29

SAP Analytics Cloud – Das Praxishandbuch · 2019-05-23 · 3 Erste Schritte mit SAP Analytics Cloud 90 Abbildung 3.2 Profileinstellungen Abbildung 3.3 Das Hauptmenü 6741-0.book

  • Upload
    others

  • View
    17

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

87

3

Kapitel 3

Erste Schritte mit SAP Analytics Cloud

Nachdem ich in den vorangehenden Kapiteln SAP Analytics Cloud allge-

mein vorgestellt und Integrationsszenarien besprochen habe, unterneh-

men Sie in diesem Kapitel Ihre ersten Schritte in der Lösung. Ich stelle Ihnen

die administrativen Werkzeuge und notwendigen Workflows vor.

Nachdem Sie eine Lizenz für SAP Analytics Cloud erworben haben, sendet

Ihnen SAP eine E-Mail mit einer URL, unter der Ihre individuelle Instanz

von SAP Analytics Cloud erreichbar ist. Diese URL folgt grundsätzlich fol-

gendem Muster:

https://<kundenname>.<eu10>.sapanalytics.cloud/

Nach dem Kundennamen findet sich die Angabe des Rechenzentrums. So-

wohl Administratoren als auch Anwender rufen ausschließlich diese URL in

ihrem Browser auf, um SAP Analytics Cloud zu öffnen. Eine weitere Umge-

bung oder ein alternativer Zugang zu einem Backend-System existieren

nicht. Durch das Rollenkonzept von SAP Analytics Cloud wird sicherge-

stellt, dass für jede Rolle ausschließlich die passenden Funktionen angebo-

ten werden.

Konfigurations-

werkzeuge

Als Administrator stehen Ihnen diverse Werkzeuge zur Verfügung, um

Parameter anzupassen und das System für die Verwendung im Unterneh-

men zu konfigurieren. Dies umfasst unter anderem die Anlage von neuen

Benutzern oder das Anbinden gewisser Datenquellen.

In diesem Kapitel zeige ich Ihnen, ausgehend vom Startbildschirm, zu-

nächst die Navigation in SAP Analytics Cloud. Im Anschluss finden Sie eine

Beschreibung wichtiger erster Schritte für Administratoren. Schließlich

zeige ich Ihnen, wie Sie Verbindungen zu Datenquellen anlegen.

Unterstützte Browser

Zum Aufruf von SAP Analytics Cloud muss einer der unterstützten Browser

verwendet werden. Aktuell wird entweder Google Chrome oder Microsoft

Edge zur vollen Nutzung der Lösung benötigt. Der Internet Explorer bietet

einen eingeschränkten Modus, der ausschließlich den Konsum von Storys

ermöglicht.

6741-0.book Seite 87 Dienstag, 30. April 2019 1:03 13

3 Erste Schritte mit SAP Analytics Cloud

88

3.1 Der Startbildschirm und das Hauptmenü

Nach dem ersten Login in SAP Analytics Cloud wird unmittelbar der Start-

bildschirm geöffnet, die zentrale Anlaufstelle für Nutzer von SAP Analytics

Cloud (siehe Abbildung 3.1). Der Startbildschirm lässt sich in großen Teilen

den eigenen Bedürfnissen oder Wünschen anpassen. Er dient als erster Ein-

stiegspunkt und liefert bereits erste sinnvolle Informationen.

Abbildung 3.1 Der Startbildschirm bei der ersten Anmeldung

Bereiche des

Startbildschirms

Die Ansicht in Abbildung 3.1 lässt sich in fünf maßgebliche Bestandteile

unterteilen:

1 Ablage

Dieser Bereich ist vollständig anpassbar. In der Initialeinstellung finden

sich diverse Vorschläge für erste Aktionen, die Auflistung der zuletzt ver-

wendeten Storys und zwei Beispiel-Charts. Anwender können diese Ele-

mente entfernen und durch eigene Elemente ersetzen. Sie können z. B.

Notizen, einzelne Diagramme aus Storys oder Termine aus dem Kalen-

der einfügen.

6741-0.book Seite 88 Dienstag, 30. April 2019 1:03 13

3.1 Der Startbildschirm und das Hauptmenü

89

3

2 Suchfunktion

Die Suchfunktion ermöglicht das Befragen von SAP Analytics Cloud.

Hierbei können jedoch nicht Inhalte, sondern Daten durchsucht werden.

Weitere Informationen zur Suche finden sich in Abschnitt 7.2.3, »Suche

nach Informationen«.

3 Benachrichtigungen, Diskussionen und Hilfe

Neben der Suche finden sich in der oberen rechten Ecke die Benachrich-

tigungen, das Diskussionspanel sowie die Hilfe der Lösung. Die Benach-

richtigungen halten den Anwender auf dem neuesten Stand und

informieren beispielsweise über System-Updates, neue Berichtsfreiga-

ben oder neue Aufgaben. Im Diskussionspanel finden Anwender alle lau-

fenden Diskussionen.

Der Hilfebereich bietet mehrere Funktionen. So lassen sich hier unter

anderem Seitentipps aktivieren, die bei der Nutzung einzelner Funktio-

nen kontextbezogen Informationen einblenden. Weitere Buttons ermög-

lichen den Zugriff auf diverse Hilfsdokumente, Videos und Möglichkeiten

zur Feedbackabgabe.

4 Profileinstellungen

Hier können Profileinstellungen vorgenommen oder weitere Rollen

beantragt werden. Auch findet sich hier der Logout-Button.

Die Profileinstellungen erlauben das Ändern des Passworts und die Ver-

änderungen diverser Parameter (siehe Abbildung 3.2). Neben der Sys-

temsprache kann hier auch eine dedizierte Sprache für den Datenzugriff

eingestellt werden. Dies erlaubt beispielsweise die Verwendung von SAP

Analytics Cloud auf Deutsch, während beim Zugriff auf eine Datenquelle

englische Daten angefordert werden.

5 Hauptmenü

Hier findet sich das Menü, das Sie in Abbildung 3.3 sehen. Aus dem Menü

heraus können verschiedene Bereiche von SAP Analytics Cloud ange-

sprochen werden. Das Menü passt sich automatisch der Anwenderrolle

an und zeigt ausschließlich Administratoren den vollen Funktionsum-

fang. Auch bei der Verwendung eines nicht unterstützen Browsers wird

nur ein Teil der Elemente angezeigt.

Neben der Möglichkeit zur Erstellung und Durchsuchung von Storys,

Applikationen, Modellen, Prognoseszenarien und anderen Elementen

bietet das Menü einen Schnellzugriff auf den Kalender und administra-

tive Werkzeuge wie Sicherheitseinstellungen, das Deployment-Menü

oder die Systemkonfiguration.

6741-0.book Seite 89 Dienstag, 30. April 2019 1:03 13

3 Erste Schritte mit SAP Analytics Cloud

90

Abbildung 3.2 Profileinstellungen

Abbildung 3.3 Das Hauptmenü

6741-0.book Seite 90 Dienstag, 30. April 2019 1:03 13

3.2 Erste Schritte für Administratoren

91

3

Das Menü dient im gesamten Verlauf des Buches immer wieder als Start-

punkt für verschiedene Workflows und Bereiche und stellt daher einen zen-

tralen Bereich von SAP Analytics Cloud dar. Besonders die unteren

Elemente in Abbildung 3.3 sind weitestgehend Administratoren vorbehal-

ten bzw. benötigen entsprechende Berechtigungen.

3.2 Erste Schritte für Administratoren

Vor der ersten Verwendung von SAP Analytics Cloud durch Anwender aus

den Fachbereichen ist es wichtig, einige administrative Tätigkeiten auszu-

führen, die später einen reibungslosen Betrieb ermöglichen. Dieser

Abschnitt ist hauptsächlich für Administratoren wichtig, die die Lösung zur

ersten Anwendung einrichten. Die dazu benötigten Administrationswerk-

zeuge stelle ich in den folgenden Abschnitten vor. Die eigentliche Anwen-

dung von SAP Analytics Cloud demonstriere ich dann in den nächsten

Kapiteln schrittweise.

Grundlegende

Fragestellungen

Die wichtigste Tätigkeit vor der Nutzung von SAP Analytics Cloud ist die

Planung der ersten Schritte. Dies ist essenziell, um sicherzustellen, dass der

spätere Betrieb mit größeren Anwenderzahlen reibungslos vonstatten

geht. Wichtige Themen, die in diesem Abschnitt behandelt werden, erge-

ben sich aus den folgenden Fragestellungen:

1. Wie viele Anwender sollen später auf dem System arbeiten?

2. Soll Single Sign-on (SSO) verwendet werden?

3. Welche Datenquellen und welche Verbindungsarten sollen

genutzt werden?

4. Inwiefern soll die Organisationsstruktur in SAP Analytics Cloud

abgebildet werden?

5. Wie soll die Ordnerstruktur aussehen?

6. Wie soll das spätere Betriebskonzept aussehen? Wer darf Storys

erstellen, wer ist reiner Konsument?

7. Wird eine Entwicklungsinstanz von SAP Analytics Cloud benötigt?

Diese Fragen verschaffen Ihnen nicht nur einen Eindruck von wichtigen

Aspekten der Planung, sondern ermöglichen Ihnen auch eine realistische

Einschätzung des Implementierungsaufwands. Im Folgenden diskutiere

ich diese Fragen ansatzweise. Nicht immer lassen sie sich mit konkreten

Beispielen oder Anwendungsszenarien beantworten. Die Werkzeuge zur

Umsetzung der hier diskutierten Aufgaben stelle ich in Abschnitt 3.3,

6741-0.book Seite 91 Dienstag, 30. April 2019 1:03 13

3 Erste Schritte mit SAP Analytics Cloud

92

»Werkzeuge zur Administration von SAP Analytics Cloud«, und 3.4, »Ver-

bindungen anlegen«, vor.

Anzahl der

Anwender

Die Anzahl der Anwender spielt hierbei eine wichtige Rolle. Gibt es viele

Anwender (eine dreistellige Zahl und aufwärts), sollten weitere Aspekte wie

SSO und ein Betriebskonzept ausführlich evaluiert werden. Auch könnte in

diesem Fall die Organisationsstruktur eine Abbildung in SAP Analytics

Cloud erfordern, um eine einfachere Berechtigungsvergabe zu ermögli-

chen.

Aber auch die Anlage von Anwendern muss evaluiert werden. SAP Ana-

lytics Cloud verfügt über ein eigenes Benutzerkonzept, da die Lösung

grundsätzlich eigenständig betrieben werden kann. Neben der manuellen

Anlage von Benutzern in SAP Analytics Cloud können diese alternativ aber

auch via CSV-Import, Copy & Paste oder von einem Active Directoy (AD)

importiert werden. Bei der Verwendung von SSO kann die Erstellung von

neuen Anwendern darüber hinaus automatisiert werden.

Lizenzen Da in SAP Analytics Cloud verschiedene Lizenzmodelle existieren, die

unterschiedliche Funktionen beinhalten, sollte auch vorab geplant werden,

wie diese Lizenzen auf den Anwenderpool verteilt werden. Die Zuweisung

der Lizenzen lässt sich später jederzeit anpassen.

Single Sign-on Wird eine Verwendung von SSO gewünscht, müssen vorab einige Vorkeh-

rungen in SAP Analytics Cloud getroffen werden. Dies ist besonders bei grö-

ßeren Anwenderzahlen wichtig, da über SSO nicht nur Anwender angelegt,

sondern auch Rollen und Teams zugewiesen werden können. Sollten die

Standardrollen von SAP Analytics Cloud das gewünschte Konzept nicht

abbilden, sollten diese vorab angepasst werden. Durch Teams kann grup-

penweise gesteuert werden, welche Elemente (wie z. B. Storys oder Modelle)

in SAP Analytics Cloud für welche Anwender sichtbar sind oder von diesen

bearbeitet werden können.

Identity Provider Grundsätzlich muss bei der Anbindung eines eigenen Identity Providers

Folgendes beachtet werden:

� Der Identity Provider muss mit dem Protokoll SAML 2.0 kompatibel

sein.

� Es muss ein eindeutiges Attribut gewählt werden, über das die Zuwei-

sung von Benutzern im Identity Provider mit dem Nutzer in SAP Ana-

lytics Cloud erfolgt. Dies ist meist die E-Mail-Adresse oder eine

eindeutige Benutzer-ID.

� Sowohl für die Rollen als auch für die Teams müssen zusätzliche SAML-

Tags angegeben werden. Der Identity Provider übermittelt diese Tags

zusätzlich und teilt SAP Analytics Cloud so mit, welchen Teams und Rol-

6741-0.book Seite 92 Dienstag, 30. April 2019 1:03 13

3.2 Erste Schritte für Administratoren

93

3

len ein Anwender zugehörig ist. Dafür müssen diese im Identity Pro-

vider entsprechend eingepflegt werden.

� Soll der Identity Provider auch für eine Authentifizierung an den Daten-

quellen verwendet werden (z. B. SAP Business Warehouse, kurz SAP BW),

müssen diese den gleichen Identity Provider wie SAP Analytics Cloud

nutzen.

� Sofern kein eigener Identity Provider zum Einsatz kommen soll, stellt

SAP standardmäßig den Service SAP Cloud Platform Identity Authentica-

tion bereit. Die Anlage von Benutzern erfolgt dann ausschließlich in SAP

Analytics Cloud.

Wie Sie einen eigenen Identity Provider einrichten können, wird in der offi-

ziellen Produkthilfe unter folgender URL beschrieben:

http://s-prs.de/v674108

VerbindungenFür die Auswahl der Datenquellen und Verbindungstypen empfehle ich die

Lektüre von Kapitel 2, »Architektur der Datenintegration«. Je nach gewähl-

ter Datenquelle oder Verbindungsart müssen Sie Vorkehrungen in SAP

Analytics Cloud treffen. Diese betreffen die Anlage von Verbindungen

(siehe Abschnitt 3.4, »Verbindungen anlegen«) oder die Einrichtung des

SAP Analytics Cloud Agents (siehe Abschnitt 2.4, »Integrationsszenarien für

Importverbindungen«).

Organisations-

struktur

Die Abbildung der Organisationsstruktur in SAP Analytics Cloud ist hinge-

gen eine Tätigkeit, die früh geplant werden sollte. Grundsätzlich verfügt

SAP Analytics Cloud über ein eigenes Rechtemanagement. Auch wenn bei

einer Live-Verbindung die Berechtigungen im Quellsystem respektiert wer-

den, können in SAP Analytics Cloud zusätzliche Berechtigungen vergeben

werden, die die grundsätzliche Sichtbarkeit von Berichten, Modellen oder

Ordnern steuern. Diese Berechtigungen können nicht die Berechtigungen

des Quellsystems übertrumpfen, aber dazu verwendet werden, um bei-

spielsweise Storys grundsätzlich vor unberechtigten Anwendern zu verste-

cken.

Berechtigungen bei Live-Verbindungen

Im Falle einer Live-Verbindung werden jegliche Datenberechtigungen von

der Datenquelle vorgegeben. Hat ein Anwender Zugriff auf eine Story, die

auf Live-Daten basiert, kann daher es trotzdem passieren, dass er keine

Daten sieht. Dann fehlen ihm die entsprechenden Berechtigungen in der

Datenquelle, und in SAP Analytics Cloud wird eine entsprechende Fehler-

meldung angezeigt.

6741-0.book Seite 93 Dienstag, 30. April 2019 1:03 13

3 Erste Schritte mit SAP Analytics Cloud

94

In SAP Analytics Cloud gibt es diverse Möglichkeiten, um die Organisati-

onsstruktur abzubilden. Zum einen können Teams angelegt werden, die

dazu dienen, mehrere Anwender in Gruppen zu organisieren. Berechtigun-

gen für Modelle, Storys und Ordner können an diese Teams vergeben wer-

den. Jedes Mitglied eines Teams erhält so automatisch die zugewiesenen

Zugriffsrechte. Wird ein Anwender aus einem Team entfernt, verliert er

auch die entsprechenden Zugangsberechtigungen. Darüber hinaus lässt

sich die Team-Zugehörigkeit im Single-Sign-on-Szenario über den Identity

Provider setzen. So entfällt der doppelte Pflegeaufwand.

Ordnerstruktur Zusätzlich bietet SAP Analytics Cloud eine vollständige Ordnerstruktur, in

der Berichte, Modelle, Applikationen und sonstige Elemente organisiert

werden. Diese Ordner können beispielsweise die Organisationsstruktur

abbilden und mittels Team-Berechtigungen den einzelnen Anwendergrup-

pen zur Verfügung gestellt werden. Ein Beispiel für eine solche Ordner-

struktur finden Sie in Abbildung 3.4.

Abbildung 3.4 Beispiel für eine Ordnerstruktur

Die Anlage von Ordnern zeige ich in Abschnitt 3.3.5, »Dateien und Ordner-

struktur«, anhand eines Beispiels. Ordner können jederzeit angelegt, bear-

beitet, verschoben, kopiert oder gelöscht werden. Dennoch erleichtert es

die Verwaltung der Inhalte ungemein, wenn Sie die Ordnerstruktur zur

Abbildung der Organisationsstruktur direkt zu Beginn einrichten.

Betriebskonzept Je größer die SAP-Analytics-Cloud-Instanz wird, desto wichtiger wird das

Betriebskonzept. Es sollte vorab definiert werden, welche Fähigkeiten wel-

chen Anwendern zu Verfügung gestellt werden sollen. Durch das feingra-

nulare Rollenkonzept in SAP Analytics Cloud bestehen verschiedene

Möglichkeiten, um Verantwortlichkeiten und Kompetenzen zu verteilen.

Eine Möglichkeit ist die Trennung von Story-Erstellern und Konsumenten.

Entsprechende Berechtigungen können regeln, dass zentrale Ordner nur

6741-0.book Seite 94 Dienstag, 30. April 2019 1:03 13

3.2 Erste Schritte für Administratoren

95

3

von wenigen Anwendern mit Inhalten befüllt werden können, während

eine breite Masse von Anwendern den Lesezugriff auf diese Ordner erhält.

Über das Rollenkonzept können zusätzlich grundlegende Funktionen akti-

viert bzw. deaktiviert werden. Sollen Anwender beispielsweise ausschließ-

lich Storys konsumieren und keine eigenen Dateien hochladen dürfen,

kann dies über entsprechende Berechtigungen und Rollen definiert wer-

den. In diesem Kontext sind auch gemischte Szenarien denkbar, in denen

Anwender beispielsweise individuelle Analysen erstellen können, zentral

bereitgestellte Storys aber ausschließlich von ausgewählten Nutzern er-

stellt werden dürfen.

Mehrsystem-

landschaft

Neben diesen Aspekten sollte auch eine Landschaft mit mehreren Syste-

men in Betracht gezogen werden, sofern die Betriebsbedingungen dies

erfordern. Ist ein Betrieb von SAP Analytics Cloud in geringerem Umfang

geplant, der keine hohe Anzahl von Anwendern und Storys vorsieht, kann

eine Produktivinstanz ausreichend sein. Grundsätzlich ist eine Mehrsys-

temlandschaft nicht verpflichtend. Sind jedoch komplexere Bedingungen

vorhanden, erleichtert eine zweite Instanz von SAP Analytics Cloud den

Betrieb erheblich. Diese Bedingungen können wie folgt aussehen:

� Es soll mehrheitlich auf Live-Verbindungen zu Quellsystemen gesetzt

werden, die selbst auch in Mehrsystemlandschaften aus Entwicklungs-,

Qualitätssicherungs- und Produktivsystem betrieben werden (z. B. bei

mehrstufigen SAP-BW-Systemlandschaften). SAP Analytics Cloud soll

dabei an mehr als eine der Instanzen angeschlossen werden.

� Story-Entwickler bzw. Ersteller dürfen keine produktiven Daten sehen.

� Storys sollen in einer komplett isolierten Umgebung entwickelt werden

und dabei auf nichtproduktive Daten zugreifen.

Trifft eine dieser Bedingungen zu, ist zwar nicht zwingend eine Mehrsys-

temlandschaft erforderlich, jedoch müssen in diesem Fall zusätzliche Vor-

kehrungen getroffen werden.

Grundsätzlich empfiehlt sich eine Mehrsystemlandschaft, wie in Abbil-

dung 3.5 gezeigt, immer, sobald eine strikte Trennung von Entwicklungs-

und Produktivsystemen gewünscht ist. Dies hat mehrere Vorteile:

� In Entwicklungssystemen können andere Anwender angelegt werden

als in Produktivsystemen. So muss nicht für jeden Entwickler eine Lizenz

zur produktiven Nutzung aufgewendet werden.

� Neue Entwicklungen, Funktionen oder eigene Anpassungen können iso-

liert getestet werden.

6741-0.book Seite 95 Dienstag, 30. April 2019 1:03 13

3 Erste Schritte mit SAP Analytics Cloud

96

� Storys, die weiterentwickelt oder bearbeitet werden müssen, können

unabhängig vom Produktivbetrieb modifiziert und abschließend trans-

portiert werden. So bleibt der Produktivbetrieb nahezu ausfallsfrei.

� In Testsystemen (Qualitätssicherungssystem) stehen grundsätzlich

allen Anwendern alle Funktionen bereit, die lizenziert wurden. So kann

z. B. die Nutzung von zusätzlich zu lizenzierenden Funktionen, wie der

Planung für einzelne Anwendungsfälle, vorab evaluiert werden.

Abbildung 3.5 Beispielhafte Mehrsystemlandschaft mit drei Instanzen

Sonderfall:

Live-Verbindung mit

mehreren Instanzen

Besonders der dritte Punkt ist in Szenarien wie in Abbildung 3.6 wichtig.

Hier wird beispielhaft ein SAP-BW-System als Datenquelle verwendet, das

über drei Instanzen verfügt (das Entwicklungssystem BWD, das Qualitäts-

sicherungssystem BWQ und das Produktivsystem BWP).

Abbildung 3.6 Beispielhafte Mehrsystemlandschaft mit drei Instanzen unter der

Verwendung der Live-Verbindung

In SAP Analytics Cloud werden grundsätzlich Datenmodelle aufgebaut.

Diese Modelle können sowohl hochgeladene Daten beinhalten als auch

Entwicklungs-system

Qualitätssicherungs-system

Produktivsystem

SAP Analytics Cloud

Entwicklungs-system

Qualitätssicherungs-system

Produktivsystem

SAP Analytics Cloud

BWD BWQ BWP

Datenquelle

6741-0.book Seite 96 Dienstag, 30. April 2019 1:03 13

3.2 Erste Schritte für Administratoren

97

3

eine Live-Datenquelle repräsentieren. Basiert ein Modell also auf einer Live-

Verbindung (beispielsweise mit einem SAP-BW-System), enthält es keine

Daten, sondern zeigt virtuell auf eine Query oder einen View in der Daten-

quelle (z. B. eine BW Query). Zum besseren Verständnis wird diese Bezie-

hung in Abbildung 3.7 dargestellt. Das Konzept der Datenmodelle be-

schreibe ich ausführlicher in Kapitel 4, »Datenmodellierung«.

Abbildung 3.7 Beziehung zwischen Storys, Modellen

und Datenquellen bei einer Live-Verbindung

Umstellung des

Verbindungstyps

Werden nun Storys in SAP Analytics Cloud erstellt, dienen ausschließlich

Modelle als Datenbasis für diese Storys. Über das Modell wird dann

bestimmt, ob es sich um eine Importverbindung (die Daten liegen in der

Cloud) oder um eine Live-Verbindung (das Modell verweist lediglich auf die

Datenquelle) handelt. Möchte man von produktiven Daten aus einer Live-

Verbindung auf nichtproduktive Daten wechseln, ist dies ausschließlich

auf der Ebene der Modelle möglich. Konkret können Anwender hierzu in

den Modelleinstellungen eine neue Datenquelle bestimmen. Wechselt

man hingegen in der Story das Modell aus, das einem Chart zugrunde liegt,

wird dieses Chart zurückgesetzt. Daher ist ein einfacher Wechsel zwischen

verschiedenen Live-Datenquellen ausschließlich auf der Modellebene

möglich.

Soll nun also ein Entwickler eine bereits produktive Story bearbeiten, ohne

dass er produktive Daten sehen darf, muss zuvor das Datenmodell so kon-

figuriert werden, dass es auf die nichtproduktiven Daten referenziert. Zwar

kann der Entwickler nun den Bericht öffnen, jedoch kann dieser Bericht zu

diesem Zeitpunkt nicht mehr produktiv genutzt werden. Erst wenn das

Modell wieder auf produktive Daten verweist, zeigt auch die Story produk-

tive Inhalte an.

Story

Modell

Datenquelle

6741-0.book Seite 97 Dienstag, 30. April 2019 1:03 13

3 Erste Schritte mit SAP Analytics Cloud

98

Transporte In einer Mehrsystemlandschaft könnte dieses Problem gelöst werden, da

Modelle und Storys zwischen verschiedenen Instanzen von SAP Analytics

Cloud transportiert werden können. So können sowohl Story als auch

Modell in beiden Systemen identisch sein. Der einzige Unterschied liegt in

der Datenquelle. Während das Modell in der Entwicklungsinstanz von SAP

Analytics Cloud auf nichtproduktive Daten zeigt, referenziert das exakt

gleich benannte Modell auf der produktiven Instanz von SAP Analytics

Cloud auf produktive Daten in der Datenquelle.

Beispiel für eine

Mehrsystem-

landschaft

In Abbildung 3.8 wird dieses Szenario vollständig dargestellt. Hier wird ein

SAP-BW-System mit drei Instanzen als Datenquelle betrieben (BWD, BWQ

und BWP). Auch von SAP Analytics Cloud werden drei Instanzen betrieben.

Als Verbindungsart wird die Live-Verbindung verwendet.

Abbildung 3.8 Beziehung von Inhalten in einer Mehrsystemlandschaft

Die Story Marktanalyse soll zunächst von einem Berichtersteller entwor-

fen, daraufhin in einem Qualitätssicherungssystem evaluiert und abschlie-

ßend zur produktiven Nutzung freigegeben werden. Sowohl Story als auch

Modell tragen in diesen Instanzen immer den gleichen Namen. Lediglich

die SAP-BW-Instanz (und damit auch die BW Query), die die Daten liefert,

Entwicklungs-system

Qualitätssicherungs-system

Produktivsystem

SAP Analytics Cloud

Story»Marktanalyse«

Datenquelle

DatenquelleDatenquelleBWD BWQ BWP

Datenquelle

Story»Marktanalyse«

Story»Marktanalyse«

Modell»Marktdaten«

Modell»Marktdaten«

Modell»Marktdaten«

6741-0.book Seite 98 Dienstag, 30. April 2019 1:03 13

3.3 Werkzeuge zur Administration von SAP Analytics Cloud

99

3

unterscheidet sich. So füllt sich der Bericht in den ersten zwei Instanzen

ausschließlich mit nichtproduktiven Daten, während im letzten Fall pro-

duktive Daten angezeigt werden.

Soll der Bericht nun weiterentwickelt werden, kann der Entwickler diese

Arbeit in Ruhe und isoliert im Entwicklungssystem durchführen. Hat er die

Entwicklungen abgeschlossen, kann er diese in das Qualitätssystem und

später in das Produktivsystem transportieren. Beim Transport bleiben

technische Bezeichnungen erhalten, sodass bestehende Versionen über-

schrieben werden und Anwender automatisch die neueste Berichtsversion

erhalten.

Mehrsystemlandschaften

Die Verwendung von Mehrsystemlandschaften ist in der On-Premise-Welt

ein gängiges Verfahren zu Systemtrennung und Entwicklung. Auch in der

Cloud besteht die Möglichkeit, mehrere Instanzen zu betreiben und die

Inhalte später zwischen diesen Instanzen zu transportieren.

Ob eine Mehrsystemlandschaft zwingend betrieben werden muss, ist

stets individuell zu prüfen. Gerade in großen Landschaften oder bei strikter

Trennung von produktiven und nichtproduktiven Daten bietet eine Mehr-

systemlandschaft einen erheblichen Mehrwert.

Einschränkungen

der Mehrsystem-

landschaft

Abschließend ist hervorzuheben, dass eine Mehrsystemlandschaft von SAP

Analytics Cloud nicht die Möglichkeit bietet, Aktualisierungen zu verzö-

gern oder zusätzliche Modifikationen zu implementieren. Auch Entwick-

lungs- oder Testsysteme von SAP Analytics Cloud werden als SaaS

betrieben und daher von SAP regelmäßig aktualisiert.

Administrative Vorbereitungen

Grundsätzlich präsentiert sich SAP Analytics Cloud als intuitive und ein-

fach anzuwendende Lösung, die Anwendern einen schnellen Einstieg bie-

ten soll. Dazu kann es jedoch notwendig sein, dass Administratoren

Vorbereitungen treffen. Diese sollten vorab ausführlich evaluiert und

geplant werden. So werden spätere Unstimmigkeiten verhindert, und der

Komfort für die Anwender wird maßgeblich erhöht.

3.3 Werkzeuge zur Administration von SAP Analytics Cloud

Aufruf über das

Hauptmenü

Wie bereits in Abschnitt 3.1, »Der Startbildschirm und das Hauptmenü«,

dargestellt, gibt es zur Administration von SAP Analytics Cloud diverse

6741-0.book Seite 99 Dienstag, 30. April 2019 1:03 13

3 Erste Schritte mit SAP Analytics Cloud

100

Werkzeuge, die genutzt werden können, um die Lösung anzupassen oder

eigene Elemente zu konfigurieren. Diese sind grundsätzlich über das Haupt-

menü erreichbar und ausschließlich für Administratoren bzw. Anwender

mit entsprechenden Rollen sichtbar (siehe Abbildung 3.9).

1 Über das Menü Sicherheit können Sie Benutzer, Teams und Rollen erstel-

len, pflegen und löschen. Auch lassen sich hier Datenänderungs- sowie

Aktivitätsprotokolle einsehen.

2 Das Deployment-Menü können Sie verwenden, um Inhalte aus SAP Ana-

lytics Cloud zu exportieren bzw. nach SAP Analytics Cloud zu impor-

tieren.

3 Im Menü Verbindung richten Sie neue Verbindungen ein oder modifizie-

ren bestehende Verbindungen. Dieses Menü wird in Abschnitt 3.4, »Ver-

bindungen anlegen«, ausführlich thematisiert.

4 Über das Menü System sind der Systemmonitor, die Einstellungen und

Informationen zur Software zugänglich. Hier können Sie die Nutzung

von SAP Analytics Cloud auswerten. Darüber hinaus können Sie Syste-

meinstellungen vornehmen und den aktuellen Versionsstand abrufen.

5 Im ersten Abschnitt finden sich Funktionen, die nicht ausschließlich

Administratoren vorbehalten sind, jedoch auch zu deren Aufgabenfeld

zählen. Unter anderem lassen sich hier die Dateien aufrufen, also die

Ordnerstruktur.

Abbildung 3.9 Administrative Funktionen im Hauptmenü

Die Funktionen der einzelnen Menüs sehen wir uns in den folgenden

Abschnitten genauer an.

6741-0.book Seite 100 Dienstag, 30. April 2019 1:03 13

3.3 Werkzeuge zur Administration von SAP Analytics Cloud

101

3

3.3.1 Sicherheit

Im Menü Sicherheit (siehe Abbildung 3.10) finden sich diverse Optionen,

um den Zugang zu SAP Analytics Cloud und die Aktivitäten innerhalb der

Lösung zu steuern.

Abbildung 3.10 Das Menü »Sicherheit«

Benutzerverwaltung

Der Bereich Benutzer erlaubt die Anlage und Pflege von Anwendern in SAP

Analytics Cloud. Diese Pflege erfolgt in einer tabellarischen Ansicht, die Sie

in Abbildung 3.11 sehen.

Abbildung 3.11 Benutzerübersicht

Sonderfall Single Sign-on

Sofern SSO bzw. ein eigener Identity Provider zum Einsatz kommen, erfolgt

die Einrichtung der Benutzer dort. Je nach gewählter Konstellation werden

dann in SAP Analytics Cloud nur noch zusätzliche Attribute zu den Benut-

zern gepflegt (siehe Abschnitt 3.2. »Erste Schritte für Administratoren«).

6741-0.book Seite 101 Dienstag, 30. April 2019 1:03 13

3 Erste Schritte mit SAP Analytics Cloud

102

Benutzerpflege Pro Anwender können in dieser tabellarischen Ansicht folgende Attribute

vergeben werden:

� Benutzer-ID

� Vorname

� Nachname

� Anzeigename

� E-Mail

� Manager

� Rollen

� Lizenzen

� (optional) X.509-Zertifikat

Benutzer anlegen Soll ein neuer Benutzer angelegt werden, müssen mindestens die Felder

in den Spalten BENUTZER-ID, E-MAIL-ADRESSE und ROLLEN ausgefüllt wer-

den. Dies kann entweder durch manuelle Eingabe oder per Copy & Paste

erfolgen.

1. Um einen neuen Benutzer anzulegen, klicken Sie zunächst auf den Plus-

Button (1 in Abbildung 3.12).

2. Nun erscheint in der Tabelle aus Abbildung 3.11 eine neue Zeile, in der Sie

die notwendigen Informationen eintragen.

3. Nach einem Klick auf Speichern (4 in Abbildung 3.12) wird der Benutzer

angelegt. Er erhält daraufhin eine E-Mail, die einen Aktivierungs-Link

erhält und die individuelle Passwortvergabe ermöglicht. Dieser Vorgang

kann auch für mehrere Benutzer auf einmal durchgeführt werden.

Benutzer löschen Um einen Benutzer zu löschen, wählen Sie diesen zunächst aus, indem Sie

auf die entsprechende Zeilennummer klicken, die links von der Benutzer-

ID angezeigt wird. Danach können Sie diesen Benutzer mit einen Klick auf

den Löschen-Button 2 löschen. Sofern der Benutzer bereits Inhalte erstellt

hat, müssen Sie zusätzlich angeben, auf welchen Benutzer diese Inhalte

übertragen werden sollen. Auch die Löschoperation kann für mehrere

Benutzer gleichzeitig durchgeführt werden.

Abbildung 3.12 Das Menü der Benutzerverwaltung

Weitere

Operationen

Hat ein Anwender seine Aktivierungs-E-Mail verlegt, können Sie diese über

den Button Einladung versenden 5 erneut versenden. Mit einem Klick auf

6741-0.book Seite 102 Dienstag, 30. April 2019 1:03 13

3.3 Werkzeuge zur Administration von SAP Analytics Cloud

103

3

den Button Übertragen 6 können Sie dem ausgewählten Anwender die

Rolle des Systemeigentümers zuordnen. Lediglich der Systemeigentümer

ist in der Lage, einen eigenen Identity Provider zu konfigurieren. Diese

Rolle darf nur einem Anwender zugeordnet werden. Für weitere Adminis-

tratoren steht eine entsprechende Administratorrolle zur Verfügung.

Import und Export

von Benutzern

Neben der manuellen Anlage von Benutzern können diese auch via Import

angelegt werden. Durch einen Klick auf den Aktualisierungsbutton 3 wird

die Benutzerliste aktualisiert. Nach einem Klick auf den Import-Button 7

stehen Ihnen dazu der Datei-Upload und der Import aus einem Active Direc-

tory als Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung:

� Wählen Sie den Datei-Upload, wird eine CSV-Datei hochgeladen, die die

gleiche Struktur wie die Benutzertabelle in SAP Analytics Cloud besitzen

sollte. Weicht das Layout ab, können Sie die Spalten manuell zuordnen.

� Wünschen Sie den Import aus einem Active Directory, muss dieses

vorab entsprechend konfiguriert werden. Die Voraussetzungen und

Implementierungsschritte sind in der Produkthilfe unter http://s-prs.de/

v674109 dokumentiert.

Zusätzlich ermöglicht der Export-Button 8 das Herunterladen der Benut-

zerliste als CSV-Datei.

Teams

Sobald die Benutzerliste angelegt ist, können Teams angelegt werden.

Hierzu dient das Werkzeug Teams, das dem Menü Sicherheit zugeordnet ist

(siehe Abbildung 3.13).

Abbildung 3.13 Team-Übersicht in SAP Analytics Cloud

Neues Team

anlegen

Mit einem Klick auf den Plus-Button können Sie ein neues Team anlegen.

Hierzu müssen Sie einen Namen im Feld Teamname vergeben, den Sie

zusätzlich im Feld Beschreibung mit einer solchen versehen können (siehe

Abbildung 3.14).

6741-0.book Seite 103 Dienstag, 30. April 2019 1:03 13

3 Erste Schritte mit SAP Analytics Cloud

104

Abbildung 3.14 Anlage eines neuen Teams

Mit der Option Teamordner erstellen können Sie automatisch einen Ord-

ner für das Team anlegen. Der Zugriff auf diesen Ordner ist ausschließlich

dem neu erstellten Team möglich.

Team-Zuordnung per Single Sign-on

Sofern SSO konfiguriert wurde, kann die Team-Zuordnung auch automa-

tisch erfolgen. Hierzu müssen jedoch initial Teams in SAP Analytics Cloud

angelegt werden. Sobald die Teams erstellt wurden, kann optional die

Zuweisung von SAML-Attributen aktiviert werden. Wie Sie dabei vorgehen,

erfahren Sie in der Produkthilfe unter http://s-prs.de/v674110

Teams bieten einen entscheidenden Vorteil für die Berechtigungsver-

waltung. SAP Analytics Cloud verfügt über eine Ordnerstruktur, in der alle

Elemente (Storys, Modelle etc.) abgelegt werden. Die Berechtigungen inner-

halb dieser Ordnerstruktur können sowohl auf benutzer- als auch Team-

Ebene verteilt werden. Wird ein Team beispielsweise einem Ordner zuge-

ordnet, haben automatisch alle Mitglieder des Teams darauf Zugriff. Wird

dem Team die Berechtigung später wieder entzogen, gilt dies für alle Mit-

glieder.

Rollen

Während Teams primär für den Zugriff auf Objekte genutzt werden, dient

das Rollenkonzept in SAP Analytics Cloud der Steuerung des Zugriffs auf

6741-0.book Seite 104 Dienstag, 30. April 2019 1:03 13

3.3 Werkzeuge zur Administration von SAP Analytics Cloud

105

3

Funktionen sowie der Zuordnung von Lizenzen an Anwender. Hierzu bietet

das Menü Sicherheit den Eintrag Rollen. Hier können Sie Rollen erstellen,

bearbeiten und löschen. SAP Analytics Cloud liefert, je nach Lizenz, bereits

ausgewählte Standardrollen aus, die Sie verwenden können (siehe Abbil-

dung 3.15).

Abbildung 3.15 Darstellung der verschiedenen Standardrollen

RollenübersichtDie Rollenübersicht in Abbildung 3.15 ermöglicht nicht nur einen schnellen

Überblick über den Bestand (also wie vielen Benutzern diese Rolle zugeord-

net ist), sondern auch über den Lizenztyp einer jeweiligen Rolle. Über die

Rollenzuordnung wird automatisch auch die genutzte Lizenz ermittelt.

Eine Übersicht aller Rollentypen finden Sie in der Produkthilfe unter:

http://s-prs.de/v674111

Zusammenspiel von Lizenzen und Rollen

SAP Analytics Cloud bietet diverse Lizenzierungsoptionen an, die den Funk-

tionsumfang der Lösung schmälern, aber auch ihren monatlichen Preis

vergünstigen. Dies ermöglicht auch Mischszenarien, in denen beispiels-

weise eine geringe Zahl teurer Lizenzen für ausgewählte Anwender ge-

kauft wird, während die breite Masse an Anwendern ausschließlich mit

günstigeren Lizenzen ausgestattet wird.

6741-0.book Seite 105 Dienstag, 30. April 2019 1:03 13

3 Erste Schritte mit SAP Analytics Cloud

106

Welche Lizenz einem Benutzer zugeordnet wird, wird von seiner Rolle

abgeleitet. Sieht eine zugewiesene Rolle die Nutzung von Funktionen vor,

die eine höherwertige Lizenz erfordern, wird diese Lizenz bei Verfügbarkeit

dem entsprechenden Benutzer zugeordnet. Ist das Kontingent an Lizenzen

erschöpft, erhält der Administrator eine Warnung.

Neue Rollen

erstellen

Standardrollen können nicht modifiziert werden. Weichen Ihre Anforde-

rungen ab, müssen Sie neue Rollen erstellen. Der Grund hierfür liegt im

Update-Prozess für SAP Analytics Cloud. Werden Standardrollen modifi-

ziert, kann es passieren, dass diese bei einem Update überschrieben oder

durch neuere Rollen ersetzt werden. Selbst erstellte Rollen werden hinge-

gen nicht überschrieben.

Ein Benutzer kann mehrere Rollen besitzen, weshalb es beispielsweise kein

Problem ist, dem Benutzer eine Standardanwendungsrolle zuzuweisen und

zusätzlich einzelne Rechte durch eine benutzerdefinierte Rolle zu verlei-

hen. So ist es z. B. möglich, einem nichtadministrativen Anwender die Mög-

lichkeit zu geben, Verbindungen zu Datenquellen systemweit anzulegen.

Um eine neue Rolle zu erstellen, haben Sie zwei Optionen:

� Durch einen Klick auf den Plus-Button oben rechts öffnen Sie den Dialog

zur Rollenerstellung. Im Feld Lizenztyp spezifizieren Sie, welchem

Lizenztyp diese Rolle zuzuordnen ist (siehe Abbildung 3.16).

� Zusätzlich finden Sie unter jedem Lizenztyp einen Button mit der Auf-

schrift + Neue Rollen erstellen. Nach einem Klick auf diesen Button füllt

sich die Lizenzauswahl im Erstellungsdialog automatisch mit der vorab

gewählten Lizenz.

Abbildung 3.16 Dialog zur Erstellung neuer Rollen

6741-0.book Seite 106 Dienstag, 30. April 2019 1:03 13

3.3 Werkzeuge zur Administration von SAP Analytics Cloud

107

3

Nach der Erstellung der Rolle wird Ihnen ein Dialog angezeigt, in dem Sie

eine Vorlage auswählen können (siehe Abbildung 3.17). Sollen beispiels-

weise ausschließlich benutzerdefinierte Rollen zum Einsatz kommen, kön-

nen Sie eine bestehende Rolle auswählen und diese um die gewünschten

Rechte erweitern bzw. beschneiden.

Abbildung 3.17 Übersicht der Rollenvorlagen

Klicken Sie z. B. auf die Rolle BI Content Creator, woraufhin sich die Ansicht

der soeben erstellten Rolle öffnet. Dabei werden automatisch alle Einstel-

lungen der zuvor ausgewählten Vorlage gesetzt, sodass Sie diese nun mit

wenigen Klicks um die gewünschte Funktionalität erweitern können.

Rollen-

berechtigungen

Grundsätzlich kann bei jeder Funktionalität zwischen den Ebenen Erstel-

len, Lesen, Aktualisieren, Löschen, Ausführen, Bearbeiten, Freigeben und

Verwalten unterschieden werden (siehe Abbildung 3.18). Da dies nicht bei

jeder Funktionalität sinnvoll ist, findet sich bei einigen Funktionen nur

eine Teilmenge dieser Auswahlmöglichkeiten. Diese können Sie einfach

per Haken auswählen.

Weitere Informationen zu den Rollenberechtigungen

Eine Dokumentation der einzelnen Rollenberechtigungen und ihrer Aus-

wirkungen finden Sie in der offiziellen Produkthilfe unter:

http://s-prs.de/v674112

6741-0.book Seite 107 Dienstag, 30. April 2019 1:03 13

3 Erste Schritte mit SAP Analytics Cloud

108

Abbildung 3.18 Ausschnitt der Rollenübersicht

Modellspezifische

Berechtigungen

Über den Button Modell auswählen können Sie zusätzlich modellspezi-

fische Berechtigungen vergeben. Hier können Sie beispielsweise den Zu-

griff auf einzelne Modelle, Dimensionen oder Dimensionsmitglieder (z. B.

Deutschland in der Dimension Länder) einschränken.

Weitere Funktionen Zusätzlich können Sie über die Buttons am oberen rechten Bildschirmrand

der Rollenansicht weitere Aktionen ausführen (siehe Abbildung 3.19). Diese

umfassen das Speichern der Rolle, die erneute Auswahl einer Rollenvorlage

sowie den Zugriff auf Rolleneinstellungen (siehe Abbildung 3.20). Hier kön-

nen Sie eine Rolle beispielsweise als Standardrolle definieren, sodass neuen

Benutzern automatisch diese Rolle zugewiesen wird, sofern sie ohne spezi-

fische Rollenauswahl angelegt werden.

Abbildung 3.19 Funktionsleiste in der Rollenübersicht

Auch können Sie Besitzern einer Rolle den vollen Zugriff auf alle Daten ein-

räumen (siehe Abbildung 3.20). Diese Möglichkeit sollte jedoch mit äußers-

ter Vorsicht zum Einsatz kommen. Mit der Option Self-Service aktivieren

können Sie Ihre Rollen zur Anforderung durch die Anwender freigeben.

6741-0.book Seite 108 Dienstag, 30. April 2019 1:03 13

3.3 Werkzeuge zur Administration von SAP Analytics Cloud

109

3

Anwender haben dann die Möglichkeit, diese Rolle in SAP Analytics Cloud

anzufordern. Die Zuweisung muss dann von einem in der Lösung konfigu-

rierten Manager oder Verantwortlichen genehmigt werden.

Abbildung 3.20 Rollenkonfiguration

Rolle zuweisenÜber den Button Benutzer zuordnen können Sie die neue Rolle Benutzern

zuweisen. Dies ist jedoch auch jederzeit in der Benutzerübersicht möglich.

Zuordnung von Rollen per Single Sign-on

Nicht nur die Zuordnung von Teams, sondern auch die Rollenzuordnung

kann per SSO erfolgen, sofern gewünscht. Auch hier sollten die Vorausset-

zungen beachtet werden. Diese und das genaue Vorgehen sind in der Pro-

dukthilfe unter der folgenden URL dokumentiert: http://s-prs.de/v674113

Anträge

Bearbeitung von

Rollenanträgen

Zur Bearbeitung von Rollenanträgen seitens der Anwender dient das Unter-

menü Anträge, das auch Teil des Sicherheitsmenüs ist. Auch dieses Unter-

menü muss dem Verantwortlichen vorab als Teil seiner Rolle sichtbar

gemacht werden. Rollenanträge können dann akzeptiert oder abgelehnt

werden. Zusätzlich können auch Kommentare zum Antrag hinterlegt wer-

den, sodass die Entscheidung später nachvollziehbar ist.

Rollen

Neben Teams stellen Rollen das zweite elementare Konzept zur Benutzer-

steuerung dar. Sie ermöglichen nicht nur die Zuweisung von Lizenzen an

Anwender, sondern auch eine feingranulare Definition von Fähigkeiten

und Verantwortlichkeiten.

6741-0.book Seite 109 Dienstag, 30. April 2019 1:03 13

3 Erste Schritte mit SAP Analytics Cloud

110

SAP Analytics Cloud liefert bereits eine Fülle von Rollen standardmäßig

aus. Diese basieren auch auf den verschiedenen Lizenztypen und ermögli-

chen so die Darstellung individueller Anforderungen und Gegebenheiten.

Darüber hinaus können individuelle Rollen erstellt werden.

Datenänderungen und Aktivitäten

Abschließend bietet der Bereich Sicherheit den Zugriff auf Datenänderun-

gen und Aktivitäten. Diese dienen der Auditierung oder dem Überwachen

von Systemaktivitäten.

Unter dem Eintrag Datenänderungen findet sich eine Auflistung aller Mo-

delländerungen (siehe Abbildung 3.21). Dies ist besonders für die Planungs-

funktion von SAP Analytics Cloud relevant, da in diesem Bereich Daten-

änderungen oft aus rechtlichen Gründen protokolliert werden müssen.

Abbildung 3.21 Übersicht über die Datenänderungen

Modelländerungen

anzeigen

Wählen Sie hier das Datenmodell aus, das Sie betrachten möchten. An-

schließend werden Ihnen alle Änderungen an diesem Modell angezeigt.

Dabei wird detailliert protokolliert, welcher Datenpunkt zu welchem Zeit-

punkt von welchem Benutzer verändert wurde.

Mit den Buttons am oberen rechten Bildschirmrand können Sie zusätzliche

Spalten aus dem Modell einblenden. Auch können Sie das Datenände-

rungsprotokoll filtern oder als Datei herunterladen. Nicht mehr benötigte

Protokolle können Sie löschen.

Aktivitäten Da Datenänderungen ausschließlich Planungsmodelle und dort auch nur

Datenaktionen betreffen, kann im Bereich Aktivitäten zusätzlich jegliche

Benutzerinteraktion mit SAP Analytics Cloud eingesehen werden (siehe

Abbildung 3.22). Auch die Aktivitäten können Sie filtern, als Datei herunter-

laden und bei Bedarf löschen.

6741-0.book Seite 110 Dienstag, 30. April 2019 1:03 13

3.3 Werkzeuge zur Administration von SAP Analytics Cloud

111

3

Abbildung 3.22 Übersicht der Aktivitäten

Sicherheit

Im Menü Sicherheit finden Sie diverse Funktionen für Administratoren zur

Anlage und Verwaltung von Benutzern. Darüber hinaus können Sie Teams

und Rollen pflegen, die zur Steuerung von Berechtigungen und Funktionen

in SAP Analytics Cloud verwendet werden. Rollenanträge durch Anwender

können hier ebenfalls bearbeitet werden. Darüber hinaus finden sich hier

die Protokolle der Datenänderungen und Aktivitäten in SAP Analytics

Cloud sowie die Möglichkeit, diese Protokolle herunterzuladen oder zu

löschen.

3.3.2 Deployment

Das Deployment-Menü stellt Werkzeuge zum Export und Import von Inhal-

ten wie Modellen, Verbindungen oder Storys zur Verfügung (siehe Abbil-

dung 3.23). Es wird auch zum Transport dieser Inhalte verwendet und ist in

zwei Bereiche unterteilt.

Abbildung 3.23 Menü »Deployment«

ExportierenÜber das Untermenü für das Exportieren von Inhalten finden Sie eine Über-

sicht bereits durchgeführter Exporte sowie die Möglichkeit, neue Exporte

zu erstellen (siehe Abbildung 3.24). Grundsätzlich muss immer ein Export-

job erstellt werden, um Inhalte zu exportieren. Dieser Exportjob trägt einen

6741-0.book Seite 111 Dienstag, 30. April 2019 1:03 13

3 Erste Schritte mit SAP Analytics Cloud

112

Namen und definiert, welche Inhalte transportiert werden. So können Sie

später nachvollziehen, welche Inhalte zu welchem Zeitpunkt exportiert

wurden. Exporte können über diese Jobs auch erneut angestoßen werden.

Abbildung 3.24 Übersicht der Exportjobs

Exportjob anlegen Um einen neuen Exportjob anzulegen, klicken Sie auf den Plus-Button am

oberen rechten Bildschirmrand. Dieser öffnet die Objektauswahl, in der Sie

die einzelnen zu exportierenden Objekte auswählen können (siehe Abbil-

dung 3.25).

Abbildung 3.25 Objektauswahl im Export-Vorgang

Storys finden Sie dabei unter dem Punkt Dateien. Grundsätzlich können

nur Storys exportiert werden, die im öffentlichen Ordner abgelegt sind. Bei

der Auswahl einer Story werden automatisch alle abhängigen Dateien mit-

6741-0.book Seite 112 Dienstag, 30. April 2019 1:03 13

3.3 Werkzeuge zur Administration von SAP Analytics Cloud

113

3

ausgewählt und auch exportiert. Zusätzlich können Sie angeben, ob auch

Daten von Modellen oder Dimensionen in den Export inkludiert werden

sollen.

Abbildung 3.26 zeigt beispielhaft die Auswahl eines Werttreiberbaums. Die-

ser basiert auf einem Modell, das wiederum diverse Elemente beinhaltet.

Diese wurden automatisch ausgewählt und dem Export hinzugefügt.

Abbildung 3.26 Exportliste nach der Auswahl eines Werttreiberbaums

Nach einem Klick auf den Export-Button am oberen rechten Bildschirm-

rand müssen Sie dem Exportjob einen Namen zuweisen. Auch wird hier

die Möglichkeit geboten, Auditdaten einzubeziehen, sofern verfügbar. Bei

Auditdaten handelt es sich um alle Datenänderungen, die an einem Pla-

nungsmodell vorgenommen wurden.

Nach einem Klick auf Erstellen startet der Exportjob. Dieser kann über eine

Statusanzeige verfolgt werden, die Fehler oder Probleme aufzeigt, sofern

diese auftreten (siehe Abbildung 3.27). Nach einem erfolgreichen Durch-

laufen des Exportjobs wird die exportierte Datei automatisch herunterge-

laden.

6741-0.book Seite 113 Dienstag, 30. April 2019 1:03 13

3 Erste Schritte mit SAP Analytics Cloud

114

Abbildung 3.27 Erfolgreicher Exportjob

Exportieren

Das Exportieren von Inhalten ermöglicht das Sichern und Transportieren

von Objekten in SAP Analytics Cloud. Sofern Abhängigkeiten bestehen,

werden diese automatisch in den Export einbezogen.

Importieren Das nun heruntergeladene Paket kann als Datei in eine andere SAP-Ana-

lytics-Cloud-Instanz importiert werden. Hierbei ist zu beachten, dass ein

Export nun zwischen Systemen möglich ist, die sich um nicht mehr als

einen Versionsstand unterscheiden. Auch darf sich das System, in das der

Inhalt importiert werden soll, nicht auf einem neueren Stand befinden.

Importjob anlegen Um Inhalte in SAP Analytics Cloud zu importieren, wählen Sie im Menü

Deployment den Eintrag Import. Dieser Bereich ähnelt vom Aufbau her

stark dem Exportbereich. Auch bei Importen wird mit Jobs gearbeitet. Soll

ein neuer Importjob angelegt werden, müssen Sie zunächst eine durch

einen Export generierte Datei über den Hochladen-Button in SAP Ana-

lytics Cloud laden. Daraufhin erstellen Sie über den Plus-Button am oberen

rechten Bildschirmrand den eigentlichen Importjob. Hierbei können Sie

die soeben hochgeladene Datei auswählen. Sie finden hier alle bisher hoch-

geladenen Exportdateien.

6741-0.book Seite 114 Dienstag, 30. April 2019 1:03 13

3.3 Werkzeuge zur Administration von SAP Analytics Cloud

115

3

Nach der erfolgreichen Auswahl der Exportdatei können Sie angeben, wel-

che Elemente aus dieser Datei in SAP Analytics Cloud importiert werden

sollen. Der erfolgreiche Abschluss des Imports wird mit einer entsprechen-

den Meldung quittiert. Bei einem Import bleiben die technischen Namen

sowie die Beschreibung der importierten Objekte grundsätzlich erhalten.

Bestehen bereits gleichnamige Objekte in der SAP-Cloud-Platform-Instanz,

können diese überschrieben werden. Hierzu erscheint beim Importvor-

gang eine entsprechende Abfrage.

Deployment

Das Deployment stellt die zentrale Anlaufstelle für den Export und Import

von Inhalten aus und in SAP Analytics Cloud dar. Auch das Transportwesen

wird über diesen Bereich abgewickelt. Exporte und Importe werden als ein-

zelne Aufträge angelegt und können so später nachvollzogen werden.

Technische Namen und Beschreibungen bleiben beim Transport der Inhalte

erhalten.

3.3.3 System

Das System-Menü bietet Zugang zum Systemmonitor, der Administrati-

onsoberfläche sowie Informationen zum aktuellen Systemstand (siehe

Abbildung 3.28). Hier findet sich ein Großteil der administrativen Werk-

zeuge.

Abbildung 3.28 Menü »System«

MonitorUnter dem Menüeintrag Überwachen findet sich der Systemmonitor, der

die Auswertung allgemeiner Systemdaten erlaubt. Hier können Sie die

aktuelle Lizenzverteilung, den Nutzungsverlauf und die Anzahl an Anmel-

dungen verfolgen (siehe Abbildung 3.29).

Zusätzlich können Sie die Systemnutzung nach Benutzern oder den Spei-

cherverbrauch beobachten. Auf den hierzu bereitgestellten Registerkarten

im Systemmonitor wird die Speichernutzung sowohl nach Modellen als

auch nach Benutzern präsentiert. Abbildung 3.30 zeigt die grafische Darstel-

lung der Speichernutzung nach Modellen. Die Systemnutzung wird tabella-

risch anhand der durchgeführten Transaktionen pro Benutzer dargestellt.

6741-0.book Seite 115 Dienstag, 30. April 2019 1:03 13

3 Erste Schritte mit SAP Analytics Cloud

116

Abbildung 3.29 Systemmonitor

Abbildung 3.30 Darstellung der Speichernutzung

6741-0.book Seite 116 Dienstag, 30. April 2019 1:03 13

3.3 Werkzeuge zur Administration von SAP Analytics Cloud

117

3

Auf der Registerkarte Trace findet sich eine Sammlung der bisher aufgetre-

tenen Fehlermeldungen. Diese werden dort detailliert beschrieben und

können entsprechend an den SAP-Support übermittelt werden.

Systemmonitor

Der Systemmonitor auf der Registerkarte Überwachen stellt diverse Charts

und Tabellen dar, um die Systemnutzung auszuwerten. Auch können hier

Fehlerprotokolle eingesehen werden.

3.3.4 Administration

Die Administrationsoberfläche bietet diverse Möglichkeiten, um Einstel-

lungen anzupassen oder zusätzliche Konfigurationen vorzunehmen (siehe

Abbildung 3.31). Darunter fallen neben der Anpassung von Parametern

auch die Anbindung eines eigenen Identity Providers und die Anbindung

weiterer Dienste.

Abbildung 3.31 Systemkonfiguration

6741-0.book Seite 117 Dienstag, 30. April 2019 1:03 13

3 Erste Schritte mit SAP Analytics Cloud

118

System-

konfiguration

Die Registerkarte Systemkonfiguration sammelt diverse Optionen, die ent-

weder an- oder ausgeschaltet oder durch die Einstellung bestimmter Werte

manipuliert werden können. Auch lassen sich hier systemweite Einstellun-

gen setzen. Um einzelne Werte anzupassen, klicken Sie auf den Stift-Button

am oberen rechten Bildschirmrand. Daraufhin werden die einzelnen

Zeilen zur Bearbeitung freigegeben. Mit einem Klick auf den Speichern-

Button werden die Einstellungen übernommen.

Weitere Informationen zur Systemkonfiguration

Da im Bereich der Systemkonfiguration viele Optimierungen und zusätzli-

che Funktionen aktiviert werden können, sollten Administratoren diesen

Bereich sorgfältig durchgehen. Beispiele für solche Funktionen sind die

Parallelisierung von Datenabfragen an Quellsysteme und das progressive

Diagramm-Rendering. Eine Auflistung aller Parameter finden Sie in der

Produkthilfe unter: http://s-prs.de/v674114

Konfiguration der

Datenquellen

Die Registerkarte Konfiguration der Datenquelle kombiniert mehrere

Workflows, die für einige der Datenquellen von SAP Analytics Cloud zentral

gesteuert werden müssen. Zum einen findet sich hier das Konto für die SAP

Cloud Platform. Dieses wird benötigt, um den Cloud Connector einzurich-

ten. Zusätzlich sind hier auch Anweisungen aufgeführt, die zur ersten Ein-

richtung des Cloud Connectors benötigt werden.

Sofern eine Importverbindung zum Einsatz kommen soll, die den SAP Ana-

lytics Cloud Agent benötigt, wird dieser ebenfalls auf dieser Registerkarte

konfiguriert. Hierzu müssen in den Feldern Host, Port, Benutzername und

Kennwort Einträge vorgenommen werden (siehe Abbildung 3.32). Eine

Beschreibung von SAP Cloud Platform Connector und SAP Analytics Cloud

Agent finden Sie in Abschnitt 2.4, »Integrationsszenarien für Importverbin-

dungen«.

SAP HANA Smart

Data Integration

Schließlich können Sie auf der Registerkarte Konfiguration der Datenquelle

noch SAP HANA Smart Data Integration konfigurieren. Diese Funktion ist

notwendig, sofern ein Blending-Szenario zwischen SAP Analytics Cloud

und einer Live-Datenquelle gewünscht ist. Weitere Informationen zum

Blending finden Sie in Abschnitt 5.11.3, »Blending«.

Single Sign-on Auf der Registerkarte Sicherheit können Sie einen eigenen Identity Provi-

der anbinden, um SSO einzurichten. Dabei wird ein Schritt-für-Schritt-Dia-

log angeboten, der Sie durch die Einrichtung führt (siehe Abbildung 3.33).

6741-0.book Seite 118 Dienstag, 30. April 2019 1:03 13

3.3 Werkzeuge zur Administration von SAP Analytics Cloud

119

3

Abbildung 3.32 Konfiguration der Datenquelle

Abbildung 3.33 Schritte zur Einrichtung von Single Sign-on

6741-0.book Seite 119 Dienstag, 30. April 2019 1:03 13

3 Erste Schritte mit SAP Analytics Cloud

120

Grundsätzlich müssen zunächst Metadaten zwischen SAP Analytics Cloud

und dem Identity Provider ausgetauscht werden. Daraufhin muss das

Benutzerattribut gewählt werden, das zum Abgleich von Benutzern

genutzt wird. Anhand dieses Attributes überprüfen SAP Analytics Cloud

und der Identity Provider, ob ein Benutzer die Berechtigung hat, sich einzu-

loggen. Zusätzlich können weitere URLs hinterlegt werden, die beispiels-

weise die zentrale Passwortänderung oder Profilverwaltung ermöglichen.

Weitere Informationen zur Verwendung von SSO finden Sie in Abschnitt

3.2, »Erste Schritte für Administratoren«. Soll der Identity Provider mit

einer Live-Datenquelle (wie z. B. SAP BW oder SAP HANA) genutzt werden,

finden Sie weitere Informationen hierzu in Abschnitt 2.3, »Integrations-

szenarien für Live-Verbindungen«.

R-Server Die Registerkarte R-Konfiguration und App-Integration ermöglichen die

Anbindung zusätzlicher Dienste. Da SAP Analytics Cloud in der Lage ist, die

Programmiersprache R zu nutzen (mehr hierzu in Abschnitt 7.2.4, »R-Visua-

lisierungen«), liefert SAP standardmäßig die hierfür benötigte R-Landschaft

mit aus. Auf der Registerkarte R-Konfiguration können Sie die R-Funktiona-

lität für Live-Verbindungen aktivieren. Dabei ist jedoch zu beachten, dass

dann Daten auf SAP-Server prozessiert werden (siehe Abbildung 3.34). Es

werden jedoch keine Daten auf SAP-Servern gesichert.

Abbildung 3.34 R-Konfiguration

Da R-Server mit Unmengen von Paketen erweitert werden können, ermög-

licht SAP Analytics Cloud auch die Anbindung eines eigenen R-Servers. Soll

ein eigener R-Server zum Einsatz kommen, ist zu beachten, dass dieser aus

dem Internet erreichbar sein muss.

App-Integration Da SAP Analytics Cloud über diverse Application Programming Interfaces

(APIs) verfügt, können für diese APIs benötigte Clients auf der Registerkarte

App-Integration angelegt werden. Hierbei wird das Protokoll OAuth 2.0 zur

6741-0.book Seite 120 Dienstag, 30. April 2019 1:03 13

3.3 Werkzeuge zur Administration von SAP Analytics Cloud

121

3

Authentifizierung der Clients verwendet. Mithilfe der APIs kann beispiels-

weise die Team- und Benutzerpflege sowie das Management von Storys

und Modellen über externe Tools automatisiert werden.

Weitere Informationen zur App-Integration

Hinweise zur Verwendung der App-Integration sowie zu den Anforderun-

gen finden Sie in der Produkthilfe unter http://s-prs.de/v674115. Da APIs für

die in diesem Buch beschriebenen Workflows nicht benötigt werden und

ausschließlich für externe Anwendungen konzipiert sind, werden sie hier

nicht weiter ausgeführt.

Benachrichtigun-

gen und Aussehen

Schließlich erlauben die Registerkarten Benachrichtigungen und Aussehen

das Einrichten von zusätzlichen Benachrichtigungsempfängern (beispiels-

weise bei kurzfristigen Updates oder Ausfällen) sowie die Auswahl anderer

Designs für die Benutzeroberfläche. Auch können Sie hier die Standardele-

mente des Startbildschirms zentral an- und abschalten.

3.3.5 Dateien und Ordnerstruktur

Neben den rein administrativen Werkzeugen stelle ich auch kurz die Ord-

nerstruktur von SAP Analytics Cloud vor. Zugriff auf die Dateien haben Sie

im Hauptmenü über den Eintrag Durchsuchen (siehe Abbildung 3.35).

Abbildung 3.35 Zugriff auf Dateien

OrdnerDie Übersicht Dateien ist das zentrale Verzeichnis für Storys, Modelle,

Boardrooms und andere Elemente. Es gleicht einer typischen Ordnerstruk-

tur und bietet diverse Funktionen und Zugriffsmöglichkeiten. Wie es Abbil-

dung 3.36 zu entnehmen ist, werden Ordner, Storys und die anderen

Elemente untereinander dargestellt und mit Symbolen versehen, um sie

leichter voneinander unterscheiden zu können. Die Ordner Öffentlich und

Beispiele werden standardmäßig ausgeliefert.

6741-0.book Seite 121 Dienstag, 30. April 2019 1:03 13

3 Erste Schritte mit SAP Analytics Cloud

122

Abbildung 3.36 Dateiübersicht

Die Bedienung der Ordnerstruktur ähnelt stark der eines gewöhnlichen Da-

teibrowsers. Durch einen Klick auf einen Ordner bzw. eine Datei wird diese

geöffnet. Durch einen Klick auf die Spaltenüberschrift (Name, Beschreibung

etc.) lässt sich die Liste, aufsteigend oder absteigend nach dieser Spalte ge-

ordnet, umsortieren.

Aktionen Zusätzlich finden Sie am oberen rechten Bildschirmrand eine Leiste mit

Buttons, um diverse Aktionen auszuführen (siehe Abbildung 3.37).

Abbildung 3.37 Aktionen in der Dateienübersicht

� Mit einem Klick auf den Plus-Button 1 können Sie neue Elemente wie

Storys erstellen. Die Erstellung dieser Elemente erläutere ich im weite-

ren Verlauf des Buches detailliert.

� Um einen neuen Ordner anzulegen, klicken Sie auf den Ordner-Button

2. Der neue Ordner wird dabei als Unterordner des aktuellen Ordners

angelegt. Auch können Sie das ausgewählte Objekt hier in einen anderen

Ordner verschieben.

� Zum Kopieren eines Objekts dient der Kopieren-Button 5.

� Den Löschvorgang lösen Sie durch den Papierkorb-Button 6 aus.

� Ist ein Ordner oder eine Datei ausgewählt, können Sie dieses Objekt mit

einem Klick auf den Bearbeiten-Button 3 umbenennen. Sofern verfüg-

bar, können Sie hier auch die Beschreibung des Objekts verändern.

� Um ein Objekt freizugeben oder bestehende Freigaben zu überprüfen

und zu verändern, wählen Sie den Freigabe-Button 4.

6741-0.book Seite 122 Dienstag, 30. April 2019 1:03 13

3.3 Werkzeuge zur Administration von SAP Analytics Cloud

123

3

� Mit dem Upload-Button 9 können Sie neue Daten in die Ordnerstruktur

hochladen. Sofern es sich dabei um CSV- oder Microsoft-Excel-Dateien

handelt, laden Sie diese über den Import-Button hoch 7.

� Die weiteren Buttons dienen zum Aktualisieren der Ansicht 8, zum Ein-

und Ausblenden von Spalten j oder zum Setzen von Filtern auf Objekt-

typen k.

FreigabenFür Administratoren ist es wichtig, geplante Ordnerkonzepte modellieren

und freigeben zu können. Bei der Team-Erstellung können Ordner auch

automatisch erstellt werden. Zusätzlich ist es möglich, eigene Freigaben für

Objekte zu erstellen.

1. Dazu wechseln Sie, wie es in Abbildung 3.38 gezeigt wird, in die Sicht

System, sodass alle Ordner sichtbar werden.

Abbildung 3.38 Auf die Sicht »System« zugreifen

2. Daraufhin wählen Sie das Objekt (z. B. eine freizugebende Story) aus. Mit

einem Klick auf den Button Freigeben (4 in Abbildung 3.37) öffnet sich

ein entsprechender Dialog. Hier können Sie die Benutzer oder Teams

spezifizieren, für die das Objekt freigegeben werden soll, und mit ent-

sprechenden Berechtigungen versehen (siehe Abbildung 3.39).

Abbildung 3.39 Freigabe einer Story

6741-0.book Seite 123 Dienstag, 30. April 2019 1:03 13

3 Erste Schritte mit SAP Analytics Cloud

124

3. Je nach Objekt (in diesem Fall eine Story) wird zusätzlich eine URL ange-

zeigt, die berechtigten Benutzern für den Direktzugriff zur Verfügung

gestellt werden kann. Weitere Informationen zur Verteilung von Berich-

ten finden Sie in Abschnitt 5.10.1, »Story verteilen«.

Content Schließlich finden Sie in der Dateiübersicht die Content-Bibliothek. Hier

stellt SAP diverse vorgefertigte Inhalte zur Verfügung, die auf diverse

Datenquellen (z. B. SAP S/4HANA Finance) oder Branchen (z. B. Chemie)

zugeschnitten sind (siehe Abbildung 3.40). Grundsätzlich beinhalten diese

Inhalte fertige Storys, Modelle oder Verbindungen und können teilweise

nahezu unverändert genutzt werden.

Abbildung 3.40 Content-Bibliothek

Um auf die Content-Bibliothek zuzugreifen, klicken Sie in der linken Navi-

gationsleiste der Dateiübersicht auf den Content-Button . Auch Dritt-

anbieter bieten über diese Bibliothek diverse Inhalte und zugehörige

Dienstleistungen an. Auch diese können Sie unmittelbar mit einem Klick in

SAP Analytics Cloud importieren und nutzen.

3.4 Verbindungen anlegen

Eine zusätzliche Tätigkeit, die meist von Administratoren durchgeführt

wird, ist die Anlage von neuen Verbindungen. Hierzu dient das Menü Ver-

bindung im Hauptmenü, das Sie in Abbildung 3.9 sehen.

Verbindungs-

übersicht

In der Ansicht Verbindung (siehe Abbildung 3.41) finden Sie alle zentral defi-

nierten Datenquellen sowie zusätzlichen Verbindungen, die beispielsweise

für den Export von Storys zu Google Slides oder für die Übertragung von Pro-

gnosemodellen an externe Prognoseanwendungen eingerichtet wurden.

6741-0.book Seite 124 Dienstag, 30. April 2019 1:03 13

3.4 Verbindungen anlegen

125

3

Abbildung 3.41 Übersicht der Verbindungen

Um eine neue Verbindung einrichten zu können, sind zunächst einige Vor-

kehrungen zu treffen, die die Architektur und Konfiguration einzelner

Komponenten betreffen. Ausführliche Erklärungen hierzu finden Sie in

Kapitel 2, »Architektur der Datenintegration«.

Neue Verbindung

erstellen

Zur Erstellung der Verbindung klicken Sie zunächst auf den Plus-Button am

oberen rechten Bildschirmrand. Daraufhin wird eine Liste der verfügbaren

Datenquellen bereitgestellt (siehe Abbildung 3.42). An dieser Stelle wird

bereits eine Differenzierung zwischen Live- und Importverbindungen vor-

genommen. Nachdem Sie die Datenquelle ausgewählt haben, können Sie

die Verbindungstypen nachträglich nicht mehr anpassen. Hierzu müssten

Sie bei Bedarf eine neue Verbindung anlegen.

Abbildung 3.42 Auswahl der Datenquelle

6741-0.book Seite 125 Dienstag, 30. April 2019 1:03 13

3 Erste Schritte mit SAP Analytics Cloud

126

Nachdem Sie einen Eintrag ausgewählt haben, öffnet sich ein weiterer Dia-

log, der die benötigten Informationen zur Herstellung der Verbindung

abfragt. Dieser Dialog passt sich der ausgewählten Datenquelle automa-

tisch an.

Beispiel:

Live-Verbindung

mit SAP BW

Im Beispiel aus Abbildung 3.43 wird eine Live-Verbindung zu einem SAP-

BW-System angelegt. Der Verbindungstyp Direkt wird standardmäßig

automatisch vorausgewählt, sodass Sie lediglich die Felder Name, Beschrei-

bung (optional), Hostname, HTTPS-Port (gegebenenfalls optional) und

Client füllen müssen. Der Standard-HTTPS-Port lautet 443. Sofern das SAP-

BW-System einen anderen HTTPS-Port nutzt, müssen Sie diesen hier ein-

tragen.

Abbildung 3.43 Erstellung einer Live-Verbindung zu einem SAP-BW-System

6741-0.book Seite 126 Dienstag, 30. April 2019 1:03 13

3.4 Verbindungen anlegen

127

3

Die Auswahl im Feld Standardsprache ist standardmäßig auf Bevorzugte

Sprache des Benutzers gesetzt, sodass jeder Anwender selbstständig ent-

scheiden kann, in welcher Sprache die Daten von der Datenquelle bezogen

werden sollen. Im Feld Authentifizierungsmethode können Sie entweder

Ohne, Benutzername und Kennwort oder SAML Single Sign-On einstellen.

Auch hier müssen Sie gegebenenfalls Zugangsdaten eintragen. Bei einer

Live-Verbindung werden diese Zugangsdaten ausschließlich zum Testen

der Verbindung abgefragt. Möchte ein anderer Anwender später die einge-

richtete Verbindung nutzen, muss er sich eigenständig an der Datenquelle

authentifizieren.

ImportverbindungBei einer Importverbindung werden hingegen die Login-Daten hinterlegt,

da Daten aus einer Importverbindung zunächst in ein Modell geladen wer-

den, das dann mit Berechtigungen versehen werden kann. Die Modell-

erstellung wird in Kapitel 4, »Datenmodellierung«, beschrieben.

Erste Schritte mit SAP Analytics Cloud

Vor der Nutzung von SAP Analytics Cloud sollten vor allem Administrato-

ren das Betriebskonzept sowie etwaige Konfigurationen planen. Je nach

Größe der geplanten Landschaft können zusätzliche Aufwände entstehen.

Hierzu sollten die Fragestellungen in Abschnitt 3.2, »Erste Schritte für

Administratoren«, diskutiert werden. Die administrativen Werkzeuge zum

Einrichten von SAP Analytics Cloud habe ich in Abschnitt 3.3, »Werkzeuge

zur Administration von SAP Analytics Cloud«, beschrieben. Auch sollten Sie

die Verbindungen vorab anlegen, sofern zentral betriebene Systeme ange-

bunden werden sollen.

6741-0.book Seite 127 Dienstag, 30. April 2019 1:03 13

6741-0.book Seite 12 Dienstag, 30. April 2019 1:03 13

13

1Einleitung

Analytics – eine

Königsdisziplin?

Seit SAP im Herbst 2015 offiziell den Verkaufsstart von SAP Analytics Cloud

ankündigte, hat die Analytics-Welt einen starken Wandel durchlaufen. Die

immer umfassendere Nutzung von Analytics-Lösungen in den Fachberei-

chen vieler Unternehmen, die Transformation der IT-Landschaften in

Cloud- oder hybriden Landschaften und die immer größer werdenden

Datenmengen stellen den Wert von Analytics in ein völlig neues Licht.

Dieser Wandel stellt für viele Unternehmen eine Herausforderung dar, die

es zu meistern gilt. Fachbereiche, die sich mehr Autonomie in der Daten-

auswertung oder grafische statt tabellarische Auswertungen wünschen,

erwarten gleichzeitig einfache und intuitive Lösungen. In Anbetracht die-

ser Anforderungen positioniert sich SAP Analytics Cloud als Analytics-

Plattform mit hoher Flexibilität und entsprechenden Möglichkeiten zur

Etablierung von Self-Service-Szenarien.

Warum das

Praxishandbuch?

Gestartet als Plattform, verfügt SAP Analytics Cloud inzwischen über ein

breites Angebot an Funktionalität und Möglichkeiten, um Daten zu erfas-

sen, auszuwerten und in einen multidimensionalen Kontext zu bringen.

Dieses Buch beschäftigt sich ausführlich mit diesen Funktionen und zeigt

exemplarisch wichtige Workflows auf. Mein Ziel ist es dabei, Sie nicht nur

grundlegend mit SAP Analytics Cloud vertraut zu machen, sondern Ihnen

die Anwendung der Lösung mit all ihren Möglichkeiten aufzuzeigen.

In der Gesamtbetrachtung versteht sich dieses Praxishandbuch daher als

Leitfaden für alle relevanten Aufgaben rund um SAP Analytics Cloud sowie

als ausführliche Beschreibung der Arbeitsoberflächen und Ihrer Funktio-

nen. Die Struktur des Buches ist so gestaltet, dass Sie als Anwender oder

Administrator klar erkennen können, welche Kapitel für Sie relevant sind

und Sie direkt in diese einsteigen können.

Was Sie erwartetDieses Buch verschafft Ihnen einen Überblick über die Analytics-Strategie

von SAP und die Rolle von SAP Analytics Cloud. Neben der Betrachtung

administrativer und architektonischer Aspekte werden die einzelnen Berei-

che der Plattform ausführlich dargestellt und anhand von Beispielen

durchlaufen. Die hierzu notwendigen Daten können Sie herunterladen, um

den Anweisungen Schritt für Schritt zu folgen.

Zielgruppe und

Voraussetzungen

Grundsätzlich richtet sich die Lektüre sowohl an Anwender als auch an

Berater, Administratoren und Architekten von Analytics-Landschaften und

-Datenbanken. Durch die Aufteilung der einzelnen Themen in die entspre-

chenden Kapitel wird sichergestellt, dass Sie klar erkennen können, welche

Inhalte für Sie relevant sind.

6741-0.book Seite 13 Dienstag, 30. April 2019 1:03 13

Einleitung

14

Die Voraussetzungen zum Durcharbeiten dieses Buches sind relativ niedrig

gehalten. Neben einem Zugang zu SAP Analytics Cloud sollten Sie sich

hauptsächlich genügend Zeit nehmen, um die einzelnen Inhalte in der

Lösung nachzuvollziehen. Der Fokus in den ersten Kapiteln liegt stark auf

der Integration und Administration der Lösung. Diese richtet sich an Archi-

tekten und Administratoren sowie interessierte Power-User, die über das

entsprechende Wissen rund um Datenquellen und SAP-Systeme wie SAP

Business Warehouse (BW), SAP HANA und SAP S/4HANA verfügen.

Zugang zu

SAP Analytics Cloud

Der Zugang zu SAP Analytics Cloud ist grundsätzlich zu erwerben. Zwar

lässt sich unter https://sapanalytics.cloud/ auch eine kostenlose Testver-

sion von SAP Analytics Cloud anfordern, jedoch ist deren Funktionsumfang

stark eingeschränkt und kann daher für dieses Buch nur bedingt verwendet

werden, da viele Workflows oder Funktionen nicht zur Verfügung stehen.

Einen Zugang zu SAP Analytics Cloud erhalten Sie entweder über Ihr Unter-

nehmen oder durch deren Erwerb im SAP Store unter der folgenden URL:

https://www.sapanalytics.cloud/plans

Die diesem Buch zugrundeliegende Version von SAP Analytics Cloud trägt

den Stand 2019.08. Da SAP die Lösung regelmäßig aktualisiert, kann sich die

Darstellung einzelner Workflows auf der Anwendungsoberfläche ändern.

Die Anleitungen in diesem Buch sind so gestaltet, dass Sie sie trotz kleineren

Änderungen problemlos nachvollziehen können.

Darüber hinaus ist zu beachten, dass SAP für SAP Analytics Cloud verschie-

dene Lizenzen anbietet. Es stehen daher nicht jedem Anwender alle in die-

sem Buch beschriebenen Funktionalitäten zur Verfügung. Konsultieren Sie

hierzu entweder Ihren Administrator oder die Produkthilfe unter der fol-

genden URL: http://s-prs.de/v674126

Zugang zu den

Materialien

Ein Zugang zu einer Datenquelle ist für die Arbeit mit dem Buch nicht zwin-

gend erforderlich. Die Beispiele werden auf der Basis von Microsoft-Excel-

Dateien durchgeführt. Diese und weitere Materialien, auf die im Buch hin-

gewiesen wird, können Sie unter der folgenden URL herunterladen:

https://www.sap-press.de/4808

Sie finden sie als entpackbares Archiv auf der Registerkarte Materialien

zum Buch. Verwenden Sie ein Entpackprogramm zum Entpacken der ZIP-

Datei. Sowohl Windows 10 als auch Mac OS X können diese Datei ohne

zusätzliches Programm öffnen. Trotz der Nutzung der Microsoft-Excel-

Dateien werden die in diesem Buch vorgestellten Beispiele stets so allge-

mein beschrieben, dass Sie mit Ihren eigenen Daten durchgeführt werden

können.

6741-0.book Seite 14 Dienstag, 30. April 2019 1:03 13

Einleitung

15

Technische

Anforderungen

Um mit SAP Analytics Cloud zu arbeiten, benötigen Sie einen Computer

bzw. Laptop mit Zugang zum Internet. Der offiziell empfohlene Browser ist

Google Chrome. Alternativ können Sie auch Microsoft Edge einsetzen. Um

die Microsoft-Excel-Dateien mit den Beispieldaten verwenden zu können,

benötigen Sie Microsoft Excel. Weitere Informationen zu technischen Vor-

aussetzungen für SAP Analytics Cloud finden Sie unter der folgenden URL:

http://s-prs.de/v674127

Aufbau des BuchesDieses Buch ist in mehrere Kapitel unterteilt, die sich an unterschiedlichen

Zielgruppen ausrichten.

Kapitel 1, »Einführung«, führt Sie in SAP Analytics Cloud ein. Neben der Klä-

rung allgemeiner Fragen wird das Produkt in die aktuelle SAP-Analytics-

Strategie eingeordnet. Ich stelle die Einsatzzwecke und Architektur der

Lösung vor.

In Kapitel 2, »Architektur der Datenintegration«, behandle ich alle Aspekte

der Datenintegration. Hier finden Sie detaillierte Hinweise zu den unter-

stützten Datenquellen sowie technische Hintergründe zu den Verbindun-

gen. Auch enthält dieses Kapitel beispielhafte Architekturen.

Von Kapitel 3, »Erste Schritte mit SAP Analytics Cloud«, werden Sie schritt-

weise in SAP Analytics Cloud eingeführt. Nach einer Beschreibung der

Hauptelemente beschäftigt sich das Kapitel mit administrativen Werkzeu-

gen und der Anlage von Verbindungen zu Datenquellen.

Da die Datenmodellierung einen wichtigen Aspekt in Analytics-Anwen-

dungsfällen darstellt, führt Kapitel 4, »Datenmodellierung«, Sie in die Welt

der Datenmodellierung in SAP Analytics Cloud ein. Neben einer Beschrei-

bung des Modellkonzepts erstellen Sie hier das zentrale Datenmodell, das

Sie in den späteren Beispielen des Buches verwenden.

Kapitel 5, »Business Intelligence: Berichtswesen und Dashboarding«, spielt

eine zentrale Rolle in diesem Buch. In diesem Kapitel werden Sie in das

Konzept der Storys eingeführt. Nach einer Erklärung der verschiedenen Sei-

tentypen einer Story erstellen Sie beispielhaft Storys und erlernen dabei die

verschiedenen Funktionen. Den Abschluss bildet eine Übersicht zusätzli-

cher Business-Intelligence-Workflows, die innerhalb der Story realisiert

werden können.

Da die Planung einen weiteren wichtigen Bestandteil von SAP Analytics

Cloud darstellt, beleuchte ich diese in Kapitel 6, »Planung«, näher. Nach

einer Erklärung der Planungsfunktionen zeige ich Ihnen beispielhaft, wie

Sie diese anwenden.

6741-0.book Seite 15 Dienstag, 30. April 2019 1:03 13

Einleitung

16

Ein weiterer Bestandteil von SAP Analytics Cloud wird in Kapitel 7, »Predic-

tive Analytics«, beschrieben. Hierbei grenze ich den Begriff Predictive Ana-

lytics ab und ordne ihn in das Analytics-Umfeld ein. Die in diesem Bereich

verfügbaren Funktionen stelle ich exemplarisch vor.

Zuletzt wurde SAP Analytics Cloud um die Komponente Application Design

erweitert. Diese wird in Kapitel 8, »Application Design«, vorgestellt. Ich

zeige Ihnen einige einfache Beispiele für Applikationen.

Da SAP Digital Boardroom eine zusätzliche Visualisierungsschicht von Sto-

rys darstellt, stelle ich dieses Tool in Kapitel 9, »SAP Digital Boardroom«,

vor. Nach einer Einordnung in das Gesamtkonzept zeige ich Ihnen beispiel-

haft, wie Sie einen Boardroom erstellen.

Den Abschluss bildet Kapitel 10, »SAP Analytics Hub«. Neben einer Be-

schreibung dieser Komponente finden Sie hier Anweisungen zur Adminis-

tration und Verwendung des SAP Analytics Hub.

Während sich die Kapitel 4 bis Kapitel 10 vor allem an Anwender richten,

die den Umgang mit SAP Analytics Cloud erlernen möchten, erhalten Sie in

den ersten Kapiteln wichtige Hinweise zur Nutzung von SAP Analytics

Cloud in Ihrem Unternehmen. Diese Kapitel richten sich daher primär an

IT-Entscheider, Architekten, Administratoren und ähnliche Rollen.

Die Beispiele in diesem Buch sind bewusst einfach gewählt. Ziel ist es, Ihnen

schnell und intuitiv den Umgang mit SAP Analytics Cloud näherzubringen.

Besonders in den praktischen Kapiteln werden Funktionalitäten daher

meist anhand der Beispieldaten vorgestellt, lassen sich aber leicht auf Ihre

eigenen Daten und Analysen übertragen.

Informationskästen In hervorgehobenen Informationskästen sind in diesem Buch Inhalte zu

finden, die wissenswert und hilfreich sind, aber etwas außerhalb der eigent-

lichen Erläuterung stehen. Damit Sie die Informationen in den Kästen

sofort einordnen können, haben wir die Kästen mit Symbolen gekenn-

zeichnet:

In Kästen, die mit dem Pfeilsymbol gekennzeichnet sind, finden Sie Infor-

mationen zu weiterführenden Themen oder wichtigen Inhalten, die Sie sich

merken sollten.

Dieses Symbol weist Sie auf Besonderheiten hin, die Sie beachten sollten. Es

warnt Sie außerdem vor häufig gemachten Fehlern oder Problemen, die

auftreten können.

Mit diesem Symbol markierte Textstellen fassen wichtige thematische

Zusammenhänge für Sie noch einmal auf einen Blick zusammen.

6741-0.book Seite 16 Dienstag, 30. April 2019 1:03 13

Einleitung

17

DanksagungZuletzt möchte ich die Einleitung nutzen, um mich bei Ihnen für Ihr Inter-

esse an SAP Analytics Cloud und diesem Praxishandbuch zu bedanken. Ich

hoffe, dass Sie nach der Lektüre dieses Buches ein besseres Verständnis für

die Fähigkeiten von SAP Analytics Cloud entwickelt und wertvolle Tipps

und Empfehlungen erhalten haben.

Auch möchte ich mich bei all denen bedanken, die mich bei der Erstellung

des Buches unterstützt haben. Sowohl die tatkräftige Unterstützung aus

dem Verlagshaus als auch Kollegen und Freunde ermöglichten es mir erst,

dieses Buch zu realisieren.

Zuletzt möchte ich meinen tiefsten Dank an mein privates Umfeld ausspre-

chen, das mich immer und intensiv bei der Erstellung des Buches und den

damit verbundenen Aufwänden unterstützte. Ohne diese Hilfe wäre eine

Veröffentlichung dieses Buches nicht möglich gewesen.

Abassin Sidiq

6741-0.book Seite 17 Dienstag, 30. April 2019 1:03 13

Auf einen Blick

1 Einführung ................................................................................................ 19

2 Architektur der Datenintegration .................................................... 51

3 Erste Schritte mit SAP Analytics Cloud ........................................... 87

4 Datenmodellierung ............................................................................... 129

5 Business Intelligence: Berichtswesen und Dashboarding ....... 183

6 Planung ...................................................................................................... 275

7 Predictive Analytics ............................................................................... 327

8 Application Design ................................................................................ 359

9 SAP Digital Boardroom ......................................................................... 385

10 SAP Analytics Hub .................................................................................. 409

6741-0.book Seite 5 Dienstag, 30. April 2019 1:03 13

7

Inhalt

Einleitung .......................................................................................................................... 13

1 Einführung 19

1.1 Was ist Analytics? .......................................................................................... 19

1.2 Die Analytics-Strategie von SAP .............................................................. 21

1.2.1 Die Eckpfeiler der Analytics-Strategie ...................................... 21

1.2.2 Cloud- und On-Premise-Lösungen im Vergleich .................. 22

1.3 SAP Analytics Cloud im Überblick ........................................................... 24

1.3.1 Komponenten ................................................................................. 25

1.3.2 Benutzeroberfläche und grundlegende Funktionen ........... 27

1.4 Architektur ........................................................................................................ 48

2 Architektur der Datenintegration 51

2.1 Welche Datenquellen unterstützt SAP Analytics Cloud? ............. 51

2.1.1 Datenquellen für die Live-Verbindung .................................... 52

2.1.2 Datenquellen für die Importverbindung ................................. 57

2.2 Verbindungstypen ......................................................................................... 62

2.2.1 Live-Verbindung .............................................................................. 62

2.2.2 Importverbindung .......................................................................... 68

2.2.3 Empfehlungen für die Wahl des Verbindungstyps ............. 72

2.3 Integrationsszenarien für Live-Verbindungen .................................. 73

2.3.1 Direkte Verbindung über CORS .................................................. 73

2.3.2 Verbindung über Reverse Proxy ................................................. 79

2.4 Integrationsszenarien für Importverbindungen .............................. 82

2.4.1 Verbindungen zu On-Premise-Datenquellen ........................ 82

2.4.2 Importverbindungen zu Cloud-Datenquellen ....................... 84

6741-0.book Seite 7 Dienstag, 30. April 2019 1:03 13

Inhalt

8

3 Erste Schritte mit SAP Analytics Cloud 87

3.1 Der Startbildschirm und das Hauptmenü ........................................... 88

3.2 Erste Schritte für Administratoren ........................................................ 91

3.3 Werkzeuge zur Administration von

SAP Analytics Cloud ...................................................................................... 99

3.3.1 Sicherheit .......................................................................................... 101

3.3.2 Deployment ...................................................................................... 111

3.3.3 System ................................................................................................ 115

3.3.4 Administration ................................................................................ 117

3.3.5 Dateien und Ordnerstruktur ....................................................... 121

3.4 Verbindungen anlegen ............................................................................... 124

4 Datenmodellierung 129

4.1 Wozu dienen Datenmodelle? .................................................................. 130

4.2 Arten von Datenmodellen ......................................................................... 133

4.2.1 Datensets .......................................................................................... 134

4.2.2 Analytische Modelle ...................................................................... 138

4.2.3 Planungsmodelle ............................................................................ 141

4.2.4 Eingebettete Modelle .................................................................... 142

4.3 Modelle aus importierten Daten erstellen ........................................ 142

4.3.1 Spalten bearbeiten ......................................................................... 149

4.3.2 Transformationen ausführen ..................................................... 157

4.3.3 Modell erstellen und speichern ................................................. 159

4.4 Modelle aus Live-Datenquellen erstellen ........................................... 161

4.5 Modelle mit dem Modeler bearbeiten ................................................. 170

4.5.1 Bereiche des Modelers .................................................................. 171

4.5.2 Modelle bearbeiten ....................................................................... 174

6741-0.book Seite 8 Dienstag, 30. April 2019 1:03 13

Inhalt

9

5 Business Intelligence: Berichtswesen und Dashboarding 183

5.1 Was sind Storys? ............................................................................................. 184

5.2 Storys erstellen ................................................................................................ 187

5.2.1 Seiten .................................................................................................. 188

5.2.2 Datenexploration und erste Charts .......................................... 192

5.2.3 Die Story-Oberfläche im Überblick ............................................ 198

5.3 Charts erstellen, bearbeiten und formatieren .................................. 202

5.3.1 Neues Chart erstellen .................................................................... 202

5.3.2 Chart hinzufügen ............................................................................ 208

5.3.3 Bedingte Formatierung ................................................................. 208

5.3.4 Abweichungen anzeigen .............................................................. 210

5.3.5 Weitere Chart-Funktionen ........................................................... 213

5.3.6 Farben festlegen .............................................................................. 219

5.3.7 Charts formatieren ......................................................................... 220

5.3.8 Hierarchien ........................................................................................ 221

5.4 Tabellen erstellen, bearbeiten und formatieren .............................. 222

5.5 Landkarten ....................................................................................................... 227

5.6 Texte, RSS-Reader und weitere Elemente ........................................... 231

5.7 Interaktionsmöglichkeiten für den Anwender ................................. 233

5.7.1 Filter ..................................................................................................... 234

5.7.2 Eingabefilter ..................................................................................... 244

5.7.3 Interaktion mit Charts ................................................................... 246

5.8 Berechnungen .................................................................................................. 251

5.8.1 Berechnete Kennzahlen ................................................................ 251

5.8.2 Berechnete Dimensionen ............................................................. 255

5.9 Story-Design .................................................................................................... 257

5.10 Storys veröffentlichen ................................................................................. 260

5.10.1 Story verteilen .................................................................................. 260

5.10.2 Veröffentlichung auf mobilen Endgeräten ............................ 262

6741-0.book Seite 9 Dienstag, 30. April 2019 1:03 13

Inhalt

10

5.11 Weitere Funktionen der Story ................................................................. 267

5.11.1 Eingebettetes Modell in der Story erstellen .......................... 268

5.11.2 Story-Vorlagen ................................................................................ 268

5.11.3 Blending ............................................................................................ 269

5.11.4 Kommentare .................................................................................... 272

5.11.5 Lesezeichen ...................................................................................... 273

6 Planung 275

6.1 Planung in SAP Analytics Cloud .............................................................. 276

6.1.1 Versionsmanagement .................................................................. 277

6.1.2 Planungsfunktionen in der Story .............................................. 279

6.1.3 Planungswerkzeuge ...................................................................... 281

6.2 Planungsmodell erstellen und konfigurieren ................................... 284

6.2.1 Währungsumrechnungstabelle anlegen ............................... 285

6.2.2 Stammdatenmodell anlegen ..................................................... 287

6.2.3 Das Modell mit Transaktionsdaten befüllen ........................ 294

6.2.4 Planungsmodell konfigurieren .................................................. 299

6.3 Spezielle Funktionen für die Planung .................................................. 301

6.3.1 Versionen und Dateneingaben .................................................. 302

6.3.2 Werte zuordnen .............................................................................. 306

6.3.3 Allokationen ..................................................................................... 309

6.3.4 Rasterseite ........................................................................................ 314

6.3.5 Werttreiberbäume ......................................................................... 317

6.3.6 Datenaktionen ................................................................................ 321

6.3.7 Kalender ............................................................................................. 323

7 Predictive Analytics 327

7.1 Was ist Predictive Analytics? .................................................................... 328

7.2 Smart Assist ..................................................................................................... 332

7.2.1 Smart Discovery .............................................................................. 332

7.2.2 Smart Insights ................................................................................. 338

7.2.3 Suche nach Informationen .......................................................... 340

7.2.4 R-Visualisierungen ......................................................................... 342

7.2.5 Automatische Zeitreihenprognose .......................................... 346

7.2.6 Intelligente Gruppierung ............................................................. 347

6741-0.book Seite 10 Dienstag, 30. April 2019 1:03 13

Inhalt

11

7.3 Smart Predict: Prognoseszenarien ......................................................... 349

7.3.1 Zeitreihe ............................................................................................. 349

7.3.2 Regression und Klassifikation ..................................................... 356

8 Application Design 359

8.1 Unterschied zwischen Applikationen und Storys ............................ 360

8.2 Applikationen erstellen ............................................................................... 363

8.2.1 Entwicklungsumgebung .............................................................. 364

8.2.2 Neue Applikationselemente erstellen ..................................... 367

8.3 Geplante Weiterentwicklungen .............................................................. 383

9 SAP Digital Boardroom 385

9.1 Was ist SAP Digital Boardroom? .............................................................. 386

9.2 Boardrooms erstellen ................................................................................... 392

9.2.1 Boardroom-Typen ........................................................................... 392

9.2.2 Chart-Funktionen im Boardroom verwenden ....................... 395

9.2.3 Agenda erstellen ............................................................................. 396

9.2.4 Dashboard erstellen ....................................................................... 401

9.3 Hardwareempfehlungen und Voraussetzungen ............................. 408

10 SAP Analytics Hub 409

10.1 Was ist SAP Analytics Hub? ....................................................................... 410

10.2 Konfiguration und Content-Erstellung ................................................ 413

10.2.1 SAP Analytics Hub Cockpit ........................................................... 413

10.2.2 Bearbeitungsmodus und Content-Management ................ 419

Der Autor ........................................................................................................................... 423

Index ................................................................................................................................... 425

6741-0.book Seite 11 Dienstag, 30. April 2019 1:03 13