Vollautomatische DryCell

Embed Size (px)

Citation preview

  • 7/31/2019 Vollautomatische DryCell

    1/2

    Vollautomatische DryCellEntwicklungsstand 2012

    Siegfried Trebuch im Interview mit Christoph Beiser & Peter Salocher

    Heizen mit Wasser?Autos, die Wasser tanken?

    Ja, das gelingt sogar mit Materialien aus dem Baumarkt. Denn die Elektrolyse von Wasser ist einealte und einfache Erfindung und kann sehr effizient sein. Das Gas aus dem Wasser istumweltfreundlich und billig herzustellen. Knallgas (HHO) ist brennbar und besitzt sogar 3x sovielEnergie wie Erdl oder Erdgas.

    Formeln werden Sie im Film keine finden.Dafr eine einfache und praktische Videoanleitung fr findige Bastler.

    Der Rest ist rasch erklrt. Denn das Prinzip ist so genial wie einfach: Man bentigt nur mildeSeifenlauge, und Strom fr die Elektrolyse, am besten aus Photovoltaik oder Windkraft. Zwischenden Stahlplatten befindet sich 3%ige Seifenlauge. Setzt man die Platten unter Strom, so entstehtaus dem Wasser energiereiches Knallgas. Man kann mit diesem Gas sogar heizen, zu einem

    Bruchteil der bisherigen Kosten von Erdl, Erdgas oder Holz. Und vielleicht kann man mit dieserTechnik eines Tages sogar alle fossilen Brennstoffe und Treibstoffe durch das umweltfreundlicheGas aus dem Wasser ersetzen.

    Hinweise eines Lesers:

    Knallgas wird mit Gleichstrom bei einer Energieffezienz von etwa 50-60% erzeugt. Setzt man es imKfz als Beigabe zum Kraftstoff ein und zieht den Strom dafr aus der Lichtmaschine so sindEinsparungen von 15% mglich, da der Gewinn durch den besseren Ausbrand im Zylinder dieVerluste in der Elektrolysezelle bersteigt. Schn ist auch das Sounddesign, die Motoren laufenruhig und klingen wie unter Wasser.

    Brownsgas ist Knallgas, das mit einem gepulsen Strom hergestellt wird wobei unterschiedliche

    Wasser-Resonanzfrequenzen im Bereich zwischen 100 und 40.000 Hz eingesetzt werden. ber dieFrequenz lassen sich die Qualitten des Gases steuern. Brownsgas verhlt sich anders alsKnallgas, es knallt nicht, die Flamme brennt etwa wie Feuerzeugbenzin allerdings mit einer extremniedrigen Flammtemperatur, etwa 140C. Man kann problemlos die Hand in die Flamme halten, tutnicht weh. Wenn Brownsgas-Flammen hingegen mit anorganischen Stoffen, also Metallen oderStein in Berhrung kommen, entwickeln die Oberflchen Temperaturen von mehreren TausendGrad, man kann damit Wolfram schmelzen und Eisen und Steine miteinander verschweien. Undauch die Mischung mit Wasserdampf in Verbrennungsprozessen zeigt unerklrliche Anomalien. DieEnergiebilanz stimmt hier berhaupt nicht mehr, da geht die Schulphysik derzeit drber in die Knie.

    Mit Brownsgas kann man Motoren mit Einspritz-Technik bis um 30% (verbrgt) im Verbrauchdrcken, bei Vergasern geht es bis 50% (annekdotisch). berreizt man diese Werte, geht derMotor an berhitzung ein. Wer separate Einspritzdsen montieren kann und Wasser einspritzt um

    den Brennraum runterzukhlen, der kann (annekdotisch) bis auf 90% Einsparung kommen, aberdas ist Profisache nur fr Leute mit Kfz-Werkstatt und -Erfahrung.

    Derzeit sind HHO-Generatoren auf dem Markt die allerdings normale Elektrolyseeinheiten sind,ohne gepulste Stromversorgung, dazu wird Regelelektronik angeboten, die einePulsungselektronik sein knnte oder auch nicht. Steht nicht bei. D.h. wir haben hier groeVerwirrung auf dem Markt, die unter Umstnden absichtlich erzeugt wird um das eigentlichePotential der Technik zu verschleiern. Oder da fahren absolute Laien Trittbrett und wissen selbernicht wovon sie reden und was sie verkaufen.

  • 7/31/2019 Vollautomatische DryCell

    2/2

    Es gibt zu Brownsgas noch Alternativen: Parallele Wassereinspritzung bei Dieselmotoren machtsich auch ganz gut, Wasser-Diesel-Mischungen die in hyperbolischen Wirbeln nach Schaubergeremulgiert und mit CO2 aus dem Abgas angereichert werden sind der Spitzenreiter fr Technikenohne Modifikationen am Motor selber, Einsparungen von bis zu 60% sind hier mglich, allerdingsist die exakte Geometrie und Gre der notwendigen Wirbeltrichter noch nicht open source,einfache Emulgierung von Wasser und Treibstoff mit Dispersionsmitteln gehen, sind aber einbischen aus der Mode. Ebenso Alkohol-Wasser-Mischungen mit einer Platinverkleidung desZylinders und Zylinderkopfes das hatte wirklich Potential mit bis zu 70% Einsparung ist aberirgendwie versandet. Vor allem war das elektrosmogfrei.

    Wenn man nmlich mit gepulsten Strmen und 20 A pulst und die Elektronik gut ist, also einscharfes Signal erzeugt, dann sollte man sich unbedingt um entsprechende Abschirmungkmmern, bzw. sich vergewissern, dass der Motorraum das einkapselt und man keine Felder indem Fahrerraum hat. Manche Leute haben im Motorraum keinen Platz und bauen das in denFuraum vom Beifahrer. Die Bauchspeicheldrse geht als erstes kaputt, dann die Milz. Also diewasserreichen Organe. Das Gehrim komischerweise nicht, scheint nicht so wichtig zu sein. Gehthalt um Wasser-Resonanzfrequenzen. Wie bei der Mikrowelle, nur niederfrequenter.

    Meine Empfehlung an die Bastler, versucht mal Alkohol-Wasser-Mischungen mit Browngas aufEinspritzern, da spart man unter Umstnden die extra Einpritzdsen und kommt trotzdem auf

    vielleicht 80-90% Einsparung. Wasser und Alkohol lassen sich ohne Emulgatoren prima mischen.Ford-Motoren gehen da am besten mit um, da der gute alte Ford seine ganze Motorentechnikdamals auch fr Alkohol als alternative zu Rockefellers Benzin-Monopol entwickelt hat und diebasics bei den Motoren bis heute unverndert geblieben sind.

    Gru

    Harald Kautz-Vella

    Sehen sie auch:

    http://www.politaia.org/umwelt-und-gesundheit/heizen-mit-browns-gas-hho-workshop/