V1 Einführung WS

  • Upload
    mh5959

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • 8/18/2019 V1 Einführung WS

    1/11

    Prof. Dr. Rotraud Coriand

    Einführung in die

    Allgemeine Didaktik

  • 8/18/2019 V1 Einführung WS

    2/11

    Prof. Dr. Rotraud Coriand

    Rahmenplan der Vorlesung

    I. Gegenstand und Grundlegung 

    II. Unterrichtskonzepte als Theorien zweiten Grades

    III. Didaktische Modelle als Theorien dritten Grades

    IV. Didaktische Prinzipien

    V. Klausur 

    2

  • 8/18/2019 V1 Einführung WS

    3/11

    Prof. Dr. Rotraud Coriand

    I. Gegenstand und Grundlegung

    1. Einführung in den Gegenstand der Allgemeinen Didaktik

    2. Zum Zusammenhang von Erziehung und Unterricht 

    3. Grundfragen der Allgemeinen Didaktik

    3

  • 8/18/2019 V1 Einführung WS

    4/11

    Prof. Dr. Rotraud Coriand

    1. Einführung in den Gegenstand der

    Allgemeinen Didaktik

    1.1 Einstimmung: „Beruf Lehrer“ – Dokumentarfilmausschnitt

    1.2 Begriffliches

    1.3 Ursprünge didaktischen Denkens

    1.4 Vorlesungsbegleitende Literatur

    1.5 Organisatorisches zum Lehrformat der Vorlesung „Blended Didaktikum“

    4

  • 8/18/2019 V1 Einführung WS

    5/11

    Prof. Dr. Rotraud Coriand 5

  • 8/18/2019 V1 Einführung WS

    6/11

    Prof. Dr. Rotraud Coriand

    1.2 Begriffliches (vgl. Coriand 2015, S. 13ff.)

    Das Wort „Didaktik“ ist griechischen Ursprungs: 

    • didáskein = unterrichten, lehren bzw. belehrt werden, lernen 

    • Dídaxis = das Gelehrte bzw. Gelernte 

    • didaktiké téchne = Lehrtechnik bzw. Lehrkunst (vgl. Jank/Meyer 72005, S. 11) 

    Arbeitsdefinition: Didaktik ist die Theorie über das Verhältnis von

    Lehren und Lernen. Anmerkung: Das Wort „lehren“ ist ein Kausativ, d.h. ein Verb des

    Veranlassens [korrelativer Aspekt: Lehren, um Lernen anzuregen].

    6

  • 8/18/2019 V1 Einführung WS

    7/11Prof. Dr. Rotraud Coriand

    1.3 Ursprünge didaktischen Denkens

    Die Parabel vom Bogenschnitzer  (vgl. Sünkel 1996, S. 35ff.) 

    Platon (427 – 347 v. Chr.): „Keinen schöneren Beweis ihres Wissenskönnen die Wissenden geben, als wenn sie andre wissend zu

    machen vermögen.“ Aristoteles (384 – 322 v. Chr.):• erklärt das Lehren-Können zur „Probe des Wissens“. • entfaltet das Dual „Lehren und Denk-Lernen“ und entwickelt die 

    - Lernstufen „Auffassen – Verstehen – Üben“ mit den entsprechenden - Lehrstufen „Darstellen – Erklären – Einüben“ 

    (zit. n. Willmann 21906, S. 411)

    7

  • 8/18/2019 V1 Einführung WS

    8/11Prof. Dr. Rotraud Coriand

    Wolfgang Ratke (1571-1635): Verfasser der schulprogrammatischen

    Denkschrift „Memorial“ (1612); Mitbegründer der Didaktik alsWissenschaft vom immer leichteren, rascheren und erfolgreicherenLernen (vgl. Glöckel 21992, S. 159) 

    Johann Amos Comenius (1592-1670):

    • Schrift „Didactica magna“ (1628/1638) bzw. „Grosse Didaktik –die vollständige Kunst, alle Menschen alles zu lehren!“:Didaktik sei eine Lehr kunst. 

    • Kapitel „Ars Didactica“ der Schrift „Methodus linguarumnovissima“ (= Neueste Sprachlehrmethode, 1648): Didaktik sei

    die Wissenschaft vom guten Lehren. (Vgl. Sünkel 2007, S. 13-19; vgl. auch Coriand 2015, S. 15ff.)

    8

  • 8/18/2019 V1 Einführung WS

    9/11Prof. Dr. Rotraud Coriand

    1.4 Vorlesungsbegleitende Literatur 

    Coriand, Rotraud: Allgemeine Didaktik. Ein

    erziehungstheoretischer Umriss. Kohlhammer: Stuttgart 2015.

    (Lieferbar ab 5. November 2015)

    9

  • 8/18/2019 V1 Einführung WS

    10/11Prof. Dr. Rotraud Coriand

    Verwendete Literatur:

    • Coriand, Rotraud: Allgemeine Didaktik. Ein erziehungstheoretischerUmriss. Stuttgart 2015.

    • Glöckel, Hans: Vom Unterricht. Bad Heilbrunn/Obb. 21992. • Jank, Werner/Meyer, Hilbert: Didaktische Modelle. Berlin 72005. 

    • Sünkel, Wolfgang: Phänomenologie des Unterrichts. Weinheim 1996. • Sünkel, Wolfgang: Die Reflexion der Erziehungswissenschaft auf ihreeigene Wissenschaftlichkeit – Theoriegeschichtliche Anmerkungenzu Comenius, Schleiermacher und Aloys Fischer. In: Kraft, Volker(Hrsg.): Zwischen Reflexion, Funktion und Leistung: Facetten derErziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn 2007, S. 13-19.

     • Willmann, Otto: Lehren und Lernen. In: Rein, W. (Hrsg.):Encyklopädisches Handbuch der Pädagogik. Bd. 5. Langensalza21906, S. 411-415.

    10

  • 8/18/2019 V1 Einführung WS

    11/11Prof. Dr. Rotraud Coriand

    Organisatorisches

    • Umfrage zum Vorlesungsbeginn: htpps//:pingo.uni-due.de Zugangsnummer: 3538 

    • Moodle-Kursraum „Blended Didaktikum“

    • Zugangsschlüssel: e-reflektorium

    11

    https://moodle2.uni-due.de/course/view.php?id=6717http://pingo.uni-due.de/