13
Wichtige Gesellschaften und Vereinigungen im Überblick – 518 Selbsthilfegruppen – 519 Phasen klinischer Studien – 520 Management bei postoperative Endophthalmitis – 521 Stichwortverzeichnis – 523 517 Serviceteil U. Pleyer (Hrsg.), Entzündliche Augenerkrankungen, DOI 10.1007/978-3-642-38419-6, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014

Serviceteil - Springer978-3-642-38419-6/1.pdf · Wichtige Gesellschaften und Vereinigungen im Überblick – 518 Selbsthilfegruppen – 519 Phasen klinischer Studien – 520 Management

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Serviceteil - Springer978-3-642-38419-6/1.pdf · Wichtige Gesellschaften und Vereinigungen im Überblick – 518 Selbsthilfegruppen – 519 Phasen klinischer Studien – 520 Management

Wichtige Gesellschaften und Vereinigungen im Überblick – 518

Selbsthilfegruppen – 519

Phasen klinischer Studien – 520

Management bei postoperative Endophthalmitis – 521

Stichwortverzeichnis – 523

517

Serviceteil

U. Pleyer (Hrsg.), Entzündliche Augenerkrankungen, DOI 10.1007/978-3-642-38419-6, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014

Page 2: Serviceteil - Springer978-3-642-38419-6/1.pdf · Wichtige Gesellschaften und Vereinigungen im Überblick – 518 Selbsthilfegruppen – 519 Phasen klinischer Studien – 520 Management

Wichtige Gesellschaften und Vereinigungen im Überblick

Gesellschaften/Vereinigungen Abkürzung Internetadresse

American Academy of Ophthalmology AAO www.aao.org

American Association of Immunologists AAI www.aai.org

American Society of Retina Specialists ASRS www.asrs.org

American Uveitis Society AUS www.uveitissociety.org

Association for Research in Vision and Ophthalmology ARVO www.arvo.org

Deutschland: Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

www.bfarm.de

Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen www.basg.at

Berufsverband der Augenärzte Deutschlands BVA www.augeninfo.de

Bundesverband Deutscher Ophthalmochirurgen BDOC www.bdoc.de

Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft DOG www.dog.org

Entzündungszentrum dgrh.de/entzuendungszentren.html

European Association for Vision and Eye EVER www.ever.be

European Group On Graves Ophthalmopathy EUGOGO www.eugogo.eu

European Society of Ophthalmology SOE www.soe2009.org

European Vision Institute Clinical Research Network EVI www.evicr.net

Research European Vitreoretinal Society EVRS www.evrs.org

International Council of Ophthalmology ICO www.icoph.org

Inflammation Research Association IRA www.inflammationresearch.org

International society for clinical electrophysiology of vision

ISCEV www.iscev.org

International Society for Genetic ISGEDR www.isgedr.org

Eye Diseases & Retinoblastoma International Society of Ocular Toxicol

ISOT www.isot.org

International Ocular inflammation Society IOIS iois.org

International Society of Ocular Trauma ISOT www.isotonline.org

International Thyroid Eye Disease society ITEDS www.thyroideyedisease.org

International Uveitis Study Group IUSG www.iusg.net

Middle East African Council of Ophthalmology MEACO www.meaco.org

Österreichische Ophthalmologische Gesellschaft ÖOG www.augen.at

Retinologische Gesellschaft RG www.retinologie.org

Schweizerisches Heilmittelinstitut www.swissmedic.ch

Schweizerische Ophthalmologische Gesellschaft SOG-SSO www.sog-sso.ch

The Retina Society www.retinasociety.org

Tear Film and Ocular Surface Society TFOS www.tearfilm.org

518

Page 3: Serviceteil - Springer978-3-642-38419-6/1.pdf · Wichtige Gesellschaften und Vereinigungen im Überblick – 518 Selbsthilfegruppen – 519 Phasen klinischer Studien – 520 Management

Selbsthilfegruppen

Gruppe Abkürzung Homepage

Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen ACHSE e. V. ACHSE www.achse-online.de

Behcet Selbsthilfe www.behcet-selbsthilfe.de

Bundesverband Glaukom www.bundesverband-glaukom.de

Christoffel-Blindenmission CBM www.christoffel-blindenmission.de

Das Portal für seltene Krankheiten und Orphan Drugs www.orpha.net

Deutsche Aidshilfe www.aidshilfe.de

Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband DBSV www.dbsv.org

Deutsches Komitee zur Verhütung von Blindheit e. V. DKBV www.dkvb.org

Deutsche UVEITIS Arbeitsgemeinschaft DUAG e. V. DUAG www.duag.org

Deutsche Schmerzliga e. V. www.schmerzliga-forum.de

Fördergemeinschaft für Taubblinde e. V. www.taubblinde.de

Leben mit Morbus Behçet [email protected], http://www.selbsthilfe-kassel.de

Netzwerk der Selbsthilfe http://www.netzwerk-selbsthilfe.com

Pro Retina Deutschland e. V. PRDV www.pro-retina.de

Retina International www.retina-international.org

Retina Suisse www.retina.ch

Schmerzliga www.schmerzliga-forum.de

Selbsthilfe-Netzwerk Sjögren-Syndrom www.sjoegren-erkrankung.de

Selbsthilfegruppe Schilddrüsenerkrankungen www.shg-schilddruese-lds.jimdo.com

RheumaLiga e. V. www.rheuma-liga.de

Trockene Augen bei GvHD www.dryeyezone.com

Uveitis Selbsthilfe www.uveitis-selbsthilfe.de

www.bsk-ev.org

www.rki.de

519519

Page 4: Serviceteil - Springer978-3-642-38419-6/1.pdf · Wichtige Gesellschaften und Vereinigungen im Überblick – 518 Selbsthilfegruppen – 519 Phasen klinischer Studien – 520 Management

Phasen klinischer Studien

Von der Entwicklung eines neuen Wirkstoffs bis zur Zulassung des Medikaments vergehen durchschnittlich etwa 14 Jahre. Die präklinische Forschung und Wirkstoffsuche benötigt ca. 3–4 Jahre. Die klinischen Phasen I–III benötigen etwa 9 Jahre, das Zulassungsverfahren ca. weitere 2 Jahre.

Durch die Zulassungsbehörden (FDA, EMA) erfolgt eine schrittweise Prüfung in 3 Phasen.

Phase Kennzeichen

0 „Microdosing“-Untersuchungen der Pharmakokinetik, Pharmakodynamik eines neuen Wirkstoffes mit subthe-rapeutischen Dosen an gesunden Probanden

1 „First-in-human“-Untersuchungen zur Sicherheit, Pharmakokinetik, Pharmakodynamik, im Allgemeinen an 10 bis 80 männlichen Probanden

2a „Proof of concept“: erster Nachweis medizinischer Wirksamkeit an wenigen hundert Patienten

2b Erweiterung mit Therapiedosisfindung

3 Entscheidende Untersuchung zum Wirksamkeitsnachweis für die Marktzulassung, meist durch randomisierte Doppelblindstudien an z. T. Tausenden von Patienten

4 Nach Zulassung, Überprüfung von Nebenwirkungen Erweiterung der Zulassung eines Arzneimittels auf zusätz-liche Indikationen

520

Page 5: Serviceteil - Springer978-3-642-38419-6/1.pdf · Wichtige Gesellschaften und Vereinigungen im Überblick – 518 Selbsthilfegruppen – 519 Phasen klinischer Studien – 520 Management

Management bei postoperative Endophthalmitis

Management der frühen postoperativen EndophthalmitisWenn der V. a. eine postoperative Endophthalmitis besteht, gilt dieser Patient als ab sofort als Notfallpatient, d. h.:- Schnellstmögliche Vorderkammerpunktion und intravitreale Antibiose falls PPV nicht sofort möglich ist- Schnellstmögliche Vorderkammerpunktion und diagnostische Vitrektomie („komplette Frühvitrektomie“ mit Anlegen

einer hinteren Kapsulotomie und ausgiebigem Spülen des Kapselsackes mit dem bimanuellen Saug-Spül-System); diese kann z. B. im Dienst auch mit Retrobulbäranästhesie ohne Stand by oder auch bei markumarisierten Patienten nach Gabe von PPSB-Konzentrat erfolgen (Risikoabwägung!).- Bei früher (innerhalb von Tagen aufgetretener) Endophthalmitis nach Katarakt-Operation wird versucht, die IOL primär zu belassen.- Postoperatives intravenöses Fortsetzen der intravitreal applizierten Antibiotika- Die diagnostischen Maßnahmen müssen in enger Kooperation mit der Mikrobiologie erfolgen, was bereits präopera-tiv telefonisch vom Operateur gebahnt werden muss!

Intraoperative Antibiose- Schnellstmögliche Vorderkammerpunktion und intravitreale Antibiose falls PPV nicht sofort- Kombination aus 2 Antibiotika empfohlen, um breites Keimspektrum abzudecken- 1. Wahl: 1 mg Vancomycin (z. B. Vancocin®) + 2 mg Ceftazidim (z. B. Fortam®), als separate intravitreale Injektion oder als Zusatz zur Infusionslösung- Plus: Dexamethason 0,4 mg zur Reduktion der inflammatorischen Begleitreaktion in der Infusionslösung- 2. Wahl: 0,4 mg Amikacin (z. B. Amikin®) + 2 mg Ceftazidim (z. B. Fortam®)

Postoperative Antibiose - Fortführen der bereits intravitreal applizierten Antibiotika, um intravitreale Wirkspiegel aufrecht zu erhalten- Vancomycin (z. B. Vancocin®) 2 x 1 g/d i. v., Ceftazidim (z. B. Fortam®) 3 x 2 g/d i. v.- Ggf. nach Antibiogramm modifizieren- Prednison 100 mg/d i. v. in absteigender Dosierung

Antibiotische Spüllösung bei Endophthalmitis- Medikamente- Vancomycin (z. B. Vancomycin ®): 500 mg- Ceftazidim (z. B. Fortum®): 1 g- Dexamethason (z. B. Fortecortin ®): 4 mg- BSS: 500 ml- NaCl 0,9 %: 20 ml- Mischung- Vancomycin®: 500 mg auflösen in 10 ml 0,9 % NaCl, 2 ml Vancocin/NaCl in 500 ml BSS injizieren- Fortum®: 1 g auflösen in 20 ml 0,9 % NaCl, 4,5 ml Fortam®/NaCl ebenfalls in die 500 ml BSS injizieren- 2 Amp. Fortecortin® à 4 mg ebenfalls in die 500 ml BSS injizieren

521521

Page 6: Serviceteil - Springer978-3-642-38419-6/1.pdf · Wichtige Gesellschaften und Vereinigungen im Überblick – 518 Selbsthilfegruppen – 519 Phasen klinischer Studien – 520 Management

. Tab. 0.1 Dosierungsanleitung Antibiotika bei Endophthalmitis

Medikament Intravitreale Injektionslösung. Infusionslösung für PPV

Vancomycin (Vancomycin Lilly 500®)

500 mg Trockensubstanz-Ampulle in 10 ml 0,9 % NaCl auflösen (= 50 mg/ml)8 ml aus dieser 10 ml Spritze verwerfenRestliche 2 ml Lösung (= 100 mg) mit weiteren 8 ml 0,9 % NaCl verdünnen (= 10 mg/ml)In Tuberkulinspritze für intravitreale Injektion umfüllenDavon 0,1 ml injizieren (= 1 mg)

500 mg Trockensubstanz-Ampulle in 10 ml 0,9 % NaCl auflösen (= 50 mg/ml)8 ml aus dieser 10 ml Spritze verwerfenRestliche 2 ml Lösung (= 100 mg) in 500 ml Ringer füllen (= 0,2 mg/ml)Wenn 5 ml im vitrektomierten Auge verbleiben, ist das die gleiche Menge wie nach intravitrealer Injektion

Amikacin (Biklin®) 100 mg Ampullen (2 ml) aufziehenDavon 0,8 ml (= 40 mg) abziehen und mit 9,2 ml 0,9 % NaCl auf 10 ml verdünnen (= 4 mg/ml)In Tuberkulinspritze für intravitreale Injektion füllenDavon 0,1 ml injizieren (= 0,4 mg)

Von 100 mg Ampulle 0,8 ml (= 40 mg) aufziehen und in 500 ml Ringer-Lösung geben (= 0,08 mg/ml)Wenn 5 ml im vitrektomierten Auge verbleiben, ist das die gleiche Menge wie nach intravitrealer Injektion

Gentamicin (Refobacin®)

Eine 40 mg Ampulle (= 1 ml) aufziehen (= 40 mg/ml)Davon 0,1 ml (= 4 mg) abziehen und mit 3,9 ml 0,9 % NaCl auf 4 ml verdünnen (= 1 mg/ml)In Tuberkulinspritze für intravitreale Injektion füllenDavon 0,1 ml injizieren (= 0,1 mg)

Eine 40 mg Ampulle in 500 ml Ringer geben (= 0,08 mg/ml)Gebräuchliche Standarddosierung als Antibioti-kazusatz zur Infusionslösung bei intraokularen EingriffenBeachte: gesamte Aminoglykosid-Menge höher als bei alleiniger intravitrealer Injektion (therapeu-tische Breite bis gesamt 0,4 mg)

Ceftazidim (Fortum®) 500 mg Trockensubstanz Ampullen in 10 ml 0.9 % NaCl aufziehen (= 50 mg/ml)9 ml aus dieser 10 ml Spritze verwerfenRestliche 1 ml (= 50 mg) nehmen und mit 1,2 ml 0,9 % NaCl verdünnen (= 22,7 mg/ml)In Tuberkulinspritze für intravitreale Injektion füllenDavon 0,1 ml injizieren (= 2,27 mg)

500 mg Trockensubstanz Ampullen in 10 ml 0,9 % NaCl aufziehen (= 50 mg/ml)4,5 ml davon (225 mg) in 500 ml Ringer (0,45 mg/ml)Wenn 5 ml im vitrektomierten Auge verbleiben, ist das die gleiche Menge wie nach intravitrealer Injektion

Amphotericin B (Amphotericin B®).

50 mg Ampulle in 10 ml Aqua auflösen (= 5 mg/ml)Davon 0,1 ml (= 0,5 mg) nehmen und mit 9,9 ml Aqua verdünnen (= 0,05 mg/ml)In Tuberkulinspritze für intravitreale Injektion füllenDavon 0,1 ml injizieren (=0,005 mg).

50 mg Ampulle in 10 ml Aqua auflösen (=5 mg/ml)2 ml (= 10 mg) in 500 ml Ringerlösung (= 0,02 mg/ml)

Dexamethason-phosphat (Fortecortin® Inject)

1 Amp. (1 ml) enthält 4 mg0,1 ml der fertigen Lösung enthält die intravitreal applizierbare Menge

1 Ampulle zu 40 mg (= 1 ml) in 500 ml Ringer (0,08 mg/ml)im vitrektomierten Auge können dann 0,4 mg wie oben verbleibenmanche empfehlen auch nur 20 mg in 500 ml Ringer

Clindamycin (Sobelin®) 2 ml Ampullen mit 300 mg oder 4 ml Ampullen mit 600 mgAus der Ampulle 2 ml entnehmen und mit 1 ml BSS verdünnenDavon 1 ml abziehen und mit 9 ml BSS verdünnenVon dieser Lösung 0,1 ml injizieren (= 0,1 mg)

Foscarnet 2,4 mg/0,1 ml

Ganciclovir 2000 µg/0,05 ml

Voriconazol (Vfend) 100 µg/0,1 ml

Achtung: die intraokulare Injektion und die intraokulare Infusionslösung sind Alternativen. Nicht kombiniert anwenden!

522 Management bei postoperative Endophthalmitis

Page 7: Serviceteil - Springer978-3-642-38419-6/1.pdf · Wichtige Gesellschaften und Vereinigungen im Überblick – 518 Selbsthilfegruppen – 519 Phasen klinischer Studien – 520 Management

Stichwortverzeichnis

5-Fluorouracil 489

AACAID (Anterior chamber-associated immune

deviation) 202Aciclovir 290, 359Acute Posterior Multifocal Placoid Pigment

Epitheliopathie (APMPPE) 437Adenosin-Rezeptor-Agonist 35Adenovirusinfektion 95, 96

– beim Neugeborenen 100 – Infektionskontrolle 101 – Klinik 98 – Kontagiosität 98 – Meldepflicht 101 – Therapie 100 – Übertragung 97

Aderhautentzündung 413Aderhautlymphom 503

– primäres 503 – sekundäres 506

AION (Anteriore ischämische Optikusneuro-pathie) 64

Akanthamöben-Keratitis (AK) 29, 105 – Ätiologie 106 – Diagnostik 108 – Epidemiologie 105 – Klinik 107 – Medikamente 112 – Pathogenese 106 – Therapie 110

Akute posteriore multifokale plakoide Pig-mentepitheliopathie (APMPPE) 237

Akute retinale Pigmentepitheliitis (ARPE) 447

– Bildgebung 448 – Differentialdiagnosen 448 – Klinik 448 – Pathologie 447 – Therapie 448

Akute ringförmige äußere Retinopathie (AAOR) 455

Akute Syphilitische Placoide Chorioretinopa-thie (ASPPC) 297

Akute zonale okkulte äußere Retinopathie (AZOOR) 455

– Begleiterkrankungen 456 – Diagnostik 456 – Klinik 456 – Prognose 460 – Therapie 459 – Verlauf 460

Alpha-smooth muscle actin 22, 38Amnionmembrantransplantation 35Amotio

– rhegmatogene 354Amotio, exudative 230Amsler-Zeichen 294Anergie, relative 316

Angiographie 217Ankylosierende Spondylitis (AS) 308

– Augenbeteiligung 312 – Klinik 312

Anterior chamber-associated immune devia-tion (ACAID) 202,  Siehe Immunprivileg des Auges

Anteriore ischämische Optikusneuropathie (AION) 64

Anteriore Uveitis 285Antibiotika 26, 34, 79Antigene Mimikry 199Antikörper (AK) 195Antimalariamittel 264Antimetabolite 256Antiphospholipid-Syndrom (APS) 470Antiseptik 23A-Phänomen 58Apical crowding 58Arthritiden, enterohepatische

– Augenbeteiligung 313 – Klinik 313

Askariasis – Therapie 347

Atopische Keratokonjunktivitis (AKC) 127Atrophie, chorioretinale 231Auge

– Abwehrmechanismen 6 – Entzündung 6, 8 – Immunologie 6

Augenabschnitt, vorderer – Chirurgie 36 – Mikroorganismen 10

Augenerkrankung, allergische 126 – Klinik 128

Augeninfektionen, oberflächliche – Leitbefunde 97

Augentrockenheit – Diagnose 122

Autofluoreszenz 225Autoinflammation 193Azathioprin (AZA) 263

BBartonellen 362

– Infektionssymptome 364Basalsekretionstest 123Bindehaut

– Gewebe, lymphatisches 7Bindehautgranulome 406Biologika 34, 148, 161, 258, 262, 265, 436Biomikroskopie 204Birdshot Retinochoroiditis 427

– Diagnostik 430 – Klinik 427 – Komplikationen 436 – Pathogenese 427 – Schrotschussaspekt 427

Birmingham vasculitis activity score (BVAS) 475

Bisphosphonat 491Blepharitis 73

– angularis 73 – anteriore 74 – Ätiologie 73 – Demodex 79 – Epidemiologie 73 – Klinik 74 – Mikrobiologie 74 – posteriore 74 – Therapie 78 – Untersuchung 77

Blut-Kammerwasser-Schranke – Störungen 268

Borreliose 168Brimonidin 488Brivudin 291, 360Brückner-Test 347Bulbustrauma 374

– Primärversorgung 375Busaccaknötchen 209, 294

CCalcineurininhibitoren 33, 256CALT (Konjunktiva-assoziierte lymphatische

Gewebe) 7Candle wax-Phänomen 467Cataracta complicata 294Chemotherapie 23Chinin 492Chinkungunya 372Chirurgisch-induzierte nekrotisierende Skleri-

tis (SINS) 163Chloroquin 264Chorioiditis, primär stromale 413Choriokapillaris

– FA-Untersuchung 231Choriokapillaritis 443

– primäre 237 – sekundäre 238

Chorioretinitis – serpingiöse 300

Choroidale Neovaskularisationen (CNV) 231Choroiditis 407, 465

– Angiographie 217 – Befund 216 – Einteilung 218 – Morphologie 216 – multifokale 426 – primäre 218 – primär stromale 430 – sekundäre 218 – stromale 238

Choroiditis, serpiginöse 452 – Klinik 452 – Pathogenese 454 – Therapie 455

523 A–C

Page 8: Serviceteil - Springer978-3-642-38419-6/1.pdf · Wichtige Gesellschaften und Vereinigungen im Überblick – 518 Selbsthilfegruppen – 519 Phasen klinischer Studien – 520 Management

Chronisch diskoider Lupus erythematodes (CDLE) 470

Ciclosporin A (CSA) 264Cidofovir 492Cogan Syndrom (CS) 481Colitis ulcerosa 313Cotton-wool spots 349Cyclophosphamid (CYC) 264Cytomegalievirus (CMV) 81, 85, 288Cytomegalievirus (CMV)-Retinitis 349

– Diagnostik 352 – Klinik 351 – Therapie 352

DDalén-Fuchs-Knötchen 415, 424Dark dots 189Dendritica-Figuren 82, 103Dengue-Fieber 371Diagnostik

– ABC-Regel 203 – Anamnese 203 – Befunderhebung 204 – bildgebende 14 – Biomikroskopie 204 – Fehlerquellen 12 – interdisziplinäre 203 – Konsile 205 – Mikroskopie, konfokale 14

Diagnostik, intraokulare 244 – Antikörperbildung 245 – Einzelzell-PCR 246 – Goldmann-Witmer-Koeffizient 245 – Methoden 245 – Mikrodissektion 246 – Polymerase-Kettenreaktion (PCR) 245 – Zytokinanalyse 246 – Zytologie 246

Diethylcarbamazin 492Diffuse unilaterale subakute Neuroretinitis

(DUSN) 365 – Ätiologie 366 – Diagnostik 366 – Epidemiologie 366 – Klinik 366 – Therapie 368

Disease Modifying Antirheumatic Drugs (DMARDs) 261

Disseminierte innere Choroiditis (DIC) 443Drucksenkung, intraokulare 293

EElektrookulogramm (EOG) 440Elektroretinogramm 367Endokrine Orbitopathie (EO) 57

– Augenmuskelchirurgie 62 – Clinical activity score (CAS) 58 – Diagnostik 58 – Differentialdiagnose 61 – Epidemiologie 57

– Klinik 58 – Lidchirurgie 62 – Messmethode, haploskopische 60 – Orbitadekompression 62 – Pathogenese 57 – Sehnervkompression 58 – Therapie 60

Endophthalmitis 375, 377 – Diagnostik 383 – Differentialdiagnosen 382 – endogene 381 – Epidemiologie 377 – infektiöse 494 – Klassifikation 377 – Klinik 381 – Mikrobiologie 383 – Pathogenese 378 – phakoanaphylaktische 375 – post-Katarakt 382 – postoperative 381 – posttraumatische 381 – sterile 493 – Therapie 383

Endotheliitis 102,  Siehe Keratitis, disziformeEnteroviren 88Entwicklung

– geschichtliche 4Entzündungen

– intraokulare 185 – Klassifikation 185, 186 – Klassifikation, anatomische 185 – Klassifikation, ätiologische 186 – Therapie, chirurgische 36

Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA) 480

Epidemische Keratokonjunktivitis (EKC) 95Epikutantest 131Episkleritis 162

– Diagnostik 170 – diffuse 164 – Epidemiologie 163 – Infektionen 167 – infektiöse 91 – Klassifikation 162 – Klinik 163 – noduläre 164 – Pathologie 163 – Systemerkrankungen 164, 171 – Therapie 171

Eppstein-Barr-Virus (EBV) 81, 85Ethambutol 303Extranodale Marginalzonenlymphome

(EMZL) 504

FFadenwürmer (Nematoden) 345Famciclovir 360Feeding vessels 87Fibrinexsudation 207Flaremeter 219Fluoreszeinangiographie (FA) 220, 223, 417,

367, 431

– Beurteilungskriterien 187Fluoreszein (FA) 187Fluoreszenzangiographie (FA) 223, 451Fluorochinolone 492Foscarnet 291, 360Frosted branch angiitis 230, 350Fuchs-Uveitis-Syndrom (FUS) 289, 293

– Diagnostik 294 – Differentialdiagnostik 295 – Epidemiologie 293 – Klinik 294 – Komplikationen 294 – Pathogenese 293 – Therapie 295

Fundoskopie 450Fundusautofluoreszenz (FAF) 498Fuzziness 432

GGanciclovir (GCV) 291, 360Ganzfeld-ERG 498Geschichte 4Gesichtsfeldprüfung 368Ghost cells 375Gigantopapilläre Konjunktivitis (GKC) 127Glaskörper

– Untersuchung 187Glaskörperbiopsat

– Diagnostik, mikrobiologische 275 – Diagnostik, zytologische 276

Glaskörper-Haze 276Glaukom

– Behandlung, konservative 269 – Behandlung, operative 267 – bei Kindern 273 – Laser-Therapie 272 – Operationen, filtrierende 271 – Operationsmethoden 271 – phakolytisches 375 – Therapie, perioperative 271 – uveitisches 267

Glaukom-Drainage-Implantate (Shunts) 271Glukokortikosteroide 261Goldmann-Witmer-Koeffizient 245Goldmann-Witmer-Koeffizienten (GWK) 357Goniotomie 273Graft-versus-host-disease (GVHD) 134

– Diagnostik 137 – Epidemiologie 134 – Klinik 135 – Komplikationen 140 – Manifestationen, okuläre 136 – Pathogenese 135 – Schweregrade 139 – Therapie 138

Granulom – posteriores 346

Granulomatose mit Polyangiitis (GPA) 474 – Augenbeteiligung 483 – Diagnostik 484 – Differentialdiagnosen 485 – Epidemiologie 476

524 Stichwortverzeichnis

Page 9: Serviceteil - Springer978-3-642-38419-6/1.pdf · Wichtige Gesellschaften und Vereinigungen im Überblick – 518 Selbsthilfegruppen – 519 Phasen klinischer Studien – 520 Management

– Epigenetik 479 – Histopathologie 479 – Immungenetik 479 – Klinik 479 – Krankheitsaktivität 476 – Pathologie 477 – Prognose 487 – Therapie 485

Granulozyten 191, 192

HHAART 492Herpes simplex-Keratitis (HSK) 30

– Therapie 84Herpes simplex Virus (HSV) 288

– Serologie 289Herpes-simplex-Virus (HSV) 81Herpes-simplex-Virus-Infektionen 96Herpesinfektionen 102

– Befunde 102 – Herpes-simplex-Virus 102 – Klinik 102 – Porphylaxe 105 – Therapie 104

Herpesviren 288, 354 – Diagnostik 289 – Differentialdiagnostik 290

Herpes-Zoster-Ophthalmicus 84Heterochromie 294Heuschnupfen,  Siehe Augenerkrankungen,

allergischeHinterabschnittsbefund

– HLA-assoziierte Uveitis anterior 310HIV-Infektion

– AIDS-definierende Erkrankungen 349 – Immunologie 348 – Retinopathie 349 – Uveitis 348 – Virustatika 352

HLA-B27 308Hodgkin Lymphome (HL) 500Hordeolum 73Hornhautendothelpräzipitate

– granulomatöse 209Hornhautulzera 18Hornhautulzeration, periphere 157Humanes Herpesvirus 81Humanes Leukozytenantigen (HLA) 427Hutchinson-Trias 296Hydroxychloroquin 264Hyperfluoreszenz 225, 226, 235

– Frühphase 235 – Intermediäre Phase 235 – Spätphase 237

Hypofluoreszenz 225, 232Hypopion 207, 317Hypopioniritis 464, 488

IICG-Angiographie (ICGA) 219, 417Idiopathische Orbitaentzündung (IOE) 48

– Biopsie 51 – Diagnostik 50 – Differentialdiagnosen 54 – eosinophile 49 – Fibrosklerose 48 – granulomatöse 49 – Histopathologie 49 – Klassifikation 48 – Klinik 50 – Orbitastrukturen, betroffene 49 – Pathogenese 48 – Prognose 57 – sklerosierende 49 – Therapie 55 – vaskulitische 49

Immune recovery uveitis (IRU) 353, 492Immunkomplex-Vaskulitis 480Immunologie 189

– Typ-B-Reaktion 151Immunprivileg des Auges , 8, 496Immunreaktion

– IgE-vermittelte 127 – Proteasen 127 – T-Lymphozyten 127 – Zytokine 127

Immunsuppressiva – konventionelle 256 – Nebenwirkungen 259

Immunsystem – angeborenes 189 – Antigenpräsentation 199 – B-Zellen 194 – erworbenes 189 – HLA-Assoziation 200 – Toleranz, periphere 201 – Toleranz, zentrale 201 – Toleranzentwicklung 201 – T-Zellen 194

Impfstoffe 493Indozyaningrün-Angiographie (ICGA) 187,

217, 223, 231, 367, 432, 453 – Beurteilungskriterien 187 – Differentialdiagnosen 420 – Therapie 420

Infektionen, mykotische – Symptome 13

Inflammasome 193Interferon 191, 258Interferon alpha 493Interleukin-1 192Intermed./Posteriore Uveitis 331Intrakutantest 131Intraokulare Entzündung 285Intraokuläre Entzündung 331Iridozyklitis

– posttraumatische 426Irislymphom, primäres 505Irisstromaveränderungen 209Iritis

– akute 488 – traumatische 373

Isoniazid 303

JJarisch-Herxheimer-Reaktion 297Juvenile idiopathische Arthritis (JIA) 319Juvenile idiopathische Uveitis 319

KKammerwasser

– Beurteilung nach Hogan 187 – Untersuchung 187

Karzinomassoziierte Retinopathie (CAR) 495

Katzenkratzkrankheit 363 – Diagnostik 365 – Therapie 365

Kawasaki-Erkrankung 480Keratitis 8, 92

– Akanthamöben 105 – bakteriell ulzerierende 28 – Befunde, klinische 11 – Diagnostik 11 – diffuse stromale 94 – disziforme 82 – factitia 93 – fulminant ulzerativ-nekrotisierende 94 – herpetische 81 – indolente 95 – Kontaktlinsen-assoziierte 93 – kristalline stromale 94 – Labordiagnostik 9, 13 – Leitviren 97 – meta-herpetische 104 – mykotische 13 – phlyktanuläre 93 – Staphylococcus aureus 37 – stromale 82, 93 – subepitheliale 93 – superficialis punctata 92 – Therapie 28 – Therapie, antientzündliche 33 – Therapie, antiinfektive 23 – Therapie, immunmodulatorische 33 – virale 95 – Viren 80

Keratitis superficialis punctata 99Keratoconjunktivitis sicca (KCS) 119, 471

– Diagnostik 122 – Klinik 121 – Pathogenese 119 – Therapie 124

Keratokonjunktivitis – adenovirale 85 – atopische 129 – follikuläre 97 – Klinik 98

Stichwortverzeichnis525 C–K

Page 10: Serviceteil - Springer978-3-642-38419-6/1.pdf · Wichtige Gesellschaften und Vereinigungen im Überblick – 518 Selbsthilfegruppen – 519 Phasen klinischer Studien – 520 Management

Keratokonjunktivitis epidemica (KCE) 30, 101

Keratokonjunktivitis vernalis (VKC) 127, 129Keratomykosen 28Keratouveitis 209Keratozyten, aktivierte 20Kerzenwachsphänomen 405Koeppeknötchen 209, 294Kollisionstumor 506Konfokalmikroskopie

– Hornhaut 16 – Zellen, entzündliche 18

Konjunktiva-assoziierte lymphatische Gewe-be (CALT) 7

Konjunktivitis 8 – akut bakterielle 24 – akut virale 27 – Antibiotikaspektrum 26 – chronisch bakterielle 24 – Diagnostik 11 – eitrige 89 – folikuläre 89 – Formen 89 – gigantopapilläre 129 – granulomatöse 91 – hämorrhagische 90 – herpetische 81 – hyperakut bakterielle 24 – Labordiagnostik 9, 11 – Leitviren 97 – lignosa 90 – membranöse 90 – nekrotisierende 91 – phyktänuläre 91 – pseudomembranöse 90 – Therapie, antientzündliche 33 – Therapie, antiinfektive 23 – Therapie, immunmodulatorische 33 – toxische 491 – ulzerative 91 – Untersuchungen, mikrobiologische 12 – virale 95 – Viren 80

Kontaktlinsen – Hygiene 113

Kontrazeptiva, orale 494Kortikosteroide 33, 493Krise, glaukomatozyklitische 267

LLabordiagnostik , 9Lactoferrin 9Laser-Flare-Photometrie (LFP) 219, 420, 428Leflunomid (LEF) 263Leukokorie 347Löfgren-Syndrom 406, 408Lokalantibiotika 24Lues connata 296Lupus vulgaris 299Lupusretinopathie 471Lymphom

– intraokuläre 433Lymphome

– primär uveale 503 – sekundär intraokuläre 503

Lymphome, intraokuläre 500 – Klinik 501, 502 – Leopardenfellzeichnung 501 – Maskerade-Syndrom 500 – Morphologie 501, 502 – vitreoretinale 500

MM. Crohn 48Makrophagen 191Makula

– FA-Untersuchung 230Makulaödem

– Vitrektomie 279Makulaödem, zystoides 400, 446Marginale Hornhaut-Degeneration Fuchs-

Terrien 161Masern-Virus 87Maskerade-Syndrom 500Matrix-Metalloproteinase-9 (MMP-9) 123Meibomdrüsen

– Dysfunktion 122Meibom-Drüsen

– Sekret 76Meibomitis 73Meibum,  Siehe Meibom-Drüsen, SekretMeibum-Viskosität

– Gradeinteilung 77Melanomassoziierte Retinopathie

(MAR) 495, 496Mendel-Mantoux-Test 206, 302Methotrexat (MTX) 263Metipranolol 489Mikrodissektion 246Mikroskopie, konfokale 14Mikroskopische Polyangiitis (MPA) 480Mitomycin C (MMC) 489Molluscum contagiosum 87Monozyten 191Mooren Ulkus 161Morbus Behcet (MB) 220, 227, 238, 263, 264,

266, 358, 460, 475, 481 – Ätiologie 461 – Diagnostik 466 – Epidemiologie 461 – Klinik 463 – Pathogenese 461 – Therapie 467

Morbus Best 497Morbus Carriòn 365Morbus Crohn 313Morbus Eales 300Morbus Wegener 171, 474Multifokale Choroiditis (MFC) 443

– Bildgebung 444 – Immunsuppression 446 – Klinik 444

– Komplikationen 446 – Pathologie 446 – Therapie 446

Multifokale innere Choroiditis (MIC) 443Multiple evanescent white dot Syndrom

(MEWDS) 436Multiple Sklerose 400Muzine 6Mycofenolat-Mofetil (MMF) 35

NNekrose, retinale 259Neovaskularisation, subretinale 446Newcastle-Virus 87Nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) 33Non-Hodgkin Lymphome (NHL) 500

OOffenwinkelglaukom 294, 327Okuläre Toxoplasmose (OT) 336

– Befunde 337 – Diagnostik 339 – Einteilung 336 – Epidemiologie 336 – Immundefizienz 340 – Infektionswege 337 – Klinik 337 – Pathogenese 336 – Prävention 343 – Rezidive 338, 341 – Schwangerschaft 337 – Therapie 342

Omega-3-Fettsäure 34Omega-6-Fettsäure 34Ophthalmie

– sympathische 420, 433Ophthalmoplegie, internukleäre 466Optische Kohärenztomographie (OCT) 223,

432, 498

PPanophthalmie 377Panuveitis 185, 465, 488, 491

– unilaterale 354Papille

– FA-Untersuchung 229Papillitis 229, 465Papillomaviren 87Paraneoplastische Retinopathie 495

– Ätiologie 496 – Diagnostik 497 – Epidemiologie 496 – Klinik 496 – Pathogenese 496 – Therapie 499

Pars planitis 400Pathergie-Phänomen 466Pathergie-Test 207

526 Stichwortverzeichnis

Page 11: Serviceteil - Springer978-3-642-38419-6/1.pdf · Wichtige Gesellschaften und Vereinigungen im Überblick – 518 Selbsthilfegruppen – 519 Phasen klinischer Studien – 520 Management

Pemphigoid, okuläres 140 – Klinik 141 – medikamenteninduziert 142 – Pathophysiologie 141 – Therapie 146

Periarteritis – retinale 354

Perimetrie 451, 498Periphere ulzerative Keratitis (PUK) 157

– Diagnostik 158 – Differentialdiagnosen 161 – Klinik 158 – Pathogenese 157 – Therapie 160

Pharmakotherapie 35Phenylephrintest 164Photodynamische Therapie (PDT) 36

– Varianten 36Photorezeptoren

– Degeneration 455Pigmentepithel, retinales

– FA-Untersuchung 230Pilzendophthalmitis 433Polyarteriitis nodosa (PAN) 480Polychondritis 171Polymyalgia rheumatica (PMR) 64, 263Pooling 188, 226, 230Porphyrin (Chlorin e6)-rotes Licht-PDI 37Posner-Schlossman-Syndrom 289, 290, 295Presumed ocular histoplasmosis syndrome

(POHS) 443Prick-Test 131Primäres ZNS-Lymphom (PCNSL) 500Prostaglandin-Analoga 490Provokationstest, konjunktivaler 132Pseudo-Endophthalmitis 377Pseudoexophthalmus 55Pseudohypopyon 375Pseudoretinitis Pigmentosa 428Psoriasisarthritis 308

– Augenbeteiligung 313 – Klinik 313

Punctata epitheliale Erosio (PEE), 92Punctata epitheliale Keratitis (PEK) 92Punctata subepitheliale Infiltrate (PSI) 92Punctate inner choroiditis (PIC) 443Punktförmige innere Choriopathie (PIC) 449Pyrazinamid 303

RReaktion, autoinflammatorische 462Reaktive Arthritis (RA) 308

– Augenbeteiligung 312Reaktiven Arthritis (RA)

– Klinik 312Reiter-Syndrom 308

– Augenbeteiligung 312 – Klinik 312

Resistenzentwicklung 292Retina

– FA-Untersuchung 230

Retinalen Pigmentepithels (RPE) 447Retinitis

– diffus nekrotisierende 354Retinochorioiditis 336Retinopathie

– paraneoplastisch vitelliforme 495 – proliferative 472

Rheumatoide Arthritis (RA) 157, 163, 171, 261, 266

Rheumatologie 260 – Therapie, medikamentöse 260

Rhinokonjunktivitis, allergische 129Riboflavin-UVA-Crosslinking 36Rickettsiose 370Riesenzellarteriitis (RZA) 64, 480

– Diagnostik 65 – Differentialdiagnose 67 – Klinik 64 – Pathogenese 64 – Therapie 67

Rifabutin 494Rifampicin 303Rift-Tal-Fieber (Rift valley fever) 373Rituximab 503RNA-Viren 87Röteln-Virus 87Rucker-Syndrom 467

SSarkoidose 171, 319, 400, 403, 426, 433, 467

– akute 408 – Angiotensin Converting Enzym

(ACE) 405 – Ätiologie 404 – Augenbeteiligung 405 – Diagnostik 408 – Epidemiologie 403 – im Kindesalter 408 – Pathogenese 404 – Therapie 409

Saxon-Test 124Schirmer I-Test 123Schleimhautabwehr 6

– Epithel 7 – Tränenfilm 6

Schrotschussaspekt 427Schrotschussläsion 429Sehnervkompression 58Sekundärglaukom

– Therapie, topische 270Seldi-Tof-Methode 248Seronegative Spondyloarthropathie

(SPA) 308 – Epidemiologie 308 – Klinik 309 – Pathogenese 308

Serumaugentropfen 34Sialographie 124Sialometrie 124Silberdraht-Gefäße 465Sirolimus 257

Sjögren-Syndrom (SS) 119, 122, 319 – Diagnostik 123 – Differentialdiagnosen 125 – Klinik 121 – Pathogenese 120 – sekundäres 471 – Therapie 126

Skleritis 162 – anteriore 164 – Chirurgie 173 – Diagnostik 170 – diffuse 165, 171 – Epidemiologie 163 – Infektionen 167 – infektiöse 91 – Klassifikation 162 – Klinik 164 – Labordiagnostik 169 – nekrotisierende 159, 164, 172 – noduläre 165, 171 – Pathologie 163 – posteriore 166 – Systemerkrankungen 166, 171 – Therapie 171

Sklerokeratitis – chronische 92 – nekrotisierende 91

Skleromalacia perforans 166Sklerouveitis 170Small-Molecules 34Snowballs 400Snowbank 400Speicheldrüsenszintigraphie 124Spondylitis Ankylosans 266Staining 188, 226Stauungspapille 229Steroide

– Drucksteigerung, interokuläre 268Stevens-Johnson-Syndrom (SJS) 148, 494

– Ätiologie 150 – Diagnostik 153 – Klinik 151 – Pathogenese 150 – Therapie 154

Subakuter kutaner Lupus erythematodes (SCLE) 470

Subretinaler Raum – FA-Untersuchung 230

Sulfasalazin (SSZ) 264Sulfonamide 494sunset glow fundus 239, 413, 418Surrogat-Parameter 274Sympatethische Ophthalmie (SO)

– Ätiologie 423 – Diagnostik 423 – Differentialdiagnosen 424 – Epidemiologie 422 – Klinik 423 – Therapie 425

Sympathetische Ophthalmie (SO) 374Syphilis 167, 295, 433

– Epidemiologie 296 – Klinik 296

Stichwortverzeichnis527 K–S

Page 12: Serviceteil - Springer978-3-642-38419-6/1.pdf · Wichtige Gesellschaften und Vereinigungen im Überblick – 518 Selbsthilfegruppen – 519 Phasen klinischer Studien – 520 Management

– Pathogenese 296Systemischer Lupus erythematodes

(SLE) 48, 157, 171, 263, 469 – Ätiologie 470 – Augenmanifestation 471 – Diagnostik 472 – Differentialdiagnostik 473 – Epidemiologie 469 – Klinik 470 – Organmanifestationen 470 – Pathogenese 470 – Retinopathie 471 – Therapie 473

TTakayasu Arteriitis (TAK) 480TINU-Syndrom 315

– Ätiologie 316 – Diagnosekriterien 316 – Diagnostik 317 – Klinik 316 – Pathogenese 316 – Prognose 319 – Therapie 318

T-Lymphozyten 127TNF-Blocker 258Tortuositas vasorum 465Toxisch epidermale Nekrolyse (TEN) 148

– Ätiologie 150 – Diagnostik 153 – Klinik 151 – Pathogenese 150 – Therapie 154

Toxokariasis 344 – Ätiologie 345 – Diagnostik 346 – Differentialdiagnose 347 – Klinik 345 – Pathogenese 345

Toxoplasma gondii-Genotypen 336Toxoplasmose Retinochorioiditis 336Toxoplasmose Retinochoroiditis 357Trabekulektomie 271, 489Tränenersatzmittel 79, 124Tränenfilm

– Aufreisszeit 123 – Immunglobuline 7 – Lactoferrin 9 – Muzine 6 – Osmolarität 123 – Phasenstörung 135 – Surfactant Proteine 7

Tränensekretionstest 123Trauma

– okuläres 374Trefoil-Factor Peptide (TFF-Peptide) 6Trockenes Auge 99, 119

– Diagnose 122Tuberkulin-Hauttest 206Tuberkulose 167, 298, 433

– Diagnostik 300

– Differentialdiagnosen 302 – Einteilung 298 – Epidemiologie 298 – Klinik 299 – Mikroskopie 301 – offene 299 – Pathogenese 299 – postprimäre 298 – primäre 298 – Primärkomplex 299 – Therapie 302 – Tuberkulin-Test 302

Tubulointerstitiellen Nephritis-und Uveitis-Syndrom (TINU),  Siehe TINU-Syndrom

Tumor-Nekrose-Faktor (TNF) -alpha-Inhibito-ren 494

Tyndalleffekt 219, 222T-Zellen 196

– Antigenerkennung 198 – T-Helferzellen 197 – Typologie 197

T-Zell-Inhibitoren 256

UÜberfrachtungsmechanismus 493Ultraschall Biomikroskopie (UBM) 223Uveitis 297

– Aktivitätsbeurteilung 188 – Anamnese 204 – anteriore 185, 207, 338, 406, 414, 464,

488, 491 – Ätiologie 186 – bakterielle 295 – Bartonelleninfektion 364 – bei Kindern 280 – Diagnostik bei JIA 323 – Druckerhöhung, intraokulare 268 – durch Trauma 375 – Faktoren, drucksteigernde 268 – fibrinöse 491 – Fluoreszenzangiographie 223 – Fuchs’sche 221 – granulomatöse 375, 414 – granulomatöse anteriore 259 – herpetisch bedingte 288 – HIV-assoziierte 348 – HLA-Assoziation 200 – Immunpathogenese bei JIA 320 – Immunsuppression 256 – infektiös granulomatöse 426 – intermediäre 185, 209, 407, 457 – Medikamenten-induzierte 488 – Morphologie 186 – nicht-granulomatöse 375 – nicht-granumlomatöse, anteriore 317 – posteriore 185, 213, 214, 215, 407, 427 – posttraumatische 374, 376 – Sekundärglaukom 268 – Therapie 255 – Therapie bei JIA 325 – traumatische 373

– Tuberkulose-assoziierte 298, 300 – Untersuchungsmethoden 223 – Ursachen 205 – Vitrektomie 274

Uveitis anterior – Differentialdiagnosen 315 – HLA-B27 assoziierte 309 – HLA-B27 assoziierte Befunde 311 – Therapie 314

Uveitis, herpetische 288 – Diagnostik 289 – Differentialdiagnostik 290 – Klinik 288 – Therapie 290

Uveitis, infektiöse – Therapie 255

Uveitis, nicht-infektöse – Therapie 255

Uveitis phacoanaphylactica 426Uveitis, posteriore

– Ätiologie 348 – infektiöse 369

Uveomeningitisches Syndrom,  Siehe Vogt-Koyanagi-Harade (VKH)

VValaciclovir 291, 360Valganciclovir 360Varicella zoster (VZV)-Keratitis 32Varizella Zoster Virus (VZV) 81, 84, 288Vaskulitis

– ANCA-assoziierte 480 – Hypersensitivität 477 – International Chapel Hill Consensus 480 – Klassifizierung 480 – leukozytoklastische 479 – Medikamenten-induzierte 479 – nekrotisierende 480 – Nomenklatur 474 – retinal okklusive 465 – Symptomatik 475

Vaskulitis, retinale 230Vaskulopathie

– okklusiv retinale 230Verhalten, makromolekulares 231Verruga peruana 365Virostatika 292Virus

– Enteroviren 88 – Infektionswege 80 – Pathogenese 80

Viruserkrankungen 80 – DNA-Virus 81 – RNA-Viren 87 – Systematik 81

Viruskeratitis 30Vitalfärbung 123Vitrektomie 255, 274, 347, 385

– bei Kindern 280 – diagnostische 275 – Glaskörperentfernung 278

528 Stichwortverzeichnis

Page 13: Serviceteil - Springer978-3-642-38419-6/1.pdf · Wichtige Gesellschaften und Vereinigungen im Überblick – 518 Selbsthilfegruppen – 519 Phasen klinischer Studien – 520 Management

– Indikationen 274 – Linsenaustausch 278 – Makulaödem 279 – therapeutische 278, 403 – Triamcinolon, intravitreales 280

Vitreoretinale Lymphome (VRL) 500Vitritis 381VKH-Syndrom 426Vogt-Koyanagi-Harada (VKH) 226, 411, 427

– Augenbeteiligung 415 – Haut-Beteiligung 415 – HNO-Beteiligung 416 – Kriterien, diagnostische 416 – Stadien 414 – ZNS-Beteiligung 415

Vorderabschnittsbefund – HLA-assoziierte Uveitis anterior 309

Vorderkammerpunktion 248

WWegener Granulomatose 474Wessely-Ring 4West-Nil-Virus-Infektion 371Wet phase 431White annular ring 457White-dot-Syndrom 449, 455, 500

– Punktförmige innere Choriopathie (PIC) 449

Winkelblockglaukome 269

XXerostomie

– Behandlung 126

ZZellen, entzündliche

– Diagnostik 18Ziliarkörperlymphom, primäres 506Zoster ophthalmicus 168Zoster sine herpete 84Zystoides Makulaödem (ZMÖ) 353Zytostatika 257

Stichwortverzeichnis529 S–Z