9
Verzeichnis der zitierten Forschungsliteratur Zu Kapitel I Gordon W. Allport: Die Natur des Vorurteils, hg. u. komm. von Carl Friedrich Graumann, Köln 1971. Ruth Amossy: Les Idees re~ues. Semiologie du stereotype, [Paris] 1991. Ruth Amossy / Anne Herschberg-Pierrot: Stereoty- pes et dicbes. Langue, discours, societe, Paris 1997. Ruth Amossy / Elisheva Rosen: Les Discours du cliche, Paris 1982. BenedictAnderson: Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts. Erw. Neuausg., Frankfurt a. M. / New York 1996. Marc Angenot: Presuppose, topos, ideologeme, in: Etudes Fran~aises 13, 1-2, 1977, S. 11-34. Roland Barthes: Le Mythe, aujourd'hui, in: R. B.: Mythologies [1957], 0.0., o.J., S. 191-247. Manfred Beller: L'immagine dell'altro e l'identita nazionale: metodi di ricerca letteraria. Supple- ment zu: Il confronto letterario 24, 1996. Peter L. Berger / Thomas Luckmann: Die gesell- schaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie, Ein!. zur deut- schen Ausgabe von Helmuth Plessner, Frank- furt a. M. 1980. Reinhold Bergler / Bernd Six: Stereotype und Vorurteile, in: K[urt] Gottschaldt u. a. (Hg.): Handbuch der Psychologie, Bd. 7,2: C[arl] F[riedrich] Graumann (Hg.): Sozialpsycho- logie. Forschungsbereiche, Göttingen 1972, S. 1371-1432. Helmut Berschin: Deutschland im Spiegel der fran- zösischen Literatur, München 1992. Günther Blaicher (Hg.): Erstarrtes Denken. Studien zu Klischee, Stereotyp und Vorurteil in eng- lischsprachiger Literatur, Tübingen 1987. Iwan Bloch: Der Ursprung der Syphilis. Eine me- dizinische und kulturgeschichtliche Untersu- chung, Bd. 1, Jena 1901. Hans Manfred Bock: Wechselseitige Wahrneh- mung als Problem der deutsch-französischen Be- ziehungen, in: Frankreich-Jahrbuch 1995, S. 35-56. Hans Manfred Bock: Histoire et historiographie des intellectuels en Allernagne, in: Michel Tre- bitsch / Marie-Christine Granjon (Hg.): Pour une histoire comparee des intellectuels, Brüssel 1998, S. 79-109. Hans Manfred Bock: Nation als vorgegebene oder vorgestellte Wirklichkeit? Anmerkungen zur Analyse fremdnationaler Identitätszuschrei- bung, in: Ruth Florack (Hg.): Nation als Ste- reotyp. Fremdwahrnehmung und Identität in deutscher und französischer Literatur, Tübin- gen 2000, S. 11-36. Peter Boerner: Das Bild vom anderen Land als Ge- genstand literarischer Forschung, in: Sprache im technischen Zeitalter 56,1975, S. 313-321. Denis Bousch: Gott in Paris? Friedrich Sieburgs ambivalentes Paris-Bild in »Gott in Frankreich?« (1929), in: Gerhard R. Kaiser / Erika Tunner (Hg.): Paris? Paris! Bilder der französischen Metropole in der nicht-fiktionalen deutschspra- chigen Prosa zwischen Hermann Bahr und Jo- seph Roth, Heidelberg 2001 (in Vorbereitung). Peter J. Brenner: Interkulturelle Hermeneutik. Pro- bleme einer Theorie kulturellen Fremdverste- hens, in: Peter Zimmermann (Hg.): »Interkul- turelle Germanistik«: Dialog der Kulturen auf Deutsch?, Frankfurt a. M. u. a. 1989, S. 35-43. Peter J. Brenner: Was ist Literatur?, in: Renate Glaser / Matthias Luserke (Hg.): Literaturwis- senschaft - Kulturwissenschaft. Positionen, The- men, Perspektiven, Opladen 1996, S. 11-47.

Verzeichnis der zitierten Forschungsliteratur - Springer978-3-476-02849-5/1.pdf · Stereotyp. Fremdwahrnehmung und Identität in deutscher und französischer Literatur, Tübin gen

  • Upload
    vanque

  • View
    223

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Verzeichnis der zitierten Forschungsliteratur - Springer978-3-476-02849-5/1.pdf · Stereotyp. Fremdwahrnehmung und Identität in deutscher und französischer Literatur, Tübin gen

Verzeichnis der zitierten Forschungsliteratur

Zu Kapitel I

Gordon W. Allport: Die Natur des Vorurteils, hg. u. komm. von Carl Friedrich Graumann, Köln 1971.

Ruth Amossy: Les Idees re~ues. Semiologie du stereotype, [Paris] 1991.

Ruth Amossy / Anne Herschberg-Pierrot: Stereoty­pes et dicbes. Langue, discours, societe, Paris 1997.

Ruth Amossy / Elisheva Rosen: Les Discours du cliche, Paris 1982.

BenedictAnderson: Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts. Erw. Neuausg., Frankfurt a. M. / New York 1996.

Marc Angenot: Presuppose, topos, ideologeme, in: Etudes Fran~aises 13, 1-2, 1977, S. 11-34.

Roland Barthes: Le Mythe, aujourd'hui, in: R. B.: Mythologies [1957], 0.0., o.J., S. 191-247.

Manfred Beller: L'immagine dell'altro e l'identita nazionale: metodi di ricerca letteraria. Supple­ment zu: Il confronto letterario 24, 1996.

Peter L. Berger / Thomas Luckmann: Die gesell­schaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie, Ein!. zur deut­schen Ausgabe von Helmuth Plessner, Frank­furt a. M. 1980.

Reinhold Bergler / Bernd Six: Stereotype und Vorurteile, in: K[urt] Gottschaldt u. a. (Hg.): Handbuch der Psychologie, Bd. 7,2: C[arl] F[riedrich] Graumann (Hg.): Sozialpsycho­logie. Forschungsbereiche, Göttingen 1972, S. 1371-1432.

Helmut Berschin: Deutschland im Spiegel der fran­zösischen Literatur, München 1992.

Günther Blaicher (Hg.): Erstarrtes Denken. Studien zu Klischee, Stereotyp und Vorurteil in eng­lischsprachiger Literatur, Tübingen 1987.

Iwan Bloch: Der Ursprung der Syphilis. Eine me­dizinische und kulturgeschichtliche Untersu­chung, Bd. 1, Jena 1901.

Hans Manfred Bock: Wechselseitige Wahrneh­mung als Problem der deutsch-französischen Be­ziehungen, in: Frankreich-Jahrbuch 1995, S. 35-56.

Hans Manfred Bock: Histoire et historiographie des intellectuels en Allernagne, in: Michel Tre­bitsch / Marie-Christine Granjon (Hg.): Pour une histoire comparee des intellectuels, Brüssel 1998, S. 79-109.

Hans Manfred Bock: Nation als vorgegebene oder vorgestellte Wirklichkeit? Anmerkungen zur Analyse fremdnationaler Identitätszuschrei­bung, in: Ruth Florack (Hg.): Nation als Ste­reotyp. Fremdwahrnehmung und Identität in deutscher und französischer Literatur, Tübin­gen 2000, S. 11-36.

Peter Boerner: Das Bild vom anderen Land als Ge­genstand literarischer Forschung, in: Sprache im technischen Zeitalter 56,1975, S. 313-321.

Denis Bousch: Gott in Paris? Friedrich Sieburgs ambivalentes Paris-Bild in »Gott in Frankreich?« (1929), in: Gerhard R. Kaiser / Erika Tunner (Hg.): Paris? Paris! Bilder der französischen Metropole in der nicht-fiktionalen deutschspra­chigen Prosa zwischen Hermann Bahr und Jo­seph Roth, Heidelberg 2001 (in Vorbereitung).

Peter J. Brenner: Interkulturelle Hermeneutik. Pro­bleme einer Theorie kulturellen Fremdverste­hens, in: Peter Zimmermann (Hg.): »Interkul­turelle Germanistik«: Dialog der Kulturen auf Deutsch?, Frankfurt a. M. u. a. 1989, S. 35-43.

Peter J. Brenner: Was ist Literatur?, in: Renate Glaser / Matthias Luserke (Hg.): Literaturwis­senschaft - Kulturwissenschaft. Positionen, The­men, Perspektiven, Opladen 1996, S. 11-47.

Page 2: Verzeichnis der zitierten Forschungsliteratur - Springer978-3-476-02849-5/1.pdf · Stereotyp. Fremdwahrnehmung und Identität in deutscher und französischer Literatur, Tübin gen

924 Verzeichnis der zitierten Forschungsliteratur

Rupert Brown: Beziehungen zwischen Gruppen, in: Wolfgang Stroebe I Miles Hewstone I Geoffrey M. Stephenson (Hg.): Sozialpsycholo­gie. Eine Einführung, 3., erw. u. überarb. Aufl., Berlin u. a. 1996, S. 545-576.

Teun A. van Dijk: Prejudice in Discourse. An Analysis of Ethnic Prejudice in Cognition and Conversation, Amsterdam I Philadelphia 1984.

Peter Dinzelbacher (Hg.): Europäische Menta­litätsgeschichte, Stuttgart 1993.

Jean-Louis Dufays: Stereotype et lecture. Essai sur la reception litteraire, Liege 1994.

Hugo Dyserinck: Zur Entwicklung der komparati­stischen Imagologie, in: Colloquium Helveticum 7, 1988: Imagologie. Problemes de la repre­sentation litteraire, S. 19-42.

Mario Erdheim: Psychoanalyse und Unbewußtheit in der Kultur. Aufsätze 1980-1987, 3. Aufl. Frankfurt a. M. 1994.

Walter Erhart I Britta Herrmann: Feministische Zugänge - >Gender Studies<, in: Heinz Ludwig Arnold I Heinrich Detering (Hg.): Grundzüge der Literaturwissenschaft, München 1996, S.498-515.

Michel Espagne I Michael Werner: Deutsch-fran­zösischer Kulturtransfer als Forschungsgegen­stand. Eine Problemskizze, in: M. E. I M. W. (Hg.): Transferts. Les relations interculturelles dans l'espace franco-allemand (XVIIIe et XIxe siede), Paris 1988, S. 11-34.

Klaus Fiedler: Die Verarbeitung sozialer Informa­tionen für Urteilsbildung und Entscheidungen, in: Wolfgang Stroebe I Miles Hewstone I Geoffrey M. Stephenson (Hg.): Sozialpsycholo­gie. Eine Einführung, 3., erw. u. überarb. Aufl., Berlin u.a. 1996, S. 143-175.

Gonthier-Louis Fink: Baron de Thunder-ten-tronck und Riccaut de la Marliniere. Nationale Vor­urteile in der deutschen und französischen Aufklärung, in: Lothar Jordan I Bernd Kortlän­der I Fritz Nies (Hg.): Interferenzen. Deutsch­land und Frankreich. Literatur - Wissen­schaft - Sprache, Düsseldorf 1983, S. 24-51.

Gonthier-Louis Fink: Nationalcharakter und natio­nale Vorurteile bei Lessing, in: Wilfried Barner I Albert M. Reh (Hg.): Nation und Gelehrten·

republik. Lessing im europäischen Zusammen­hang, Detroit I München 1984, S. 91-119.

Gonthier-Louis Fink: De Bouhours a Herder. La theorie francaise des dimats et sa reception outre-Rhin, in: Recherches germaniques 15, 1985, S. 3-62.

Gonthier-Louis Fink: Vom universalen zum natio­nalen Literaturmodell im deutsch-französischen Konkurrenzkampf (1680-1770), in: Wilfried Barner (Hg.): Tradition, Norm, Innovation. So­ziales und literarisches Traditionsverhalten in der Frühzeit der deutschen Aufklärung, Mün· chen 1989, S. 33 -70.

Gonthier-Louis Fink: Das Bild des Nachbarvolkes im Spiegel der deutschen und der französischen Hochaufklärung (1750-1789), in: Bernhard Giesen (Hg.): Nationale und kulturelle Identität. Studien zur Entwicklung des kollektiven Be­wußtseins in der Neuzeit, Frankfurt a. M. 1991, S. 453-492.

Gonthier-Louis Fink: Vom Alamodestreit zur Frühaufklärung. Das wechselseitige deutsch­französische Spiegelbild 1648-1750, in: Re­cherches germaniques 21, 1991, S. 3-47.

Gonthier-Louis Fink: Reflexions sur l'imagologie. Stereotypes et realites nationales dans une perspective franco-allemande, in: Recherches germaniques 23, 1993, S. 3-31.

Kar! J. Fink: Das semantische Differential zur Un­tersuchung nationaler Stereotypen, in: Sprache im technischen Zeitalter 1975, S. 346-354.

Manfred S. Fischer: Komparatistische Imagologie. Für eine interdisziplinäre Erforschung national· imagotyper Systeme, in: Zeitschrift für Sozial­psychologie 10, 1979, S. 30-44.

Manfred S. Fischer: Nationale Images als Gegen­stand Vergleichender Literaturgeschichte. Uno tersuchungen zur Entstehung der komparatisti­schen Imagologie, Bonn 1981.

Ruth Florack: (Hg.): Nation als Stereotyp. Fremd­wahrnehmung und Identität in deutscher und französischer Literatur, Tübingen 2000.

Ruth Florack: »Weiber sind wie Franzosen ge­borne Weltleute<<. Zur Verschränkung von Ge­schlechter-Klischees und nationalen Wahrneh­mungsmustern, in: R. F. (Hg.): Nation als

Page 3: Verzeichnis der zitierten Forschungsliteratur - Springer978-3-476-02849-5/1.pdf · Stereotyp. Fremdwahrnehmung und Identität in deutscher und französischer Literatur, Tübin gen

Stereotyp. Fremdwahrnehmung und Identität in deutscher und französischer Literatur, Tübin­gen 2000, S. 319-338.

Beate Gamer / Wolfgang Reinbold / Dorothea Schmidt: Selbst- und Fremdbilder in der fran­zösischen und deutschsprachigen Literatur und Publizistik von 1970 bis 1990. Ein For­schungsprojekt: Erste Ergebnisse und metho­dologische Vorschläge, in: Romanistische Zeit­schrift für Literaturgeschichte 19, 1995, H. 1/2, S. 191-224.

Bernhard Giesen: Die Intellektuellen und die Na­tion. Eine deutsche Achsenzeit, Frankfurt a. M. 1993.

Alain Goulet (Hg.): Le Stereotype. Crise et trans­formations, Caen 1994.

Peter Grzybek: Kulturelle Stereotype und stereo­type Texte, in: Walter A. Koch (Hg.): Natür­lichkeit der Sprache und der Kultur, Bochum 1990, S. 300-327.

Gerd Hentschel: Stereotyp und Prototyp: Überle­gungen zur begrifflichen Abgrenzung vom lin­guistischen Standpunkt, in: Hans Henning Hahn (Hg.): Historische Stereotypenforschung. Methodische Überlegungen und empirische Be­funde, Oldenburg 1995, S. 14-40.

Miles Hewstone / Frank Fincham: Attributions­theorie und -forschung: Grundlegende Fragen und Anwendungen, in: Wolfgang Stroebe / M. H. / Geoffrey M. Stephenson (Hg.): Sozial­psychologie. Eine Einführung, 3., erw. u. über­arb. Auf!., Berlin u. a. 1996, S. 177 - 217.

Eric J. Hobsbawm: Nationen und Nationalismus. Mythos und Realität seit 1780, Frankfurt a. M. 1991.

Johannes Hoffmann: Stereotypen, Vorurteile, Völ­kerbilder in Ost und West - in Wissenschaft und Unterricht. Eine Bibliographie, Wiesbaden 1986 (Studien der Forschungsstelle Ostmittel­europa an der Universität Dortmund 1).

Claudia Honegger: Die Ordnung der Geschlechter. Die Wissenschaften vom Menschen und das Weib (1750-1850), Frankfurt a.M. 1996.

Axel Horstmann: Das Fremde und das Eigene -»Assimilation« als hermeneutischer Begriff, in: Alois Wierlacher (Hg.): Kulturthema Fremdheit.

Zu Kapitel I 925

Leitbegriffe und Problemfelder kulturwissen­schaftlicher Fremdheitsforschung, München 1993, S. 371-409.

Michael /eismann: Das Vaterland der Feinde. Stu­dien zum nationalen Feindbegriff und Selbst­verständnis in Deutschland und Frankreich 1792-1918, Stuttgart 1992.

J. W. /ohnson: »Of Differing Ages and Climes«, in: Journal of the History of Ideas 21, 1960, S. 465-480.

Otto Kallscheuer / Claus Leggewie: Deutsche Kulturnation versus französische Staatsnation? Eine ideengeschichtliche Stichprobe, in: Helmut Berding (Hg.): Nationales Bewußtsein und kol­lektive Identität. Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewußtseins in der Neuzeit 2, Frankfurt a.M. 1994, S. 112-162.

Ralf Konersmann: Der Schleier des Timanthes. Perspektiven der historischen Semantik, Frank­furt a. M. 1994.

West-östliche Spiegelungen. Russen und Rußland aus deutscher Sicht und Deutsche und Deutsch­land aus russischer Sicht von den Anfängen bis zum 20. Jahrhundert. Wuppertaler Projekt zur Erforschung der Geschichte Deutsch-Russischer Fremdenbilder unter der Leitung von Lew Ko­pelew, München 1985ff.

Reinhart Koselleck: Das achtzehnte Jahrhundert als Beginn der Neuzeit, in: Reinhart Herzog / R. K. (Hg.): Epochenschwelle und Epochenbe­wußtsein, München 1987, S. 269-282.

Joep Leerssen: Mimesis and Stereotype, in: Year­bookofEuropeanStudies4,1991,S.165-175.

Joep Leerssen: National Stereotypes and Literature: Canonicity, Characterization, Irony, in: Manfred Beller: L'immagine dell'altro e l'identita nazio­nale: metodi di ricerca letteraria. Supplement zu: Il confronto letterario 24, 1996, S. 49-59.

Joep Leerssen: The Allochronic Periphery: To­wards a Grammar of Cross-Cultural Represen­tation, in: C. C. Barfoot (Hg.): Beyond Pug's Tour. National and Ethnic Stereotyping in Theory and Literary Practice, Amsterdam / At­lanta, GA 1997, S. 285-294.

Wolf gang Leiner: Das Deutschlandbild in der fran­zösischen Literatur. 2. Auf!. Darmstadt 1991.

Page 4: Verzeichnis der zitierten Forschungsliteratur - Springer978-3-476-02849-5/1.pdf · Stereotyp. Fremdwahrnehmung und Identität in deutscher und französischer Literatur, Tübin gen

926 Verzeichnis der zitierten Forschungsliteratur

Jacques-Philippe Leyens / Benoit Dardenne: So­ziale Kognition: Ansätze und Grundbegriffe, in: Wolfgang Stroebe / Miles Hewstone / Geoffrey M. Stephenson (Hg.): Sozialpsychologie. Eine Einführung, 3., erw. u. überarb. Aufl., Berlin u. a. 1996, S. 115-141.

Jürgen Link / Wulf Wülfing (Hg.): Nationale My­then und Symbole in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Strukturen und Funktionen von Konzepten nationaler Identität, Stuttgart 1991.

Walter Lippmann: Die öffentliche Meinung, Mün­chen 1964.

Jurij M. Lotman: Die Struktur literarischer Texte, übers. von Rolf-Dietrich Keil, 4. Aufl. München 1993.

Niklas Luhmann: Gesellschaftsstruktur und Se­mantik. Studien zur Wissenssoziologie der mo­dernen Gesellschaft, Bd. 1, Frankfurt a. M. 1993.

Michael Maurer: »Nationalcharakter« in der frü­hen Neuzeit. Ein mentalitätsgeschichtlicher Versuch, in: Reinhard Blomert / Helmut Kuz­mics / Annette Treibel (Hg.): Transformationen des Wir-Gefühls. Studien zum nationalen Ha­bitus, Frankfurt a.M. 1993, S. 45-81.

Michael Maurer: Nationalcharakter und National­bewußtsein. England und Deutschland im Ver­gleich, in: Ulrich Herrmann (Hg.): Volk - Na­tion - Vaterland, Hamburg 1996, S. 89-100.

Giuseppe Mininni / Paul-Ludwig Völzing: Lo ste­reotipo nella communicazione interculturale: una proposta di ricerca, in: Gruppo di Lecce (Hg.): Linguistica e antropologia, Roma 1983, S. 353-385.

Alain Montandon: Mreurs des uns, coutumes des autres: Les Franqais au regard de l'Europe, Cler­mont-Ferrand 1995.

Andre Moog: Nachbar Frankreich. Gebrauchsan­weisung für einen wohlüberlegten Umgang mit Franzosen, Frankfurt a. M. 1991.

Hans Nicklas: Kulturkonflikt und interkulturelles Lernen, in: Alexander Thomas (Hg.): Kultur­standards in der internationalen Begegnung, Saarbrücken 1991 (SSIP [Sozialwissenschaftli­cher Studienkreis für internationale Probleme] Bulletin 61), S. 125-140.

Ansgar Nünning (Hg.): Metzler Lexikon litera­tur- und Kulturtheorie. Ansätze - Personen -Grundbegriffe, Stuttgart / Weimar 1998.

Hubert Odowski: »Polnische Wirtschaft«. Zum deut­schen Polendiskurs der Neuzeit, Wiesbaden 1996.

Daniel-Henri Pageaux: Une perspective d'etudes en litterature comparee: I'imagerie culturelle, in: Synthesis VIII, 1981, S. 169-185.

Daniel-Henri Pageaux: L'Imagerie culturelle: De la litterature comparee a l' anthropologie cultu­relle, in: Synthesis X, 1983, S. 79-88.

Daniel-Henri Pageaux: De I'image a l'imaginaire, in: Colloquium helveticum 7, 1988: Imagolo­gie. Problemes de la representation litteraire, S.9-17.

Daniel-Henri Pageaux: De I'imagologie a la theo­rie en litterature comparee. Elements de refle­xion, in: Joep Leerssen / Karl-Ulrich Syndram (Hg.): Europa provincia mundi. Essays in Com­parative Literature and European Studies. Fest­schrift für Hugo Dyserinck, Amsterdam / At­lanta 1992, S. 297-307.

Uta Ouasthoff: Soziales Vorurteil und Kommuni­kation - Eine sprachwissenschaftliche Analyse des Stereotyps. Ein interdisziplinärer Versuch im Bereich von Linguistik, Sozialwissenschaft und Psychologie, Frankfurt a. M. 1973.

Jacques-Rene Rabier: Prejuges franc;ais et prejuges allemands, in: Revue de psychologie des peu­pIes 23, 2, 1968, S. 186-202.

Ulrich Raulff (Hg.): Mentalitäten-Geschichte. Zur historischen Rekonstruktion geistiger Prozesse, Berlin 1987.

Steve Reicher / Nick Hopkins / Susan Condor: The Lost Nation of Psychology, in: C. C. Barfoot (Hg.): Beyond Pug's Tour. National and Ethnic Stereotyping in Theory and Literary Practice, Amsterdam / Atlanta, GA 1997, S. 53-84.

Michael Riffaterre: Fonction du diche dans la prose litteraire, in: M. R.: Essais de stylistique structurale, hg. u. übers. von Daniel Delas, Paris 1971, S. 161-181.

Irmtraut Sahmland: Christoph Martin Wieland und die deutsche Nation. Zwischen Patriotis­mus, Kosmopolitismus und Griechentum, Tü­bingen 1990.

Page 5: Verzeichnis der zitierten Forschungsliteratur - Springer978-3-476-02849-5/1.pdf · Stereotyp. Fremdwahrnehmung und Identität in deutscher und französischer Literatur, Tübin gen

Brigitte Sauzay: Die rätselhaften Deutschen. Die Bundesrepublik von außen gesehen. Vorwort und Interview von Robert Picht, 4. Aufl. Stutt­gart 1988.

Brigitte Sauzay: Retour a Berlin. Journal d' Alle­magne 1997, [Paris] 1998.

Bernd Schäfer: Entwicklungslinien der Stereoty­pen- und Vorurteilsforschung in: B. S. / Franz Petermann (Hg.): Vorurteile und Einstellungen. Sozialpsychologische Beiträge zum Problem so­zialer Orientierung. Festschrift für Reinhold Bergler, Köln 1988, S. 11-65.

Bernd Schäfer / Bernd Six: Sozialpsychologie des Vorurteils, Stuttgart u. a. 1978.

Helmut Scheuer (Hg.): Dichter und ihre Nation, Frankfurt a. M. 1993.

Jörg Schmidt: Zur deutschen Nationalcharakter­debatte im 18. Jahrhundert, in: Michael Böh­ler / Gabriele Schwieder / Regula Stähli (Hg.): Trilateraler Forschungsschwerpunkt »Differen­zierung und Integration«. Sprache und litera­tur deutschsprachiger Länder im Prozeß der Modernisierung. Zürcher Gesamtsymposium (23.-26. März 1995), Zürich 1996 (unveröf­fentlichte Dokumentation der Diskussionsbei­träge), S. 62-64.

Ludwig Schmugge: Über >nationale< Vorurteile im Mittelalter, in: Deutsches Archiv für Erfor­schung des Mittelalters 38, 1982, S. 439-459.

Günter Schweiger (Hg.): Österreichs Image im Ausland, Wien 1988.

Gün R. Sem in / Klaus Fiedler: The cognitive func­tions of linguistic categories in describing per­sons: sodal cognition and language, in: Journal of Personality and Sodal Psychology 54, 1988, S. 558-567.

Gün R. Semin / Klaus Fiedler: The Linguistic Cat­egory Model, its bases, applications and range, in: European Journal of Sodal Psychology 2, 1991, S. 1-30.

Franz K. Stanzei: Das Nationalitätenschema in der Literatur und seine Entstehung zu Beginn der Neuzeit, in: Günther Blaicher (Hg.): Erstarrtes Denken. Studien zu Klischee, Stereotyp und Vorurteil in englischsprachiger Literatur, Tü­bingen 1987, S. 84-96.

Zu Kapitel I 927

Franz K. Stanzei: Europäer. Ein imagologischer Essay, Heidelberg 1997.

Franz K. Stanzei: Europäischer Völkerspiegel. Ima­gologisch-ethnographische Studien zu den Völ­kertafeln des frühen 18. Jahrhunderts, Heidel­berg 1999.

Franz K. Stanzei: Zur literarischen Imagologie. Eine Einführung, in: F. K. S. (Hg.): Europäi­scher Völkerspiegel. Imagologisch-ethnographi­sehe Studien zu den Völkertafeln des frühen 18. Jahrhunderts, Heidelberg 1999, S. 9-39.

Renate Stauf Justus Mösers Konzept einer deut­schen Nationalidentität. Mit einem Ausblick auf Goethe, Tübingen 1991.

Renate Stauf Der problematische Europäer. Hein­rich Heine im Konflikt zwischen Nationenkritik und gesellschaftlicher Utopie, Heidelberg 1997.

Margot Taureck: Klischees und kein Ende. Über die Zählebigkeit tradierter Bilder im deutsch­französischen Dialog, in: Lendemains 71/72, 1993, S. 157-174.

Magdalena Telus: Einige kulturelle Funktionen gruppenspezifischer Stereotype, in: Zeitschrift für Empirische Textforschung 1, 1994, S. 33-39.

Alexander Thomas: Psychologische Wirksam­keit von Kulturstandards im interkulturellen Handeln, in: A. T. (Hg.): Kulturstandards in der internationalen Begegnung, Saarbrücken 1991 (SSIP [Sozialwissenschaftlicher Studien­kreis für internationale Probleme] Bulletin 61), S. 55-69.

Alexander Thomas: Fremdheitskonzepte in der Psy­chologie als Grundlage der Austauschforschung und der interkulturellen Managerausbildung, in: Alois Wierlacher (Hg.): Kulturthema Fremdheit. Leitbegriffe und Problemfelder kulturwissen­schaftlieher Fremdheitsforschung, München 1993, S. 257-281.

Alexander Thomas: Psychologie interkulturellen Lernens und Handeins, in: A. T. (Hg.): Kul­turvergleichende Psychologie. Eine Einführung, Göttingen 1993, S. 377-424.

Bernd Thum (Hg.): Gegenwart als kulturelles Erbe. Ein Beitrag der Germanistik zur Kulturwissen­schaft deutschsprachiger Länder, München 1985.

Page 6: Verzeichnis der zitierten Forschungsliteratur - Springer978-3-476-02849-5/1.pdf · Stereotyp. Fremdwahrnehmung und Identität in deutscher und französischer Literatur, Tübin gen

928 Verzeichnis der zitierten Forschungsliteratur

Bernd Thum / Gonthier-Louis Fink (Hg.): Praxis interkultureller Germanistik. Forschung - Bil­dung - Politik, München 1993.

Michael Titzmann: Kulturelles Wissen - Diskurs -Denksystem. Zu einigen Grundbegriffen der Li­teraturgeschichtsschreibung, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur XCIX, 1, 1989, S. 47-61.

Hans Walther: Scherz und Ernst in der Völker­und Stämme-Charakteristik mittellateinischer Verse, in: Archiv für Kulturgeschichte 41,1959, S. 263-301.

Ingomar Weiler: Ethnographische Typisierungen im antiken und mittelalterlichen Vorfeld der »Völkertafel«, in: Franz K. Stanzel (Hg.): Europäischer Völkerspiegel. Imagologisch-eth­nographische Studien zu den Völkertafeln des frühen 18. Jahrhunderts, Heidelberg 1999, S. 97-118.

Conrad Wiedemann: The Germans' Concern about Their National Identity in the Pre-Ro­mantic Era: An Answer to Montesquieu?, in: Peter Boerner (Hg.): Concepts of Na­tional Identity. An Interdisciplinary Dialogue. Interdisziplinäre Betrachtungen zur Frage der nationalen Identität, Baden-Baden 1986, S. 141-152.

Conrad Wiedemann: Zwischen Nationalgeist und Kosmopolitismus. Über die Schwierigkeiten der deutschen Klassiker, einen Nationalhelden zu

Zu den Kapiteln 11 - V

Wilfried Barner: Barockrhetorik. Untersuchungen zu ihren geschichtlichen Grundlagen, Tübingen 1970.

Wilfried Barner u. a.: Lessing. Epoche - Werk -Wirkung, 5. Auf!. München 1987.

Wolfgang Bender: Johann Jakob Bodmer und Jo­hann Jakob Breitinger, Stuttgart 1973.

Philippe Beneton: Histoire de mots: culture et ci­viIisation, Paris 1975.

finden, in: AutkIärung 4, Heft 2, 1989: Günter Birtsch (Hg.): Patriotismus, S. 75-101.

Conrad Wiedemann: Deutsche Klassik und natio­nale Identität. Eine Revision der Sonderwegs­Frage, in: Wilhelm Voßkamp (Hg.): Klassik im Vergleich. Normativität und Historizität eu­ropäischer Klassiker. DFG-Symposion 1990, Stuttgart / Weimar 1993, S. 541-569.

Conrad Wiedemann: Klassische Totalität und frag­mentarische Nation, in: Carola Hilmes / Diet­rich Mathy (Hg.): Die Dichter lügen, nicht. Über Erkenntnis, Literatur und Leser, Würzburg 1994, S. 234-249.

Alois Wierlacher (Hg.): Das Fremde und das Eigene. Prolegomena zu einer interkulturellen Germanistik, München 1985.

Alois Wierlacher (Hg.): Perspektiven und Verfahren interkultureller Germanistik, München 1987.

Alois Wierlacher: Kulturwissenschaftliche Xenolo­gie. Ausgangslage, Leitbegriffe und Problemfel­der, in: A. W. (Hg.): Kulturthema Fremdheit. Leitbegriffe und Problemfelder kulturwissen­schaftlicher Fremdheitsforschung, München 1993, S. 19-112.

Alois Wierlacher / Georg Stötzel (Hg.): Blickwin­kel: kulturelle Optik und interkulturelle Ge­genstandskonstitution, München 1996.

Ruth Wodak u. a. (Hg.): Zur diskursiven Konstruk­tion nationaler Identität, Frankfurt a. M. 1998.

Hanno Beriger: Mereier et le »Sturm und Drang«, in: Hermann Hofer (Hg.): Louis-Sebastien Mer­eier precurseur et sa fortune. Avec des docu­ments inedits. Recueil d'etudes sur l'inf!uence de Mercier, München 1977, S. 47-72.

Jörg Jochen Berns: Peregrinatio academica und Ka­valierstour. Bildungsreisen junger Deutscher in der Frühen Neuzeit, in: Conrad Wiedemann (Hg.): Rom - Paris - London. Erfahrung und Selbsterfahrung deutscher Schriftsteller und

Page 7: Verzeichnis der zitierten Forschungsliteratur - Springer978-3-476-02849-5/1.pdf · Stereotyp. Fremdwahrnehmung und Identität in deutscher und französischer Literatur, Tübin gen

Künstler in den fremden Metropolen, Stuttgart 1988, S. 155-18l.

Bernhard Böschenstein: Madame de StaeI, Goethe und Rousseau. Anmerkungen zu »De l'Allema­gne«, in: Gerhart Hoffmeister (Hg.): Goethezeit. Studien zur Erkenntnis und Rezeption Goethes und seiner Zeitgenossen. Festschrift für Stuart Atkins, Bern / München 1981, S. 145-155.

Dieter Borchmeyer: Saat von Göthe gesäet. .. Die »Regeln für Schauspieler« - Ein theaterge­schichtliches Gerücht, in: Wolfgang F. Bender (Hg.): Schauspielkunst im 18. Jahrhundert. Grundlagen, Praxis, Autoren, Stuttgart 1992, S.261-287.

Helga Brandes: Die »Gesellschaft der Maler« und ihr literarischer Beitrag zur Aufklärung. Eine Untersuchung zur Publizistik des 18. Jahrhun­derts, Bremen 1974.

Helga Brandes: Der Wandel des Frauenbildes in den deutschen Moralischen Wochenschriften. Vom aufgeklärten Frauenzimmer zur schönen Weiblichkeit, in: Wolfgang Frühwald / Alberto Martino (Hg.): Zwischen Aufklärung und Re­stauration. Sozialer Wandel in der deutschen Literatur (1700-1848), Festschrift für Wolfgang Martens, Tübingen 1989, S. 49-64.

Fernand Braudei: Sozialgeschichte des 15.-18. Jahrhunderts, [Bd. 2:] Der Handel, München 1986.

Julius W. Braun (Hg.): Lessing im Urtheile seiner Zeitgenossen. Zeitungskritiken, Berichte und Notizen, Lessing und seine Werke betreffend, Bd. 1 (1747-1772), Berlin 1884 (Reprint Hil­desheim 1969).

August Buck / Klaus Heitmann / Walter Mettmann (Hg.): Dichtungslehren der Romania aus der Zeit der Renaissance und des Barock, Frank­furt a. M. 1972.

Peter Burke: Ludwig XIV. Die Inszenierung des Sonnenkönigs, Frankfurt a. M. 1995.

Andreas Dörner: Politischer Mythos und symboli­sche Politik. Der Hermannmythos: zur Entste­hung des Nationalbewußtseins der Deutschen, Reinbek bei Hamburg 1996.

Norbert Elias: Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Unter-

Zu den Kapiteln 11 -V 929

suchungen, Bd. 1: Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abend­landes, Frankfurt a. M. 1976.

Norbert Elias: Die höfische Gesellschaft. Untersu­chungen zur Soziologie des Königtums und der höfischen Aristokratie, Frankfurt a. M. 1983.

Laszl6 Ferenczi: »Candide« - est-il un roman allemand? , in: Peter Brockmeier / Roland Desne / Jürgen Voss (Hg.): Voltaire und Deutschland. Quellen und Untersuchungen zur Rezeption der Französischen Aufklärung, Stuttgart 1979, S. 175-18l.

Gonthier-Louis Fink: Der janusköpfige Nachbar. Das französische Deutschlandbild gestern und heute, in: Dietrich Harth (Hg.): Fiktion des Fremden. Erkundung kultureller Grenzen in Li­teratur und Publizistik, Frankfurt a. M. 1994, S. 15-82.

Jörg Fisch: Zivilisation, Kultur, in: Otto Brun­ner / Werner Conze / Reinhart Kosel­leck (Hg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon der politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Bd. 7, Stuttgart 1992, S.679-774.

Erika Fischer-Lichte: Semiotik des Theaters. Eine Einführung, Bd. 2: Vom »künstlichen« zum »natürlichen'< Zeichen. Theater des Barock und der Aufklärung, 4. Aufl. Tübingen 1999.

Jörn Garber: Die Zivilisationsmetropole im Na­turzustand. Das revolutionäre Volk von Paris als Regenerations- und Korruptionsfaktor der >Geschichte der Menschheit<, in: Conrad Wie­demann (Hg.): Rom - Paris - London. Erfah­rung und Selbsterfahrung deutscher Schriftstel­ler und Künstler in den fremden Metropolen, Stuttgart 1988, S. 420-456.

Peter Christian Giese: Riccaut und das Spiel mit Fortuna in Lessings »Minna von Barnhelm«, in: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 28, 1984, S. 104-116.

Rolf Grimminger: Roman, in: R. G. (Hg.): Han­sers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Bd. 3,2, München 1980, S. 635-715.

Thomas Grosser: Reisen und Kulturtransfer. Deut­sche Frankreichreisende 1650-1850, in: Michel Espagne / Michael Werner (Hg.): Transferts.

Page 8: Verzeichnis der zitierten Forschungsliteratur - Springer978-3-476-02849-5/1.pdf · Stereotyp. Fremdwahrnehmung und Identität in deutscher und französischer Literatur, Tübin gen

930 Verzeichnis der zitierten Forschungsliteratur

Les relations interculturelles dans l'espace franco-allemand (XVlIIe et XIxe siecle), Paris 1988, S. 163-228.

Thomas Grosser: Reiseziel Frankreich. Deutsche Reiseliteratur vom Barock bis zur Französi­schen Revolution, Opladen 1989.

Mirjam-Kerstin Hall: Stereotype Wahrnehmungen in deutschen Berichten aus dem Paris der Jahre 1789-1799, in: Ruth Florack (Hg.): Nation als Stereotyp. Fremdwahrnehmung und Identität in deutscher und französischer Literatur, Tübin­gen 2000, S. 225-258.

Herbert /aumann: Zur Wielandrezeption, in: Sven­Aage h'rgensen u. a. (Hg.): Wieland. Epoche -Werk - Wirkung, München 1994, S. 185-207.

Sven-Aage /ergensen: Der deutsche Bramarbas, in: Ruth Florack (Hg.): Nation als Stereotyp. Fremdwahrnehmung und Identität in deutscher und französischer Literatur, Tübingen 2000, S. 205-213.

Geschichte der deutschen Literatur von den An­fängen bis zur Gegenwart, begründet von Hel­mut de Boor und Richard Newald, Bd. 6: Sven­Aage /ergensen I Klaus Bohnen I Per 0hrgaard: Aufklärung, Sturm und Drang, frühe Klassik (1740-1789), München 1990.

Otto W. /ohnston: Der deutsche Nationalmythos. Ursprung eines politischen Programms. Stutt­gart 1990.

Raymond Klibansky I Erwin Panofsky I Fritz Saxl: Saturn und Melancholie. Studien zur Ge­schichte der Naturphilosophie und Medizin, der Religion und der Kunst, übersetzt von Christa Buschendorf, 2. Auf!. Frankfurt a. M. 1994.

Rita Kopp: Nationale Stereotype in der »Annee litteraire« (1754-1790). Beobachtungen, in: Ruth Florack (Hg.): Nation als Stereotyp. Fremdwahrnehmung und Identität in deutscher und französischer Literatur, Tübingen 2000, S.215-223.

Martin Kramer: Hamburgische Dramaturgie, in: Wilfried Barner u. a. (Hg.): Lessing. Epoche -Werk - Wirkung, 5. Auf!. München 1987, S. 179-200.

WilheIm Kühlmann: Gelehrtenrepublik und Für­stenstaat. Entwicklung und Kritik des deutschen

Späthumanismus in der Literatur des Barock­zeitalters, Tübingen 1982.

Dagmar Lorenz: Vom Kloster zur Küche: Die Frau vor und nach der Reformation Dr. Martin Lu­thers, in: Barbara Becker-Cantarino (Hg.): Die Frau von der Reformation zur Romantik. Die Situation der Frau vor dem Hintergrund der Literatur- und Sozialgeschichte, Bonn 1980, S.7-35.

Klaus Malettke: Kaiser, Reich und Reichsstände in der »Encyclopedie«, in: Ruth Florack (Hg.): Na­tion als Stereotyp. Fremdwahrnehmung und Identität in deutscher und französischer Litera­tur, Tübingen 2000, S. 143-166.

Fritz Martini: Riccaut, die Sprache und das Spiel in Lessings Lustspiel »Minna von Barnhelm« [1964], in: Gerhard Bauer I Sibylle Bauer (Hg.): Gotthold Ephraim Lessing, Darmstadt 1968, S. 376-426.

Alberto Martino: Barockpoesie, Publikum und Verbürgerlichung der literarischen Intelligenz, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur I, 1976, S. 107-145.

Peter Michelsen: Der deutsche Traum der Madame de Stael, in: Recherehes germaniques 22, 1992, S. 53-72.

Rohert Minder: Madame de Sta1:1 entdeckt Deutschland, in: R. M.: Kultur und Literatur in Deutschland und Frankreich. Fünf Essays, [Frankfurt a. M.] 1962.

Pierre Nora [Hg.]: Les Lieux de memoire, Teil 2: La Nation, Bd. 1-3, [Paris] 1986.

Gabriel-A. Perouse: Nouvelles fran9aises du XVIe siecle. Images de la vie du temps, Geneve 1977.

Rene Pomeau: La Reference allemande dans »Can­dide«, in: Peter Brockmeier I Roland Desne I Jürgen Voss (Hg.): Voltaire und Deutschland. Quellen und Untersuchungen zur Rezeption der Französischen Aufklärung, Stuttgart 1979, S. 167-174.

Jacques Ride: L'Image du Germain dans la pensee et la litterature allemandes de la redecouverte de Tacite a la fm du XYleme siecle. Contribu­tion a I'etude de la genese d'un mythe, lilIe I Paris 1977.

Page 9: Verzeichnis der zitierten Forschungsliteratur - Springer978-3-476-02849-5/1.pdf · Stereotyp. Fremdwahrnehmung und Identität in deutscher und französischer Literatur, Tübin gen

Jacques Ride: Der Nationalgedanke im »Julius re­divivus« von Nicodemus Frischlin, in: Daphnis 9,1980, S. 719-741.

Karl Heinz Schäfer: Ernst Moritz Arndt als poli­tischer Publizist. Studien zu Publizistik, Presse­politik und kollektivem Bewußtsein im frühen 19. Jahrhundert, Bonn 1974.

Heinz Schilling: Die neue Zeit. Vom Christenheits­europa zum Europa der Staaten. 1250 bis 1750, Berlin 1999 (Siedler Geschichte Europas Bd. 3).

Heinz Schlaffer: Musa iocosa. Gattungspoetik und Gattungsgeschichte der erotischen Dichtung in Deutschland, Stuttgart 1971.

Jochen Schlobach: Zyklentheorie und Epochenme­taphorik. Studien zur bildlichen Sprache der Ge­schichtsref!exion in Frankreich von der Renais­sance bis zur Frühaufklärung, München 1980.

Albert-Marie Schmidt: La Poesie scientifique en France au seizieme siecIe. Ronsard - Maurice Sceve - Baif - Belleau - Du Bartas - Agrippa d' Aubigne, [Paris] 1938.

Albert-Marie Schmidt: Histoires tragiques [1961], in: A.-M. S.: Etudes sur le XVIe siecIe, Paris 1967, S. 247-259.

Hans-Jürgen Schrader: Mit Feuer, Schwert und schlechtem Gewissen. Zum Kreuzzug der Hain­bündler gegen Wieland, in: Euphorion 78, 1984, S. 325-367.

Zu den Kapiteln 11 -V 931

Renate Stauf: » ••• und meine Hand paradiert so gut in unserm Kassenbuche als die seinige ... «. Justus Mösers pragmatisches Frauenbild im Spiegel philosophischer und literarischer Weib­lichkeitsentwürfe zwischen Aufklärung und Sturm und Drang, in: Bodo Plachta / Winfried Woesler (Hg.): Sturm und Drang. Geistiger Auf­bruch 1770-1790 im Spiegel der Literatur, Tü­bingen 1997, S. 199-214.

Horst Steinmetz: Die Komödie der Aufklärung, 3. Auf!. Stuttgart 1978.

Horst Steinmetz: Literaturgeschichte und Sozial­geschichte in widersprüchlicher Verschränkung: Das Hamburger Nationaltheater, in: Interna­tionales Archiv für Sozialgeschichte der deut­schen Literatur 4, 1979, S. 24-36.

Tomasz Szarota: Der deutsche Michel. Die Ge­schichte eines nationalen Symbols und Auto­stereotyps (Aus dem Polnischen von Kordula Zentgraf-Zubrzycka), Osnabrück 1998.

Jürgen Voss: Deutschland, die Deutschen und die deutsche Medizin im Urteil des Pariser Arztes Jean Goulin (1728-1799), in: Michel Grune­wald / Jochen Schlobach (Hg.): Mediations / Vermittlungen. Aspects des relations franco­allemandes du XVIIe siecle a nos jours. Aspekte der deutsch-französischen Beziehun­gen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, S.197-207.