32
StD Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008 1 Bildungstheoretische Didaktik Wolfgang Klafki und die ´Didaktische Analyse`

V 2 neu (Bildungsth. Didaktik16.4..) - Uni Trier: Willkommen · PDF fileStD Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008 1 Bildungstheoretische Didaktik Wolfgang Klafki und die ´Didaktische

  • Upload
    hadung

  • View
    223

  • Download
    2

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: V 2 neu (Bildungsth. Didaktik16.4..) - Uni Trier: Willkommen · PDF fileStD Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008 1 Bildungstheoretische Didaktik Wolfgang Klafki und die ´Didaktische

StD Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

1

Bildungstheoretische Didaktik

Wolfgang Klafki und die ´Didaktische Analyse`

Page 2: V 2 neu (Bildungsth. Didaktik16.4..) - Uni Trier: Willkommen · PDF fileStD Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008 1 Bildungstheoretische Didaktik Wolfgang Klafki und die ´Didaktische

2

1.1. Die Ambivalenz des Begriffs Bildung

Entfaltung Ergebnis

Prozess Zustand

Page 3: V 2 neu (Bildungsth. Didaktik16.4..) - Uni Trier: Willkommen · PDF fileStD Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008 1 Bildungstheoretische Didaktik Wolfgang Klafki und die ´Didaktische

3

1.2. Der Bildungsbegriff (geschichtlich)

Kant W.v.Humboldt PestalozziVernünftigeSelbst- Individualität Kopf,Herz,Handbestimmung Persönlichkeit Harmonie

Mündigkeit Humanität Ganzheitlichkeit

Page 4: V 2 neu (Bildungsth. Didaktik16.4..) - Uni Trier: Willkommen · PDF fileStD Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008 1 Bildungstheoretische Didaktik Wolfgang Klafki und die ´Didaktische

4

1.3. Kriterien von Bildung

• Sich beherrschen können• Sich frei entscheiden können• Erfahrungen über die Welt haben• Beziehungsfähig sein

im Medium der Sprache

Idealvorstellung des dt. Idealismus

Page 5: V 2 neu (Bildungsth. Didaktik16.4..) - Uni Trier: Willkommen · PDF fileStD Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008 1 Bildungstheoretische Didaktik Wolfgang Klafki und die ´Didaktische

5

1.4. Definition

„ Allgemeinbildung bezeichnet die Fähigkeit eines Menschen

- kritisch,- sachkompetent,- selbstbewußt, - und solidarisch zu denken

und zu handeln.“(Meyer 1991, S.139)

MÜNDIGKEIT

Page 6: V 2 neu (Bildungsth. Didaktik16.4..) - Uni Trier: Willkommen · PDF fileStD Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008 1 Bildungstheoretische Didaktik Wolfgang Klafki und die ´Didaktische

6

1.5. Das Problem mit der Mündigkeit

TOD

Goethes ´Faust`

Aktienkurse

Gen-techno-logie

LATEIN

Greenpeace

´Die Linke`

Mozart

Bushido

Der Drei-Liter-GolfOlympische

Spiele

Übung 1: Welche Themen gehören in die Schule ?

GZSZ

Eminem

Page 7: V 2 neu (Bildungsth. Didaktik16.4..) - Uni Trier: Willkommen · PDF fileStD Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008 1 Bildungstheoretische Didaktik Wolfgang Klafki und die ´Didaktische

7

2. Die Übertragung von Bildung in die Schule

„Mit welchen Inhalten und Gegenständenmüssen sich junge Menschen auseinandersetzen, um zu einem selbstbestimmten und vernunftgeleiteten Leben in Menschlichkeit…zu kommen?“

Die Leitfrage der Bildungstheoretischen Didaktik

Page 8: V 2 neu (Bildungsth. Didaktik16.4..) - Uni Trier: Willkommen · PDF fileStD Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008 1 Bildungstheoretische Didaktik Wolfgang Klafki und die ´Didaktische

8

3.1. „VATER“: Wolfgang Klafki* 1927

• Lehrer bis 1963• Professor für Erz.wiss. in Marburg• Begleiter der Bildungsreform der 1970er-

Jahre ( > IGS )– bedeutend(st)er Didaktiker Deutschlands– prägte Lehrprobenentwürfe einer ganzen

Generation von Lehrpersonen– erfährt gegenwärtig erneute Schätzung– entwickelte seine Systematik stetig weiter

Page 9: V 2 neu (Bildungsth. Didaktik16.4..) - Uni Trier: Willkommen · PDF fileStD Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008 1 Bildungstheoretische Didaktik Wolfgang Klafki und die ´Didaktische

9

3.2. Wolfgang Klafki

Page 10: V 2 neu (Bildungsth. Didaktik16.4..) - Uni Trier: Willkommen · PDF fileStD Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008 1 Bildungstheoretische Didaktik Wolfgang Klafki und die ´Didaktische

10

4.1. Wer ist gebildet ?

• Gebildet ist, wer möglichst viel Wissen enzyklopädisch angehäuft hat

oder• Gebildet ist, wer das Lernen gelernt hat

Methoden beherrscht

?Übung 2 (Pro-Contra-Diskussion): Wer ist gebildet ?

Page 11: V 2 neu (Bildungsth. Didaktik16.4..) - Uni Trier: Willkommen · PDF fileStD Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008 1 Bildungstheoretische Didaktik Wolfgang Klafki und die ´Didaktische

11

4.2. Bildungstheorien

• Materiale Bildungstheorie

• Formale Bildungstheorie

Gebildet ist, wermöglichst viel Wissen

enzyklopädischangehäuft hat.

Gebildet ist, werdas Lernen

gelernt hat undMethodenbeherrscht.

Page 12: V 2 neu (Bildungsth. Didaktik16.4..) - Uni Trier: Willkommen · PDF fileStD Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008 1 Bildungstheoretische Didaktik Wolfgang Klafki und die ´Didaktische

12

4.3. Zur Kontrolle

• Gebildet ist, wer die in ihm schlummernden Kräfte tatsächlich entfaltet hat

oder• Gebildet ist, wer Goethe und Schiller gelesen

hat und Beethovens IX. gehört hat und an ihnen sittlich gereift ist

?

Übung 3: Materiale oder formale Bildung ?

Page 13: V 2 neu (Bildungsth. Didaktik16.4..) - Uni Trier: Willkommen · PDF fileStD Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008 1 Bildungstheoretische Didaktik Wolfgang Klafki und die ´Didaktische

13

4.4. Bildungstheorien

• Materiale Bildungstheorie

• Gebildet ist, wer möglichst viel Wissen enzyklopädisch angehäuft hat

• Gebildet ist, wer Goethe und Schiller gelesen und Beethovens IX, gehört hat und an ihnen sittlich gereift ist

• Formale Bildungstheorie

• Gebildet ist, wer das Lernen gelernt hat und Methoden beherrscht

• Gebildet ist, wer die in ihm schlummernden Kräfte tatsächlich entfaltet hat

Page 14: V 2 neu (Bildungsth. Didaktik16.4..) - Uni Trier: Willkommen · PDF fileStD Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008 1 Bildungstheoretische Didaktik Wolfgang Klafki und die ´Didaktische

14

4.5. Übung 4

Wozu gehören jetzt diese beiden ?

Page 15: V 2 neu (Bildungsth. Didaktik16.4..) - Uni Trier: Willkommen · PDF fileStD Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008 1 Bildungstheoretische Didaktik Wolfgang Klafki und die ´Didaktische

15

Page 16: V 2 neu (Bildungsth. Didaktik16.4..) - Uni Trier: Willkommen · PDF fileStD Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008 1 Bildungstheoretische Didaktik Wolfgang Klafki und die ´Didaktische

16

Page 17: V 2 neu (Bildungsth. Didaktik16.4..) - Uni Trier: Willkommen · PDF fileStD Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008 1 Bildungstheoretische Didaktik Wolfgang Klafki und die ´Didaktische

17

5.1. Klafkis Integrationsversuch

Kategoriale Bildungals doppelseitige Erschließung

SubjektObjekt

„…daß sich dem Menschen seine Wirklichkeit kategorial erschlossen hat und daßeben damit er selbst…für diese Wirkchkeit erschlossen worden ist.“(Klafki, 1963)

Page 18: V 2 neu (Bildungsth. Didaktik16.4..) - Uni Trier: Willkommen · PDF fileStD Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008 1 Bildungstheoretische Didaktik Wolfgang Klafki und die ´Didaktische

18

Bildende Kraft

Geistiges Eigentum

Page 19: V 2 neu (Bildungsth. Didaktik16.4..) - Uni Trier: Willkommen · PDF fileStD Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008 1 Bildungstheoretische Didaktik Wolfgang Klafki und die ´Didaktische

19

6.1. Wie kommt also Bildung in die Schule ?

• Beliebige Inhalte werden durch ihren innewohnenden Bildungsgehalt zu Bildungsinhalten. (nach Klafki)

• Indem also die Lehrperson aus der Fülle von Inhalten „lohnende“ Bildungsinhalte heraussucht, legt sie den Bildungsgehalt damit frei.

• Das machen u.a.: a. der Lehrplan b. die Fachkonferenzc. die Lehrperson

und die jeweilige Schule

Page 20: V 2 neu (Bildungsth. Didaktik16.4..) - Uni Trier: Willkommen · PDF fileStD Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008 1 Bildungstheoretische Didaktik Wolfgang Klafki und die ´Didaktische

20Übung 5: Ordnen Sie zu: Bildungsgehalt – Inhalt - Bildungsinhalt

Page 21: V 2 neu (Bildungsth. Didaktik16.4..) - Uni Trier: Willkommen · PDF fileStD Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008 1 Bildungstheoretische Didaktik Wolfgang Klafki und die ´Didaktische

21

7.1. Welche Aufgabe hat somit die Lehrperson ?

• Auswahl und Begründung (Legitimation) der Inhalte und Ziele (Lohnt sich das für die Schüler ?)

• Finden eines dafür gültigen Themas• Transformation des Themas auf die

Verstehensebene der Schüler(Wie können die Schüler das ´begreifen` ?)

´Didaktische Analyse als Kern der Unterrichtvorbereitung´

(1958)

Page 22: V 2 neu (Bildungsth. Didaktik16.4..) - Uni Trier: Willkommen · PDF fileStD Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008 1 Bildungstheoretische Didaktik Wolfgang Klafki und die ´Didaktische

22

7.2. Die ´didaktische Analyse`

stellt 5 Grundfragen nach der1. Gegenwartsbedeutung2. Zukunftsbedeutung3. Struktur des Inhalts (Schichtung, Zus.hänge, Beding.)

4. Exemplarität5. Zugänglichkeit

des ausgewählten Themas

!

Page 23: V 2 neu (Bildungsth. Didaktik16.4..) - Uni Trier: Willkommen · PDF fileStD Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008 1 Bildungstheoretische Didaktik Wolfgang Klafki und die ´Didaktische

23

Übung 6: Die Didaktische Analyse

Wir beantworten die 5 Grundfragen der DA am Thema:

Tempolimit 130

Page 24: V 2 neu (Bildungsth. Didaktik16.4..) - Uni Trier: Willkommen · PDF fileStD Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008 1 Bildungstheoretische Didaktik Wolfgang Klafki und die ´Didaktische

24

8.1. Zur Wiederholung: Die 1.+2. Leitfrage der DA

1. GEGENWARTSBEDEUTUNG:Welche Bedeutung hat das Thema bereits im geistigen Leben der Schüler. Und welche Bedeutung sollte es aus päd. Überlegungen erhalten?

2. ZUKUNFTSBEDEUTUNG:Worin liegt die Bedeutung des Themas für die Zukunft der Schüler?

Page 25: V 2 neu (Bildungsth. Didaktik16.4..) - Uni Trier: Willkommen · PDF fileStD Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008 1 Bildungstheoretische Didaktik Wolfgang Klafki und die ´Didaktische

25

8.2. Zur Wiederholung: Die 3.+4. Leitfrage der DA

3. STRUKTUR:Welche Struktur hat das Thema? (Voraussetzungen/Zusammenhang/notwendiges Vorwissen/Bedeutungsschichten/Querverweise)

4. EXEMPLARISCHE BEDEUTUNG:Welchen größeren bzw. allgemeinen Problemzusammenhang kann das Thema dieser Stunde für die Sch erschließen?

Page 26: V 2 neu (Bildungsth. Didaktik16.4..) - Uni Trier: Willkommen · PDF fileStD Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008 1 Bildungstheoretische Didaktik Wolfgang Klafki und die ´Didaktische

26

8.3. Zur Wiederholung: Die 5. Leitfrage der DA

5. ZUGÄNGLICHKEIT:Welches sind die besonderen Fälle, Phänomene, Beispiele, an denen den Schülern das Wesen des Themas interessant und begreifbar gemacht werden könnte.(Anschaulichkeit – Fassbarkeit)

Page 27: V 2 neu (Bildungsth. Didaktik16.4..) - Uni Trier: Willkommen · PDF fileStD Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008 1 Bildungstheoretische Didaktik Wolfgang Klafki und die ´Didaktische

27

9.1. Nicht alles bildet !

DASELEMENTARE

klassisch/typisch/repräsentativ

Grundlage der didaktischen Reduktion

DasFundamentale

DasExemplarische

Im Besonderen dasAllgemeine

Page 28: V 2 neu (Bildungsth. Didaktik16.4..) - Uni Trier: Willkommen · PDF fileStD Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008 1 Bildungstheoretische Didaktik Wolfgang Klafki und die ´Didaktische

28

9.2. Vom Allgemeinen im Besonderen

„ Wo wir vom Exemplarischen sprechen können, da liegt ein Verhältnis vom Allgemeinem und Besonderem vor, das am klarsten in der Beziehung von ´Gesetz` und ´Fall` zum Ausdruck kommt...Und so wird das Allgemeine am Besonderen gewonnen.“

(Klafki 1957, S.443)

Page 29: V 2 neu (Bildungsth. Didaktik16.4..) - Uni Trier: Willkommen · PDF fileStD Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008 1 Bildungstheoretische Didaktik Wolfgang Klafki und die ´Didaktische

29

9.3. Fazit

„Bildungstheoretische Didaktik hat ihre Stärken darin, ungeeignete Unterrichtsinhalte begründet auszugrenzen…“ (Meyer 1991, S. 151)

Hat sie ihre Schwächen bei der Auswahl konkreter Themen für den Unterricht ?

Page 30: V 2 neu (Bildungsth. Didaktik16.4..) - Uni Trier: Willkommen · PDF fileStD Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008 1 Bildungstheoretische Didaktik Wolfgang Klafki und die ´Didaktische

30

Die VL wird dem Klafkischen Denken nur z.T. gerecht; es fehlen die Weiterentwicklung zurkritisch-konstruktiven Didaktik und insbesondere die Neudefinition der Handlungsempfehlungen zur Unterrichtsplanung.

Perspektivenschema

SelbstbestimmungMitbestimmung

Solidarität

10. Zu guter Letzt

Epochenunterricht

EpochaltypischeSchlüsselprobleme

Page 31: V 2 neu (Bildungsth. Didaktik16.4..) - Uni Trier: Willkommen · PDF fileStD Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008 1 Bildungstheoretische Didaktik Wolfgang Klafki und die ´Didaktische

31

11. Hausaufgabe

Entwerfen Sie eine (ausformulierte) Didaktische Analyse anhand der 5 Leitfragen von Wolfgang Klafki zu dem Thema

Olympische Spiele

(! Beschränken Sie sich auf

einen thematischen Aspekt !)

Page 32: V 2 neu (Bildungsth. Didaktik16.4..) - Uni Trier: Willkommen · PDF fileStD Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008 1 Bildungstheoretische Didaktik Wolfgang Klafki und die ´Didaktische

32

12. Literatur

• Klafki, W. (1958), Didaktische Analyse als Kern der Unterrichtsvorbereitung, in: Die Deutsche Schule, 50.Jg. 1958, S.450-471

• oder in Roth/Blumenthal (1964), Auswahl• Jank, W./Meyer, H. (2002), Didaktische Modelle,

S. 203-240 oder• Peterßen, W.H (2001), Lehrbuch Allgemeine

Didaktik, S. 158-173 (fakultativ S. 70-95)• Peterßen, W.H. (2000), Handbuch

Unterrichtsplanung, S. 48–53 (Beispiel)