2

Click here to load reader

Themen in Der Produktionstechnik

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Themen in Der Produktionstechnik

Themenschwerpunkte in der Vertiefungsrichtung Produktionstechnik

Mess- und Regelungstechnik:

Auslegung von Reglerkennwerten, Ermittlung des statischen Verhaltens von Regelkreisen, Beschreibung des dynamischen Verhaltens von Übertragungsgliedern, Prüfung von Regelkreisen auf Stabilität

Produktionsmanagement I/II

- Technologiemanagement: Strategiebezug, Organisation und Technolgiebewertung, Technologieplanung, -entwicklung, -verwertung und -schutz

- Produktplanungs- und Konstruktionsprozess (W-Modell, V-Modell)- Variantenmanagement: Merkmalsanalyse, Variantenanalyse- Arbeistplanung: Rüstzeit-, Stückzeit-, Einsatzzeitermittlung, Arbeitsplanerstellung- Planung und Organisation von Fertigung und Montage: Bestimmung von

Organisationsformen, Fertigungsprinzipien, Montagezeiten, Mitarbeiteranzahl, Auftragseinlastung (GANTT Chart), Flächenbedarfsermittlung

- Arbeitssteuerung: Auftragsorientierte Durchlaufterminierung, Kapazitätsabgleich, Belastungsorientierte Auftragsfreigabe (BOA)

- Materialwirtschaft: Bestellpunktverfahren und Lagerkenngrößen, Produktionsstufenverfahren, stochastische verbrauchsbezogene Bedarfsplanung, Dispositionsverfahren

- Lean Production: Kanban, Wertstromoptimierung- Produktionsstrategien: Kennzahlen zum Management der Produktion- Economic Resource Planning: Ermittlung der Auftragsreichweite, des Bestandes,

Kapazitätsorientierte Auftragsplanung, Angebotsklärung und Konfiguration, Berechnung logistischer Kennlinien, Harmonisierung der Losgröße, DLZ Berechnung

Fertigungstechnik

Fertigungsbedingte BauteileigenschaftenTechnische Grundlagen von folgenden Fertigungsverfahren: - Pulvermetallurgie- Gießverfahren- Spanende Fertigungsverfahren: [Drehen, Fräsen, Bohren, etc., Zerspanbarkeit von Werkstoffen (Oberflächengüte, Spanbildung, Mechanische und Thermische Belastungen des Schneidteils), Zusammenhang zwischen Einstellparametern, Prozessverhalten und Arbeitsergebnis]- Feinbearbeitungsverfahren: [Schleifen, Konditionierung des Schleifprozesses,

Verschleißmechanismen und deren Auswirkung auf das Arbeitsergebnis, Schleifbarkeit unterschiedlicher Werkstoffe]

- Abtragende Fertigungsverfahren: Funkenerosives und elektrochemisches Abtragen (Prozessauslegung), Lasermaterialbearbeitung und Hochdruckwasserstrahlschneiden,

- Umformende Fertigungsverfahren: Massivumformung (Grundlagen und Prozessauslegung zu Warmumformen, Halbwarmumformen und Kaltumformen), Blechumformung, Blechtrennung und Tribologie

- Generative Fertigungsverfahren: Technische Grundlagen und Prinzipien zu Stereolithographie-Verfahren, Laserbasierte Verfahren (Selektives Lasersintern), Lamminierende Verfahren, Extruierende Verfahren, 3D-Druckverfahren

Page 2: Themen in Der Produktionstechnik

Qualitätsmanagement

- Werkzeuge des QM, Statistische Grundlagen, Untersuchung von Messgrößen und Rückschluss auf die Grundgesamtheit

- Vorgehensweise zur Implementierung eines QM Systems- Qualitätsbezogene Kosten, Auswertung von Qualitäts- und Kosteninformationen, Target

Costing- Qualitätsmanagement während des Feldeinsatzes: Statistische Analysen (Weibull

Analyse)- QM in der Fertigung: Statistische Prozessregelung, Prozessstabilitätsanalysen- QM in den frühen Phasen: Ermittlung und Bewertung von Kundenforderungen,

Statistische Versuchsmethodik (Planung und Auswertung von faktoriellen Versuchen)- Fehler Möglichkeits und Einfluss Analyse (FMEA)- QM in der Beschaffung: Kontinuierliche Lieferantenbewertung

Fabrikplanung:

- Standortplanung: Werstschöpfungsplanung (Make or Buy Entscheidungen), Standortwahl, Standortstrukturplanung- Production Systems: Ressurcenplanung (Betriebsmittelplanung, Personalbedarfsplanung), Prozessplanung (Zeitplanung, Kennzahlen in der Montageplanung), Produktionsprinzipien, Lean Prinzipien, Produktionsorganisationsgestaltung- Logistik: Beschaffungslogistik (ABC - XYZ Analyse), Logistikplanung (Lagerplanung, Lageroptimierung), Layoutplanung (Flächenbedarfsermittlung, Anordnungsformen)