30
Sicheres Kappenfliegen Top Thema 2008 AG Kappenfliegen im DFV e.V.

Sicheres Kappenfliegen

  • Upload
    casta

  • View
    47

  • Download
    1

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Sicheres Kappenfliegen. Top Thema 2008 AG Kappenfliegen im DFV e.V. Inhalt. 1. Was verstehen wir unter diesem Thema? 2. Unser Ziel, Dein Ziel 3. Die passende Ausrüstung 4. Von der Öffnung bis zum Landeanflug 5. Ergänzendes 6. Zusammenfassung. Was verstehen wir unter diesem Thema?. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Sicheres Kappenfliegen

Sicheres Kappenfliegen

Top Thema 2008

AG Kappenfliegenim DFV e.V.

Page 2: Sicheres Kappenfliegen

01. März '08 AG Kappenfliegen im DFV e.V. 2

Sicheres Kappenfliegen

Top Thema 2008

Inhalt

1. Was verstehen wir unter diesem Thema?

2. Unser Ziel, Dein Ziel

3. Die passende Ausrüstung

4. Von der Öffnung bis zum Landeanflug

5. Ergänzendes

6. Zusammenfassung

Page 3: Sicheres Kappenfliegen

01. März '08 AG Kappenfliegen im DFV e.V. 3

Sicheres Kappenfliegen

Top Thema 2008

Was verstehen wir unter diesem Thema?

Ein Fallschirmsprung ist nicht zu Ende, wenn der Schirm geöffnet ist. Eine sichere Landung gehört ebenso dazu. Sicher bedeutet dabei: Unverletzt und ohne Ge-fährdung für Andere, nach einer kontrollierten Schirmfahrt.

Sicheres Kappenfliegen umfasst also folgende Aspekte:– Wahl der geeigneten Ausrüstung

– Wahl des geeigneten Absetzpunktes

– Kontrollierte Schirmfahrt vom Absetzpunkt zum Landeplatz, auch wenn der Absetzpunkt nicht optimal war

– Fliegen eines Standard-Anflugverfahrens und geeignete Variationen dazu

– Vorbereitung einer sicheren Landung

– Durchführen einer sicheren Landung

Diese Aspekte sollen unter folgenden Bedingungen erreicht werden:– Anwendung geeigneter Kappenflugtechniken (dazu sollten alle beherrscht werden!)

– Beobachtung des Luft- und Landeraums, um Behinderung Anderer zu vermeiden

Page 4: Sicheres Kappenfliegen

01. März '08 AG Kappenfliegen im DFV e.V. 4

Sicheres Kappenfliegen

Top Thema 2008

Unser Ziel, Dein Ziel

Es gibt zu viele Verletzte und Tote an voll funktionsfähigen Kappen. Es muss das Ziel des DFV sein, durch geeignete Maßnahmen diese Unfallzahlen zu minimieren, im besten Fall sogar zu vermeiden:

(Zahlen des DFV e.V., ohne Tandem) 2003 2004 2005 2006 2007

Kollision in der Luft an der Kappe 2 2

Flugfehler 15 17 4 5 14

Zu tiefe Drehung 8 11 11 6 10

Fehler bei der Landung 16 24 25 36 29

Kollision mit Hindernissen 8 6 2 6 5

Tödliche Unfälle aus diesen Kategorien 2 2 5 2

Page 5: Sicheres Kappenfliegen

01. März '08 AG Kappenfliegen im DFV e.V. 5

Sicheres Kappenfliegen

Top Thema 2008

Unser Ziel, Dein Ziel

Und Dein Ziel?

Die nackten Zahlen täuschen darüber hinweg, dass es sich bei den erlittenen Verletzungen oftmals um schwere und schwerste Verletzungen handelt, zum Teil verbunden mit wochenlangen Krankenhausaufenthalten. Neben den körperlichen (Spät-)Folgen ereilen die Betroffenen in manchen Fällen auch berufliche Konsequenzen. Und die Familie leidet immer mit!

Deshalb: Sei kein Teil dieser Statistik! Das Fallschirmspringen ist eine der schönsten Sportarten, die es auf dieser Welt gibt. Aber auch sie ist es nicht wert, Verletzungen in Kauf zu nehmen.

Wähle die passende Ausrüstung für Dich, beherrsche diese Ausrüstung und habe sorgenfrei Spaß an Deinem Sport!

Page 6: Sicheres Kappenfliegen

01. März '08 AG Kappenfliegen im DFV e.V. 6

Sicheres Kappenfliegen

Top Thema 2008

Die passende Ausrüstung

Sicheres Kappenfliegen fängt schon hier an, das ist unbestritten. Doch was ist die passende Ausrüstung? In der Ausbildung nimmt man Dir die Entscheidung ab. Dort werden sehr, sehr konservative Schirme mit einer hohen Fehlertoleranz gewählt. Doch sobald Du die Lizenz in Händen hältst, entscheidest Du über Deine Ausrüstung.

Bei der Wahl geht man oftmals leider sehr optimistisch vor: „Welchen Schirm kann ich springen?“ Diese einfache Frage geht unbewusst vom Idealfall aus.

– Ich springe an meinem Heimatplatz.

– Es ist schönes Wetter, ein wenig Wind, konstant aus einer Richtung.

– Ich bin gut in Übung.

– Der Absetzpunkt ist optimal.

– Der Schirm öffnet ohne Probleme.

– Bei der Schirmfahrt kommt mir niemand in die Quere.

– Ich mache keinerlei Fehler bei der Steuerung.

– Das Landegebiet ist wg. Absetzpunkt und guter Steuerung optimal anzufliegen.

– Ich erwische den Flare-Zeitpunkt ideal.

Page 7: Sicheres Kappenfliegen

01. März '08 AG Kappenfliegen im DFV e.V. 7

Sicheres Kappenfliegen

Top Thema 2008

Die passende Ausrüstung

– Ich springe an meinem Heimatplatz.

– Es ist schönes Wetter, ein wenig Wind, konstant aus einer Richtung.

– Ich bin gut in Übung.

– Der Absetzpunkt ist optimal.

– Der Schirm öffnet ohne Probleme.

– Bei der Schirmfahrt kommt mir niemand in die Quere.

– Ich mache keinerlei Fehler bei der Steuerung.

– Das Landegebiet ist wg. Absetzpunkt und guter Steuerung optimal anzufliegen.

– Ich erwische den Flare-Zeitpunkt ideal.

Das ist nicht das echte Leben!

Page 8: Sicheres Kappenfliegen

01. März '08 AG Kappenfliegen im DFV e.V. 8

Sicheres Kappenfliegen

Top Thema 2008

Die passende Ausrüstung

Jeder Springer und jede Springerin muss Erfahrung sammeln. Erfahrung, wie zu handeln ist, wenn einer oder mehrere der Faktoren nicht stimmen oder sich schlagartig im Verlauf des Sprunges verändern. Je konservativer die erste Kappe gewählt wird und die sich anschließende Kappenprogression (Downsizing) gestaltet wird, desto sicherer ist der Springer/die Springerin vor Verletzungen!

Unter Berücksichtigung der genannten Faktoren hat der DFV eine Tabelle veröffentlicht, die als Anhalt bei der Ausrüstungswahl dienen soll.

– Ich springe an meinem Heimatplatz.– Es ist schönes Wetter, ein wenig Wind, konstant aus einer Richtung.– Ich bin gut in Übung.– Der Absetzpunkt ist optimal.– Der Schirm öffnet ohne Probleme.– Bei der Schirmfahrt kommt mir niemand in die Quere.– Ich mache keinerlei Fehler bei der Steuerung.– Das Landegebiet ist wg. Absetzpunkt und guter Steuerung optimal anzufliegen.– Ich erwische den Flare-Zeitpunkt ideal.

Wie oft passtdas nicht?

Page 9: Sicheres Kappenfliegen

01. März '08 AG Kappenfliegen im DFV e.V. 9

Sicheres Kappenfliegen

Top Thema 2008

Die passende Ausrüstung

Herausgegeben vom Deutschen Fallschirmsportverband e.V.Mit freundlicher Unterstützung von Hans Ostermünchner

Page 10: Sicheres Kappenfliegen

01. März '08 AG Kappenfliegen im DFV e.V. 10

Sicheres Kappenfliegen

Top Thema 2008

Die passende Ausrüstung

Grundlage für die Anwendung: Kenne Dein Exitgewicht!

1. Stelle Dich mit (D)einer kompletten Sprungausrüstung auf die Waage.Berücksichtige dabei auch eventuell Blei oder Videoausrüstung etc.

2. Ermittle so Dein Exitgewicht in kg.

3. Multipliziere das Gewicht in kg mit dem Faktor 2,2. Du erhältst daraus Dein Exitgewicht in amerikanischen Pfund*.

* Das deutsche Pfund hat 500 Gramm, das amerikanisch-englische hingegen „nur“ 453 Gramm. Deshalb rechnet man zur Vereinfachung in der Faustformel mit einem Faktor von 2,2 das Kilogramm in Pfund um.Die Amerikaner verwenden als Einheit das Kürzel „lb.“ (sprich „lip“), vom Lateinischen „Libra“ (Pfund, Waage), das im Plural mit „lbs.“ (sprich „lips“) abgekürzt wird.

Der Wingload bzw. die Flächenbelastung gibt an, wie viel Pfund (Springer und Ausrüstung) von einem Quadratfuß Schirm (square foot bzw. feet, sqft) getragen werden. Teile dazu Dein Exitgewicht in Pfund durch die Schirmgröße.

Page 11: Sicheres Kappenfliegen

01. März '08 AG Kappenfliegen im DFV e.V. 11

Sicheres Kappenfliegen

Top Thema 2008

Die passende Ausrüstung

Du hast eine Kappe und willst Deinen aktuellen Stand ermitteln

1. Suche Dein Exitgewicht (hier: 90 kg) und gehe nach rechts zu Deiner aktuellen Kappengröße (hier: 170 sqft, nächster Wert 165 sqft).

2. Gehe von hier senkrecht nach oben und Du bekommst Deinen Wingload.

3. Vergleiche jetzt die Farb-skala Deines Schirmtyps(hier: Sabre 2) mit der Beladungseinschätzung gemäß der Farblegende.

4. Vergleiche, ob Du sinn-volle Limits einhältst undob Du ein Kappenseminarbesuchen solltest (sofern noch nicht geschehen )

Page 12: Sicheres Kappenfliegen

01. März '08 AG Kappenfliegen im DFV e.V. 12

Sicheres Kappenfliegen

Top Thema 2008

Die passende Ausrüstung

Du suchst die passende Größe zu einem Schirmtyp

1. Suche Deinen Schirmtyp (hier: PD Silhouette, Mischgewebe, fällt unter F111 9-Zeller) und gehe nach rechts zu der Beladung, die Deiner Erfahrung und Persönlichkeit entspricht. Nimm dabei Farblegende und Hinweise zu Hilfe.

2. Gehe von dort senkrecht nach unten in DeineSprunggewichtszeile. Dortfindest Du die sinnvolleKappengröße für Dich (egal ob Haupt- oder Reserveschirm).

3. Vergleiche, ob Du ein Kappenseminar besuchen solltest (sofern noch nicht geschehen ).

Page 13: Sicheres Kappenfliegen

01. März '08 AG Kappenfliegen im DFV e.V. 13

Sicheres Kappenfliegen

Top Thema 2008

Die passende Ausrüstung

Du suchst eine passende Kappe für Dich (1)

1. Nimm die Farblegende und bringe Deine Erfahrung und Persönlichkeit mit ein.

2. Wähle jetzt das Beladungsniveau, welches Dir dauerhaft sicher erscheint (z.B. auch an warmen Tagen, in Null-Wind-Situationen und an höher gelegenen Plätzen). Dies gilt sowohl für den Haupt- als auch für den Reserveschirm.

3. Beachte sinnvolle Wingloadgrenzen, welche auf langjähriger Erfahrung beruhen. Frage im Zweifelsfall einen Fachmann.

Page 14: Sicheres Kappenfliegen

01. März '08 AG Kappenfliegen im DFV e.V. 14

Sicheres Kappenfliegen

Top Thema 2008

Die passende Ausrüstung

Du suchst eine passende Kappe für Dich (2)

4. Wähle für die Hauptkappe in gleichem Maße den Schirmtyp aus.

5. Gehe bei dem favorisierten Schirmtyp nach rechts bis zu Deiner Farbwahl.

6. Entnimm jetzt in senkrech-ter Linie Deinen Wingload und die empfohlene Kappengröße in Deiner Sprunggewichtszeile.

7. Vergleiche, ob Du ein Kappenseminar besuchen solltest (sofern noch nicht geschehen ).

Page 15: Sicheres Kappenfliegen

01. März '08 AG Kappenfliegen im DFV e.V. 15

Sicheres Kappenfliegen

Top Thema 2008

Von der Öffnung bis zur Landung

Jede(r) kennt die Situation: Selbst wenn der Absetzpunkt sorgfältig berechnet worden ist, der Absetzpilot ordentlich gebrieft und alle Gruppen im Load bzgl. der Absetzreihenfolge und der Abstände nach bestem Wissen und Gewissen eingewiesen sind, es kommt immer wieder vor, dass der ideale Absetzpunkt nicht getroffen wird.

Was ist in diesem Fall zu tun, speziell dann, wenn dies erst nach der Schirmöffnung festgestellt wird? Es gibt viele Techniken, um Absetzfehler auch am Schirm zu korrigieren. Dazu gehören zum Beispiel:

– Fliegen mit Rückenwind mit optimalem Gleitwinkel (25% Bremse)

– Ziehen der hinteren Haupttragegurte, um den Gleitweg zu verlängern

Doch nicht immer kommt man auch mit diesen Techniken in ausreichender Höhe am Platz an. Wichtig ist immer: Rechtzeitig einen geeigneten Landeplatz suchen und frühzeitig mit der Landeeinteilung beginnen! Zu tiefes Eindrehen nach einem schlechten Absetzpunkt ist eine sehr häufige Verletzungsursache.

Page 16: Sicheres Kappenfliegen

01. März '08 AG Kappenfliegen im DFV e.V. 16

Sicheres Kappenfliegen

Top Thema 2008

Von der Öffnung bis zur Landung

Gleichgültig, ob der Springer/die Springerin im vorgesehenen Landegebiet an-kommt oder sich einen Ausweichlandeplatz suchen muss: Das Einhalten und Abfliegen eines Standard-Landeverfahrens ist immer eine sinnvolle Hilfe, um sich in Ruhe auf die Landung vorzubereiten.

Z I E L

Höhenabbau

„Spielwiese“

W I N D

Gegenanflug

Quer-anflug

Endanflug

Zu tief?Abkürzen!

Zu hoch?Ausholen!

Ideal-linie

= Check gg. vorher festgelegte Höhe

Page 17: Sicheres Kappenfliegen

01. März '08 AG Kappenfliegen im DFV e.V. 17

Sicheres Kappenfliegen

Top Thema 2008

Von der Öffnung bis zur Landung

Es gibt jedoch noch weitere Punkte zu beachten. Vieles würde den Rahmen dieser Präsentation sprengen und kann oft nur in strukturierten Unterrichten vermittelt werden.

Der Verband hat deshalb den Aus- und Weiterbildungsrahmen für sicheres Kappenfliegen überarbeitet. Wesentliche Elemente sind:

– Überarbeitung im Ausbildungshandbuch auf Seite 189

– Detaillierter Aus- und Weiterbildungsplan für sicheres Kappenfliegen (AHB S. 96ff)

– Vorgaben Schirmflugübungen für Schüler bis zur Lizenzprüfung

– Inhaltliche Minimalanforderungen des DFV an Kappenflugseminare

Die dazugehörigen Dokumente wurden Anfang 2008 allen Vereinen und Betrieben zugesandt. Sie stehen auch auf der Homepage des DFV für alle Springer/-innen zum Download bereit.

Page 18: Sicheres Kappenfliegen

01. März '08 AG Kappenfliegen im DFV e.V. 18

Sicheres Kappenfliegen

Top Thema 2008

Von der Öffnung bis zur Landung

Anpassung des AHB (S. 189) Aus- und Weiterbildung (AHB, S. 96ff)

Page 19: Sicheres Kappenfliegen

01. März '08 AG Kappenfliegen im DFV e.V. 19

Sicheres Kappenfliegen

Top Thema 2008

Von der Öffnung bis zur Landung

Schirmflugübungen für Schüler (1)

Bislang wurde in der Ausbildung als allerhöchste Landepriorität „gegen den Wind“ vermittelt. Viele Unfälle beruhen darauf, dass Springer/-innen diese Priorität so hoch gesetzt haben, dass sie in zu niedriger Höhe noch eindrehen wollten, zum Teil mit radikalen Steuerbewegungen und fatalen Folgen. Moderne Flächenfall-schirme lassen sich jedoch problemlos auch quer zum Wind landen.

Wesentliche Änderung

Page 20: Sicheres Kappenfliegen

01. März '08 AG Kappenfliegen im DFV e.V. 20

Sicheres Kappenfliegen

Top Thema 2008

Von der Öffnung bis zur Landung

Schirmflugübungen für Schüler (2)

Page 21: Sicheres Kappenfliegen

01. März '08 AG Kappenfliegen im DFV e.V. 21

Sicheres Kappenfliegen

Top Thema 2008

Von der Öffnung bis zur Landung

Mindestinhalte Kappenflugseminare (1)

Es werden immer mehr Seminare unter verschiedensten Titeln zum sicheren Kappenfliegen angeboten. Die meisten dieser Kurse sind sicherlich von hoher Qualität und mit guten Inhalten versehen. Die Arbeitsgruppe hat die Inhalte renommierter Kappenfluginstruktoren zusammengeführt und darauf aufbauend folgende Rahmenbedingungen und Mindestinhalte festgelegt:

Rahmenbedingungen: mind. 5-8 Sprünge

Sprunghöhe / Arbeitshöhe 1.500 m -2.000 m

vorzugsweise ohne Freifallarbeit

Page 22: Sicheres Kappenfliegen

01. März '08 AG Kappenfliegen im DFV e.V. 22

Sicheres Kappenfliegen

Top Thema 2008

Von der Öffnung bis zur Landung

Mindestinhalte Kappenflugseminare (2)

• Aufbau Flächenfallschirm (7- und 9-Zeller)• Aerodynamik (Grundlagen) / Flugmechanik• Sicherheit

(inkl. platzspezifischer Besonderheiten / Flugzeug)• Verhalten in besonderen Fällen• Grundlagen der Schirmfahrt (Standardplan)• Flug- und Landeanflugplanung, Strategien• Bedienung des Schirmes über die Steuerleinen• Defensives Fliegen (Steuern aus unterschiedlicher Bremsenstellung)• Bedienung des Schirmes über die Tragegurte

(speziell den hinteren Tragegurten)• Fliegen im Grenzbereich (Stallpunkt dynamisch-statisch, mit Steuerleinen ggf.

Tragegurten)

Page 23: Sicheres Kappenfliegen

01. März '08 AG Kappenfliegen im DFV e.V. 23

Sicheres Kappenfliegen

Top Thema 2008

Ergänzendes

Der DFV hat das sichere Kappenfliegen zum Top Thema 2008 erklärt. Alle Beteiligten wissen aber, dass eine spürbare Verbesserung erst im Laufe der Zeit erreicht werden kann. Deshalb gibt es weiteres Material und weitere Maßnahmen, um das langfristige Ziel „Senkung der Unfallzahlen“ zu erreichen.

1) Anschreiben an Warte, Techniker und Händler inkl. der Wingloadtabelle

Der Verband hat diese Gruppen per Anschreiben aufgefordert, positiv im Sinne des Verbandes Einfluss auf die von ihnen betreuten Springer und Springerinnen zu nehmen. Als einheitliche Grundlage für Empfehlungen dient auch hier die eingangs vorgestellte Flächenbelastungstabelle.

2) Plakate, Aushänge und Fragebogen zur dauerhaften Einflussnahme

Den Vereinen und Betrieben wurden Materialien zur Verwendung zur Verfügung gestellt, um die langfristige Wirkung der Maßnahmen unterstützen zu können.

Page 24: Sicheres Kappenfliegen

01. März '08 AG Kappenfliegen im DFV e.V. 24

Sicheres Kappenfliegen

Top Thema 2008

Ergänzendes

Plakat „GILT“ Plakat „Reserve“ Plakat, Handzettel

Page 25: Sicheres Kappenfliegen

01. März '08 AG Kappenfliegen im DFV e.V. 25

Sicheres Kappenfliegen

Top Thema 2008

Ergänzendes

Fragebogen „Kappenrisikoquotient“

Page 26: Sicheres Kappenfliegen

01. März '08 AG Kappenfliegen im DFV e.V. 26

Sicheres Kappenfliegen

Top Thema 2008

Ergänzendes

3) Weitere Unterstützung für Sprung- platzbetreiber (Vereine, Betriebe)

Oftmals fällt es Platzbetreibern schwer, auffällige und unsichere Springer/-innen an-zusprechen und, falls wegen Uneinsichtigkeit erforderlich, in die Schranken zu weisen.

Der DFV empfiehlt, den Vordruck für einensog. „Waiver“ wie folgt anzupassen …

… und der Sicherheit wegen im Extremfall auch umzusetzen!

Page 27: Sicheres Kappenfliegen

01. März '08 AG Kappenfliegen im DFV e.V. 27

Sicheres Kappenfliegen

Top Thema 2008

Zusammenfassung

Der Verband will nicht regulieren, er will informieren und weiterbilden und so auf breiter Front zu einer Reduzierung der Sprungunfälle an voll funktionsfähigen Schirmen beitragen. Denn diese sind die unnötigsten und am leichtesten zu vermeidenden Unfälle.

Die AG Kappenflug hat wertvolles und umfangreiches Material dafür erarbeitet, aber anwenden und umsetzen müssen es die Springer und Springerinnen selbst.

Es sind alle Gruppen in unserem Sport aufgefordert, mit vereinten Kräften an diesem gemeinsamen Ziel zu arbeiten. Sprunglehrer, Platzbetreiber, Techniker, Warte, Händler. Aber auch jeder Einzelne, insbesondere aus Interesse an seiner/ihrer Gesundheit und Leben. Von dem Anderer ganz zu schweigen.

Page 28: Sicheres Kappenfliegen

01. März '08 AG Kappenfliegen im DFV e.V. 28

Sicheres Kappenfliegen

Top Thema 2008

Zusammenfassung

Speziell zum Beginn derSaison möchten wir noch-mals auf die Erkenntnissevon Monika Jorch hinwei-sen.

Bitte startet vorsichtigin das neue Sprungjahr!

Eine unfallfreie Saison! Sei nicht Teil der Statistik!

Page 29: Sicheres Kappenfliegen

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit

Deutscher Fallschirmsportverband (DFV) e.V.Comotorstraße 5

66802 Überherrn-AltforweilerFon: +49 (0)6836-92306Fax: +49 (0)6836-92308

e-mail: [email protected]

Page 30: Sicheres Kappenfliegen

01. März '08 AG Kappenfliegen im DFV e.V. 30

Sicheres Kappenfliegen

Top Thema 2008

Hinweise zur effektiven Präsentation

Es ist immer ratsam, Folien nicht einfach vorzulesen. Der Vortrag wird von den Springern und Springerinnen wohl dann mit höherem Interesse aufgenommen, wenn eine erfahrene Person dies vorträgt und mit möglichst guten Beispielen aus der Sprungpraxis anreichert.

Wir, der DFV und seine AG Kappenfliegen, wollen nicht mit erhobenem Zeige-finger dastehen. Wir setzen auf Verständnis, Einsicht und Lernbereitschaft erwachsener Menschen.

Tipp:

1. Bei der Vorstellung der Flächenbelastungstabelle (S. 9) sollte man jedem Zuhörer sein persönliches Exemplar aushändigen. Idealerweise in Farbe.

2. Bei den „Idealfaktoren“ zur Kappenwahl (S. 6) kann man die Zuhörer nach Ihren Erfahrungen fragen, wie oft diese Idealbedingungen wirklich herrschen.

3. Am Ende kann man den Teilnehmern je einen Ausdruck des Fragebogens „Kappenrisikoquotient“ zum Selbstausfüllen aushändigen.

Diese Folie nicht

präsentieren