25
Präsentation 1.1 © OMICRON electronics GmbH 2012 Anwendertagung Essen, 22. 24. Mai 2012 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 1 Schutzkonzeption für Gasisolierte Mittelspannungs- und 110-kV-Schaltanlagen (GIS) OMICRONcamp“ Anwendertagung 2012 Dipl.-Ing. Klaus Hinz VDE Region Nord [email protected] Dipl.-Ing. Walter Schossig VDE Thüringen [email protected] Essen, 22. 24. Mai 2012 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 2 Rechtliche Grundlagen Fehlerklärungszeiten Beispiele für Schutzkonzepte Empfehlungen und Richtlinien Inhalt

Schutzkonzeption für Gasisolierte Mittelspannungs- und 110-kV ... · PS441, AREVA Sammelschienenschutz Essen, 22. – 24. Mai 2012 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 28 0,9 1,2

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Präsentation 1.1

    © OMICRON electronics GmbH 2012 – Anwendertagung

    Essen, 22. – 24. Mai 2012 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 1

    Schutzkonzeption für Gasisolierte

    Mittelspannungs- und 110-kV-Schaltanlagen (GIS) „OMICRONcamp“ Anwendertagung 2012

    Dipl.-Ing. Klaus Hinz

    VDE Region Nord

    [email protected]

    Dipl.-Ing. Walter Schossig

    VDE Thüringen

    [email protected]

    Essen, 22. – 24. Mai 2012 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 2

    Rechtliche Grundlagen

    Fehlerklärungszeiten

    Beispiele für Schutzkonzepte

    Empfehlungen und Richtlinien

    Inhalt

  • Präsentation 1.2

    © OMICRON electronics GmbH 2012 – Anwendertagung

    Essen, 22. – 24. Mai 2012 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 3

    Energiewirtschaftsgesetz – EnWG (D) vom 07.07.2005

    § 1 Zweck des Gesetzes

    … eine möglichst sichere, preisgünstige, … und umweltverträgliche … Versorgung

    § 2 Aufgaben der Energieversorgungsunternehmen

    (1) EVU sind zu einer Versorgung im Sinne des §1 verpflichtet

    § 49 Anforderungen an Energieanlagen

    (1) Energieanlagen sind so zu errichten und zu betreiben, dass technische Sicherheit

    gewährleistet ist. Dabei sind vorbehaltlich sonstiger Rechtsvorschriften die allgemein

    anerkannten Regeln der Technik zu beachten.

    (2) Die Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der Technik wird vermutet, wenn

    bei Anlagen zur Erzeugung, Fortleitung und Abgabe … die technischen Regeln des

    VDE … eingehalten worden sind.

    Einhaltung anerkannter Regeln der Technik Forderung in den Energiewirtschafts- bzw. Elektrizitätsgesetzen der

    Länder

    Bereits das Energiewirtschaftsgesetz - EnergG (D) von 1935 verpflichtete die Energie-

    wirtschaft die Bevölkerung und Industrie so sicher und billig wie möglich zu versorgen.

    Gesetzliche Grundlagen

    Essen, 22. – 24. Mai 2012 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 4

    Elektrizitätswirtschafts-und-organisationsgesetz EIWOG / TOR (A)

    Gesetzliche Grundlagen

  • Präsentation 1.3

    © OMICRON electronics GmbH 2012 – Anwendertagung

    Essen, 22. – 24. Mai 2012 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 5

    EleG (CH)

    Gesetzliche Grundlagen

    Essen, 22. – 24. Mai 2012 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 6

    Normen (IEC, EN, VDE, OVE, SEV/AES)

    Beispiele

    DIN VDE 0101 Errichten von Anlagen

    DIN VDE 0105 Betreiben von Anlagen

    Richtlinien (VDEW … FNN, VEÖ, TOR, VSE

    sowie BNetzA, E-CONTROL, ElCom, GridCodes)

    Beispiele

    VDN/VEÖ Digitale Schutzsysteme

    FNN/VEÖ/VSE Leitfaden Einsatz Schutzsysteme

    TC bzw. DC Transmission- bzw. DistributionCode

    Anerkannte technische Regeln

    Gesetzliche Grundlagen

  • Präsentation 1.4

    © OMICRON electronics GmbH 2012 – Anwendertagung

    Essen, 22. – 24. Mai 2012 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 7

    Grundanforderungen an Schutzsysteme

    Selektivität

    Schnelligkeit

    Empfindlichkeit

    Genauigkeit

    Zuverlässigkeit

    Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)

    Wirtschaftliche Angemessenheit

    Anforderungen an den Schutz

    Essen, 22. – 24. Mai 2012 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 8

  • Präsentation 1.5

    © OMICRON electronics GmbH 2012 – Anwendertagung

    Essen, 22. – 24. Mai 2012 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 9

    23 41

    Örtlicher Reserveschutz

    -stationsbezogen-

    Fernreserveschutz

    Örtlicher Reserveschutz

    -stationsbezogen-

    Relais 2

    Relais 3

    Relais 4

    Relais 1

    Hauptschutzbereich

    Reserveschutzbereich

    Hauptschutzbereich

    Reserveschutzbereich

    A

    Örtlicher Reserveschutz

    -feldbezogen-

    Schutzkonzepte

    Inhalt eines Schutzkonzeptes

    Essen, 22. – 24. Mai 2012 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 10

    Fern- Reserveschutz

    ist in der Regel die kostengünstigste Version, muss aber meistens mit Verlust auf Selektivität erkauft werden.

    Örtlicher Reserveschutz (stationsbezogen)

    ist in der Regel die kostengünstigste Version, muss aber meistens mit Verlust auf Selektivität erkauft werden.

    Örtlicher Reserveschutz (feldbezogen)

    Zusätzlicher Schalterversagerschutz erforderlich

    Varianten des feldbezogenen örtlichen Reserveschutzes Schutzdopplung

    Schutzsystem 1 und Schutzsystem 2

    Einsatz möglichst zwei verschiedener Messsysteme, bei gleichen Messsystemen möglichst unterschiedliche Hersteller verwenden.

    Varianten des Reserveschutzsystems

    Reserveschutz

  • Präsentation 1.6

    © OMICRON electronics GmbH 2012 – Anwendertagung

    Essen, 22. – 24. Mai 2012 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 11

    Schutzdopplung- Schutzsystem 1 und 2

    In einem Feld sind zwei Schutzeinrichtungen installiert, die bzgl.

    Selektivität und Auslösezeit annähernd gleichwertig sind. Für

    Schutzsystem 1 und Schutzsystem 2 sollen möglichst zwei

    verschiedene Messprinzipien oder - bei gleichen Messprinzipien -

    zwei verschiedene Fabrikate verwendet werden.

    Für Schutzsystem 2 kann eine verminderte Leistungsfähigkeit

    sowie Verzicht auf Zusatzfunktionen akzeptiert werden, z.B.

    Erfassung hochohmiger Erdfehler, AWE, Fehlerortbestimmung,

    Erdschlussrichtungsanzeige.

    Bezüglich der Reserveschutzfunktion löst eine Schutzdopplung

    das Problem des Schutzversagens, aber nicht das des

    Leistungsschalterversagens. Dies muss durch einen

    Leistungsschalterversagerschutz berücksichtigt werden.

    Reserveschutz

    Essen, 22. – 24. Mai 2012 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 12

    Zulässige Fehlerklärungszeiten im HöS-Netz in D

    [E38]

    Fehlerklärungszeiten

  • Präsentation 1.7

    © OMICRON electronics GmbH 2012 – Anwendertagung

    Essen, 22. – 24. Mai 2012 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 13

    Zulässige Fehlerklärungszeiten im 110-kV- und MS-Netz in D

    * zur Überstaffelung von Kupplungen kann 600 ms erforderlich sein

    ** durch Laufzeitadditionen kann diese überschritten werden

    *** soweit nicht anders vereinbart

    [E2][E37]

    Schutzbereich Haupt-

    schutz

    Reserve-

    schutz

    Schalterver-

    sagerschutz

    110-kV-Leitung und -Anlage 120 ms /

    400 ms *

    2 s **

    110-kV-SF6-Anlage *** < 40 kA 0,2 s 0,5 s

    ≥ 40 kA 0,1 s 0,3 s

    MS-Leitung und -Anlage 1 s 2 s

    110-kV-/MS-Trafo 150 ms 2 s *** 300 ms

    MS-/0,4-kV-Trafo 300 ms 2 s

    Fehlerklärungszeiten

    Essen, 22. – 24. Mai 2012 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 14

    Gründe für Fehlerklärungszeit tmax = 1 s im MS-Netz:

    IEC 62271-200:2003 / VDE 0671-200:2004 (ehemals PEHLA-Richtlinie)

    VDE 0101

    EN 50160

    zul. Belastung der Kabelmäntel

    Kurzschlussfestigkeit der Betriebsmittel

    EN 50341-1 (DIN VDE 0210-1)

    Fehlerklärungszeiten

  • Präsentation 1.8

    © OMICRON electronics GmbH 2012 – Anwendertagung

    Essen, 22. – 24. Mai 2012 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 15

    Bei den geforderten Fehlerabschaltzeiten muss unterschieden werden

    zwischen:

    Bemessungs-Kurzzeitstrom Ik; Bemessungs-Kurzdauer tk; z.B. Ik=16 kA; tk= 3 s

    Störlichtbogenqualifikation IAC AFL (Internal Arc Classified - IAC)

    Werte sind auf dem Typenschild anzugeben

    z.B. IAC AFL 16 kA 1 s

    für außenliegenden Fehler gilt

    Bemessungswert (Ik; tK)

    A B

    für innenliegenden Fehler gilt IAC

    Fehlerklärungszeiten

    Bedeutung IAC AFLR

    Zugänglichkeit für:

    A- nur für befugtes Personal

    F- für die Vorderseite

    L- für die Seitenflächen

    R- für die Rückseite

    Essen, 22. – 24. Mai 2012 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 16

    Katalog-/ Typenschildangaben

  • Präsentation 1.9

    © OMICRON electronics GmbH 2012 – Anwendertagung

    Essen, 22. – 24. Mai 2012 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 17

    Katalog-/ Typenschildangaben

    [951] Hier gelten 0,5 s

    Essen, 22. – 24. Mai 2012 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 18

    gilt nicht für innenliegende Lichtbogenfehler

    Beispiel: Herstellerangabe MS-Schaltanlage

    Fehlerklärungszeiten

  • Präsentation 1.10

    © OMICRON electronics GmbH 2012 – Anwendertagung

    Essen, 22. – 24. Mai 2012 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 19

    Fehlerklärungszeiten

    Essen, 22. – 24. Mai 2012 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 20

    Lichtbogenklassifizierung

    [E39]

  • Präsentation 1.11

    © OMICRON electronics GmbH 2012 – Anwendertagung

    Essen, 22. – 24. Mai 2012 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 21

    Kriterien für Lichtbogenprüfung

    Essen, 22. – 24. Mai 2012 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 22

    ∆t

    ∆t berücksichtigt:

    - LS-Zeit in B

    - Rückfallzeit in A

    - Kommandozeitstreuung in A B

    - Sicherheitszuschlag

    [Scho-Ns] [Scho-Ns]

    Staffelplan Überstromzeitschutz

  • Präsentation 1.12

    © OMICRON electronics GmbH 2012 – Anwendertagung

    Essen, 22. – 24. Mai 2012 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 23

    [Scho-Ns]

    Staffelplan Distanzschutz

    Essen, 22. – 24. Mai 2012 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W.

    Digitaler Schutz ermöglicht eine Berücksichtigung des

    Lichtbogenwiderstandes

    [E2]

    Staffelplan Distanzschutz

  • Präsentation 1.13

    © OMICRON electronics GmbH 2012 – Anwendertagung

    Essen, 22. – 24. Mai 2012 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 25

    A B C D

    t [s]

    X

    Lange Abzweigleitungen beachten

    Staffelplan Distanzschutz

    Fehler in Station X wird vom Schutz

    in Station A erst in Endzeit erfasst

    Essen, 22. – 24. Mai 2012 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 26

    [E12]

    Sammelschienenschutz

  • Präsentation 1.14

    © OMICRON electronics GmbH 2012 – Anwendertagung

    Essen, 22. – 24. Mai 2012 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 27

    Anlagenschutz durch „Rückwärtige Verriegelung “

    PS441, AREVA

    Sammelschienenschutz

    Essen, 22. – 24. Mai 2012 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 28

    0,9

    1,2 s

    [Sie-Appl]

    Durch Einsatz Distanzschutz

    können 85 % der (kürzesten)

    Leitung in Schnellzeit bzw. SS-

    Fehler mit 0,3 s abgeschaltet

    werden

    Sammelschienenschutz

  • Präsentation 1.15

    © OMICRON electronics GmbH 2012 – Anwendertagung

    Essen, 22. – 24. Mai 2012 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 29

    [P34] [P35]

    Richtungsglieder mit

    Auslöserichtung Leitung

    Sammelschienenschutz

    Bei Rückspeisung muss für das Sperrsignal zusätzlich die

    Richtungsentscheidung einbezogen werden

    Essen, 22. – 24. Mai 2012 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 30

    Einsatzbedingung für rückwärtige Verriegelung:

    Definierte Speiserichtung, keine Rückspeisung aus

    angeschlossenem Netz Abfrage Überstromanregung

    Rückspeisung aus angeschlossenem Netz zusätzliche Abfrage der Richtungsglieder

    Gefahr der Fehlauslösungen bei elektromechan. Schutz

    durch „tote Zone“

    bei digitalem Schutz sichert Spannungsspeicher die Funktion

    Sammelschienenschutz

  • Präsentation 1.16

    © OMICRON electronics GmbH 2012 – Anwendertagung

    Essen, 22. – 24. Mai 2012 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 31

    [K19]

    mit IEC 61850

    Sammelschienenschutz

    Essen, 22. – 24. Mai 2012 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 32

    Sammelschienenschutz in 16 ⅔ -Hz- Anlagen

  • Präsentation 1.17

    © OMICRON electronics GmbH 2012 – Anwendertagung

    Essen, 22. – 24. Mai 2012 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 33

    EN 62271-203-2004

    Beispiele für Schutzkonzepte

    Besonderheiten für SF6-Anlagen > 52 kV

    Essen, 22. – 24. Mai 2012 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 34

    EN 62271-203-2004

    Schutzkonzeption

    Besonderheiten für SF6-Anlagen > 52 kV

    Vorläufer der DIN EN 62271-203 November 2004

  • Präsentation 1.18

    © OMICRON electronics GmbH 2012 – Anwendertagung

    Essen, 22. – 24. Mai 2012 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 35

    ELK-04, ABB

    Katalog-/ Typenschildangaben

    Essen, 22. – 24. Mai 2012 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 36

    8DN9, Siemens

    Katalog-/ Typenschildangaben

  • Präsentation 1.19

    © OMICRON electronics GmbH 2012 – Anwendertagung

    Essen, 22. – 24. Mai 2012 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 37

    HYpact, ALSTOM GRID

    Katalog-/ Typenschildangaben

    Essen, 22. – 24. Mai 2012 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 38

    F35, ALSTOM GRID

    Katalog-/ Typenschildangaben

  • Präsentation 1.20

    © OMICRON electronics GmbH 2012 – Anwendertagung

    Essen, 22. – 24. Mai 2012 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 39

    Katalog-/ Typenschildangaben

    Essen, 22. – 24. Mai 2012 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 40

    Katalog-/ Typenschildangaben

  • Präsentation 1.21

    © OMICRON electronics GmbH 2012 – Anwendertagung

    Essen, 22. – 24. Mai 2012 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 41

    A

    Z<

    X X1

    X1 -X2

    -X2

    X1

    X1

    Z< Z< Z<

    =E01 =E01 =E06

    =E02 =E05

    =E01

    t2=0,3s

    t3=0,2s

    B C

    unwirksam bei Q Ltg

    Signalvergleich

    Mitnahme

    Schutzkonzeption

    Beispiel: Haupt- und Reserveschutz für 110-kV-SF6-Anlage < 40 kA

    Essen, 22. – 24. Mai 2012 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 42

    A

    Z<

    X X1

    X1 -X2

    -X2

    X1

    X1

    Z< Z< Z<

    =E01 =E01 =E06

    =E02 =E05

    =E01

    t2=0,3s

    B C

    Schutzkonzeption

    Beispiel: Haupt- und Reserveschutz für 110-kV-SF6-Anlage < 40 kA

    I>↑ I>↑

    Signalvergleich

    Mitnahme

    P

    Fehler zwischen LS und Wdl.

    wird vom Hauptschutz nicht

    erfasst

  • Präsentation 1.22

    © OMICRON electronics GmbH 2012 – Anwendertagung

    Essen, 22. – 24. Mai 2012 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 43

    A

    Id

    Z<

    =E01

    =E01 =E06

    =E02 =E05

    =E01

    B C

    Schutzkonzeption

    Beispiel: Haupt- und Reserveschutz für 110-kV-SF6-Anlage < 40 kA

    Z<

    -Z1

    -Q0

    -T2

    -T1

    -F301 -F301

    -F322

    -T1

    Signalvergleich

    Mitnahme

    Fehler zwischen LS und Wdl. wird nicht vom

    Vergleichsschutz der Leitung erfasst.

    Anlagendiffschutz erfasst Fehler, schaltet ihn

    aber nicht ab

    Lösung: Der Anlagendiff. nimmt

    unverzögert den LS in A und C mit

    Essen, 22. – 24. Mai 2012 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 44

    A

    Id

    Z<

    =E01

    =E01 =E06

    =E02 =E05

    =E01

    B C

    Schutzkonzeption

    Beispiel: Haupt- und Reserveschutz für 110-kV-SF6-Anlage < 40 kA

    Z<

    -Z1

    -Q0

    -T2

    -T1

    -F301

    -F301

    -F322

    Signalvergleich

    Mitnahme

    -T1

    Durch geänderte Wandler-

    Anordnung, wird Fehler

    zwischen Wandler und LS

    auch erfasst.

    Nachteil: Anlagentiefe ca. 0,5 m größer

  • Präsentation 1.23

    © OMICRON electronics GmbH 2012 – Anwendertagung

    Essen, 22. – 24. Mai 2012 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 45

    A

    Id

    Id

    =E01

    =E01 =E06

    =E02 =E05

    =E01

    B C

    Schutzkonzeption

    Beispiel: Haupt- und Reserveschutz für 110-kV-SF6-Anlage < 40 kA

    Id

    -Z1

    -Q0

    -T1

    -T2

    -T1

    -F321

    -F321

    -F322

    Z<

    Z<

    Verwendung der Distanzschutzfunktion

    des Differenzialschutzrelais

    Signalvergleich

    Mitnahme

    Nachteil: Anlagentiefe ca. 0,5 m größer

    Essen, 22. – 24. Mai 2012 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 46

    A

    Id

    Id

    =E01

    =E01 =E06

    =E02 =E05

    =E01

    B C

    Schutzkonzeption

    Beispiel: Haupt- und Reserveschutz für 110-kV-SF6-Anlage < 40 kA

    Id

    -Z1

    -Q0

    -T2

    -T1

    -F321 -F321

    -F322

    -T1

    Signalvergleich in Z1B

    mit Echo-Logik

    Diskussionsbeitrag A. John,

    Lösung Berlin für 110-kV-Verteil-UW

    Z< Z<

    -F301 -F301

    wie A

    -F301 mit Signalvergleich t1B = 0,4 s

    -F322 mit LSV, wirkt auf A bzw. C

    über SFÜ in –F321

  • Präsentation 1.24

    © OMICRON electronics GmbH 2012 – Anwendertagung

    Essen, 22. – 24. Mai 2012 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 47

    Sammelschienenschutz in 16 ⅔ -Hz- Anlagen

    Essen, 22. – 24. Mai 2012 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 48

    [E1] Bergauer,G.; Fischer,W.; Hauschild,J.; Hinz,K.; Hupfauer,H.; Hübl,I.; Kühn,H.; Nowak,W.; Roth,H.;

    Sack,H.; Wührmann,B.: Richtlinie für digitale Schutzsysteme. 1. Auflage 2003, VDN/VEÖ.

    http://www.vde.de/de/fnn/dokumente/documents/richtlinie-digitale-schutzsysteme_vdn2003-11.pdf

    [E2] Leitfaden zum Einsatz von Schutzsystemen in elektrischen Netzen. VDE-FNN / VEÖ.

    Ausg. September 2009 sowie Anhang für die Schweiz. Ausgabe 17.11.2011

    http://www.vde.de/de/infocenter/seiten/details.aspx?eslshopitemid=0a2decea-9c27-4541-aa57-

    6b75845f7602 sowie

    http://www.strom.ch/uploads/media/Leitfaden_Schutzsysteme_Anhang_CH_01.pdf

    [E12] Richtlinie für den Sammelschienenschutz. 3. Auflage 2001 und Anregeprobleme beim

    Reserveschutz. Ausg. Juni 1992. VDEW/VEÖ. http://www.bdew.de

    [E22] PEHLA Richtlinie Nr. 4. Empfehlung für die Anwendung von VDE 0670, Teil 601/9.84 oder IEC 298

    (1981) – Appendix AA für die Prüfung des Verhaltens von metallgekapselten Hochspannungs-

    Schaltanlagen bei inneren Lichtbögen (Störlichtbögen).

    [E33] Albrecht,E.W.: Effektive Staffelung von Überstromzeitrelais. OMICRON Anwendertagung 2003.

    http://www.omicron.at/de/support/customer/appnotes/03-awt/

    [E36] Herrmann.H.-J.; Ludwig,A.; Föhring,H.; Kühn,H.; Oechsle,F.: German Practice of Transmission

    System Protection. CIGRE 306-1 bis 12, 2007 October 15-20, Madrid, 306 German Transmission

    Protection.pdf

    [E37] Hinz,K.; Schossig,W.: Schutzkonzepte für 110-kV-/MS-Anlagen der Verteilnetzbetreiber.

    „OMICRONcamp“ Anwendertagung 2010.

    http://www.omicron.at/de/support/customer/papers/awt2010/

    [E38] Herrmann,H.-J., Ludwig,A., Kühn,H., Oechsle,F.: Schutzsysteme im Übertragungsnetz – deutsche

    Praxis. ew 110(2011)9,52-57

    [E39] Gasisolierte metallgekapselte Schaltanlagen für die sekundäre Verteilungsebene bis 36 kV.

    Empfehlung für Projektierung, Bau und Betrieb. VDE/FNN Ausgabe: Dezember 2010.

    https://www.vde.com/de/fnn/dokumente/seiten/hinweise.aspx

    Schutzkonzeption Empfehlungen und Richtlinien

    http://www.vde.de/de/fnn/dokumente/documents/richtlinie-digitale-schutzsysteme_vdn2003-11.pdfhttp://www.vde.de/de/fnn/dokumente/documents/richtlinie-digitale-schutzsysteme_vdn2003-11.pdfhttp://www.vde.de/de/fnn/dokumente/documents/richtlinie-digitale-schutzsysteme_vdn2003-11.pdfhttp://www.vde.de/de/fnn/dokumente/documents/richtlinie-digitale-schutzsysteme_vdn2003-11.pdfhttp://www.vde.de/de/fnn/dokumente/documents/richtlinie-digitale-schutzsysteme_vdn2003-11.pdfhttp://www.vde.de/de/fnn/dokumente/documents/richtlinie-digitale-schutzsysteme_vdn2003-11.pdfhttp://www.vde.de/de/fnn/dokumente/documents/richtlinie-digitale-schutzsysteme_vdn2003-11.pdfhttp://www.vde.de/de/infocenter/seiten/details.aspx?eslshopitemid=0a2decea-9c27-4541-aa57-6b75845f7602http://www.vde.de/de/infocenter/seiten/details.aspx?eslshopitemid=0a2decea-9c27-4541-aa57-6b75845f7602http://www.vde.de/de/infocenter/seiten/details.aspx?eslshopitemid=0a2decea-9c27-4541-aa57-6b75845f7602http://www.vde.de/de/infocenter/seiten/details.aspx?eslshopitemid=0a2decea-9c27-4541-aa57-6b75845f7602http://www.vde.de/de/infocenter/seiten/details.aspx?eslshopitemid=0a2decea-9c27-4541-aa57-6b75845f7602http://www.vde.de/de/infocenter/seiten/details.aspx?eslshopitemid=0a2decea-9c27-4541-aa57-6b75845f7602http://www.vde.de/de/infocenter/seiten/details.aspx?eslshopitemid=0a2decea-9c27-4541-aa57-6b75845f7602http://www.vde.de/de/infocenter/seiten/details.aspx?eslshopitemid=0a2decea-9c27-4541-aa57-6b75845f7602http://www.vde.de/de/infocenter/seiten/details.aspx?eslshopitemid=0a2decea-9c27-4541-aa57-6b75845f7602http://www.strom.ch/uploads/media/Leitfaden_Schutzsysteme_Anhang_CH_01.pdfhttp://www.bdew.de/http://www.omicron.at/de/support/customer/appnotes/03-awt/http://www.omicron.at/de/support/customer/appnotes/03-awt/http://www.omicron.at/de/support/customer/appnotes/03-awt/http://www.omicron.at/de/support/customer/papers/awt2010/https://www.vde.com/de/fnn/dokumente/seiten/hinweise.aspx

  • Präsentation 1.25

    © OMICRON electronics GmbH 2012 – Anwendertagung

    Essen, 22. – 24. Mai 2012 OMICRONcamp Hinz, K. / Schossig, W. 49

    [K19] -; Applikation mit Diensten der IEC 61850. Version 1.0, ArbeitsKreis 952.2.1,

    http://www.dke.de/de/dke-arbeit/mitteilungenzurnormungsarbeit/documents/4.pdf

    [P11] Realisierung eines gerichteten Überstromzeitschutzes mit SIPROTEC 7SA6. S. 117-120,

    Applikations-Beispiele für SIPROTEC-Schutzgeräte. SIEMENS 2005, E50001-K4451-A101-A1,

    http://siemens.siprotec.de

    [P21] Einfacher Sammelschienenschutz durch rückwärtige Verriegelung. S. 223-225, Applikations-

    Beispiele für SIPROTEC-Schutzgeräte. SIEMENS 2005, E50001-K4451-A101-A1,

    http://siemens.siprotec.de

    [P35] Erweiterte Rückwärtige Verriegelung bei mehrseitiger Einspeisung der Sammelschiene.

    Siemens, http://siemens.siprotec.de/download_neu/applications/Line-

    Prot/7SJ6x_Erweiterte_Rueckwaertige_Verriegelung.pdf

    [ÜNB-Konzept] Herrmann.H.-J.; Ludwig,A.; Föhring,H.; Kühn,H.; Oechsle,F.: German Practice of

    Transmission System Protection. CIGRE 306-1 bis 12, 2007 October 15-20, Madrid, 306

    German Transmission Protection.pdf

    [Scho-Ns] Schossig,W.: Netzschutztechnik. VWEW Energieverlag, Frankfurt a.M. / VDE Verlag, 3.

    Auflage 2007

    [951] Kinscher,J.: Kompakte 40-kA-Bahnschaltanlage für AC 15 kV 16,7 Hz. eb 109(2011)10,520-525

    Schutzkonzeption Empfehlungen und Richtlinien

    http://www.dke.de/de/dke-arbeit/mitteilungenzurnormungsarbeit/documents/4.pdfhttp://www.dke.de/de/dke-arbeit/mitteilungenzurnormungsarbeit/documents/4.pdfhttp://www.dke.de/de/dke-arbeit/mitteilungenzurnormungsarbeit/documents/4.pdfhttp://siemens.siprotec.de/http://siemens.siprotec.de/http://siemens.siprotec.de/download_neu/applications/Line-Prot/7SJ6x_Erweiterte_Rueckwaertige_Verriegelung.pdfhttp://siemens.siprotec.de/download_neu/applications/Line-Prot/7SJ6x_Erweiterte_Rueckwaertige_Verriegelung.pdfhttp://siemens.siprotec.de/download_neu/applications/Line-Prot/7SJ6x_Erweiterte_Rueckwaertige_Verriegelung.pdf