52
Seniorenbroschüre der Stadt 2013 - 2014 Ebern

Seniorenbroschüre der Stadt Ebern 2013 - 2014 · Seniorenbroschüre 2013/14 S. 4 Stadt Ebern Grußwort der Seniorenbeauftragten im Eberner Stadtratat Liebe Seniorinnen und Senioren,

  • Upload
    buidung

  • View
    216

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Seniorenbroschüre der Stadt Ebern2013 - 2014

Seniorenbroschüre der Stadt Ebern

Seniorenbroschüre 2013/14 S. 2 Stadt Ebern

Inhaltsverzeichnis Vorwort des Bürgermeisters Robert Herrmann 3 Grußwort der Seniorenreferentin Isabell Kuhn 4 Freizeitangebote in Vereinen und Seniorengruppen 5 Freizeitangebote für Senioren aus den Kirchengemeinden 12 Selbsthilfegruppe für „Menschen mit chronischen Schmerzen“ 17 Sport und Bewegung 18 Freibad Ebern 20 Eberner Heimatmuseum 21 VHS – die Volkshochschule 22 Stadtbücherei Ebern 23 Der Soziale Arbeitskreis im Seniorenzentrum „St. Elisabeth“ 24 Hospizarbeit der Malteser in Ebern 25 Kreuzbundgruppe Ebern 26 Seniorenzentrum „St. Elisabeth“ 27 Angebote der Caritas 28 Angebote des Bayerischen Roten Kreuzes 31 Angebote der Diakonie Haßberge 34 Pflegestützpunkt Haßberge mit Wohnberatung 37 Pflegeheim Klinger 39 Tipps für das Internet 40 Weißer Ring e. V. 41 Buchtipps „Ebern – Buch“ 41 „City – Bus“ Ebern 42 Begegnungsstätte Café St. Elisabeth 42 Sonntägliches „Café Elisabeth“ 43 „Musikcafé für Alt und Jung“ Ausbildungsstätte Luftgeflüster in Koo-peration mit der Julius – Pfründner – Spitalstiftung Ebern 44 Mit dem Zug nach Bamberg und weiter 45 Bürgersprechstunde beim 1. Bürgermeister 46 Gratulation zu Geburtstags- und Hochzeitsjubiläen 47 Informationen der Stadt für die Senioren 48 Telefonischer Kontakt in die Stadtverwaltung ( Name, Referat und Durchwahlnummer des jeweiligen Bearbeiters ) 49 Warum Grautürmla??? 51 Impressum 51 Wichtige Telefonnummern 52

Seniorenbroschüre 2013/14 S. 3 Stadt Ebern

Vorwort des BürgermeistersVorwort des BürgermeistersVorwort des BürgermeistersVorwort des Bürgermeisters Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, “Es gibt nichts Beständigeres als den Wandel“, so ein geflügeltes Wort. Unsere heutige Welt befindet sich in fortwährendem und schnellem Wan-del. Ob es sich um die freie Wirtschaft, um Verwaltungen oder auch um den ehrenamtlichen Bereich handelt – der Wandel findet permanent statt. So manches „Verfallsdatum“ wird immer schneller erreicht. Andererseits gibt es auch Gutes und Bewährtes, das sich über lange Zeit nahezu unve-rändert erhalten hat, das es auch wert ist erhalten zu bleiben. In unserem aktuellen „Grautürmla“, der inzwischen 7. Auflage, finden Sie Neues und Bewährtes. Auch diese Ausgabe wurde dankenswerterweise durch unsere Referentin für soziale Angelegenheiten, Behinderte und Senioren, Frau Isabell Kuhn, aktualisiert und ergänzt. Das Heft soll Sie begleiten, Ihnen Anregungen und Tipps für die Freizeitgestaltung geben. Nutzen Sie die Angebote unserer Vereine und Einrichtungen! Mit diesem Heft steht Ihnen eine umfassende Auswahl an Kontaktadressen zur Verfügung. Allen Stel-len und Vereinen sage ich ein herzliches Dankeschön dafür, dass sie wie-der Beiträge geliefert haben. Ich würde mich freuen, weIch würde mich freuen, weIch würde mich freuen, weIch würde mich freuen, wenn Ihnen „Das Grautürmlann Ihnen „Das Grautürmlann Ihnen „Das Grautürmlann Ihnen „Das Grautürmla“ gefällt und “ gefällt und “ gefällt und “ gefällt und wünsche Ihnen, dass Sie viele Anregungen daraus ziehen können!wünsche Ihnen, dass Sie viele Anregungen daraus ziehen können!wünsche Ihnen, dass Sie viele Anregungen daraus ziehen können!wünsche Ihnen, dass Sie viele Anregungen daraus ziehen können!

Ihr

Robert Herrmann 1. Bürgermeister

���� Information zu den Telefonnummern in den Beiträgen: Vorwahl immer „Ebern 09531095310953109531----““““, wenn nichts Anderes vermerkt.

Seniorenbroschüre 2013/14 S. 4 Stadt Ebern

Grußwort der Seniorenbeauftragten im Eberner StadtratGrußwort der Seniorenbeauftragten im Eberner StadtratGrußwort der Seniorenbeauftragten im Eberner StadtratGrußwort der Seniorenbeauftragten im Eberner Stadtrat Liebe Seniorinnen und Senioren, liebe „Grautürmla“ – Leser, ich freue mich sehr darüber, dass es uns wieder gelungen ist, das „Grautürmla“ neu aufzulegen. Bei der Erstellung konnte ich feststellen, dass es in unserem Stadtgebiet eine Menge interessanter und unterschiedlicher Freizeitan-gebote für Senioren gibt, was ich sehr schön finde ☺ Mein Dank gilt an dieser Stelle jenen, die sich haupt- oder ehrenamtlich um unsere älteren Mitbürger kümmern. Ein herzliches Dankeschön auch an die Julius – Pfründner – Spital – Stiftung, die es durch finanzielle Mittel möglich macht, dass Sie diese Informationsbroschüre in Händen halten können. Ich hoffe, dass Sie in diesem Heft viele interessante Beiträge und Angebote für sich finden und so ihre Zeit so angenehm wie möglich gestalten können. Zudem freue ich mich darauf, den ein oder anderen von Ihnen bei den unterschiedlichen Veranstaltungen im Stadtgebiet zu treffen bzw. näher kennenzulernen und hoffe als Seniorenreferentin auf ei-nen regen Austausch mit Ihnen. Sicher gibt es Einiges, was wir in nächster Zeit in Ebern noch ange-hen müssen. Ich denke da zum Beispiel an alternative Wohnformen, die barrierefreie Gestaltung unseres Anlagenringes und Verbesse-rungen in unserer Altstadt. Wir dürfen nicht aufhören, uns weiter zu entwickeln und müssen auch Neues wagen und zulassen! Für Anregungen Ihrerseits bin ich sehr dankbar und offen ( meine E-Mail-Adresse: [email protected] ). Ich wünsche Ihnen alles erdenklich Gute und viel Spaß beim „Schmöckern“ in Ihrem neuen Eberner Seniorenführer, dem „Grautürmla“!

Ihre Isabell Kuhn

Seniorenreferentin im Eberner Stadtrat

Seniorenbroschüre 2013/14 S. 5 Stadt Ebern

Hier finden Sie aktuelle Angebote aus unseren Vereinen und Senio-rengruppen, zu denen Sie herzlich eingeladen sind. Dank gilt den Ansprechpartnern für die Einreichung der Beiträge. Stadtteiltreff für Jung und Alt in Eyrichshof Der Stadtteiltreff in Eyrichshof ist eine zentrale Anlaufstelle im Stadt-teil für Jung und Alt, um die Kommunikation und Nachbarschaftlich-keit vor Ort zu fördern. Er bietet eine Möglichkeit, speziell für Ältere, sich miteinander zu treffen, um Geselliges und Anregendes mitei-nander zu erleben. Gäste aus Ebern und den Stadtteilen sind immer willkommen. Wann und wo ? Einmal im Monat ab 14.30 Uhr im Feuerwehrgeräte-haus in Eyrichshof. Veröffentlichung der Termine in der Tagespres-se. Ihre Ansprechpartner: Ingrid Herold und Otto Schmitt � 13 55 E-Mail: [email protected]

����������������������������������

Arbeitsgemeinschaft Briefmarken und Münzen (VHS-Arbeitskreis)- Interessierte Sammler sind herzlich eingeladen!

Arbeitskreis, der sich im Winterhalbjahr jeweils am 2. Mittwoch des Monats von 19.00 bis 21.15 Uhr in der Geschäftsstel-le der VHS trifft. Neben der Diskussion und Information soll der Tausch im Mit-telpunkt stehen. Tauschmaterial kann mitgebracht werden. Ihr Ansprechpartner: Rolf Feulner � 54 92

Seniorenbroschüre 2013/14 S. 6

Bürgerverein Ebern Ihr Ansprechpartner: Ingo Hafenecker � 47 56 (Museum) oder � 88 39 (privat) Veranstaltungen 2013: 20. März 19 Uhr Gemeinschaftssingen im Heimatmuseum02. Juni 14 Uhr Frühlingsfest im Wolz`n Garten21. Juni 19 Uhr Gemeinschaftssingen im Heimatmuseum07. September 15 Uhr Weinfest im Museumshof

18. September 19 Uhr Gemeinschaftssingen im Heimatmuseum

Strick- und Bastelabende: 7., 14., 21., u. 28. November19. Dezember jeweils 19.00 Uhr

"Stiller Advent": dienstags 03., 10. und 17. Dezember, jeweils 18.00 Uhr

Der Bürgerverein kümmert sich auch um das Heimatmuseum.

Statten Sie dem Eberner Heimatmuseum doch mal einen Besuch mit Ihren Enkeln und Ihren Gästen ab! Weiteres dazu auch auf Seite

����������������������������������

Gesangverein 1889 Eyrichshof

Ihr Ansprechpartner: Heinz Henig � 84 03

Wann und wo? Regelmäßige Chorpro-ben, gemischter Chor Chorprobe: jeden Dienstag, 19.30 bis 21.00 Uhr im Obergeschoss des Feuerwehrgerätehauses Eyrichshof. Keine Mitgliedschaft erforderlich.

Stadt Ebern

Gemeinschaftssingen im Heimatmuseum Frühlingsfest im Wolz`n Garten Gemeinschaftssingen im Heimatmuseum

Gemeinschaftssingen im Heimatmuseum

: 7., 14., 21., u. 28. November und 5., 12.,

"Stiller Advent": dienstags 03., 10. und 17. Dezember, jeweils um

Der Bürgerverein kümmert sich auch um das Heimatmuseum.

Statten Sie dem Eberner Heimatmuseum doch mal einen Besuch mit Weiteres dazu auch auf Seite 21!

����������������������������������

choss des Feuerwehrgerätehauses

Seniorenbroschüre 2013/14 S. 7 Stadt Ebern

Gemeinsam fit und beweglich bleiben durch leichte gymnasti-

sche Übungen (Ball, Reifen, Bänder) im Kreise Gleichgesinn-

ter.

Gesangverein 1843 Ebern

Ihre Ansprechpartner: - Katharina Becht, Im Frauengrund 1,

96106 Ebern, � 9 43 61 06 - Inge Einwag, � 8203 Wenn Sie gerne singen und abends nicht ge-rne alleine sind, kommen Sie zu uns! Wir treffen uns zu wöchentli-chen Singstunden in lockerer Runde. Dabei singen wir, was uns ein-fällt, mit Klavier oder Akkordeonbegleitung, oder unterhalten uns, je nach Lust und Laune. Damit der Gesangverein Ebern optimistisch in die Zukunft blicken kann, sind Sängerinnen und Sänger jeden Alters herzlich willkommen. Wer nach einigen unverbindlichen Besuchen Freude am Chorgesang gefunden hat, kann auch offiziell Mitglied im Gesangverein Ebern werden, muss aber nicht. Weil gemeinsam Singen einfach Spaß macht! Wann ? Jeden Mittwoch um 19 Uhr (außer in den Ferien) Singstun-de, mit anschließendem gemütlichen Beisammensein Wo ? Im Sängerheim im Pfarrhof (hinter dem katholischen Pfarrhaus in Ebern)

����������������������������������

BRK-Seniorengymnastik

Ihre Ansprechpartnerin: Gertrud Dippold � 259 Montags im ev. Gemeindehaus Ebern 1. Gruppe 13.30 Uhr – 14.30 Uhr 2. Gruppe 15.00 Uhr – 16.00 Uhr

Seniorenbroschüre 2013/14 S. 8 Stadt Ebern

����������������������������������

Verein für Gartenbau und Ortskultur Heubach Ihr Ansprechpartner: Helga Pokoj-Müller � 67 80 Bei Termin-Nachfragen: Hildegard Hauck � 80 98 Wann und wo ? Jeden 1. Montag im Monat ab ca. 14.00 Uhr findet das „Plauderstübla“ in der Gastwirtschaft Hauck in Heu-bach statt. Nicht nur Senioren aus Heubach fühlen sich in unse-rer lockeren Runde wohl. Meinungsaustausch, Zusammen-kommen und Unterhaltung lockern den Alltag auf. Der Termin wird manchmal an die Bedürfnisse der Teilnehmer angepasst und verschoben. Daher ist eine Nachfrage bei Frau Hauck sinnvoll.

Seniorenbroschüre 2013/14 S. 9 Stadt Ebern

Freie Seniorengruppe Ebern

Ihre Ansprechpartnerin: Edith Fuchs � 87 85

„Jeder kann zu uns kommen. Wir sind eine freie „Jeder kann zu uns kommen. Wir sind eine freie „Jeder kann zu uns kommen. Wir sind eine freie „Jeder kann zu uns kommen. Wir sind eine freie und offene Gruppe mit momentan rund 25 Leuten. und offene Gruppe mit momentan rund 25 Leuten. und offene Gruppe mit momentan rund 25 Leuten. und offene Gruppe mit momentan rund 25 Leuten. Unterhaltung findet man bei uns auf alle Fälle!“Unterhaltung findet man bei uns auf alle Fälle!“Unterhaltung findet man bei uns auf alle Fälle!“Unterhaltung findet man bei uns auf alle Fälle!“

Die Freie Seniorengruppe trifft sich alle 14 Tage am Mittwoch-nachmittag in verschiedenen Gaststätten in Ebern. Im Sommer werden viele Halbtagsausflüge gemacht, in denen man die nä-here Heimat kennen lernen kann. Besondere Rücksicht wird darauf genommen, dass viele Ältere nicht mehr so gut gehen können und dass Sie abends wieder rechtzeitig zuhause sind.

Wir freuen uns auf Sie! ����������������������������������

Musikschule Ebern e. V.

Ritter-von-Schmitt-Straße 8 96106 Ebern � 9 44 39 90 Homepage: www.musikschule-ebern.de E-Mail: [email protected] Der Unterricht an der Musikschule Ebern bietet Senioren die Möglichkeit, frühere Fähigkeiten auf einem Instrument wieder aufzufrischen, ein „Wunschinstrument“ neu kennen zu lernen, oder aber seine Stimme stimmbildnerisch zu pflegen und damit seine motorischen und geistigen Kräfte zu trainieren und wach zu halten. Speziell für Erwachsene zeitlich begrenzte Stundenmodelle oder aber regelmäßiger, wöchentlicher Instrumental- und Vo-kalunterricht während des Schuljahres, einzeln oder in der Gruppe, bei professionellen Lehrkräften.

Seniorenbroschüre 2013/14 S. 10 Stadt Ebern

DGB Gewerkschaften / IG Metall Ihre Ansprechpartner: Vors. Ditmar Schätzlein (DGB Ortskartell Ebern) � 81 37 39 Jürgen Hennemann (DGB Kreisvorstand Haßberge, IG Metall Ortsvorstand Bamberg) � 81 34 08 Die Gewerkschaften im DGB bieten für ihre Mitglieder auch im Ren-tenalter Rechtsschutz. Dieser umfasst alle Fragen zum Arbeitsrecht und zum Sozialrecht (Rentenversicherung, Krankenkassen). Hier werden Hilfestellungen bei strittigen Fragen geboten. Information und Auskunft über diese Themen bekommen die Senioren beim DGB Rechtschutz in Bamberg, � 0951 / 297560 bzw. die Einzelgewerk-schaften IG Metall Verwaltungsstelle Bamberg � 0951 / 965670, Verdi � 09721 / 17900 ����������������������������������

VdK Ortsverband Ebern

Ihre Ansprechpartner: 1. Vorsitzender Winfried Golonka � 16 83 2. Vorsitzende Lisbeth Schmidt � 13 79 Wann und wo ? - Heringsessen während der Fastenzeit im Evangelischen Ge-

meindehaus - jährliches Karpfenessen am Erntedank-Sonntag - Muttertagsfahrt im Mai am Samstag vor Muttertag - jährliche vorweihnachtliche Feier im Evangelischen Gemeinde-

haus, jeweils am Samstag vor dem 2. Advent

- Nähere Einzelheiten und Beginn der Veranstaltungen bitte dem „Eberner Türmer“ und der örtlichen Tagespresse entnehmen -

Seniorenbroschüre 2013/14 S. 11

Arbeiterwohlfahrt Ebern

Geschäftsstelle: Graf-Stauffenberg- Straße 4, 96106 � 94 42 787 Vermittlung von preisgünstigen Senioren- Gruppenreisen mit dem Ferienwerk der Arbeiterwohlfahrt. Außerdem Informationen über Pflegeeinrichtungen, Betreuungs- und Kurmöglichkeiten In ihrem Gebäude in der ehemaligen Kaserne bietet diEbern Räume für Feiern, Besprechungen, Tagungen und Veranstaltungen an. Informationen dazu erteilt die Geschäftsstelle. ����������������������������������

Im Dezember: Für alle Seniorinnen und Senioren ab 70 Jahren Senioren-Adventsfeier der Stadt Ebern und des BRK Die Adventsfeier, die alljährlich von der BRK-Bereitschaft Ebeorganisiert wird, findet am 2. Adventsonntag in der Aula der Mittelschule Ebern statt. Einladung erfolgt über die Stadt Ebern.

Stadt Ebern

Straße 4, 96106 Ebern

Außerdem Informationen über Pflegeeinrichtungen,

rne bietet die AWO für Feiern, Besprechungen, Tagungen und

����������������������������������

Bereitschaft Ebern ntag in der Aula der

ladung erfolgt über die Stadt Ebern.

Seniorenbroschüre 2013/14 S. 12 Stadt Ebern

Freizeitangebote der Kirchengemeinden für Senioren

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Ey-richshof

Seniorenkreis in Fischbach Sie sind herzlich eingeladen zu den Veranstaltungen unseres Seniorentreffs im Evang. Gemeindehaus in Fischbach. Wir beginnen immer mit einer Andacht und haben dann eine gesellige Zeit bei Kaffee und Kuchen. Gerne singen wir altbekannte Lieder und befassen uns mit einem interessanten Thema. Wenn Sie eine Mitfahrgelegenheit brauchen, rufen Sie rechtzeitig im Pfarramt an. Schauen Sie doch einfach einmal herein zu uns, auch wenn Sie (noch) niemanden kennen. Wir freuen uns immer auf neue Gesichter. Auf ein paar schöne, anregende Stunden! Auf Wunsch kann eine Mitfahrgelegenheit organisiert werden. Infos beim Pfarramt in Fischbach � 09535 – 92 10 00

Seniorennachmittage im Jahr 2013

jeweils donnerstags von 14-16 Uhr im Evang. Gemeindehaus Fischbach

14. Mrz. Passionsgottesdienst mit Hlg. Abendmahl Pfr R. Utz

18.Apr. Lesung aus „Den Himmel gibt’s echt“ Pfr S. Köttig, Altenstein

16. Mai Fränkischer Biergarten, Musik von A. Voigt, Bramberg

13. Jun. Ausflug, Ziel noch offen

17. Sep. Dienstag! Ökumen. Seniorenkreis im Kath. Pfarrsaal Pfarrweisach, Thema noch offen

17. Okt. Luthers Kirchenlieder und die Reformation, Dekanatskantor M. Götte-mann

14. Nov. Alte Photographien aus unserer näheren Heimat, I. Herold u. O. Schmitt, Eyrichshof

12. Dez. Adventliche Feier

Seniorenbroschüre 2013/14 S. 13 Stadt Ebern

Angebote der ev. Kirchengemeinde Ebern

Regelmäßige Gruppen und Veranstaltungen für Senioren

„Feierabendkreis“ Der offene Kreis wendet sich an Senioren ab 60 Jahre, die gemein-schaftlich zusammen sein möchten. Einmal monatlich an einem Donnerstag, 14.30 – 16.30 Uhr im Ev. Gemeindehaus, Lützeleberner Str. 8. Informationen bei Pfr. Bernd Grosser, � 6084. Immer gibt es ein Thema wie z.B. einen Reisebericht, eine Filmbe-trachtung oder einmal im Jahr auch ein Seniorenkonzert mit Livemu-sik. Auch Tagesausflüge stehen auf dem Programm. Der Themen- und Terminplan für das erste Halbjahr 2013 schaut so aus: 14. März – „Bilder einer Reise nach Tansania und Kenia“, Referent: Dekan J. Blechschmidt 14. April – „Umgang mit Dokumenten und Verwaltungssachen“, Re-ferent: Horst Schneider 16. Mai - „Seniorenkonzept im Landkreis“ – Referent: Dieter Sauer, LRA Haßberge 6. Juni - Halbtages-Ausflug mit dem Bus (Ziel: NN) 4. Juli - „Singen, Spielen, Kaffeetrinken“ – ein Nachmittag mit Brett-spielen

Seniorentanzkreis „Komm, tanz mit“ Seniorentanz ist eine eigenständige Tanzform, die speziell auf die körperlichen, psychischen und so-zialen Gegebenheiten älterer Menschen abge-stimmt ist. Seniorentanz - ist Gesundheitsvorsorge (Beweglichkeit, Koordi-nation, Gleichgewicht, Kreislaufstärkung) - hat rehabilitierende Wirkung - ist Training geistiger Beweglichkeit - ist Gedächtnistraining. Tanzen ist eine charmante Art, dem körperlichen und geistigen Ab-bauprozessen im Alter entgegen zu wirken. Es werden gesellige Tänze mit eingebauten Partnerwechseln getanzt. Partner und Vor-

Seniorenbroschüre 2013/14 S. 14 Stadt Ebern

kenntnisse sind nicht nötig - auch wer noch nie getanzt hat, kann mitmachen. Kommen Sie doch einfach mal vorbei, egal wie alt oder jung sie sind: Treffen ist an jedem Mittwoch 14.30 – 16.00 Uhr im Ev. Gemeinde-haus, Lützeleberner Str. 8. Informationen bei Heike Grosser, � 941502.

Bibelkreise: Für Menschen allen Alters, die in der Bibel eine Kraftquelle für ihr Leben entdecken wollen. - Bibelkreis der Liebenzeller Mission, alle 14 Tage donnerstags um 20.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus. Infos bei Fr. Lohm, � 6849. - Hauskreise, die sich in verschiedenen Privatwohnungen wöchent-lich bzw. 14-tägig treffen. Informationen bei Willi Weinmann, � 4226.

Punktuelle Veranstaltungen der Kirchengemeinde:

März 1.3.ökum. Weltgebetstag der Frauen, Christuskirche 3.-10.3. „Pro Christ“-Abende jeweils 19.15 Uhr im Rathaussaal 31.3. 5.30 Uhr Osternacht in der Christuskirche

April 6.4. 19.00 Uhr „Live-Musik-Kneipe“ mit „Quartsext“ 28.4. 10.00 Uhr Kantate-Gottesdienst mit „Cantabile“ Mai 5.5. 10.00 Uhr Gottesdienst zum Konfirmationsjubiläum 9.5. 10.30 Uhr Himmelfahrtsgottesdienst am Weißfichtensee, Welkendorf Juni 8.6. 18.30 Uhr Sommerfest in Jesserndorf mit „Kirche mal anders“ Juli 7.7. 10.00 Uhr ökum. Gottesdienst in St. Laurentius (150 Jahre TV Ebern) 26.7. 19.00 Uhr ökum. Biker-Gottesdienst am Wohnmobilstellplatz September 22.9. 10.30 Uhr Gemeindefest mit Konzert um 17.00 Uhr

Seniorenbroschüre 2013/14 S. 15 Stadt Ebern

Seniorenkreis der kath. Pfarrei St. Laurentius Ebern Wir sind kein Verein – fordern somit keine Mitgliedsbeiträge. Unsere Angebote sind an alle Interessierten jeden Alters (50 - 100!!!) gerichtet. Wir treffen uns in der Regel am 2. Dienstag jeden Monats ab 14.00 Uhr zur Zeit im evangelischen Gemeindehaus (aus Platzgründen). Neben Unterhaltung bei Kaffee und Gebäck bieten wir Informationen, heitere und besinnliche Beiträge und pflegen das Volksliedergut. Kinder aus den verschiedenen Einrichtungen Eberns sind gerne bei uns zu Gast und erfreuen die Senioren mit kleinen Beiträgen. Sehr beliebt sind unsere Ausflüge im Frühling und im Herbst. Dabei erkunden wir unser schönes Frankenland mit seinen Sehenswürdigkeiten und seinen vielen Speziali-täten (auch kulinarisch). Für alle Besucher unserer Veranstaltungen bieten wir Fahrdienste an, damit derWeg zu uns ermöglicht wird. Weitere Informationen und Änderungen der Termine oder Treffpunkte werden rechtzeitig in den örtlichen Tageszei-tungen und der kath. Gottesdienstordnung angezeigt. Wir freuen uns sehr, wenn auch Sie uns besuchen und un-terhaltsame Nachmittage mit uns verbringen. Alle Gäste sind uns sehr willkommen. Leiterinnen und Ansprechpartner sind Maria Häfner, � 6335 und Elfriede Steppert, � 8386.

Seniorenbroschüre 2013/14 S. 16 Stadt Ebern

Seniorenkreis der kath. Pfarrei Un-terpreppach Ihr Ansprechpartner: Bruno Deublein � 85 10, E-Mail: [email protected] Regelmäßige gemütliche Treffen/Aktionen, in der Regel jeden 1. Freitag im Monat, von 14.00 bis 17.30 Uhr, an wechselnden Orten (Unterpreppach, Reutersbrunn, Vor-bach, Eichelberg). Diverse aktuelle Themenschwerpunkte. Jährlich je eine gemeinsame Veranstaltung mit den Senio-ren aus Jesserndorf und Ebern, ein Ausflug sowie ein ganztägiger Besinnungstag, evtl. auch eine mehrtägige Freizeit. Die einzelnen Termine des Jahresprogramms werden auf der Gottesdienstordnung und in der Tagespresse veröffent-licht. Bei Bedarf wird Mitfahrgelegenheit oder Abholung der Teil-nehmer angeboten.

Besondere Angebote für Jung-Senioren : alle zwei Wo-chen; im Sommer beispielsweise Radfahren, im Winter Wandern

Neue Interessenten ab dem Rentenalter sind jederzeit Neue Interessenten ab dem Rentenalter sind jederzeit Neue Interessenten ab dem Rentenalter sind jederzeit Neue Interessenten ab dem Rentenalter sind jederzeit willkommen !willkommen !willkommen !willkommen !

Seniorenbroschüre 2013/14 S. 17 Stadt Ebern

Seniorenkreis Jesserndorf Ihr Ansprechpartner: Frau Frieda Seemann, Hofstätten � 09525 - 1507 Der Seniorenkreis Jesserndorf trifft sich jeden 3. Donnerstag im Monat ab 14.00 Uhr in gemütlicher Runde an wechselnden Orten, Jessern-dorf, Hofstetten, um miteinander gemütlich ein paar schöne Stunden zu verbringen. Jährlich findet zudem ein gemeinsamer Nachmittag mit den Senioren aus Ebern und Unterpreppach statt. Die Termine für die Treffen können Sie der Gottesdienstordnung oder der örtlichen Presse entnehmen.

Wir freuen uns, wenn Sie einmal bei uns vorbei schauen!Wir freuen uns, wenn Sie einmal bei uns vorbei schauen!Wir freuen uns, wenn Sie einmal bei uns vorbei schauen!Wir freuen uns, wenn Sie einmal bei uns vorbei schauen!

�����������������������������������

Selbsthilfegruppe“ Menschen mit chronischen Schmerz en“ Treffen : jeden 3. Donnerstag im Monat (genaue Termine bei Kontaktpersonen erfragen) Zeit : 18.00 - ? ca. 21.00 Uhr (wie jeder möchte oder kann) Ort : Seniorencafé St. Elisabeth (Seniorenzentrum) in Ebern (bitte Mitteilungen in der Presse beachten) Die Gruppe ist offen für Menschen mit Schmerzen jeglicher Art. Kontaktpersonen: Gruppenleitung : Waltraud Schneider

Pfortenklinge 18 96184 Rentweinsdorf

� 9 43 68 68 Kontaktperson : Brigitte Heyer

Goggelgereuth 5 96166 Kirchlauter � 09536 / 82 53

Seniorenbroschüre 2013/14 S. 18 Stadt Ebern

Sport & Bewegung

Aktiv im AlterAktiv im AlterAktiv im AlterAktiv im Alter, , , , mit Spaß und ohne Leistungsdruck. mit Spaß und ohne Leistungsdruck. mit Spaß und ohne Leistungsdruck. mit Spaß und ohne Leistungsdruck. Nicht nur Zusehen Nicht nur Zusehen Nicht nur Zusehen Nicht nur Zusehen ---- Mitmachen ist hier die Devise !Mitmachen ist hier die Devise !Mitmachen ist hier die Devise !Mitmachen ist hier die Devise !

TV 1863 Ebern e.V. Ansprechpartner über die Webseite veröffentlicht www.tv-ebern.org E-mail: [email protected] Turnen: Montag Gymnastik von 9:30 –10:30 Uhr (TV Sportheim) (Kurs im Frühjahr und Herbst jeweils 10x)

Mittwoch: Damengymnastik ab 20:00 Uhr (TV Sport-heim)

Freitag: Turnen der Männerriege ab 20:00 Uhr. (städt. Turnhalle)

Faustball: Montag von 17:00-19:00 Uhr (Dreifach-Turnhalle) Fußball: Dienstag ab 18:00 Uhr Training der Alten Herren

(Im Winter 3-fach-Turnhalle, im Sommer Sportplatz) Tischtennis: Training am Dienstag, Donnerstag und Freitag (TV-

Sportheim) Volleyball: Freizeitvolleyball am Freitag ab 19:00 Uhr (Dreifach-

Turnhalle) Kegeln: Training am Dienstag und Donnerstag (TV Sportheim) Die Bahn kann auf Anfrage von Gruppen auch angemietet

werden. Schach: Training am Mittwoch ab 19:00 Uhr (TV Sportheim) Schwimmen: Bei Interesse die Abteilungsleiterin Schwimmen Frau Lach-

mann ansprechen. Coronarsport: Für die Herzpatienten bieten wir am Montag von

19:00 Uhr bis 20:00 Uhr ein Reha-Training unter ärztlicher Aufsicht an. Verordnung des Arztes ist erforderlich (Dreifach-Turnhalle)

Seniorenbroschüre 2013/14 S. 19 Stadt Ebern

Kurse: Im Laufe des Jahres werden Kurse mit verschiedenen Inhalten angeboten. � Aquafitness im Hallenbad Baunach � Stepaerobic � Verschiedene Gymnastikkurse Bitte die Ankündigungen in der örtlichen Presse und auf der Webseite zu beachten. ����������������������������������

Akupunktur-Ambulanz Franken Zentrum für Yoga

Johann-Georg-Greb-Straße 7 -

96106 Ebern � 94 36 31 - Fax: 09531/ 94 36 31

Ihre Ansprechpartner: www.kraftundenergie.com Markus Ritz : Heilpraktiker, Yoga-Lehrer, Yoga-Therapeut Sabine Ritz : Yoga-Lehrerin, Yoga-Therapeutin Unser Zentrum beschäftigt sich seit Jahren mit der Gesundheit des Menschen. Die Unterstützung von Beschwerden des Bewegungsapparates ist uns ein besonderes Bedürfnis. Angeboten werden neben naturheilkundlichen Thera-pien besonders die Arbeit am Bewegungsapparat mit Yoga. Yoga:

• allgemeine Kurse zur Stärkung von Körper und Geist • spezielle Kurse für Senioren und Kinder

Yoga-Therapie:

• „Pavanmukta-Serie“, Yoga für rheumatische Beschwerden • therapeutisches Yoga bei Beschwerden des Bewegungsapparates • therapeutisches Yoga zur Unterstützung von Erkrankungen des Kör-

pers Yoga wird von den meisten Krankenkassen unterstützt !

Seniorenbroschüre 2013/14 S. 20

Freibad Ebern „Gehen Sie doch mal wieder schwimmen! Die Bewegung im Wasser entspannt und belebt die Psyche.“

� 69 95 und � 69 05

Beheiztes Freibad mit Hanglage am Waldesrand, herrlicher Rundblick. 35.000 m² Gesamtfläche. 50-MeterSportbecken, Sprungbecken, Nichtschwimmerbecken, Kiderplanschbecken, Restaurant, Grillplatz, BoccSpielwiese.

Öffnungszeiten: (Mitte Mai bis Mitte September)Montag bis Sonntag: 10.00 - 19.00 Uhr Dienstag: Frühschwimmen bereits ab 7.00 Uhr

Eintrittspreise Eberner Freibad: Einzelkarte Erwachsene 3,50 EuroEinzelkarte Schwerbeschädigte 2,50 Euro10-er Karte Erwachsene 30,00 EuroJahreskarte Erwachsene 70,00 Euro

Stadt Ebern

Beheiztes Freibad mit Hanglage am Waldesrand, herrlicher Meter-

Sportbecken, Sprungbecken, Nichtschwimmerbecken, Kin-cciabahn und

(Mitte Mai bis Mitte September)

Dienstag: Frühschwimmen bereits ab 7.00 Uhr

Euro ,50 Euro

Euro Euro

Seniorenbroschüre 2013/14 S. 21 Stadt Ebern

Das Eberner Heimatmuseum – einen Besuch wert!

Das 1974 eröffnete Museum liegt direkt neben dem Grauturm, dem Wahrzeichen unserer romantischen Kleinstadt. In 17 Räumen lassen 3500 Exponate Wohnen und Arbeiten der Eberner Bevölkerung und der ländlichen Umgebung aus der Zeit seit 1850 durch ihre Anschaulichkeit und Anfassbarkeit zum Erlebnis werden. Führungen werden gerne veranstaltet. Öffnungszeiten Heimatmuseum: Sonn- und Feiertag 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr ( vom 03. März bis 24. November ) Sonderausstellungen 2013: 03. März bis 26. Mai „150 Jahre TV- Ebern“ 15. September bis 24. November „Kleider machen Leute“ Öffnungszeiten: Sonn- und Feiertag 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr und nach Anmeldung

Anmeldung bei Ingo Hafenecker � 47 56 (Museum) oder � 88 39 (privat) www.heimatmuseum-ebern.de, E-Mail: [email protected]

Seniorenbroschüre 2013/14 S. 22

VHS - die Volkshochschule Nikolaus – Fey – Str. 2, Ebern � 64 63 Fax 09531 / 56 26 Geschäftsführerin: Irmgard Ruhhammer (Anmeldungen, Anfragen)E-Mail: [email protected] VHS im Internet: www.vhsGeschäftszeiten: Mo-Mi 9.00 - 12.00 Uhr und Do 14 Das VHS-Programm kommt zweimal jährlich nach den Weihnachtferien sowie nach den Sommerferien heraus. Es liegtbäude und in weiteren Einrichtungen zum Mitnehmen aus. � Verschiedene Vorträge, z. B. in Heimatkunde, Gesundheit u.v.� Computerkurse � Sprachkurse Anfänger & Fortgeschrittene (Engl., Frz., Ital.,

Span.) � Kurse für die Gesundheit: Entspannung, Bewegung, Gymnastik,

Fitness, Tanzen � Kurse und Vorträge zur Ernährung und zu Heilmethoden � Osteoporose-Gymnastik, Rückenschulung, Aquagymnastik� Selbsthilfegruppen, z. B. Krebsnachsorge � Gitarre, Keyboard und Blockflöte, Gestaltungsworkshop, Töpfern � Literatur und Theater, Arbeitskreis Briefmarken und Münzen

Extra Angebote für Senioren: Lieder zur Gitarre (Gusti Lüttke): Alle, die Freude am Singen haben, sind zum Mitsingen eingeladen. Einmal im Monat, donnerstags, 15.00 bis 16.30 Uhr in der Seniorenbegegnungsstätte Café St. Elisbeth. EDV – Kurse für Senioren am Vormittag

Stadt Ebern

gen, Anfragen) ebern.de VHS im Internet: www.vhs-ebern.de

12.00 Uhr und Do 14.00 - 17.00

kommt zweimal jährlich nach den Weihnachts-ferien sowie nach den Sommerferien heraus. Es liegt im Ämterge-bäude und in weiteren Einrichtungen zum Mitnehmen aus.

. in Heimatkunde, Gesundheit u.v.m.

Sprachkurse Anfänger & Fortgeschrittene (Engl., Frz., Ital.,

gung, Gymnastik,

Kurse und Vorträge zur Ernährung und zu Heilmethoden Gymnastik, Rückenschulung, Aquagymnastik

Gitarre, Keyboard und Blockflöte, Gestaltungsworkshop, Töpfern nd Theater, Arbeitskreis Briefmarken und Münzen

Alle, die Freude am Singen haben, sind zum Mitsingen eingeladen. Einmal im Monat, donnerstags,

tte Café St. Elisa-

Seniorenbroschüre 2013/14 S. 23 Stadt Ebern

� 83 17 Öffnungszeiten: Mo, Fr 14.00 bis 18.00 Uhr Di 10.00 bis 13.30 + 15.00 bis 18.00 Uhr Mi geschlossen Do 10.00 bis 12.30 + 15.00 bis 18.00Uhr

Stadtbücherei Ebern

Die Stadtbücherei am Kirchplatz 2 bietet speziell für Senio-ren 225 Bücher in großer Schrift. Darunter klassische Krimis von Agatha Christie und Edgar Wallace, aber auch Familienromane, Heiteres und histori-sche Bücher. Außerdem führen wir auch sehr viele Heimat-romane von Hans Ernst. Wenn Sie gerne Hörspiele anhören, können Sie bei uns zwischen 227 Hörbüchern auf CD auswählen. Und falls Sie mal mit dem Fernsehprogramm unzufrieden sind, können Sie sich dank unserem Filmangebot von 188 Erwachsenen-DVDs trotzdem einen schönen Abend machen. Die DVDs kosten 1 € pro Woche pro Film. Die Jahresgebühr beträgt für ein ganzes Jahr 6 €. Es können soviele Medien ausgeliehen werden, wie Sie tragen können. Für die Anmeldung wird der Personalausweis benötigt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Seniorenbroschüre 2013/14 S. 24 Stadt Ebern

Der Soziale Arbeitskreis (SAK) hilft mit im Heim St. Elisabeth Seit mehr als 20 Jahren

Ansprechpartnerin: Ingrid Steiner � 17 40

Seit mehr als 20 Jahren hilft der Soziale Arbeitskreis eh-renamtlich im Pflegeheim Haus St. Elisabeth mit. Die 14 Damen und ein Herr besuchen die Seniorinnen und Senio-ren regelmäßig, im Alltag und an den Geburtstagen. Ein-mal im Monat richten sie im Speisesaal eine Geburtstags-feier für alle Jubilare des Hauses aus. Jeden 2. Mittwoch im Monat veranstalten sie einen „Kaffee und Kuchen“-Nachmittag. Mit den Bewohnern wird gespielt, geredet und sie werden zu den Gottesdiensten begleitet. Bei den haus-internen Veranstaltungen ist der SAK dabei und unterstützt das Personal. Auch die Haus-Zeitung „Feierabend“ wird von den Ehren-amtlichen, in Zusammenarbeit mit dem Haus St. Elisabeth, mehrmals im Jahr erstellt.

Interesse an Mitarbeit? Der Soziale Arbeitskreis ist über neue ehrenamtliche Mi-tarbeiter sehr dankbar. Ein „Hereinschnuppern“ ist jederzeit möglich, der Kontakt kann über Frau Steiner hergestellt werden.

Seniorenbroschüre 2013/14 S. 25

Zusammenleben bis zuletzt die Hospizarbeit der Malteser "Zusammen leben bis zuletzt", unter diese Überschrift stellen die Malteser ihre Hospizarbeit. Viele ehrenamtliche Mitarbeiter engagieren sich als Hopizhelfer und besuchen und begleiten sterbende Menschen und ihre Anghörigen zu Hause, in Alten- und Pflegeheimen oder in Kliniken. Aber auch Menschen, die um einen Angehörigen trauern, erhalten bei den Maltesern Unterstützung. In einer intensiven Ausbildungszeit, die sich über den Zeitraum eines Jares erstreckt, werden die HospizhelferInnen auf ihre Aufgabe vorbereitet, ständige Supervision und thematische Fortbildungsangebote begleiten die Praxis. Das Angebot des Hospizdienstes unterscheidet sich vom reinen Besuchdienst und versteht sich als ganzheitliche Begleitung in der letzten Lebenphase. Dabei sind vielfältige Formen der Begleitung möglich,tion und Umständen. So ist ein länger andauernder Kontakt ebenso durcführbar wie eine kurzzeitige Begleitung in den letzten Lebenstagen.Hauptanliegen der Hospizarbeit ist es, sterbende Menschen und ihre Agehörigen in der letzten Lebensphase nicht allein zu lassen. Insbesondere für trauernde Menschen ist es wichtig nicht alleine gelassen zu sein und einen Gesprächspartner zu haben, mit dem sie über ihre Trauer sprechen können. Dieses Angebot der Malteser ist unentgeltlich und steht für alle zur Verfügung, unabhängig von Alter, Geschlecht, Religion und Nationaltät. Hier vor Ort in Ebern stehen Ihnen Waltraud Schneider unter der Telfonnummer � 9 43 68 68 oder Emil Platzer unter � 94 06und weitere Informationen zur Verfügung. Daneben erreichen sie unsere Einsatzleitung bzw. unser Hospiztelefon unter � 0175/2943745. Zögern Sie nicht, Hilfe und Unterstützung anzufordern!

Stadt Ebern

e Überschrift stellen die Malteser ihre Hospizarbeit. Viele ehrenamtliche Mitarbeiter engagieren sich als Hos-pizhelfer und besuchen und begleiten sterbende Menschen und ihre Ange-

und Pflegeheimen oder in Kliniken. Aber auch hen, die um einen Angehörigen trauern, erhalten bei den Maltesern

In einer intensiven Ausbildungszeit, die sich über den Zeitraum eines Jah-res erstreckt, werden die HospizhelferInnen auf ihre Aufgabe vorbereitet,

matische Fortbildungsangebote begleiten die

Das Angebot des Hospizdienstes unterscheidet sich vom reinen Besuchs-dienst und versteht sich als ganzheitliche Begleitung in der letzten Lebens-phase. Dabei sind vielfältige Formen der Begleitung möglich, je nach Situa-tion und Umständen. So ist ein länger andauernder Kontakt ebenso durch-führbar wie eine kurzzeitige Begleitung in den letzten Lebenstagen. Hauptanliegen der Hospizarbeit ist es, sterbende Menschen und ihre An-

e nicht allein zu lassen. Insbesondere für trauernde Menschen ist es wichtig nicht alleine gelassen zu sein und einen Gesprächspartner zu haben, mit dem sie über ihre Trauer sprechen

Dieses Angebot der Malteser ist unentgeltlich und steht für alle Menschen zur Verfügung, unabhängig von Alter, Geschlecht, Religion und Nationali-tät. Hier vor Ort in Ebern stehen Ihnen Waltraud Schneider unter der Tele-

06 78 für Anfragen

Daneben erreichen sie unsere Einsatzleitung bzw. unser Hospiztelefon

Seniorenbroschüre 2013/14 S. 26 Stadt Ebern

Ansprechpartner: Achim Schauer � 57 52 oder E - mail : [email protected] Der Kreuzbund ist eine Selbsthilfegruppe und Helfergemeinschaft von Suchtkranken und Angehörigen. Seit über 30 Jahren gibt es diese Gruppe in Ebern. Hier wird ganz offen und diskret über Suchtprobleme gesprochen. Von den am meisten bekannten Alkoholproblemen über Spielsucht bis hin zur Medikamentenabhängigkeit. Wir reden aber auch über den ganz normalen „Wahnsinn“ in unserem Leben. Wenn Sie spüren, dass es so wie bisher nicht mehr weiter gehen kann und Sie etwas für sich tun möchten, dann sind Sie bei uns genau rich-tig. Es lohnt sich, wenn man einmal seine Probleme wegreden kann und die Kollegin/der Kollege am Nachbarstuhl mitfühlen kann und nicht selten einen gut gemeinten Ratschlag für den Nachhauseweg mitge-ben kann. Dann fühlt man sich einfach besser und verstanden. Auch viele innere Sorgen wird man los! Wir treffen uns immer 14-tägig, freitags um 19.30 Uhr im evangeli-schen Gemeindehaus, Lützeleberner – Str. 8 in Ebern.

Seniorenbroschüre 2013/14 S. 27

Service und Pflege – Für jeden die richtige Form Seniorenzentrum St. ElisabethSeniorenzentrum St. ElisabethSeniorenzentrum St. ElisabethSeniorenzentrum St. Elisabeth

Wir sind jederzeit für Sie da ! "Das Leben im Alter gepflegt genießen"

Kurzzeit- und Verhinderungs-pflege

stationäre Pflege

offener Mittagstisch für jeder-mann

Seniorenzentrum St.Elisabeth

Kapellenstraße 14 96106 Ebern

� 94 92-0

In einer Lebenphase in der Sie oder Ihre Angehörigen auf Hilfe angewiesen sind, wird Ihnen in unserem Hause Seniorenzentrum St. Elisabeth fachkompetente Hilfe durch motivierte und freundliche Mitarbeiter angeboten.Gerne bekommen Sie weitere Informationen!Rufen sie uns an unter � 94 92 – 0

Stadt Ebern

Für jeden die richtige Form

"Das Leben im Alter gepflegt genießen"

Seniorenzentrum St.Elisabeth

oder Ihre Angehörigen auf Hilfe angewiesen sind, wird Ihnen in unserem Hause Seniorenzentrum St. Elisabeth fachkompetente Hilfe durch motivierte und freundliche Mitarbeiter angeboten. Gerne bekommen Sie weitere Informationen!

Seniorenbroschüre 2013/14 S. 28 Stadt Ebern

Caritas Sozialstation Haßfurt/Ebern

Neue Adresse ab Juli 2013: Graf – Stauffenberg – Str. 1 a 96106 Ebern

�09521 – 61940 Wir sind 24 Stunden www.sozialstation.caritas-hassberge.de telefonisch erreichbar! Sie benötigen zuhause Unterstützung? – Wir helfen Ihnen gerne!

Das Angebot der häuslichen Caritas-Alten- und Krankenpflege um-fasst alle Leistungen der Grund- und Behandlungspflege sowie die hauswirtschaftliche Versorgung, Verhinderungspflege und stunden-weise Betreuung Ihrer pflegebedürftigen Angehörigen. Bei Bedarf bieten wir Pflegeschulung bei Ihnen zuhause an. Natürlich klären wir auch die Kostenfragen und führen die vorgeschriebenen Beratungsgespräche nach § 37 SGB XI durch. Wir vermitteln „SOPHIA“ (das ist mehr als ein „normaler“ Hausnotruf, trotzdem nicht teurer!), den „Menübringdienst“, den „Sozialen Haus- meisterdienst“, „Seelsorgliche Begleitung“. Unser Bestreben ist es, körperliches, seelisches und geistiges Wohl-befinden in Ihrer vertrauten Umgebung zu ermöglichen, individuelle Wünsche einzubeziehen und die Angehörigen zu unterstützen.

Seniorenbroschüre 2013/14 S. 29 Stadt Ebern

Fachstelle für pflegende Angehörige Caritas Seniorenberatung

Jeden 1. Donnerstag im Monat 14 bis 16 Uhr: Sprechstunden in Ebern

�09521/6 91-0 www.seniorenberatung.caritas-hassberge.de Sie oder Ihr Angehöriger sind alt, krank, pflegebedürftig oder behindert? Wir sorgen uns um Sie und beraten Sie kostenlos!

Der Senioren- und Angehörigenberater Thomas Jakob berät Sie bei allenFragen und Problemen im Alter, bei Krankheit, Behinderung und Pflege. Er informiert über alle Einrichtungen und Dienste der ambulanten und stationären Altenhilfe im Landkreis, über die Leistungen der Pflegeversicherung, klärt Finanzierungsfragen, hilft beim Stellen von Anträgen. Seine Unterstützung richtet sich ganz besonders auch an die Ange-hörigen,schließt Themen wie Patientenverfügung, Vorsorge fürs Alter oder Fragen rund ums Geld wie Erben, Vererben, gesetzliche Ans-prüche usw. mit ein.

Die Beratung ist kostenlos und unabhängig von Alter, Konfession, Weltanschauung oder sozialer Stellung, der Berater unterliegt der Schweigepflicht und unternimmt nichts ohne die Zustimmung der Betroffenen. Wenn nötig, kommt Thomas Jakob zur Beratung auch zu Ihnen nach Hause!

Caritas-Menübringdienst im gesamten Landkreis Haßberge

Fränkisch gut und günstig, direkt zu Ihnen nach Hau se

�09523/9 25-0 www.menuebringdienst.caritas-hassberge.de

Seniorenbroschüre 2013/14 S. 30 Stadt Ebern

Hausnotruf S0PHIA Zu Hause leben – trotzdem Sicherheit rund um die Uhr

SOPHIA bietet mehr als ein „normaler“ Hausnotruf, ist trotzdem nicht teurer!

�09521 – 61940 www.sophia.caritas-hassberge.de Im Bereich der Stadt Ebern gibt es je einen Caritasverein der Pfar-reien Ebern, Jesserndorf und Unterpreppach mit dem satzungsge-mäßen Haupt-Zweck: "Förderung bzw. Durchführung caritativen Tuns in der Pfarrei ....." Ansprechpartner sind die Vorsitzenden: für Ebern: Gudrun Fausten, � 87 42 für Jesserndorf: Ursula Arneth, � 251, für Unterpreppach: Bruno Deublein, � 85 10 auf der Seite des Seniorenkreises Unterpreppach die Ergänzung: Seniorenleiter Bruno Deublein fungiert gleichzeitig als Vorsitzender des Katholischen Seniorenforums im Dekanat Haßberge, Bereich Ebern (siehe Homepage: www.ebern.seniorenforum.net).

Seniorenbroschüre 2013/14 S. 31 Stadt Ebern

Alles unter einem Dach – soziale Dienstleistungen des Bayerischen Roten Kreuzes Bis ins hohe Alter zu Hause zu leben, ist der größte Wunsch vieler älterer Mitbürgerinnen und Mitbürger. Das Bayerische Rote Kreuz, Kreisverband Haßberge, trägt mit sei-nen sozialen Diensten seinen Teil dazu bei, dass ältere Menschen so lange wie möglich in ihrer gewohnten Umgebung bleiben können. Ob ambulante Pflege durch die Sozialstation, der Menüservice „Essen auf Rädern“, Hausnotruf oder die Fahrdienste – das Rote Kreuz bie-tet für viele Lebenssituationen im ganzen Landkreis Hilfe an.

Die BRK-Sozialstation Haßberge � Kostenfreie Rufnummer: 0800 9 21 21 22 Die BRK-Sozialstation pflegt und betreut im gesamten Landkreis (auch im Raum Ebern) Menschen, um ihnen die Selbständigkeit in der vertrauten Umgebung so lange wie möglich zu erhalten. Erfahre-ne Schwestern helfen beim Essen, bei der Körperpflege, legen Ver-bände an, verabreichen Medikamente... Auch hauswirtschaftliche Versorgung gehört zu den Angeboten: Kompetente und kostenfreie Beratung erhalten Sie zu allen Fragen der Leistungen von Kranken- und Pflegekassen und zu den Angeboten des Bayerischen Roten Kreuzes. Vorgeschriebene Beratungseinsätze der Pflegekassen werden von uns zeitnah durchgeführt. Darüber hinaus bieten wir über den Mobilen Sozialen Hilfsdienst stundenweise Betreuung in der häuslichen Umgebung, Einkäufe, Begleitung zu Ärzten, Therapieeinrichtungen, Veranstaltungen und Haushalt an. Ihre Ansprechpartnerin für die Sozialstation ist Frau Sabrina Appelmann � 09521 9550 28

Seniorenbroschüre 2013/14 S. 32 Stadt Ebern

Fahrdienste � Kostenfreie Rufnummer: 0800 – 9 21 21 21 Der betreute Fahrdienst des Roten Kreuzes bringt in ihrer Mobilität eingeschränkte Menschen ans Ziel. Egal ob sitzend, liegend oder im Rollstuhl bzw. Tragestuhl, unter der Woche oder am Wochenende. Fahrten zu Ärzten, ins Krankenhaus, zu kulturellen Veranstaltungen, zu Bekannten etc. Nach vorheriger Anmeldung ist dies alles kein Problem � Kostenfreie Rufnummer: 0800 – 9 21 21 21

Hausnotruf - Mit Sicherheit alleine leben! Das Hausnotrufsystem ermöglicht es Ihnen, rund um die Uhr auf Knopfdruck Hilfe zu rufen, auch dann, wenn Sie das Telefon nicht mehr erreichen können. Im Landkreis Haßberge wird das System vom Roten Kreuz, auch in Zusammenarbeit mit anderen Pflegediens-ten angeboten. Das Hausnotrufsystem gibt Ihnen die Sicherheit, von jedem Ort innerhalb Ihrer Wohnung Hilfe herbeirufen zu können, zum Beispiel, wenn Sie nach einem Sturz nicht mehr aufstehen können und das Telefon für Sie unerreichbar ist. Ein Knopfdruck auf den Handsender (am Handgelenk oder um den Hals) genügt und die Hausnotrufzentrale wird alarmiert. So können auch Ihre Angehörigen ganz beruhigt sein. Ihr Ansprechpartner für den Hausnotruf ist Herr Michael Sturm � 09521 9550 10

Seniorenbroschüre 2013/14 S. 33 Stadt Ebern

Menüservice � 09521 95 50 – 10

Der Menüservice „Essen auf Rädern“ bringt Gesundheit und Le-bensqualität auf Ihren Tisch. Über 200 Menüs in sieben verschiede-nen Kostformen bieten jede Menge Abwechslung im Speiseplan. Menüs für Diabetiker, für gewichtskontrollierte Ernährung und für nat-riumarme Ernährung sind selbstverständlich ebenfalls im Angebot. Für Menschen, die nicht mehr gut kauen können oder Schluckbe-schwerden haben, stehen pürierte Menüs bereit.

Der Menüservice bringt die gewünschten Menüs tiefkühlfrisch ins Haus. So haben Sie immer einen leckeren Vorrat und können genie-ßen, was und wann Sie wollen. Die Zubereitung der Menüs ist ganz einfach, entweder in der Mikrowelle oder im Backofen. Eine Mikro-welle können Sie bei uns kostengünstig erwerben. Selbstverständlich liefern wir Ihnen dieses Gerät, stellen es auf und erklären Ihnen wie es funktioniert. Im Raum Ebern haben wir noch eine Besonderheit für Sie. Unsere BRK-Sozialstation liefert Ihnen auch ein frisch gekochtes warmes Essen zur Mittagszeit nach Hause. Ihre Ansprechpartnerinnen für den Menüservice sind Frau Ortrud Reimann und Frau Isolde Mühlfelder � 09521 9550 10

Seniorenbroschüre 2013/14 S. 34

Haßberge

Beratungsdienst ____________________________________________________ Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit – Soziale Beratung in der Adalbert-Stifter-Str. 9 � Information über gesetzliche Ansprüche, staatliche Hilfen,

ambulante-/stationäre-/teilstationäre Hilfen, MutterMutter-Kind-Kuren, Familienerholung, Selbsthilfegruppen

� Unterstützung beim Umgang mit Behörden, Formularen Und Anträgen

� Seniorenberatung � Anlaufstelle für Menschen in schwierigen Situationen� Zusammenarbeit mit Fachdiensten � Entlastung für pflegende Angehörige Unsere Beratung ist kostenfrei und unabhängig von Alter, Religion oder Nationalität. Wir unterliegen der Schweigepflicht. Wir organisieren � Mobile Tafel Ebern � Fit-Projekt: Eins A – gemeinsam kochen und essen

Evangelischen Gemeindehaus in der Lützelebener Str. Claudia Hempfling Elvira Heunisch Diakonisches Werk Haßberge e.V. Adalbert-Stifter-Str. 9, 96106 Ebern � 94 10 94 www.diakonie-has.de

Stadt Ebern

Haßberge

____________________________________________________

Information über gesetzliche Ansprüche, staatliche Hilfen, , Mutter- u.

Kuren, Familienerholung, Selbsthilfegruppen en, Formularen

Anlaufstelle für Menschen in schwierigen Situationen

Unsere Beratung ist kostenfrei und unabhängig von Alter, Religion ität. Wir unterliegen der Schweigepflicht.

gemeinsam kochen und essen im Lützelebener Str. 8

Seniorenbroschüre 2013/14 S. 35

Haßberge

Aktion Pflegepartner - Damit Angehörige ein paar StundenZeit für sich selbst haben

_____________________________________________________ Wir betreuen ehrenamtlich kranke, behinderte und alte Menschen studenweisegegen eine geringe Aufwandsentschädigung in ihrer gewohnten Umgebung. DieAngehörigen können währenddessen außer Haus gehen, notwendige Dinge erledigen oder sich auch „nur“ mal frei nehmen. Unsere ehrenamtlich Mitarbeitenden sind geschult und werden Fachstelle für pflegende Angehörigefachlich begleitet. � möchten Sie die Aktion Pflegepartner in Anspruch nehmen� oder möchten Sie sich sozial engagieren und ein paar Stunden bei uns ehrenamtlich mitarbeiten?

Wir informieren Sie gerne:

Cornelia Schulze – Weidlich, Diakonisches Werk, Hauptstr. 12, 96126 Maroldsweisach � 09532 – 9223 – 13 ( Mo – Mi ) (Träger der Aktion Pflegepartner sind Diakonisches Werk, Caritas, Rotes Kreuz und Bayerischer Bauernverband) Mahlzeit! – Essen auf Rädern „Warmes Essen auf Rädern“ vom Diakonischen Werk Haßberge. Ihre Mahlzeit wird Ihnen täglich frisch zwischen 11.00 und 13.00 Uhr in enem Warmhaltebehälter geliefert. Sie können die Mahlzeiten je nach Beliben für eine ganze Woche oder auch nur für einzelne Tage bestellen. Kurzfristige Bestellungen oder Umbestellungen sind jeden Tag bismöglich. Für 6,50 Euro können Sie Ihr Menü bestellen, das aus Vorspeise, Haupspeise und Nachspeise besteht. Angeboten wird Normalkost und reduzierte Kost für Diabetiker.

Stadt Ebern

Haßberge

Damit Angehörige ein paar Stunden

____________________

Wir betreuen ehrenamtlich kranke, behinderte und alte Menschen stun-in ihrer gewohnten

Umgebung. DieAngehörigen können währenddessen außer Haus gehen, frei nehmen.

Mitarbeitenden sind geschult und werden von der

in Anspruch nehmen? und ein paar Stunden

Haßberge

, Diakonisches Werk, Hauptstr. 12,

Diakonisches Werk, Caritas, Rotes

„Warmes Essen auf Rädern“ vom Diakonischen Werk Haßberge.

n täglich frisch zwischen 11.00 und 13.00 Uhr in ei-nem Warmhaltebehälter geliefert. Sie können die Mahlzeiten je nach Belie-ben für eine ganze Woche oder auch nur für einzelne Tage bestellen. Kurzfristige Bestellungen oder Umbestellungen sind jeden Tag bis 9.00 Uhr

Euro können Sie Ihr Menü bestellen, das aus Vorspeise, Haupt-speise und Nachspeise besteht. Angeboten wird Normalkost und reduzierte

Seniorenbroschüre 2013/14 S. 36

Informationen und Bestellung: Diakonisches Werk Haßberge HaßbergeHauptstraße 12 96126 Maroldsweisach � 09532 – 9223 – 0 www.diakonie-has.de

Therese-Stählin-Haus - vollstationäre Pflegeeinrichtung mit Kurund Tagespflege _________________________________________ Pflegebedürftige Personen können unsere Einrichtung in Anspruch nemen, unabhängig davon, ob Sie bei Angehörigen leben oder alleine. Wir geben Ihnen und Ihren Angehörigen die Gewissheit, optimal vesein:

� wenn Sie nicht mehr in Ihrer häuslichen Umgebung gepflegt werden können

� untertags zur Entlastung Ihrer pflegenden Angehörigen

� wenn Ihre Angehörigen in Urlaub gehen

� in Krisensituationen, z.B. bei Ausfall der Pflegeperson oder bei Umbaumaßnahmen in der Wohnung

� zur Vermeidung eines Krankenhausaufenthaltes

� oder als Überleitung nach Krankenhausaufenthalt

Gerne können Sie sich nach telefonischer Rücksprache vor Ort von urer Einrichtung überzeugen: Therese-Stählin-Haus Diakonisches Werk Haßberge e.V. Zeilbergsiedlung 3 96126 Maroldsweisach

���� 09532 - 92 33 – 16 www.diakonie-has.de

Stadt Ebern

Haßberge

vollstationäre Pflegeeinrichtung mit Kur zzeit-

Pflegebedürftige Personen können unsere Einrichtung in Anspruch neh-men, unabhängig davon, ob Sie bei Angehörigen leben oder alleine. Wir geben Ihnen und Ihren Angehörigen die Gewissheit, optimal versorgt zu

wenn Sie nicht mehr in Ihrer häuslichen Umgebung

in Krisensituationen, z.B. bei Ausfall der Pflegeperson

zur Vermeidung eines Krankenhausaufenthaltes

kenhausaufenthalt

Gerne können Sie sich nach telefonischer Rücksprache vor Ort von unse-

Seniorenbroschüre 2013/14 S. 37

Älter werden – zu Hause wohnen Der Pflegestützpunkt ist Informations- und Anlaufstelle für ältere Menschen und deren Angehörige für alle Fragen rund um das Thma Pflege. Betroffene und Angehörige werden trägerrübergreifend individuell beraten. Die Beratung ist wettbewerbsneural und kostenfrei. Alle Dienste, die zur Aufrechterhaltung des Lbens im eigenen Haushalt oder im Haushalt des bzw. der zu Pflgenden dienen, können hier nachgefragt werden (Beratung aus einer Hand). Pflegestützpunkt Haßberge Am Herrenhof 1 97437 Haßberge � 09521/27-495 Fax. 09521/27-700 Email: [email protected] Öffnungszeiten: Montag + Dienstag 9:30 – 12:30 Uhr Mittwoch + Freitag 9:30 – 12:30 Uhr Donnerstag 14:00 – 17:00 Uhr Auch im Pflegestützpunkt: Fachstelle für pflegende Angehörige � 09521/27-490 Sprechzeiten: Montag 9:30 – 12:30 Uhr Donnerstag 9:30 – 12:30 Uhr Freitag 9:30 – 12:30 Uhr, 14-täglich

Stadt Ebern

und Anlaufstelle für ältere Menschen und deren Angehörige für alle Fragen rund um das The-ma Pflege. Betroffene und Angehörige werden träger- und anbiete-

uell beraten. Die Beratung ist wettbewerbsneut-ral und kostenfrei. Alle Dienste, die zur Aufrechterhaltung des Le-bens im eigenen Haushalt oder im Haushalt des bzw. der zu Pfle-genden dienen, können hier nachgefragt werden (Beratung aus einer

Seniorenbroschüre 2013/14 S. 38

Wohnberatung – Wohnraumanpassung Viele Wohnungen sind nicht auf die Bedürfnisse älterer Menschen ausgerichtet. Oft können einfache Veränderungen oder Anpassugen in der Wohnung, der Gebrauch von speziellen Hilfsmitteln oder in Einzelfällen ein Umbau ausreichend sein, um ein Leben in genen Wohnung zu ermöglichen. Die Wohnberatung des Landkreses Haßberge berät von Grundlagen der Barrierefreiheit über indivduelle Maßnahmen der Wohnraumanpassung bis hin zu Finanzirungs- und Förderungsmöglichkeiten. Neben Fachkräften im Lanratsamt beraten Mitarbeiter des Caritasverbandes für den Haßberge e.V. (Soziale Wohnungsbörse FairMieten) und Energieberater des UBIZ. Ergänzt wird das Angebot durch ehrenamtliche Beratungskräte. Wohnberatung im Landratsamt Haßberge Frau Lenhart 97437 Haßfurt, Am Herrenhof 1 � 09521/27-395 Fax. 09521/27-700 [email protected] Sprechzeiten: Montag – Freitag 9:30 – 12:30 Uhr Donnerstag 14:00- 17:00 Uhr

Stadt Ebern

Viele Wohnungen sind nicht auf die Bedürfnisse älterer Menschen ausgerichtet. Oft können einfache Veränderungen oder Anpassun-gen in der Wohnung, der Gebrauch von speziellen Hilfsmitteln oder in Einzelfällen ein Umbau ausreichend sein, um ein Leben in der ei-genen Wohnung zu ermöglichen. Die Wohnberatung des Landkrei-ses Haßberge berät von Grundlagen der Barrierefreiheit über indivi-duelle Maßnahmen der Wohnraumanpassung bis hin zu Finanzie-

und Förderungsmöglichkeiten. Neben Fachkräften im Land-mt beraten Mitarbeiter des Caritasverbandes für den Haßberge

e.V. (Soziale Wohnungsbörse FairMieten) und Energieberater des UBIZ. Ergänzt wird das Angebot durch ehrenamtliche Beratungskräf-

Seniorenbroschüre 2013/14 S. 39 Stadt Ebern

Pflegeheim Klinger in Maroldsweisach

Das Pflegeheim Klinger in Maroldsweisach liegt in ruhiger Lage am Ortsrand der Marktgemeinde. Das Leitbild - herzlich, menschlich, familiär - rührt vom familiä-ren und herzlichen Umgang mit den Senioren und deren Ange-hörigen. Sie wohnen in Einzel- bzw. Zweibettzimmern, teilweise mit Balkon, oder direkt mit ebenerdigem Zugang zur großen Terrasse. Die Zim-mer sind voll möbliert, können aber durch eigene Möbelstücke er-gänzt werden. Zu den Hauptmahlzeiten liegt ein Speiseplan aus. Sollte Ihnen eine Speise nicht zusagen, wird natürlich etwas anderes zubereitet. Selbstverständlich bereiten wir bei Bedarf besondere Diä-ten zu. Unser Seniorenheim bietet Ihnen � Kurzzeitpflege / Verhinderungspflege � vollstationäre Pflege aller Pflegestufen (Stufe 0- 3)

In beiden Fällen übernimmt die Pflegekasse den größten Teil der entstehenden Heimkosten.(Musterberechnung unter www.pflegeheim-klinger.de) � hochwertige Pflege und Betreuung. Dies gewährleistet ein gut

ausgebildetes und ständig fortgebildetes Pflegeteam. � regelmäßige, unentgeltliche Therapien wie Singgruppe, Basteln,

Kochen sowie Kino, Gymnastik durch einen Physiotherapeuten � Feierlichkeiten z. B. Geburtstags-, Weihnachtsfeiern, sowie

Sommerfeste werden ebenso veranstaltet. Es finden Gottes-dienste im Haus statt.

Es freut sich auf ein Gespräch mit Ihnen: Pfle-geheim Klinger - Familie Wokel

Pflegeheim Klinger, Birkenfelder Weg 11, 96126 Maroldsweisach, Leitung Familie Wokel � 09532-3 66 Fax 09532-80 75 e-mail : [email protected] www.pflegeheim-klinger.de

Seniorenbroschüre 2013/14 S. 40 Stadt Ebern

Tipps für das Internet – speziell für Senioren

� Nettes und ansprechend gestaltetes Senioren-Forum zum „Plaudern“ und zum Austausch: www.forum-fuer-senioren.de

� Über www.seniorentreff.de: „Dieses überregionale Se-niorenportal wurde begonnen, um einen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität von Seniorinnen und Senioren zu leisten, da uns das Internet hierfür gut ge-eignet scheint.“

Auch die örtlichen Vereine, die Gemeinden, die Tageszei-tungen und vieles mehr ist im Internet vertreten. Zu finden über Suchmaschinen wie www.google.de - Einfach Begriff eingeben und Webseite auswählen

Interessante Internetseiten:

- www.ebern.de - www.ebern-aktuell.de - www.eberner-tuermer.de - www.spgk-has.basis-institut.de( Seniorenpolitisches Gesamtkon-

zept Landkreis Haßberge ) - www.seniorenportal-mainfranken.de ( Internet-Plattform, welche

Informationen und Hilfestellungen für ältere Menschen gibt, z. B. Unterstützung bei kleinen Handreichungen zu Hause, wo finde ich entsprechende Dienstleister, usw. )

Seniorenbroschüre 2013/14 S. 41

WEISSER RING e. V. - Hilfe für Opfer von Strafwalttaten Der WEISSE RING e. V. ist die einzige bundesweite Hilfsoganisation für Kriminalitätsopfer und ihre Familien. Der gmeinnützige Verein tritt auch öffentlich für die Interessen der Betroffenen ein und unterstützt den Vorbeugungsgedanken. Haben Sie Mut, rufen Sie an. Zentrales Informationstelefon: � 01803 / 34 34 34 Ansprechpartner für die Außenstelle Haßberge:Außenstellenleiter Helmut Will � 94 35 16 Fax 09531 – 94 35 15 [email protected]

����������������������������������

Buchtipps! Ebern - Bücher

„Ebern entdecken“„Ebern entdecken“„Ebern entdecken“„Ebern entdecken“ Das Ebern-Buch mit dem Titel „Ebern entdecken - Gelebte Gte und Geschichten einer fränkischen Kleinstadt mit ihren Stadtteilen“ ist im örtlichen Buchhandel zum Preis von 10,90 Eu-ro erhältlich. Neben Beiträgen zu Stadtgeschichte und Sehens-würdigkeiten, wie den Baudenkmälern der Altstadt, sorgen Anekdoten und Sagen für Lebendigkeit. Ein großes Kapitel ist den Eberner Stadtteilen mit ihrer fränkischen Dorfkultur gewidmet. Stille Wiesentäler, waldreiche Hügel, Burgen, Schlösser und Ruinen atmen Natur und Geschichte. Wander- und Freizeit-tipps ergänzen die Schilderungen. Der Serviceteil mit Adressen sowie farbige Stadtpläne runden den praktischen Wegbgleiter ab. „Ebern entdecken“ lädt ein, Neues kennen zu lernen und Bekanntes neu zu erkunden.

Stadt Ebern

Hilfe für Opfer von Straf - und Ge-

ge bundesweite Hilfsor-ganisation für Kriminalitätsopfer und ihre Familien. Der ge-meinnützige Verein tritt auch öffentlich für die Interessen der Betroffenen ein und unterstützt den Vorbeugungsgedanken.

01803 / 34 34 34

Ansprechpartner für die Außenstelle Haßberge:

����������������������������������

elebte Geschich-te und Geschichten einer fränkischen Kleinstadt mit ihren Stadtteilen“

rungen. Der Serviceteil mit den den praktischen Wegbe-

gleiter ab. „Ebern entdecken“ lädt ein, Neues kennen zu lernen und

Seniorenbroschüre 2013/14 S. 42

Der City-Bus fördert selbständiges Ein-kaufen für Senioren

Bekannt ist unseren Lesern mittlerweile schon der City-Bus der Stadt Ebern, der einmal wöchentlich zu einer Einkaufstour nach Ebern fährt. � Jeden Dienstag um 9 Uhr � Alle angemeldeten Seniorinnen/Senioren aus dem Eberner

Stadtgebiet � Im Bus wird unter den Teilnehmern ausgemacht, zu welchen

Supermärkten die Fahrt geht � Jeder kann sich genügend Zeit für seine Einkäufe nehmen� Anmeldungen nimmt die „Apotheke am Grauturm � 9 23 30 entgegen

� Den Bus fahren ehrenamtliche Fahrer / innen

����������������������������������

Für Senioren kostenfrei zu mieten: Begegnungsstätte Café St. Elisabeth

� Im Hofe des Pflegeheimes St. Elisabeth � Für alle Seniorengruppen kostenfrei nutzbar � Geburtstage und andere Feierlichkeiten von S

Jahren können kostenlos in den gut ausgestat-teten und barrierefrei zugänglichen Räumen gefeiert werden

� Für Familienfeiern anderer Art (Taufe etc.) wird ein geringes Nutzungsentgelt erhoben

� Platz für ca. 30 Personen � Küche sowie Toiletten (behindertengerecht)

sind vorhanden � Eigentümer der Begegnungsstätte: Julius-

Pründner-Stiftung � Informationen und Vermietung bei der Stadt Eber

partner: Herr Josef Müller �Tel. 629 - 43 und Herr Marco Ernst629 - 41

Stadt Ebern

Bus der Stadt Ebern, der einmal wöchentlich zu

Alle angemeldeten Seniorinnen/Senioren aus dem Eberner

Im Bus wird unter den Teilnehmern ausgemacht, zu welchen

Jeder kann sich genügend Zeit für seine Einkäufe nehmen die „Apotheke am Grauturm – Stang“

����������������������������������

Geburtstage und andere Feierlichkeiten von Senioren ab 60

t-

Für Familienfeiern anderer Art (Taufe etc.) wird

Informationen und Vermietung bei der Stadt Ebern, Ansprech-

43 und Herr Marco Ernst�Tel.

Seniorenbroschüre 2013/14 S. 43 Stadt Ebern

Seien Sie herzlich willkommen bei Kaffee, Kuchen und Musik! Immer wieder sonntags: Gemütliches Beisammensein im Café Elisabeth Wie allseits beliebt, dürfen wir Sie auch in diesem Jahr wie-der zur gemütlichen Kaffeerunde mit Freunden und Bekann-ten in das Café Elisabeth der Seniorenbegegnungsstätte Ebern einladen. Ein engagiertes Team kümmert sich sonntags von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr mit selbstgebackenem Kuchen und frischem Kaffee um ihr Wohl! Zudem dürfen Sie sich auch auf ein Gläschen Wein und Bier mit tollen Musikbeiträgen freuen. Denn seit Anfang 2013 kooperiert die Julius-Pfründner-Spitalstiftung mit der Ausbildungsstätte Luftgeflüster. Die Schülerinnen und Schüler dieser musikalischen Bildungsein-richtung werden Sie im wöchentlichen Wechsel mit Frau An-gelika Grämer beim Kaffeeplausch verwöhnen. Gerne können Sie auch Ihren Geburtstag oder andere Jubel-tage in geselliger Runde beim Sonntagscafé feiern. Hierfür wenden Sie sich bitte rechtzeitig an Frau Angelika Grämer, um alles nach Ihren Wünschen vor-bereiten zu können. Frau Angelika Grämer ist Ansprech-partnerin für das Café Elisabeth. Sie ist sonntags in der Begegnungsstät-te anzutreffen oder unter der Tele-fonnummer � 94 49 33 zu erreichen.

Seniorenbroschüre 2013/14 S. 44 Stadt Ebern

Seniorenbroschüre 2013/14 S. 45 Stadt Ebern

Mit dem Zug von Ebern nach Bamberg und weiter ... mehr Unabhängigkeit im Alltag

Seniorenbroschüre 2013/14 S. 46 Stadt Ebern

����������������������������������

Bürgersprechstunde beim 1. Bürgermeister

... für Ihre Anliegen ein offenes Ohr

... jeden Freitag von 10.00 bis 12.00 Uhr

... Sie können ohne Terminvereinbarung vorbeikommen ... im 2. Stock des Ämtergebäudes ... Stadt Ebern - Rittergasse 3 - 96106 Ebern

Seniorenbroschüre 2013/14 S. 47

Gratulation zu Geburtstags- und Hochzeitsjubiläen

durch Bürgermeister, Landrat, Ministerpräsident und Bundespräsident

Bei Besuchen werden Sie rechtzeitig durch das Vorzimmer des Bügermeisters angerufen. Sie können sich natürlich auch selber an uns wenden, gerne auch, wenn Sie Fragen haben: � 629- Geburtstage Unsere 70- und 75-jährigen Bürgerin-nen und Bürger erhalten einen Gratula-tionsbrief des Bürgermeisters. Zum 80. und 85., zum 91. bis 94. und zum 96. bis 99. Geburtstag kommt der Bürgermeister bei Ihnen persönlich zum Gratulieren vorbei. Zum 90. und 95. Geburtstag und ab dem 100. Geburtstag komen der Bürgermeister und der Landrat zu Ihnen. (Wenn erwünscht, auch die örtlichen Pressevertreter) Hochzeitsjubiläen Zur Goldenen Hochzeit (50.) kommt der Bürgermeister. wünscht, auch die örtlichen Pressevertreter) Zur Diamantenen Hochzeit (60.), zur Eisernen Hochzeit (65.) und zur Gnadenhochzeit (70.) kommen der Bürgermeister und der Lanrat.(Wenn erwünscht, auch die örtlichen Pressevertreter) Weitere Termine und Veranstaltungshinweise...können dem Veranstaltungskalender der Stadt Ebern entnomen werden, der ab Anfang jeden Jahres im Ämtergebäude aufliegt, im Internet unter www.ebern.de einzusehen ist und in Großdruck im Schaukasten an der Begegnungsstätte (Kapellenstr. 14) aushängt. Zudem finden Sie Informationen zu Veranstaltungen im Eberner Türmer.

Stadt Ebern

und Hochzeitsjubiläen urch Bürgermeister, Landrat, Ministerpräsident und Bundespräsident

Bei Besuchen werden Sie rechtzeitig durch das Vorzimmer des Bür-germeisters angerufen. Sie können sich natürlich auch selber an uns

-24

Geburtstag kom-(Wenn erwünscht,

germeister. (Wenn er-

Zur Diamantenen Hochzeit (60.), zur Eisernen Hochzeit (65.) und zur Gnadenhochzeit (70.) kommen der Bürgermeister und der Land-

re Termine und Veranstaltungshinweise der Stadt Ebern entnom-

men werden, der ab Anfang jeden Jahres im Ämtergebäude aufliegt, im Internet unter www.ebern.de einzusehen ist und in Großdruck im

sstätte (Kapellenstr. 14) aushängt. Zudem finden Sie Informationen zu Veranstaltungen im Eberner

Seniorenbroschüre 2013/14 S. 48 Stadt Ebern

Ehrung durch den Bay. Ministerpräsidenten und den Bundespräsidenten

Der Bayerische Ministerpräsident ehrt Alters- und Ehejubi-lare mit einem Gratulationsschreiben aus Anlass der Vol-lendung des 95., 100. und jedes weiteren Lebensjahres, sowie zum 60., 65. und 70. Hochzeitstag.

Der Bundespräsident sendet Alters- und Ehejubilaren aus Anlass der Vollendung des 100., 105. und jedes weiteren Lebensjahres, sowie zum 65. und 70. Hochzeitstag ein Gratulationsschreiben zu.

����������������������������������

Informationen der Stadt Ebern für ihre Senioren

Der Seniorenbeirat der Stadt Ebern

Der Seniorenbeirat Ebern wurde im Jahr 2000, dem „Jahr der Senioren“, ins Leben gerufen und besteht aus Vertre-tern der Seniorenkreise, der Gruppen und Initiativen, die in der Stadt Ebern Seniorenarbeit leisten, aus Vertretern der Kirchengemein-den, des Heimbeirates Haus St. Elisabeth, dem Referenten des Stadtrates für soziale Angelegenheiten und Senioren sowie dem 1. Bürgermeister, als Vorsitzenden. Im Beirat sollen die Belange der älteren Mitbürger der Stadt zu Ge-hör kommen und gefördert werden. Sitzungsinhalte und Ergebnisse können jeweils den örtlichen Tageszeitungen und dem Eberner Türmer entnommen werden.

Seniorenbroschüre 2013/14 S. 49

Telefonischer Kontakt in die Stadtver-waltung ( Stand: Januar 2013 )

Name Referat

Robert Herrmann Erster Bürgermeister Stadt Ebern, Gemein-schaftsvorsitzender

Hermann Martin Erster Bürgermeister, Gemeinde Pfarrweisach, stellv. Gemeinschaftsvorsitzender

Willi Sendelbeck Erster Bürgermeister, Markt Rentweinsdorf Ute Linß Vorzimmer Bürgermeister Stadt Ebern Sachgebiet II/1 (Hauptverwaltung, Personalverwaltung) Ernst Haßler Geschäftsleitung, Personalverwaltung Dirk Suhl Personalverwaltung, Daten- u. Arbeitsschutz,

EDV/ Telekommunikation/Breitband, Homepage, Amts-/Mitteilungsblatt „Eberner Türmer“, Schulwesen

Karin Gercke Personalverwaltung, Gehaltsabrechnung Jennifer Prößner Personalverwaltung; Citymobil Hanni Beck Vermittlung, Fundamt, Poststelle Sachgebiet II/2 (Öffentliche Sicherheit und Ordnung, soziale Angelegenheiten, Fredenverkehr) Michael Baiers-dorfer

Standesamt, Wahlamt, Feuerwehrwesen, Sicher-heitsrecht, Ordnungsamt

Lydia Schwarz Standesamt Gudrun Fausten Soz. Angelegenheiten, Friedhof, Gewerbe, Ren-

tenwesen, Schwerbehindertenausweise Rita Veen dto. Gabi Wild Einwohnermeldeamt, Passamt, Führungs-

zeugnisse Heidi Jaeger dto. Sabrina Diller (derzeit Erzie-hungsurlaub), Vertretung: Chris-tine Thomann

Anmeldung von Werbung und Aushängen, örtli-ches Straßenverkehrsrecht, Anzeige von Sonder-nutzungen und Veranstaltungen auf Gemeinde-straßen u. öffentl. Flächen, Fischereischeine, Ferienprogramm, Veranstaltungskalender, Kom-munale Bewerbe, Jugendarbeit, Geschäftsführung Kulturring

Sachgebiet III/1 (Technische Bauverwaltung) Martin Lang (Lei-ter)

Allgem. Bauberatung (Bautechnik), Bauanträge, Bauleitplanung, Städtebauförderung

Stefan Hofmann Hochbau, techn. Gebäudeunterhalt, Denkmal-pflege

Stadt Ebern

Tel.-Nr. Vorwahl:

09531

Zi.-Nr.

629-23 2.04

629-28 2.20

629-27 2.20 629-24 2.05

629-25 2.06

EDV/ Telekommunikation/Breitband, Homepage, 629-44 2.07

629-26 2.08 629-26 2.08 629-0 2.12

Sachgebiet II/2 (Öffentliche Sicherheit und Ordnung, soziale Angelegenheiten, Frem-

629-21 E.06

629-20 E.07

629-15 E.04

629-16 E.05

629-11 E.02

629-12 E.03

munale Bewerbe, Jugendarbeit, Geschäftsführung

629-19 E.01

Allgem. Bauberatung (Bautechnik), Bauanträge, 629-39 1.04

629-38 1.04

Seniorenbroschüre 2013/14 S. 50 Stadt Ebern

Birgit Semper Hochbau, techn. Gebäudeunterhalt, Denkmal- pflege

629-45 1.05

Sachgebiet III/2 (Nichttechnische Bauverwaltung) Tanja Zürl Allgem. Bauberatung u. -förderung, Bauanträge,

Bauleitplanung, Umlegungsverfahren, Denkmal-pflege (Verwaltung), Natur- u. Landschaftsschutz, Wasserrecht

629-40 1.03

Ute Barthelmann Bauanträge, Straßen- u. Wegerecht, Straßenbe-leuchtung, Erstaufforstungsanträge, Betreuung Minispielfeld Realschule, Manöverschäden, amt-liche Lagepläne

629-42 1.02

Julia Platsch dto., Rechnungsabwicklung bei gemeindlichen Bauvorhaben usw.

629-18 1.02

Sachgebiet IV/1 (Kämmerei) Klaus Ebert (Lei-ter)

Kämmerer 629-36 2.18

Horst Junge Grundstücksangelegenheiten, Stundungs- u. Er-lassanträge

629-37 2.19

Wolfgang Heiles Wald- u. Holzverwaltung, Vermögensverwaltung, Grundsteuer

629-33 2.17

Hannelore Hoff-mann

Wasser- u. Kanalabrechnung 629-34 2.16

Lisa Schmitt Gewerbesteuer, Hundesteuer, Freibadkarten, Pachtverträge

629-35 2.16

Sachgebiet IV/2 (Kasse) Jochen Greul (Leiter)

Abwicklung Zahlungsverkehr, Abschlüsse, Ver-waltung Kassenmittel, Buchführung, Mahn- und Vollstreckungswesen

629-29 2.15

Ursula Batzner dto. 629-30 2.15 Angelika Bär dto. 629-31 2.15 Sachgebiet V (Liegenschaftsverwaltung / Regie- und Eigenbetriebe) Josef Müller Liegenschaftsverwaltung, Erschließungs- und

Ausbaubeiträge, Vermietung von Sportstätten, Rathaushalle, Café St. Elisabeth, Bürgersaal usw.

629-43 1.06

Marco Ernst Liegenschaftsverwaltung, Vermietung von Sport- stätten, Rathaushalle, Café St. Elisabeth, Bürgersaal usw., Trinkwasser- versorgung, Feldgeschworene

629-41 1.06

Städtischer Bauhof Ebern

Werner Grell Bauhofleiter 943591 ----- Fremdenverkehrsamt Ebern

Helen Zwinkmann Fremdenverkehr, Tourist-Information 629-14 Kfz-Zulassungsstelle, Außenstelle des LRA Haßberge Rudolf Schmidt Kfz-Zulassungsstelle 941169 E.14 Marianne Hümmer Kfz-Zulassungsstelle 941179 E.14

Seniorenbroschüre 2013/14 S. 51 Stadt Ebern

Zum Schluss

Warum „Grautürmla“ ? Der Grauturm ist das Wahrzeichen unserer schönen Stadt. 41 Meter hoch ragt er über alle anderen Dächer hinaus (nur der Kirchturm ist mit 43 Metern etwas höher) und bietet einen eindrucks-vollen Blick über die Stadt und ihre Umgebung. Der Grauturm „trutz-te“ den Jahrhunderten (ohne das beherzte Eingreifen der Eberner wäre er zum Ende des 2. Weltkrieges fast gefallen), hat Vieles kom-men und gehen „gesehen“ und „blickt“ immer noch erhaben auf das Treiben unter sich. Ist das nicht ein schöner Ver-gleich mit einem Menschen, der auf 60, 70, 80, 90 Jahre zurück-blicken kann? Der Sturm und Sonnenschein erlebt hat, auch viele Winter und Sommer und mit einem Schatz an Erfahrungen bereichert ist? Der Grauturm steht inmitten un-serer Stadt. In die Mitte dieses Seniorenführers möchten wir auch Sie rücken. Aus Ihrer Sicht, aus Ihrem Blickwinkel sollen die Angebote und Themen darges-tellt werden. Wer einen Blick vom Grauturm auf die Stadt und die weite Baunach-aue werfen möchte, erhält über das Heimatmuseum Zugang. Anmel-dung bei Ingo Hafenecker � 47 56 (Museum) oder � 88 39 (privat)

Führungen durch Ebern, auch durch den Stadttürmer, werden über die Touristinformation Ebern organisiert: � 629 - 14

Impressum : Stadt Ebern – Rittergasse 3 – 96106 Ebe rn, Tel. 09531 – 629 - 24

Seniorenbroschüre 2013/14 S. 52 Stadt Ebern

Wichtige Telefonnummern �

Feuerwehr 112

Rettungswagen

19 222

Polizei 110

Ärztlicher Notdienst

01805 / 19 12 12 auch: Serviceteil in der Tageszeitung

Zahnärztlicher Notdienst

wechselt, siehe Serviceteil in der Tageszeitung

Tierärztlicher Notdienst Fragen Sie bitte in Ihrer Tierarzt-Praxis nach

Apotheken-Dienst

wechselt, siehe Serviceteil in der Tageszeitung

Giftnotrufzentrale 0911 / 39 82 451

Telefonseelsorge

0800 / 111 0 111

Entstörungsdienste für Gas 09382 / 7001 (zu Arbeitszeiten)

09382 / 1447 (Bereitschaftsdienst)

Verlust von EC-Karten 0180 / 5 021 021