12
Technologie der Fette und Öle. Handbuch der Gewinnung und Verarbeitung der Fette, Oie und Wachsarten des Pflanzen- und Tierreichs. Unter Mitwirkung von G. Lutz·Augsburg, 0. Heller-Berlin, Fellx Kaßler-Wien und anderen Fachmä.nnern herausgegeben von Gustav Hefter, Oirtktur der Aktleugesellschnrt zur f<'ahrikntic,a vegctahili!chcr Öle iu Triest. Dritter Band. Die Fett verarbeitenden Industrien. Mit 29-lTextfiguren und 13Tafeln. Manuldruck 1921. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1910.

Technologie der Fette und Öle. - Springer978-3-642-99409-8/1.pdf · der Gewinnung und Verarbeitung der Fette, Oie und Wachsarten des Pflanzen- und Tierreichs. ... daß er bei meinen

Embed Size (px)

Citation preview

Technologie der Fette und Öle.

Handbuch der Gewinnung und Verarbeitung der Fette, Oie und Wachsarten des Pflanzen- und Tierreichs.

Unter Mitwirkung von

G. Lutz·Augsburg, 0. Heller-Berlin, Fellx Kaßler-Wien und anderen Fachmä.nnern

herausgegeben

von

Gustav Hefter, Oirtktur der Aktleugesellschnrt zur f<'ahrikntic,a vegctahili!chcr Öle iu Triest.

Dritter Band.

Die Fett verarbeitenden Industrien.

Mit 29-lTextfiguren und 13Tafeln.

Manuldruck 1921.

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

1910.

Additional material to this book can be downloaded from http://extras.springer.com

ISBN 978-3-642-98594-2 ISBN 978-3-642-99409-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-99409-8

Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen,

vorbehalten. Softcover reprint of the bardeover 1st edition 1910

Vorwort.

Im Vorw.,rtf' zum l. Bande dieses Werkes bemerkte ich bereits, dall der ß. und 4. Band der Weitenerarheitung- der i)le und Fette ge\vidmet sein \\·iinltm, und zwar ,..;ollte nach clem mspriinglidwn Programme der SchlußLand aussl'hliel~lich der BeRprechnng der Seifenindustrie dienen, der 3. Band clagpg·en alle anderen Fett Yorarheitell(lcn [ntlustrien enthalten. DiPse Einteilung- hat nun insofern eine kleine Versehiebnng erfahren, als aw; methodischen - znm Teil aber auch aus riimnlichen - Riicksiehten atu:h tlie Industrien der Abfallfrttc (Wollfett, Degras usw.) und die (i]yzerinfabrikation in den 4. Band Ycrwiescn werden mußten.

Die Darstellung aller in die:-;em BandP Le;;prochenen Industrien beginnt mit. einm· o 11 tw i l" ];] n n gsgesch i du l ich en T~inleitnng; hiPrauf folgt die Be­sprechung der Hohmaterialit:'n, der cigcntlieht:'n FabrikationsYorg·ängP. sowie der V c•rwerulung der llau1't-, Nchcn- und Ahfallprodukte; ein Al.sduritt, dPt' tlie Handc)R- 1 Zoll- n111l Pro<luktion;nerhiiltnisse, gcgebetwnfalb andt gesetzgebcriRehe Fragen belmwhtet, macht den Absdtlull. :\nalyti~;;ehes Beiwerk ist dabei - ebcn;;o wie in den früher er~vhienenen zwei Bänden - g-anz fortgeblieben.

Cher 1lie nwistm der im YOrliegenden ßandP. be:-::prochent:'n In<lm;triezweig-e stt>ht mir eine Yieljährige Fabrikpraxis wr Seite, 1lie es mir crmög­lil'htr., den wcitaut-< größten Teil dieses Bnehes anf Grund persönlieher grfahrHngen zu bearbeiten.

zw,_·i \'Oll den elf Kapiteln dieses Bandes habe ieh jedot'h mangels eigmwt· ~pezialkenntnisse in die Hände sachkundiger :\Iitarheiter gelegt; es t'iJHl dies die Abschnitte über "Gekochte Öle und Firnisse" (S. 384 bis 428) ~;owit:' iiher "Textiliile" (S. 449-512), denen die Herren l'rof. ~[ax Bottler in Wiirzburg bzw. Prof. Dr. \\'. Herbig in Chemnitz ihre \,ewährte Kraft widmeten.

Alle iiurigen Kapitel, unter denen besonders die über "Speiseöle 11 ud Speisefette", i.iber "Steari nind ns trie" und" Kerzen fa brika tion '· bemerkenswert siml, stammen aus meiner Feder.

z;ur Schaffung einer ansführliehen Monographie über die Industrie­gebiete tler 1\Iargarine- und PflanzenLuttererzeugung·, die der technischen, hygienisehen, physiologischen, g·esetzgeberischen, \'Olkswirtschaftlichen und kommerziellen Seite in gleicher Wnisc

IV Vorwort.

Rechnung trägt, veranlaßte mich der Umstand, daß bisher keine Abhand­lungen über die modernen Herstellungsweisen dieser Nahrungsmittel vor­liegen, und daß es seit dem Jahre 1895 auch niemand versucht hat, ein vergleichendes Bild der Margarinegesetzgebung der einzelnen Agrar- und Industriestaaten zu entwerfen. Ich hoffe, daß diese dem heutigen Stande der Margarinfrage gerechtwerdenden ~iono.graphie das volle Interesse der beteiligten Fabrikanten, Konsumenten, Ärzte, Hygieniker, Nahrungsmittel­chemiker, Volkswirtschaftler und Juristen finden werde. Fehler sind bei einem solchen Versuche kaum zu vermeiden; ich empfehle sie nachsichtiger Beurteilung.

Die Stearin- und Kerzenfabrikation, über die wir mehrere, aller­dings meist ziemlich gedrängt abgefaßte Arbeiten besitzen, habe ich eben­falls mit aller Gründlichkeit behandelt, wodurch diese beiden Kapitel zu einem Umfang von fast 500 Seiten angewachsen sind.

Neben den bereits erwähnten Bearbeitern des "Firnis"- und "Textilöl"­Kapitels habe ich auch Herrn Ing.-Chem. Oskar Stei ner in Meile Hir die Ausarbeitung des Abschnittes über Twitchell-Spaltung (S. GB0--690), Herrn Otto Ohr. Rhode in Christiania für die Durchsicht und Ergänzung des )largarinkapitels, Herrn Dr. C. Ho y er in Berlin für die Korrektur des Teiles über Fermentspaltung, Herrn Th. Fichtenthai in Wien für die Besorgung Yerschiedenen statistischen Materials und Herrn Felix Kaßler in Wien filr die RoYision und Yerbesserung des die ,,D.estillation rler Fettsäuren" behandelnden Abschnittes zu danken. Die nrsprünglich Herrn Kaßler zn­gedachte solhstündige Bearbeitung dieses Theinas mußte dieser leider wegen Überhiirdung mit geschäftlichen Agenden zurückstellen.

Ganz besonderen Dank schulde ich auch rlen Honen Rodakteur E. Marx in Augsbnrg und Direktor Heinrich Neumann in Graz, die sich der Korrektur des ganzen Bandes in liebevoller Weise annahmen un<l mir wert\·olle Winke zu Verbesserungen und Ergänzungen gaben.

Indem ich schließlidt noch allen jenen herzliehst danke, die durch Zn­sendung von Sonderabdrucken ihrer Veröffentlichungen, Überlassung Yon Apparatzeichnungen, Plänen und Patentschriften oder sonstwie meine mühe­volle Arbeit fördern halfen, übergebe ich dieset) Band der Öffentliehkeit in der frohen Zuversicht, daß er bei meinen Fachgenossen und anderen InterPssonten dieselbe wohl wollende Aufnahme finden werde, wie seine bei<1en Vorgäng·er

Triest, Ostern 1910. Vin Belpoggio 2. Gustav Hefter.

Inhaltsverzeichnis.

Einleitung . . . . . . . . . .

Erstes Kapitel.

Speiseöle und Speisefette. A) Speiseöle

Allgemeines 3, Herstellung 8, Arten der Speiseöle 10, Gesetze über Handel mit Speiseölen 13, Handels- und Zollverhältnisse 20.

ß) Speisefette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Butter und Butterfett.

den

Renovated butter: Geschichte 24, Fabrikation 25, Zusammensetzung und Eigenschaften 30, Gesetze, Handel und Verkehr 31.

II. Butter- und Butterschmalz-Surrogate. Geschichtliches 42. a) Speisetalg: Allgemeines 53, Rohmaterial 53, Fabrikation 54, Handel

untl Gesetze 56.

b) Margarinpro du k te: Allgemeines 51.

a) Herstellung von Premier .i u s: Sortierung, Vorbehandlung und Transport des Rohtalgs 58, dessen Reinigung und Aufbewahrung {il, Zerkleinern 6:3, Ausschmelzen des zerkleinerten Hobtalgs 67, Klärung des geschmolzenen Premier jus 72. A usueute 76.

;1) Gewinnung des Oleomargarins: Kristallisation des Premier jus 77, Abpressen desselben 79, An­lage und Retrieb von Fabriken zur Erzeugung \"on Premier jus untl Oleamargarin 82.

)') Herstellung von Kunstbutter: 1. Herstellung des Fettansatzes 85: Rohstoffe 85, Schmelzen der­

selben 88, Ausbohrvorrichtung für feste Fette 90, Zusammen­setzung des Fettansatzes 92.

2. Vorbehandeln der Milch 93: Allgemeines 93, 'l'ranspört­gefäße 93, Milchsorten 94, Konservieren und Pasteurisieren 95, Milchentrahmung 97, Zentrifugieren 98, Rahm 99, Säuerungs­prozeß 100, Selbstsäuerung 101, Säuerung mit Reinkulturen 101, Buttermilch 105, kondensierte Milch 105, Kefirmilch 106, Kunstmilch 108, fettangereicherte Magermilch 108, Mandel­milch 109.

3. Emulgie1·en des Fettgemisches mit Milch: Kirnprozeß 110, All­gemeines 110, Kirnmaschinen 113, Homogenisiermaschinen und Emulsionsapparate 122, kontinuierliches Arbeiten 126.

Seite 1

3

23

VI Inhaltsverzeichnis.

4. Abkühlen de1· Fettemulsion 128: Arten der Kühlung 128, ver­schiedene Vorrichtungen zum Kühlen 129.

5. Walzen und Kneten der Kunstbutter 135: Allgemeines 1~5,

einfache Knetmaschinen 136, Duplexwalzen 136, andere Knet­und Walzvorrichtungen 137, Trommelkneter 141, 'l'ellerkneter 145, Knetmaschinen von Werner & Pfleiderer 149, Knet­maschinen nach Reibe! 152, Butterpressen 153.

6. Hervorrufung eines der Natzwbutte1· ähnlichen Ger·uches und Ge-schmackes sowie Fä1·bung der Katurbutte1· 154: Geruch­verbessernde Stoffe 154, besondere V erfahren 157, Erzeugung eines Brataromas 159, Geschmack~verbessernng 160, Färben der Kunstbutter 160, Eigenschaften der Butterfarben 161.

7. Hervorbringung des Bräunen.~ und Schiiumens der Margm·in­butter 163: Ursachen 163, verschiedene Verfahren 164, Ge­heimpräparate 168.

8. Formgebung und Ve1·pack~tng 16!l; Formmaschinen 169, Ver­packungsarten 1 71.

Herstellung von Schmelzmargarine (Margarinschmalz): Yer­fahren, bei denen Milch verwendet wird 173, Verfahren ohne Mit­verwendung von Milch 174, Geruchserteilung 175.

Über die Anlage von Margarinfabriken 175.

Über die Haltbarkeit und das Haltbarmachen der .Margarine: Ranzigwerden 178, Sauerwerden 178, bakteriologische Befunde 179, unschädliche und schädliche Keime 180, Fett kranker 'l'iere 181, Tu­berkeln in der .Margarine 182, Schimmelpilze 183, Fleckigwerden der Kunstbutter 184, Streifigsein der Naturbutter 185, Konservierung durch Luftabhaltung 187, konservierende Zusät:~.e 189.

Zusammensetzung, Verdaulichkeit und Bekömmlichkeit cler Margarinbutter: Zusammensetzung 193, Yerdau!ichkeit 195, JJekönnu· lichkei t 201.

Gesetze über den Handel mit Margarinprodukten: Allgemeines 201, Kennzeichnung der Materie (fremdartige Färbung) 204, Färbe­verbot 205, bestimmte Farbstärke 205, latente Färbung 206, beson· dere Verpackungsart und bestimmte Form unverpackter Ware 212, Anzeigepflicht und behördliche Überwachung der Betriebe 213. Ma.r­garingesetze in Deutschland 214, Österreich 236, Dänemark 238, Frankreich 242, Holland 243, Belgien 245, England 248, Rußland 248, Italien 250, Portugal 251, Schweiz 251, Schweden und Norwegen 2:i2, Rumänien 253, Vereinigte Staaten Nordamerikas 253, andere Län­der 257.

PrGduktion und Handel: Weltverbrauch von Speisefetten 258, Er­zeugung und Verbrauch in Deutschland 260, Österreich-Ungarn 265, Dänemark 266, Frankreich 269, Holland 274, Belgien 278, Eng­land 280, Rußland 284, Italien 286, Spanien und Portugal 287, Schweiz 287, Schweden 288, Norwegen 289, Vereinigte Staaten Nordamerikas 289, andere Länder 295.

III. Schweinefett und Schweinefett-Surrogate.

Allgemeines 296, Fabrikation der Kunstspeisefette 297, Eigenschaften, Verdaulichkeit und Gebrauchswert 301, Geset:.~gebung 302, Produktion und Handel 306.

Seite

I •tha.ltsverzeichnis.

IV. Pflan,r,enhutter. Allgemeines 310, Geschichte 310, Rohmaterial 313, Fabrikation 315 (Be­seitigung der freien Fettsäuren 325, Streichbarmachen 330, Pläne von Pflanzenbutterfabriken 338), Eigenschaften, Zusammensetzung und Ver­daulichkeit 333, Gesetzgebung 335, Volkswirtschaftliches 340.

Geschichte . Allgemeines Fabrikation Wirtschaftliches

Zweites Kapitel.

Brennöle.

Drittes Kapitel.

Pflanzliche und tierische Schmieröle und Schmierfette.

VII

Seite

343 344 346 349

Allgemeines . . . . . . . . . . . . 350 Schmieröle . . . . . . . . . . . 352

Fabrikation 353, Eigenschaften 355. Feste Schmiermittel . . . . . . 357

Solidifizierte Öle 358, Harzschmieren 358, konsistente Maschinenfette 359.

Viertes Kapitel.

Polymerisierte Öle. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . Polymerisiertes Leinöl . . . . . . . . . . . . .

Lithographenfirnis 363, dessen Herstellung 363. Polymerisiertes Holzöl .......... . Polymerisiertes Safloröl ......... .

Allgemeines 367, Afridiwachs-Linoleum 368. Polymerisiertes Rizinusöl ........ .

Allgemeines 368, Florizin 369, Verfahren Wright 370.

Fünftes Kapitel.

Oxydierte Öle.

363 363

366 367

368

Allgemeines . . . . . . . . . 370 A) Geblasene Öle . . . . . 371

Fabrikation 372, Eigenschaften und Verwendung 375. B) Linoxyn . . . . . . . . . . . . . . . . . 377

Geschichtliches 377, Fabrikation (W alt on-Verfahren 378, Tay lor-Ver­fahren 381).

Sechstes Kapitel.

Gekochte Öle und Firnisse. Von Prof. lllax Bottler, Würzburg.

Allgemeines . . . . . Geschichtliches . . . . Theorie des Trockenprozesses

384 386 387

VIII Inhaltsverzeichnis.

Seite Rohmaterialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393

a) Ole: Leinöl 393, Holzöl 396, andere trocknende Öle 397. b) Trockenmittel: Bleiverbindungen 398, Manganv~rbintlungen 400, Zink­

verbimlungen 403, flüssige 'l'rockenpräparate 404, Trockenkraft und Gebrauchswert der verschiedenen Sikkative 405.

Fabrikation . . . . . . . . . . . . . . . 1. Gekochte Öle (Oxy<lfirnisse):

a) Firniskochen über freiem Feuer 407. b) Firniskochen mit Dampf 411. c) Firniskochen unter vermindertem Druck 416.

2. Resinat-, Linoleat- und ozonisierte Firnisse 417. 3. Firnisherstellung auf kaltem Wege 419. 4. Firnisherstellung durch Elektrizität oderultra violette Strahlen 421.

407

Über Bauart und Anlagen von Firnissietlereien 422 Handel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426

Siebentes Kapitel.

Geschwefelte Öle und Faktisse. Geschichte . 427 Rohmaterial 430 Fabrikation 431

Allgemeines 431. Medizinische Schwefelfette 433. Kautschuksurrogate: Braune Faktisse 435, weiße Faktisse 438, Ver­

wendung 442.

Achtes Kapitel.

Jodierte, bromierte und nitrierte Fette.

Allgemeines über Jod- und Bromfette Gewinnung der Halogenfette Verwendung der Halogenfette Nitrierte Öle . . . . . . .

Neuntes Kapitel.

Textilöle. Von Prof. Dr. W. Herbig, Chemnitz.

443 445 448 448

A) Schmälzöle. . . 449 B) Sulfurierte Öle . . . . . . . . . . . . . . . . 467

Geschichtliches 467. Einwirkung konzentrierter Schwefelsäure auf Öle 469. Fabrikation:

a) Tt~rkischrotöle 486. b) Andere sulfonierte P1·äparate 492.

Anordnung und Wirkungsweise der sulfurierten Öle: In der Färberei und Druckerei 497, auf andern Gebieten der Fär­berei 505, in der Appretur, Bleicherei und Schlichterei 510.

Produktion und Handel 511.

Inhaltsverzeichnis. IX

Seite

Zehntes Kapitel.

Die Stearinfabrikation. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513 Entwicklungsgeschichte der Stearinindustrie . . . . . . . . . . . . . . . 514

I. Umwandlung des Neutralfettes in Fettsäuren und Glyzerin 522 Allgemeines 522. 1. Verseifung unter Druck (Autoklavenverseifung) 527.

Die spaltungsfördernden Stoffe 53'l, über die Autoklavenkonstruk­tion 540. a) Autoklaviernng der Fette und vorbereitende Operationen 550,

Beschicken des Autoklaven 5i12, der eigentliche Autoklavierungs­prozeß 556, das Entleeren des Apparats 557, Scheidung der Auto· klavenmasse 561; besondere Autoklavenkonstruktionen (Ammoniak­verseifung) 562, Apparate für Wasserverseifung 564, Apparate zur augenblicklichen Spaltung der Fette 581, Effekt der verschie­denen Autoklavierungsmethoden 585.

b) Zersetzung ·der Autoklavenmasse: Allgemeines 589, Zersetzen mit Salzsäure 590, mit Schwefelsäure 592, Zersetzgefäße 593, Säure­und Waschwässer 596, Vet·wertung des Gipses und der Säure­wässer 597.

c) Vet·arbeitung des Glyzerinwassers: Reinigung des Glyzerinwassers 598, dessen Konzentrierung 599. Über Autoklavierungsanlagen, die damit erzielte Ausheute und die Qualität der: Produkte 601.

2. Spaltung det· Fette mittels Schwefelsäut·e (Schwefelsäureprozeß) 604, Allgemeines 604, Geschiehtliebes 605, Theorie der Schwefelsäure­verseifung 607. a) Die eigentliche Schwefelsäureverseifung:

<X) die Säuerung (Azidifikation) 611, ß) das Kochen und Waschen der sulfurierten Masse 618, Spezial­

verfahren der Schwefelsäureverseifung 621. b) Die Destillation der Fettsäuren: Allgemeines 625, die

Destillationsapparate (die Destillationsblase 628, das Übersteig­rohr .642, Kühler 643, der Überhitzer 648, die Evakuierungs­vorrichtung 654, Anordnung der einzelnen Teile 656), kontinuier­liche Destillation 658, Arbeiten mit den Destillationsapparaten 665, Destillat 665, Retourgang 665, Grünöl 665, Zersetzungsprodukte 667, Destillationsrückstände 671.

Gemischte Spaltungsverfahren 677.

3. Fettspaltung mittels des ·Twitchell-Reagenzes 680. Geschichtliches 680, Allgemeines 681. Praktische Ausführung der Methode:

Vorreinigung der Fette 683, der eigentliche Spaltungsprozeß 685, Reinigung und Aufarbeitung der Glyzerinwässer 687.

Apparate des Twitchell-Verfahrens 688.

4. Permentalive oder enzymatische Spaltung 691. Geschichtliches 691, Allgemeines 693.

X I nhaltsverzeich1tis.

Die fettspaltenden Fermente:

Allgemeines 695, pflanzliche Enzyme 6HG, tierische Enzyme !i!H.

Enzym des ,Rizinussamens 699. Herstellung des Spaltungsferments 701. Eigenschaften desselben 705.

Praktische Ausführung der Fermentspaltung:

a) der eigentliche Spaltungsprozeß 711, b) Trennung der Spaltungsprodukte 71~, e) Aufarbeitung der Mittelschicht 714.

~eile

Y ergleich der verschiedenen Fettspaltungsverfahren . . 717

!I. Trennung der flüssigen und festen Fettsäuren. Allgemeines 72.1.

1. Auf mechanischer Grundlage aufgebaute Verfah?·en:

a) Kristallisieren der Fettsäuren 722. b) Abpressen der Fettsäurekuchen:

oc) Kaltpressung 727, stehende Kaltpressen 727, liegende Kalt­pressen 729.

ß) Warmpressung 731, Warmpressen 733, doppeltwirkende Pressen 733, verschiedene Plattenkonstruktionen 736, Etreindelles 738, kontinuierliche Pressen 7 4 2.

c) A ufarbeitung des Kaltpressenablaufes:

oc) Abkühlung desselben 742. ß) Abscheidung der auskristallisierten festen Fettsäuren 753,

Zentrifugieren 755.

2. Auf chemischer Basis fu{Jende Trennungsverfahren:

Allgemeines 755, Versuche von Deiß, von Pastrovich und von Charitschkotf 756.

Verfahren von Petit 758, von Lanza 760, von Garelli, Barbe und Paoli 762, von Baudot 763.

Allgemeines über Ausbeute 76~.

III. Reinigung und Verwendung des Stearins . . . . . . . . . . 768

Klärung des Stearins 768, Formen des Stearins 770, Schönen des­selben 770, Bleichen 771.

Verwendung: Kerzenerzeugung 771, Fettsäureamide 772, Duron­präparate 773, Fettsäureanilide 77 4, Fett-Azofarbstoffe 775, Santa­lotester der Stearinsäure 775; Desinfektionsmittel aus Fettsture 776.

n·. Verwertung der Abfall-, Zwischen- und Nebenprodukte 776

Allgemeines 776. Ölsäure als Schmälzöl 777, in der Seifenfabrikation 777. Ölsäure als Kerzenmaterial: Umwandlung in Elaidinsäure 778, Palmitin­säure 781, Herstellung von Oxydationsprodukten und lsumeren der Öl­säure 785, Umwandlung in Stearinsäure 795, in als Kerzenmaterial brauchbare Ammoniakverbindungen 803.

Produktion und Handel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 804

Deutschland 805, Österreich- Ungarn 806, Frankreich 807, Holland 808, Belgien 808, England 809, Italien 809, Rußland 820, andere Länder 821.

Allgemeines Geschichte Die Kerzenflamme

Inhaltsverzeichnis.

Elftes Kapitel.

Die Kerzenfabrikation.

Die Herstellung von Kerzen a) Die verschiedenen Kerzenmaterialien:

Bienenwachs 828. ·walrat 829. Pflanzenwachs 829. Talg 830. Stearin 831. Paraffin: Geschichtliches 837, Gewinnung 838, Schmelzpunkt 841,

Biegefestigkeit 842, Geruch 842, Farbe 842, Transparenz 843, Lichtbeständigkeit 843, Brennbarkeit 843, Kompositionskerzen· masse 844, Härtungsmittel 845, Trübungsmittel 851.

Ceresin 854. Montanwachs 855. Kerzenstoff aus Ölsäure 856. Verschiedene Kerzenstoffe 857. V{ ertvergleich der verschiedenen Kerzenmaterialien: Materialverbrauch

859, Leuchtkraft 859, Lichtwert 860. Gußfertiges Herrichten der Kerzenmasse: Klärbottiche 863, deren

Anordnung 865, Verwertung der Ker7.enabfälle 865. Färben der Kerzenmasse: Arten des Färbens 866, Mineralfarben 867,

organische Farben (Teerfarben) 868, Farbenumschlag 868, ''Tandem der Farben 869, Schwarzfärben der Kerzenmasse 870.

xr Seite

812 813 824 827

b) Die Präparierung des Dochtes . . . . . . . . . . . . . 872 Allgemeines 872.

1. Drehen und Flechten der Dochte: Gedrehte Dochte 874, ge­flochtene Dochte 876.

2. Das Beizen der Dochte: Allgemeines 877, Beizmittel 878, Durchführung des Beizens 880, Auswringen und Trocknen der gebeizten Dochte 881.

3. Da.~ Schneiden und Aufspulen der Dochte: Allgemeines 882, Schneiden der Dochte 882, Aufwickeln der Dochte 882.

Besondere Arten von Dochten: Papierdochte 883, Kunstseide­dochte 885, leichtentzündliche Dochte 885, unverbren n liehe Dochte 885.

c) Die Formung des Kerzenmaterials . . . . . . . . . . . . . 886 1. Das Kneten und Ausrollen der Kerzen 886. 2. Das Pressen der Kerzen: Allgemeines 887, Kerzenpressen von

Rieß 887, von Giustachina 889, von anderen 889. 3. Das Tunken und Ziehen der Kerzen: Tunken der Talg·

kerzen 889, Fehler getunkter Kerzen 891, besondere Tunk· Vorrichtungen 892, Tunken von Wachskerzen 893, Ausrollen 894, Vorrichtung von Boschettini und Todeschini 895, von Kopac 896, von anderen 897. Ziehen der Kerzen 898, ein· fache Ziehvorrichtung 899, Wachsziehmaschine 900, Wachs· stöcke 900, Wachszündhölzer 900.

XII Inhaltsverzeichnis.

4. Herstellung von Kerzen durch Angießen an den Docht: Allgemeines 901, Apparat von Kirchens 903.

5. Das Gießen der Kerzen in Formen: Allgemeines 905.

a) Das Gießen der Talgkerzen: Gießform 906, Einziehen des Dochtes 907, Durchführung der Gießarbeit 908.

ß) Das Gießen von Stearin-, Paraffin- und Kompositionskerzen: Allgemeines 909, ältere Formen 910, moderne Formen 910, moderne Gießmaschine 912, Arbeiten mit derselben 915, Vor­bereiten des Kerzenmaterials für die Gießoperation 918, be­soüdere Konstruktionen von Kerzengießmaschinen 922.

r) Gießen von Ceresinkerzen: Allgemeines 928, Gießform von Schneider 928.

Seite

d) Die Vollendungsarbeiten der Kerzenerzeugung . . . . . 929 1. Bleichen der Kerzen 929. 2. Das Stutzen der Kerzen: Allgemeines 930, einfache Stutz­

vorrichtung 930, das Stutzen mit Kreissäge 931, ·Stutz­maschinen 9;) 1.

;~. Das Fräsen und Bohren der Kerzen: Fräsen 934, Bohren 935. 4. Das Polieren der Kerzen: Allgemeines 935, Einrichtung einer

Poliermaschine 9B6, Davirons Poliermaschine 936. 5. Das Stempeln der Kerzen: Allgemeines 940, einfache Stempel­

vorrichtungen 940, Stempelmaschinen 941. Die Herstellung besonders geformter oder sonstwie von der "'orm abweichen-

der Kerzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 1 Besonders geformte Kerzen: Lli.ngsgerippte Kerzen 941, .Zopf­

oder Renaissance-Kerzen 94:2, Konuskerzen 94:2 (Formen um! .:\Iaschinen für Konuskerzen 94;11, Hohlkerzen 94~• (Maschinen zur Herstellung ron Hohlkerzen 946), terrassenförmige Kerzen 949.

Ven~ierte Kerzen: Kerzen mit Abziehbildern ~J4~l (\'erfahren \·on Guthmann 9-!!Jl, 1\ erzen mit eingelassenen Verz::~rungen 950 ~\'er­'o"hren vmr Harnmacher 9:JO, von "\st 950, von Guthmann 952).

Kerzen mit A ufsteeh<:nichtung 95:.L selbsttätig erlöschende Kerzen !1:1;3, leicht entzündbare Kerzen 9',;,, farbig brennende Kerzen 9:iG, Kerzeu mit Feuerwerkseinlage 958. desinfizierende Kerzen \:158.

~achtlichte: Maschinen für deren Herstellung \:l:,~l.

Allgemeines über die Anlage von Kerzenfabriken 9Gl. Produktion und Handel: Deutschland 964; Österreich- Cngarn

965, Frankreich D66, Holland 968, Brlgicn HliU. Italien 970, Eng­land 970, Hußland 971, andere europäische Staaten 971, Vereinigte Staaten Nordamerikas 972, Afrika 972, Asien ~l7:3, Australien 975.

Nachträge und Berichtigungen Alphabetisches Sach- und Namenreg·ister ...

976

996