Click here to load reader
View
214
Download
0
Embed Size (px)
Unternehmensberater-Expertentag
sterreichische Vereinigung fr Organisation Und Management
Change Management
Geschftsprozessmanagement und Unternehmenskultur
Mag. Andrea Amberger
Space to Lead Business Consulting e.U.
Wien, 18. November 2011
Unternehmensberater-Expertentag
Space to Lead Business Consulting e.U.
www.spacetolead.at
+43 664 241 73 97
Executive Business Sparring,
HR Management Beratung,
Leadership Development
http://www.spacetolead.at/mailto:[email protected]
Unternehmensberater-Expertentag
"It is not the strongest of the species
that survives,
nor the most intelligent,
but the one most responsive to
change..." (Charles Darwin)
Unternehmensberater-Expertentag
Vision/Strategie
Planung/Gestaltung
Steuerung/Durchfhrung Einfhrung/Support
Review/Anpassung
Prozessmanagement = Change
Unternehmensberater-Expertentag
Definition Change Management
Organisational Development (Wandel 1.Ordnung)
eine Modifikation der Arbeitsweise einer Organisation
ohne Vernderung des Bezugsrahmens (quantitativ,
Wandel des Inhalts, gleiche Richtung)
Organisational Transformation (Wandel 2. Ordnung)
eine einschneidende nderung der Arbeitsweise einer
Organisation mit nderung des Bezugsrahmens.
(qualitativ, Wandel im Kontext, Paradigmenwechsel)
(vgl. Staehle, 1991, S829)
Unternehmensberater-Expertentag
Modelle des Wandels
Entwicklungsmodelle:
Lebenszyklusmodelle, stellen Phasen der Entwicklung der
Organisation dar
Selektionsmodelle:
Organisation ist viel zu komplex und unsicher, als dass sie
antizipativ angepasst werden knnte; die Umwelt
selektiert und passt an
Lernmodelle:
Organisationen haben prinzipielle Fhigkeit zur
Anpassung, Entwicklung und Lernen (vgl. Trk, 1989, S58ff)
Unternehmensberater-Expertentag
Entwicklungsmodelle
Phase 1: Unternehmertum
Grndungsphase; Grnder im Mittelpunkt;
Orientierungsmuster = Open Systems Modell
Phase 2: Gemeinschaft
bildet sich Commitment/Motivation; informelle Struktur;
Orientierungsmuster = Human Relation Modell
Phase 3: Brokratisierung
Reifungsphase; formale Regeln/Strukturen; Effizienz;
Orientierungsmuster = Rational Goal Modell
Phase 4: Restrukturierung
erste Reorganisation/Dezentralisierung; Orientierungs-
muster = Open System Modell (vgl. Quinn/Cameron, 1983)
Unternehmensberater-Expertentag
Entwicklung
Bis dato:
Die Organisation ist die Grenze nach auen, innerhalb
der der Change Prozess stattfindet = berschaubares
Umfeld, das selbst gesteuert werden kann.
Aber jetzt:
Die Organisationsgrenzen verschwimmen der Wandel
bekommt neue Dimensionen Zusammenhnge Ursachen
und Wirkung sind intransparent
Unternehmensberater-Expertentag
KRISEN: Auslser fr Wandel 2.Ordnung
Signale f. Wandel
Krise
Transformation Transition
Stabilisierung
Signale f. Wandel
Krise
Transformation Transition
Stabilisierung
Signale f. Wandel
Krise
Transformation Transition
Stabilisierung
Unternehmensberater-Expertentag
Die heutigen und zuknftigen Vernderungen
werden schneller, tiefgrndender, umfassender und globaler
sein, als je zuvor:
Visionen auf 2-7 Jahre sind fast nicht mehr formulierbar
Budgetplne halten oft nicht einmal ein Quartal
Unternehmensstrategie heute erfolgreich ber Nacht
berholt
Mrkte entstehen, verschwinden oder werden neu aufgeteilt
Technologien kaum am Markt schon nicht mehr Up to Date
Der Dynamik von gestern wird heute noch eins daraufgesetzt
Unternehmensberater-Expertentag
Wandel der Rahmenbedingungen
des nationalen/globalen Wirtschaftens
der Staatsfhrungen
der Machtverteilungen
des gesellschaftlichen Lebens
Die Unternehmen werden von den globalen
Vernderungen beeinflusst, radikal und unmittelbar.
business as usual wird zum Ausnahmefaktor.
Unternehmensberater-Expertentag
Organisationsstrukturen im Wandel
Erforderlich sind flexible und intelligente Organisationen, die
Robustheit und Anpassungsfhigkeit vereinen. Am Ende zhlt, ob es
den Unternehmen gelingt, ihre Organisation insgesamt so zu
verndern und gestalten, dass sie in einem turbulenten Umfeld die
drei Kernerfolgsfaktoren trgt und sttzt: Kundenorientierung,
Qualittsfhrerschaft und Prozessexzellenz.
..Und Behavior muss umfassend adressiert, gepflegt, verndert
und gestaltet werden. Schlussendlich wird die Ausbildung weicher
Kompetenzen die wirksamen Unterscheidungsmerkmale im
Wettbewerb schaffen und ber den Erfolg entscheiden (BCG/VO; Organisation 2015)
Unternehmensberater-Expertentag
Was/Wer macht das Geschft?
Unternehmen
Struktur
WAS?
Mission
Vision
Kultur
WIE?
Strategie
Prozesse
Quantitt
Komplexitt
Anordnen
Geschwindigkeit
Effizienz
Aufgaben
Werte
Qualitt
Entwicklung
Beteiligung
Vernderungspotenzial
Vernderungsfhigkeit
Effektivitt
Menschen
Structure follows Strategy Behavior drives Business
Unternehmensberater-Expertentag
Erfolgsfaktoren der Zukunft:
Wer reagiert schneller auf Vernderungen?
Wer erkennt Chancen frher?
Wer betreibt das beste Innovationsmanagement?
Wer mobilisiert die eigenen Ressourcen effektiver?
Wer verabschiedet veraltete Konzepte konsequenter, ffnet sich
dem Neuen?
Wer setzt konsequenter um?
Wer hlt bei allen Turbulenzen und Unwgbarkeiten die eigenen
Truppen disziplinierter zusammen?
Wer kann individuelle Frustration, berforderung und
Verunsicherung trotz der steigenden Anforderungen effektiver
auffangen bzw. vermeiden? (BCG/VO, Organisation 2015)
Unternehmensberater-Expertentag
Organisationales Verhalten
Verhalten = best. Haltung einnehmen
Haltung = Konsequenz von inneren Glaubensstzen und
Denkweisen
Menschen verhalten sich in Unternehmen so, wie sie
ber sich selbst und andere denken.
Kollektive Verhalten im Unternehmen ergibt Erfolg
bzw. Misserfolg
Unternehmensberater-Expertentag
GPM & Change
Jede Prozessnderung fhrt zur Verhaltensnderung, zu
einer nderung der Beziehungen sowie zu einer nderung
der Art & Weise der unternehmerischen Zusammenarbeit.
Was knnen wir als Berater im GPM tun, um Unternehmen
verstrkt in diesen Fragen zu untersttzen und das
Business Behavior zu adressieren?
Unternehmensberater-Expertentag
Struktureller versus Culture Change
system change
Problemorientiert
Grundstzlich steuerbar
Effizienz- und Output-
orientiert
Analyse von Strungen in der
Organisation
Fhrung bleibt meist erhalten
culture change
Wertorientiert
Weitgehend nicht steuerbar
Qualitativ u. Kontext-
orientiert
Analyse der negativen Folgen
des vorhandene Wertesystems
Fhrungswechsel zwingend
Unternehmensberater-Expertentag
Verlauf des Kulturwandels (Dyer; 1985,S211)
Herkmmliche Interpretations- u. Handlungsmuster fhren in
die Krise
Es tritt Verunsicherung ein. Symbole/Riten verlieren an Glaubwrdigkeit, werden
kritisiert
Schattenkulturen entstehen oder neue Fhrung versucht neue Orientierungsmuster
aufzubauen
Alte und neue Kultur kommen
in Konflikt
Wenn es den neuen Orientierungen gelingt, die Krise zu meistern, werden sie akzeptiert
Eine neue Kultur entsteht mit neuen
Symbolen/Riten
Unternehmensberater-Expertentag
Wer hat Energie im Change
Unternehmensberater-Expertentag
Grnde fr Widerstnde im Change
Zielkonflikte zwischen Unternehmens- und
Mitarbeiterzielen
Fehlendes Problembewusstsein und sense of urgency
Angst vor Prestigeverlust, Verlust an Kompetenzen
Unzureichende Kommunikationsstrategie
Vertrauensmangel an Kompetenz der GL, Fhrungskrfte,
Berater
Mitarbeiter werden nicht ausreichend einbezogen
Befrchteter/echter Mehraufwand ohne Nutzenverstndnis
Konkurrenz der Unternehmensbereiche
Schlechtes Unternehmensklima
Unternehmensberater-Expertentag
Einbeziehung des Vernderungszyklus
Schock
Verneinung
Resignation
Akzeptanz
Auseinandersetzung
Untersttzung
Integration
Unternehmensberater-Expertentag
Die Phasen im Vernderungszyklus
1. Schock: Erstarrung
Passivitt, Sprachlosigkeit, Unverstndnis, innere Unbeweglichkeit
2. Verneinung: Ablehnung
Erste Aktivphase, Aggressivitt (versteckt/offen), Sturheit; neg. Sabotage
3. Resignation:
Passivitt, Erkenntnis, MA kann durch Ablehnung Vernderung nicht
beeinflussen; Ohnmacht, abwehrend, depressiv
4. Auseinandersetzung:
Aktivphase, Erkenntnis, dass Vernderung nicht aufzuhalten ist; fragend;
diskutierend, suchend; neg