2

Click here to load reader

RLT Neuss Leporello Januar 2016

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Unser Monatsprogramm mit allen Informationen

Citation preview

Page 1: RLT Neuss Leporello Januar 2016

weisheittapferkeit mäßigung

gere

chtig

keit

Janu

ar

201601

/ Neuss // unterwegs /// RepertoireThomas Mann / John von Düffel

Joseph und seine Brüder# Durch den Schmerz zur Erkenntnis

Inszenierung Bettina Jahnke, Bühne /

Kostüme Juan León, Musik Henning Brand

Dra matur gie Alexandra Engelmann

Mit Joachim Berger, Anna Lisa Grebe, Richard

Lingscheidt, Michael Meichßner (als Gast),

Juliane Pempelfort, Pablo Guaneme Pinilla

und Stefan Schleue

Romanbearbeitung 13. | 18.

Bella Ciao! – Lieder für eine

gerechte Welt# Lieber heiser als tot

Inszenierung Katharina Schmidt, Bühne /

Kost üme Ivonne Theodora Storm

Musikalische Leitung Klaus von Heydenaber

Dra matur gie Reinar Ortmann

Mit Michael Großschädl, Ulrike Knobloch, Linda

Riebau, Rainer Scharenberg und Alina Wolff

sowie Klaus von Heydenaber / Jochen Hart-

mann-Hilter / Sebastian Zarzutzki (Klavier), Pawel

Kuterbach (Klarinette, Saxophon), Jochen Paule

(Posaune), Jürgen D. Michel (Bass), Raimund

Wunderlich (Schlagzeug)

Agit-Pop-Abend 14.

Franz Kafka

Der Prozess# Das Gesetz schläft nie

Inszenierung Caro Thum, Bühne Daina

Kasperowitsch, Kostüme Lena Peifer-Weiß

Dramaturgie Alexandra Engelmann

Mit Hergard Engert, Philipp Alfons Heitmann,

Johanna Freyja Iacono-Sembritzki, Josia Krug

und Andreas Spaniol

Im Abitur 15.

Erich Kästner

Das doppelte Lottchen# Der Apfel fällt manchmal weit vom Stamm

Inszenierung Joerg Bitterich, Bühne /Kos-

tüme Ivonne Theodora Storm, Musik Kostia

Rapoport, Dramaturgie Anna-Lena Schulte

Mit Sigrid Dispert (als Gast), Anna Lisa Grebe,

Ulrike Knobloch, Richard Lingscheidt, Alina Wolff

und Stefan Schleue

Familienstück 28. | 29.

Woody Allen

Geliebte Aphrodite (Mighty

Aphrodite)# Entdecke das Göttliche in dir

Inszenierung Peter Wallgram, Bühne /Kos-

tüme Oliver Kostecka, Musik Stefan Leibold,

Dramaturgie Reinar Ortmann

Mit Rainer Scharenberg, Linda Riebau, Juliane

Pempelfort, Hergard Engert, Bernhard Glose,

Philipp Alfons Heitmann, Johanna Freyja

Iacono-Sembritzki und Andreas Spaniol

Komödie 10.

URAUFFÜHRUNG

Sebastian Zarzutzki

1:0 für Robin Hood# Wer wagt, gewinnt!

Inszenierung Sebastian Zarzutzki,

Bühne/ Kostüme Jule Dohrn van Rossum,

Dramaturgie Alexandra Engelmann

Mit Pablo Guaneme Pinilla und Josia Krug

Kinderstück 12. | 22.

Gotthold Ephraim Lessing

Miss Sara Sampson# Was lange währt, wird niemals gut

Inszenierung Ronny Jakubaschk, Bühne /Kos-

tüme Anna Sörensen, Musik Christoph Iacono,

Dramaturgie Reinar Ortmann

Mit Joachim Berger, Johanna Freyja Iacono-

Sembritzki, Bernhard Glose, Linda Riebau,

Mina Riebau u.a., Pablo Guaneme Pinilla

Klassiker 08. | 16. | 26. | 31.

David Seidler

The King‘s Speech

(Die Rede des Königs)# Bube, Dame, Therapie

Inszenierung Alexander Marusch, Bühne und

Video Achim Naumann d‘Alnoncourt Kostüme

Alide Büld, Dramaturgie Alexandra Engelmann

Mit Andreas Spaniol, Rainer Scharenberg,

Hergard Engert, Katharina Dalichau, Josia Krug,

Michael Großschädl, Philipp Alfons Heitmann

Schauspiel 09. | 13. | 17. | 28. | 30.

// Wiederaufnahmen

Für immer 27# Leb schnell, stirb jung

Inszenierung Sebastian Zarzutzki, Bühne

Maik Claßen, Kostüme Alide Büld, Vocal

Coach Danny Donatz, Dramaturgie

Alexandra Engelmann

Mit Katharina Dalichau, Ulrike Knobloch, Linda

Riebau sowie Bartholomäus Pakulski (Keys) und

Sebastian Zarzutzki (Drums/Gitarre)

Ein musikalischer Höllentrip zu Hendrix,

Winehouse & Co 24.

Die Altersangaben sind lediglich Empfehlungen des Rheinischen Landestheaters Neuss.

SOIRÉE

Foyer / Schauspielhaus | 18:00 h

Soirée zu: Miss Sara SampsonErfahren Sie Hintergründe zur Inszenierung und sehen Sie eine Probe.

Eintritt frei!

Dienstag

05Schauspielhaus | 20:00 h

Miss Sara SampsonKlassiker | Gotthold Ephraim Lessing

Prem-Abo und freier Verkauf

Freitag

08Studio | 20:00 h

The King‘s Speech (Die Rede des Königs)Schauspiel | David Seidler

Freier Verkauf

Samstag

09Schauspielhaus | 14:00 - ca. 17:00 h

Geliebte Aphrodite (Mighty Aphrodite)Komödie | Woody Allen

Theatersonntag und freier Verkauf

Sonntag

10Kleve | Stadthalle | 15:00 - 16:15 h

Das doppelte LottchenFamilienstück | Erich Kästner

Studio | 09:00 - 09:40 h + 11:00 - 11:40 h

1:0 für Robin HoodKinderstück | Sebastian Zarzutzki

Schulvorstellungen

Schauspielhaus | 20:00 h

Etta Scollo und Joachim Król „Parlami d‘amore“ Festival der Sterne

Freier Verkauf*

Dienstag

12

Witten | Saalbau | 16:00 - 17:15 h

Das doppelte LottchenFamilienstück | Erich Kästner

Schauspielhaus | 20:00 h - ca. 23:00 h

Einführung in das Stück | 19:30 h

Joseph und seine BrüderRomanbearbeitung | Thomas Mann / John von Düffel

Mi-Abo und freier Verkauf

Studio | 20:00 h

The King‘s Speech (Die Rede des Königs)Schauspiel | David Seidler

Mittwoch

13Schauspielhaus | 20:00 h - ca. 21:30 h

Bella Ciao! – Lieder für eine gerechte WeltEin Agit-Pop-Abend mit Live-Musik

Do-Abo und freier Verkauf

Donnerstag

14Schauspielhaus | 20:00 h - ca. 22:00 h

Einführung in das Stück | 19:30 h

Nachgespräch im Anschluss

Der ProzessIm Abitur | Franz Kafka

Fr-Abo und freier Verkauf

Freitag

15Schauspielhaus | 20:00 h

Miss Sara SampsonKlassiker | Gotthold Ephraim Lessing

Sa-Abo und freier Verkauf

Samstag

16Schauspielhaus | 11:00 h + 15:00 h + 17:15 h

Kultur für Kinder – Veranstaltungsreihe der Stadt Neuss inKooperation mit dem RLT Neuss

Die SchneeköniginEin Märchen von Hans Christian Andersen – bearbeitet von Martin-

Maria Vogel | Kölner Ballettschule und Märchenbühne Vera Berchem *

Studio | 18:00 h

The King‘s Speech (Die Rede des Königs)Schauspiel | David Seidler

Freier Verkauf

Sonntag

17Schauspielhaus | 20:00 h - ca. 23:00 h ZUM LETZTEN MAL IN NEUSS

Einführung in das Stück | 19:30 h

Joseph und seine BrüderRomanbearbeitung | Thomas Mann / John von Düffel

Mo-Abo und freier Verkauf

Montag

18Schauspielhaus | 20:30 h

Distel: Im Namen der Raute Kabarett neuss 20.30

Kab-Abo und freier Verkauf*

Dienstag

19Mittwoch

20

Ratingen | Stadttheater | 20:00 h - ca. 23:00 h

Joseph und seine BrüderRomanbearbeitung | Thomas Mann / John von Düffel

Dormagen | B.v.A.-Gymnasium | 20:00 h - ca. 22:00 h

Der ProzessIm Abitur | Franz Kafka

Schauspielhaus | 20:00 h

Nüsser Schnute: „Wenn et löppt, dann löppt et“„Und ewig rauschen die Gelder“ von Michael Cooney, Platt Inge Berger

Freier Verkauf*

Donnerstag

21Studio | 09:00 - 09:40 h + 11:00 - 11:40 h

1:0 für Robin HoodKinderstück | Sebastian Zarzutzki

Schulvorstellungen

Schauspielhaus | 20:00 h

Nüsser Schnute: „Wenn et löppt, dann löppt et“„Und ewig rauschen die Gelder“ von Michael Cooney, Platt Inge Berger

Freier Verkauf*

Freitag

22Schauspielhaus | 19:00 h

Nüsser Schnute: „Wenn et löppt, dann löppt et“„Und ewig rauschen die Gelder“ von Michael Cooney, Platt Inge Berger

Freier Verkauf*

Samstag

23Schauspielhaus | 17:00 h

Nüsser Schnute: „Wenn et löppt, dann löppt et“„Und ewig rauschen die Gelder“ von Michael Cooney, Platt Inge Berger

Freier Verkauf*

Studio | 18:00 - ca. 19:10 h

Für immer 27Ein musikalischer Höllentrip zu Hendrix, Winehouse & Co.

Freier Verkauf

Sonntag

24Treffpunkt Theaterkasse: 18:45 h | 19:00 - ca. 21:00 h

Theaterchor: Die UnerhörtenGlaube, Liebe, Hoffnung mit Johanna Freyja Iacono-Sembritzki

TheaterpädagogikKarten nur an der Theaterkasse*

Schauspielhaus | 19:00 h

Nüsser Schnute: „Wenn et löppt, dann löppt et“„Und ewig rauschen die Gelder“ von Michael Cooney, Platt Inge Berger

Freier Verkauf*

Montag

25

Leverkusen | Festhalle Opladen | 19:30 h

Das AppartementMusical | Neil Simon // Burt Bacharach

Schauspielhaus | 20:00 h

Miss Sara SampsonKlassiker | Gotthold Ephraim Lessing

VHS Gemeinsam ins Theater | Di-Abo und freier Verkauf

Dienstag

26Mittwoch

27Radevormwald | Bürgerhaus | 19:30 - ca. 21:30 h

Der ProzessIm Abitur | Franz Kafka

Schauspielhaus | 09:00 - 10:15 h + 11:00 - 12:15 h

Das doppelte LottchenFamilienstück | Erich Kästner

Schulvorstellungen

Studio | 20:00 h

The King‘s Speech (Die Rede des Königs)Schauspiel | David Seidler

Freier Verkauf

Donnerstag

28Schauspielhaus | 09:00 - 10:15 h + 11:00 - 12:15 h

Das doppelte LottchenFamilienstück | Erich Kästner

Schulvorstellungen

DIVA | 20:00 - 21:10 h

Die Leiden des jungen Werthernach Johann Wolfgang Goethe

Nachtschicht extra

Freitag

29Geschlossene Veranstaltung

Miet mich!

Studio | 20:00 h

The King‘s Speech (Die Rede des Königs)Schauspiel | David Seidler

Freier Verkauf

Samstag

30Schauspielhaus | 18:00 h

Einführung in das Stück | 17:30 h

Miss Sara SampsonKlassiker | Gotthold Ephraim Lessing

So-Abo und freier Verkauf

Sonntag

31Gnadenthal | Pfarrsaal | 16:00 h

Tätärätätäää! Der Clown macht

MusikClownstheater für drinnen und draußen

4+

VORSPIEL

VORSPIEL

NACHSPIEL

VORSPIEL

4+

6+

6+

Karten nur an der Theaterkasse*

ch!

VERMIETET!

VORSPIEL

EXTRA

6+

4+

PREMIERE

Veranstaltungen mit diesem * haben andere Preise als in der unten stehenden Preistabelle.

PREMIERE

ZU GAST

ZU GAST

ZU GAST

ZU GAST

ZU GAST

ZU GAST

6+

Theaterkasse

Tel. 021 31.2699-33

Mo-Fr 9:00-18:30 h

Sa 9:00-14:00 h

Service für Gruppen

Tel. 021 31.2699-22

Mo-Do 9:00-16:30 h

Fr 9:00-15:00 h

Vorverkauf im Internet auch mit

print@home ohne Vorverkaufsgebühr:

www.rlt-neuss.de

Preise, Service, InfosEinzelkarten Schauspielhaus, Oberstraße

Preisgruppe I II III IV V VI

Eintrittspreis 26,00 € 23,00 € 20,00 € 17,00 € 14,00 € 11,00 €

Ermäßigt* 13,00 € 11,50 € 10,00 € 8,50 € 7,00 € 5,50 €

Premieren 29,00 € 26,00 € 23,00 € 20,00 € 17,00 € 14,00 €

Ermäßigt* 14,50 € 13,00 € 11,50 € 10,00 € 8,50 € 7,00 €

Einzelkarten Studio, Oberstraße

Eintrittspreis 14,00 € auf allen Plätzen

Ermäßigt* 7,00 € auf allen Plätzen

Einzelkarten Kinderstücke (Studio + Schauspielhaus)

Erwachsene 11,00 € auf allen Plätzen

Kinder* 5,50 € auf allen Plätzen

*Gegen Vorlage eines entsprechenden Ausweises: Schüler und Studenten (bis 27 Jahre), Wehr- und Ersatzdienstleistende, Arbeitslose, Sozialhilfe empfänger,

Schwerbehinderte ab 60% und ausgewiesene Begleitpersonen, Ermäßigungen können nicht gewährt werden bei Gastspielen und der Silvesterveranstaltung

(wenn nicht anders angegeben).

Freie Fahrt mit Bus und Bahn im VRR

Eine Eintritts- oder eine Abonnementkarte des Rheinischen Landestheaters gilt für den Weg zur Vorstellung und zurück (außer bei

Vormittagsschulvorstellungen) für alle öffentlichen Verkehrsmittel einschließlich der Deutschen Bahn (2. Klasse) als Fahrschein im

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und zwar in der Preisstufe B Tarifgebiet 52: www.vrr.de Oberstraße 95

41460 Neuss

Tel. 02131.2699-0

Fax 02131.2699-13

[email protected]

#NewsletterDen Newsletter können Sie auf unserer

Webseite unter www.rlt-neuss.de

bei Service und Abo abonnieren.

So fi nden Sie jeden Monat in Ihrem

Maileingang die neusten Nachrichten

aus dem RLT Neuss inklusive des

Monatsspielplans zum Download.

„Und was empfi ndet man denn, wenn das Herz vor lauter Empfi nden in einer tiefen Betäubung liegt?“

Gotthold Ephraim Lessing | Miss Sara Sampson

gerechtigkeitchtigkeit

Spie

lzei

tS

il

i20

15/1

6Sp

ielz

eit

Spie

lzei

t

weisheit . tapferkeit . mäßigung

Miss SaraSampsonKlassiker // Gotthold Ephraim Lessing

p

#Was lange währt,wird niemals gut

ab Freitag,

08.01.2016

gerechtigkeitrechtigkeit

Spie

lzei

tS

il

i20

15/1

6Sp

ielz

eit

Spie

lzei

tt

weisheit . tapferkeit . mäßigung

Schauspiel // David Seidler

#Bube, Dame,Therapie

ab Samstag,

09.01.2016

The King‘s SpeechDie Rede des Königs

Sie fi nden uns auch bei:

Neu im EnsembleBernhard Glose

Bernhard Glose wurde 1982 in Herdecke geboren

und absolvierte von 2004 bis 2008 sein Schau-

spielstudium an der Folkwang Universität der

Künste am Standort Bochum. Bereits während

seines Studiums war er an den Wuppertaler Büh-

nen und am Schauspielhaus Bochum zu sehen.

2008 führte ihn sein Weg für vier Jahre an die

Städtischen Bühnen Münster, wo er unter ande-

rem den Romeo in „Romeo und Julia“, den Edgar

in „König Lear“ und die Titelrolle in „Woyzeck“

spielte. Seit 2013 arbeitete Bernhard Glose frei,

unter anderem in Bochum, Köln und Dornach

(Schweiz). Mit der Spielzeit 2015/16 beginnt er

sein Festengagement am RLT Neuss. In Gotthold

Ephraim Lessings „Miss Sara Sampson“ spielt

Bernhard Glose die Rolle des Mellefont.

#Nachtschicht extra: Werther29. Januar um 20:00 h (extra)

Aufgrund des großen Erfolges gibt es im Januar

wieder eine #Nachtschicht extra. Schauspie-

ler Michael Großschädl nimmt Sie mit in ein

verwirrendes Beziehungsgefl echt.

Ab Februar ist die #Nachtschicht regelmäßig

im Anschluss an eine Freitagsvorstellung des

RLT Neuss zu erleben. Näheres zu den Nacht-

schichten erfahren Sie unter www.rlt-neuss.de.

Öffnungszeiten:

Montag-Freitag 10:00-18:00 h

Samstag 10:00-16:00 h

An Vorstellungstagen 18:00-24:00 h

(Bitte beachten Sie die aktuellen Infos.)

Michael Großschädl

Page 2: RLT Neuss Leporello Januar 2016

Unser Vorverkaufssystem:

Eintrittskarten für das RLT

Neuss und viele weitere

Veranstalter in NRW können

Sie gegen eine Vorverkaufs-

gebühr an allen Vorverkaufs-

stellen von Westticket

kaufen, zu denen auch unsere

Theaterkasse gehört.

Fotos/Bildnachweise:

hinten:

Björn Hickmann /stage-picture.de(Spalte 1,2, 3, 4, 8)

geboren thielsch / Robert Eikelpoth(Spalte 5)

Jörg Metzner (Spalte 6)

Wir danken unseren ständigen Förderern:

Theaterkasse:

Tel. 02131.2699-33

Kulturpartner des

Rheinischen Landestheaters:

Die Trägerstädte und Gemeinden:

Dormagen · Emmerich · Geldern

Grevenbroich · Heinsberg ·

Kleve · Meerbusch · Radevorm-

wald · Rommerskirchen

Stadt Neuss

SparkasseNeuss

s

Kontakt

Theaterpädagogik

Anna-Lena Schulte

Theaterpädagogik

Tel. 02131.2699-32

[email protected]

www.rlt-neuss.de

Stadt Neuss

theaterpädagogikgerechtigkeit

„Erzähl mir von der Liebe!“ Dieser Aufforderung folgen mit italienischer Leidenschaft,

dezent orchestrierten Balladen und feinsinniger Poesie die sizilianische Sängerin Etta

Scollo mit ihrer Band und der Schauspieler Joachim Król.

Mit sizilianischen Liedern und Texten u. a. von Andrea Camilleri, Italo Calvino und

Alberto Moravia beleuchtet das Programm auf temperamentvolle, zärtliche und zugleich

humorvolle Weise alle Facetten dieses schönsten und schwierigsten aller Gefühle.

Etta Scollo wurde in Catania auf Sizilien geboren, lebt heute in ihrer Heimat und in

Berlin. Mit ihrer unvergleichlichen Stimme – mal anschmiegsam und weich, mal rau und

heiser – verströmt Etta Scollo

Melancholie und Lebenslust

zugleich. Sie ist eine der

beliebtesten italienischen

Künstlerinnen in Deutschland

und die „Stimme Siziliens“.

Ihre Heimat ist ihr Programm.

Intensiv hat sich Etta Scollo

mit der langen, oft tragischen

Vergangenheit der Mittelmeer-

insel beschäftigt. Und wenn

sie ihre Stimme erhebt, dann

ist man im Mezzogiorno

angekommen.

Joachim Król wird für seine fi ligrane Figurenzeich-

nung und zuweilen umwerfende Komik geschätzt.

Unvergesslich ist er als Autist Rudi Kopp in Detlev

Bucks Film „Wir können auch anders“. Zum

Publikumserfolg geriet 1994 „Der bewegte

Mann“ in der Regie von Sönke Wortmann. Von

2011 bis 2015 war er der Frankfurter Tatort

Kommissar Frank Steier. Immer wieder variierte er

den Rollentyp des Anti-Helden und bestätigt

seinen Ruf als einer der versiertesten und

nuancenreichsten Charakterdarsteller in der

deutschen Film- und Fernsehlandschaft.

Musiker: Susanne Paul (Cello), Cathrin Pfeifer

(Akkordeon) und Hinrich Dageför (Multiinstru-

mentalist)

Distel

Das neue Programm der DISTEL karikiert die Realität im beginnenden zehnten Jahr der

Merkel-Ära. Es wird den Merkelismus mittels einer komisch verstrickten Satire anpacken,

die direkt im Berliner Regierungsviertel verortet ist: Eine scherzhafte Brautentführung

endet kurioserweise im selben Hotel, in dem fi eberhaft ein Treffen zwischen Merkel und

Obama vorbereitet wird. Übermotivierte Sicherheitsleute, überfordertes Personal und

übellaunige Politiker jagen durch die Katakomben des Traditionshotels. In der Folge

kommt es zu vielschichtigen kabarettistischen Verwicklungen.

Spielerisch verweben sich die Erlebnisse Einzelner mit den Geschehnissen auf

interna tio nalem Parkett zu einer Komödie mit aktueller Brisanz, die so das Politische im

Privaten aufspürt. Ein turbulenter Abend mit handfester Politik und saukomischen

Verwicklungen.

Ein Wiedersehen gibt es mit Timo Doleys, der von 2000 bis 2005 Ensemblemitglied im

RLT Neuss war.

ZU GAST

Werther als Klassenzimmerstück

Werther hat die Bekanntschaft mit einem Engel gemacht –

zumindest kommt es ihm so vor. Lotte und Werther teilen

die Liebe zum Tanzen und zur Literatur. Kleine Gesten und

Berührungen scheinen untrügliche Beweise für ihre Zunei-

gung zu ihm. Alles scheint wie im Traum, wäre da nicht der

Umstand, dass Lotte bereits mit dem vernunftbegabten Albert

verlobt wäre und felsenfest zu dieser Beziehung steht. Albert

seinerseits erweist sich Werther gegenüber als guter Freund.

Doch eine fl irrende Ménage-à-trois kommt nicht in Frage. So

steigert sich Werther in eine fatale Leidenschaft hinein und

wird zum Extremisten seiner Gefühle.

Goethes Kultfi gur sicherte ihm dauerhaften Ruhm. In der

Regie von Joachim Berger spielt Michael Großschädl den

wohl berühmtesten Selbstmörder der Weltliteratur.

Der 70-minütige Klassiker (ab 16 Jahren) ist auch als Klassen-zimmerstück zu buchen. Nähere Infos gibt es bei Kai Wolters: 02131.2699-23.

Blick hinter die Kulissen

Bei einer altersgerechten Führung hinter die Kulissen des

Rheinischen Landestheaters Neuss schnuppern Schul-,

Kindergarten- und Erwachsenengruppen Theaterluft. Die Ent-

deckungstouren sind nach Absprache in unseren Werkstätten

in der Wolberostraße möglich und kosten 25,00€ pro Gruppe.

Anmeldung: [email protected]

Theaterchor – Die Unerhörten

Das Thema des Theaterchors im Januar lautet Glaube, Liebe,

Hoffnung. Zusammen mit Ensembleneuzugang Johanna

Freyja Iacono-Sembritzki wird sich Theaterpädagogin Anna-

Lena Schulte den drei Tugenden musikalisch widmen.

Termin Montag, 25. Januar 19:00-21:00 h |

Eintritt 5,-€ | Treffpunkt Theaterkasse 18:45 h

Im Namen der Raute

gerechtigkeit

Mellefont hat die junge Sara Sampson aus ihrem Elternhaus entführt. Seit Wochen

logiert er mit ihr in einem Gasthof. Vorgeblich wegen eines ausstehenden Vergleiches

in Erbschaftsangelegenheiten, verschiebt Mellefont immer wieder die Abreise in eine

gemeinsame glückliche Zukunft. Seine verlassene Geliebte Marwood hat die Spur

aufgenommen und ist mitsamt der gemeinsamen Tochter Arabella am selben Ort

eingetroffen. Auch Saras Vater, von Marwood über das Versteck Mellefonts und Saras

unterrichtet, reist an, um die einzige Tochter nach Hause zu holen. Alle machen ihre

gegenseitigen materiellen und emotionalen Ansprüche geltend. Mellefont fi ndet sich

zwischen allen Stühlen wieder und muss sich entscheiden. Marwood fordert, Sara

kennen zu lernen und wird ihr als Verwandte Mellefonts vorgestellt. Als sie Sara ihre

wahre Identität zu erkennen gibt, überschlagen sich die Ereignisse.

Lessing schrieb sein Werk im Jahre 1755 als erstes bürgerliches Trauerspiel der

deutschen Literatur. Er zeigt auf eine verblüffend zeitlose Weise, wie seine

Hauptfi guren ihr Gefühlsleben auf der Zunge und so permanent nach außen tragen.

Schließlich verheddern sich alle in einem Gefl echt aus Emotionen, Empfi ndlichkeiten

und Verpfl ichtungen.

Die Rolle der Sara Sampson spielt Johanna Freyja Iacono-Sembritzki, seit der Spielzeit

2015/16 neu im Ensemble des RLT Neuss.

# Was lange währt, wird niemals gut

Sir William Sampson Joachim Berger // Miss Sara Johanna Feyja Iaco-

no-Sembritzki // Mellefont Bernhard Glose // Marwood Linda Riebau //

Arabella Mina Riebau, u.a. // Der Wirt Pablo Guaneme Pinilla

Inszenierung Ronny Jakubaschk // Bühne/Kostüme Anna Sörensen //

Musik Christoph Iacono // Dramaturgie Reinar Ortmann

Freitag, 08. Januar 2016 | 20:00 h | Schauspielhaus

Klassiker // Gotthold Ephraim Lessing

Kabarett neuss 20:30Dienstag, 19. Januar 2016 | 20:30 h | Schauspielhaus

ZU GAST Festival der SterneDienstag, 12. Januar 2016 | 20:00 h | Schauspielhaus

Etta Scollo und Joachim Król

„Parlami d‘amore”Geschichten, Lieder und Gedichte über die Liebe

Miss Sara Sampson

1925 wird das Radio als neues Massenmedium gefeiert. Herzog Albert, der zweite

Sohn des britischen Königs George V., tritt zu seiner ersten Rundfunkansprache im

Wembley Stadion an und erlebt ein demütigendes Desaster – denn seit seiner

frühes ten Kindheit ist Albert Stotterer. Gesteuert von Versagensängsten und

Frustration scheitert Albert bei jedem Therapieversuch, bis seine Frau, Herzogin

Elizabeth, den unkonventionellen Sprachtherapeuten Lionel Logue aufsucht. Dessen

ungewöhnliche Methoden und unverblümte Art irritieren den Herzog zwar zunächst,

doch nach und nach fasst er Vertrauen zu seinem Lehrer. Erste Erfolge stellen sich ein,

eine vorsichtige Freundschaft zwischen Lionel und „Bertie“ entsteht.

Als der König stirbt und der eigentliche Thronfolger, Alberts Bruder David, für die

Heirat mit einer zweifach geschiedenen Amerikanerin den Thron aufgibt, muss Albert

dringend lernen, öffentlich zu sprechen. Denn nun ist er König und das Land steuert

unaufhaltsam auf einen Krieg mit dem nationalsozialistischen Deutschland zu. In

einer Rede an die Nation muss er die richtigen Worte und den Ton fi nden, die seinem

Land helfen, die schwerste Prüfung seiner Geschichte zu bestehen.

Das Drehbuch des mit vier Oscars ausgezeichneten Films entstand auf Grundlage

dieses Theaterstücks. Doch erst die Popularität des Kinofi lms von 2010 holte das

Stück erfolgreich auf die Bühnen zurück, wo es mittlerweile Besucherrekorde bricht.

Andreas Spaniol verkörpert die Rolle des schüchternen Bertie, der sich gerade durch

seine menschlichen Makel als König der Herzen entpuppt.

# Bube, Dame, Therapie

Bertie Andreas Spaniol // Lionel Logue Rainer Scharenberg // Elizabeth

Hergard Engert // Myrtle Katharina Dalichau // Cosmo Lang Josia Krug //

Winston Churchill Michael Großschädl // Stanley Baldwin Philipp

Alfons Heitmann

Inszenierung Alexander Marusch // Bühne und Video Achim Naumann

d‘Alnoncourt // Kostüme Alide Büld Dramaturgie Alexandra Engelmann

Schauspiel // David Seidler

The King‘s Speech

Der kleine Kai lässt sich von der Schönheit der Schneekönigin blenden. Als er ihr

keinen Widerstand leistet, gelingt es ihr, sein Herz erkalten zu lassen und seine

Gefühle und Erinnerungen zu töten. Kais Freundin Gerda begibt sich auf den gefähr-

lichen Weg zur Schneekönigin. Kurz bevor der Zauber der Königin Macht über Kai

gewinnt und er alles Gute vergisst, fi ndet Gerda ihn. Jetzt muss sie ihm helfen, ein

schwieriges Rätsel zu lösen, um ihn zu befreien.

Wird es ihr gelingen? Vielleicht mit Hilfe der Zuschauer?

Ein spannendes Märchen und ein Loblied auf die Freundschaft. Am Ende der Auf-

führung erfahren die Zuschauer ein Zauberwort – vielleicht können sie damit eines

Tages auch eine Schneekönigin besiegen. Wer weiß...

Die Schneekönigin

Kultur für Kinder – Eine Veranstaltungs-reihe der Stadt Neuss ín Kooperation

mit dem RLT Neuss

Sonntag, 17. Januar 2016 | 11:00 h, 15:00 h, 17:15 h | Schauspielhaus

Ein Märchen von Hans Christian Andersen – bearbeitet von Martin-Maria Vogel Kölner Ballettschule und Märchenbühne Vera Berchem

6+

ZU GASTPREMIERE PREMIERE Samstag, 09. Januar 2016 | 20:00 h | Studio

Johanna Freyja

Iacono-Sembritzki

Andreas Spaniol

BELLA CIAOAlina Wolff

JOSEPH UND SEINE BRÜDERJuliane Pempelfort und

Stefan Schleue

Im Originaltext „Und ewig rauschen die Gelder” von Michael Cooney, Platt von Inge Berger.

Erich Schwan bringt es einfach nicht übers Herz, seiner Frau Linda zu gestehen, dass

er vor zwei Jahren seinen Job verloren hat. Stattdessen sucht er andere Lösungen, um

seine Kosten zu decken. Zum Beispiel den wöchentlichen Scheck vom Sozialamt für

seinen gerade nach Kanada ausgewanderten Untermieter. Oder fi nanzielle Zuschüs-

se für diverse andere hilfsbedürftige Hausbewohner, die ihm so einfallen. Da bietet

der Sozialstaat doch etliche Möglichkeiten. Und während Linda noch glaubt, Erich

ginge jeden Morgen zur Arbeit, bringt dieser eine Lawine staatlicher Hilfsbereitschaft

ins Rollen. Von Alters-, Invaliden-, Unfall- und Frührente, Schlechtwetter-, Kranken-,

Wohn- und Kindergeld bis zur Schulmilch lässt er nichts aus. Als dann eines Tages

eine Außenprüferin des Sozialamtes vor der Tür steht, droht die Lawine über ihm

zusammenzubrechen.

Michael Cooneys aberwitzige Vewechslungs- und Verwandlungskomödie ist mitten

aus dem Leben gegriffen, voller Überraschungen, Situationskomik und schlagfertiger

Wortspiele.

Ob Jung oder Alt, hier bleibt garantiert kein Auge trocken, vor allen Dingen nicht,

da die Geschichte in unserem geliebten Platt über die Bühne geht.

ZU GAST Donnerstag, 21. Januar 2016 | 20:00 h | SchauspielhausFreitag, 22. Januar 2016 | 20:00 h | SchauspielhausSamstag, 23. Januar 2016 | 20:00 h | SchauspielhausSonntag, 24. Januar 2016 | 20:00 h | Schauspielhaus

Nüsser Schnute: „Wenn et löppt, dann löppt et”

Januarrr