9
Stressverarbeitung in der Krisenintervention Mag. Ingo Vogl, Mag. Karin Unterluggauer

Stressverarbeitung in der Krisenintervention Mag. Ingo Vogl, Mag. Karin Unterluggauer

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Stressverarbeitung in der Krisenintervention Mag. Ingo Vogl, Mag. Karin Unterluggauer

Stressverarbeitung in der Krisenintervention

Mag. Ingo Vogl, Mag. Karin Unterluggauer

Page 2: Stressverarbeitung in der Krisenintervention Mag. Ingo Vogl, Mag. Karin Unterluggauer

Was ist ein traumatisches Ereignis? (DSM IV)

Tatsächlicher oder drohender Tod oder ernsthafte Verletzung bzw. eine Gefahr der körperlichen Unversehrtheit der eigenen

Person oder anderer Personen

unddie Reaktion der Person umfaßt intensive

Furcht, Hilflosigkeit oder Entsetzen.

2

Page 3: Stressverarbeitung in der Krisenintervention Mag. Ingo Vogl, Mag. Karin Unterluggauer

Trauma (Fischer und Riedesser)

„Ein vitales Diskrepanzerlebnis zwischen bedrohlichen Situationsfaktoren und

individuellen Bewältigungsmöglichkeiten,

das mit Gefühlen der Hilflosigkeit und schutzlosen Preisgabe einhergeht

und so eine dauerhafte Erschütterung von Selbst- und Weltverständnis bewirkt".

3

Page 4: Stressverarbeitung in der Krisenintervention Mag. Ingo Vogl, Mag. Karin Unterluggauer

Grundannahmen

Vertrauen bezüglich des Weltbildes

Vertrauen in die eigenen Handlungsmöglichkeiten (Selbstwirksamkeit, Bewältigbarkeit des Alltages, ...)

Vertrauen in die eigene Belastbarkeit (emotionale Stabilität, Hilflosigkeit, Angst, ...)

Vertrauen zu Anderen – soziale Umwelt – zu Institutitonen - … (Hilfestellung, technische Ausrüstung, ...)

Sinnhaftigkeit des Geschehens (Nutzen, Wirksamkeit, Konstruktivität, ...)

Page 5: Stressverarbeitung in der Krisenintervention Mag. Ingo Vogl, Mag. Karin Unterluggauer

Stressreaktionen in der Situation

Wahrnehmungsveränderungen (Zeitgefühl, Tunnelblick, Zeitlupe, Fühlen von Hitze, Kälte usw.)Derealisationserleben (Gefühl in einem Film zu sein, zu träumen, ...emotionale Taubheit (Gefühl emotional nichts zu empfinden, eingefroren zu sein, ...)dissoziative Amnesie (Teilaspekte der Situation werden ausgeblendet, sind nicht erinnerbar)Depersonalisationserleben (Gefühl, außerhalb des Körpers zu stehen, sich selbst zuzusehen, ...)

5

Page 6: Stressverarbeitung in der Krisenintervention Mag. Ingo Vogl, Mag. Karin Unterluggauer

Weitere mögliche Reaktionen

Übererregtheit (Nervosität, starke Emotionen, ...)

Desorganisiertheit (Verwirrung, Unstrukturiertheit, ...)

Erstarrung (“Schockzustand“, Überwältigung)

Fluchttendenzen (Handlungstendenzen, die Situation zu verlassen)

Hilflosigkeitsgefühl

Angstgefühle

6

Page 7: Stressverarbeitung in der Krisenintervention Mag. Ingo Vogl, Mag. Karin Unterluggauer

Belastungsreaktionen nach dem Ereignis

Wiedererleben:Erinnerungen, Träume, Intrusionen, Emotionen,körperliche Empfindungen beim Erinnern

Vermeidung:Gespräche, Menschen, Situationen, Orte,

Amnesie,geminderte Aktivität, Entfremdungsgefühl,

emotionale Taubheit, geminderte Zukunftserwartungen

Erregung:Schlafstörungen, Reizbarkeit, Aggression, Konzentrationsprobleme, Verwirrung, erhöhte Wachsamkeit, Nervosität, Schreckhaftigkeit

Belastungsreaktionen sind in den ersten Tagen oder Wochen

nach dem Ereignis normale Reaktionen des Körpers auf einaußergewöhnliches Ereignis.

7

Page 8: Stressverarbeitung in der Krisenintervention Mag. Ingo Vogl, Mag. Karin Unterluggauer

Belastungsreaktionen nach dem Ereignis

Belastungsreaktionen:können zu Schwierigkeiten führen, in den Alltag zurückzukehren.können zu Erschöpfung und depressiver Verstimmung führen.können zu erhöhter Anfälligkeit für Infekte oder zu psychosomatischen Reaktionen führen.können zu Veränderungen im privaten Umfeld führendienen dazu, das Geschehene zu integrieren und das eigene Selbst- und Weltbild neu zu justieren. verringern sich meist mit zeitlichem Abstand zum Ereignis und mit adäquater Aufarbeitung.

Es sollte eine Balance gefunden werden, zwischen intrusiven Wiedererleben und Vermeidung.

8

Page 9: Stressverarbeitung in der Krisenintervention Mag. Ingo Vogl, Mag. Karin Unterluggauer

Stressbewältigungsmöglichkeiten

Problemorientiert Veränderung der Situation Veränderung der Bewertung

ReaktionsorientiertRegulierung der Stressreaktion