2
K O N T A K T E www.salzgitter-bauelemente.de SZBE SWT D/02.09 Salzgitter Bauelemente GmbH · Eisenhüttenstraße 99 · 38239 Salzgitter · Germany Vertriebsleitung Salzgitter: Tel.: +49 (0) 5341 21- 4315 · Fax: +49 (0) 5341 21-5793 Kundenberatung Salzgitter: Tel.: +49 (0) 5341 21-6884 · Fax: +49 (0) 5341 21-5793 Export-Büro Salzgitter: Tel.: +49 (0) 5341 21-4289 · Fax: +49 (0) 5341 21-4388 Sandwichelement SIP D 80 S T Ü T Z W E I T E N T A B E L L E Hinweis: Weitere Unterlagen und Informationen erhalten Sie im Internet unter www.salzgitter-bauelemente.de oder auf Anfrage. Bei der Anwendung der Tabellen ist folgendes zu beachten: • Die charakteristischen Beanspruchungen sind nach den einschlägigen Bestimmungen (z. B. DIN-Normen, Euroco- des) zu ermitteln. • Es ist die für den jeweiligen Anwendungsfall zugehörige minimale Stützweite aus den beiden Tabellen (aus Schnee bzw. Windsog) zu wählen. • Die Werte sind bei Dachelementen nur für geschlossene Bauwerke im Sinne von EC 1 (DIN EN V 1991-1-1) bzw. DIN 1055, Teil 4 gültig (Wind nur als Windsog, dass heißt von unten nach oben wirkend). Eventuell zu berücksichti- gender Winddruck kann auf der sicheren Seite liegend zur Schneelast addiert werden. • Bei Zwei- und Dreifeldträgern sind nur annähernd gleiche Stützweitenverhältnisse zulässig (ca. 1,0 = min. l / max. l = 0,8). • Farbgruppen I (sehr hell), II (hell) und III (dunkel) siehe Zulassung, Anlage A, Abs. 3.4.2 • Die Stützweitentabelle gilt für Gebäude mit normalem Innenklima (z. B. keine Kühl,- Tiefkühl oder Reifehallen). • Zulässige Stützweiten sind in Metern [m] angegeben. Zur Ablesung der erforderlichen Auflagerbreiten siehe auch unten stehendes Ablesebeispiel. • Die Durchbiegung beträgt maximal l /100 bei Berücksichti- gung aller ungünstigen Beanspruchungen gemäß Zulas- sung, Anlage A, Abs. 7.6, einschließlich Langzeitverhalten (bei Paneelen mit trapezprofilierter Deckschicht ist eine Zusatzzeile bei Farbgruppe mit (f) gekennzeichnet und grau unterlegt). • In jedem Einzelfall sind noch die Nachweise der Befesti- gungen (Zugbeanspruchung aus Windsog und Tempera- tur, für das Herausreißen aus der Unterkonstruktion sowie der Schraubenkopfauslenkung) zu erbringen. • Die besonderen Hinweise bezüglich der Beanspruchbar- keiten, der Berechnungskenngrößen und deren Überwa- chung sind der Typenstatik zu entnehmen. • Es liegt die allgemein bauaufsichtliche Zulassung Nr. Z-10.4-398 vom 6. Juli 2007 zu Grunde. Erläuterungen zu den Tabellen der Dachelemente Ablesebeispiel Dachelemente aus Tabelle Schneelast: erforderliche Endauflagerbreite [mm] 46 5,65 zulässige Stützweite infolge Elementnachweis [m] 92 erforderliche Zwischenauflagerbreite [mm] aus Tabelle Windsog: 6,05 zulässige Stützweite [m] zul. Stützweite = 5,65

Szbe Swt Sip d 80[1]

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Salzgitter

Citation preview

  • K O N T A K T E www.salzgitter-bauelemente.de

    SZBE

    SW

    T D/

    02.0

    9

    Salzgitter Bauelemente GmbH Eisenhttenstrae 99 38239 Salzgitter GermanyVertriebsleitung Salzgitter: Tel.: +49 (0) 5341 21- 4315 Fax: +49 (0) 5341 21-5793Kundenberatung Salzgitter: Tel.: +49 (0) 5341 21-6884 Fax: +49 (0) 5341 21-5793Export-Bro Salzgitter: Tel.: +49 (0) 5341 21-4289 Fax: +49 (0) 5341 21-4388

    SandwichelementSIP D 80

    S T T Z W E I T E N T A B E L L E

    Hinweis: Weitere Unterlagen und Informationen erhalten Sie im Internet unter www.salzgitter-bauelemente.de oder auf Anfrage.

    Bei der Anwendung der Tabellen ist folgendes zu beachten:

    Die charakteristischen Beanspruchungen sind nach den einschlgigen Bestimmungen (z. B. DIN-Normen, Euroco-des) zu ermitteln.

    Es ist die fr den jeweiligen Anwendungsfall zugehrige minimale Sttzweite aus den beiden Tabellen (aus Schnee bzw. Windsog) zu whlen.

    Die Werte sind bei Dachelementen nur fr geschlossene Bauwerke im Sinne von EC 1 (DIN EN V 1991-1-1) bzw. DIN 1055, Teil 4 gltig (Wind nur als Windsog, dass heit von unten nach oben wirkend). Eventuell zu bercksichti-gender Winddruck kann auf der sicheren Seite liegend zur Schneelast addiert werden.

    Bei Zwei- und Dreifeldtrgern sind nur annhernd gleiche Sttzweitenverhltnisse zulssig (ca. 1,0 = min. l / max. l = 0,8).

    Farbgruppen I (sehr hell), II (hell) und III (dunkel) siehe Zulassung, Anlage A, Abs. 3.4.2

    Die Sttzweitentabelle gilt fr Gebude mit normalem Innenklima (z. B. keine Khl,- Tiefkhl oder Reifehallen).

    Zulssige Sttzweiten sind in Metern [m] angegeben. Zur Ablesung der erforderlichen Auflagerbreiten siehe auch unten stehendes Ablesebeispiel.

    Die Durchbiegung betrgt maximal l /100 bei Bercksichti-gung aller ungnstigen Beanspruchungen gem Zulas-sung, Anlage A, Abs. 7.6, einschlielich Langzeitverhalten (bei Paneelen mit trapezprofilierter Deckschicht ist eine Zusatzzeile bei Farbgruppe mit (f) gekennzeichnet und grau unterlegt).

    In jedem Einzelfall sind noch die Nachweise der Befesti-gungen (Zugbeanspruchung aus Windsog und Tempera-tur, fr das Herausreien aus der Unterkonstruktion sowie der Schraubenkopfauslenkung) zu erbringen.

    Die besonderen Hinweise bezglich der Beanspruchbar-keiten, der Berechnungskenngren und deren berwa-chung sind der Typenstatik zu entnehmen.

    Es liegt die allgemein bauaufsichtliche Zulassung Nr. Z-10.4-398 vom 6. Juli 2007 zu Grunde.

    Erluterungen zu den Tabellen der Dachelemente

    Ablesebeispiel Dachelemente

    aus Tabelle Schneelast: erforderliche Endauflagerbreite [mm]46

    5,65 zulssige Sttzweite infolge Elementnachweis [m]92

    erforderliche Zwischenauflagerbreite [mm]

    aus Tabelle Windsog: 6,05 zulssige Sttzweite [m]

    zul. Sttzweite = 5,65

  • K O N T A K T E www.salzgitter-bauelemente.de

    SZBE

    SW

    T D/

    02.0

    9

    Salzgitter Bauelemente GmbH Eisenhttenstrae 99 38239 Salzgitter GermanyVertriebsleitung Salzgitter: Tel.: +49 (0) 5341 21- 4315 Fax: +49 (0) 5341 21-5793Kundenberatung Salzgitter: Tel.: +49 (0) 5341 21-6884 Fax: +49 (0) 5341 21-5793Export-Bro Salzgitter: Tel.: +49 (0) 5341 21-4289 Fax: +49 (0) 5341 21-4388

    SandwichelementSIP D 80

    S T T Z W E I T E N T A B E L L E

    Hinweis: Weitere Unterlagen und Informationen erhalten Sie im Internet unter www.salzgitter-bauelemente.de oder auf Anfrage.

    Nachfolgend angegebene Sttzweiten sind nach allgemein bauaufsichtlicher Zulassung Nr. Z-10.4-398 und Gutachten Z-820 (inkl. Zulassungsentwurf) fr die ungnstigste Lastfall-

    kombination aus Eigengewicht, Schnee, Wind, Temperatur und Langzeitwirkung nachgewiesen. Die Hinweise zur Anwendung der Tabellen (siehe Seite 1) sind zu beachten.

    Zulssige Sttzweiten fr Dachelement SIP D 80 PL 0,60/0,50 Schaumsystem SZBE 5

    Tabelle D. 9: SchneebeanspruchungS ta t.

    S ystemFa rb-

    gruppeC h a r a k t e r i s t i s c h e S c h n e e l a s t i n k N / m 2

    0 0 ,25 0,50 0,75 1 ,00 1 ,25 1,50 1,75 2 ,00 2 ,25 2,50 2,75 3 ,00 3 ,25 3,50 3,75 4 ,00 4 ,25 4,50 4,75 5 ,00

    1-Fe ldI , I I , I I I 40 40 44 50 54 58 61 64 66 69 71 73 76 78 80 82 83 85 87 89 9011,67 6,61 4,88 3,95 3,35 2,93 2,61 2,37 2,17 2,02 1,88 1,77 1,68 1,60 1,52 1,46 1,40 1,35 1,30 1,26 1,22

    I , I I , I I I ( f)40 40 43 50 54 58 61 64 66 69 71 73 76 78 80 82 83 85 87 89 90

    8,69 5,90 4,81 3,95 3,35 2,93 2,61 2,37 2,17 2,02 1,88 1,77 1,68 1,60 1,52 1,46 1,40 1,35 1,30 1,26 1,22

    2-Fe l-de r I , I I , I I I

    40 40 42 48 53 58 61 64 66 69 71 73 76 78 80 82 83 85 87 89 909,26 6,34 4,67 3,82 3,29 2,92 2,61 2,37 2,17 2,02 1,88 1,77 1,68 1,60 1,52 1,46 1,40 1,35 1,30 1,26 1,22

    60 67 83 95 106 115 122 128 132 138 142 146 151 155 159 163 166 170 173 177 180

    3-Fe l-de r

    I , I I . I I I40 40 44 50 54 58 61 64 66 69 71 73 76 78 80 82 83 85 87 89 90

    11,64 6,61 4,88 3,95 3,35 2,93 2,61 2,37 2,17 2,02 1,88 1,77 1,68 1,60 1,52 1,46 1,40 1,35 1,30 1,26 1,2260 70 87 99 108 115 122 128 132 138 142 146 151 155 159 163 166 170 173 177 180

    I , I I , I I I ( f)40 40 44 50 54 58 61 64 66 69 71 73 76 78 80 82 83 85 87 89 90

    10,57 6,61 4,88 3,95 3,35 2,93 2,61 2,37 2,17 2,02 1,88 1,77 1,68 1,60 1,52 1,46 1,40 1,35 1,30 1,26 1,2260 70 87 99 108 115 122 128 132 138 142 146 151 155 159 163 166 170 173 177 180

    Tabelle D.10: WindsogbeanspruchungS ta t.

    S ystemFa rb-

    gruppeC h a r a k t e r i s t i s c h e W i n d s o g l a s t i n k N / m 2

    0 -0,25 -0,50 -0 ,75 -1 ,00 -1,25 -1,50 -1 ,75 -2 ,00 -2,25 -2,50 -2 ,75 -3 ,00 -3,25 -3,50 -3 ,75 -4 ,00 -4,25 -4,50 -4 ,75 -5,00

    1-Fe ldI , I I , I I I 11,67 8,82 5,46 4,34 3,73 3,34 3,06 2,85 2,68 2,54 2,43 2,33 2,21 2,08 1,98 1,88 1,79 1,71 1,64 1,58 1,52

    I , I I , I I I ( f) 8,69 8,69 5,46 4,34 3,73 3,34 3,06 2,85 2,68 2,54 2,43 2,33 2,21 2,08 1,98 1,88 1,79 1,71 1,64 1,58 1,522-Fe l-

    de r I , I I , I I I 9,26 8,82 5,46 4,34 3,73 3,34 3,06 2,85 2,68 2,54 2,43 2,33 2,21 2,08 1,98 1,88 1,79 1,71 1,64 1,58 1,523 Fe l-

    de rI , I I , I I I 11,63 8,82 5,46 4,34 3,73 3,34 3,06 2,85 2,68 2,54 2,43 2,33 2,21 2,08 1,98 1,88 1,79 1,71 1,64 1,58 1,52

    I , I I , I I I ( f) 10,58 8,82 5,46 4,34 3,73 3,34 3,06 2,85 2,68 2,54 2,43 2,33 2,21 2,08 1,98 1,88 1,79 1,71 1,64 1,58 1,52

    Dicke Gewicht* lambda-Wert R-Wert U-Wert80 mm 11,84 kg/m2 0,025 Wm/K 1,56 m2K/W 0,59 W/m2K

    80

    1000

    * Bei einer Blechdicke von 0,6 mm auen und 0,5 mm innen