54
1 1 Phylogenie I Phylogenie I WS 2006/2007 Genomforschung und Sequenzanalyse Einführung in Methoden der Bioinformatik Bernhard Lieb & Tom Hankeln Molekulare Molekulare 2 Themen Grundlagen und Begriffe der molekularen Phylogenie Evolutionsmodelle

Themen - staff.uni-mainz.de I_07.pdf · 1 1 Phylogenie I WS 2006/2007 Genomforschung und Sequenzanalyse Einführung in Methoden der Bioinformatik Bernhard Lieb & Tom Hankeln Molekulare

Embed Size (px)

Citation preview

1

1

Phylogenie IPhylogenie I

WS 2006/2007

Genomforschung und Sequenzanalyse

Einführung in Methoden der Bioinformatik

Bernhard Lieb &Tom Hankeln

MolekulareMolekulare

2

Themen

Grundlagen und Begriffe der molekularen Phylogenie

Evolutionsmodelle

2

3

Warum Phylogenie?

=> Verständnis von phylogenetischen Zusammenhängen:

• Organismische Evolution (Systematik)• Evolution von Proteinfamilien (Funktion)• Medizin (Epidemiologie)• Forensik (CSI Miami)

=> Stammbäume

4

„Tierische Walverwandtschaft“

Wann und wie sind Hämocyanine entstanden?

Wann hat sich der moderne Mensch entwickelt?

AIDS without sex? - „The Florida Dentist“

Typische Fragestellungen der molekularen Phylogenie

3

5

Walverwandtschaften

=> Systematik Stearns & Hoekstra, 2005

6

http://phylogeny.arizona.edu/tree/phylogeny.html

Tree of Life

4

7

Tree of Life

8

Tree of Life

“ Darwinism, an exposition of the theory of natural selection with some of its applications”

The present work treats the problem of the Originof Species on the same general lines as wereadopted by Darwin; but from the standpointreached after nearly thirty years of discussion, with an abundance of new facts and the advocacyof many new or old theories.

Alfred Russel Wallace, 1889.

The affinities of all the beings of the sameclass have somtimes been represented by a great tree….“

Charles Darwin, 1859

5

9

Hämocyanine

800 700 600 500 400 300 200 100 0 million years

520

fossil records

Gastropoda

‘Bivalvia‘

Cephalopoda

=> Protein-Evolution

10

Menschwerdung

…out of Africavor 200.000 Jahren

=> Populationsbiologie

6

11

HIV

=> Epidemiologie/Forensik…

Dr. Acer continued to treat patients after learning in 1986 that he was infected with H.I.V. and afterdeveloping AIDS symptoms in 1987.

12

Phylogenie, aber wie?

•Vergleich der strukturellen (morphologischen) und anatomischen Merkmale von Fossilien

•Vergleich der morphologischen, anatomischen und physiologischen Merkmale rezenter Lebewesen

•Vergleich der Ontogenese

•Analyse der DNA, RNA und/oder Proteinsequenzen

7

13

Moleküle:- DNA- RNA- Protein

Morphologie oder Moleküle?

Morphologie:- Fossilien- Merkmale- Ontogenie..

TAGAGGCATGATCCAT

UAGAGGCAUGAUCCAU

NETRQIVHHWHWMMTR

14

Die Beschreibung der Zustände der molekularen Datenist ‘stets’ eindeutig!

Gertrude Stein:“A rose is a rose is a rose is a rose.”

Vorteile der molekularen Daten

8

15

Die 3. Aminosäure im Präproinsulin des Kaninchens (Oryctolagus cuniculus) ist immer Serin, und die homologe Position im Präproinsulin des Goldhamsters (Mesocricetus auratus) ist immer Leucin ("diskrete, diskontinuierliche Charaktere").

Morphologische Beschreibungen arbeiten häufig mit Bezeichnungen wie "dünn", "reduziert", "etwas verlängert", "teilweise geschlossen"etc.

Die Beschreibung der Zustände der molekularen Daten ist stets eindeutig:

Vorteile der molekularen Daten

16

• Evolution der Sequenzen lässt sich mitModellen beschreiben (PAM, BLOSUM...).

• Molekulare Daten lassen sich relativeinfach quantifizieren.

• Sequenzen zweier Organismen lassensich ‘einfacher’ homologisieren.

• Molekulare Daten sind in fast beliebigerMenge vorhanden

Vorteile der molekularen Daten

9

17

Es lassen sich auch entferntverwandte Spezies vergleichen.

Vorteile der molekularen Daten

http://www.missuniverse.com/

TyrosinaseTyrosinase

18

1. Problem: Kontaminationen

2. Problem: ‘Falsche’ Daten

3. Problem: ‘Falsche’ Methoden

Aber: Haben molekulareDaten immer recht?

10

19

Xenoturbella

18S rRNA(SSU rDNA))

M. Norén, U. Jondelius Nature 390, 31 – 32 (1997)

20

Xenoturbella

"Cladistic analyses of oogenesisindicates that Xenoturbella bocki is a sister group or a subgroup of protobranch bivalves."

OocytenNucula sulcataXenoturbella bocki

Israelsson (1997)...and molluscan embryogenesis Vol 390 No 6655 p 32

11

21

Xenoturbella

Du bist nicht (!) was Du isst!

„….Xenoturbella is a deuterostome that eats molluscs…...“

Gee, H (2003), You aren't what you eat. Nature 424: 885-886Bourlat et al (2003), Xenoturbella is a deuterostome that eats molluscs. Nature 424: 925-928.

22

1. Vorsicht vor Kontaminationen

2. Vorsicht vor ‘falschen’ Daten

3. Vorsicht vor ‘falschen’ Methoden

Aber: Haben molekulareDaten immer recht?

12

23

Die Zeitskala

rRNA SNP, RFLP..Phylogenetische Studien über neun Zehnerpotenzen der Zeitskala hinweg

Genrearrangement – Proteine – DNA – Spacer/Introns

Daten und Methoden

24

Voraussetzungen der molekularen Phylogenie

1. Evolution vollzieht sich durch Veränderungen.2. Verwandte Spezies stammen von einem gemeinsamen Vorfahren

ab.3. Die Speziesbildung vollzog sich durch hierarchische Auftrennung.4. Deren Verlauf lässt sich durch Stammbäume darstellen.5. Es gibt nur einen historisch korrekten Stammbaum.6. Organismen sind historisch. Sowohl die Morphologie als auch die

DNA- und Aminosäuresequenzen speichern die Informationen über die Vergangenheit.

7. Die Methoden der molekularen Evolution erlauben die Extraktion der in der DNA bzw. den Proteinen gespeicherten Informationen.

13

25

1. Veränderungen

AAGACTT

TAGCCCT AGCACTT

AAGGCCT AGGACTT

AGCGCTTAGCACAATAGACTTTAGCCCAAGGGCAT heute

AGGGCAT

A B C D EOTU

TAGCCCT AGCACTT

AAGGCCT AGGACTT

AGCGCTTAGCACAATAGACTTTAGCCCAAGGGCAT

AGGGCAT

26

Das Leben ist nur einmalenstanden.=> alle Organismen sindmiteinmander verwandt, d.h. haben einenVorfahren, der in der Vergangenheit gelebt hat

Vorfahre

Nachkomme 1 Nachkomme 2

2. Vorfahren

© Dan Graur

14

27

Vorfahre

Einige Organismenhaben einen

Vorfahren, der erstvor kurzem gelebt

hat.

(~5 MYA)

© Dan Graur

28

Vorfahre

© Dan Graur

(~100 MYA)

Andere gemeinsameVorfahren habenfrüher gelebt.

15

29

Vorfahre

© Dan Graur

(1.500 MYA)

Aber: AlleOrganismen habeneinen gemeinsamenVorfahren!

30

AAGACTT

TAGCCCT

AAGGCCT TGGACTT

AGCGCTTAGCACAATAGACTTTAGCCCAAGGGCAT heute

AGGGCAT

3+4. Hierarchie und Stammbaum

A B C D E

AGCACTT

OTU

16

31

(1.500 MYA)

(100 MYA)

(5 MYA)

© Dan Graur

32

5. Ein korrekter Stammbaum

AGCGCTTAGCACAATAGACTTTAGCCCAAGGGCAT heute

A B C D EOTU

17

33

Horizontaler Gentransfer

34

Horizontaler GentransferHinweise auf LGT des Alkohol adh Gens

Andersson 2005, CMLS

LGT erklärt die 6 Klassen besser als adh-Duplikation und

differntiellen Verlust von Paralogen

18

35

6.+7. Rekonstruktion

AGCGCTTAGCACAATAGACTTTAGCCCAAGGGCAT Daten

A B C D EOTU

Reko

nstr

uktion

36

„Das große Ziel“

Aus den Daten (Sequenzen u.a.) einen Stammbaum erstellen,

der die historischen Verwandtschaftsverhältnisse

widerspiegelt.

19

37

Schwestergruppen

Was ist ein Stammbaum?

Darstellung der Verwandtschaftsverhältnisse

ABC

A – F auch "operational taxonomic units" (OTUs)

DEF

AB

CD

EF

t t

Taxon/Taxa

38

Phylogenetische Grundbegriffe

A B C D E A B C D EDichotomie Polytomie

Ast(branch)

Knotenpunkt(node)

Außengruppe

(outgroup)

Wurzel(root)

Innengruppe(ingroup)

20

39

Mono-, Para- und Polyphylie

Monophyletische Taxa:

Alle Nachkommen einer gemeinsamen Stammform

Polyphyletische Taxa:

Keine gemeinsame Stammform (unterschiedliche Vorfahren)

Paraphyletische Taxa:

Nicht alle Nachkommen einer gemeinsamen Stammform

A B C D E F

40

Paraphylumaufgrund von homologen

(ursprünglichen) MerkmalenVögel

"Reptilien"

Schildkröten KrokodileEidechsen

+Schlangen

Phylogenetische Grundbegriffe

aber nicht alle Nachkommen werden erfasst

21

41

"Geier"

Neuwelt-Geier Raubvögel

Polyphylie=> verschiedenen Ursprungs

aufgrund von Homoplasien(Konvergenzen)

Altwelt-Geier

Storchen-vögel

Phylogenetische Grundbegriffe

42

Clado-, Phylo- und Dendrogramm

B

A

C

D

E

F

Änderungen

A

BC

D

E

F

Cladogramm

Additive Phylogramme

A

B

C

D

E

F

Änderungen & Zeit

Phylogramm(metrisch)

Dendrogramm(ultrametrisch)

22

43

StammbaumOhne Außengruppe: Mit Außengruppe:

Evolutionsrichtung

Neunauge

Hai

Goldfisch

Flösselhecht

ZebrafischForelle

LungenfischMolch

Ochsenfrosch

Krallenfrosch

Mensch

Maus

Stahlen-flosser

Land-wirbeltiere

Flösselhecht

Goldfisch

Neunauge

Hai

Zebrafisch

Lungenfisch

Maus

Mensch

ForelleMolch

Ochsen-frosch

Krallenfrosch

Evolutionsrichtung?

44

Molekulare Phylogenie

Sequenz 1: KIADKNFTYRHHNQLVSequenz 2: KVAEKNMTFRRFNDIISequenz 3: KIADKDFTYRHW-QLVSequenz 4: KVADKNFSYRHHNNVVSequenz 5: KLADKQFTFRHH-QLV Sequenz 5

Sequenz 3Sequenz 2Sequenz 4

Sequenz 1

Von der Sequenz zum Baum

?

23

45

Vergehensweise

Stammbaumberechnung

Multiple Sequence Alignment

Auswahl der Methode

Auswahl des Algorithmus

Ergebnisüberprüfung (output)

Sequenzen (Input)

46

SequenzalignmentsGutes Alignment Voraussetzung

für korrekten Stammbaum!

* 20 * 40YPQTKIYFPHF-DLSHGSAQIRAHGKKVFAALHEAVNHID : 39YPQTKIYFPHF-DMSHNSAQIRAHGKKVFSALHEAVNHID : 39FPQTKTYFSHF-DVHHGSTQIRSHGKKVMLALGDAVNHID : 39FPSTKTYFSHF-DLGHNSTQVKGHGKKVADALTKAVGHLD : 39FPTTKTYFPHF-DLSHGSAQVKGHGKKVADALTNAVAHVD : 39MPTTRIYFPAK-DLSERSSYLHSHGKKVVGALTNAVAHID : 39YPQTKTYFSHWADLSPGSGPVKKHGKTIMGAVGEAISKID : 40YPQTKTYFSHWADLSPGSAPVKKHGGVIMGAIGNAVGLMD : 40

Stammbaumberechnung

Multiples Alignment

Auswahl der Methode

Algorithmus

Ergebnisüberprüfung

Sequenzen

24

47

Stammbaumerstellung________________________________________________

________________________________________________2 13 34 155 1056 9547 10.3958 135.1359 2.027.02510 34.459.42515 213.458.046. 676.87520 8.200.794.532.637 891.559.375.

________________________________________________

Zahl der möglichen gewurzelten BäumeZahl der Taxa

48

Stammbaumerstellung

Bei der Untersuchung von 20 20 TaxaTaxa gibt es:

⇒ 8.200.794.532.637.891.559.374 falscheStammbäume, aber nur

⇒ EINEN richtigen!

Aber: Es gibt nur einen historisch korrekten Stammbaum:

25

49

Stammbaumerstellung

Methoden der molekularen Phylogenie müssen erlauben, trotz der vielen möglichen Stammbäumen einen diskreten Stammbaum zu berechnen, der die Evolution der Sequenzen widerspiegelt.

Ab einer gewissen Anzahl von Sequenzen ist es nicht möglich, alle theoretischen Stammbäume zu berechnen!

=> d.h., wir brauchen "intelligente" Algorithmen.

50

Programmpaket: PHYLIP

Joe Felsenstein

26

51

Programm: PAUP* 4.0

David Swofford

PAUP: Phylogenetic Analysis UsingParsimony (and other methods)

52

上機嫌で酔ってます。

http://www.megasoftware.net/index.html

Sudhir Kumar

Koichiro Tamura ?

Masatoshi Nei

27

53

http://www.staff.uni-mainz.de/lieb/

http://molgen.biologie.uni-mainz.de/

http://evolution.genetics.washington.edu/phylip/software.html

….or google it ☺

Software links

54

Stammbaumerstellung1. Distanz-orientierte Methoden• UPGMA (Unweighted Pair-Group Method with

Arithmetric Means)• Neighbor-joining• Minimal Evolution

=> Sequenzen werden in Distanzmatrix konvertiert

2. Charakter-orientierte Methoden• Parsimony• Maximum Likelihood

=> jede Position wird als informative Einheit betrachtet

Stammbaumberechnung

Multiples Alignment

Auswahl der Methode

Algorithmus

Ergebnisüberprüfung

Sequenzen

28

55

Matrix-orientierte Methoden

Zwei Schritte:

1.Berechnen der paarweisenAbstände zwischen den Sequenzen

2. Erstellen eines Stammbaums anhand dieser Abstandsdaten

Aus ‘jedem‘ Datensatz kann eine Distanzmatrix erstellt werden

Stammbaumberechnung

Multiples Alignment

Auswahl der Methode

Algorithmus

Ergebnisüberprüfung

Sequenzen

56

Sequenzevolution

Ursprungssequenz

Sequenz A Sequenz B

ZeitMutationen

Unterschied = Divergenz = Distanz

Stammbaumberechnung

Multiples Alignment

Auswahl der Methode

Algorithmus

Ergebnisüberprüfung

Sequenzen

29

57

Berechnung einer Distanzmatrix

Sequenz 1 TATAAGCATG ACTAGTAAGCSequenz 2 TATTAGCATG ACTGGTAACCSequenz 3 TATTGGCATG ACTAGCAGGC Sequenz 4 TGTTGCCACG ATTAGCTACC Sequenz 5 CGTAGCTATG ACCAACGGGC

Distanz = Durchschnittliche Änderung pro Position

hier: 20 Positionen; => Wieviele beobachtete Änderungen?

3 von 20 Positionen verändert => Distanz zwischen 1 und 2 : 0,15

58

1 2 3 4 5Sequenz 1 0.00 0.15Sequenz 2 Sequenz 3 Sequenz 4 Sequenz 5

1 2 3 4 5Sequenz 1 0.00 0.15Sequenz 2 Sequenz 3 Sequenz 4 Sequenz 5

Distanzmatrix

1 2 3 4 5 Sequenz 1 0.00 0.15 0.20 0.45 0.50Sequenz 2 0.00 0.25 0.40 0.65Sequenz 3 0.00 0.35 0.40Sequenz 4 0.00 0.50Sequenz 5 0.00

1 2 3 4 5 Sequenz 1 0.00 0.15 0.20 0.45 0.50Sequenz 2 0.00 0.25 0.40 0.65Sequenz 3 0.00 0.35 0.40Sequenz 4 0.00 0.50Sequenz 5 0.00

Abstand zwischen Sequenz 1 und Sequenz 2, ausgedrückt in durchschnittlichen Änderungen pro Nukleotidposition (unkorrigierte Hamming-Distanz).

30

59

Abstand gegen Zeit!

t

%

beobachteter Abstand

tatsächlicher Abstand zweier Sequenzen= Anzahl der Mutationen

=> Abstand wird unterschätzt!

Sättigung

60

Warum?

13 Mutationen=>

3 Unterschiede

EinzelsubstitutionSequentielle SubstitutionZufallssubstitutionParallele SubstitutionKonvergente Substitution

Rücksubstitution

31

61

Korrektur der Distanzen

t

%

beobachteter Abstand

tatsächlicher Abstand= Anzahl der Mutationen

Korrektur

62

Korrektur der Distanzen

Frage: Wie korrigieren wir? Wir wollen die tatsächliche Anzahl der evolutiven Ereignisse rekonstruieren.

Wir brauchen also ein Evolutionsmodell, welches die Wahrscheinlichkeit von multiplen Austauschen, Rückmutationen etc. berücksichtigt.

32

63

DNA-Evolutionsmodelle

1969: Jukes & Cantor (JC)1980: Kimura 2-Parameter (K2P)1981: Felsenstein 81 (F81)1985: Hasegawa, Koshino & Yano (HKY85)1990: General Reversible Model (REV)etc…

64

Evolutionsmodell Jukes & Cantor

⎟⎠⎞

⎜⎝⎛ −−= pK

341ln

43

K ist der berechnete Abstand (Anzahl der tatsächlichen Substitutionen), p der beobachteteAbstand zwischen zwei Sequenzen.

Korrigierte Distanz nach Jukes & Cantor:

33

65

Jukes & Cantor-Modell

Beispiel:2 Sequenzen von je 100 bp unterscheiden sich in 50 Positionen=> p = 0,5=> K = 0,824D.h., es haben tatsächlich ~ 82 Mutationenstattgefunden!

⎟⎠⎞

⎜⎝⎛ −−= pK

341ln

43 Woher kommt

diese Formel ??

66

Evolutionsmodell Jukes & Cantor

Modell nach Jukes & Cantor(1969):=> alle Austausche sind gleich wahrscheinlich!= Ein-Parameter-Modell

A G

C T

α

α

α

α

α

Substitutionsrate = αfür alle Änderungen

34

67

Jukes & Cantor-Modell

Substitutions-Wahrscheinlichkeits Matrix!

- PAC PAG PATPCA - PCG PCTPGA PGC - PGTPTA PTC PTG -

P =

Gesamtwahrscheinlichkeit =1 => Pii= 1-∑Pijj

j≠i

1-∑Pij PAC PAG PATPCA 1-∑Pij PCG PCTPGA PGC 1-∑Pij PGTPTA PTC PTG 1-∑Pij

P =

68

Jukes & Cantor-Modell

A T C G

1-3α α α αα 1-3α α αα α 1-3α αα α α 1-3α

ATCG

Ein-Parameter-Modell!

35

69

Jukes & Cantor-ModellBeispiel: Position sei "A" zum Zeitpunkt t=0A A A

t =0 t =1 t=2

Somit wird klar: Die Wahrscheinlichkeit , dass diese Position zum Zeitpunkt t =1 immer noch A (und nicht G, C oder T) ist, beträgt:

PA(1) = 1 – 3α

Wahrscheinlichkeit der Mutation nach G, C oder T

=1

Gesamtwahrscheinlichkeit

70

Jukes & Cantor-Modell

Aber: Wie wahrscheinlich ist es, dass diese Position auch zum Zeitpunkt t=2 A ist?

Antwort:

PA(2) = (1 – 3α)PA(1) + α(1 – PA(1))Keine Mutation (I) Rückmutation (II)

36

71

Jukes & Cantor-Modell

Beispiel rechnen:

Annahme: α = 0,01

Wie gross ist PA(1)? => PA(1) = 1 – 3α = 0,97

Wie gross ist PA(2)? => PA(2) = (1 – 3α)PA(1) + α(1 – PA(1)) =

0,97 · 0,97 + 0,01(1 – 0,97) =

0,9412

Wahrscheinlichkeit, dass, wenn betrachtetes Nukleotid zum Zeitpunkt t=0 "A" ist, bei t=1 immer noch "A" ist.

=3α=0,03

72

Jukes & Cantor-Modell

PA(2) = (1 – 3α)PA(1) + α(1 – PA(1))

=> PA(t+1) = (1 – 3α)PA(t) + α(1 – PA(t))

=> PA(t+1) = PA(t) – 4αPA(t) + α

Pro Zeiteinheit:

=> PA(t+1) – PA(t) = – 4αPA(t) + α

=> = – 4αPA(t) + αdPA(t) dt <= Differentialgleichung 1. Ordnung

Verallgemeinerung

{Bsp.: P zum Zeitpunkt 2 minus P zum Zeitpunkt 1}PA(2) – PA(1) = – 4αPA(1) + α

ausrechnen

ausrechnen

37

73

Jukes & Cantor-Modell

te α441

41 −⎟

⎠⎞

⎜⎝⎛ −+= )0A()A( PtP

Lösung der Differentialgleichung 1. Ordnung:

αα +−= )()( 4A

tt P

dt

dP

Annahme: PA(0) = 1 (Ursprungssequenz bei t = 0) =>

te α443

41 −+=)A(tP

74

Jukes & Cantor-Modell

Da bei JC gilt: PAA(t) = PGG(t) = PTT(t) = PCC(t)kann die Wahrscheinlichkeit Pii(t), dass einNukleotid i nach t Zeiteinheiten i bleibtbeschrieben werden als:

tetiiP α443

41

)(−+=

38

75

Jukes & Cantor-Modell

Da auch gilt: PAT(t) = PAC(t) = PAG(t) ..., istdie Wahrscheinlichkeit Pij(t), dass einNukleotid zum Zeitpunkt t nicht i sondern jist, gegeben i bei t=0, gilt:

tetijP α441

41

)(−−=

„Mutationswahrscheinlichkeit“

76

Jukes & Cantor-Modell

tetijPα4

41

41

)(−−=

Im Jukes & Cantor-Modell ist die Wahrscheinlichkeit jedesder Nukleotide an der betrachteten Position bei t = ∞ 1/4.

tetiiPα4

43

41

)(−+=

39

77

Jukes & Cantor-ModellWie kommen wir vom Evolutionsmodell zur Distanz?Bisher: Betrachtung der Evolution einer Sequenz;Wie sieht es beim Vergleich von 2 Sequenzen aus?

Ursprungssequenz

Sequenz A

Zeit

...A...Sequenz B...A...

...A... t0

t

78

Jukes & Cantor-Modell

D.h., wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit I, dass nach Zeit t eine Nukleotidposition in beidenSequenzen jeweils A ist?

2222

)(CA)(GA)(TA)(AA)(AA tPtPtPtPtI +++=

in beiden Seq. "A" geblieben

in beiden Seq. von "T" nach "A" mutiert

40

79

Jukes & Cantor-Modell

tetI α843

41

)(−+=

Lösung:

Wobei I der Anteil identischer Nukleotide zweierSequenzen ist, die sich vor t Zeiteinheiten getrennt haben.

22224

41

414

41

414

41

414

43

41

)( ⎟⎠⎞

⎜⎝⎛ −−+⎟

⎠⎞

⎜⎝⎛ −−+⎟

⎠⎞

⎜⎝⎛ −−+⎟

⎠⎞

⎜⎝⎛ −+= tetetetetiiI αααα

Verallgemeinerung:

A->A A->G A->T A->C+ + +

80

Jukes & Cantor-ModelltetI α8

43

41

)(−+=

⎟⎠⎞⎜

⎝⎛ −−= tep α81

43

Wie gross ist jetzt aber nun der Anteil unterschiedlicher Nukleotide nach t Zeiteinheiten

(Distanz!)?

„Ganz einfach“: p = 1 – I(t). Daraus folgt:

Beobachtete Substitutionen

I der Anteil identischer Nukleotidezweier Sequenzen, die sich vor t Zeiteinheiten getrennt haben.

41

81

Jukes & Cantor-Modell

AberAber: Wir kennnen in der Praxis weder α noch t ! Daherberechnen wir den korrigierten Abstand K zwischen zwei

Sequenzen. Nach Jukes & Cantor:

K = 2t · 3α

2 x t, da für jede der zwei Sequenzen die Zeit t vergangen ist

Jedes der Nukleotide kann in drei andere umgewandelt werden

mit Substitutionsrate α.

⎟⎠⎞⎜

⎝⎛ −−= tep α81

43

Seq A

Seq B t

82

Jukes & Cantor-Modell

⎟⎠⎞

⎜⎝⎛ −−= pK

341ln

43

K = 2t · 3α => K = 6αt ; einsetzen in:

=>

K ist der berechnete Abstand (Anzahl der tatsächlichen Substitutionen), p der beobachteteAbstand zwischen zwei Sequenzen.

⎟⎠⎞

⎜⎝⎛ −−= pt

341ln8α=>⎟

⎠⎞⎜

⎝⎛ −−= tep α81

43

42

83

Jukes & Cantor-Modell

Beispiel2 Sequenzen von je 100 bp unterscheiden sich in 50 Positionen=> p = 0,5=> K = 0,824D.h., es haben tatsächlich ~ 82 Mutationenstattgefunden!

⎟⎠⎞

⎜⎝⎛ −−= pK

341ln

43

84

Aber:

Modell ist zu einfach!Denn jeder Basenaustausch wird gleich bewertet.In der Natur aber nicht so beobachtet.In der Praxis sind meist bessere Modelle notwendig.

43

85

DNA-Evolutionsmodelle

1969: Jukes & Cantor (JC)1980: Kimura 2-Parameter (K2P)1981: Felsenstein 81 (F81)1985: Hasegawa, Koshino & Yano (HKY85)1990: General Reversible Model (REV)uvm…

86

Transitionen vs. Transversionen

Vergleich DNA verschiedener Huftiere

=> Transitionen (A <=> G, C <=> T) sind wesentlich häufiger als Transversionen (A,G <=> C,T)

44

87

Kimura 2-Parameter-Modell

βα 21)1( −−=AAP

Transition: αTransversion: β

A G

C T

α

β

α

ββ β

88

A T C G

1-α-2β β β αβ 1-α-2β α ββ α 1-α-2β βα β β 1-α-2β

ATCG

Kimura 2-Parameter-Modell

45

89

Kimura 2-Parameter-Modell

)1()1()1()1()21()2( GAPCAPTAPAAPAAP αβββα +++−−=

90

Kimura 2-Parameter-Modell

K

P = Anteil der Transitionen (Ti: A <=> G, C <=> T)

Q = Anteil der Transversionen (Tv: A,G <=> C,T)

46

91

JC und K2P im Vergleich

Beispiel 1: 2 Seqenzen mit je 100 bpDivergenz: 10 Ti, 2 Tvp (unkorrigiert) = 12 / 100 = 0,12K (JC) = 0,131K (K2P) = 0,134

Beispiel 2: 2 Seqenzen mit je 100 bpDivergenz 25 Ti, 10 Tvp (unkorrigiert) = 35 / 100 = 0,35K (JC) = 0,471K (K2P) = 0,514

Stammbaumberechnung

Multiples Alignment

Auswahl der Methode

Algorithmus

Ergebnisüberprüfung

Sequenzen

92

Felsenstein 81 Model

Alle Substitutionen gleich häufig; die

erwartete Nukleotidzusammen

-setzung ist identitsch.

Transitionen und Trans-versionenunterschiedlich

häufig; die erwartete

Nukleotidzusammen-setzung ist identitsch.

Erwartete Nukleotid-

zusammensetzungunterschiedlich.

47

93

HKY85 und GTR-Modelle

Transitionen und Trans-versionen und

Nukleotid-zusammensetzung

sind unterschiedlich häufig.

Alle Parameter (Austausche und

Austauschrichtungen) und

Nukleotidzusammensetzung dürfen variieren.

94

Variationen der Substitutionsraten

Bisher nahmen wir an, dass die Evolutionsraten innerhalb einer Sequenz gleich sind.Kann das stimmen? NeinNein: Evolutionsrate ist abhängig von der Funktion: 4-fach degenerierte, synonymesynonyme Codonpositionenevolvieren wesentlich schneller als nichtnicht--synonymesynonymeCodonpositionen (3. Position).Dies hat natürlich Einfluss auf die Abschätzung der Substitutionen.

48

95

Variationen der Substitutionsraten

Beispiel:

Sequenz B evolviert schneller als Sequenz A,hat aber weniger variable Positionen.

Stammbaumberechnung

Multiples Alignment

Auswahl der Methode

Algorithmus

Ergebnisüberprüfung

Sequenzen

96

Variationen der Substitutionsraten

Wie kann man solche Variationen der Substitutionsraten einrechnen?Jede Stelle hat prinzipiell eigene Substitutionsraten („amongamong sitesite variationvariation“=> ∞)Annahme: Die Variationen lassen sich über eine GammaGamma-- {Γ}VerteilungVerteilung beschreiben.Der "shape"-parameter α gibt die relative Verteilung der unterschiedlichen Substitutionsraten wieder α gross => geringe Streuung der Substitutionsratenα klein => grosse Streuung der Substitutionsraten

49

97

Variationen der Substitutionsraten

shape-parameter αα=0,5

α=2

α=5

α=100

α=50

shape-parameter α

Substitutionsrate

Häu

figk

eit

98

Variationen der Substitutionsraten

50

99

Welches Modell ist das beste?

Je komplexer das Modelle (mehr Annahmen), desto genauer und realistischer unsere Berechnung der Substitutionsrate.

ABERABER:Zusätzliche Parameter müssen aus den Daten abgeschätzt werden. Je mehr Annahmen man trifft, desto größer wird der statistische Fehler (Varianz) der erhaltenen Werte!

=> möglichst "gute" Daten=> möglichst einfaches Modell, das dennoch exakt ist

100

Welches Modell ist das beste?

Wer sagt mir, welches Modell das beste für meine Daten ist?

=> Wir können und müssen die Modelle testen!

•• Modeltest Modeltest : Berechnet "vernünftigen" Stammbaum, und daraus hierarchisch die Parameter.

Stammbaumberechnung

Multiples Alignment

Auswahl der Methode

Algorithmus

Ergebnisüberprüfung

Sequenzen

51

101

Welches Modell ist das beste?

Stammbaumberechnung

Multiples Alignment

Auswahl der Methode

Algorithmus

Ergebnisüberprüfung

SequenzenModeltest:

hierarchischer Vergleich der Likelihood (->hLRT)

102

Welches Modell ist das beste?

Modeltest:

hierarchischer Likelihood ratiotest (->hLRT)

52

103

FindModel und Modeltesthttp://hcv.lanl.gov/content/hcv-db/findmodel/findmodel.htmlThe Hepatitis C Virus (HCV) database project

Analyse ausgehend von einem „alignmentalignment“

http://darwin.uvigo.es/software/modeltest.html

ModeltestAnalyse ausgehend von einer „scorescore matrixmatrix“

Modelle:• Hierarchischer likelihood ratio tests (hLRT),• Akaike Information Criterion (AIC = -2 lnL + 2K; Akaike 1974),• Korrigiertes AIC (AICc = AIC + 2K(K+1)/(N-K-1); Hurvich and

Tsai 1989, Sugiura 1978) or• Bayesian Information Criterion (BIC = -2lnL + KlogN; Schwarz

1978) [ L = model likelihood, K = number of estimatableparameters, N = sample size].

104

‚inputinput ‘#NEXUS[Johan Nylander 2004-07-01]

[! ***** MrModeltest block -- Modified from MODELTEST 3.0 *****]

[The following command will calculate a NJ tree using the JC69 model of evolution]

BEGIN PAUP;Log file= mrmodelfit.log replace;DSet distance=JC objective=ME base=equal rates=equal pinv=0subst=all negbrlen=setzero;NJ showtree=no breakties=random;

End;[!***** BEGIN TESTING 24 MODELS OF EVOLUTION ***** ]

BEGIN PAUP;Default lscores longfmt=yes; [Workaround for the bug in PAUP 4b10]Set criterion=like;

[!** Model 1 of 24 * Calculating JC **]lscores 1/ nst=1 base=equal rates=equal pinv=0scorefile=mrmodel.scores replace;[!** Model 2 of 24 * Calculating JC+I **]lscores 1/ nst=1 base=equal rates=equal pinv=estscorefile=mrmodel.scores append;

53

105

‚scoresscores ‘

Tree -lnL1 9208.05402262Tree -lnL p-inv1 8635.42079401 0.38584637Tree -lnL gamma shape1 8523.87431700 0.410427Tree -lnL p-inv gamma shape1 8511.67616714 0.31115986 1.152060Tree -lnL freqA freqC freqG freqT1 9189.14230391 0.26897917 0.27091908 0.20020177 0.25989998Tree -lnL freqA freqC freqG freqT p-inv1 8605.49496982 0.27495452 0.28357511 0.19131684 0.25015353 0.38613047Tree -lnL freqA freqC freqG freqT gamma shape1 8492.98507240 0.26735048 0.28390116 0.19003283 0.25871554 0.402591Tree -lnL freqA freqC freqG freqT p-inv gamma shape1 8480.73674522 0.26918511 0.28348312 0.18971056 0.25762120 0.31535868 1.166148Tree -lnL ti/tv ratio1 9064.14374435 1.19014600Tree -lnL ti/tv ratio p-inv

106

‚outputoutput ‘** Log Likelihood scores **

+I +G +I+GJC = 9208.0537 8635.4209 8523.8740 8511.6758F81 = 9189.1426 8605.4951 8492.9854 8480.7363K80 = 9064.1436 8476.4131 8342.2559 8327.3379HKY = 9042.0869 8435.8828 8307.2676 8289.9834SYM = 9026.4961 8452.5811 8305.9883 8293.9131GTR = 9023.1475 8427.3691 8295.7188 8281.5918Run settingsUsing the standard AIC (not the AICc)Not using branch lengths as parametersRunning all four hierarchies for the hLRTPrinted parameter values are from the hLRT1 hierarchy

---------------------------------------------------------------* HIERARCHICAL LIKELIHOOD RATIO TESTS (hLRTs) *---------------------------------------------------------------Equal base frequencies

Null model = JC -lnL0 = 9208.0537Alternative model = F81 -lnL1 = 9189.14262(lnL1-lnL0) = 37.8223 df = 3 P-value = <0.000001

Ti=TvNull model = F81 -lnL0 = 9189.1426Alternative model = HKY -lnL1 = 9042.08692(lnL1-lnL0) = 294.1113 df = 1 P-value = <0.000001

Unequal Tv and unequal TiNull model = HKY -lnL0 = 9042.0869Alternative model = GTR -lnL1 = 9023.14752(lnL1-lnL0) = 37.8789 df = 4 P-value = <0.000001

54

107

‚‚commandcommandoutputoutput ‘‘

PAUP* Commands Block:If you want to implement the previous estimates as likelihod settings in PAUP*, attach the next block of commands after the data in your PAUP file:[!Likelihood settings from best-fit model (GTR+I+G) selected by hLRT in MrModeltest 2.2]

BEGIN PAUPBEGIN PAUP;Lset Base=(0.2810 0.2726 0.2122) Nst=6 Rmat=(1.6097 3.7278 1.5969 1.0437 6.1587) Rates=gamma Shape=0.8258 Pinvar=0.2910;END;--MrBayes Commands Block:If you want to implement a "best" model in MrBayes, attach the next block of commands after the

data in your NEXUS file:(NOTE: In a Bayesian analysis, the Markov chain is integrating over the uncertainty in parameter values. Thus, you usually do NOT want to use the parameter values estimated by the commands in MrModeltestor Modeltest. You rather want to specify the general "form" of the model (such as nst=1 etc.)[!MrBayes settings for the best-fit model (GTR+I+G) selected by hLRT in MrModeltest 2.2]

BEGIN MRBAYESBEGIN MRBAYES;Prset statefreqpr=dirichlet(1,1,1,1);Lset nst=6 rates=invgamma;END;--