sit2-L14-laufdiktat.pdf

Embed Size (px)

Citation preview

  • 8/20/2019 sit2-L14-laufdiktat.pdf

    1/1

    Einsendung von Helga Sekanina ‐Georg an den Hueber Verlag, 2011

    Zu Schritte international, Niveau A1/2, Lektion 14

    Laufdiktat

    Partnerarbeit.

    Der Text „Weihnachten“ liegt an einer entfernten Stelle des Lernplatzes. EinLerner/eine Lernerin geht dorthin und merkt sich den ersten Satz. Er/Sietransportiert diesen ersten Satz im Kopf an seinen Platz und diktiert ihn seinemPartner/seiner Partnerin. Dieser/diese schreibt ihn auf. So verfahren sie bis zumEnde des Textes. Danach vergleichen sie gemeinsam, gehen evtl. nochmals zudem Text, um Korrekturen vorzunehmen.

    Mit dem Text „Silvester“ verfahren die KTN genauso, nun geht der andereLerner/die andere Lernerin, um zu diktieren.

    Weihnachten

    In Deutschland ist der 24. Dezember ein wichtiger Tag. Es ist ein Familientag under ist besonders schön mit Kindern.

    Die Eltern kaufen Geschenke und legen sie unter den Weihnachtsbaum.

    Viele Leute gehen an diesem Tag in die Kirche, aber viele Leute mögen das nicht.Auf der Straße und in der Wohnung sagen sie: „Frohe Weihnachten!“

    Am Abend isst die Familie zusammen ein einfaches Essen und packt die

    Geschenke aus. Die Kinder freuen sich sehr.

    Der Abend ist interessant und nicht langweilig.

    In einer Woche ist Silvester und die Familie macht wieder ein Fest.

    Silvester

    Am 31. Dezember haben alle Menschen viel zu tun. Sie müssen die Party für den

    Abend vorbereiten.

    Sie kaufen Getränke, machen Salate, kochen Suppe und legen Wurst und Käseauf die Teller.

    Um 8 Uhr am Abend ist es endlich soweit. Die Gäste kommen. Alle essen, trinkenund tanzen bis um 24 Uhr. Dann gibt es ein Feuerwerk und die Leute stehen aufder Straße und schauen in den Himmel.

    Sie trinken Sekt und sagen „Ein frohes Fest und ein gutes neues Jahr!“

    Die Nacht ist lang und die Leute gehen spät schlafen. Am nächsten Tag sind allemüde.