16
Rechenzentren – Lösungen für mehr Sicherheit und Effizienz Mit Sicherheit Spannung

Rechenzentren...Die DIN EN 50600 stellt die erste länder-übergreifende Norm dar, die mit einem ganzheitlichen Ansatz umfassende Vorga-ben für den Neubau eines Rechenzentrums macht

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Rechenzentren...Die DIN EN 50600 stellt die erste länder-übergreifende Norm dar, die mit einem ganzheitlichen Ansatz umfassende Vorga-ben für den Neubau eines Rechenzentrums macht

Rechenzentren –Lösungen für mehr Sicherheit und Effizienz

Mit Sicherheit Spannung

Page 2: Rechenzentren...Die DIN EN 50600 stellt die erste länder-übergreifende Norm dar, die mit einem ganzheitlichen Ansatz umfassende Vorga-ben für den Neubau eines Rechenzentrums macht
Page 3: Rechenzentren...Die DIN EN 50600 stellt die erste länder-übergreifende Norm dar, die mit einem ganzheitlichen Ansatz umfassende Vorga-ben für den Neubau eines Rechenzentrums macht

Sicherheit, Höchstverfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit in Server-parks, Rechenzentren und IT-Räumen sind heute ein MUSS und erfordern eine störungsfreie Stromversorgung. Bei einem Ausfall oder einer Störung dieser hochverfügbaren IT-Systeme/Anlagen kann dies zu erheblichen Kosten führen. Mittels einer kontinuier-lichen Überwachung der Qualität des elek trischen Energieversor-gers lassen sich diese rechtzeitig erkennen und abwenden.

Elektrische Sicherheit im Rechenzentrum Seite

Höchstverfügbarkeit in Rechenzentren ...............................................4

Permanente Überwachung Ihrer Anlage .............................................6

Die Rechenzentrums-Norm EN 50600 ...................................................7

Überwachen nach Norm ...............................................................................9

Permanente Überwachung der Differenzströme.......................... 10

Messen ohne Abschalten DGUV Vorschrift 3 .................................. 11

Brandschutz ..................................................................................................... 12

Energieverbrauchserfassung .................................................................. 13

Systemzentrale ............................................................................................... 14

Bender Remote Assist ................................................................................. 15

Bender Lösungen für mehr Sicherheit und Effizienz

Page 4: Rechenzentren...Die DIN EN 50600 stellt die erste länder-übergreifende Norm dar, die mit einem ganzheitlichen Ansatz umfassende Vorga-ben für den Neubau eines Rechenzentrums macht

4

Sicherheit, Höchstverfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit für die Stromversorgung in Rechenzentren

Rechenzentren sind dafür konzipiert, IT-Komponenten unter-brechungsfrei zu betreiben und durch entsprechende Redun-danzen die Verfügbarkeit der IT sicherzustellen. Rechenzentren müssen heute hohe Leistung, Verfügbarkeit und optimalen Einsatz der Ressourcen wirtschaftlich sinnvoll bewältigen. Um diese Hochverfügbarkeit bei gleichzeitiger elektrischer Sicherheit zu gewährleisten, werden komplexe Stromversorgungssysteme und Komponenten eingesetzt.

Betriebsausfälle, -störungen oder -unterbrechungen eines Rechenzentrums zählen zu den Horrorszenarien für Betreiber und Verantwortliche. Treten diese aufgrund von vermeidbaren Fehlern auf, sind die Auswirkungen umso größer. Denn jeder Ausfall oder eine Störung dieser hochverfügbaren IT Systeme und Anlagen kann zu erheblichen Kosten führen. Mittels einer kontinuierlichen Überwachung der Qualität der elektrischen

Energieversorgung lassen sich diese rechtzeitig erkennen und abwenden: Die Überwachung kritischer Parameter wie Temper-atur, Luftfeuchte, Taupunkt, Brand, Bewegung uvm. gehören zur Grundausstattung eines jeden Rechenzentrums.

Für eine permanente Überwachung der elektrischen Anlage sorgen Bender Systeme. Damit ermöglichen sie einen sicheren Betrieb der elektrischen Versorgung. Denn moderne Verbrau-cher verursachen trotz normgerechter Ausführung zunehmend Störungen in elektrischen Anlagen. Einen sicheren Betrieb der elektrischen Versorgung ermöglichen Bender Systeme.

Für die Sicherheit von Mensch und Maschine ist, eine störungsfreie Stromversorgung und damit ein unterbrechungsfreier Betrieb die Grundvoraussetzung.

■■ Höhere Betriebssicherheit durch frühzeitige Erkennung möglicher kritischer Anlagenzustände

■■ Umfassender Schutz von Personen und Anlagen vor Gefährdungen durch elektrischen Strom

■■ Höhere Produktivität

■■ Deutliche Senkung der Betriebskosten

■■ Zeit- und kostenoptimierte Instandhaltung

Kosten Bender- Überwachungssystem

Kosten- senkungspotential

Inst

andh

altu

ngsk

oste

n

Gegenwärtige Instandhaltungs-kosten

Instandhaltungs kosten Übergangsphase

Nutzungsdauer

Zukünftige Instand-haltungskosten

Bender Überwachungssysteme sorgen für eine störungs freie Stromversorgung und bieten damit den Betreibern elektrischer Anlagen überzeugende Vorteile.

Page 5: Rechenzentren...Die DIN EN 50600 stellt die erste länder-übergreifende Norm dar, die mit einem ganzheitlichen Ansatz umfassende Vorga-ben für den Neubau eines Rechenzentrums macht

5

Um den hohen Anforderungen an Verfügbarkeit und Sicherheit in modernen Rechenzentren gerecht zu werden, reicht es nicht mehr aus, sich bei den Themen Infrastruktur und Strom lediglich mit Lastverteilung, Kapazitätsplanung und schaltbaren Strom-kreisen zu befassen. Es gilt, insbesondere beim Thema Strom, immer weiter ins Detail zu gehen und auch die Fehlerströme, Ausgleichsströme und Isolationsfehler fein granuliert zu erfassen und auszuwerten.

Isolationsfehler, vagabundierende Ströme, Überlastungen der N-Leiter durch Oberschwingungen oder unsymmetrische Lasten, Unterbrechungen von PE- und N-Leiter und nicht

zuletzt EMV-Beeinflussungen können das gesamte Stromsy-stem stören und den Betrieb beeinflussen. Die Auswirkungen reichen vom Auslösen diverser Schutzeinrichtungen, Korrosion an Rohrleitungs- und Blitzschutzsystemen über unerklärliche Funktionsstörungen der IT Systeme bis hin zu Brand- oder sogar Personenschäden. Je nach Schadensort und Verfügbar-keitsklasse des Rechenzentrums sind Kosten >100.000 € keine Seltenheit.

Höhere Brandsicherheit

■■ Brandgefährliche Isolationsfehler rechtzeitig erkennen

■■ Fehlerlichtbögen als häufige Brand ursache minimieren

Optimierte Instandhaltung

■■ Isolationsverschlechterungen frühzeitig erkennen und melden

■■ Automatische Lokalisierung fehler behafteter Strompfade

■■ Optimierter Einsatz von Zeit- und Personalressourcen

■■ Zentrale Informationen über den Anlagenzustand

■■ Ferndiagnose über Internet/Ethernet

Höhere Wirtschaftlichkeit

■■ Teure und ungeplante Anlagenstill stände vermeiden

■■ Zeit- und Personalaufwand für die Instandhaltung reduzieren

■■ Anlagen-Schwachstellen erkennen

■■ Investitionsentscheidungen unterstützen

Page 6: Rechenzentren...Die DIN EN 50600 stellt die erste länder-übergreifende Norm dar, die mit einem ganzheitlichen Ansatz umfassende Vorga-ben für den Neubau eines Rechenzentrums macht

6

In Rechenzentren werden höchste Verfügbarkeitsanforderungen gestellt. Entsprechend ist die Energieversorgung nachhaltig sicherzustellen. Geradezu selbstverständlich ist die Forderung, dass die Stromversorgung des Rechen-zentrums selbst und aller Bereiche im gleichen Gebäude, zu denen Daten-kabel laufen, als TN-S System ausgeführt sein muss. Unbedingt nötig für den sicheren Betrieb ist eine permanente Selbstüberwachung eines „sauberen“ TN-S Systems (z. B. mit RCMs) und die Aufschaltung der Meldungen an eine ständig besetzte Stelle, z. B. an die Leitzentrale. Die Elektrofachkraft erkennt dann über entsprechende Meldungen den Handlungsbedarf und kann durch gezielte Servicemaßnahmen Schäden vermeiden.

Eine wirklich belastbare Aussage über das Geschehen in der Stromversorgung ist nur durch eine permanente Netzüberwachung und -analyse möglich. Dabei müssen folgende Werte an wichtigen Knoten der Stromversorgung in Echtzeit gemessen und für eine spätere Auswertung aufgezeichnet werden:

■■ Ströme, Spannungen und Frequenzen auf allen 5 Leitern

■■ Wirk-, Blind- und Scheinleistung

■■ Frequenzpegel

■■ Differenzströme DC...2 kHz

Warum ist eine permanente Überwachung der Anlage wichtig

Mit diesen Messwerten können Fachleute wei-tere wichtige Erkenntnisse über den Betriebs-zustand des TN-S-Systems gewinnen.

■■ Strom über den ZEP

■■ Strom jedes einzelnen Leiters (L1, L2, L3, N, PE)

■■ Differenzströme über die drei Phasen und den N-Leiter (L1, L2, L3, N)

Nur mit derartigen Echtzeitaufnahmen lassen sich Zeitverläufe erkennen und damit Aussagen darüber machen, welche Ursachen einzelnen Störungen zugrunde liegen.

Page 7: Rechenzentren...Die DIN EN 50600 stellt die erste länder-übergreifende Norm dar, die mit einem ganzheitlichen Ansatz umfassende Vorga-ben für den Neubau eines Rechenzentrums macht

7

Ein normgerechtes Rechenzentrum muss klare Anforderungen an die Verfüg-barkeits- und Schutzklassen sowie an die Energieeffizienz erfüllen, die bereits in der Planung und Ausführung zu beachten sind. Diese Anfor der ungen sind in den sieben Teilen der EN 50600 definiert.

Bisher gab es unterschiedliche Normen für die einzelnen technischen Kom-ponenten eines Rechenzentrums. Die neue europäische Norm EN 50600 regelt nun erstmals ganzheitlich alle Aspekte der Einrichtungen und der Infra-struktur. Berücksichtigt werden jetzt auch die Konzeption und Planung der Infrastruktur sowie das betriebliche Management.

Hinsichtlich der Verfügbarkeit beschreibt die Norm Verfügbarkeitsklassen im bewährten vierstufigen System.

Die Rechenzentrums-Norm EN 50600

Richtlinien und Vorschriften der EN 50600Die DIN EN 50600 stellt die erste länder-übergreifende Norm dar, die mit einem ganzheitlichen Ansatz umfassende Vorga-ben für den Neubau eines Rechenzentrums macht und damit die Branche erheblich beeinflusst. Sie macht Vorgaben für die Planung der Gewerke Baukonstruktion, Elektroversorgung, Klimatisierung, Verka-belung, Sicherheitssysteme und beschreibt Anforderungen für den Betrieb des Rechen-zentrums.

EN 50600-2-1 Gebäudekonstruktion

EN 50600-2-2 Stromversorgung

EN 50600-2-3 Regelung der Umgebungs-bedingungen

EN 50600-2-4 Infrastruktur der Tele kom-munikationsverkablung

EN 5600-2-5 Sicherungssysteme

EN 50600-1Allgemeine Konzepte

50600-3-1Informationen für das Management und den Betrieb

Page 8: Rechenzentren...Die DIN EN 50600 stellt die erste länder-übergreifende Norm dar, die mit einem ganzheitlichen Ansatz umfassende Vorga-ben für den Neubau eines Rechenzentrums macht

8

Die Rechenzentrums-Norm EN 50600 Bender Technologie für alle Granularitätsstufen

In der harmonisierten DIN EN 50600-2-2:2014-09; VDE 0801-600-2-2:2014-09 werden im Hinblick auf die Befähigung zur Energieeffizienz drei Granula-ritätsniveaus definiert, welche die Messpunkte beinhalten, an denen der Stromverbrauch der elektrischen Einrichtungen und Infrastrukturen eines Rechenzentrums zu erfassen ist.

■■ Einzelphasenmessung und Neutralleitermessung an L1, L2,L3, N mit Bender PEM Technik

■■ Allstromsensitive RCM Überwachung L + N (An den Abgängen der Verteilungen)

■■ Überwachung des Zentralen Erdungspunktes mit RCM Technik

Granularitätsniveaus Niveau 1: einfache Informationen für das

gesamte RZ

Niveau 2: detaillierte Informationen für bestimmte Einrichtungen und Infrastrukturen des RZ

Niveau 3: granulare Daten für einzelne Elemente des RZ

Überwachung der Spannungsqualität und des ZEP (Gesamtfehlerstrom im TN-S-System)

Überwachung von Unterverteilern, Abgängen und einzelnen Hauptverbrauchern mit Fehlerstromerkennung

Überwachung von Einzelverbrauchern und Steckdosenstromkreisen

USV

Messung nachDIN EN 50160

Schaltanlage

RCM

RCM

RCMRCMRCM

ZEP

PEM735PEM735

PEM555 PEM333

Messung nach DIN EN 61000-2-4

Unterverteileinrichtungen, wie Steckdosenleisten

Steckdose

Steckdose

Ungeschützte Steckdose

Primär-/Sekundär-versorgung

Granularitätsniveau 1

Granularitätsniveau 2

Granularitätsniveau 3

Page 9: Rechenzentren...Die DIN EN 50600 stellt die erste länder-übergreifende Norm dar, die mit einem ganzheitlichen Ansatz umfassende Vorga-ben für den Neubau eines Rechenzentrums macht

9

Überwachen nach Norm

EMV- ungünstiges TN-C System (4 Leiter)

Überwachen der Netzqualität nach DIN EN 50160

Anlagenausfälle durch frühzeitige Materialermüdung sind kostspielig. Häufig sind Power-Quality-Probleme als Verursacher zu identifizieren. Zur Durch-setzung von Regressansprüchen ist gegebenenfalls ein Nachweis über die Einhaltung der erlaubten Grenzwerte zu führen. Dies liefert ein zertifiziertes Netz-analysegerät der Klasse A (DIN EN 61000-4-30) wie das PEM735.

Ein Spannungsqualitätsreport beschreiben das Mindestmaß der Strom- und Spannungsqualität, das für den fehlerfreien Betrieb des Rechenzentrums notwendig ist. Die Spannungsqualität nach gesicherten Stromversorgungs-systemen muss der EN 61000-2-4 Klasse 1 entsprechen.

Überwachen des Zentralen Erdungspunktes

Für einen EMV-gerechten Betrieb von elektrischen Anlagen ist ein Aufbau im TN-S-System mit einem einzigen zentralen Erdungspunkt (ZEP) erforderlich. Für den Erhalt dieses Zustands über die gesamte Lebensdauer der Anlage sollte der ZEP permanent überwacht werden.

An dieser Messstelle fließt der gesamte Ableitstrom der Anlage. Sprunghafte Veränderung im gemessenen Ableitstrom weisen auf eine neue PE-N-Brücke, eine PE-N-Vertauschung oder einen niederohmigen Erdschluss hin. Durch die Historienspeicher der Überwachungsgeräte lässt sich nachvollziehen, wann signifikante Veränderungen aufgetreten sind. Daran lässt sich die Verursachung (z. B. Wartungsarbeiten in Anlagenteilen) meist ableiten und der Fehlerort kann bestimmt werden.

Transparenz in elektrischen Anlagen

Die Überwachung der Spannungsqualität mit einem PEM735 erfolgt in der Nähe des Verknüpfungspunktes, also an der Einspeisung. Die reine Bewer-tung der Spannungsqualität an dieser zentralen Messstelle ermöglicht noch nicht das Erkennen und Lokalisieren der Verursacher. Zu empfehlen ist der Einsatz mehrerer fest installierter Power Meter mit unter schiedlich ausgepräg-ten Messfunktionalitäten. Der Umfang der Messfunktionen nimmt von der Verteilung in Richtung Endstromkreis ab. So können in der Hauptverteilung mit einem PEM555 einzelne Abgänge überwacht werden (hochauflösende Kurvenformen, Harmonische bis zur 63., ...). In der Unterverteilung erfasst ein PEM333 die Gesamtoberschwingungsverzerrung (THD) von Endstromkreisen. Im Fehlerfall kann anhand der Messwerte von der Einspeisung bis hin zum Endstromkreis der Verursacher ermittelt werden.

Page 10: Rechenzentren...Die DIN EN 50600 stellt die erste länder-übergreifende Norm dar, die mit einem ganzheitlichen Ansatz umfassende Vorga-ben für den Neubau eines Rechenzentrums macht

10

Permanente Überwachung der Differenzströme: Verfügbarkeit ohne zusätzlichen Schutz

Seit dem Jahr 2007 fordert die DIN VDE 0100-410 einen zusätzlichen Schutz für Wechselstromkreise im Außenbereich und solche, die Steckdosen mit einem Bemessungsstrom nicht größer als 20 A enthalten, die für die Benutzung durch Laien und zur allgemeinen Verwendung bestimmt sind. Dieser besteht immer aus einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) mit einem Bemessungs-differenzstrom von höchstens 30 mA.

I∆n = I1 - I2

> I∆n

USI1 I2

Es dürfen jedoch Ausnahmen gemacht werden für Anlagen im industriellen und gewerblichen Bereich, die durch Elektro fachkräfte überwacht werden und wenn durch messtech nische Maßnahmen sichergestellt ist, dass Schäden rechtzeitig entdeckt und behoben werden können. Diese Messtechnische Maß-nahme kann durch ein Differenzstrom-Überwachungssystem erfolgen. Dieses System besteht aus mehrkanaligen Erfassungsgeräten (RCMS), an die Anlage angepasste Sensoren (z. B. allstromsensitive Differenzstromsensoren) und einem geeigneten Auswerte gerät, das Veränderungen registriert und im Fehler-fall eigenständig Alarme ausgeben kann (z. B. über E-Mail-Benachrich tigung).

RCM Prinzip

DIN VDE 0100-530:2011-06 531.3.2

Wenn auf der Lastseite einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) elektrische Betriebsmittel fest errichtet sind, die reine Gleichfehlerströme erzeugen können, muss die Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) vom Typ B oder Typ B+ sein.

Ist bekannt, dass ein anzuschließendes Betriebsmittel/Verbrauchsmittel einen für Typ A unverträglichen Gleichstromanteil im Fehlerstrom verursacht, und wird für diesen Stromkreis der Fehlerschutz nach DIN VDE 0100-410 (VDE 0100-410):2007-06, 411 mit einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) ausgeführt, muss diese vom Typ B oder vom Typ B+ sein.

Page 11: Rechenzentren...Die DIN EN 50600 stellt die erste länder-übergreifende Norm dar, die mit einem ganzheitlichen Ansatz umfassende Vorga-ben für den Neubau eines Rechenzentrums macht

11

Permanente Überwachung der Differenzströme: Messen ohne Abschalten nach DGUV Vorschrift 3 (BGV A3)

Unternehmer sind verantwortlich für die Sicherheit ihrer Mitarbeiter. Unter anderem müssen sie die Gefahr von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln bewerten und die Anforderungen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversiche-rung DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) bzw. DGUV Vorschrift 4 für öffentliche Unfallversicherungsträger (ehemals GUV-V A3) umsetzen.

Für elektrische Anlagen und ortsfeste elektrische Betriebsmittel muss für den Erhalt des ordungsgemäßen Zustands eine wiederkehrende Prüfung durch-geführt werden. In §5 Abs. 1 Nr. 2 der DGUV Vorschrift 3 heißt es, dass diese Forderung auch erfüllt sei, wenn die Anlage von Elektrofachkräften ständig überwacht werde. Anlagen gelten als ständig überwacht im Sinne dieser Vorschrift, wenn sie kontinuierlich von Elektrofachkräften in Stand gehalten werden und durch messtechnische Maßnahmen im Rahmen des Betreibens (z. B. Überwachen des Isolationswiderstandes) geprüft werden.

Eine permanente Überwachung mit mehrkanaligen Differenz strom-Überwachungssystemen (RCMS) und einer an die Anlage angepassten Auswer-tung (CP700) ermöglichen so der verantwortlichen Elektrofachkraft, die Fristen für die Isolationsprüfung im Rahmen der wiederkehrenden Prüfung anzupassen.

Messen ohne

Abschalten21 22 23 24 25 26 27

Wiederkehrende Prüfungen nach DGUV Vorschrift 3 (BGV A3) Praxisgerechte Lösung mit Differenzstromtechnik

Mit Sicherheit Spannung

Page 12: Rechenzentren...Die DIN EN 50600 stellt die erste länder-übergreifende Norm dar, die mit einem ganzheitlichen Ansatz umfassende Vorga-ben für den Neubau eines Rechenzentrums macht

12

Brandschutz

Permanente Überwachung der Differenzströme

Unvollkommene (widerstandsbehaftete) Kurzschlüsse bzw. Erdschlüsse sind vor allem dann brandgefährlich, wenn an der Lichtbogenstelle relativ niedrige Widerstände im Fehlerstromkreis auftreten. Eine Abschaltung des Fehlers durch vorgeschaltete Überstrom-Schutzeinrichtungen wie Sicherung oder Leitungs-schutzschalter ist nicht gegeben. Bereits bei einer Wärmeleistung von > 60 W kann es bei Vorhandensein von Sauerstoff dazu führen, dass der Zündpunkt erreicht wird.

Hier bietet die Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) mit einem Bemessungs-differenzstrom I∆N 300 mA einen umfassenden Schutz. Wenn bei bestimmten Anwendungsfällen eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCD) aus tech-nischen Gründen nicht eingesetzt werden kann, wird in den Richtlinien zur Schadensverhütung der Sachversicherer (VdS) die Verwendung von Differenz-strom-Überwachungsgeräten (RCMs) nach DIN EN 62020 (VDE 0663) mit Schaltgeräten, z. B. Leistungsschaltern, empfohlen, wenn deren Versorgungs-spannung vom speisenden Netz unabhängig ist (siehe: VdS2033).

Permanente Überwachung der Differenzströme

Durch den Einsatz vieler einphasiger Verbraucher mit elektronischen Netzteilen entstehen hohe harmonische Anteile im Strom. Die sogenannten 3-n-Harmo-nischen (alle Vielfachen von drei) bilden ein Nullsystem und addieren sich im Neutralleiter. Die Folge: stark belastete und überlastete Neutralleiter.

LINETRAXX® RCMS460

Überlastung des Neutralleiters

Durch eine Überlastung des Neutralleiters kann es direkt zum Brand kommen. Häufig stellt jedoch schon die hohe Belastung des Neutralleiters ein Problem dar: als zusätzlicher stromführender Leiter erhöht der Neutral-leiter die Wärmeentwicklung von Kabeln und Leitungen. Der Betriebszustand weicht häufig ab von der angenommen Strombelastbarkeit zum Zeitpunkt der Planung (Verlegeart, thermische Betrachtung, Absicherung). Eine Über-wachung der Neutralleiterströme mit einem geeigneten Power Meter (z. B. PEM555) kann kritische Anlagenzustände aufdecken und so das Brandrisiko reduzieren und Ausfälle verhindern.

Page 13: Rechenzentren...Die DIN EN 50600 stellt die erste länder-übergreifende Norm dar, die mit einem ganzheitlichen Ansatz umfassende Vorga-ben für den Neubau eines Rechenzentrums macht

13

Energieverbrauchserfassung

Aufgrund steigender Energiekosten gewinnt das Thema Energieeffizienz zunehmend an Bedeutung. Sinnvolle Maßnahmen zur Energieeinsparung können jedoch erst ermittelt werden, wenn die Energieflüsse in der Anlage bekannt sind. Hierfür eignen sich Energiezähler für die Hutschienenmontage, aber auch Power Meter für den Fronteinbau wie das PEM333. Zusätzlich zum Energiezähler bietet ein Power Meter noch Informationen über den Oberschwin-gungsgehalt und kann im Fehlerfall in die Fehlersuche einbezogen werden. Die Systemzentrale (CP700) sammelt die Messwerte von Erfassungsgeräten über Modbus RTU ein und stellt die Informationen über Energieverbrauch und Leistungsflüsse zentral zur Verfügung.

PEMEnergiezähler

Gateway

Ethernet

LINETRAXX®PEM333 kWh kvarh

Page 14: Rechenzentren...Die DIN EN 50600 stellt die erste länder-übergreifende Norm dar, die mit einem ganzheitlichen Ansatz umfassende Vorga-ben für den Neubau eines Rechenzentrums macht

14

Visualisierung und Gateways

Die LINETRAXX® Monitoring-Systeme werden in den unterschied-lichsten Applikationen eingesetzt. Allen gemein ist jedoch, dass der Nutzer schnell und unkompliziert an relevante Informationen gelangen muss. Im Alarmfall informiert das System aktiv über E-Mail, Schaltkontakte oder Weiterleitung von Informationen in übergeordnete Leitsysteme. Um eine Analyse durchzuführen oder Reports zu erstellen, greift der Nutzer auf Datenpunkte zu, die in der Vergangenheit liegen. Die Bender-Systemzentrale ermöglicht beides – in einem System. Daten werden von allen angeschlossenen Messgeräten eingesammelt, ausgewertet und je nach Applikation unterschiedlich aufbereitet. Dabei bietet das browserbasierte Konzept viele Vorteile:

■■ Fernzugriff über LAN/WAN Internet auf die aktuellen Messwerte, Betriebs-/Alarm-meldungen und Parameter

■■ alle Nutzer arbeiten Live in einem browser-basierten System

■■ 10/100 Mbit Ethernet Gateway für Modbus TCP, Modbus RTU und Profibus DP und Unterstützung von Fremdgeräte

■■ Zentrale Verwaltung

■■ Das System ist Sicher und zukunftsfähig bei Erweiterungen

Darstellung von Gerätedaten auf der Weboberfläche (COM465IP)

Vom gesamten Anlagenüberblick mit dem integrierten Visualisierungstool bis hin zu detaillierten Power-Quality-Aus-wertungen begleitet die Bender-Systemzentrale den Nutzer mit intuitiver Bedienbarkeit und geführter Unter stützung bei der Fehleranalyse.

Page 15: Rechenzentren...Die DIN EN 50600 stellt die erste länder-übergreifende Norm dar, die mit einem ganzheitlichen Ansatz umfassende Vorga-ben für den Neubau eines Rechenzentrums macht

15

Bender Remote Assist

Gleichbleibend hohe Sicherheit bei immer komplexer wer-denden Anlagen zu gewährleisten – das ist eine Aufgabe, die für Anlagenbetreiber zur wachsenden Herausfor-derung wird.

Durch unterschiedliche Kommunikationstechno-logien, den größen werdenden Funktionsumfang sowie die sich ständig ändernden Normen lassen sich Messwerte und Fehler immer schlechter einschätzen. Das Resultat sind meist große Schäden durch nicht ordnungsmäß gewartete Anlagen, falsche Parametrierung, keine Anpassung der Geräte an den Alterungsprozess der Anlage sowie die Nicht-beachtung wichtiger Systemfehler, welche zu einem langwierigen Ausfall führen können.

Bender Remote Assist entlastet Sie bei dieser Aufgabe durch Fernzugriff, qualitativ hochwertigen Service und Beratung. Nutzen Sie die Vorteile schneller, effizienter Hilfe und Beratung durch unser Expertennetzwerk für die höchstmögliche Verfüg-barkeit Ihrer Anlage.

Planung & Konzept

& Modernisierung

Betrieb & Instandhaltung

Erweiterung

Installation & Inbetriebnahme

Geräteauswahl & Projektierung

Bender-ServiceWELTWEIT

■Expertennetzwerk

Das komplette Bender Expertenteam steht Ihnen zu jeder Zeit zur Verfügung. Hierdurch bekommen Sie, wann immer es notwendig ist, Unterstützung von einem branchenspezifischen Spezialisten, welcher Ihre Anlage bis ins kleinste Detail kennt.

Ihre Vorteile: ■■ perfekte Anlagendiagnose durch Bender-internes

Know-how■■ Erkennung von branchen- oder anlagentypischen

Problemen durch Experten

Betriebsunterstützung

Während des Betriebes Ihrer Anlage erhalten Sie kontinuierlich Unterstützung aus der Ferne durch regelmäßige Anlagen checks. Dies spart Ihnen nicht nur Zeit in der Instandhaltung, es können zudem vorrausschauend Instandhaltungsmaßnahmen getroffen werden. Dadurch wird das Arbeiten mit den Systemen einfacher und schneller.

Ihre Vorteile: ■■ Kürzere Reaktionszeiten und höhere Verfügbarkeit■■ Reduzierte und planbare Kosten und Vermeidung

von Serviceeinsätzen

Page 16: Rechenzentren...Die DIN EN 50600 stellt die erste länder-übergreifende Norm dar, die mit einem ganzheitlichen Ansatz umfassende Vorga-ben für den Neubau eines Rechenzentrums macht

Fotos: 123RF (© dotshock ), Fotolia (© elgris, © miklyxa, © xiaoliangge), Istockphoto (© Eimantas Buzas) und Bender Archiv. BENDER Group 2202

de /

03.2

016

/ pdf

/ ©

Ben

der G

mbH

& C

o. K

G, G

erm

any

– Ä

nder

unge

n vo

rbeh

alte

n! D

ie a

ngeg

eben

en N

orm

en b

erüc

ksic

htig

en d

ie z

um Z

eitp

unkt

der

Dru

ckle

gung

gül

tige

Ausg

abe.

Bender GmbH & Co. KGPostfach 1161 • 35301 Grünberg • GermanyLondorfer Straße 65 • 35305 Grünberg • GermanyTel.: +49 6401 807-0 • Fax: +49 6401 807-259E-Mail: [email protected] • www.bender.de