1
712 Colloid and Polymer Science, VoL 256 • No. 7 (1978) 129 und 74; entsprechend im Falle s: 104, 86, 77 und 36. Fiir ~x-CHa ergaben sich die analogen Werte 494, 419, 347 und 237 bei i bzw. 220, 219, 175 und 132 bei s. Aus die- sen Daten wurden welter die Korrelationszeiten der 13C- Segmentbeweglichkeit und der inneren Rotation yon e~- CHa berechnet. O. Fuchs (Hofheim) Hay, J. N. u. M. Wiles (Centre for Materials Sci., Univ., Birmingham). Die Oberfliichenenergie von Polyiithylen-Kristallen mit ausgestreckten Ket- ten. (Makromol. Chem. 178, 623-630, 1977.) Auf Grund yon Schmelzpunktsdaten wurde die freie Oberfl~ichenenergie ~ yon kristallinen linearen Alkanen (I) mit n C-Atomen und yon linearem Poly~ithylen (II) des Polymerisationsgrades m nach Flory u. Vri) berech- net. cr yon Iist praktisch unabh~ingig yon n und betr~igt 8,0-8,3 kJ/Mol (n = 22-50). cr yon II betr~igt z. B. 8,1 (m = 20), 9,1 (40), 12,6 (150), 16,6 (200). ~ steigt mit wachsendem Mw/Mn an; die Extrapolation auf Mw/Mn = 1 ergibt cr = 8,0 wie far I. O. Fuchs (Hofheim) Meyer, W., G. Lieser u. G. Wegner (Inst. Makromol. Chem., Univ., Freiburg). Ein Beitrag zum Mechanis- mus der Photopolymerisation vom vier-gentren- Typ. (Makromol. Chem. 178, 631-634, 1977.) Bei der Bestrahlung (k _> 345 nm) eines Kristalles aus 2,5-Bis(a-styrylpyrazin) (I) setzt nach mikroskopischen Beobachtungen eine Polymerisation besonders an Haar- rissen oder Kanten ein. Die Polymerisation liiuft in den Rissen weiter, nicht aber im Kristall. Durch die beim Polymerisieren auftretenden Spannungen in I wird der Kristall in Bruchstiicke zerlegt, an denen dann die wei- tere Polymerisation erfolgt. Die Polymeren wurden elek- tronenmikroskopisch untersucht. Die Polymerisation ver- l~iuft iiber 4 Stufen: Bildung yon Keimen;Wachstum in der c-Richtung yon I; Bildung neuer Ketten an der be- reits gebildeten Polymerphase in der b,c-Ebene; weitere Keimbildung und weiteres Wachsen in der a-Richtung. O. Fuchs (Hofheim) Enkelrnann, V. u. G. Wegner (Inst. Makromol. Chem., Univ., Freiburg). Phaseniinflerung in einem Ein- kristall yon Poly(diacetylen). (Makromoh Chem. 178, 635-638, 1977.) Einkristalle yon Poly(2,4-hexadiyn-1,6-diyl-di-p- toluolsulfonat) (I) der Struktur =C(R)-C--=C-C(R)= mit R = p-CI-I~OSO2-C6H4-CH3 wurden r~Sntgeno- graphisch untersucht. I erleidet bei ca.--100°C eine kristalline Umwandlung. Bei --150 ° liegen 2 verschie- dene I-Ketten in der Einheitszelle vor, die sich dutch die relative Lage der R-Seitengruppen unterscheiden. Bei 20 ° liegt nur eine einzige Kettenkonformation vor. O. Fuchs (Hofheim) Busulini, L., M. Osellame, S. Lora u. G. Pezzin. (Isti- tuto Chim. Fisica, Univ., Padova, Italien). Synthese and Charakterisierung einiger Poly[nitrilo-bis- (phenylamino)phosphorantriyle]. (Makromol. Chem. 178, 277-287, 1977.) Poly(nitrilodichlorphosphorantriyl) (I) der Struktur -N=P(Cle)- wurde in Tetrahydrofuran mit Anilinen der Art p-NHe-C6H4-R, wo R = H, CHs, OCH3 bzw. CI, bei 50 °C umgesetzt, wobei Poly[nitrilo-bis(phenyl- amino)phosphorantriyle] (II) der Struktur -N=P(NH- C-6H4-R)~ erhalten wurden. Die Mw-Werte yon II slnd yon der Gr~5~enordnung 106; Mw/Mn betrligt ca. 15 (Hinweis auf das Vorliegen yon Verzweigungen oder auf das Stattfinden eines komplexen Polymerisations- verlaufes). Die Glastemperatur yon II betr~igt 98 ° fllr R = H, 95 ° (CH3), 90 ° (OCI-~), 70° (C1). Das GPC- Diagramm yon II enth~.lt 2 Maxima. I wurde durch Erhitzen yon 2,2,4,4,6,6-Hexachlor-l,3,5,2k5,4k5,6k5- triazatriphosphoran auf 240 ° hergestellt. O. Fuchs (Hofheim) Amerniya, Y., M. Katayama u. S. Harada (Dep. Ind. Chem., Fac. of Engin., Univ., Fukushima, Japan). Die Cyclocopolymerisation von Diallyl-Verbindungen und SO2. 5. Mitt. Copolymerisation einiger 4- substituierter 1,6-Heptadien-Derivate mit SOs. (Makromol. Chem. 178, 289-315, 1977.) SOs wurde radikalisch in Liisung mit N-substituierten 4-(1,6-Heptadien-4-yl)pyridiniumhalogeniden mit Halo- genid = C1 bzw. Br und mit den Substituenten CH2C6H5 und CH2COC6H5, mit N-substituierten 4-(3-Butenyl)- pyridiniumhalogeniden (Halogen wie vorher) mit den Substituenten 1-Methylnaphthalin bzw. 2,4-Dinkro- phenyl bzw. 1-Phenacyl und mit den in 4-Stellung sub- stituierten 1,6-Heptadienderivaten mit den Substituen- ten R1 =R2 = CONHCONHCO- bzw. R1 = R2 = COOH2H5 bzw. R1 = H und R2 = COOC2H5 bzw. R1 = H und R2 = COOH copolymerisiert. Von den Copolymeren wurden bestimmt: Die IR- und NMR- Spektren, die Elementaranalyse, die thermische Stabilitiit in Luft (Beginn des Abbaues bei ca. 200 °C, z. T. auch tiefer und hSher) und die Inherentviskosit~it; sie tiegt fiir c = 0,5 g/100 cm3 L6sung im allgemeinen bei ca. 0,10, z. T. aber auch wesentli& h~Sher. O. Fuchs (Hofheim) Kimura, K., Y. Inaki u. K. Takemoto (Fac. of Engin., Univ., Osaka). Vinylpolymerisation mit Metall- komplexen. 30. Mitt. Zum Startmechanismus der Vinylpolymerisation mit dem System Cu(II)- Chelat des Polyvinylalkohols % CC14: Untersu- chungen zum Spin-Abfang und zur Gelierung. (Makromol. Chem. 178, 317-328, 1977.) Methylmethacrylat (I) wurde in w~iflriger L/Ssung bei 60 °C in Gegenwart yon Polyvinylalkohol (II) + CC14 (III) + CuC12 polymerisiert. Zur Bestimmung der pri- m~ir entstehenden kurzlebigen Radikale aus dem Cu-II- Chelat + III wurden diese bei Vorversuchen ohne I mit Radikalf~ingern, z. B. mlt N-Benzyliden-N-tertbutyl- amin-N-oxid (IV) in stabilere Radikale (V) umgesetzt; V wurde in benzolischer L~isung ESR-spektroskopisch bestimmt. Bei Gegenwart yon I erfolgte keine Pfropfung yon I auf II. Wurde dagegen Poly(vinyltrichloracetat) (VI) start III verwendet, so land eine Pfropfung yon I auf VI statt. Aus den Versuchen folgt, daft prim~/r C13C- Radikale gebildet werden. Die Polymerisation yon I wird durch Acrylnitril (VII) stark unterdriickt (infolge Cyano~ithylierung yon OH in II). Dagegen 15.1~t sich VII mit II + Ce 4+ ohne und mit III gut polymeri- sieren (gilt au& fiir I); in beiden F~illen werden Pfropf- copolymere mit II gebildet. O. Fuchs (Hofheim) Alshaikh-Kadir, K. u. P. F. Holt (Dep. of Chem., Univ., Berkshire, England). Metallkomplexe von al- kylsubstituierten Poly(vinylpyridin-l-oxiden) und von Poly(dimethylaminostyrol-N-oxiden). (M~kro- tool. Chem. 178, 329-335, 1977.) Poly [1-(5-~ithyl-N-oxo-2-pyridyl)~ithylen], Poly [1 -(3- methyl-N-oxo-2-pyridyl)iithylen] nnd Poly[1-(2-methyl- N-oxo-5-pyridyl)iithylen] bilden in methanolis&er L6- sung mit CuCI-2, ZnCle, HgCI~, FeC13 und CoC13 Kom- plexe mit einem molaren NO/Metall-Verh~ilmis 2:1. CuCle, HgCI~ und FeCla bilden zwar auch mit Poly- [1-(2-R)], Poly[1-(3-R)] und Poly[l(4-R)], wo R = (N-oxod-lmethylamino-l-phenyl)~ithylen, Komplexe, doch betr~igt der Koordinationsgrad hier nur 0,5 bzw. 0,4 bzw. 0,33 (folgt aus IR-Aufnahmen). O.. Fuchs (Hofheim) Soga, K., K. Izurni, S. Ikeda u. T. Keil (Res. Labor. of Resources Utilization, Tokyo Inst. of Technol., Tokyo).

Vinylpolymerisation mit Metallkomplexen. 30. Mitt. Zum Startmechanismus der Vinylpolymerisation mit dem System Cu(II)-Chelat des Polyvinylalkohols + CCl4: Untersuchungen zum Spin-Abfang

Embed Size (px)

Citation preview

712 Colloid and Polymer Science, VoL 256 • No. 7 (1978)

129 und 74; entsprechend im Falle s: 104, 86, 77 und 36. Fiir ~x-CHa ergaben sich die analogen Werte 494, 419, 347 und 237 bei i bzw. 220, 219, 175 und 132 bei s. Aus die- sen Daten wurden welter die Korrelationszeiten der 13C- Segmentbeweglichkeit und der inneren Rotation yon e~- CHa berechnet. O. Fuchs (Hofheim)

Hay, J. N. u. M. Wiles (Centre for Materials Sci., Univ., Birmingham). Die Oberf l i i chenenerg ie von P o l y i i t h y l e n - K r i s t a l l e n mi t ausges treckten K e t - ten. (Makromol. Chem. 178, 623-630, 1977.)

Auf Grund yon Schmelzpunktsdaten wurde die freie Oberfl~ichenenergie ~ yon kristallinen linearen Alkanen (I) mit n C-Atomen und yon linearem Poly~ithylen (II) des Polymerisationsgrades m nach Flory u. Vri) berech- net. cr yon I i s t praktisch unabh~ingig yon n und betr~igt 8,0-8,3 kJ/Mol (n = 22-50). cr yon II betr~igt z. B. 8,1 (m = 20), 9,1 (40), 12,6 (150), 16,6 (200). ~ steigt mit wachsendem Mw/Mn an; die Extrapolation auf Mw/Mn = 1 ergibt cr = 8,0 wie far I.

O. Fuchs (Hofheim)

Meyer, W., G. Lieser u. G. Wegner (Inst. Makromol. Chem., Univ., Freiburg). Ein Be i t rag zum Mechan i s - mus der P h o t o p o l y m e r i s a t i o n v o m v i e r - g e n t r e n - Typ. (Makromol. Chem. 178, 631-634, 1977.)

Bei der Bestrahlung (k _> 345 nm) eines Kristalles aus 2,5-Bis(a-styrylpyrazin) (I) setzt nach mikroskopischen Beobachtungen eine Polymerisation besonders an Haar- rissen oder Kanten ein. Die Polymerisation liiuft in den Rissen weiter, nicht aber im Kristall. Durch die beim Polymerisieren auftretenden Spannungen in I wird der Kristall in Bruchstiicke zerlegt, an denen dann die wei- tere Polymerisation erfolgt. Die Polymeren wurden elek- tronenmikroskopisch untersucht. Die Polymerisation ver- l~iuft iiber 4 Stufen: Bildung yon Keimen;Wachstum in der c-Richtung yon I; Bildung neuer Ketten an der be- reits gebildeten Polymerphase in der b,c-Ebene; weitere Keimbildung und weiteres Wachsen in der a-Richtung.

O. Fuchs (Hofheim)

Enkelrnann, V. u. G. Wegner (Inst. Makromol. Chem., Univ., Freiburg). Phasen i in f l erung in e i n e m Ein - kr is ta l l y o n Po ly (d iace ty l en) . (Makromoh Chem. 178, 635-638, 1977.)

Einkristalle yon Poly(2,4-hexadiyn- 1,6-diyl-di-p- toluolsulfonat) (I) der Struktur =C(R)-C--=C-C(R)= m i t R = p-CI-I~OSO2-C6H4-CH3 wurden r~Sntgeno- graphisch untersucht. I erleidet bei c a . - - 1 0 0 ° C eine kristalline Umwandlung. Bei --150 ° liegen 2 verschie- dene I-Ketten in der Einheitszelle vor, die sich dutch die relative Lage der R-Seitengruppen unterscheiden. Bei 20 ° liegt nur eine einzige Kettenkonformation vor.

O. Fuchs (Hofheim)

Busulini, L., M. Osellame, S. Lora u. G. Pezzin. (Isti- tuto Chim. Fisica, Univ., Padova, Italien). S y n t h e s e a n d Charakter i s i erung e in iger P o l y [ n i t r i l o - b i s - ( p h e n y l a m i n o ) p h o s p h o r a n t r i y l e ] . (Makromol. Chem. 178, 277-287, 1977.)

Poly(nitrilodichlorphosphorantriyl) (I) der Struktur -N=P(Cle)- wurde in Tetrahydrofuran mit Anilinen der Art p-NHe-C6H4-R, wo R = H, CHs, OCH3 bzw. CI, bei 50 °C umgesetzt, wobei Poly[nitrilo-bis(phenyl- amino)phosphorantriyle] (II) der Struktur -N=P(NH- C-6H4-R)~ erhalten wurden. Die Mw-Werte yon II slnd yon der Gr~5~enordnung 106; Mw/Mn betrligt ca. 15 (Hinweis auf das Vorliegen yon Verzweigungen oder auf das Stattfinden eines komplexen Polymerisations- verlaufes). Die Glastemperatur yon II betr~igt 98 ° fllr R = H, 95 ° (CH3), 90 ° (OCI-~), 70 ° (C1). Das GPC- Diagramm yon II enth~.lt 2 Maxima. I wurde durch

Erhitzen yon 2,2,4,4,6,6-Hexachlor-l,3,5,2k5,4k5,6k5- triazatriphosphoran auf 240 ° hergestellt.

O. Fuchs (Hofheim)

Amerniya, Y., M. Katayama u. S. Harada (Dep. Ind. Chem., Fac. of Engin., Univ., Fukushima, Japan). Die C y c l o c o p o l y m e r i s a t i o n von D i a l l y l - V e r b i n d u n g e n und SO2. 5. Mitt . C o p o l y m e r i s a t i o n e in iger 4- subs t i tu ier ter 1 , 6 - H e p t a d i e n - D e r i v a t e mi t SOs. (Makromol. Chem. 178, 289-315, 1977.)

SOs wurde radikalisch in Liisung mit N-substituierten 4-(1,6-Heptadien-4-yl)pyridiniumhalogeniden mit Halo- genid = C1 bzw. Br und mit den Substituenten CH2C6H5 und CH2COC6H5, mit N-substituierten 4-(3-Butenyl)- pyridiniumhalogeniden (Halogen wie vorher) mit den Substituenten 1-Methylnaphthalin bzw. 2,4-Dinkro- phenyl bzw. 1-Phenacyl und mit den in 4-Stellung sub- stituierten 1,6-Heptadienderivaten mit den Substituen- ten R1 = R 2 = CONHCONHCO- bzw. R1 = R2 = COOH2H5 bzw. R1 = H und R2 = COOC2H5 bzw. R1 = H und R2 = COOH copolymerisiert. Von den Copolymeren wurden bestimmt: Die IR- und NMR- Spektren, die Elementaranalyse, die thermische Stabilitiit in Luft (Beginn des Abbaues bei ca. 200 °C, z. T. auch tiefer und hSher) und die Inherentviskosit~it; sie tiegt fiir c = 0,5 g/100 cm3 L6sung im allgemeinen bei ca. 0,10, z. T. aber auch wesentli& h~Sher. O. Fuchs (Hofheim)

Kimura, K., Y. Inaki u. K. Takemoto (Fac. of Engin., Univ., Osaka). V i n y l p o l y m e r i s a t i o n mit M e t a l l - k o m p l e x e n . 30. Mitt . Zu m S t a r t m e c h a n i s m u s der V i n y l p o l y m e r i s a t i o n mi t d e m S y s t e m Cu(II)- Chelat des P o l y v i n y l a l k o h o l s % CC14: U n t e r s u - chungen z u m S p i n - A b f a n g und zur Gel ierung. (Makromol. Chem. 178, 317-328, 1977.)

Methylmethacrylat (I) wurde in w~iflriger L/Ssung bei 60 °C in Gegenwart yon Polyvinylalkohol (II) + CC14 (III) + CuC12 polymerisiert. Zur Bestimmung der pri- m~ir entstehenden kurzlebigen Radikale aus dem Cu-II- Chelat + III wurden diese bei Vorversuchen ohne I mit Radikalf~ingern, z. B. mlt N-Benzyliden-N-tertbutyl- amin-N-oxid (IV) in stabilere Radikale (V) umgesetzt; V wurde in benzolischer L~isung ESR-spektroskopisch bestimmt. Bei Gegenwart yon I erfolgte keine Pfropfung yon I auf II. Wurde dagegen Poly(vinyltrichloracetat) (VI) start III verwendet, so land eine Pfropfung yon I auf VI statt. Aus den Versuchen folgt, daft prim~/r C13C- Radikale gebildet werden. Die Polymerisation yon I wird durch Acrylnitril (VII) stark unterdriickt (infolge Cyano~ithylierung yon OH in II). Dagegen 15.1~t sich VII mit II + Ce 4+ ohne und mit III gut polymeri- sieren (gilt au& fiir I); in beiden F~illen werden Pfropf- copolymere mit II gebildet. O. Fuchs (Hofheim)

Alshaikh-Kadir, K. u. P. F. Hol t (Dep. of Chem., Univ., Berkshire, England). M e t a l l k o m p l e x e v o n al- ky l subs t i tu i er ten P o l y ( v i n y l p y r i d i n - l - o x i d e n ) und von P o l y ( d i m e t h y l a m i n o s t y r o l - N - o x i d e n ) . (M~kro- tool. Chem. 178, 329-335, 1977.)

Poly [1-(5-~ithyl-N-oxo-2-pyridyl)~ithylen], Poly [1 -(3- methyl-N-oxo-2-pyridyl)iithylen] nnd Poly[1-(2-methyl- N-oxo-5-pyridyl)iithylen] bilden in methanolis&er L6- sung mit CuCI-2, ZnCle, HgCI~, FeC13 und CoC13 Kom- plexe mit einem molaren NO/Metall-Verh~ilmis 2:1. CuCle, HgCI~ und FeCla bilden zwar auch mit Poly- [1-(2-R)], Poly[1-(3-R)] und Poly[l(4-R)], wo R = (N-oxod-lmethylamino-l-phenyl)~ithylen, Komplexe, doch betr~igt der Koordinationsgrad hier nur 0,5 bzw. 0,4 bzw. 0,33 (folgt aus IR-Aufnahmen).

O.. Fuchs (Hofheim)

Soga, K., K. Izurni, S. Ikeda u. T. Keil (Res. Labor. of Resources Utilization, Tokyo Inst. of Technol., Tokyo).