of 20 /20
Seite 1 XINFO bei der Landesbank Baden- Württemberg Wolfgang Kämmerer 29. Juli 2009

Seite 1 XINFO bei der Landesbank Baden-Württemberg Wolfgang Kämmerer 29. Juli 2009

Embed Size (px)

Text of Seite 1 XINFO bei der Landesbank Baden-Württemberg Wolfgang Kämmerer 29. Juli 2009

  • Folie 1
  • Seite 1 XINFO bei der Landesbank Baden-Wrttemberg Wolfgang Kmmerer 29. Juli 2009
  • Folie 2
  • Seite 2 0. Agenda 1.Einfhrungsprozess 2.Interne Organisation 3. Erweiterungen 1. Funktional 2. LBBW-spezifisch 4. Projektstand 5. Nutzung bei der LBBW 1. Rechenzentrum/Arbeitsvorbereitung 2. Anwendungsentwicklung 3. Projektleitung 6. Bewertung / Resumee
  • Folie 3
  • Seite 3 1. Einfhrungsprozess XINFO 3.0: Nutzung AV (+ 1 Gruppe Anwendungsentwicklung) Inbetrieb- nahme Beschluss Ablsung Altsystem Installation XINFO 3.2 Fehlerbereinigung + Erweiterungen, Migration auf XINFO 3.4 01/0606/0712/0701/0802/0807/09
  • Folie 4
  • Seite 4 2.1 XINFO bei der LBBW z/OS, Unix, Windows zOS, UNIX, Windows z/OS JCL SMF Scheduler JCL Scanner SMF Scanner Scheduler Scanner XINFO- Datenbasis (DB2) Dialog Control-DIMS,DB2 COBOL Easytrieve Assembler Ctrl-D Scanner DB- Scanner Language- Scanner
  • Folie 5
  • Seite 5 2.2. XINFO-Architektur bei der LBBW
  • Folie 6
  • Seite 6 2.3. XINFO Jobkette
  • Folie 7
  • Seite 7 2.4. Jobkette generiert aus XINFO
  • Folie 8
  • Seite 8 2.5 Anwenderberechtigung - Dokumentation
  • Folie 9
  • Seite 9 3.1. Funktionale Erweiterungen 2007/2008 OO-Cobol (Generierte Source + Anzeige der Methoden) Einfhrung Assembler-Scanner Erweiterung IMS-Scanner um IMS-Feldebene Intern Zurckgestellt Siron-Scanner PO-Scanner als Ersatz fr SIRON
  • Folie 10
  • Seite 10 3.2. LBBW-spezifische Erweiterungen Funktionale Erweiterung Sprachenfilter fr Scanner der Programmiersprachen (Abfrage im CCM-System ChangeMan) Werkzeuge fr die Administration Jobabbrche erzeugen eine E-Mail-Benachrichtigung/SMS fr die Administratoren Neu aufgetretene Fehler aus den Source-Scanner werden gemeldet Mail-Meldungen der Abbrche des PC-Clients (meistens Logon-Probleme oder TimeOut) Zurckgestellt Individuelle Abfragen
  • Folie 11
  • Seite 11 4. Projektstand GAPS Control-M-Variable im Jobnamen wird nicht aufgelst Printmissions, Backupmissions, Restoremission Offen seitens LBBW Anzeige von UNIX-Scripten Mandantenfhigkeit/Abbildung der Entwicklertestsysteme/Test Control-M in XINFO
  • Folie 12
  • Seite 12 5.0. XINFO-Information-Model
  • Folie 13
  • Seite 13 5.1. Nutzung XINFO-NutzerAnwendungsbeispiele Rechenzentrum/ Arbeitsvorbereitung Control-M, Control-D, Verwendungsnachweise Rund um Jobs, Jobnetze Untersttzung bei SLAs Anwendungs- entwicklung Verwendungsnachweise Rund ums Programm Umfeld: Soll-Ist Abgleich Job-Control-Netze DB-Berechtigungen,... Erkennen von Performanceproblemen von Jobs Projektleitung Impact-Analyse bei ges. nderungen wie Mehrwertsteuer,Abgeltungssteuer oder Migrationen Alle Export der Daten (z.B. nach Excel)
  • Folie 14
  • Seite 14 5.2. Fragestellungen Fragestellung Lsung mit XINFO Abfragesystem/Suchabfrage An welchen Tagen wird Job xxx ausgefhrt? Control-M Schedule (Terminplan) Welche Jobs beginnend mit xxx sind in Control-M definiert? Control-M Job Definitions Wann ist Job xxx zur nchsten Ausfhrung eingeplant? Control-M Forecast Welche Jobs beginnen mit xxx?JCL -> Jobstatement Welche Dateien werden in Job xxx neu erstellt?JCL -> DSN In welchen Jobs wird die Prozedur/das Programm xxx aufgerufen? JCL -> EXEC In welchen Jobs wird das Programm xxx aufgerufen, das mit der Prozedur ARCDB2 ausgefhrt wird? JCL -> EXEC -> Parm oder Programname Wie sieht die aufgelste Vorlaufkarte von Job xxx aus? JCL -> SYSIN Content Welche DB2 Columns enthlt die View/Table xxx?DB2 -> View/Table -> Cat: SYSCOLUMNS Wie heit die DB2 Tabelle zur View xxx? DB2 -> Cat: SYSCOLUMNSDB2 -> View/Table Welche DBD fr das Sachgebiet xxx gibt es?IMS -> PSB/DBD Welche IMS-Datenbanken werden im PSB xxx angesprochen, welchen Zugriff auf die DB erlaubt der PSB? IMS -> PSB/DBD Welchen PSB verwendet Programm xxx ?IMS -> Programname/PSB
  • Folie 15
  • Seite 15 5.2. Fragestellungen Fragestellung Lsung mit XINFO Abfragesystem/Suchabfrage Welche Jobs waren vorgestern um 03:30 Uhr aktiv ? SMF -> Jobinformation Welches Programm hat gestern die Datei xxx gendert ? SMF -> Dataset Usage Hat sich das Laufzeitverhalten von Jobs xxx verndert? SMF Jobruntime Barchart (Balkengrafik) Welche Programme rufen das Modul xxx auf ?Programs -> Call Welche Assembler-Programme verwenden das xxx?ASM -> Copy and Macro Welche symbolischen Namen werden in einem ASM- Programm verwendet? ASM -> External Symbols Wie/Wo sind die symbolischen Namen definiert?ASM -> Expanded Source Welche K3 Methoden zur Klasse xxx sind vorhanden?Cobol -> General Info Welche Sourcen verwenden das COPY-Member xxx?Cobol -> In welchen Programmen wird das Datenfeld xxx verwendet? Cobol -> Variable Declarations Welche Programme beginnend mit xxx existieren?Cobol -> General Info Welche Jobs haben mit einem RC >= 0004 geendet? Grafik Balkengrafik (Barchart) oderSMF Jobinformation Grafik Welche Jobvorgnger/-nachfolger hat der Job xxx?Control-M Job Netplan oder Control-M Job Job Netplan
  • Folie 16
  • Seite 16 5.3. Beispiel: Performanceproblem
  • Folie 17
  • Seite 17 5.4. Beispiel: Impact-Analyse Mehrwertsteuer
  • Folie 18
  • Seite 18 6.1 Bewertung XINFO 3.2 Administration Einfhrung zweier Testsysteme, eines komplett mit Datenbank+Server vermindere Administrationsaufwnde Anwendungsentwicklung Auftrge an die AV, DBA knnen qualittsgesichert werden Hhere Datensicherheit da weniger Abbrche beim Scan Massiver Performancegewinn Fr die Anwender einfacher zu bedienen (Speicherstruktur transparenter) individuelle Abfragen ber DB2 leichter zu generieren deutlich gestiegene Benutzerakzeptanz (mehr Anwender)
  • Folie 19
  • Seite 19 6.2 Resumee Horizont hohe Flexibilitt bei der Fehlerbereinigung sehr gute Untersttzung durch Hotline (Anfragen, Migrationen) Vorstellungen Mehr Transparenz bei der Planung von Erweiterungen, Termine Oberflche des PC-Client auf den neuesten Stand bringen XINFO bietet bei der IT der LBBW einen hohen Abdeckungsgrad bei der Untersttzung der tglichen Problemlsungen
  • Folie 20
  • Seite 20 Vielen Dank f r Ihre Aufmerksamkeit! Wolfgang Kmmerer