diller, H., Haas, A., Ivens, B., Verkauf und Kundenmanagement, 2005, S.85/86.

Zufriedenheit niedrig

Page 37: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

30

Leistungsanforderungen (variancers) werden vom Kunden bei jedem

Produktkauf direkt gefordert. Sie können unterschiedliche

Stimmungen, von sehr unzufrieden bis sehr zufrieden, beim Kunden

auslösen. Wobei eine stärkere Erfüllung dieser Anforderungen, auch

größere Zufriedenheit auslöst. Die Kundenzufriedenheit variiert hier

proportional steigend entsprechend zum Erfüllungsgrad der variancers.

Begeisterungsanforderungen (satisfiers) sind jene, die nicht vom

Kunden geäußert oder erwartet werden, demnach führen sie auch nicht

zur Unzufriedenheit des Kunden wenn sie nicht vorhanden sind.

Jedoch führen sie bei Vorhandensein zu intensiver Zufriedenheit,

sozusagen als besondere Zugabe.

Indifferenzanforderungen (equals) werden ebenfalls nicht vom Kunden

erwartet. Der Kunde empfängt diese Leistungsmerkmale mit

Gleichgültigkeit. Bei Vorkommen lösen sie keine Steigerung der

Kundenzufriedenheit aus. Somit stellen sie für den Anbieter eine

fehlgeschlagene Investition dar, da sie in Bezug auf die

Kundenzufriedenheit keinen Nutzen erbringen.

3.4 Messung der Kundenzufriedenheit

3.4.1 Vorbemerkungen

Zur genauen Untersuchung bezüglich der Messung der Kundenzufriedenheit,

ist es notwendig auf mehrere Verfahren einzugehen.131 Die Einteilung der

Verfahren kann entsprechend ihrer Art der Messung erfolgen.132 In diesem

Abschnitt werden deshalb Objektive Verfahren, Subjektive Verfahren und die

Untergruppierungen der Subjektiven Verfahren, näher erklärt und erläutert.133

131 Vgl. Homburg, C., Kundenzufriedenheit, 2008, S. 126. 132 Vgl. Bruhn, M., Qualitätsmanagement für Dienstleistungen, 2006, o. S., zitiert aus Moser, K., Wirtschaftspsychologie, 2007, S.136. 133 Vgl. Homburg, C., Kundenzufriedenheit, 2008, S.127-133.

Page 38: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

31

Der Zusammenhang der Verfahren ist in folgender Abbildung dargestellt.

Subjektive Verfahren Objektive Verfahren

Merkmals-orientiert

Ereignis-orientiert

Explizite Verfahren

Implizite Verfahren

Ex Post Verfahren

Exante/ Ex Post Verfahren

Mehrdimensionale Verfahren

Eindimensionale Verfahren

Problem-orientiert

Messung der Kundenzufriedenheit

Abbildung 9: Ansätze zur Messung der Kundenzufriedenheit134

Um eine Erfolgsversprechende Messung der Kundenzufriedenheit

durchzuführen, sollte man sich an folgenden Ablauf halten:135

1. Zielgruppe festlegen.

2. Erörterung der Kundenprobleme.

3. Auswählen eines Messinstruments.

4. Ausführung der Messung der Kundenzufriedenheit.

5. Analysen durchführen, und anschließend Maßnahmen einleiten.

134 In Anlehnung an Bruhn, M., Homburg, C., Handbuch Kundenmanagement, 2008, S. 613., u. Kaiser, M. O., Erfolgsfaktor Kundenzufriedenheit, 2005, S.120. 135 Vgl. Hinterhuber, H., Matzler, K., Kundenorientierte Unternehmensführung, 2008, S.271.

Page 39: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

32

3.4.2 Objektive Verfahren

Die betrachteten Kriterien Objektiver Verfahren sind u.a. Umsatz,

Marktanteile, Abwanderungsrate und die Wieder- Kaufrate.136 Diese Größen

sind beobachtbar u. nicht abhängig von der Subjektiven Empfindung des

Kunden.137 Anhand des Umfangs der Kriterien ist es möglich, durch die

Anwendung dieser Verfahren, Rückschlüsse auf die Kundenzufriedenheit zu

ziehen.138 Jedoch muss bei der Urteilsfindung bedacht werden, dass diese

Indikatoren nicht nur durch die Kundenzufriedenheit verändert werden,

sondern auch durch externe Faktoren wie z.B. veränderte Wechselkurse, das

Klima oder die Stärke der Konkurrenz.139 Zu den wichtigsten Objektiven

Verfahren gehören die Expertenbeobachtung und das Silent- Shopper

Verfahren.140

3.4.2.1 Expertenbeobachtung

Diese Methode umfasst eine von Experten und Sozialforschern durchgeführte

passive visuelle Beobachtung. Unter Beobachtung steht dabei ein genau

festgelegter Teil aus dem Prozess der Leistungserstellung, der analysiert und

dokumentiert wird. Im Mittelpunkt stehen Kundenreaktion und

Mitarbeiterverhalten. Ziel ist das Aufspüren von Fehlern u.a. beim Verhalten

der Mitarbeiter, der Unternehmenseinrichtung oder bestimmter

Kundensituationen im Prozess.141 In Bezug auf die Beobachtung ist das

Auftreten von Beobachtungseffekten als problematisch zu betrachten, sowie

die Tatsache, dass durch passives Beobachten nur Rückschlüsse zu

situationstypischen Gegebenheiten und Wahrnehmungsfaktoren erfolgen.

Damit sind durch die eigentliche Produktleistung, entstehende verhaltens-

prägende Faktoren, nur minimal erkennbar.142

136 Vgl. Foscht, T., Swoboda, B., Käuferverhalten, 2007, S.224/225. 137 Vgl. Moser, K., Wirtschaftspsychologie, 2007, S.136. 138 Vgl. Foscht, T., Swoboda, Käuferverhalten, 2007, S.224. 139 Vgl. Homburg, C., Kundenzufriedenheit, 2006, S.127/128. 140 Vgl. Meffert, H., Bruhn, H., Dienstleistungsmarketing, 2009, S.196. 141 Vgl. Bruhn, M., Qualitätsmanagement für Dienstleistungen, 2004, S.100 u. Kaiser, M., o. Titel, 2005, S.122f. zitiert aus Bauer, V., Kundenzufriedenheit erfassen- Konzept zur Messung von Kundenzufriedenheit, 2008, S.27. 142 Vgl. Kaiser, M. O., Kundenzufriedenheit kompakt, 2006, S.70.

Page 40: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

33

3.4.2.2 Silent- Shopper Verfahren

Bei dem hier betrachteten Silent- Shopper Verfahren handelt es sich um die

Weiterentwicklung der Expertenbeobachtung, gekennzeichnet durch den

Einsatz sogenannter Scheinkunden.143 Diese Kunden werden gezielt dazu

benutzt, um Aussagen über eventuelle Mängel im Leistungserstellungsprozess

zu machen.144

Scheinkunden erleben direkt das Kaufgeschehen und können Informationen

bezüglich der eigenen Unternehmensqualität liefern. Sie können aber auch

anonym eingesetzt werden, um die Qualität anderer Unternehmen

auszuspionieren, dies ermöglicht einen Konkurrenzvergleich.145

Kritiker bemängeln an diesem Verfahren die vorgetäuschte

Kundenwahrnehmung, denn die Testkunden müssen in der Lage sein, sich real

in das Empfinden des Echten Kunden zu versetzten. Andernfalls seien ihre

Aussagen fraglich, bezüglich der Kundenzufriedenheit.146 Entsprechend dem

Einsatzgebiet werden drei verschiedene Erscheinungsformen147 des Silent-

Shopper unterschieden:

Checker

Sind autorisierte Unternehmensmitarbeiter die andere Mitarbeiter Beobachten

und deren Aufgabenerledigung Beurteilen. Diese Personen verfügen selbst

über genügend Kenntnisse interner Betriebsabläufe. Dennoch sollten Checker

darauf bedacht sein, nicht zur Betriebsblindheit zu neigen. Durch ihre

Qualitätskontrolle einzelner Personen fördern sie die Steigerung der

Kundenzufriedenheit.

143 Vgl. Kaiser, M. O., Kundenzufriedenheit kompakt, 2006, S.70/71. 144 Vgl. Bruhn, M., Hennig, K., Selektion und Strukturierung von Qualitätsmerkmalen. Auf dem Weg zu einem umfassenden Qualitätsmanagement für Kreditinstitute, 1993, S.220, zitiert aus Meffert, H., Bruhn, M., Dienstleistungsmarketing, 2009, S.197. 145 Vgl. Meffert, H, Bruhn, M., Dienstleistungsmarketing, 2009, S.197. 146 Vgl. Stauss, B., Augenblicke der Wahrheit“ in der Dienstleistungserstellung – Ihre Relevanz und ihre Messung mit Hilfe der Kontaktpunkt- Analyse, 2000, S.330, zitiert aus Meffert, H., Bruhn, M., Dienstleistungsmarketing, 2009, S.198. 147 Vgl. Haller, S., Beurteilung von Dienstleistungsqualität, 1995, S 138, zitiert aus Kaiser, M. O., Kundenzufriedenheit kompakt, 2006, S.71-74.

Page 41: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

34

Experten

Hinter diesem Begriff verbergen sich externe Silent- Shopper, die über

spezielle Standards verfügen und mit einer hohen Fachkompetenz

ausgezeichnet sind. Sie finden ihren Einsatz in Untersuchungen zu

Konkurrenzstrukturen und unternehmensspezifischen Leistungsspektren.

Nachteilig an Experten ist, dass sie oft nur gering mit der Produktzielgruppe

übereinstimmen, aufgrund abweichender Prioritäten.

Testkunden

Diese externen Personen sind identisch mit der Kernzielgruppe des

Unternehmens. Sie entsprechen den Maßstäben der Zielgruppe, speziell den

soziodemographischen, psychographischen und verhaltensprägenden

Kriterien.

3.4.2.3 Der Warentest

Laut der Begriffsbedeutung verbirgt sich hinter dieser Formulierung eine

durchgeführte Kontrolle von Waren. Im speziellen geschieht dies durch die

Stiftung Warentest, die es so ermöglicht, neutrale Einsichten zu

Qualitätsvergleichen zu bekommen.148 Die Qualitätsvergleiche beziehen sich

dabei auf Produkte und Dienstleistungen. Durch die Veröffentlichung der

Testvergleiche in Zeitschriften, sind die Ergebnisse und Beurteilungen für

Jedermann frei zugänglich. Somit kann es passieren, dass Kunden ihre

Meinung bezüglich des Testproduktes bestätigt fühlen oder aber auch nicht.149

148 Vgl. Bruhn, M., Qualitätsmanagement für Dienstleistungen, 2008, S.136. 149 Vgl. Kaiser, M. O., Erfolgsfaktor Kundenzufriedenheit, 2005, S.126.

Page 42: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

35

3.4.3 Subjektive Verfahren

Subjektive Verfahren betrachten die Wahrnehmung der Qualität eines

Produktes oder einer Leistung aus Kundensicht.150 Im Mittelpunkt steht damit

die subjektive Zufriedenheitsempfindung des Kunden. Anhand dessen wird die

wirklich empfundene Bewertung des Kunden offengelegt.151 Entsprechend des

Einsatzzweckes unterscheidet man dabei in drei Grundlegende Messmethoden.

Man differenziert hierbei in Merkmalsorientierte, Problemorientierte und

Ereignisorientierte Ansätze.152

3.4.3.1 Merkmalsorientierte Ansätze

Sie dienen vorrangig der Quantifizierung von Qualitätsurteilen und ihrer

Bedeutung. Aus diesem Grund werden sie immer häufiger bei Kontrollen zur

Qualitätsverbesserung nach vorhergegangenen Verbesserungsmaßnahmen

eingesetzt. Zur Bewertung der einzelnen Leistungselemente werden im

Rahmen der Merkmalsorientierten Verfahren Kundenbefragungen

durchgeführt, diese bilden dann die Grundlage zur Bewertung der

Gesamtleistung. Vorraussetzungen, die über den Einsatz dieser Verfahren

entscheiden, sind das notwendige Wissen des Anbieters über sämtliche

bedeutsame Qualitätsmerkmale, des Produktes oder der Dienstleistung, aus

Kundensicht.153 Zu den bekanntesten Vertretern Merkmalsorientierter

Verfahren gehören Implizite und Explizite Messmethoden.154

3.4.3.1.1 Implizite Messmethoden

Implizite Messmethoden beschäftigen sich mit den vom Kunden empfundenen

Leistungsdefiziten. Diese können u.a. schlechte Lieferzeiten, allgemeine

Qualitätsmängel oder ein zu hoher Preis sein. Informationen bezüglich des

Qualitätsempfindens des Kunden, entstehen aus ausführlichen Beschwerde-

und Reklamationsanalysen. 155

150 Vgl. Bruhn, M., Qualitätsmanagement für Dienstleistungen, 2008, S.136. 151 Vgl. Homburg, C., Kundenzufriedenheit, 2008, S.128. 152 Vgl. Bruhn, M., Qualitätsmanagement für Dienstleistungen, 2008, S.136. 153 Vgl. Ebd., S.136/137. 154 Vgl. Bruhn, M., Homburg, C., Handbuch Kundenmanagement, S.559ff. 155 Vgl. Homburg, C., Kundenzufriedenheit, 2008, S.129.

Page 43: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

36

Somit werden Rückschlüsse auf die Kundenzufriedenheit, anhand von

Indikatoren festgelegt.156 In der Regel geht man hier davon aus, dass eine hohe

Kundenzufriedenheit nur geringe Beschwerden oder Reklamationen zur Folge

hat.157 Allerdings muss auch beachtet werden, dass bei Beschwerdefreiheit

nicht automatisch Kundenzufriedenheit herrscht.158 Um eine kurze Einsicht in

den genauen Ablauf einer Analyse von Kundenreklamationen zu bekommen,

bezieht sich der als nächstes folgende Abschnitt mit diesem Thema.

3.4.3.1.1.1 Beschwerdeanalysen

Die Beschwerdeanalyse ist gekennzeichnet durch das Auswerten negativer,

kritischer Ereignisse, die in einer Beschwerde verborgen sind,159 gezielt

darauf, aktuelle Probleme schnellstmöglich zu erkennen.160

Unter einer Beschwerde versteht man jegliche Äußerungen, schriftlicher oder

mündlicher Art161, die an ein Unternehmen oder eine Drittinstitution geäußert

werden, mit dem Ziel, dass schadende Benehmen eines Produkt- oder

Leistungsanbieters zu verdeutlichen, eine Entschädigung für den vermeintlich

erlittenen Schaden zu bekommen oder eine Verhaltensänderung zu

erreichen.162 Ein Beschwerdeäußerer zeigt damit seine Unzufriedenheit über

das Unternehmensverhalten oder dessen erbrachte Leistungen. Genauer

betrachtet bedeuten sämtliche Äußerungen eines Kunden bezüglich der nicht

vollständigen Übereinstimmung seiner Erwartungserfüllungen, an das

Unternehmen, dass hier eine Beschwerde vorliegt und dementsprechend der

Kunde unzufrieden ist.163 Um eine effiziente Beschwerdenanalyse durchführen

zu können, ist es sehr wichtig, dass diese in einem durchdachten

Beschwerdemanagement involviert ist.164

156 Vgl. Scharnbach, K., Kiefer, G., Kundenzufriedenheit, 2003, S.20. 157 Vgl. Homburg, C., Kundenzufriedenheit, 2008, S.129. 158 Vgl. Scharnbach, K., Kiefer, G., Kundenzufriedenheit, 2003, S.20. 159 Vgl. Staus, B., Seidel, W., Beschwerdemanagement, 2002, S.61. 160 Vgl. Meffert, H., Bruhn, M., Dienstleistungsmarketing, 2009, S.211. 161 Vgl. Stauss, B., Seidel, W., Beschwerdemanagement, 2002, S.47. 162 Vgl. Wimmer, F, Beschwerdepolitik als Messinstrument, 1985,S.225-254, Stauss, B., Beschwerdepolitik als Instrument des Dienstleistungsmarketing, 1989, zitiert aus Stauss, B., Seidel, W., Beschwerdemanagement, 2002, S.47. 163 Vgl. Stauss, B., Seidel, W., Beschwerdemanagement, 2002, S.47. 164 Vgl. Meffert, H., Bruhn, M., Dienstleistungsmarketing, 2009, S.211.

Page 44: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

37

„Beschwerdemanagement ist ein Maßnahmensystem, um die Artikulation von

Unzufriedenheit der Kunden anzuregen, zu bearbeiten und Aktivitäten zur

Behebung der Unzufriedenheitsursachen einzuleiten.“165 Zu den Inhalten des

Beschwerdemanagements gehören Beschwerdestimulation,

Beschwerdeannahme, Beschwerdeanalyse und die Bearbeitung der

Beschwerde.166

Die wichtigsten Ziele des Beschwerdemanagements umfassen: 167

die Wiederherstellung der Kundenzufriedenheit,

die Reduzierung der schlechten Auswirkungen für das Unternehmen

die durch unzufriedene Kunden entstehen, sowie

die Identifikation und Nutzung der Beschwerdehinweise bezüglich der

Unternehmensinformationen ( betriebliche Defizite u. Marktchancen).

Die besondere Bedeutung erlangt die Beschwerdeanalyse daher, dass sie

kostengünstig durchführbar ist168 und zudem für das Unternehmen Vorteile

mitbringt. Diese ergeben sich mittels der Äußerung der Beschwerde, damit

gibt der Kunde dem Unternehmen eine zweite Chance und ermöglicht so die

Fehlerbeseitigung seitens des Unternehmens. Das Unternehmen bekommt

somit die erneute Möglichkeit der Zufriedenstellung des Kunden.169 Kommt es

dann tatsächlich zur Zufriedenstellung des Kunden, aufgrund eines positiven

Beschwerdeabschlusses, so befindet sich die vom Kunden empfundene

Zufriedenheit auf einem Level, das überdurchschnittlich im Vergleich zu

beschwerdefreien Kunden ist.170 In diesem Zusammenhang spricht man vom

sog. Beschwerde- Paradoxon, auch Recovery Paradox genannt.171

165 Meffert, H., Bruhn, M., Dienstleistungsmarketing, 2009, S.211. 166 Vgl. Ebd. S.212. 167 Vgl. Stauss, B., Beschwerdepolitik als Instrument des Dienstleistungsmarketing, 1989, S.46 f., zitiert aus Bruhn, M., Homburg, C., Handbuch Kundenbindungsmanagement, 2008, S.372. 168 Vgl. Meffert, H., Bruhn, M., Dienstleistungsmarketing, 2006, S.345 ff., zitiert aus Bruhn, M., QM für Dienstleistungen, 2008, S.188. 169 Vgl. Töpfer,A., 1999, Die Analyseverfahren zur Messung der Kundenzufriedenheit und Kundenbindung, S.344ff., zitiert aus Töpfer, A., Handbuch Kundenmanagement, 2008, S.865. 170 Vgl. Winkelmann, P., Vertriebskonzeption und Vertriebssteuerung, 2008, S.584. 171 Vgl. Stauss, B., Seidel, W., Beschwerdemanagement, 2007, S.75, zitiert aus Winkelmann, P., Vertriebskonzeption und Vertriebssteuerung, 2008, S.584.

Page 45: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

38

Abbildung 10: Wirkungskette im Beschwerdemanagement172

Um einen positiven Beschwerdeausgang zu fördern, sollte sich daher der

Beschwerdeempfänger an folgende Regeln halten:173

1. Erteilung einer Danksagung an den Beschwerdeäußerer.

2. Das Beschwerdegespräch nicht unmittelbar in der Nähe anderer

Kunden führen, lieber geeigneten ruhigen Ort suchen.

3. Vorkommende Beschwerden dokumentieren, positive

Beschwerdeausgänge hervorbringen.

4. Beschwerdeäußerer auch im Unrecht immer ausreden lassen.

5. Problemverständnis zeigen und in Kundensituation versetzten.

6. Für effizientes Verständnis, sachliche Fragen stellen.

7. Im Falle eines persönlichen Angriffs ruhig bleiben, Übertreibungen

freundlich belächeln und niemals Streit anfangen.

8. Mitarbeiter und Externe Personen niemals beschuldigen.

9. Kunden über zukünftige Schritte informieren und eine zügige

Bearbeitung versichern.

10. Dem Kunden Vertrauen entgegenbringen, er sei in guten Händen und

dann das Gespräch positiv beenden.

172 In Anlehnung an: Töpfer, A., Handbuch Kundenmanagement, 2008, S.865. 173 Vgl. Homburg, C., Fürst, A., Perspektiven der marktorientierten Unternehmensführung, 2004, S.345, zitiert aus Winkelmann, P., Vertriebskonzeption und Vertriebssteuerung, 2008, S.593.

Page 46: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

39

3.4.3.1.2 Explizite Messmethoden

Um die Messung der Kundenzufriedenheit mit expliziten Messmethoden

durchzuführen, erfolgt eine direkte Kundenbefragung anhand vorgegebener

Befragungsinstrumente174 (persönliche, telefonische, schriftliche oder Online

Befragungen), wobei hier die Messung des Erfüllungsgrades von Erwartungen

im Vordergrund steht.175 Man benötigt dazu keine Indikatoren um

Rückschlüsse auf die Kundenzufriedenheit zu ziehen.176

Innerhalb der Expliziten Messmethoden unterscheidet man in Eindimensionale

und Mehrdimensionale Ansätze (auch Multiattributive Verfahren genannt).177

Steht jedoch der Zeitpunkt der Messung im Mittelpunkt, sind im Rahmen der

Expliziten Verfahren auch die Exante/ Ex Post und Ex Post Messung näher zu

betrachten178

3.4.3.1.2.1 Eindimensionale Messungen

Eindimensionale Verfahren sind heutzutage einstimmig als absolut

unzureichend zu bezeichnen, betreffs ihrer Aussagefähigkeit gegenüber der

Zuverlässigkeit und Gültigkeit der ermittelten Angaben.179 Diese Erkenntnis

wurde getroffen, da die Kundenzufriedenheit im Rahmen dieser Verfahren, nur

anhand einer einzigen inhaltlichen Dimension (Größe), aus dem Bereich der

Zufriedenheit, gemessen wird180, und eine inhaltliche Tiefe deshalb nicht

garantiert werden kann. Gegenüber einer soliden

Kundenzufriedenheitsbefragung, Messumfang ca.40-100 Fragen, erscheinen

Eindimensionale Verfahren darum als absolut unbrauchbar für eine

allumfassende Kundenzufriedenheitsbestimmung.181

174 Vgl. Homburg, C., Kundenzufriedenheit, 2008, S.137 175 Vgl. Ebd., S.131. 176 Vgl. Scharnbach, K., Kiefer, G., Kundenzufriedenheit, 2003, S.21. 177 Vgl. Bruhn, M., Homburg, C., Handbuch Kundenbindungsmanagement, 2008, S.615. 178 Vgl. Homburg, C., Kundenzufriedenheit, 2008, S.132. 179 Vgl. Beutin, N., Kundennutzen in industriellen Geschäftsbeziehungen, 2008, o.S., zitiert aus Hombrug, C., Kundenzufriedenheit, 2008, S.132. 180 Vgl. Rudolph, B., Kundenzufriedenheit im Industriegüterbereich, 1998, o.S., zitiert aus Homburg, C., Kundenzufriedenheit 2008, S.131. 181 Vgl. Homburg, C., Kundenzufriedenheit, 2008, S.132.

Page 47: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

40

3.4.3.1.2.2 Mehrdimensionale/ Multiattributive Messungen182

„Multiattributive Verfahren kennzeichnen kundenorientierte, subjektive und

differenzierte Methoden der Qualitätssicherung.“183 Sie beruhen auf der

Hypothese, dass Kundenzufriedenheit nicht nur durch einen Aspekt, sondern

durch mehrere Einzelaspekte hervorgerufen wird.184

Diese Hypothese ist zum einem im Namen des Verfahrens widerlegt185 und

zum anderen durch eine Funktion186 fundiert.

Der Name Multi- Attributives- Verfahren bedeutet:

- Multi = eine Vielzahl

- Attribute = Qualitätsmerkmale

Das bedeutet: Ein allgemeines Urteil über Qualität, entsteht aus der Summe

einer Vielzahl von diagnostizierten Qualitätsmerkmalen. ( = Grundgedanke

der Hypothese )

Folgende Funktion gilt als grundlegende Basis der Multiattributiven

Verfahren:

( 1 ) GZij = f ( EZij1 , EZij2 , …, EZijk )

182 Beispiel einer Multiattributiven Messung s.h. Anhang I S.87. 183 Meffert, H., Bruhn, M., Dienstleistungsmarketing, 2009, S.199. 184 Vgl. Bruhn, M., Homburg, C., Handbuch Kundenbindungsmanagement, 2008, S.615. 185 Vgl. Bruhn, M., Qualitätsmanagement für Dienstleistungen, 2008, S.138. 186 Vgl. Kroeber-Riel, W., Konsumentenverhalten, 1999, S.306 zitiert aus Kaiser, M. O., Erfolgsfaktor Kundenzufriedenheit, 2005, S.128.

Page 48: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

41

Trotz der methodischen Vorgehensweise zur Bestimmung der Zufriedenheit,

gilt bei der Bewertung der Aussagen Multiattributiver Verfahren zu beachten,

dass:187

Die spezifischen Qualitätsmerkmale der Kundenzufriedenheit nicht

direkt genug dargestellt werden.

Die Attribute entsprechend ihrer Bedeutung falsch eingeschätzt

werden.

Die Kundenzufriedenheitsattribute teilweise nicht erfasst werden.

Die Messansätze der Multiattributiven Verfahren können aus zwei

Perspektiven hervorgehen, den Einstellungsorientierten und den

Zufriedenheitsorientierten Ansätzen.188 Dies ist in der nächsten Abbildung

dargestellt.

Indirekt, mit separater Erhebung

von Idealen

Direkt, Ohne separate Erhebung von

Idealen

Einstellungs-orientiert

Zufriedenheits- orientiert

Direkt, Ohne separate Erhebung von Erwartungen

Indirekt, mit separater Erhebung von Erwartungen

Multiattributive Verfahren

Abbildung 11: Systematisierung Multiattributiver Messansätze189

187 Vgl. Kaiser, M. O., Erfolgsfaktor Kundenzufriedenheit, 2005, S.133. 188 Vgl. Bruhn, M., Qualitätsmanagement für Dienstleistungen, 2008, S.138. 189 In Anlehnung an Hentschel, B., Multiattributive Messung von Dienstleistungsqualität, 2000, S.289-320, zitiert aus Bruhn, M., QM für Dienstleistungen, 2008, S.138.

Page 49: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

42

Unter einem Einstellungsorientiertem Ansatz, versteht man eine

kontinuierliche, erlernte, innere Haltung, gegenüber dem zu beurteilenden

Objekt. Diese kann positiv oder negativ sein. 190 Das bedeutet der Kunde

orientiert sich in seinem Beurteilungsprozess auf vorhergegangene

Lernprozesse und deren Erfahrungen daraus. Die Erfahrungen können von ihm

selbst stammen (direkt) oder von anderen Kunden (indirekt).191

Beim zufriedenheitsorientierten Messansatz, basiert das Ergebnis der

Qualitätsbeurteilung auf der Abweichung von Erwartetem und

Wahrgenommenen. In diesem Fall muss eine Transaktion vorliegen zwischen

Anbieter und Kunde, um ein Zufriedenheitsurteil zu bekommen.192

Anhand dessen wird auch der wesentliche Unterschied beider Ansätze

deutlich. Im einstellungsorientierten Ansatz muss der Kunde keinen Kontakt

mit der Dienstleistung oder dem Produkt haben, um ein Zufriedenheitsurteil zu

erlangen, jedoch beim zufriedenheitsorientierten Ansatz muss ein Kontakt

vorhanden gewesen sein. Empfehlungen über den Einsatz einer dieser

Messansätze sind nur begrenzt möglich.193

Auf den Erkenntnissen der Einstellungs- und Zufriedenheitsorientierten

Ansätze basiert der als nächstes betrachtete SERVQUAL- Ansatz.194

3.4.3.1.2.2.1 Der SERVQUAL- Ansatz195

SERVQUAL bedeutet Service- Quality- Fragebogen, und wurde im Jahre

1985 von Parasuraman, Zeithaml und Berry entwickelt.196 Man benutzt eine

Kombination aus einstellungs- und zufriedenheitsorientierten Messansätzen als

Instrument zur Messung der Kundenzufriedenheit und

Dienstleistungsqualität.197

190 Vgl. Hentschel, B., u.a., Multiattributive Messung von Dienstleistungsqualität, 2000, S.289-300, u. Trommsdorf, V., Konsumentenverhalten, 2004, o.S., zitiert aus Bruhn, M., QM für Dienstleistungen, 2008, S.139. 191 Vgl. Benkenstein, M., Dienstleistungsqualität. Ansätze zur Messung und Implikationen für die Steuerung, 1993, S.1101 zitiert aus Bruhn, M., QM für Dienstleistungen, 2005, S.139. 192 Vgl. Bruhn, M., QM für Dienstleistungen, 2008, S.139. 193 Vgl. Meffert, H., Bruhn, M., Dienstleistungsmarketing, 2009, S.201. 194 Vgl. Ebd., S.199. 195 Bsp. Einer SERVQUAL Qualitätsdimension s.h. Anhang II S.88. 196 Vgl. Moser, K., Wirtschaftspsychologie, 2007, S.137. 197 Vgl. Kaiser, M. O., Erfolgsfaktor Kundenzufriedenheit, 2005, S.36.

Page 50: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

43

Den Ursprung des SERVQUAL- Ansatzes findet man im GAP- Modell, auch

Lückenmodell der Servicequalität genannt, das ebenfalls von Parasuraman,

Zeithaml und Berry entwickelt wurde und dem SERVQUAL- Ansatz im

Aufbau sehr ähnelt. Das GAP- Modell besteht aus 5 verschiedenen Lücken,

die durch eine Studie entstanden, an der Unternehmen und deren Vertreter

sowie die Kunden des Unternehmens, teilgenommen haben.

Hauptbetrachtungspunkt dieser Studie liegt auf den Themen rund um die

Servicequalität. Diese 5 Lücken stellen Konfliktbereiche dar, die bei

Erwartungsunterschieden von Leistungsanbietern und Kunden entstehen

können und deshalb Einfluss auf das Qualitätsempfinden der Leistung

haben.198

Die Bedeutung der 5 Lücken :199

Lücke 1: Die Vorstellungen des Managements sind falsch in Bezug auf

die Kundenerwartungen.

Lücke 2: Mangelnde Normen zur Befriedigung von Kundenwünschen.

Lücke 3: Die Leistung entspricht nicht den Normen.

Lücke 4: Der Service entspricht nicht überein mit den Firmenaussagen.

Lücke 5: Es gibt Unterschiede in Kundenerwartungen

und Wahrgenommenen aus Kundensicht.

Der Fragebogen des SERVQUAL- Ansatz basiert grundlegend auf Lücke 5

des GAP- Modells, da diese Lücke die Abweichung von der erbrachten

Leistung des Unternehmens an den Kunden und der Kundenerwartung

umfasst.200

198 Vgl. Moser, K., Wirtschaftspsychologie, 2007, S.137138. 199 Vgl. Zeithaml, V. A. u.a., Qualitätsservice. Was ihre Kunden erwarten- was Sie leisten müssen, 1992, S.51ff, zitiert aus Moser, K., Wirtschaftspsychologie, 2007, S.137138. 200 Vgl. Moser, K., Wirtschaftspsychologie, 2007, S.137.

Page 51: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

44

Die Messkriterien des Fragebogens beziehen sich auf die fünf

Qualitätsdimensionen und die daraufbezogenen 22 Items, welche von

Parasuraman, Zeithaml und Berry aus vorgegebenem Datenmaterial

komprimiert wurden.201

„… Die fünf Qualitätsdimensionen repräsentieren:

Annehmlichkeit des tangiblen Umfeld,

Zuverlässigkeit,

Reaktionsfähigkeit,

Leistungskompetenz,

Einfühlungsvermögen.“202

Die Items (Bedingungen) beziehen sich inhaltlich entsprechend zur

Dimension.203 So würde beispielsweise ein Item für die Zuverlässigkeit

folgendermaßen lauten: „Hervorragende Service- Provider sollten den Service

gleich beim ersten Mal richtig ausführen.“204

Im SERVQUAL- Fragebogen werden zu jedem Item zwei Aussagen mit Hilfe

einer Doppelskala verfasst. Die eine Aussage fragt nach den Qualitäts-Soll-

Erwartungen des Kunden, in der anderen Aussage wird nach den Ist-

Qualitäts- Wahrnehmungen aus Kundensicht gefragt. Dem Probanden des

Fragebogens steht zu jeder Aussage eine Bewertungsskala im 7-Punktesystem

zur Verfügung. Die Ziffer 1 heißt, der Proband Lehnt die Aussage ab (stimmt

ihr nicht zu) und die Ziffer 7 bedeutet, der Proband stimmt vollkommen mit

der Aussage überein. Man erhält dann zwei Zahlenwerte zu jedem Item, in der

Doppelskala, die daraus resultierende Differenz, von -6 bis +6 pro Item, gibt

die Empfundene Qualität der Leistung an. Ein hoher Wert als Differenz, steht

hierbei für ein sehr gutes Qualitätsempfinden des Kunden.205

201 Vgl. Parasuraman, A., Zeithaml, V., Berry, L.L., A Conceptual Model of Service Quality and ist Implications for future Research, 1985, S.18ff zitiert aus Kaiser, M. O., Erfolgsfaktor Kundenzufriedenheit, 2005, S.136. 202 Meffert, H., Bruhn, M., Dienstleistungsmarketing, 2009, S.202. 203 Vgl. Kaiser, M. O., Erfolgsfaktor Kundenzufriedenheit, 2005, S.136ff. 204 Ebd., S.136. 205 Vgl. Meffert, H., Bruhn, M., Dienstleistungsmarketing, 2009, S.203.

Page 52: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

45

Lehne ich Vollkommen ab

Stimme ich

1 2 3 4 5 6 7

1 2 3 4 5 6 7

----------------------------------------------------------------------------------------

----------------------------------------------------------------------------------------

Mitarbeiter eines hervorragenden Service- Providers sind stets gleich- bleibend höflich zu den Kunden.

Mitarbeiter eines Service- Providers XY sind stets gleichbleibend höflich zu den Kunden.

Vollkommen zu

Abbildung 12: Beispiel einer Doppelskala für Item 16 (Leistungskompetenz)

im SERVQUAL- Ansatz206

In einer umfassenden Unternehmensanalyse ermittelt man zuerst den Wert

jedes Items zu einer Dimension, dann werden die einzelnen Item- Werte

addiert und der Durchschnitt ermittelt, anschließend berechnet man den

Mittelwert aller Dimensionen um ein Aussagekräftiges Ergebnis zu

bekommen.207

Das Prinzip des SERVQUAL-Ansatz ist ähnlich in den Ex ante/ Ex- post

Verfahren wiederzufinden.208

3.4.3.1.2.2.2 Ex ante/ Ex- post- Verfahren

Im Rahmen dieser Messvariante führt der Kunde (Verbraucher) zwei zeitlich

versetzte Zufriedenheitsmessungen durch. Diese beziehen sich auf die

Erwartungshaltung des Kunden gegenüber der Leistung. Die Erste Messung

erfolgt vor (Ex ante) dem Konsum der Leistung, die zweite Messung erfolgt

unmittelbar nach dem Konsum (Ex post).209

206 In Anlehnung an Meffert, H., Bruhn, M., Dienstleistungsmarketing, 2009, S.203. 207 Vgl. Meffert, H., Bruhn, M., Dienstleistungsmarketing, 2009, S.203. 208 Vgl. Rudolph, B., Kundenzufriedenheit im Industriegüterbereich, 1998, o.S., zitiert aus Homburg, C., Kundenzufriedenheit, 2008, S.132. 209 Vgl. Mende, M., Strategische Planung im Beschwerdemanagement, 2006, S.365.

Page 53: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

46

Mit Hilfe eines Vergleichs der zwei durchgeführten Messungen, ist es

möglich, die Größe der Kundenzufriedenheit zu bestimmen.210 Der Vergleich

basiert auf der GAP- Analyse211, die ähnlich im SERVQUAL-Ansatz

vollzogen wird.212 Heutzutage sind Ex ante/ Ex- post Messungen nur sehr

selten zu finden, da sie einen hohen Arbeitsaufwand voraussetzen.213

Indikator A. Ex ante- Messung/ Erwartung: Ich erwarte folgende Leistung von meinem Lieferanten…

B. Ex post- Messung/ Erfüllung: Mein Lieferant bietet mir folgende Leistung…

Großes Produkt-

und

Leistungsangebot

Hohe

Lebensdauer

Abbildung 13: Beispiel einer Ex ante/ Ex post- Befragung zum

Produktangebot eines Unternehmens.214

Wie in Abbildung 10 ersichtlich ist, werden im Fragebogen der Ex ante/ Ex-

post Messung zu jedem Unternehmens bedeutsamen Indikator zwei zeitlich

versetzte Fragen gestellt. Man bezieht sich dabei einmal auf die

Erwartungshaltung Ex ante dem Verbrauch und zum anderen auf den Grad der

Erfüllung Ex- post.215

210 Vgl. Homburg, C., Kundenzufriedenheit, 2008, S.132. 211 Vgl. Giering, A., Der Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenloyalität: Eine Untersuchung moderierender Effekte, 2000, o.S., zitiert aus Homburg, C., Kundenzufriedenheit, 2008, S.132. 212 Vgl. Rudolph, B., Kundenzufriedenheit im Industriegüterbereich, 1998, o.S., zitiert aus Homburg, C., Kundenzufriedenheit, 2008, S.132. 213 Homburg, C., Kundenzufriedenheit, 2008, S.132. 214 In Anlehnung an Homburg, C., Kundenzufriedenheit, 2008, S133. 215 Vgl. Ebd., S.132/133.

1 2 3 4 5 6

O O O O O O

Stimme voll zu

Stimme gar nicht zu

O O O O O O

O O O O O O

O O O O O O

Keine Bewert- ung möglich

Keine Bewert- ung möglich

Stimme voll zu

Stimme gar nicht zu

1 2 3 4 5 6

O O

O O

Page 54: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

47

Die Fragen können mit Hilfe einer 6er Skala bewertet werden oder es besteht

auch die Möglichkeit der Enthaltung seiner persönlichen Bewertung.216

3.4.3.1.2.2.3 Ex- Post Verfahren

Erfolgt eine Messung nach dem Ex- Post Prinzip, so wird sie ausschließlich

nach (Ex- post) dem Konsum durchgeführt. Dabei können zwei verschiedene

Messvarianten auftreten. Zum einen ist es möglich, dass die Messung der

Erwartungshaltung und des Erfüllungsgrades getrennt von einander

stattfinden, jedoch innerhalb eines Fragebogens zu gleicher Zeit vorkommen.

Der Fragebogen sieht dann ebenfalls wie in Abbildung 10 aus, nur dass Teil A

und B nicht gleichzeitig, sondern getrennt abgefragt werden. Andererseits

kann auf die getrennte Messung von Erwartungshaltung und Erfüllungsgrad

verzichtet werden, da der Messumfang nur auf den Erfüllungsgrad der

Erwartung beschränkt ist.217 Im genauen betrachtet heißt das, man fragt Ex –

post nach einem Zufriedenheitsurteil, ohne vorher eine Vorstellung von der

Erwartungshaltung des Konsumenten zu haben.218

3.4.2.2 Ereignisorientierte Ansätze

Unter der Berücksichtigung des prozessualen Charakters einer

Leistungserbringung, basieren Ereignisorientierte Verfahren auf der Methode

des Story Telling. Darunter versteht man, dass Berichten eigens erlebter

Ereignisse und Erfahrungen, mit einem konkret bezeichneten

Leistungserbringer, aus Kundensicht. Dem Befragten ist dabei freigestellt, was

genau er von dem Erlebten berichten möchte, da es keine direkte Fragestellung

gibt.219 Besonders im Vordergrund steht bei diesem Verfahren, die Messung

des Kundenkontaktes zum Personal des Leistungserbringers, deshalb

bezeichnet man Ereignisorientierte Messverfahren auch als

Kontaktpunktanalyse.220

216 Vgl. Homburg, C., Kundenzufriedenheit, 2008, S.132/133. 217 Vgl. Mende, M., Strategische Planung im Beschwerdemanagement, 2006, S.365. 218 Vgl. Homburg, C., Kundenzufriedenheit, 2008, S.133/134. 219 Vgl. Scharitzer, D., Dienstleistungsqualität- Kundenzufriedenheit, 1994, S.137, zitiert aus Kaiser, M. O., Kundenzufriedenheit kompakt, 2006, S.99. 220 Vgl. Bruhn, M., u.a., Messung der Anforderungen an die Dienstleistungsqualität, 2002, S.7-43. zitiert aus Meffert, H., Bruhn, M., Dienstleistungsmarketing, 2009, S.206.

Page 55: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

48

Unterstützende Verfahren sind hierbei u.a. die Sequenzielle Ereignismethode

und die Critical- Incident- Technik.221 An diesen Verfahren sei kritisch

betrachtet, dass sie einzelne, nur teilweise mehrere, Ereignisse betrachten und

deshalb nicht den kompletten Aspekt einer Kundenbeziehung umfassen,

sondern nur einen zeitlich begrenzten Betrachtungshorizont.222

3.4.3.2.1 Sequenzielle Ereignismethode

Diese spezielle Ereignismethode misst die Qualitätsrelevanten

Kundenaussagen mittels phasenorientierter Kundenbefragungen, orientiert am

Ablauf eines Blueprints, um damit Rückschlüsse auf die Kundenzufriedenheit

zu führen. Als Blueprints223 bezeichnet man eine durchdachte Analyse im

Leistungserstellungsprozess, die in einem Ablaufdiagramm grafisch dargestellt

ist. Dank dieser Vorgehensweise können verschiedene

Kundenkontaktsituationen vollständig erfasst werden.224 Die befragten

Kunden geben in einem offenen, gegliederten Interview den Ablauf des

eigens empfunden Dienstleistungserlebnis gedanklich-emotional wieder, um

daraus eine Rekonstruktion ihrer Wahrnehmungen zu bekommen. Die

Interviewinhalte richten sich auf sämtliche stattgefundene

Kundenkontaktsituationen die einzeln abgefragt werden, unter den

Gesichtspunkten der Empfindungen und möglichen Bewertungen des Kunden,

sowie der vernommenen Prozessabwicklung.225

Kritikpunkte der Sequenziellen Ereignismethode sind zum einen die Tatsache,

dass nicht nur die positiven und negativen Kundenempfindungen im

Ablaufdiagramm enthalten sind, sondern auch alle anderen Erlebnisse

vorkommen, auch diejenigen, die nur auf gestützte Erinnerungen (aided recalls

genannt) beruhen. Zum anderen gilt hier zu beachten, dass durch das

Vorhandensein einer fremd- gesteuerten Festlegung von Vorkommnissen, die

Gefahr von Übertreibungen und Wirklichkeitsverfälschungen besteht.226

221 Vgl. Bruhn, M., Qualitätsmanagement für Dienstleistungen, 2008, S.166. 222 Vgl. Homburg, C., Schäfer, H., Schneider, J., Sales Excellence: Vertriebsmanagement mit System, 2008, o. S., zitiert aus Homburg, C., Kundenzufriedenheit, 2008, S.129. 223 Bsp. Eines Blueprintablauf s.h. Anhang III S. 89. 224 Vgl. Stauss, B., Hentschel, B., Dienstleistungsqualität, 1991, S.242, zitiert aus Meffert, H., Bruhn, M., Dienstleistungsmarketing, 2009, S.207/208. 225 Vgl. Stauss, B., Augenblicke der Wahrheit in der Dienstleistungserstellung …, 2000, S.331, zitiert aus Meffert, H., Bruhn, M., Dienstleistungsmarketing, 2009, S.208. 226 Vgl. Kaiser, M. O., Kundenzufriedenheit kompakt, 2006, S.103.

Page 56: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

49

Der hohe Informationsgehalt der Sequenziellen Ereignismethode ist

kennzeichnendes Merkmal dieses Verfahren und bildet damit das

Hauptunterscheidungskriterium bezüglich der als nächstes erläuterten Critical-

Incident- Technique.227

3.4.3.2.2 Critical- Incident- Technique228

Bei dem hier betrachteten Verfahren handelt es sich um die Methode der

kritischen Ereignisse, die im Jahre 1954 von Flanagan entwickelt wurde und

deren Ursprung in der Arbeitsanalyse zu finden ist.229

Heutzutage dient die Critical- Incident- Technique dem Erfassen und

Auswerten Kundenbezogener kritischer Ereignisse.230 Zu den kritischen

Ereignissen zählen Momente der Wahrheit, bei denen der Kunde Zufriedenheit

oder Unzufriedenheit empfindet, bedingt durch ablaufende Ereignisse.231

Diese speziellen Augenblicke bezeichnet man umgangssprachlich als

besondere Vorfälle, solche die dem Kunden sofort einfallen wenn in seinem

persönlichen Umfeld von dem Leistungsanbieter oder der Leistung an sich

gesprochen wird232 oder sie werden einfach als Schlüsselereignisse von

Interaktionsprozessen bezeichnet.233 Der Ablauf der Critical- Incident-

Technique besteht darin, dem Kunden, zum Thema kritisches Ereignis,

verschiedene normierte offene Fragen zu stellen. Das Ziel hinter der

Fragestellung soll die Erinnerung an die besonderen Vorfälle sein.234 Die

mögliche Ablaufsfolge im Rahmen der Fragestellung kann sein:235

1. Stellen sie sich einen Moment absoluter Kundenzufriedenheit bzw.

Unzufriedenheit vor.

227 Vgl. Kaiser, M. O., Kundenzufriedenheit kompakt, 2006, S.103. 228 Bsp. Einer Darstellung der Critical- Incident- Technique s.h. Anhang IV S.90. 229 Vgl. Moser, K., Wirtschaftspsychologie, 2007, S.139. 230 Vgl. Flanagan, J. C., The Critical Incident Technique, 1954, S.327 ff., ztiert aus Bruhn, M., Qualitätsmanagement für Dienstleistungen, 2008, S.169. 231 Vgl. Bruhn, M., Qualitätsmanagement für Dienstleistungen, 2008, S.169. 232 Vgl. Stauss, B., Augenblicke der Wahrheit in der Dienstleistungserstellung, 200, S.321 ff., zitiert aus Bruhn, M., QM für Dienstleistungen, 2008, S169. 233 Vgl. Meffert, H., Bruhn, M., Dienstleistungsmarketing, 2009, S208. 234 Vgl. Mudie, P., Cottam, A., The Management and Marketing of Services, 1999, o. S., zitiert aus Bruhn, M., QM für Dienstleistungen, 2008, S.169-171. 235 Vgl. Mudie, P., Cottam, A., The Management and Marketing of Services, 1999, o. S., zitiert aus Bruhn, M., QM für Dienstleistungen, S.171.

Page 57: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

50

2. Zu welchem Zeitpunkt fand dieses besondere Ereignis statt?

3. Beschreiben sie die möglichen Umstände, die dieses Ereignis

hervorgerufen haben.

4. Wie war das Verhalten der Mitarbeiter in dieser Situation?

5. Welche Ursachen waren ausschlaggebend um dieses Ereignis als

besonders hervorzuheben?

Abschließend erfolgt eine Interpretation des Fragebogens mit Hilfe eines

mehrstufigen Auswertungsverfahrens, das Auskunft über die Häufigkeiten von

positiven und negativen Ereignissen bringt.236Anhand dessen wird der

Hauptvorteil dieses Verfahrens sichtbar, man erlangt aussagekräftige

Informationen die subjektiv wichtig aus Kundensicht sind.237

3.4.3.3 Problemorientierte Verfahren

Dank einer Weiterentwicklung der Ereignisorientierten Messansätze, sind die

Problemorientierten Verfahren entstanden. Sie basieren auf den einzelnen

Ansätzen des Story- Telling, sowie denen der Critical- Incident- Technique

und den Erkenntnissen aus der Sequenziellen Ereignismethode.238 Sie arbeiten

gezielt darauf hin, die aus Sicht des Kunden qualitätsrelevanten Problemfelder

im Prozess der Leistungserstellung näher zu betrachten239 und die im Prozess

der Leistungsbereitstellung zufriedenheitsrelevanten Einfluss haben.240

Zu den Instrumenten der Problemorientierten Verfahren gehören die Problem-

Detecting- Methode, die Frequenz- Relevanz- Analyse für Probleme, auch

FRAP genannt, und die Beschwerdeanalyse.241 Im folgenden Abschnitt sind

die Problem- Detecting- Methode und die FRAP näher beschrieben, eine

genauere Erklärung der Beschwerdeanalyse ist bereits erfolgt.

236 Vgl. Meffert, H., Bruhn, M., Dienstleistungsmarketing, 2009, S.208. 237 Vgl. Bitner, M. J., Booms, B. H., Tertreault, M. S., The Service Encounter. Diagnosing Favorable and Unfavorable Incidents, 1990, S.71 ff., zitiert aus Meffert, H., Bruhn, M., Dienstleistungsmarketing, 2009, S.209. 238 Vgl. Kaiser, M. O., Kundenzufriedenheit kompakt, 2006, S.107. 239 Vgl. Bruhn, M., QM für Dienstleistungen, 2008, S.182. 240 Vgl. Kaiser, M. O., Kundenzufriedenheit kompakt, 2006, S.107. 241 Vgl. Meffert, H., Bruhn, M., Dienstleistungsmarketing, 2009, S.196.

Page 58: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

51

3.4.3.3.1 Problem Detecting Methode

Diese Variante der Problembehandlung ist im Hause einer Werbeagentur

entstanden. Im Vordergrund dieser Methode steht die Erörterung von

Kundenproblemen zu spezifizierten Fällen, anhand von Befragungen und dem

betrachten der Kundenbeurteilungen. Die Relevanz des Kundenproblems

richtet sich nach der Häufigkeit im Leistungserstellungsprozess und

entsprechend der Kundenwahrnehmung.242 Grundsätzlich sollte diese Methode

nicht allein als Instrument zur Messung von Kundenzufriedenheit angesehen

werden, man sollte sie als Ergänzung zu anderen Verfahren betrachten243, da

eigenständig keine vollständigen Informationen aus der Problem Detecting

Methode gewonnen werden können, weil sie das Vorhandensein von

ermittelten Problemverzeichnissen durch andere Methoden, wie z.B. die

Critical- Incident- Technique, voraussetzt.244 Ursache dafür ist die Tatsache,

dass die Problem- Detecting- Methode vorrangig der Ermittlung von

Problembedeutsamkeiten dient.245 In den Bereichen der Forschung hingegen

findet sie häufig Verwendung bei empirischen Untersuchungen.246 So auch

unter der Leitung von L. J. Lindqvist, der während einer Kreuzfahrt 81

Problembereiche anhand seines eigens entwickelten Lindqvist- Index247

analysierte.

n

(2) Lindvist- Index: ∑ (ai + bi) i=1

n

Im Rahmen der Weiterentwicklung der Problem- Detecting- Methode ist die

Frequenz- Relevanz- Analyse für Probleme entstanden.248

242 Vgl. Bruhn, M., QM für Dienstleistungen, 2008, S.183. 243 Vgl. Kaiser, M. O., Erfolgsfaktor Kundenzufriedenheit, 2005, S.166. 244 Vgl. Kaiser, M. O., Kundenzufriedenheit kompakt, 2006, S.107. 245 Vgl. Kaiser, M. O., Erfolgsfaktor Kundenzufriedenheit, S.192. 246 Vgl. Bruhn, M., QM für Dienstleistungen, 2008, S.183. 247 Vgl. Lidqvist, L. J., Quality and Service Value in the Service Consumption, 1987, zitiert aus Bruhn, M., QM für Dienstleistungen, 2008, S.183/184. 248 Vgl. Stauss, B., Hentschel, B., Verfahren der Problementdeckung und -analyse im Qualitätsmanagement von Dienstleistungsunternehmen, 1990, S.334 f.; zitiert aus Kaiser, M.O., Erfolgsfaktor Kundenzufriedenheit, 2005, S.170.

Page 59: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

52

3.4.3.3.2 Frequenz- Relevanz- Analyse für Probleme

Schlechte Parkplätze

Kaltes Essen

Unfreundliche Bedienung

Lange Wartezeit

Auf Getränke

Hoch

Gering

Problem- Relevanz

Problem- Frequenz

Gering Hoch

Abbildung 14: Beispiel einer FRAP eines Restaurants.249

Die Grundlage für die FRAP bildet die Annahme, dass ein Problem an

Bedeutsamkeit für die Unternehmensleitung gewinnt, desto öfter es vorkommt

und je wichtiger es vom Kunden empfunden wird. Die Aussagen der Kunden

gewinnen die Anwender der FRAP durch die Befragung einzelner

Kundengruppen bezüglich des Auftretens, dem Ausmaß und der Reaktion auf

Probleme. Dies erfolgt in einem mehrstufigen Verfahren. 250 Der Ablauf der

FRAP sieht folgendermaßen aus:251

A. Mögliche Vorkommende Probleme auf einer Problemliste erfassen.

B. Verdichtung der Einzelprobleme in Problemcluster.

C. Beantwortung von drei Fragen zu jedem Problemcluster, durch den

Kunden.

249 In Anlehnung an Meffert, H., Bruhn, M., Dienstleistungsmarketing, 2009, S.210. 250 Vgl. Bruhn, M., QM für Dienstleistungen, S.184/185. 251 Vgl. Ebd. S.185.

Page 60: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

53

„Der (…) Fragebogen weist (…) drei Fragekategorien auf:

1. Ist das konkrete Problem bereits aufgetreten?

2. Wie groß ist das Ausmaß der Verärgerung

3. Welche Reaktionen wurden ins Auge gefasst?“252

Nach dem alle notwendigen Daten erfasst sind erfolgt deren Analyse. Im

Prozess der Datenanalyse werden dann die Kundenreaktionen eingeteilt in

Frequenz- und Relevanzwerte, wobei die Bestimmung der Frequenzwerte

einfacher ist, da die Relevanzwerte aus einer Multiplikation der Antworten von

Frage 2 und 3 ermittelt werden. Anschließend werden die gewonnenen Werte

in einem Problemfrequenz/ Problemrelevanz- Diagramm eingetragen oder

weiter genutzt zur Ermittlung von Problemwertindizes (Problem Scores).253

„Diese Problemwertindizes errechnen sich als Quotient aus der Summe der für

die einzelnen Problemdimensionen bestimmten Relevanzwerte und der

Gesamtzahl der Befragten.“254

252 Bruhn, M., QM für Dienstleistungen, S.185/186. 253 Vgl. Ebd. S.186. 254 Ebd., S.186.

Page 61: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

54

3.4.4 Vergleich der Messverfahren

Messinstrument Positives Negatives Einsatzbereich

Experten-

Beobachtung

Objektive Kriterien werden genauestens erfasst.255

Entstehung von Beobachtungs- Effekten. Passive Beobachtung ermöglicht nur Rückschlüsse zu situative Faktoren. Verhaltensprägende Faktoren sind nur gering erkennbar.256 Hohe Kosten für Aufwand und Zeit.257

Vielfältig einsetzbar in der Forschung der Kunden-Zufriedenheit.258

Silent- Shopper Verfahren

Objektive Kriterien werden genauestens erfasst259

Die Subjektivität dominiert. Unvollständige Informationen werden ausgewertet. Hohe Kosten für Aufwand und Zeit.260

In der Analyse der Kunden- Wahrnehmung-en. Erfassung qualitativer und quantitativer Berichte.261

Warentest Erlangung eines neutralen Überblicks der Leistungs-Qualität auch gegenüber anderen.262

Großer Umfang von menschlichen Wechsel- Beziehungen behindert eine objektive Analyse.263

In der Qualitäts- und Zufriedenheits- Forschung global einsetzbar.264

255 Vgl. Meffert, H., Bruhn, M., Dienstleistungsmarketing, 2009, S.198. 256 Vgl. Kaiser, M. O., Kundenzufriedenheit kompakt, 2006, S.69 f. 257 Vgl. Kaiser, M. O., Erfolgsfaktor Kundenzufriedenheit, 2005, S.182. 258 Vgl. Ebd., S.182. 259 Vgl. Bruhn, M., QM für Dienstleistungen, 2008, S.132 f. 260 Vgl. Kaiser, M. O., Erfolgsfaktor Kundenzufriedenheit, 2005, S.182. 261 Vgl. Bruhn, M., QM für Dienstleistungen, 2008, S.135. 262 Vgl. Ebd. S.136. 263 Vgl. Kaiser, M. O., Erfolgsfaktor Kundenzufriedenheit, 2005, S.182. 264 Vgl. Ebd. S.182.

Page 62: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

55

Messinstrument

Positives Negatives Einsatzbereich

Beschwerde-Analyse

Problemfelder des Unternehmens können erkannt werden. 265 Relevante und aktuelle Kunden-Probleme werden sichtbar. Kosten-günstiges Messverfahren266

Zahlreiche notwendige Daten einer Zufriedenheits- Messung werden nicht erkannt. Betrachtung von Kontaktdaten die nicht notwendig für die Toleranzzone sind. Kein Prozessualer Vorgang.267

In der Qualitäts- und Zufriedenheits- Forschung global einsetzbar.268

Eindimensionale Messungen

Geringerer Aufwand in der Informations-Beschaffung gegenüber Multiattributiver Verfahren.269

Daten zur Messung der Kunden-Zufriedenheit werden von nur einem betrachteten Indikator bzw. einer Dimension ermittelt.270

Bedingt einsetzbar.271

265 Vgl. Bruhn, M., QM für Dienstleistungen, 2008, S.187/188. 266 Vgl. Meffert, H., Bruhn, M., Dienstleistungsmarketing, 2006, S.345 ff., zitiert aus Bruhn, M., QM für Dienstleistungen, 2008, S.188. 267 Vgl. Kaiser, M. O., Erfolgsfaktor Kundenzufriedenheit, 2005, S.194. 268 Vgl. Ebd., S.194. 269 Vgl. Bruhn, M., Homburg, C., Handbuch Kundenbindungsmanagement, 2008, S.615. 270 Vgl. Ebd., S.615. 271 Annahme des Verfassers in Ahnlehnung an Homburg, C., Kundenbindungsmanagement, 2008, S.615.

Page 63: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

56

Messinstrument

Positives Negatives Einsatzbereich

Multiattributive Messungen

Berücksichtigung der Teilzufrieden-heiten bei der Bestimmung der Gesamt-Zufriedenheit.272 Aussage-kräftigstes Messverfahren unter Einbezug des direkten Zufriedenheits-urteils am meisten benutzt.273

Vorgehensweise ähnlich einer Messmethode. Aussagekraft ist beschränkt wegen mangelnder Darstellung und Erfassung wichtiger Attribute. Bedarf einer Methodischen Ergänzung. 274

Häufig in den Bereichen der Marketing-Forschung.275

SERVQUAL- Ansatz

Etabliert bei der Messung der Kundenzufriedenheit.276 Reduzierter Messansatz aus 5 Qualitäts-Dimensionen und 22 Items.277

Ist nicht gerechtfertigt gegenüber dienstleistungs- spezifischer Ausprägungen.278 Ergebnisse sind wegen dem Doppelskala- Aufbau nicht Gültig.279 Kritik an der Differenzbildung des Verfahrens, den theoretischen Grundlagen und dem methodischen Charakter.280

Messung der Dienstleistungsqualität in Banken.281 In der Kunden- Zufriedenheits- Forschung.282

272 Vgl. Kaiser, M. O., Erfolgsfaktor Kundenzufriedenheit, 2005, S.129. 273 Vgl. Bruhn, M., Homburg, C., Handbuch Kundenbindungsmanagement, 2008, S.634. 274 Vgl. Ebd., S.133. 275 Vgl. Ebd., S.133. 276 Vgl. Kaiser, M. O., Erfolgsfaktor Kundenzufriedenheit, 2005, S.135. 277 Vgl. Parasuraman, A., Zeithaml, V., Berry, L.L., A Conceptual Model of Service Quality and ist Implications for future Research, 1985, S.18ff zitiert aus Kaiser, M. O., Erfolgsfaktor Kundenzufriedenheit, 2005, S.136. 278 Vgl. Kaiser, M. O., Erfolgsfaktor Kundenzufriedenheit, 2005, S.183/184. 279 Vgl. Ebd. S.183/184. 280 Vgl. Meffert, H., Bruhn, M., Dienstleistungsmarketing, 2009, S.203. 281 Vgl. Ebd., S.204.

Page 64: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

57

Messinstrument

Positives Negatives Einsatzbereich

Exante / Ex Post Verfahren

Im Gegensatz zu den Ex Post Verfahren werden hier Ex ante und Ex Post Erwartungshaltung werden gemessen.283

Hoher Aufwand nötig.284

Heutzutage kaum noch vorkommend.285

Ex Post Verfahren

Anwendung der Messmethode unter Berücksichtung des direkten Kunden- Zufriedenheitsurteil.286

Nur Erhebung der Ex Post Bewertung. Hohe Kosten bei doppelter Frageerhebung.287

Bei 95% sämtlicher Kunden-Befragungen.288

Sequenzielle Ereignis- Methode

Miteinbeziehung aller Kundenkontakt-Situationen 289 Der Gesamtprozess rings um die Leistung wird aus aktueller Kundensicht, subjektiv betrachtet.290 Hoher Informationsgehalt.291

Hoher Aufwand und enorme Kosten.292 Noch nicht weit verbreitet untersucht und angewendet worden.293 Zeitlich begrenzter Betrachtungs- Horizont.294

Weitläufig in der Messung der Kunden-Zufriedenheit und bei der Planung neuer Dienst-leistungen.295

282 Vgl. Kaiser, M. O., Erfolgsfaktor, Kundenzufriedenheit, 2005, S.183. 283 Vgl. Homburg, C., Kundenzufriedenheit, 2008, S.132. 284 Vgl. Ebd., S. 132. 285 Vgl. Homburg, C., Fürst, A., Überblick über die Messung von Kundenzufriedenheit und Kundenbindung, 2008, S.607 ff., zitiert aus Homburg, C., Kundenzufriedenheit, 2008, S.132. 286 Vgl. Homburg. C., Kundenzufriedenheit, 2008, S.134. 287 Vgl. Ebd., S.133. 288 Vgl. Ebd. S.133. 289 Vgl. Stauss, B., Hentschel, B., Dienstleistungsqualität, 1991, S. 242., zitiert aus Meffert, H., Bruhn, M., Dienstleistungsmarketing, 2009, S.208. 290 Vgl. Meffert, H., Bruhn, M., Dienstleistungsmarketing, 2009, S.208. 291 Vgl. Kaiser, M. O., Kundenzufriedenheit kompakt, 2006, S.103. 292 Vgl. Meffert, H., Bruhn, M., Dienstleistungsmarketing, 2009, S.208. 293 Vgl. Kaiser, M. O., Erfolgsfaktor Kundenzufriedenheit, 2005, S.189. 294 Vgl. Stauss, B., Augenblicke der Wahrheit…, 2000, S.331, zitiert aus Meffert, H., Bruhn, M., Dienstleistungsmarketing, 2009, S.208.

Page 65: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

58

Messinstrument

Positives Negatives Einsatzbereich

Critical- Incident- Technique

Gewinnung eindeutiger Aussagen von Kunden.296

„Hoher Erhebungs- und Auswertungs-aufwand“297 Keine einzigartige methodische Absonderung in diesem Messverfahren erkennbar.298

Bei der Entwicklung von standardisierten Fragebögen.299

Problem- Detecting- Methode

Liefert hauptsächlich Informationen zur Anwendung von Problemlösungs-maßnahmen, gilt nur als Ergänzungs-methode zur Messung der Qualität bzw. Zufriedenheit.300 Sehr aufwändige Untersuchungen bezüglich des Problemauftretens und dem dazugehörigen Zeitraums notwendig. Hoher Einsatz an Zeitaufwand.301

Bei vollständigem Wissen über vorliegende Problemklassen.302 Bei Bestimmung der Kunden-Zufriedenheit innerhalb eines kurzen Zeitraumes. In den Bereichen der Kunden- Zufriedenheits- Forschung flexibel einsetzbar.303

295 Vgl. Kaiser, M. O., Erfolgsfaktor Kundenzufriedenheit, 2005, S.189. 296 Vgl. Bruhn, M., QM für Dienstleistungen, 2008, S172. 297 Kaiser, M. O., Erfolgsfaktor Kundenzufriedenheit, 2005, S188/189. 298 Vgl. Ebd., S.188/189. 299 Vgl. Ebd., S.188/189. 300 Vgl. Kaiser, M. O., Erfolgsfaktor Kundenzufriedenheit, 2005, S.166. 301 Vgl. Kaiser, M. O., Kundenzufriedenheit kompakt, 2006, S.110/111. 302 Vgl. Bruhn, M., QM für Dienstleistungen, 2008, S.183. 303 Vgl. Kaiser, M. O., Erfolgsfaktor Kundenzufriedenheit, 2005, S.192.

Page 66: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

59

Messinstrument

Positives Negatives Einsatzbereich

Frequenz- Relevanz Analyse für Probleme

FRAP ist eine Weiterentwicklung der Problem- Detecting- Methode.304

„Hoher erhebungs- und Auswertungs-aufwand.“305 Aufwendige Bestimmung der Relevanzwerte.306

Weiträumiges Einsatzgebiet innerhalb der Kunden- Zufriedenheits- Forschung. Bestimmung der Kunden-Zufriedenheit über einen kurzen Zeitabschnitt.307

4 Kundenbindung

4.1 Vorbemerkungen

Zunächst wird in diesem Abschnitt auf die verschiedenen Definitionen der

Kundenbindung eingegangen, anschließend sollen die Theorien zur

Entstehung der Kundenbindung, die Instrumente und die verschiedenen Arten

der Kundenbindung näher erklärt werden. Den Abschluss dieser Thematik

bildet die Betrachtung des Zusammenhangs zwischen Kundenzufriedenheit

und Kundenbindung, und die Betrachtung der Wirkungskette der

Kundenbindung.

304 Vgl. Meffert, H., Bruhn, M., Dienstleistungsmarketing, 2009, S.209. 305 Kaiser, M. O., Erfolgsfaktor Kundenzufriedenheit, 2005, S.193. 306 Vgl. Ebd., S.173. 307 Vgl. Ebd., S.193.

Page 67: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

60

4.2 Begriffsdefinition und Bedeutung

Das Phänomen der Kundenbindung kann zum einen von Seiten des

Nachfragers, aus Kundensicht, und zum anderen von Seiten des Anbieters

definiert werden308 „(Aus Kundensicht ist Kundenbindung (Anm. d. Verf.))…

als Einstellung und/oder als Verhaltensabsicht .. (zu verstehen, die eine (Anm.

d. Verf.)) … Bereitschaft von Kunden zu Folgekäufen bei einem bestimmten

Anbieter (hervorruft. (Anm. d. Verf.))“309

Aus Sicht des Anbieters definiert man die Kundenbindung darin, dass sie alle

Handlungen eines Leistungsanbieters beinhaltet, die darauf gerichtet sind, die

zukünftigen und tatsächlichen Verhaltenszüge des Kunden, positiv auf sein

Unternehmen oder der angebotenen Leistung, durch das Unternehmen

einzustellen, damit auch zukünftige Kundenbeziehungen ausgebaut und

gefestigt werden können.310 „(Kurz gesagt, versteht der Anbieter unter der

Kundenbindung ein (Anm. d. Verf.)) Bündel von Aktivitäten .. , die geeignet

erscheinen, Geschäftsbeziehungen zu Kunden enger zu gestalten.“311 Der

Kundenbindung spricht man große Bedeutung zu, denn sie hat einige positive

Nebeneffekte:312

Der Kunden kauft mehrmals bzw. wiederholt in einem

Unternehmen.313

Umfangreiche Beeinflussung des Geschäftserfolges.

Erhöhung der Kaufkraft und des Umsatzes.

Senkung der Preisempfindlichkeit.

Größere Preisspanne möglich.314

Weniger Ausgaben für die Betreuung der Kunden.315

308 Vgl. Bruhn. M., Homburg, C., Handbuch Kundenbindungsmanagement, 2008, S.8. 309 Diller, H., Haas, A., Ivans, B., Verkauf und Kundenmanagement, 2005, S.105. 310 Vgl. Bruhn, M., Homburg, C., Handbuch Kundenbindungsmanagement, 2008, S.8. 311 Diller, H, Haas, A., Ivans, B., Verkauf und Kundenmanagement, 2005, S.105. 312 Vgl. Meffert, H., Bruhn, M., Dienstleistungsmarketing, 2009, S.101. 313 Vgl. Krafft, M., Kundenbindung und Kundenwert, 2007, S.29ff. zitiert aus Meffert, H., Bruhn, M., Dienstleistungsmarketing, 2009, S.101. 314 Vgl. Meffert, H., Bruhn, M., Dienstleistungsmarketing, 2009, S.101. 315 Vgl. Meffert, H., Marktorientierte Führung von Dienstleistungsunternehmen. Neuere Entwicklung in Theorie und Praxis, 1993, S.13ff., zitiert aus Meffert, H., Bruhn, M., Dienstleistungsmarketing, 2009, S.101.

Page 68: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

61

Weiter- empfehlung

Stabilere Geschäfts-

beziehungen

Mehr Handlungs- spielraum Mehr

Vertrauen

Mehr aktives Feedback

Absatz Steigerungen

Geringere Preisintensität

Kosten- senkung

Effekte der Kunden-bindung

Abbildung 15: Effekte der Kundenbindung316

4.3 Die Entstehung von Kundenbindung

In den Forschungsbereichen des Konsumentenverhaltens existiert keine

einheitliche Theorie zur Entstehung der Kundenbindung.317 „(Jedoch gibt es

diverse Erklärungsansätze, u.a. (Anm. d. Verf.)) … die sozialpsychologischen,

interaktionsorientierten, verhaltenswissenschaftlichen sowie die

transaktionskostenorientierten Ansätze .. .“318 Im nächsten Abschnitt wird

zuerst die Soziale Austauschtheorie betrachtet, da diese Theorie der Ursprung

aller Erklärungsansätze ist. Danach werden im Rahmen der

verhaltenswissenschaftlichen Ansätze einzelne Theorien besprochen, weil sie

einen engeren Bezug zur Kundenzufriedenheit mit einbringen und deshalb

besonders erwähnenswert sind.319

316 In Ahnlehnung an Homburg, C., Hippen, F., Beutin, N., Dienstleistungen im Bündel, 1998, S.37. zitiert aus Homburg, C., Handbuch Kundenbindungsmanagement, 2003, S.829. 317 Vgl. Bruhn, M., Homburg, C., Handbuch Kundenbindungsmanagement, 2008, S.50. 318 Bruhn, M., Homburg, C., Handbuch Kundenbindungsmanagement, 2008, S.12. 319 Vgl. Ebd., S.12ff.

Page 69: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

62

4.3.1 Sozialpsychologische Ansätze

4.3.1.1 Die Soziale Austauschtheorie

Diese Theorie ist der erste Versuch aus dem Jahre 1959, der zur Erklärung der

Entstehung von Kundenbindung gemacht wurde.320

Im Mittelpunkt der sozialen Austauschtheorie steht der Gedanke, dass

innerhalb des Zustands eines sozialen Austauschs, eine beteiligte Person die

Möglichkeit hat, bedingt durch ihr Auftreten, einen anderen Beteiligten

bezüglich seines Verhaltens zu verstärken oder abzuschwächen. Innerhalb des

menschlichen Handelns spricht man somit von einem Reaktionsmechanismus.

Des Weiteren geht man hier von der Annahme aus, dass die Beteiligten gezielt

darauf hinarbeiten, den durch die Handlung entstandenen Gewinn weiter

auszuweiten und mit dessen Hilfe auftretende negative Effekte zu verkleinern.

Die Entwickler dieses Verfahrens sind der Auffassung, dass jeder Beteiligte in

der Lage ist, zwischen zwei verschiedenen Vergleichniveaus, einem

festgelegten und einem alternativen, zu unterscheiden. Und deshalb der

Beteiligte, innerhalb des sozialen Austauschs, seinen bekommenen Outcome,

mit dem eigens bestimmten Vergleichsniveau abwägt.321

Befindet sich der Outcome oberhalb des Vergleichsniveaus empfindet der

Beteiligte Zufriedenheit, liegt er unterhalb, empfindet er Unzufriedenheit. Der

anschließende Vergleich des Outcome- Ergebnis mit einem

Alternativvergleichsniveau entscheidet über den Fortbestand oder das Ende

der herrschenden Beziehung. Die Bindung der Beziehungspartner wächst mit

dem Anstieg der Zufriedenheit, jedoch verkleinert diese sich, bei Anstieg des

Reizes an einer Alternativoption.322

320 Vgl. Bruhn, M., Homburg, C., Handbuch Kundenbindungsmanagement, 2008, S.12. 321 Vgl. Ebd., S.12. 322 Vgl. Ebd., S.12/13.

Page 70: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

63

4.3.2 Verhaltenswissenschaftliche Ansätze

Der Verhaltenswissenschaftliche Erklärungsansatz ist begründet auf der Lern-,

der Risiko- und der Dissonanztheorie. Diese Theorien finden in der

Marketingforschung häufig Anwendung bei der Analyse des Verhältnisses von

Kundenzufriedenheit zu Kundenbindung bezüglich der psychologischen

Motivation und in Betrachtung von kognitiven Entscheidungsprozessen sowie

der Erklärung der Kundenbindung an sich.323

4.3.2.1 Die Lerntheorie

In der Lerntheorie spiegelt sich die Bedeutung des Wortes Lernen wieder.

Lernen steht hier für einen Prozess, bei dem durch das Sammeln von

Erfahrungen eine Einstellungs- bzw. Verhaltensänderung hervorgerufen

wird.324 Bei der Betrachtung von Kundenzufriedenheit und Kundenbindung

beruft man sich in der Lerntheorie speziell auf die Variante der instrumentellen

bzw. operanten Konditionierung. In diesem Zusammenhang spricht man auch

vom Lernen durch das Verstärkerprinzip.325 Begründet ist das

Verstärkerprinzip in der hier vorliegenden Annahme, dass Verhaltensweisen

die einem Individuum in der Vergangenheit Lob verschafft haben, bestehen

bleiben und solche die dem Individuum Bestrafung eingebracht haben, eine

Verhaltensänderung des Individuums bewirken.326 In Verbindung mit dem

Kaufverhalten von Kunden sagt die Lerntheorie aus, dass ein Kunde der

aufgrund eines Produktes Zufriedenheit empfindet, auch eine positive

Verhaltensverstärkung entwickelt, die wiederum die Möglichkeit eines

Wieder- Kaufs durch den Kunden erhöht. Bei anhaltender positiver

Verhaltensverstärkung des Kunden, kommt es deshalb zur Steigerung der

Kundenbindung an den Produktanbieter.327

323 Vgl. Bruhn, M., Homburg, C., Handbuch Kundenbindungsmanagement, 2008, S.112. 324 Vgl. Hanna, N., Wozniak, R., Consumer Behavior. An Applied Approach, 2001, S.137, Engel, J., u.a., Consumer Behavior, 1993, S.426, zitiert aus Bruhn, M., Homburg, C., Handbuch Kundenbindungsmanagement, 2008, S.112. 325 Vgl. Foxall, G., u.a., The Role of Radical Behaviorism in the Explanation of Consumer Choice, 1986, S.187ff., zitiert aus Bruhn, m., Homburg, C., Handbuch Kundenbindungsmanagement, 2008, S.113. 326 Vgl. Wilkie, W. L., Consumer Behavior, 1994, S.270, Hanna, N., Wozniak, R., Consumer Behavior. An Applied Approach, zitiert aus Bruhn M., Homburg, C., Handbuch Kundenbindungsmanagement, 2008, S.113. 327 Vgl. Assael, H., Consumer Behavior and Marketing Action, 1992, S.72, zitiert aus Bruhn, M., Homburg, C., Handbuch Kundenbindungsmanagement, 2008, S.113.

Page 71: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

64

4.3.2.2 Die Risikotheorie

Die grundlegende Basis der Risikotheorie ist die Behauptung, Kunden richten

ihr Verhalten während des Einkaufs gezielt darauf ab, dass eigens subjektiv

empfundene Kaufrisiko, so klein wie möglich zu halten.328 Dadurch ist das

eigentlich wahrgenommene Risiko, als kognitiver Konflikt zu betrachten,

sozusagen als Konflikt der Vorentscheidung, und man kann hier die Parallele

zur Dissonanztheorie ziehen.329

Grundsätzlich werden 5 verschiedene Arten von Risiken unterscheiden:330

Funktionelles Risiko, liegt vor, wenn das erworbene Produkt die

angenommene Funktion nicht erbringt.

Finanzielles Risiko, herrscht bei einer Produktfehlinvestition und

daraus resultierendem finanziellem Verlust.

Physisches Risiko, kennzeichnet die Gefahr, dass ein Produktkauf

gesundheitliche Schäden zur Folge hat.

Psychologisches Risiko, besteht bei mangelnder Identifikation des

Käufers mit dem Produkt.

Soziales Risiko, liegt vor, wenn das Produkt nicht integrierbar in das

soziale Umfeld ist bzw. nicht den sozialen Normen entspricht.

Hinsichtlich der Kundenbindung sagt die Risikotheorie aus:

Ein Kunde ist darauf bedacht, ab einer bestimmten individuell festgelegten

Toleranzschwelle, dass Risiko des Kaufausgangs mittels festgelegter

Risikoreduktionsstrategien, auf einen für ihn annehmbaren Restrisikowert zu

minimieren.331

328 Vgl. Bauer, R., Consumer Bahvior as Risk-taking, 1960, S.389ff., zitiert aus Bruhn, M., Homburg, C., Handbuch Kundenbindungsmanagement, 2008, S.113. 329 Vgl. Kroeber-Riel, W., Weinberg, P., Konsumentenverhalten, 2003, S397f., zitiert aus Bruhn, M., Homburg, C., Handbuch Kundenbindungsmanagement, 2008, S.113. 330 Vgl., Kuß, A., Diller, H., Kaufrisiko, München, 2001, S.758, zitiert aus Bruhn, M., Homburg, C., Handbuch Kundenbindungsmanagement, 2008, S.113/114. 331 Vgl. Kroeber-Riel, W., Weinberg, P., Konsumentenverhalten, 2003, S.399, zitiert aus Bruhn, M., Homburg, C., Handbuch Kundenbindungsmanagement, 2008, S.114.

Page 72: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

65

Die Risikoreduktionsstrategien können eine ausführliche produktspezifische

Informationsbeschaffung, einen Vergleich mit Meinungsführern oder auch

loyales Verhalten beinhalten.332

Kundenbindung liegt also dann vor, wenn der Kunde zufrieden ist und darauf

bedacht ist, dass Wagnis von Unzufriedenheit so gering wie möglich zu halten.

D.h. er bleibt seinem bekannten Unternehmen treu, das ihn schon zuvor

zufrieden gestellt hat, um einer möglichen Unzufriedenheit vorzubeugen.333

Die Größe, des vom Kunden empfundenen möglichen Risikos, ist abhängig

von seinem Involvement. Bei der Auswahl des Produktes und vorliegendem

niedrigem Involvement, ist das wahrgenommene Risiko aus Kundensicht

kleiner, zum wahrgenommenen Risiko bei vorliegendem größerem

Involvement.334

4.3.2.3 Die Dissonanztheorie

Dieser Erklärungsansatz zur Entstehung von Kundenbindung, wird auch

Theorie der kognitiven Dissonanz genannt und bezieht sich der Annahme, dass

ein Gleichgewicht im kognitiven System, von allen Individuen angestrebt

wird.335 Das genannte kognitive System besteht aus einer Summe an

Kognitionen und deren Beziehungsstatus zueinander. Zu den Kognitionen

gehören das Wissen, die Erfahrungen und verschiedene Meinungen.336 Beim

Vorliegen von kognitiver Dissonanz (Ungleichgewichtigkeit) der Kognitionen,

empfindet das Individuum unangenehme psychische Spannungszustände.

332 Vgl. Hentschel, B., Beziehungsmarketing, 1991, S.25, u. Kroeber-Riel, W., Weinberg, P., Konsumentenverhalten, 2003, S.399, zitiert aus Bruhn, M., Homburg, C., Handbuch Kundenbindungsmanagement, 2008, S.114. 333 Vgl. Bruhn, M., Homburg, C., Handbuch Kundenbindungsmanagement, 2008, S.114. 334 Vgl. Laurent, G., Kapferer, J.-N., Measuring Consumer Involvement Profiles, 1985, S.43, u. Beatty, S., Kahle, L., Homer, P., The Involvement- Commitment Model, 1988, S.146ff., zitiert aus Bruhn, M., Homburg, C., Handbuch Kundenbindungsmanagement, 2008, S.114. 335 Vgl. Bruhn, M., Homburg, C., Handbuch Kundenbindungsmanagement, 2008, S.112. 336 Vgl. Raffeé, H., Sauter, B., Silberer, G., Theorie der kognitiven Dissonanz und Konsumgüter- Marketing, 1973, zitiert aus Bruhn, M., Homburg, C., Handbuch Kundenbindungsmanagement, 2008, S.112.

Page 73: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

66

Überschreitet das Ungleichgewicht die persönliche Toleranzzone, so ist das

Individuum bemüht, sein eigenes Gleichgewicht der Kognitionen anzustreben,

mit Hilfe seines Verhaltens. Man spricht dann von verhaltenswirksamer

Kognition.337

Im Sinne der Dissonanztheorie spricht man von Kundenbindung, wenn ein

Kunde der zufrieden ist, darum bemüht ist, sein psychisches Gleichgewicht

beizubehalten und infolge dessen sich loyal verhält, in dem er das Produkt, das

ihm Zufriedenheit gebracht hat, nochmals kauft. Durch den Wieder- Kauf

vermeidet er das Entstehen von kognitiver Dissonanz.338

4.4 Formen der Kundenbindung

Es gibt zahlreiche unterschiedliche Motive die zur Bindung des Kunden an ein

Unternehmen führen. Die Ursachen dazu können freiwilligen oder

unfreiwilligen Ursprungs sein.339 So kann es zur Entwicklung von

Gebundenheit aufgrund einer weniger freiwilligen (unfreiwilligen) Bindung

kommen oder zur Entwicklung einer Verbundenheit gegenüber dem

Unternehmen, beruhend auf einer freiwilligen Bindung.340 Deshalb

unterscheidet man in verbundenheitsgetriebene und gebundenheitsgetriebene

Formen der Kundenbindung. Diese sind im nächsten Abschnitt hinsichtlich

ihrer Entstehung und Eigenschaften näher dargestellt.341

337 Vgl. Kroeber-Riel, W., Weinberg, P., Konsumentenverhalten, 2003, S.183, zitiert aus Bruhn, M., Homburg, C., Handbuch Kundenbindungsmanagement, 2008, S.112. 338 Vgl. Weinberg, P., Markentreue und Markenwechsel, 1987, zitiert aus Bruhn, M., Homburg, C., Handbuch Kundenbindungsmanagement, 2008, S.112. 339 Vgl. Schweitzer, S., Kundenkarten und Kundenclubs, 2003, S.5. 340 Vgl. Meffert, H., Bruhn, M., Dienstleistungsmarketing, 2009, S.171f. 341 Vgl. Bruhn, M., Homburg, C., Handbuch Kundenbindungsmanagement, 2008, S.253ff.

Page 74: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

67

4.4.1 Gebundenheitsgetriebene Kundenbindung

Die gebundenheitsgetriebene Kundenbindung bezieht sich auf das Gefühl der

Gebundenheit gegenüber einem Unternehmen. Diese Gebundenheit ist durch

einen mehr oder auch weniger freiwilligen Zutritt durch den Kunden

entstanden und nur auf einen gewissen Zeitraum beschränkt. Innerhalb dieses

Zeitraums ist der Kunde, bedingt durch gewisse Parameter, in seinen

Handlungen nur beschränkt selbst bestimmend, bezüglich der Nutzung der

Anbieterleistungen.342 Aufgrund des Entstehens von Wechselbarrieren, hat

sich daraus dann die Gebundenheit entwickelt.343 „Es existieren drei formen

der Gebundenheit:

Vertragliche Gebundenheit,

Technisch-funktionale Gebundenheit,

Ökonomische Gebundenheit.“ 344

Vertragliche Gebundenheit entsteht aus dem Errichten von juristischen

Wechselbarrieren. Sie beinhaltet die Bindung des Kunden, festgehalten anhand

eines Vertrags, die Anbieterleistungen über einen festgelegten Zeitraum zu

nutzen. Ein Beispiel für eine vertragliche Gebundenheit ist eine Mitgliedschaft

im Sportstudio.345 Ein Vertragsausstieg vor Ablauf der vereinbarten Zeit ist oft

nicht möglich oder ist durch die Bezahlung einer Konventionalstrafe für den

Kunden erschwert.346

342 Vgl. Meffert, H., Bruhn, M., Dienstleistungsmarketing, 2009, S.171. 343 Vgl. Bruhn, M., Homburg, C., Handbuch Kundenbindungsmanagement, 2008, S.256. 344 Meyer, A., Oevermann, D., Kundenbindung, 1995, S.1340ff., zitiert aus Meffert, H., Bruhn, M., Dienstleistungsmarketing, 2009, S.171. 345 Vgl. Bruhn, M., Homburg, C., Handbuch Kundenbindungsmanagement, 2008, S.256. 346 Vgl. Töpfer, A., Wieder, M., Effiziente Kundenbindungsprogramme, 199,S.234, zitiert aus Schweitzer, Sandra, Kundenkarten und Kundeclubs, 2003, S.6.

Page 75: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

68

Bei der technisch-funktionalen Gebundenheit, handelt es sich um

Abhängigkeit des Kunden mit technischem Aspekt, wobei zusätzlich der

Wechsel des Handelspartners mit Schwierigkeiten hinsichtlich der

Beschaffung und Kompatibilität verbunden ist.347 Hier existiert demnach eine

technisch funktionale Wechselbarriere, da der Kunde nur durch den Erwerb

zusätzlicher Unternehmensinterner Leistungen, die ursprünglich erworbene

Leitung nutzen kann. Ein Beispiel aus der Autoindustrie betrifft die Nutzung

von Navigationsgeräten, die nur mit der Herstellersoftware funktioniert.348

Man spricht von einer ökonomischen Gebundenheit, wenn der

Anbieterwechsel für den Kunden von wirtschaftlichem Nachteil ist.349 Der

Kunde erleidet bei Unternehmenswechsel einen finanziellen Verlust. Die

Wechselbarrieren sind in diesem Fall daher ökonomisch begründet.350

4.4.2 Verbundenheitsgetriebene Kundenbindung

Im Mittelpunkt der Verbundenheit steht die Entstehung einer freiwilligen

Kundenbindung. Die freiwillige Bindung des Kunden an das Unternehmen ist

darauf begründet, dass der Kunde im Vorhandensein der Bindung Vorteile

sieht, die ohne diese Bindung nicht existieren würden bzw. die in Betrachtung

der Bindung zu anderen Unternehmen, auch nicht vorhanden sind.351 „Ohne

das Vorhandensein von Verbundenheit wirkt sich Gebundenheit nur so lange

auf die Kundenbindung aus, wie die vertraglichen, technisch- funktionalen

oder ökonomischen Ursachen der Gebundenheit gegeben sind.“352

In Betrachtung der Tatsache, dass verbundenheitsgetriebene Kundenbindung

auf freiwilliger Kundenbindung beruht353, kann man dementsprechend drei

Formen von freiwilliger Verbundenheit zuordnen. Die situative, die

psychologisch/ emotionale und die qualitätsbezogene Bindung.354

347 Vgl. Bruhn, M., Homburg, C., Handbuch Kundenbindungsmanagement, 2008, S.11. 348 Vgl. Ebd. S.256. 349 Vgl. Bruhn, M., Kundenorientierung- Bausteine eines exzellenten Unternehmens, 1999, S.128, zitiert aus Schweitzer, Sandra, Kundenkarten und Kundenclubs. 350 Vgl. Bruhn, M., Homburg, C., Handbuch Kundenbindungsmanagement, 2008, S.256. 351 Vgl. Meffert, H., Bruhn, M., Dienstleistungsmarketing, 2009, S.172. 352 Ebd., S.172. 353 Vgl. Ebd., S.172. 354 Vgl. Schweitzer, S., Kundenkarten und Kundenclubs, 2003, S.5/6.

Page 76: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

69

Situative Verbundenheit ergibt sich aus den äußeren Faktoren. Unternehmen

die einen günstigen Standort aus Kundensicht aufweisen, stehen in situativer

Verbundenheit zum Kunden. Des Weiteren kann aber auch ein guter Zustand

des Unternehmens diese Bindungsart hervorrufen.355

Eine psychisch/ emotionale Verbundenheit ist eine Kundenbindung auf

Vertrauensbasis. Sie entsteht durch das Vorhandensein von

Kundenzufriedenheit, einer persönlichen Unternehmensbeziehung oder anhand

von Gewohnheiten. Wobei hohe Kundenzufriedenheit für das Wachstum der

Kundenbindung steht.356

Im Sinne einer qualitätsbezogenen Verbundenheit ist der Ausgangspunkt auf

Kundenempfindung hinsichtlich des Unternehmens und seiner Qualität

zurückzuführen. Die Kundenbindung wächst mit dem Erfüllen bzw.

Übertreffen der Kundenerwartungen. Umgangssprachlich spricht man hier

auch von einer Win- Win- Situation, da beiderseits Vorteile gewonnen

werden.357

4.5 Instrumente der Kundenbindung

Um das Ziel der Kundenbindung zu erreichen, kommen verschiedene

Instrumente zum Einsatz. Dabei unterscheidet man in Maßnahmen der

Produkt- und Preispolitik, sowie die Bestimmungen der Kommunikations- und

Distributionspolitik.358 Deren Unterscheidung ist in der folgenden Tabelle

genauer verdeutlicht:

355 Vgl. Bruhn, M., Homburg, C., Handbuch Kundenbindungsmanagement, 2008, S.11. 356 Vgl. Töpfer, A., Wieder, M., Effiziente Kundenbindungsprogramme, 1999, S.235 u. Bruhn, M., Kundenorientierung- Bausteine eines exzellenten Unternehmens, 1999, S.127ff., zitiert aus Schweitzer, S., Kundenkarten und Kundenclubs, 2003, S.6. 357 Vgl. Töpfer, A., Wieder, M., Effiziente Kundenbindungsprogramme, 1999, S.235, zitiert aus Schweitzer, S., Kundenkarten und Kundenclubs, 2003, S.6 358 Vgl. Kunze, K., Kundenbindungsmanagement in verschiedenen Marktphasen, 200, S.54, zitiert aus Schweitzer, S., Kundenkarten und Kundenclubs.

Page 77: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

70

Instrument Eigenschaften Fokus Inter-aktion

Fokus Zufrieden-heit

Fokus Wechsel-barrieren

Produkt-politische Maßnahmen

Werden eingesetzt um positive Veränderungen im Leistungs- programm und im Service zu erreichen. Ziel ist eine hohe Kunden- Zufriedenheit und eine Anpassung des Angebotes an Kundenwünsche.359

Einheitliche Produktent-wicklung Intern-alisierung/ Extern-alisierung

Persönliche Angebote Qualitäts- und Service-standards Leistungs- Garantien Zusatz-leistungen Einzigartiges Produktdesign

Spezielle technische Standards Value-Added Services

Preispolitische Maßnahmen

Sind sehr Einflussreich hinsichtlich der Wechselkosten eines Kunden. Geben finanzielle Anreize um eine Beziehung bestehen zu lassen.360

Kunden-karten

Preis- Garantien Preis-gestaltung in Abhängigkeit von der Zufriedenheit

Rabatt- und Bonussysteme Preisbundling und -differenzierung Finanzielle Anreize Kundenkarten

Kommunikations-politische Maßnahmen

Zielgerichtet auf den Aufbau eines dauerhaften Dialogs zum Kunden und der Errichtung von Wechselbarrieren.361

Direct Mail Online Marketing Kunden-foren

Kundenclubs Kunden- Zeitschriften Beschwerde- Management

Individuelle Mailings Aufbau von Kunden- Kommunikations- Kanälen

Distributions-politische Maßnahmen

Dienen dem Ausrichten der Distributions- Aktivitäten gemäß den Kunden-anforderungen.362

Internet/ Gewinn-Spiele Werkstatt- Besuche

Online-Bestellung Katalogverkauf Direkt- Lieferung

Abonnements Kunden orientierte Standortwahl

Abbildung 16: Instrumente des Kundenbindungsmanagements.363

359 Vgl. Homburg, C., Bruhn, M., Kundenbindungsmanagement- eine Einführung in die theoretischen und praktischen Problemstellungen, 1999, S.20, zitiert aus Schweitzer, S., Kundenkarten und Kundeclubs, 2003, S.11. 360 Vgl. Kunze, K., Kundenbindungsmanagement in verschiedenen Marktphasen, 2000, S. 55, zitiert aus Schweitzer, S., Kundenkarten und Kundenclubs, 2003, S.11. 361 Vgl. Kunze, K., Kundenbindungsmanagement in verschiedenen Marktphasen, 2000, S. 56, zitiert aus Schweitzer, S., Kundenkarten und Kundenclubs, 2003, S.11 362 Vgl. Kunze, K., Kundenbindungsmanagement in verschiedenen Marktphasen, 2000, S. 56, zitiert aus Schweitzer, S., Kundenkarten und Kundenclubs, 2003, S.11 363 In Ahnlehnung an Diller, H., Kundenbindung als Zielvorgabe im Beziehungs-Marketing, 1995, o. S., u. Homburg, C., Krohmer, H., Marketingmanagement, 2006, o. S., zitiert aus Bruhn, M., Homburg, C., Handbuch Kundenbindungsmanagement, 2008, S.22.

Page 78: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

71

4.6 Zusammenhang zwischen Kundenbindung und Kundenzufriedenheit

Heutzutage gibt es immer noch keine einheitliche Formel die den

Zusammenhang zwischen Kundenbindung und Kundenzufriedenheit erklären

kann, aber man ist allgemein der Auffassung, über das Vorhandensein eines

positiven Zusammenhangs zwischen der Kundenbindung und der

Kundenzufriedenheit. Ob der Zusammenhang linear oder progressiv, vielleicht

aber auch stufenförmig sein könnte, ist jedoch bislang unklar.364

Zur Stärke des Zusammenhangs gibt es folgende Thesen, die darauf näher

eingehen:365

1. Die Kundenbindung an ein Unternehmen, wächst mit Zunahme der

Kundenzufriedenheit über die bekommene Leistung.

2. Eine Abschwächung des Zusammenhangs von Kundenzufriedenheit

und Kundenbindung erfolgt, bei:

Zunahme der Wettbewerbsintensität

Starker Ausprägung des Variety Seeking- Motiv eines Kunden.

3. Es besteht ein stärkerer Zusammenhang der Kundenbindung und

Kundenzufriedenheit, wenn:

die Kunden- Involvierung ansteigt,

eine Erhöhung der technologischen und informellen

Wechselbarrieren erfolgt,

das Alter des Kunden zunimmt,

das Einkommen eines Kunden zunimmt,

sämtliche Aktivitäten des Unternehmens auf Unterstützung der

Kundenbindung gerichtet sind.

Kundenzufriedenheit stellt eine wichtige Vorraussetzung für das Entstehen

von Kundenbindung dar, inwiefern diese Thematik verbunden ist, stellt einen

umfassenden Zusammenhang dar, der noch nicht zu Ende erforscht ist. 366

364 Vgl. Giering, A., Der Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenloyalität: Eine Untersuchung moderierender Effekte, 2000, o. S., u. Homburg, C., Stock-Homburg, R., Theoretische Perspektiven zur Kundenzufriedenheit, 2006, S.17ff., zitiert aus Käuferverhalten, Foscht, T., Swoboda, B., 2007, S.220. 365 Vgl. Homburg, C., Hentschel, F., Giering, A., Der Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenbindung, 1992, S.92-104, zitiert aus Schweitzer, S., Kundenkarten und Kundenclubs, 2003, S.9/10. 366 Vgl. Moser, K., Wirtschaftspsychologie, 2007, S.144.

Page 79: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

72

Durch das Vorliegen von Kundenzufriedenheit muss nicht folglich

Kundenbindung entstehen. Möglicherweise wandern Kunden trotz des

Vorhandenseins von Kundenzufriedenheit zu anderen Anbietern ab oder

entwickeln trotz dem Vorhandensein von Unzufriedenheit Kundenbindung

gegenüber einem Unternehmen.367 Erklärungsversuche dazu, wurden u.a. von

Bruggemann gemacht, welcher eine Einteilung in fünf Zufriedenheitstypen

und deren Verhalten vornahm.368

Der Fordernd Zufriedene

Der Stabil Zufriedene

Der Resigniert Zufriedene

Der Stabil Unzufriedene

Der Fordernd Unzufriedene

Gefühl

Optimismus Zuversicht

Beständig- Keit Vertrauen

Gleich-gültigkeit Anpassung

Enttäuschung

Ratlosigkeit

Protest Einfluss- nahmne

Erwart-ung

… muss mir zukünftig folgen

… es soll alles wie gewohnt bleiben

… keine weiteren Erwart-ungen

… würde eigentlich mehr erwarten, was soll ich dagegen tun?

… hier muss sich erhebliches verändern

Ver- Haltens- Intention Wieder-wahl?

… ist meinen Anforderungen gewachsen Ja

… bisher entsprach alles meinen Anforder- ungen Ja

… andere Anbieter sind ja auch nicht besser Ja

… hab keinen konkreten Grund Nein

… hier wird nicht auf mich eingegangen Nein

Abbildung 17: Die 5 Typen des Zufriedenheitsmodells369

Das Phänomen der Kundenbindung ist nur eine Variante der Auswirkung der

Kundenzufriedenheit, die auch noch durch andere Faktoren beeinflusst

wird.370 Diese Faktoren beziehen sich hauptsächlich auf das Marktumfeld, den

Anbieter, die angebotene Leistung oder das Produkt, sowie den Kunden in

seinem Handeln an sich und die Art der Beziehung zum Unternehmen.371

367 Vgl. Stauss, B., Neuhaus, P., Das Qualitative Zufriedenheitsmodell, 2006, S.85-100, zitiert aus Moser, K., Wirtschaftspsychologie, 2007, S.128. 368 Vgl. Hinterhuber, H., Matzler, K., Kundenorientierte Unternehmensführung, 2004, S.91. 369 In Anlehnung an Hinterhuber, H., Matzler, K., Kundenorientierte Uf, 2004, S.91. 370 Vgl. Moser, K., Wirtschaftspsychologie, 2007, S.144. 371 Vgl. Bruhn, M., Homburg, C., Handbuch Kundenbindungsmanagement, 2008, S.124/125.

Page 80: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

73

4.7 Die Wirkungskette der Kundenbindung

Die Wirkungskette der Kundenbindung zeigt den Ablauf zur Entstehung von

ökonomischen Effekten, anhand 5 verschiedener Phasen. Hinter dieser Kette

verbirgt sich das Zusammenspiel von Kundenzufriedenheit, Kundenbindung

und möglichen resultierendem Unternehmenserfolg. Sie beginnt mit dem

Erstkontakt des Kunden und endet mit ökonomischem Erfolg. Der Gesamte

Ablauf dieser Kette ist dabei beeinflussbar durch das Vorhandensein von

internen und externen moderierenden Faktoren.372

Abbildung 18: Die Wirkungskette der Kundenbindung373

372 Vgl. Bruhn, M., Homburg, C., Handbuch Kundenbindungsmanagement, 2008, S.9/10. 373 In Anlehnung an Bruhn, M., Wirtschaftlichkeit des Qualitätsmanagement. Qualitätscontrolling für Dienstleistungen, 1998, S. 7., zitiert aus Bruhn, M., Homburg, C., Handbuch Kundenbindungsmanagement, 2008, S.10.

Page 81: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

74

Ablauf der Wirkungskette:374

Phase 1 zeigt den ersten Kontakt des Kunden zum Anbieter, entstanden heraus

aus dem Nutzen einer Dienstleistung oder dem Erwerben eines Produktes.

Nach dem Abschluss des Ersten Kontaktes geht man über in Phase 2, in

welcher der Kunde sein individuelles Zufriedenheitsurteil festlegt und

bezüglich der geschehenen Situation oder auch Interaktion eine Bewertung

vornimmt.

Bei positiver Bewertung des Geschehens oder durch Übertreffen der

Kundenerwartungen im positiven Sinne, besteht die Möglichkeit, dass in

Phase 3 Kundenloyalität entsteht. Diese Phase ist besonders hervorzuheben, da

der Kunde eine geminderte Wechselbereitschaft entwickelt hat, Grund dafür

ist die Bildung eines Vertrauensverhältnisses gegenüber dem Produkt- bzw.

Dienstleistungserzeugenden Unternehmen. Der Kunde beabsichtigt in dieser

Phase zukünftig wieder dasselbe Produkt, dieselbe Dienstleistung, die gleiche

Marke oder den gleichen Markt zu wählen. Dieses Verhalten wurde durch eine

positive Einstellung zu den Anbieterfähigkeiten und dessen Akzeptanz

hervorgerufen.

Phase 4 stellt den Übergang zur Kundenbindung dar. Der zufriedene Kunde

hat sich an das Unternehmen gebunden und zeigt dies auch durch Cross-

Buying oder Wieder- Kaufverhalten.

Im Abschluss geht man dann in Phase 5 über, in der das Unternehmen

ökonomischen Erfolg bekommt aufgrund des bisherigen Ablaufes.

Die Wirkungskette der Kundenbindung stellt insgesamt betrachtet dar, dass

der Erfolg eines Dienstleistungsunternehmens bereits vom Erstkontakt des

Kunden abhängig ist und das die Zufriedenheit eines Kunden letztlich über ein

loyales Verhalten gegenüber dem Unternehmen, und der daraus resultierenden

Kundenbindung bestimmt.375

374 Vgl. Bruhn, M., Homburg, C., Handbuch Kundenbindungsmanagement, 2008, S.9/10. 375 Vgl. Ebd., S.9/10.

Page 82: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

75

5 Fazits

Ziel dieser Diplomarbeit war es, Informationen bezüglich des

Qualitätsmanagements, sowie dessen Funktionen und Ziele zu gewinnen und

in diesem Zusammenhang, die verschiedenen Kundenbegriffe im Rahmen des

Qualitätsmanagements zu betrachten. Anhand der gewonnen Informationen

wurde erkenntlich, dass QM nicht nur aufgrund seiner Hauptaufgabe, die der

Sicherstellung von Qualitätsfähigkeiten eines Unternehmen

dient,376hervorzuheben ist. Auch weitere Vorteile, wie z.B. die Erreichung von

Kundenzufriedenheit, sind von enormer Bedeutung,377 hervorgerufen durch

die positive Wirkung auf wirtschaftliche Erfolge von Unternehmen.378

Trotz des ersichtlichen positiven Zusammenhangs, der in der Anwendung von

QM und dem Erreichen von Kundenzufriedenheit zu sehen ist, wurde schnell

deutlich, dass die Anwendung von QM nicht ursprünglich darauf ausgerichtet

wurde, Kundenzufriedenheit zu schaffen, sondern vielmehr dazu geschaffen

war, Qualitätsziele durch transparente und strukturierte Abläufe zu erreichen.

Im Gegensatz dazu, sieht das TQM, welches zu den Verwandten des QM

gehört, die Erreichung von Kundenzufriedenheit als sein oberstes Ziel an379

und erlangt dadurch seinen Geschäftserfolg.380

Demnach ist die Ausführung von QM eine grundlegende Basis für die

Schaffung von Kundenzufriedenheit in Unternehmen. Des Weiteren gibt es

andere Managementsysteme, wie das TQM, die ihren Ablauf jedoch gezielter

auf die Erreichung von Kundenzufriedenheit ausgerichtet haben und deshalb

durch ihre Anwendung, noch besser Kunden zufrieden stellen können.

376 Vgl. Horváth, P., Urban, G., Qualitätscontrolling, 1990, o. S., zitiert aus Meffert, H., Bruhn, M., Dienstleistungsmarketing, 2009, S.189. 377 Vgl. Kamiske, G: F:, Brauer, J P., QM von A bis Z, 2006, S.206. 378 Vgl. Homburg, C., Kundenzufriedenheit, 2998, S.79. 379 Vgl. Ebel, B., Qualitätsmanagement, 2003, S.29 380 Vgl. Pfeifer, T., Qualitätsmanagement, 2001, S.5.

Page 83: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

76

Im Anschluss daran, wurden einige Varianten zur Entstehung und Messung

der Kundenzufriedenheit näher betrachtet. Die Wichtigkeit der Betrachtung

der Messverfahren, ist vor allem auf die veränderte Marktsituation

zurückzuführen. Auf die Unternehmen herrscht ein starker Druck,

hervorgerufen durch laufende Wettbewerbskämpfe und geänderte

Kundenanforderungen.381

Nach dem Betrachten der Verfahren der Kundenzufriedenheitsmessungen und

deren Vergleich muss man feststellen, dass diese professioneller und die

Ergebnisse effizienter ausgewertet werden müssen, um aussagekräftige

Ergebnisse für die Zukunft zu erlangen.382 Zudem sollte man beachten, dass es

unvorteilhaft ist, nur einmalig eine Messung zur Analyse der

Kundenzufriedenheit durchzuführen. Es sollte immer mehrmals, in

regelmäßigen Abständen kontrolliert werden.383 Erwähnenswert ist außerdem

die Feststellung, dass nur einige der erläuterten Verfahren für eine komplette

Kundenzufriedenheitsmessung sinnvoll sind. Die heutzutage am meisten

verwendete Variante, aufgrund ihrer Aussagefähigkeit, ist die Multiattributive

Messung, die anhand eines direkten Zufriedenheitsurteils gemessen wird.384

„(Trotz dieser herausragenden Position gibt es (Anm. d. Verf.)) … bisher

keine Methode zur Operationalisierung und Messung der Kundenzufriedenheit

(die sich (Anm. d. Verf.)) in der Wirtschaft durchgesetzt hat.“385

Unternehmen, die diesen Erkenntnissen offen gegenüberstehen, diese in ihren

Ablauf mit einbringen und die ihre Handelspartner unter wirtschaftlichen

Gesichtspunkten betrachten, werden dadurch in der Zukunft Wettbewerbs- und

Kostenvorteile haben.386 Firmen, die einen guten Überblick haben, sichern

sich durch die Erlangung von Kundenzufriedenheit auch eine Zunahme der

Kundenbindung.387

381 Vgl. Homburg, C., Kundenzufriedenheit, 2008, S.175. 382 Vgl. Ebd., S.168. 383 Vgl. Homburg, C., Kundenzufriedenheit, 2008, S. 480. 384 Vgl. Bruhn, M., Homburg, C., Handbuch Kundenbindungsmanagement, 2008, S.634. 385 Homburg, C., Kundenzufriedenheit, 2008, S.381. 386 Vgl. Homburg, C., Kundenzufriedenheit, 2008, S.168. 387 Vgl. Bruhn, M., Homburg, C., Handbuch Kundenbindungsmanagement, 2008, S.125.

Page 84: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

77

Das letzte Kapitel der Diplomarbeit befasste sich mit der Thematik der

Kundenbindung, den Theorien zur Entstehung, der Darstellung der

Instrumente sowie den möglichen Erscheinungsformen der Kundenbindung.

Innerhalb dieses Betrachtungsfeldes erklärt sich der Zusammenhang von

Kundenbindung und Kundenzufriedenheit. Besonders hervorzuheben ist dabei

die Erkenntnis, dass zwischen dem Phänomen der Kundenzufriedenheit und

der Kundenbindung ein positiver Zusammenhang zu erkennen ist.388 Jedoch

kann in Einzelfällen trotz vorhandener Zufriedenheit des Kunden, eine

Wechselbereitschaft seinerseits zu anderen Anbietern vorliegen oder eine

Bindung zu einem Unternehmen zustande kommen, trotz Unzufriedenheit des

Kunden über erbrachte Leistungen.389 Dieser Zusammenhang ist

augenscheinlich komplexer als bisher angenommen wurde, und stellt damit

Anreize für zukünftige wissenschaftliche Untersuchungen dar.390

Die Verknüpfung von ökonomischen Erfolg, Kundenbindung und

Kundenzufriedenheit, dargestellt anhand der Wirkungskette der

Kundenbindung, bildet den Abschluss der Diplomarbeit. In Betrachtung dieser

Wirkungskette gewinnt man die Erkenntnis, dass der Erfolg eines

Dienstleistungsunternehmens bereits vom Erstkontakt des Kunden abhängig

ist und das die Zufriedenheit eines Kunden, letztlich über ein loyales Verhalten

gegenüber dem Unternehmen und der daraus resultierenden Kundenbindung

bestimmt.391

Abschließend sollte nochmals erwähnt werden, dass zufriedene Kunden die

Grundlage für ein erfolgreiches Unternehmen sind. Je mehr zufriedene

Kunden vorhanden sind, umso größer ist die Möglichkeit, dass diese sich zum

Unternehmen verbunden fühlen und Kundenbindung entsteht.

388 Vgl. Giering, A., Der Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenloyalität…, 2000, o. S., u. Homburg, C., Stock-Homburg, R., Theoretische Perspektiven zur Kundenzufriedenheit, 2006, S.17ff., zitiert aus Käuferverhalten, Foscht, T., Swoboda, B., 2007, S.220. 389 Vgl. Stauss, B., Neuhaus, P., Das Qualitative Zufriedenheitsmodell, 2006, S.85-100, zitiert aus Moser, K., Wirtschaftspsychologie, 2007, S.128. 390 Vgl. Moser, K., Wirtschaftspsychologie, 2007, S.144. 391 Vgl.Bruhn, M., Homburg, C., Handbuch Kundenbindungsmanagement, 2008, S.9/10.

Page 85: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

78

Ist das Unternehmen zusätzlich durch ein gutes Management gekennzeichnet,

welches die Einhaltung eines geordneten Qualitätsmanagements vorsieht, steht

dem erfolgreichen Fortbestand dieses Unternehmens fast nichts mehr im Weg.

Natürlich kann man Wirtschaftskrisen, wie zum jetzigen Zeitpunkt, nicht

vorhersagen.

Man sollte deshalb zukünftig, auch wenn die Phase der Wirtschaftskrise noch

anhält und viel Geld für Unternehmenssanierungen benötigt wird, weiterhin

der Kundenorientierung, speziell der Erfüllung von Kundenanforderungen und

der Zufriedenstellung des Kunden, große Aufmerksamkeit schenken, um

dadurch die Möglichkeit zu bekommen, Kunden an das Unternehmen zu

binden, unternehmerische Erfolge zu erzielen und somit den Fortbestand des

Unternehmens zu sichern.

Page 86: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

79

6 Literaturverzeichnis

Adams, Stacey J., Inequity in Social Exchange, in: Berkowitz, L., Advances

Experimental Social Psychology, 1965.

Adams, Stacey J., Toward an Understanding in Inequity, Journal of Abnormal

Social Psychology, General Electric Company, New York,1963.

Assael, Henry, Consumer, Behavior and Marketing Action, 4. Auflage, PWS-

Kent Publishing Company, Boston, 1992.

Austin, William, Walster, Elaine, Equity with the World: The Transrelational

Effects of Equity and Inequity, Sociometry, o. O., 1975.

Bailom, Franz, Hinterhuber, Hans, Matzler, Kurt, Sauerwein, Elmar, Das

Kano- Modell der Kundenzufriedenheit, 18.JG, Nr.2, Marketing – Zeitschrift

für Forschung und Praxis, 1996.

Barsky, Jonathan, Finding the Profit in Customer Satisfaction, Contemporary

Books, New York, 1999.

Bauer, Raymond, Consumer Behavior as Risk-Taking, in: Hancook, Robert

Spenzer, Dynamic National Conference of the American Association,

Chicago, 1960.

Bauer, Veronika, Kundenzufriedenheit erfassen- Konzept zur Messung von

Kundenzufriedenheit, Grin Verlag, Norderstedt, 2008.

Beatty, S., Kahle, L., Homer, P., The Involvement-Commitment, Model,

Journal of Business Research, 16 JG., Nr. 2, 1988.

Benkenstein, Martin, Dienstleistungsqualität. Ansätze zur Messung und

Implikationen für die Steuerung, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 63.Jg.,

Nr.11, 1993.

Page 87: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

80

Beutin, Nikolas, Kundennutzen in industriellen Geschäftsbeziehungen,

2.Auflage, Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden, 2008.

Binner, Hartmut F., Umfassende Unternehmerqualität, Springer- Verlag,

Berlin, Heidelberg, 1996.

Bitner, Mary Jo, Evaluating Service Encounters: The Effect of Physical

Surroundings and and Employee Responses, Journal of Marketing, Vol. 54,

1990.

Bitner, Mary Jo, Booms, Bernhard H., Tertreualt, Mary Stanfield, The Service

Encounter. Diagnosing Favorable and Unfavorable Incidents, Journal of

Marketing, Vol. 54, 1990.

Bruhn, Manfred, Hennig, K., Selektion und Strukturierung von

Qualitätsmerkmalen. Auf dem Weg zu einem unfassenden

Qualitätsmanagement für Kreditinstitute, Teil 1, Jahrbuch der Absatz- und

Verbrauchsforschung, 39. JG., Nr. 3 u. 4, 1993.

Bruhn, Manfred, Kundenorientierung: Bausteine eines exzellenten

Unternehmens, Deutscher Taschenbuchverlag, München, 1999.

Bruhn, M., Messung der Anforderungen an die Dienstleistungsqualität,

Symposion Verlag, München, 2002.

Bruhn, Manfred, Homburg, Christian, Handbuch

Kundenbindungsmanagement, 4. Auflage, Gabler Verlag, Wiesbaden, 2003.

Bruhn, Manfred, Qualitätsmanagement für Dienstleistungen: Grundlagen,

Konzepte, Methoden, 5. Auflage, Springer- Verlag, Berlin, Heidelberg, 2004.

Bruhn, Manfred, Homburg, Christian, Handbuch

Kundenbindungsmanagement, 6. Auflage, Gabler Verlag, Wiesbaden, 2008.

Page 88: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

81

Bruhn, Manfred, Qualitätsmanagement für Dienstleistungen. Grundlagen,

Konzepte, Methoden, 7.Auflage, Springerverlag, Berlin, Heidelberg, 2008.

Churchill, G. A., Surprenant, C., An Investition into the Determinants of

Customer Satisfaction, Vol. 19, Journal of Marketing, 1982.

Diller, Herrmann, Kundenbindung als Zielvorgabe im Beziehungs- Marketing,

Arbeitspapiere des Lehrstuhl für Marketing aus der Universität Erlangen

Nürnberg, Nr.40, Nürnberg, 1995.

Diller, Hermann, Haas, Alexander, Ivens, Björn, Verkauf und

Kundenmanagement, W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart, 2005.

Ebel, Bernd, Qualitätsmanagement, 2. Auflage, Verlag neue Wirtschafts-

Briefe, Herne/ Berlin, 2003.

Engel, James, Blackwell, Roger, Miniard, Paul, Consumer Behaviour,

7. Auflage, Forth Worth, 1993.

Erevelles, S., Leavitt, C., A Comparison of Current Models of Consumer

Satisfaction, Dissatisfaction, Journal of Consumer Satisfaction, Dissatisfaction

and Complaining Behavior, o. O.,1992.

Festge, Fabian, Kundenzufriedenheit und Kundenbindung im

Investitionsgüterbereich, Wiesbaden, Deutscher Universitäts- Verlag, 2006.

Flanagan, J. C., The Critical Incident Technique, Psycological Bulletin,

Vol. 54, 1954.

Folkes, V., Consumer Reactions to Product Failure: An Attributional

Approach, Journal of Customer Research,Vol. 10, 1984.

Foscht, Thomas, Swoboda, Bernhard, Käuferverhalten, 3. Auflage, Gabler

Verlag, Wiesbaden, 2007.

Page 89: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

82

Foxell, G., The role of Radical Behaviorism in the Explanation of Consumer

Choice, Vol. 13, Provo, 1986.

Giering, Annette, Der Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und

Kundenloyalität: Eine Untersuchung moderierender Effekte, Deutscher

Universitätsverlag, Wiesbaden, 2000.

Haller, Sabine, Beurteilung von Dienstleistungsqualität, Deutscher

Universitätsverlag, Wiesbaden, 1995.

Hanna, Nessim, Wozniak, Richard, Consumer Behavior. An Applied

Approach, Vol. 3, Prentice Hall, New York, 2001.

Hentschel, Bernd, Beziehungsmarketing, Das Wirtschaftsstudium, 20. JG.,

Nr. 1, 1991.

Hentschel, Bernd, u.a., Multiattributive Messungen von

Dienstleistungsqualität, in: Bruhn, Manfred, Stauss, Bernd,

Dienstleistungsqualität, 3. Auflage, Gabler Verlag, Wiesbaden, 2000.

Hering, Ekbert, Triemel, Jürgen, Blank, Hans- Peter, Qualitätsmanagement für

Ingenieure, 5. Auflage, Berlin, Heidelberg, Springer- Verlag, 2003.

Hinterhuber, Hans H., Matzler, Kurt, Kundenorientierte

Unternehmensführung, 6.Auflage, Gabler Verlag, Wiesbaden, 2008.

Homans, Georg Caspar, Elementarformen sozialen Verhaltens, Westdeutscher

Verlag, Köln, 1968.

Homburg, Christian, Hippen, Frank, Beutin, Nikolas, Dienstleistungen im

Bündel, Office Management, 48. JG., Nr. 8, 1998.

Page 90: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

83

Homburg, Christian, Bruhn, Manfred, Kundenbindungsmanagement- Eine

Einführung in die theoretischen und praktischen Problemstellungen, in:

Handbuch Kundenbindungsmanagement, 3. Auflage, Gabler Verlag,

Wiesbaden, 1999.

Homburg, Christian, Giering, Annette, Hentschel, Frederike, Der

Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenbindung, in:

Handbuch Kundenbindungsmanagement, 3. Auflage, Gabler Verlag,

Wiesbaden, 1999.

Homburg, Christian, Fürst, Andreas, Perspektiven der marktorientierten

Unternehmensführung, Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden, 2004.

Homburg, Christian, Krohmer, Harley, Marketingmanagement. Strategien-

Instrumente- Umsetzung- Unternehmensführung, 2. Auflage, Gabler Verlag,

Wiesbaden, 2006.

Homburg, Christian, Stock- Homburg, R., Theoretische Perspektiven zur

Kundenzufriedenheit, 6. Auflage, Gabler Verlag, 2006, Wiesbaden.

Homburg, Christian, Schäfer, Heiko, Schneider, Janna, Sales Excellence:

Vertriebsmanagement mit System, 5. Auflage, Gabler Verlag, Wiesbaden,

2008.

Homburg, Christian, Kundenzufriedenheit, 7. Auflage, Gabler Verlag,

Wiesbaden, 2008

Horváth, Péter, Urban, Georg, Qualitätscontrolling, Schäffer- Poeschel Verlag,

Stuttgart, 1990.

Kaiser, Marc- Oliver, Erfolgsfaktor Kundenzufriedenheit, Erich Schmidt

Verlag, Berlin, 2005.

Page 91: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

84

Kaiser, Marc- Oliver, Kundenzufriedenheit kompakt, Erich Schmidt Verlag,

Berlin, 2006.

Kamiske, Gerd F., Der Weg zur Spitze, 2.vollständig überarbeitete und

erweiterte Auflage, Carl Hanser Verlag, München, Wien, 2000.

Kamiske, Gerd F., Umbreit, Gunnar, Qualitätsmanagement- eine multimediale

Einführung, 4. Auflage, Carl Hanser Verlag, München, 2008.

Kroeber- Riel, Werner, Weinberg, Peter, Konsumentenverhalten, 7. Auflage,

Franz Vahlen Verlag, München, 1999.

Kroeber- Riel, Werner, Weinberg, Peter, Konsumentenverhalten, 8. Auflage,

Franz Vahlen Verlag, München, 2003.

Krafft, Manfred, Kundenbindung und Kundenwert, 2. Auflage, Physica

Verlag, Heidelberg, 2007.

Kunze, Kai, Kundenbindungsmanagement in verschiedenen Marktphasen,

Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden, 2000.

Laurent, G., Kapferer, J.- N., Measuring Consumer Involvement Profiles,

Journal of Marketing Research, 22. JG., Nr.1, 1985.

Lindqvist, L. J., Quality and Service Value in the Service Consumption, in:

Suprenant. C. (ed.) Add Value to your Service, Chikago, 1987,

Meffert, Heribert, Marktorientierte Führung von Dienstleistungsunternehmen.

Neuere Entwicklungen in Theorie und Praxis, in: Die Betriebswirtschaft, 54.

JG., Nr. 4, Münster, 1993.

Meffert, Heribert, Bruhn, Manfred, Dienstleistungsmarketing, 5. Auflage,

Gabler Verlag, Wiesbaden, 2006,

Page 92: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

85

Meffert, Heribert, Bruhn, Manfred, Dienstleistungsmarketing, 6. Auflage,

Gabler Verlag, Wiesbaden, 2009.

Mende, Martin, Strategische Planung im Beschwerdemanagement, Gabler

Verlag, Wiesbaden, 2006.

Meyer, Anton, Oevermann, Dirk, Kundenbindung, in: Tietz, Bruno, Köhlert,

Richard, Zentes, Joachim, Handwörterbuch des Marketing, Schäffer- Poeschel

Verlag, 2. Auflage, Stuttgart, 1995.

Moser, Klaus, Wirtschaftspsychologie, Springer Verlag, Heidelberg, 2007.

Mudie, Peter, Cottam, Angela, The Management and Marketing of Services, 2.

Auflage, Butterworth Heinemann Verlag, Oxford, 1999.

Oliver, Richard L., Satisfaction: A Behavioral Perspective on the Consumer,

Mc Graw Hill- College, New York, 1997.

o. V., HoQ- House of Quality, http:// www. Gratis-webserver.de/fmea/5.html. ,

Stand: 02.04.2009.

o. V., Qualitätszirkel, http:// www. Talessin.de/scripte/qm/zirkel.html,

Stand: 02.04.2009.

o. V., Arbeitslosigkeit: Wirtschaftskrise erreicht den Arbeitsmarkt, http: //

www. stern.de / wirtschaft/ arbeit-karriere/ arbeit/650754. html,

Stand: 22.07.09.

Parasuraman, A., Zeithaml, V., Berry, L.L., A Conceptual Model of Service

Quality and its Implications for Future research, Journal of Marketing, Vol. 54,

1985.

Pfeifer, Tilo, Qualitätsmanagement, 3. Auflage, Carl Hanser Verlag, München,

Wien, 2001.

Page 93: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

86

Raffée, Hans, Sauter, Bernhard, Silberer, Günter, Theorie der kognitiven

Dissonanz und Konsumgüter- Marketing, Gabler Verlag, Wiesbaden,1973.

Rothlauf, Jürgen, Prof. Dr. rer. Pol., Total Quality Management, 2. Auflage,

Oldenburg Wissenschaftsverlag GmbH, München, 2004.

Rudolph, B., Kundenzufriedenheit im Industriegüterbereich, Gabler Verlag,

Wiesbaden,1998.

Scharnbach, Kurt, Kiefer, Guido, Kundenzufriedenheit: Analyse, Messbarkeit,

Zertifizierung, 3.Auflage, Oldenburg Wissenschaftsverlag, München, 2003.

Schildknecht, R., Total Quality Management: Konzeption und State of the Art,

Campus Verlag, Frankfurt am Main, 1992.

Schneider, Willy, Profitable Kundenorientierung durch Customer,

Relationship

Management (CRM), Oldenburg Wissenschaftsverlag GmbH, München, 2008.

Schweitzer, Sandra, Kundenkarten und Kundenclubs. Grundlagen, Konzepte,

Praxis, Verlag Dr. Müller e.k. Lizenzgeber, München, 2003.

Schwetje, Thomas, Kundenzufriedenheit und Arbeitszufriedenheit bei

Dienstleistungen, Schriftenreihe Unternehmensführung und Marketing, Band

37, Gabler Verlag, Wiesbaden, 1999.

Stauss, Bernd, Beschwerdepolitik als Instrument des

Dienstleistungsmarketing, Jahrbuch der Absatz und Verbraucherforschung,

Heft Nr. 1, 1989.

Stauss, B., Hentschel, Bert, Verfahren der Problementdeckung, und –analyse

im Qualitätsmanagement von Dienstleistungsunternehmen, Jahrbuch der

Absatz und Verbrauchsforschung, 36. JG., Nr. 3, 1990.

Page 94: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

87

Stauss, Bernd, Hentschel, Bernd, Dienstleistungsqualität, Gabler Verlag,

Wiesbaden, 1991.

Stauss, Bernd, Bruhn, Manfred, „Augenblicke der Wahrheit“ in der

Dienstleistungserstellung – Ihre Relevanz und ihre Messung mit Hilfe der

Kontaktpunkt- Analyse, in: Bruhn, Manfred, Stauss, Bernd,

Dienstleistungsqualität, 3. Auflage, Gabler Verlag, Wiesbaden, 2000.

Stauss, Bernd, Neuhauss, Patricia, Das Qualitative Zufriedenheitsmodell, in:

Hinterhuber, Hans H., Matzler, Kurt, 5. Auflage, Gabler Verlag, Wiesbaden,

2006.

Stauss, Bernd, Seidel, Wolfgang, Beschwerdemanagement, 4. Auflage, Carl

Hanser Wissenschaftsbücher Verlag, München, 2007.

Tomys, Anne-Katrin, Kostenorientiertes Qualitätsmanagement, Carl Hanser

Verlag, München, Wien, 1995.

Töpfer, Armin, Wieder, Martin, Effiziente Kundenbindungsprogramme, in:

Töpfer, Armin, Kundenzufriedenheit Messen und steigern, Töpfer Verlag

Luchterhand, Neuwied, Kriftel, Berlin, 1999.

Töpfer, Armin, Die Analyseverfahren zur Messung der Kundenzufriedenheit

und Kundenbindung, 2.Auflage, Töpfer Verlag Luchterhand, Neuwied/

Kriftel, 1999.

Töpfer, Armin, Handbuch Kundenmanagement, 3. Auflage, Springerverlag,

Berlin / Heidelberg, 2008.

Trommsdorf, Volker, Konsumentenverhalten, 6. Auflage, W. Kohlhammer

Druckerei GmbH, Stuttgart u.a., 2004.

Wagner, Peter, Kundenorientierung der Königsweg zum Unternehmenserfolg,

Expert Verlag, Renningen/ Malmsheim/ Wien, 1997.

Page 95: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

88

Weinberg, Peter, Markentreue und Markenwechsel, in: Hoyos, Carl Graf von,

Rosentiel von, Lutz, Kroeber- Riel, Werner, Wirtschaftspsychologie in

Grundbegriffen, Psychologie- Verlags Union, München, 1987.

Wilkie, William L., Consumer Behavior, 3. Auflage, New York, 1994.

Winkelmann, Peter, Vertriebskonzeption und Vertriebssteuerung, 4. Auflage,

Verlag Franz Vahlen GmbH, München, 2008.

Zeithaml, Valerie A., Parasuraman, Ananthanarayanan, Berry, Leonard L.,

Qualitätsservice. Was ihre Kunden erwarten- was Sie leisten müssen,

Campusverlag, Frankfurt am Main, 1992.

Zingel, Harry, Qualitätsmanagement und die ISO 9000er Normenfamilie,

Version 3.10, http: // www.zingel.de/ pdf/ 08iso.pdf, Stand: 25.05.09.

Zink, Klaus J., Qualität als Managementaufgabe- Total Quality Management,

2. Auflage, Verlag Moderne Industrie, Landsberg / Lech, 1992.

Page 96: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

89

Anhang I Multiattributive Messung am Bsp. eines Mobilfunkanbieters 392

392 In Anlehnung an Hentschel, B., Multiattributive Messung von Dienstleistungsqualität, 2000, S.300, zitiert aus Bruhn, M., Qualitätsmanagement für Dienstleistungen, 2008, S.142.

Page 97: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

90

Anhang II Qualitätsdimensionen nach SERVQUAL393

393 In Anlehnung an Zeithaml, V. A., Parasuraman, A., Berry, L. L., Qualitätsservice…, 1992, S. 202ff., zitiert aus Bruhn, M., Qualitätsmanagement für Dienstleistungen, 2008, S.144.

Page 98: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

91

Anhang III Blueprintbeispiel anhand einer Flugreise 394

394 In Anlehnung an Bruhn, M., Qualitätsmanagement für Dienstleistungen, 2008, S.168.

Page 99: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

92

Anhang IV Beispiel einer Critical- Incident- Technique 395

395 In Anlehnung an Bitner, M. J., Booms, B. H., Tertreuault, M. S., The Service Encounter. 1990, S.77ff., zitiert aus Bruhn, M., QM für Dienstleistungen, 2008, S.173.

Page 100: Qualitätsmanagement – eine Basis für zufriedene Kunden · Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Qualitätsmanagement –

93

Ehrenwörtliche Erklärung

„Hiermit erkläre ich an Eides statt, dass ich die vorliegende Arbeit

selbstständig und ohne unerlaubte fremde Hilfe angefertigt habe, andere als die

angegebenen Quellen nicht benutzt und die den benutzten Quellen wörtlich

oder inhaltlich entnommenen Stellen, als solche kenntlich gemacht habe.“

-------------------------------------------- -----------------------------------------

Ort, Datum Unterschrift