3
Beat Gurzeler r Hanspeter Maurer Staat un irtscha Grundlagen - Strukturwissen G G Gder bildungsverlag

r Hanspeter Maurer Staat un irtscha - gbv.de · Inhalt 1. Politik 1.1 Politik - Macht der Interessen . 1.2 Ansprüche und Leistungen . 1.3 Politische Entscheidungsträger Parteien,

  • Upload
    lelien

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Beat Gurzelerr Hanspeter Maurer

Staatun

irtschaGrundlagen - Strukturwissen

GGGder bildungsverlag

Inhalt

1. Politik1.1 Politik - Macht der Interessen .1.2 Ansprüche und Leistungen .1.3 Politische Entscheidungsträger Parteien,

Grundhaltungen, Verbände, NGOs .

Checkpoint .

2. Rechte und Pflichten2.1 Menschenrechte Grundrechte, Schutz der

Menschenrechte ........••••••.•......

2.2 Staatsbürgerliche Rechte in der SchweizNiederlassungsfreiheit, Schutz vor Ausweisung,

Bürgerrechte .

2.3 Politische Rechte in der Schweiz Stimm- und

Wahlmehrheiten, Maiorzwahl, Stille Wahl,

Proporzwahl, Wahlmöglichkeiten .

2.4 Staatsbürgerliche Pflichten in der Schweiz.Checkpoint .

3. Strukturen des Staates3.1 Merkmale des Staates .3.2 Staats- und Regierungsformen Demokratie,

Diktatur ....•.•.•.•...•.............

3.3 Die Gewaltenteilung .3.4 Die Verfassung .3.5 Schweiz: Bund, Kantone, Gemeinden

Föderalismus ................•.•.•.•.•

Checkpoint .

4. Die Schweizer Bundes-behörden .

4.1 Die Bundesbehörden im Überblick Exekutive,

Legislative, Judikative .•.•...............

4.2 Die Bundesversammlung: National- undStänderat Aufgaben und Mittel .•.•...•....

4.3 Der Bundesrat Kollegial- und DepartementaI-

prinzip, Bundesverwaltung .•.•.•.•........

4.4 Die richterliche Behörde Bundesgericht,

Gerichts- und Prozessarten .•.•..•.•.•.•.•.

Checkpoint .

5. Gesetzgebung

7

89

1016

17

18

20

212526

27

28

293233

3436

37

38

39

42

4446

47

5.5 Die Volksinitiative .Checkpoint .

6. Integration Europas ....6.1 Europa - auf der Suche nach der eigenen

Identität .6.2 Der Europarat .6.3 EU - Europäische Union Die drei Säulen der

EU, Organe und Institutionen der EU, Entscheide

und Herausforderungen .•.•..•..•........

6.4 Die europäische Aussen- undSicherheitspolitik .

6.5 Die OSZE .Checkpoint .

7. Weltpol iti k .7.1 Weltpolitische Entwicklung .7.2 Globale Probleme - globale Aufgaben

Ressourcen, Klima, Bevölkerung, Armut, Migration

7.3 UNO - Vereinte Nationen (UN - UnitedNations) Organe, Institutionen, Einsätze •.....

7.4 NATO (Noraatlantikpakt) .7.5 IKRK (Internationales Komitee vom .

Roten Kreuz) .7.6 Andere bedeutende inte~ationale

Organisationen und Konferenzen .Checkpoint .

8. Staatspolitik derSchweiz .

8.1 Aussenpolitik Multilaterale Zusammenarbeit,

Entwicklungszusammenarbeit ...••..•......

8.2 Neutralität Elemente, Bedeutung, Völkerrecht •.

8.3 Sicherheitspolitik der Schweiz Sicherheit

durch Kooperation, Armee, Bevölkerungsschutz,

wirtschaftliche Landesversorung, Staatsschutz,

Polizei, Information und Kommunikation .

8.4 Ausländer- und Asylpolitik Duales Zulassungs-

system .. . ...•..•.•..•.•..•.........

8.5 Sozialpolitik Das soziale Netz in der Schweiz,

Sozialhilfe ......•..•......••.........

8.6 Aktuelle Politthemen .Checkpoint .

5354

555657

58

626364

6566

67

7073

74

7576

77

7881

82

86

888990

5.1 Recht und Gesetz Gesetze .

5.2 Abstufung der Rechtserlasse Verfassung,

Gesetz, Bundesbeschluss, Verordnung, Reglement

5.3 Gesetzgebungsverfahren beim Bund .5.4 Das Referendum .

48In der Buchmitte

49 Landkarte Schweiz .50 Landkarte Welt .52 Landkarte Europa .

I11

IV

___________________________________ I_n_ha_lt I Wirtschaft ~ 5

1. Grundfragen und Sicht-weisen der Wirtschaft ..

1.1 Bedürfnisse Bedürfnisse als Voraussetzung des

Wirtschaftens, Bedürfnisarten •.....••.....

1.2 Güter Güter als Mittel der Bedürfnisbefriedigung,

Güterarten, Knappheit der Güter ....••.....

1.3 Wohlstand und Wohlfahrt Spannungsfelder

und Zielkonflikte •...•....••....•••••..

1.4 Ethik in der Wirtschaft Wirtschaftsethik •...

1.5 Bereiche der Ökonomie Was heisst

Ökonomie? - Volkswirtschafts- und Betriebs-

wirtschaftslehre, Mikro-, Makro-, Globalökonomie

1.6 Das ökonomische Prinzip Maximal-, Minimal-

prinzip, Knappheit der Mittel .

Checkpoint : .

2. Der Wirtschaftskreislaufund seine Teilnehmer

2.1 Die Wirtschaftsteilnehmer Haushalte,

Unternehmen, Staat, Banken, Ausland .

2.2 Der einfache Wirtschaftskreislauf .2.3 Der erweiterte Wirtschaftskreislauf .2.4 Die Wirtschaftssektoren .Checkpoint .

91

92

93

9495

96

9798

99100101102103104

5.2 Banken/Geldinstitute Die Nationalbank,

die Geschäftsbanken •••••••••••••••....

5.3 Geldmengensteuerung Steuerung der

Geldmenge durch die Nationalbank, Geldschöpfung

der Banken ........••••••••••••••...

5.4 Geldwert Die Kaufkraft des Geldes, Landesindex

der Konsumentenpreise (LlK), Vom Landesindex

zur Teuerungsrate, Nominallohn - Reallohn ....

5.5 Geldwertstörungen Inflation, Lohn-Preis-

Spirale, Deflation ..............•••••••

5.6 Die Börse .5.7 Wechselkurse (Aussenwert des Geldes)

freier, fester Wechselkurs, Wechselkursänderungen

Checkpoint .

6. Die Konjunktur

6.1 Konjunktur - eine Gesamtbetrachtung6.2 Konjunkturindikatoren .6.3 Konjunkturzyklus 4 Phasen •••••.••.....

6.4 Konjunkturpolitische Massnahmen .6.5 Auswirkungen konjunktureller und struk-

tureller Veränderungen Arbeitslosigkeit, Geld-

entwertung ..••••••.•...............

Checkpoint .

129

130

132

134137

138140

141

142143144145

146148

3. Die wirtschaftlicheProduktion . . . . . . . . . . . 105

3.1 Die Produktionsfaktoren Mittel der

Produktion - Übersicht Boden/Umwelt, Arbeit,

Kapital, WissenlHumankapital . • • . . . . • • • . . . 1063.2 Messung der Wirtschaftsaktivitäten

Bruttoinlandprodukt, Wachstum .....••.... 114Checkpoint 116

4. Wirtschaftsordnungen .. 117

4.1 Wirtschaftssysteme 1184.2 Wirtschaftsordnung und Wirtschafts-

strukturen 1194.3 Die freie Marktwirtschaft 1204.4 Der Marktmechanismus 1214.5 Voraussetzungen für den vollständigen

Wettbewerb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1224.6 Marktversagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1234.7 Die soziale Marktwirtschaft als Wirtschafts-

ordnung der Schweiz. . . . . . . . . . . . . . . . . 1244.8 Einkommens- und Vermögensverteilung . . 125Checkpoint 126

5. Geld und Geldsteuerung 127

5.1 Geldformen Funktionen des Geldes, Geldmengen 128

7. Weltwirtschaft 149

7.1 Globalisierung Kultur, Natur/Umwelt,

Wirtschaft, Politik • • • • • • • . . . . . . . . . . . . . . 1507.2 Welthandel Internationale Arbeitsteilung .... 1517.3 Globale Entwicklung Migration, Nord -+ Süd,

Umwelt, Energie, Bevölkerungswachstum, ..... 1527.4 Wirtschaftsräume und Integrationsmodelle 1537.5 Supranationale Wirtschaftsorganisationen 1547.6 Der Wirtschaftsraum Europa EU, EWU, EWR,

EFTA . . • • • • • • • • • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156Checkpoint. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158

8. Wirtschaftspolitik derSchweiz 159

8.1 Ziele und Instrumente der Wirtschafts-politik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160

8.2 Finanzpolitik Staatstätigkeit, Steuerpolitik • • • • 1628.3 Konjunktur- und Strukturpolitik 1658.4 Aussenwirtschaftspolitik Aussenhandel,

bilaterale Abkommen Schweiz-EU ........•. 1668.5 Wirtschaftspolitische Einzelbereiche

Beschäftigungs-, Wettbewerbs-, Infrastruktur-,

Verkehrs-, Umwelt-, Energie-, Landwirtschafts-

politik . . . . . . . . . . . . . . • • • • • • • • . . . . . . . 1688.6 Aktuelle Wirtschaftsthemen 172Checkpoint. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174