20
Verwurzelt und beflügelt. Der Verbundtarif Mittelthüringen verbindet Orte, bringt Firmen und Menschen zusammen. Für zufriedene Kunden, erfolgreiche Unternehmen und eine starke Region. Verbundtarif Mittelthüringen DAS V OLL- M OBIL- T ICKET.

Verbundtarif Mittelthüringen

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Imagebroschüre

Citation preview

Page 1: Verbundtarif Mittelthüringen

Verwurzelt und beflügelt.Der Verbundtarif Mittelthüringen verbindet Orte, bringt Firmen und Menschen zusammen. Für zufriedene Kunden, erfolgreiche Unternehmen und eine starke Region.

VerbundtarifMittelthüringen

D A S V O L L - M O B I L - T I C K E T .

Page 2: Verbundtarif Mittelthüringen

„Der Verbund bietet unseren Kunden eine komfortable Mobilität, unseren Partnern wirtschaft lichen Erfolg. Damit steigert er die Attraktivität der gesamten Region.“

Andreas Möller, Geschäftsführer der

Verkehrsgemeinschaft Mittelthüringen GmbH

Page 3: Verbundtarif Mittelthüringen

Impressum

Herausgeber Verkehrsgemeinschaft Mittelthüringen GmbH Magdeburger Allee 34 99086 Erfurt

Redaktion Andreas Möller, Isabel Jahn, Stefan Sander

Gestaltung und Text Dipl.-Des. Romi Klockau

Foto fotostudio arlene knipper

© 2009

4 –5 Auf Lebensqualität setzen die Aufgaben des Verbundes

6 –9 Gemeinsam für eine Sache unsere Partner, unsere Ziele

10 –11 Der Pilot im Rückspiegel der Revisionsbericht belegt den Erfolg

12 –13 Wandel als Chance begreifen neue Konzepte für den Nahverkehr

14 –17 Aus Ideen Pläne machen konkrete Projekte für 2010 /2011

18 –19 Die Zukunft mitbestimmen gemeinsam für einen modernen ÖPNV

Inhalt

Page 4: Verbundtarif Mittelthüringen

12854

13

79

Durch die große Anzahl an Zug-, Bahn- und Buslinien an insgesamt 854 Haltestellen können wir heute schon eine hohe Netzdichte im Öffent- lichen Personennahverkehr in Mittel- thüringen gewährleisten.

Page 5: Verbundtarif Mittelthüringen

4 | 5

Auf Lebensqualität setzenDer Verbundtarif Mittelthüringen ermöglicht die einfache Nutzung von Bus, Bahn und Straßenbahn im Verbundraum mit nur einem Ticket.

2009Ein leistungsfähiger Nahverkehr ist für Mittelthüringen un verzichtbar. Er bringt die Men schen zu ihren Arbeitsplätzen, Einkaufsstätten, Frei-zeitbereichen und kulturellen Einrichtungen und schafft durch den ge-steigerten lokalen Austausch die Voraussetzungen für eine positive re-gionale Entwicklung. Außerdem leistet er einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und zur Verbesserung der Lebensqualität.

Im ÖPNV sind Verkehrsverbünde die höchste Koopera tionsform. Sie stellen das verbindende Element zwischen Kunden, Aufgabenträgern und Verkehrsunternehmen dar, da sie im Dialog mit den Beteiligten Leistungen und Standards erarbeiten, die alle Parteien zufriedenstellen.

Hauptanliegen bei allen Maßnahmen ist es, kundenorientierter, effizienter und gleichzeitig wirtschaftlicher zu arbeiten.

Der Verbundtarif Mittelthüringen ist ein klassischer Unternehmensver-bund, der die Verkehrsgemeinschaft Mittelthüringen GmbH mit dem Tarifmanagement be auftragt hat. Zur Abstimmung untereinander wurde ein Beirat geschaffen, der sich aus den Verkehrsunternehmen und Auf-gabenträgern zusammensetzt. Der Verbundtarif Mittelthüringen reprä-sentiert diesen Zusammenschluss in der Öffentlichkeit.

Zu unseren Aufgaben als Verbund gehören die Konzeption, Einführung und Weiterentwicklung des Tarifsystems, das Verbundmarketing, die Fahrgastinformation und die Einnahmeaufteilung. Des Weiteren erar-beiten wir Beförderungsbedingungen, stellen Rahmenvorgaben für das Vertriebssystem auf, kümmern uns um die Herausgabe der Fahrpläne und führen ver bundbezogene Verkehrserhebungen durch. Zukünftig wer den wir auch Verkehrsangebote abstimmen.

Page 6: Verbundtarif Mittelthüringen

6 | 7

Gemeinsam für eine SacheWir arbeiten fair, respektvoll und vertrauensvoll zusammen. Im Mittelpunkt unserer Bemühungen stehen Fahrgäste und Aufgabenträger.

Der Verbundtarif Mittelthüringen ist eines der wichtigsten Pro jekte der Initiative »ImPuls-Region Erfurt-Wei mar-Jena« und wird von starken Part-nern unterstützt: Neben dem Freistaat Thüringen gehören die Städte Erfurt, Weimar, Jena und der Landkreis Weimarer Land zu den Trägern des Projekts. Außerdem sind die Verkehrsgemeinschaft Mittelthüringen GmbH, die DB Regio AG, die Erfurter Bahn GmbH, die Süd-Thüringen-Bahn GmbH, die Er-furter Verkehrsbetriebe AG, die Stadtwirtschaft Weimar GmbH, die Jenaer Nahverkehrsgesellschaft mbH, die Personenverkehrsgesellschaft mbH Apol-da und die JES Verkehrsgesellschaft mbH am Gelingen des Projektes beteiligt.

Unser Kerngeschäft ist es, Zugangshemmnisse zum System Öffentlicher Personennahverkehr abzubauen, um unsere Fahrgäste zu überzeugen und neue Fahrgäste zu gewinnen.

Unternehmensübergreifende Fahrausweise und Informationen sind die Grundvoraussetzung für komfortable Mobilität. Damit entsteht ein dichte-res ÖPNV-Angebot, also ein Mehr an Wahlmöglichkeiten für den Fahrgast.

Im Verbund abgestimmte Aktionen, gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit und Werbung steigern das Ansehen als Verbund in der Wahrnehmung der Kun-den. Eine zügige und komfortable Reisekette erreichen wir durch die Ab-stimmung des Fahrplans, die Ver besserung der Umsteigemöglichkeiten und die Optimierung von Anschlusszeiten.

Dynamische Fahrgastinformationen an Umsteigehaltestellen ermöglichen eine leichte Orientierung auch während der Reise. Einheitliche, moderne, kundenfreundliche Vertriebssysteme und ein modernes Vertriebsnetz ermöglichen einen einfachen Fahrkartenkauf.

2009

Page 7: Verbundtarif Mittelthüringen

Der Verbund lebt von zusätz-lichen, starken Partnern, um den wirtschaftlich effizienten Nahverkehr in der Region weiter auszubauen.

DB Regio AG Geraer Verkehrsbetrieb GmbH

Stadtwirtschaft Weimar GmbHRegionale Verkehrsgemeinschaft

Gotha GmbH

Süd-Thüringen-Bahn GmbH

Personenverkehrsgesellschaft mbH Apolda

Verwaltungsgesellschaft des ÖPNV Sömmerda mbH

Erfurter Bahn GmbH

RBA Regionalbus Arnstadt GmbH

Jenaer Nahverkehrsgesellschaft mbH

Thüringerwaldbahn und Straßenbahn Gotha GmbH

Erfurter Verkehrsbetriebe AG IOV Omnibusverkehr GmbH

Ilmenau

JES Verkehrsgesellschaft mbHOmnibusverkehrsgesellschaft

Weimar mbH

GRZ Service- und Verwaltungs-gesellschaft mbH Greiz

VerbundtarifMittelthüringen

D A S V O L L - M O B I L - T I C K E T .

weitere wichtige Partner

Page 8: Verbundtarif Mittelthüringen

CityTarif

Innerhalb der Tarifzonen

Erfurt, Weimar und Jena

gilt der jeweilige CityTarif.

Einzelfahrkarten

Eine Einzelfahrt ermög-

licht Fahren innerhalb

der gelösten Tarifzonen

einmalig direkt zum Ziel.

Dabei kann man beliebig

oft umsteigen, jedoch nicht

zurückfahren. Es gibt sie

gesondert für Kinder von

6 bis 14 Jahren und mit

BahnCard-Ermäßigung.

CityRegioTarif Der CityRegioTarif gilt

immer, wenn sowohl

CityTarif-Zonen als

auch RegioTarif-Zonen

befahren werden.

Tageskarten

Mit einer Tageskarte

kann man den ganzen

Tag bis 3.00 Uhr des

Folgetages beliebig oft

innerhalb der gelösten

Tarifzonen fahren. Es

gibt sie auch als Gruppen-

tageskarte für maximal

fünf Personen.

RegioTarif

Es gilt der RegioTarif,

wenn keine CityTarif-

Zone befahren wird.

Zeitkarten

Zeitkarten gibt es als

Wochen-, Monats- und

Schülerkarten. Damit

fährt man eine Woche

oder einen Monat be-

liebig oft innerhalb der

gelösten Tarifzonen. Es

gibt sie auch als günsti-

gere Abo-Karten, die für

den Zeitraum eines Jah-

res gültig sind.

JENA

APOLDA

WEIMARERFURT

CityTarif

CityRegioTarif

RegioTarif

Page 9: Verbundtarif Mittelthüringen

8 | 9Unsere Preispolitik wird bestimmt von der Einfachheit des Tarifes, der Tarifgerechtigkeit und einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis in den Augen der Fahrgäste. Wir setzen kundenorientierte Sympathie-Leuchttürme, beispielsweise durch den flächendeckenden, flexiblen Vorverkauf, die Einführung der 4-Fahrtenkarte oder auch die Anerken-nung von thüringenweiten Angeboten der Eisenbahnunternehmen.

Eine attraktivere Angebotsgestaltung schlägt sich in einer erhöhten Nachfrage und zusätzlichen Fahrgeldeinnahmen, also in der Verbesserung des wirtschaft lichen Ergebnisses nieder.

Seit seiner Ein führung hat sich der Verbundtarif gut bewährt. Es lässt sich der Trend feststellen, dass insbesondere die Zahl der Abo-Kunden auf den Städte rela tionen Erfurt-Weimar-Jena stark angewachsen ist. Steigende Fahrgastzahlen und eine gleichzeitig steigende Kostendeckung zeigen das konstruktive Klima zwischen den Partnern. Diese Ziele wurden auch durch den Abbau konkurrierender Leistungen und eine bessere Abstimmung der Angebote erzielt.

Der Verbundtarif Mittelthüringen hat seine Marktstellung gegenüber dem motorisierten Individual verkehr deutlich gestärkt und den Modal Split verbessert. Weiterhin ist er offen gegenüber neuen An f orderungen und wertet den Standort Mittelthüringen durch einen modernen Öffentlichen Personennahverkehr auf.

2009

JENA

Page 10: Verbundtarif Mittelthüringen

10 | 11

Der Pilot im RückspiegelDie Abschlussuntersuchung dokumentiert, dass alle mit der Einführung verfolgten Ziele des Verbundtarifes erreicht und übertroffen wurden.

Die Verkehrsgemeinschaft Mittelthüringen GmbH gab eine Abschlussrevi-sion zur Pilotprojektphase des Verbundtarifs in Auftrag. Sowohl die Ergeb-nisse bei der Entwicklung der Verkehrs- und Tarifnachfrage als auch die Einnahmen sind als direkte Folgen des Verbundtarifes zu werten.

Die Zahl der Fahrgäste, die mehrere Verkehrsunternehmen nutzen, um ihr Fahrtziel zu erreichen, ist um 9,8 % gestiegen. Trotz des weiterhin starken motorisierten Individualverkehrs, sinkenden Schülerzahlen und der Abwan-derungsproblematik konnten die Einnahmen um 8,7 % gesteigert werden.

Erfreulich ist auch die positive Entwicklung bei der Anzahl der Fahrgäste: Hier konnten die beteiligten Unternehmen im Vergleich zur Vorverbundzeit 6,2 % mehr Fahrgäste verzeichnen.

Dem Verbundtarif ist es gelungen, ein zukunftsfähiges Nahverkehrssystem zu schaffen, welches eine gute, wirtschaftliche Alternative zum motorisier-ten Individualverkehr darstellt. Aufgrund der Ergebnisse ist der Fortbestand des Ver bundtarifes wirtschaftlich und verkehrspolitisch unumgäng lich und ausdrücklich zu empfehlen. Das betrifft vor allem die Abstimmung der Fahrpläne und die Durchsetzung von gemeinsamen Tarifschritten. Diese Maßnahmen haben direkten Einfluss auf die Ertragskraft in den Verkehrs-unternehmen, was dem ÖPNV langfristig stabile Einnahmen sichert.

Die Aufgabenträger wurden nur in dem festgelegten Rahmen und ohne weitere finanzielle Risiken belastet. Das ist eine wichtige Aussage hinsicht-lich des weiterhin nötigen Verlustausgleichs, da dieser einen unabdingba-ren Teil der Finanzierung des Verbundtarifs ausmacht. Ohne ihn wäre das nachgewiesene Ergebnis nicht erreichbar gewesen.

2006 – 2009

Page 11: Verbundtarif Mittelthüringen

+8,7%2006 – 2009

32.467.7691Einnahmen der Unternehmen innerhalb

eines Jahres vor Verbundstart

35.305.1921Einnahmen im Verbund innerhalb eines Jahres

+7,3%

Schüler-Karten

232.494 249.398

+7,1%

Gruppentageskarten

21.708 23.246

+7,5%

Abo-Karten

261.653 281.273

+5,9%+6,2%+9,8%

An der Einnahmesteigerung, den Fahrgastzahlen bis zum Pilotprojektende und den Fahrscheinverkäufen von 2007 und 2008 kann eine sehr positive Entwicklung für den Verbundtarif abge-lesen werden.

100.729.000 Nutzer einer Linie für eine Strecke

A

89.977.000 Nutzer mehrerer Linien eines Unternehmens für eine Strecke

A A

6.459.700 Nutzer mehrerer Unternehmen für eine Strecke

A B

Page 12: Verbundtarif Mittelthüringen

RegioTarif-Zonen

CityTarif-Zonen

Perspektiven zur Erweiterung des Verbundgebietes

Der Erfolg des Verbundta- rifs Mittelthüringen zeigt, dass auch bei einer Erwei-terung des Verbundraumes um die Landkreise Gotha, Sömmerda, Greiz, Weima-rer Land, den Ilm-Kreis, den Saale-Holzland-Kreis sowie die Stadt Gera er- wartet werden kann, dass sich die positiven Effekte des Verbundmodells auf andere Regionen übertra-gen lassen.

So könnten, die aus einem Verbundtarif entstehen-den Synergien zum Vorteil für Fahrgäste, Verkehrsun-ternehmen und Aufgaben-träger in einem größeren Gebiet genutzt werden.

Page 13: Verbundtarif Mittelthüringen

12 | 13

2009 ff

Wandel als Chance begreifen Gute Zahlen und clevere Konzepte überzeugen Entscheider auf wirtschaft-licher und politischer Ebene vom Produkt Verbundtarif Mittelthüringen.

Die demografischen, wirtschaftlichen und sozialen Entwick lungen, denen wir unterliegen, fordern neue Ideen im ÖPNV. In Zeiten gekürzter finan-zieller Unterstützung durch Bund, Länder und Kommunen muss sich der ÖPNV mutiger vermarkten und die Nachfrage nach Bus- und Bahnfahren weiter erhöhen, um die nutzerfinanzierten Einnahmen zu steigern.

Ein erweitertes Umweltbewusstsein, Bildung, steigende Energiepreise und sinkende Real-Einkommen verändern das Mobilitätsverhalten und die Verkehrsmittel wahl der Menschen.

Gut qualifizierte Fachkräfte legen länger werdende Wege zu ihren Ar-beitsplätzen zurück, Menschen wandern aus Thüringen ab und der klas-sische Schülerverkehr geht aufgrund der geburtenschwachen Jahrgänge zurück. Zusätzlich steigt zwar die Zahl älterer Menschen, doch verfügen diese zukünftigen Rentnergenerationen über eine höhere Anzahl an Pkw und Führerscheinen als frühere Generationen.

Es ist wichtig, dass wir nicht nur auf gegenwärtige und zukünftige Ent-wicklungen reagieren, sondern sie bewusst ge stalten. Mit einem bedarfs-gerechten, finanzierbaren Verkehrsan gebot können wir uns als Leistungs-träger positionieren. Durch eine Erweiterung des Verbundraumes um die Landkreise Gotha, Gera, Sömmerda, Greiz, Weimarer Land, den Saale-Holzland-Kreis und den Ilm-Kreis werden weitere wichtige Strecken er-schlossen. Dann orientiert sich der Verbundraum noch besser an dem Bedarf und den Bedürfnissen der Menschen. Mit einer Verkehrserhebung ermittelten wir die Machbarkeit der Erweiterung, die den Kommunalgre-mien und Unternehmen als Entscheidungsgrundlage vorliegt.

Page 14: Verbundtarif Mittelthüringen

14 | 15

Aus Ideen Pläne machenZusätzlich zur Optimierung unserer Kernleistung gehen wir die Erweiterung des Leistungsspektrums durch organisatorische und technische Neuerungen an.

Für das Jahr 2011 ist neben der Verbunderweiterung auch die Weiterent-wicklung der Verkehrsgemeinschaft Mittel thü ringen GmbH hin zum Ver-kehrsverbund geplant. Dies stellt eine neue Qualität in der Zusammenarbeit der Partner dar, da die Abstimmung von verkehrsplanerischen Grundlagen, Fahr plänen, Verknüpfungspunkten der Unternehmen und die daraus resul-tierenden besseren Möglichkeiten der Fahr gast information noch weit über die jetzige Hauptaufgabe der Harmonisierung der Tarifangebote hinaus geht.

Daneben verfolgen wir weiterhin den Abbau von Sonderbestimmungen und Übergangsregelungen und die Eingliederung bestehen bleibender Haustarife in den Verbundtarif.

Wir werden die Wieder erkennbarkeit des Verbundes im öffentlichen Raum erhöhen und die Kommuni-kation des Verbundtarifes als üblichen und allum-fassenden Tarif verstärken.

Durch den Verbund sind viele Orte und Gegenden leichter zu erreichen, wodurch sie als Ausflugsziele für Gelegenheitsnutzer attraktiver werden. Deshalb gehen wir im Verbund gezielt Kooperationspartnerschaften zu Kunst-, Kultur- und Freizeiteinrichtungen in der gesamten Region ein und werben aktiv für diese Reiseziele.

Interesse bei den beruflichen Vielfahrern weckt die Abo-Kampagne. Zum Start der Kampagne findet der Aktionstag »2 auf 1 « statt, an dem zwei Per-sonen auf einem Fahrschein fahren. Das lenkt die Aufmerksamkeit auf den Verbund und seine Ange bote. Fahrgäste, die in der Laufzeit der Kampagne eine Abo-Karte erwerben, erhalten wertvolle Prämien.

2010 – 2011

Page 15: Verbundtarif Mittelthüringen

Die Verbundstrecken

werden häufig befahren und vernetzen den gesam-ten mittelthüringischen Raum. Auf diese Weise werden verschiedenste Anzugspunkte komfortabel miteinander verbunden.

17.600.000

29.200.000

2010 – 2011

Fahrplankilometer zusätzlichbei Verbunderweiterung

Fahrplankilometer

Page 16: Verbundtarif Mittelthüringen

Nur mit geringen Investitions- kosten führte die EVAG im April 2008 das Handy-Ticket ein. Die Trendkurve zeigt eine sehr positive Entwicklung des Umsatzes über diesen zusätz-lichen Vertriebsweg.

3.000 31.000 3 5.000 3

AUGUST 09

JULI 09

JUNI 09

MAI 09

APRIL 09

MÄRZ 09

FEBRUAR 09

JANUAR 09

DEZEMBER 08

NOVEMBER 08

OKTOBER 08

SEPTEMBER 08

AUGUST 08

JULI 08

JUNI 08

MAI 08

Page 17: Verbundtarif Mittelthüringen

16 | 17Gute Ergebnisse und Erfahrungen haben wir auch mit unseren Kampa-gnen »Verbundgedanke stärken« und der »Abo-Kam pagne« gemacht, weshalb wir diese auch in den nächsten Jahren fortführen werden.

Da wir den Zugang zum ÖPNV weiter vereinfachen möchten, gehen wir auch technische Neuerungen an: Mobiltelefone sind heutzutage ständige Begleiter von fast jedem von uns. Deshalb beteiligt sich auch der Ver-bundtarif Mittelthüringen am deutschlandweiten VDV-Handy-Ticket, bei dem mit nur einer Anmeldung die Fahrausweisangebote vieler Regionen in Deutschland mit dem Handy abrufbar sind. Auf dem Handy-Ticket soll mittelfristig auch ein Online-Ticket aufsetzen.

So können ab 2010 nicht nur bargeldlos Fahr-ausweise für sich und sogar Mitreisende gekauft, sondern auch bequem Verbindungs- und Tarif-auskünfte abgefragt werden.

Fahrgäste können dann nach Ihrer Verbindungsplanung im Internet das gewünschte Ticket erwerben und selbst aus drucken. Insbesondere Tages-, Wochen- und Monatskarten sollen über diesen Weg verkauft werden. Voraussetzung für ein Online-Ticket ist jedoch, die Beschaffung der ent-sprechenden Kontrolltechnik durch alle Partnerunternehmen.

Der Einsatz umweltschonender Fahrzeuge mit hoher Energieeffizienz ist im Hinblick auf die klimatischen Auswirkungen eine weitere Anforderung an ein nachhaltiges Verkehrssys tem. Der Fahrzeugbestand im Verbund-raum wird von unseren Partnern eigenverantwortlich geführt.

2010 – 2011

Page 18: Verbundtarif Mittelthüringen

18 | 19 Der Verbundtarif Mittelthüringen wird als Gemeinschaftswerk und nicht als Konkurrenz zu den Partnern verstanden. Der Ver bund stellt durch die Zu-sammenarbeit von Verkehrsunternehmen, Politik, Auf gabenträgern und Ma nagement organisa tion, die Beachtung der Kundenwünsche und eine marktnahe Tarifpolitik einen gro ßen Angebotsvorteil im ÖPNV dar. Trotz der ge mein samen Ziele wurde die unternehmerische Vielfalt gewahrt.

In seiner direkten Nachbarschaft mit dem Verkehrsverbund Mittelsachsen und dem Mitteldeutschen Verkehrsverbund trägt der Verbund zur Stärkung Mitteldeutschlands bei. Deshalb bleibt unser Ziel auch weiterhin: Maxi-maler Kunden nutzen bei minimalem Verwaltungsaufwand.

Der Verbundtarif hat sich weiterent wickelt und passt sich den Gegebenheiten nicht nur an, sondern nutzt den gesamten Gestaltungsspielraum.

Mit unseren Partnern wollen wir auch weiterhin eine hohe Mobilitäts-qualität für die Fahrgäste im Nahverkehr ge währleisten und den Standort Mittelthüringen durch ein mo dernes ÖPNV-System aufwerten. Denn unser Verbundtarif ist ein wichtiger Standortfaktor: Einerseits steigert er die Lebens qualität der Bürger: der Pendler, der Gelegenheitsfahrer, der Touris-ten. Andererseits ist er von hoher Bedeutung für die Wirtschaft, beispiels-weise für Unternehmen mit hoher Mitarbeiterzahl oder Kundenfrequenz.

Mit der geplanten Erweiterung des Verbundraumes, organi sa torischen Ver-änderungen und technischen Innovationen haben wir uns neue, anspruchs-volle Ziele gesetzt. Gemeinsam können wir diese erreichen.

Die Zukunft mitbestimmenIn der ganzheitlichen Betrachtung von Ökonomie, Ökologie und sozialer Verantwortung liegt die Chance für einen zukunftsfähigen Nahverkehr.

Page 19: Verbundtarif Mittelthüringen

Die Zahlen für den Fahrkartenverkauf aus dem Jahr 2008 belegen, dass das einfach strukturierte Tarifsystem des Verbundes von den Kunden gut angenommen wird, da es die einzelnen Kunden wünsche optimal bedient.

3.217 Fahrradkarten

02/09 bis 05/09

5.357.508Einzelfahrkarten

23.246 Gruppentageskarten

249.398

Schüler-Zeitkarten

281.273Abo-Karten

Page 20: Verbundtarif Mittelthüringen

Verkehrsgemeinschaft Mittelthüringen GmbHMagdeburger Allee 34, 99086 Erfurt

Telefon 0361 .564 11 81, Telefax 0361 .564 11 82

www.voll-mobil-ticket.de