4
FÖRDERTECHNIK HERAUSGEBER Prof. Dr.-Ing. F. KURTH U nstetigförderer 2 von Prof. Dr.-Ing. habil. M. Scheffler Dr. sc. techn. H. Dresig Prof. Dr.-Ing. F. Kurth 3., stark bearbeitete Auflage 414 Bilder, 52 Tafeln . VEB VERLAG TECHNIK BERLIN

U nstetigförderer 2 · 3.1.2. 3.1.3. 3.2. 3.3. 3.3.1. 3.3.2. 3.3.3. 3.3.3.1. 3.3.3.2. 3.3.4. 3.3.4.1. 3.3.4.2. 3.3.4.3. 3.3.4.4. 3.3.5. 3.3.5.1. 3.3.5.2. 3.4. 3.4.1

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • FÖRDERTECHNIK HERAUSGEBER Prof. Dr.-Ing. F. KURTH

    U nstetigförderer 2 von

    Prof. Dr.-Ing. habil. M. Scheffler

    Dr. sc. techn. H. Dresig

    Prof. Dr.-Ing. F. Kurth

    3., stark bearbeitete Auflage

    414 Bilder, 52 Tafeln

    . VEB VERLAG TECHNIK BERLIN

  • Inhaltsverzeichnis

    1. Fahrzeugkrane (freizügig ortsveränderliche Krane) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

    1.1. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

    1.2. Antriebe von Fahrzeugkranen . . . . . . . . . . . . 9

    1.2.1. Besonderheiten und Arten der Antriebe . . . 9 1.2.2. Diesel-mechanische Antriebe ........ : . . . . 10 1.2.3. Diesel-hydraulische Antriebe . . . . . . . . . . . . . 12 1.2.4. Diesel-elektrische Antriebe . . . . . . . . . . . . . . 15

    1.3. Straßenkrane . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . • • 17

    1.3.1. Einsatzgebiete und Bauformen . . . . . . . . . . . 17 1.3.2. Konstruktive Gestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . 21 1.3.3. Ausleger . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . 26 1.3.4. Triebwerke . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . 31 1.3.5. Technische Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 1.3.6. Abstützungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 1.3.7. Standsicherheit der Fahrzeugkrane . . . . . . . 42 1.3.8. Sicherheitseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

    1.4. Autoladekrane „ .. „ „ .... „ . . . . . . . . . . . 46

    1.5. Raupenkrane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

    1.6. Eisenbahnkrane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

    1.7. Schwimmkrane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

    1.7.1. Bauformen und Einsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 1.7.2. Konstruktive Ausführung . . . . . . . . . . . . . . . 59 1.7.3. Stabilität von Schwimmkranen . . . . . . . . . . . 63 1.7.4. Zusatzdrehmoment des Drehwerks infolge

    Neigung des Kranes .. „ .. „ ...... „ . . . . 66

    2. Förderer für Umschlag- und Lagerprozesse 68

    2.1. Hilfsmittel für Ladungsbildung . . . . . . . . . . . 68

    2.1.1. Paletten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 2.1.1.1. Flachpaletten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 2.1.1.2. J;loxpaletten ................ „ ......... · 69 2.1.1.3. Palettenzubehör „. „................... 70 2.1.1.4. Leicht- und verlorene Paletten . . . . . . . . . . . 71 2.1.1.5. Palettenabmessungen ............... . .. . _ 71 2.1.2. Behälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 2.1.2.1. Kleinbehälter . „....................... 72 2.1.2.2. Großbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 2.1.2.3. ISO-Container ............. : . . . . . . . . . . . 73 2.1.2.3.1. Abmessungen und Bauformen . . . . . . . . . . . 73 2.).2.3.2. Konstruktive Ausführung und Prüfung . . . . 75

    2.2. Flurförderer ...... „ •..•. „ ........ „ . . 80

    2.2.1. Abgrenzung und Übersicht . . . . . . . . . . . . . . 80 2.2.2. Baugruppen der Flurförderer . . . . . . . . . . . . 81 2.2.2.1. Energiequellen für Elektroantriebe . . . . . . . . 81 2.2.2.1.1. Akkumulatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 2.2.2.1.2. Brennstoffzellen .. „ . „ . „ „ .•.... „ • „ . 83 2.2.2.2. Elektrische Fahrantriebe . . . . . . . . . . . . . . . . 83 2.2.2.2.1. Anfahrschaltungen mit Widerständen . . . . . 84 2.2.2.2.2. Impulssteuerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 2.2.2.2.3. Bauformen und Dimensionierung elektri-

    scher Fahrantriebe . „ „ ... „ •• „ ... „ . . 86 2.2.2.3. Verbrennungsmotorische Fahrantriebe . . . . 88 2.2.2.3.1. Strömungskupplungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88

    2.2.2.3.2. Hydrodynamische Wandler . . . . . . . . . . . . • . 90 -2.2.2.3.3. Mechanische Fahrantriebe . . . . . . . . . . . . . . . 91 2.2.2.3.4. Hydrodynamische Fahrantriebe ........ ~ . 92 2.2.2.3.5. Hydrostatische Fahrantriebe . . . . . . . . . . . . . 94 2.2.2.4. Bereifung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 2.2.2.4.1. Reifenwerkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 2.2.2.4.2. Reifenbauarten . „ ..... „ . „ . „ . „ . . . . . 97 2.2.2.4.3. Tragfähigkeit und Fahrwiderstand . . . . . . . . 99 2.2.2.5. Vergleich der Antriebsarten .............. 104 2.2.2.5.1. Richtlinien für die Wahl von Antrieb und

    Bereifung ................. ~ . . . . . . . . . . . 104 2.2.2.5.2. Maßnahmen zur Verringerung der Gefähr-

    dung durch Abgase .... . .......... „ . • • • 105 2.2.2.5.3. Explosionsschutzmaßnahmen ........... , 107 2.2.2.6. Lenkungen .....•........•............. 109 2.2.2.6.1. Mechanische Lenkungen ................ 109 2.2.2.6.2. Hydraulische Servolenkungen . . . . . . . . . . . . 113 2.2.2.6.3. Leitliniensteuerung ..................... 1 i5 2.2.2.7. Bedienungsmittel ... „ „ „ „ „ „ „. „ „. 118 2.2.3. Bauarten von Flurförderern . . . . . . . . . . . . . 119 2.2.3.1. Übersicht und Kennzeichnung ........... 119 2.2.3.2. Karren und Wagen ohne Fahrantrieb (Hand-

    fahrgeräte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 2.2.3.2.1. Bauformen von Handfahrgeräten ......... 119 2.2.3.2.2. Bremsvorrichtungen an Handfahrgeräten .. 122 2.2.3.3. Schlepper und Schleppzilge .............. 122 2.2.3.3.1. Bauformen und konstruktive Ausführung . . 124 2.2.3.3.2. Fahrmechanik von Schleppzügen ......• „. 127 2.2.3.3.3. Fahrzeugtechnische Bestimmungen für Flur-

    förderer .................•.•........... 129 2.2.3.4. Wagen mit Fahrantrieb .. . . . ............ 131 2.2.3.5. Hubwagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 2.2.3.6. Stapler ............................... , 135 2.2.3.6.1. Gabelstapler (Frontstapler) . . . . . . . . . . . . . . 135 2.2.3.6.2. Hubgerüst . „. „. „ .·„ .... „ .. „ ....... 143 2.2.3.6.3. Hydraulik des Gabelstaplers ......... . ... 150 2.2.3.6.4. Anbaugeräte für Gabelstapler . ........ . .. 152 2.2.3.6.5. Stapler ohne Gegenmasse ............... 156 2.2.3.6.6. Quergabel- und Drehmaststapler ......... 158 2.2.3.6.7. Sonderformen von Staplern .............. 160 2.2.3.6.8. Standsicherheit ...... „ .. „ ............. 161

    2.3. Flurfahrbare Container-Umschlaggeräte ... 165

    2.3.1. Hub- und Rollvorrichtungen ............. 167 2.3.2. Hubportale und -wagen ................. 169 2.3.3. Stapler für ISO-Container ....... : . . . . . . . 172

    2.4. Regalförderer . „ „ . „ „ ..... „ .... „ „. 176

    2.4.1. Übersicht und Gliederung . . . . . . . . . . . . . . . 176 2.4.2. Schienenfahrbare Regalförderer . . . . . . . . . . 179 2.4.2.1. Bauformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 2.4.2.2. Baugruppen schienenfahrbarer Regalförderer 180 2.4.2.2.1. Antriebe und Lastaufnahmemittel ........ 180 2.4.2.2.2. Sicherheitseinrichtungen und Steuerungen . 184 2.4.2.3. Bewegungsgeschwindigkeiten ............. 185 2.4.3. Flurfahrbare Regalförderer . . . . . . . . . . . . . . 187

    3. Dynamik der Unstetigförderer . . . . . . . . . . . . 189

    3.1. Einleitung ............................. 189 3.1.1. Einteilung der Probleme ................. 189

  • 3.1.2.

    3.1.3.

    3.2.

    3.3.

    3.3.1. 3.3.2. 3.3.3. 3.3.3.1. 3.3.3.2. 3.3.4. 3.3.4.1. 3.3.4.2. 3.3.4.3. 3.3.4.4. 3.3.5. 3.3.5.1. 3.3.5.2.

    3.4. 3.4.1. 3.4.2.

    3.5.

    3.5.1. 3.5.2. 3.5.3. 3.5.4. 3.5.5.

    3.6.

    3.6.1. 3.6.2.

    3.6.3. 3.6.3.1. 3.6.3.2.

    3.6.3.3.

    3.6.4. 3.6.4.1. 3.6.4.2.

    3.6.5. 3.6.5.1. 3.6.5.2. 3.6.5.3.

    3.6.5.4.

    3.6.6. 3.6.6.1. 3.6.6.2. 3.6.6.3. 3.6.6.4.

    3.6.7. 3.6.7.1. 3.6.7.2. 3.6.7.3. 3.6.7.4. 3.6.7.5.

    Bemerkungen zu den Berechnungsvorschrif-ten ................................... 189 Zur Wahl des Berechnungsmodells : ...... 190

    Ebene Bewegung eines starren Mechanismus 191

    Einfache Berechnungsmodelle der elastischen Maschine .............................. 193 Allgemeines „ .. „ „ ... : . .............. 193 Lineare Antriebskennlinie ............... 195 Zeitabhängiges Erregermoment . . . . . . . . . . . 198 Beliebiger Momentenverlauf ............. 198 Endliche Anlaufzeit . „ .. „ .... „ . . . . . . . . 198 Konstantes Erregermoment ......... ..... 199 Einfluß der endlichen Wirkungsdauer ..... 199 Einfluß der Dämpfung . „ ....... „ . . . . • . 200 Einfluß von Spiel ....................... 201 Einfluß der Nichtlinearität der Feder . . . . . 205 System mit drei Freiheitsgraden . . . . . . . . . . 206 Allgemeines ..... ." ........ „ . . . . . . . . . . . 206 Bewegungsgleichungen und spezielle Lösun-gen ................................ , .. 206

    Schwingungssystem mit n Freiheitsgraden . 210 Einleitung ............................. 210 Abschätzung von Eigenfrequenzen . . . . . . . . 211

    Bestimmung der Parameterwerte des Berech-nungsmodells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 Vorbemerkungen ....................... 212 Bestimmung der Masseparameter . . . . . . . . . 212 Bestimmung der Federparameter ......... 213 Bestimmung der Dämpfungsparameter .... 215 Bestimmung der Erregerparameter . . . . . . . . 216

    Dynamische Belastungen bei den Arbeits-bewegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 Zur Überlagerung mehrerer Arbeitsbewe-gungen ................................ 218 Anheben der Last vom Boden ........... 218 Schwinger mit einem Freiheitsgrad ....... 219 Berechnungsmodell mit zwei Freiheitsgraden für Brückenkrane . „ . „ ... „ „ . • . . . . . • . 220 Berechnungsmodell mit zwei Freiheitsgraden für Turmkrane „ „ „ „ „ „ „ „ „ . „ „ „ 223 Heben und Senken der schwebenden Last . 225 Berechnungsmodell mit zwei Freiheitsgraden 225 Berechnungsmodell mit mehreren Freiheits-graden ............. , . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226 Ein- und Auswippen des Auslegersystems . . 227 Einlei6mg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 Berechnungsmodell der starren Maschine . . 227 Berechnungsmodelle mit zwei Freiheitsgra-den zur Untersuchung der Schwingungen des Auslegersystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 Berechnungsmodell mit mehreren Freiheits-graden. „. „.„. „„.„ „. „.„. „ „„ 230 Drehen der Bagger und Krane ...... : . . . . 232 Allgemeines ... „ .. „ „ .. „ . „ . „ . . . . . . 232 Berechnungsmodelle des Drehwerks . . . . . . 233 Berechnungsmodelle des Tragwerks ...... : 234 Berechnungsmodelle zur Erfassung des Last-pendelns beim Drehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 Fahren der Laufkatzen und Krane . . . . . . . . 238 Allgemeines ........................... 238 Lastpendeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 Dynamische Belastung des Fahrantriebs . . . 240 Vertikale Massenkräfte beim Fahren ...... 241 Horizontale Massenkräfte beim Fahren ... 242

    3.7.

    3.8.

    4.

    Inhaltsverzeichnis 7

    Zur dynamischen Standsicherheit . . . . . . . . . 243

    Bemerkungen zu Havariebelastungen . . . . . 245

    Stahltragwerke der Krane . . . . . . . . . . . . . . . . 247

    4.1. Allgemeine Grundlagen ................. 247 4.1.1. Abgrenzung des Stoffs .................. 247 4.1.2. Lastannahmen ..... „ „ ......... „ „ „. 247 4.1.3. Grenzlastfälle „ . „ ..... „ . „ .. „ . „ . . . . 247 4.1.3.1. Grenzlastfall H . : ...................... 247 4.1.3.2. Grenzlastfall HZ „., „ ... „ .. „ .. „ .... 247 4.1.3.3. Grenzlastfall S . „ „ .•... „ .......... , .. ·247 4.1.4. Nachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 '4.1.4.1. Statischer Spannungsnachweis .. , . . . . . . . . 248 4.1.4.2. Stabilitätsnachweis .............. , .....• 248 4.1.4.3. Ermüdungsfestigkeitsnachweis ........... 248 4.1.4.4. Formänderungsnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . 249 4.1.4.5. Standsicherheitsnachweis ................ 250 4.1.4.5.1. Sicherheit gegen Umkippen .............. 250 4.1.4.5.2. Sicherheit gegen Abtreiben durch Wind ... 252 4.1.5. Allgemeine Hinweise zur Berechnung und

    Konstruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252

    4.2. 4.2.1. 4.2.2.

    Wichtige Tragwerksteile der Krane . . . . . . . 252 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252 Großstäbe auf Biegung mit zusätzlicher Tor-sion und zusätzlicher Längskraft (Kasten-träger) ..................... ... ........ 252

    4.2.2.1. Auftreten dieser Tragwerksteile im Kranbau 252 4.2.2.2. Statische Systeme, Querschnitte, Bau-

    weisen ........... .....•............... 253 4.2.2.3. Belastungen ... „ .. „ ............ „ . . . . 253 4.2.2.4. Hinweise zur Berechnung . . . . . . . . . . . . . . . 253 4.2.2.4.1. Betrachtung als Faltwerk . . . . . . . . . . . . . . . 253 4.2.2.4.2. Betrachtung als Stab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 4.2.2.5. Hinweise zur Konstruktion . . . . . . . . . . . . . . 256 4.2.3. Großstäbe auf Druck mit zusätzlicher Bie-

    gung (Ausleger) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256 4.2.3.1. Auftreten dieser Tragwerksteile im Kranbau 256 4.2.3.2. Statische Systeme, Querschnitte, Bauweisen 256 4.2.3.3. Belastungen .............. ·. . . . . . . . . . . . . 257 4.2.3.4. Hinweise zur Berechnung . . . . . . . . . . . . . . . . 257 4.2.3.4.1. Großstäbe erster Bauart, Stabilitätsnachweis

    nach TGL 13503 Bl.1 Abschn.10.6 ....... 257 4.2.3.4.2. Großstäbe erster Bauart, Stabilitätsnachweis

    als Tragsicherheitsnachweis nach Theorie ß. Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . 259

    4.2.3.4.3. Großstäbe zweiter Bauart, Stabilitätsnach-weis nach TGL 13 503 Bl.1 Abschn.10.6. . . 260

    4.2.3.4.4. Großstäbe zweiter Bauart, Stabilitätsnach-weis als Tragsicherheitsnachweis nach Theo-rie II. Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261

    4.2.3.4.5. Großstäbe dritter Bauart . . . . . . . . . . . . . . . . 261 4.2.3.5. Hinweise zur Konstruktion . . . . . . . . . . . . . . 261 4.2.4. Raumstabwerke (Portale) . . . . . . . . . . . . . . . . 261 4.2.4.1. Auftreten dieser Tragwerksteile im Kranbau 261 4.2.4.2. Statische Systeme, Querschnitte, Bauweisen 261 4.2.4.3. Belastungen ..... „ ...... „ ..... „ „ . . . 262 4.2.4.4. Hinweise zur Berechnung . . . . . . . . . . . . . . . . 262 4.2.4.4.1. Trägerrostportale ....................... 262 4.2.4.4.2. Ringträgerportale . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . 263 4.2.4.4.3. Säulenportale ........................ , . 264 4.2.4.5. Hinweise zur Konstruktion . . . . . . . . . . . . . . 265 4.2.5. Radlasteinleitungen ..................... 265 4.2,5.1. Auftreten dieses Problems im Kranbau .... 265 4.2.5.2. Einleitung in Obergurte yon Vollwandträ-

    gern .......................•.......... 265 4.2.5.2.1. Verschiedene Ansätze für die Verteillängen . 265

  • 4.2.5.2.2. Verteillängen nach TGL 13470 ........... 266 4.2.5.2.3. Spannungsberechnungen nach TGL 13470 . 267 4.2.5.2.4. Nachweise nach TGL 13470 ............. 267 4.2.5.3. Einleitung in Untergurte von Vollwandträ-

    gern ... · ............................... 267 4.2.5.3.1. Allgemeine Angaben .................... 267 4.2.5.3.2. Statischer Spannungsnachweis nach TGL

    13470 ................................. 267 4.2.5.3.3. Ermüdungsfestigkeitsnachweis nach TGL

    13470 ................................. 268 4.2.5.4. Einleitung in Obergurte von Fachwerkträ-

    gern .................................. 268

    4.3. Spezielles zu den einzelnen Kranen . . . . . . . 269 4.3.1. Brückenkrane ..... ..................... 269 4.3.1.1. Allgemeines ........................... 269 4.3.1.2. Brückenkörper .... ..................... 269 4.3.1.2.1. Zweiträgerkran mit oben laufender Katze .. 269 4.3.1.2.2. Einträgerkran mit oben laufender Katze . . . 271 4.3.1..2.3. Einträgerkran mit Winkelkatze ..... . .. ... 273 4.3.1.2.4. Zweiträgerkran mit unten laufender Katze . 273 4.3.1.2.5. Einträgerkran mit unten laufender Katze .. 273 4.3.1.2.6. Einträgerkran mit unten laufendem Elektro-

    zug ................................... 273 4.3.1.2.7. Vergleich der Zweiträgerkrane mit den Ein-

    trägerkranen ........................... 273 4.3.1.3. Kopfträger ........... ............. · ..... 274 4.3.1.4. Sonderkonstruktionen .. ................ 274 4.3.2. Drehkrane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275 4.3.2.1. Allgemeines ........................... 275 4.3.2.2. Drehscheibenkrane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276 4.3.2.2.1. Drehbarer Oberteil mit festem Lastausleger 276 4.3.2.2.2. Drehbarer Oberteil mit beweglichem Last-

    ausleger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277 4.3.2.2.3. Fahrbarer Unterteil als flacher Unterwagen 277 4.3:2.2.4. Fahrbarer Unterteil als eng gestütztes Portal 278 4.3.2.3. Säulendrehkrane .......... .... .. , . . . . . . 278 4.3.2.3.1. Allgemeines ........................... 278 4.3.2.3.2. Drehbarer Oberteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278 4.3.2.3.3. Fahrbarer Unterteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278

    4.3.2.4. Sonderkonstruktionen für besondere Ver-wendungszwecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278

    4.3.2.4.1. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278 4.3.2.4.2. Baudrehkrane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279 4.3.2.4.3. Werftdrehkrane ........................ 279 4.3.2.4.4. Fahrzeugdrehkrane . . . . . . . . . . . •.• . . . . . . . . 279 4.3.2.4.5. Bordwippkrane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282 4.3.2.4.6. Derrickkrane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282 4.3.3. Vollportalkrane ........................ 282 4.3.3.1. Allgemeines ........................... 282 4.3.3.2. Vollportalkrane mit Drehkranbetrieb ..... 284 4.3.3.2.1. Brückenkörper ......................... 284 4.3.3.2.2. Stützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284 4.3.3.3. Vollportalkrane mit Katzbetrieb . . . . . . . . . . 285 4.3.3.3.1. Herkömmliche Bauart mit unterl laufender

    Katze ..................... ... , . . . . . . . . . 285 4.3.3.3.2. Neue Bauart mit oben laufender :Katze .... 286 4.3.3.3.3. Neue Bauart mit Unterftanschkatze oder

    Elektrozug ... „ .•....... ~ . • • . . . . . . . . . . 286 4.3.3.4. Sonderkonstruktionen für besondere Ver-

    wendungszwecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286 4:3.3.4.1. Allgemeines ........................... 286 4.3.3.4.2. Vollportalkrane mit Verschiebeträger ..... 287 4.3.3.4.3. Vollportalkran mit beweglichem Kragarm . 287 4.3.3.4.4. Container-Umschlaggeräte ............... 287 4.3.3.4.5. Vollportalkrane für Hellinganlagen ....... 288 4.3.4. Kabelkrane ....................... '. . . . . 288 4.3.4.1. Allgemeines ..................... 1 • • • • • 288 4.3.4.2. Portalkabelkrane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288 4.3.4.3. Turmkabelkrane ........ ... . ........... 288 4.3.4.4. Hellingkabelkrane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289

    4.4. Berechnungsbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289

    Standardverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292

    Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294

    Sachwörterverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303