47
Wintersemester 2019/20 FORTBILDUNGSPROGRAMM

Wintersemester 2019/20 FORTBILDUNGSPROGRAMM · GESTALTEN LERNEN – Einblick in das Lehrerfortbildungsprojekt „Socrates 2.0“ Gut geführte, dialogische Unterrichtsgespräche,

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Wintersemester 2019/20 FORTBILDUNGSPROGRAMM · GESTALTEN LERNEN – Einblick in das Lehrerfortbildungsprojekt „Socrates 2.0“ Gut geführte, dialogische Unterrichtsgespräche,

Wintersemester 2019/20 FORTBILDUNGSPROGRAMM

Page 2: Wintersemester 2019/20 FORTBILDUNGSPROGRAMM · GESTALTEN LERNEN – Einblick in das Lehrerfortbildungsprojekt „Socrates 2.0“ Gut geführte, dialogische Unterrichtsgespräche,

IMPRESSUM

HERAUSGEBER:Goethe-Lehrerakademiean der Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung der Goethe-Universität Frankfurt am Main

REDAKTION:Prof. Dr. Tim Engartner Ute KandetzkiFeyza Öztürk, Büşra Nur Yürür und Patrick Kellermann

LAYOUT / TITELGESTALTUNG:annalog.eu

S. 3

Page 3: Wintersemester 2019/20 FORTBILDUNGSPROGRAMM · GESTALTEN LERNEN – Einblick in das Lehrerfortbildungsprojekt „Socrates 2.0“ Gut geführte, dialogische Unterrichtsgespräche,

INHALTSVERZEICHNIS

S. 4 INHALTSVERZEICHNIS 5

VORWORT 7

INHOUSE-SCHULUNGEN 8

VORTRAG 11Wirksamkeit von LehrerfortbildungenProf. Dr. Cornelia Gräsel

SCHULPRAKTISCHE STUDIEN 14

DIDAKTISCHE WERKSTATT 20 1. PSYCHOLOGIE, PÄDAGOGIK und METHODIK 24

2. KOMMUNIKATION und DIGITALE MEDIEN 32

3. SPRACHE 46 Englisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Fremdsprachen übergreifend . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Chinesisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

4. NATURWISSENSCHAFTEN 52 Chemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Sachunterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Geographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Physik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

5. WIRTSCHAFT, GESELLSCHAFT und POLITIK 78 Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84

INFORMATIONEN 86

INHALTSVERZEICHNIS

Page 4: Wintersemester 2019/20 FORTBILDUNGSPROGRAMM · GESTALTEN LERNEN – Einblick in das Lehrerfortbildungsprojekt „Socrates 2.0“ Gut geführte, dialogische Unterrichtsgespräche,

VORWORT

S. 6

Liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Freundinnen und Freunde der Goethe-Lehrerakademie (GLA),

Prof. Dr. Tim Engartner Geschäftsführender Direktor

Ute Kandetzki Geschäftsführerin

S. 7

wir freuen uns, Ihnen mit diesem Heft das Pro-gramm der Goethe-Lehrerakademie für das Wintersemester 2019/2020 vorzustellen. Sie finden bei uns Fortbildungen in unterschiedli-chen Themenbereichen von Digitalen Medien über Naturwissenschaften, Wirtschaft und Pädagogik - um nur einige zu nennen.

Wenn „Ihr“ Thema oder Fach nicht dabei ist: melden Sie sich gerne bei uns. Zusammen kon-zipieren wir ein zu Ihnen und Ihrer Schule oder Einrichtung passendes Angebot.

Besonders hinweisen möchten wir auf einen Vortrag von Prof. Dr. Cornelia Gräsel (Univer-sität Wuppertal) zum Thema „Wirksamkeit von Lehrerfortbildungen“ am 28.01.2020 von 16:00 –18:00 Uhr auf dem Campus Westend. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 11.

Ein weiteres Highlight in diesem Semester ist das Frankfurter Forum 2020 zum Thema „Diagnostik und Förderung von Kindern mit Lernstörungen“ mit Fachvorträgen und Work-shops am 11. März 2020 auf dem Campus

VORWORT

Westend. Ein „Save the Date“ mit weiteren Informationen finden Sie auf Seite 13.

Wir freuen uns zudem, den Hinweis auf eine Kooperation mit dem Opel Zoo zu geben. In die-sem Zusammenhang dürfen wir wieder 2 x 20 Eintrittskarten verlosen. Um an der Auslosung teilzunehmen, müssen Sie sich nur für unseren Newsletter anmelden. Hierzu finden Sie alle Informationen auf den Seiten 76-77.

Wir freuen uns ebenfalls, in unserem GLA-Team Frau Feyza Öztürk zu begrüßen. Sie ist als neue Projektleiterin für die Koordination von Teilbereichen der Lehrkräftefortbildungen, sowie für Alumni Lehramt zuständig.

Wir hoffen Sie finden in unserem Portfolio et-was Passendes für sich. Bei Rückfragen wen-den Sie sich gerne an uns! Wir freuen uns auf viele spannende Veranstaltungen mit Ihnen!

Ihr GLA-Team

Page 5: Wintersemester 2019/20 FORTBILDUNGSPROGRAMM · GESTALTEN LERNEN – Einblick in das Lehrerfortbildungsprojekt „Socrates 2.0“ Gut geführte, dialogische Unterrichtsgespräche,

S. 8 ABRUFANGEBOTE Maßgeschneiderte Weiterbildungsangebote

Wir bieten Ihnen unser gesamtes in diesem Programmheft dargestelltes Portfolio auch als individuelles Angebot an. Wenn Sie ein Thema vermissen - sprechen Sie uns gerne an! Zusammen mit Ihnen konzipieren wir ein Angebot für Kollegien aller Schulstufen mit Terminen nach Vereinbarung. Je nach Wunsch können die Fortbildungen bei Ihnen vor Ort oder in einem von uns zur Verfügung gestellten Raum organisiert werden.

UNSERE LEISTUNGEN Die Durchführung der Weiterbildungen erfolgt nach Ihrem vorgegebenen Rahmen bezüglich Thema, Zeit und Ort

Unsere Inhalte sind stets anwendungsorien-tiert und beinhalten Praxisbezug

Bei Bedarf erweitern wir die Weiterbildung für Sie nach individueller Absprache

Unsere Dozent(inn)en werden nach Ihren Be-darfen ausgewählt und sind Expert(inn)en auf ihrem Gebiet (Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen, Doktorand(inn)en, Professor(inn)en etc. der Goethe-Universität Frankfurt)

Materialien der Fortbildung werden zur Verfü-gung gestellt (Handouts, Arbeitsblätter etc.)

Equipment-Service (Laptop, Beamer, Vor-tragskoffer etc. kann von der GLA zur Ver-fügung gestellt werden)

Akkreditierung der Fortbildung bei der Hes-sischen Lehrkräfteakademie

Ausstellung von Zertifikaten/Teilnahmebe-scheinigungen

ABRUFANGEBOTE

Flexibilität der Rahmenbedingungen

Ersparnis gegenüber normalen Präsenz-fortbildungen durch einen Festpreis für das gesamte Kollegium

ABRUFANGEBOTE

S. 9

UNSERE LEISTUNGEN Individualität

Weiterbildung des ganzen Kollegiums » gemeinsam vorankommen und weiterentwickeln » alle auf dem gleichen Wissensstand

UNSERE PREISE1 halbtägige Fortbildung: 600 Euro

ganztägige Fortbildung: 1000 Euro

Prof. Dr. Tim Engartner Geschäftsführender Direktor

Ute Kandetzki Geschäftsführerin

1 Bei Interesse an einer Inhouse-Schulung stellen wir für Sie ein individuelles Angebot zusammen. Die oben aufgeführte Tabelle ist lediglich eine Richtlinie, die der Orientierung dienen soll.

Wir freuen uns, wenn Sie sich bei uns melden.Denn Sie wissen am besten, an welchen Stellen Bedarf für Weiterbildung besteht!

Mit freundlichen Grüssen

Page 6: Wintersemester 2019/20 FORTBILDUNGSPROGRAMM · GESTALTEN LERNEN – Einblick in das Lehrerfortbildungsprojekt „Socrates 2.0“ Gut geführte, dialogische Unterrichtsgespräche,

S. 10

GRADE Lecture Series »WIRKSAMKEIT VON LEHRERFORTBILDUNGEN«

VortragPROF. DR. CORNELIA GRÄSEL (Universität Wuppertal)

Wirksamkeit von Lehrerfortbildungen

Das Gelingen schulischer Bildung und Erziehung liegt maßgeblich in der fach-lichen Kompetenz und pädagogischen Verantwortung von Lehrkräften. Daher stehen Lehrpersonen vermehrt im Interesse der Bildungsforschung. Im Vor-trag wird beleuchtet, welche Voraussetzungen Lehrpersonen benötigen, um ihren Beruf gut auszuüben, wie sich ihre konkreten Tätigkeiten in der Arbeit mit Schülerinnen und Schülern, Eltern sowie Kolleginnen und Kollegen charak-terisieren lassen und welche beruflichen Anforderungen sich auch im Hinblick auf die Weiterentwicklung der eigenen Qualifizierung ergeben. Es wird insbe-sondere auf die Fragen eingegangen, wie gute bzw. erfolgreiche Lehrpersonen beschrieben werden können und welche Wirkung Merkmale von Lehrpersonen auf die Kompetenzentwicklung von Lernenden haben.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

DOZENT:Prof. Dr. Cornelia GräselUniversität Wuppertal

Termin:

DIENSTAG28.01.2020 16.00 - 18.00 c.t.

Veranstaltungsort:Casino 823 (Festsaal 1. Stock)Campus Westend, Nina-Rubinstein-Weg 160323 Frankfurt am Main

Entgelt: kostenfrei

• Bergische Universität Wuppertal: Arbeitsbereich Lehr-, Lern- und Unterrichtsforschung

• Professur am Institut für Bildungsfor-schung in der School of Education

• Universitätsprofessorin für Lehr-Lern- und Unterrichtsforschung an der Bergischen Universität Wuppertal

Literatur:

Gräsel, C., & Trempler, K. (2017). Entwicklung von Professionalität pädagogischen Personals. Interdisziplinäre Betrachtungen, Befunde und Perspektiven. VS Verlag: Wiesbaden. (DOI 10.1007/978-3-658-07274-2).

S. 11

VORTRAG

Page 7: Wintersemester 2019/20 FORTBILDUNGSPROGRAMM · GESTALTEN LERNEN – Einblick in das Lehrerfortbildungsprojekt „Socrates 2.0“ Gut geführte, dialogische Unterrichtsgespräche,

Lecture Series »Wirksamkeit von Lehrerfortbildungen« Wintersemester 2019/20, Goethe-Universität Frankfurt/M.

Do, 14.11.2019 I 16-18 Uhr (c.t.) I Campus Westend,

Seminarhaus, Raum 0.106

PROF. DR. CHRISTINE PAULI (Universität Freiburg, Schweiz)

DIALOGISCHE(RE) UNTERRICHTSGESPRÄCHE GESTALTEN LERNEN – Einblick in das Lehrerfortbildungsprojekt „Socrates 2.0“

Gut geführte, dialogische Unterrichtsgespräche, die eine verantwortliche Beteiligung der Lernenden fordern und fördern, wirken sich auf den fachlichen wie auch den überfachlichen Kompetenzauf-bau der Lernenden günstig aus. Allerdings sind dialogische Klassengespräche im Unterricht nicht leicht zu verwirklichen und stellen hohe Anforderungen an die Lehrperson und an die Schülerinnen und Schüler. Entsprechend selten sind solche Gespräche im Alltagsunterricht beobachtbar. Das Projekt „Socrates 2.0 - Lernwirksame Klassengespräche führen“ untersucht deshalb, wie sich die Gesprächsleitungskompetenz von Lehrkräften durch eine Fortbildungsmaßnahme in Richtung einer dialogischen Gesprächsführung weiterentwickeln lässt. Auf der Grundlage von Prinzipien wirksamer Lehrerfortbildungen wurde ein videobasiertes Fortbildungsformat entwickelt, in dem dialogische Gesprächsleitungsleitungsstrategien handlungsnah vermittelt werden. Das Projekt-design erlaubt es, die Lernverläufe von N=9 teilnehmenden Lehrpersonen (3 Geschichts- und 6 Mathematiklehrpersonen) anhand von prozessbezogenen Daten (Video- und Befragungsdaten) zu analysieren. Der Vortrag stellt zum einen das Fortbildungs- und Projektdesign von Socrates 2.0 und dessen theoretische Grundlage vor und soll zum anderen Gelegenheit bieten, anhand erster Ergebnisse fallbezogener Analysen zur Entwicklung der Gesprächsqualität von zwei Lehrpersonen (je eine Geschichts- und eine Mathematiklehrperson) methodische Anforderungen an die Gestal-tung und Untersuchung wirksamer Lehrerfortbildungen zu diskutieren.

LITERATURHINWEISE:

Pauli, C. (2010). Klassengespräche – Engführung des Denkens oder gemeinsame Wissenskonstruktion selbstbestimmt lernender Schülerinnen und Schüler? In T. Bohl, K. Kansteiner-Schänzlin, M. Kleinknecht, B. Kohler & A. Nold (Hrsg.), Selbstbestimmung und Classroom Management. Empirische Befunde und Ent-wicklungsstrategien zum guten Unterricht (S. 145-161). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Pauli, C. & Reusser, K. (2018). Unterrichtsgespräche führen – das Transversale und das Fachliche einer didaktischen Kernkompetenz. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 36(3), 365-377.

Desimone, L. M. & Garet, M. S. (2015). Best Practices in Teachers‘ Professional Development in the United States. Psychology, Society and Education, 7(3), 252-263.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Page 8: Wintersemester 2019/20 FORTBILDUNGSPROGRAMM · GESTALTEN LERNEN – Einblick in das Lehrerfortbildungsprojekt „Socrates 2.0“ Gut geführte, dialogische Unterrichtsgespräche,

S. 14

BÜRO FÜR SCHUL-

PRAKTISCHE STUDIEN

WORKSHOPS / SCHULUNGSANGEBOTE

SCHULUNGSPROGRAMM

Für schulische Betreuer*innen und universitäre Praktikumsbeauftragte im Praxissemester (PS) und den Schulpraktischen Studien (SPS) bietet das Interdisziplinäre Kolleg Hochschuldidaktik (IKH) der Goethe-Universität in Kooperation mit der Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung (ABL) begleitende Schulungsangebote mit einem Schwer-punkt auf Beratungs- und Betreuungsaufgaben an. Die Schulungen finden als halbtätige Workshops mit erfahrenen Fortbildner*innen statt.Werden mindestens vier halbtägige Workshops des Schulungsangebots vollständig durchlaufen, bescheinigen wir dies mit dem Zertifikat „Beratung und Betreuung von Studierenden im Praktikum (BBSP)“. Für Teilnehmende aus dem Praxis-semester ist das Absolvieren des „Basismoduls“ für das Zertifikat obligatorisch.Das Schulungsangebot richtet sich primär an Teilnehmer*innen des Praxissemesters und der Schulpraktischen Studien der Goethe-Universität. Interessenten der anderen am Praxissemester in Hessen beteiligten Standorte (Kassel und Gie-ßen) können die Schulungen ebenfalls besuchen, hier gilt jedoch eine nachrangige Anmeldung.

Die Schulungsangebote sind vom Landesschulamt nach § 65 Hessisches Lehrerbildungsgesetz akkreditiert.

IKH (Interdisziplinäres Kolleg Hochschuldidaktik) Theodor-W.-Adorno-Platz 6 • 60629 Frankfurt am Main

Dr. Immanuel UlrichPEG, Zimmer 5.G159Tel.: +49 (0)69 798 [email protected]

Sabine Mihmat-JakubzykBüro für Schulpraktische StudienJuridicum, 10. OG, Zimmer 1063Tel.: +49 (0)69 798 23311E-Mail: [email protected]

M.Sc. Psych. Mascha BriedenPEG, Zimmer 5.G159Tel: +49 (0)69 798 [email protected]

ANMELDUNG UND INFORMATIONENOrtBeachten Sie hierzu die Details bei der Anmeldung.

Weitere TermineInformationen zu weiteren Angeboten finden Sie unter: www.Schulung-Praxisphasen.de

AnmeldungZur Anmeldung für die Workshops gelangen Sie unter: www.Schulung-Praxisphasen.de

ZertifikatEine Teilnahme an vier Schulungen aus diesem Angebot wird mit dem Zertifikat „Beratung und Betreuung von Studierenden im Praktikum“ (BBSP) bescheinigt.

Kontakt E-Mail bei Fragen zum Schulungsangebot:[email protected]

Informationen rund um die Schulpraktischen Studien (SPS) und das Praxissemester (PS) finden Sie unter:www.abl.uni-frankfurt.de

ANSPRECHPARTNER*INNEN ABL (Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung) Senckenberganlage 31/HPF 5760629 Frankfurt am Main

Page 9: Wintersemester 2019/20 FORTBILDUNGSPROGRAMM · GESTALTEN LERNEN – Einblick in das Lehrerfortbildungsprojekt „Socrates 2.0“ Gut geführte, dialogische Unterrichtsgespräche,

2. ONLINEKURS „BEOBACHTEN UND BEURTEILEN“

Als individuell bearbeitbare Alternative zum Workshop „Diag-nostizieren und Beobachten“ bieten wir Ihnen die Inhalte in dem zweiteiligen Onlinekurs. In diesem werden die Kenntnisse über diagnostisches Beobachten aufgefrischt.

Beachten Sie, dass Sie für den Erhalt des Zertifikats beide Teile des Onlinekurses bearbeitet haben müssen.

Den Link zu beiden Teilen des Kurses finden Sie unter der folgen-den Adresse: www.Schulung-Praxisphasen.de

Entgelt: kostenfrei

S. 16WEB-BASED-TRAINING:Zusätzlich zu den Präsenzangeboten bieten wir individuell bearbeitbare Web-Based-Trainings (WBT) an. Im Rahmen dieser können Module orts- und zeitflexibel absolviert werden.

1. ONLINEKURS „BASISMODUL“

Das Basismodul bietet eine kurze Einführung ins Praxissemester und gibt Gelegenheit, Aufgaben und Rollen der beteiligten Akteure an Schule und Universität kennenzulernen. Zentral im Praxis-semester ist eine Reflexion der „Passung“ der Studierenden mit dem Lehrberuf. Dieser Prozess wird durch ein Instrument zur Selbst- und Fremdeinschätzung unterstützt, das im Basismodul vorgestellt und mit Hinweisen zur Gestaltung von Feedbackge-sprächen verknüpft wird.

Den Kurs können Sie unter der folgenden Adresse bearbeiten: http://basismodul.psyllie.de

Entgelt: kostenfrei

1. Workshop: Mit Kopf, Herz, Hand und Tablet oder wie, wann und warum die Digitalisierung in den Unterricht gehört

FREITAG 15.11.201909.00-13.00

Veranstaltungsort:Campus Westend,Raum PEG 1.G147,Theodor-W.-Adorno-Platz 6 60629 Frankfurt am Main

Max. TeilnehmerInnenzahl:15

Die Welt wandelt sich und das in schnellen Schritten. Man spricht heute schon von einer vierten Kul-turtechnik und neuen Kompetenzen, die benötigt werden, um für die Lebens- und Berufswelt des 21. Jahrhunderts gewappnet zu sein. Auch die Schule kann sich dieser Entwicklung nicht verschließen, wenn sie Ihre Schüler*innen auf die immer weiter digitalisierte Welt vorbereiten will. Der Referent legt in seinem Vortrag dar, warum man in der Schule die Digitalisierung nicht ausgrenzen darf und wird Ihnen dann Möglichkeiten aufzeigen, Lehrer und Schüler kompetent für das 21. Jahrhundert zu machen. Als Grundlage dazu dienen die Kompetenzen aus dem Kompetenzrahmen zur Medienbil-dung an bayerischen Schulen. Nicht jede App, nicht jedes Tool und nicht alles, was digital glitzert führt am Ende auch zu digital mündigen Schüler*innen. Es gilt fachdidaktisch und pädagogisch abzu-

Modul 2: Vertiefung: Beratung und Betreuung von Studierenden im Schulpraktikum

SPSWORKSHOPS / SCHULUNGSANGEBOTE

PRÄSENZANGEBOTE:

S. 17

Ziele: Die Teilnehmer*innen…• …kennen die Vor- und Nachtteile der Digitalisierung sowie im Umgang mit digitalen Medien im Unterricht.• …können den Praktikant*innen/Schüler*innen gezielte Hilfestellungen bei der Realisierung und Reflexion digitaler Methoden und Medien im Unterricht geben. • …können nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch digitale Medien im Unterricht kompetent einsetzen.

Inhalte:• Grundlagen zur Anwendung digitalen Medien und Methoden im Unterricht (u.a. bzgl. Datenschutz und Urheberrecht)• Praktische Übungen zur Anwendung digitaler Medien und Methoden im Unterricht• Studierende und Schüler*innen in der Unterrichtsgestaltung mit digitalen Medien und Methoden unterstützen können

Entgelt: kostenfrei

2. Workshop: Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung – Warum und wie geht das?

MONTAG25.11.201909.00-13.00

Veranstaltungsort:Campus Westend,Raum PEG 1.G147,Theodor-W.-Adorno-Platz 6 60629 Frankfurt am Main

Max. TeilnehmerInnenzahl:15

Einsortierung im Anmeldesystem:Praxissemester Anmelde-Sperrfrist:keine

Beginnend mit einem interaktiven Vortrag wird anhand verschiedener Thesen gezeigt, worauf es beim Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung in der Schule ankommt. Welche Potentiale bieten digitale Medien? Wo liegen Schwächen bzw. Stolpersteine? Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse liegen in diesem Bereich vor? Dabei werden praktische Erfahrungen/Erkenntnisse aus mehreren Jahren Unterricht in einer Tablet-Klasse an der größten Stadtteilschule Hamburgs eingebracht. Im Anschluss lernen die TN digitale Tools/Methoden kennen, die fächerübergreifend eingesetzt werden können, um Unterricht unter den Bedingungen der Digitalisierung konkret zu gestalten. Je nach Interesse können die TN die Arbeit mit bestimmten Tools vertiefen und erste Ideen für den eigenen Unterricht entwickeln. Alle vorgestellten Tools sind einfach zu bedienen, browserbasiert und geräteunabhängig zu nutzen. Für eine sinnvolle Arbeit im Workshop sollten die TN einen Laptop oder Tablet dabeihaben.

Fortbildner: Marcus von Amsberg

wägen, wann welcher Einsatz Sinn macht. Hierzu wird der Referent Vorschläge machen, die er aus seinen jahrelangen Erfahrungen im Umgang mit den digitalen Medien im Unterricht gesammelt hat.Im Workshopteil werden sie dann einige Werkzeuge und Möglichkeiten selbst kennen lernen. Sie erhalten zu allen Themen Erklärvideos, mit denen sie beginnen können, digitale Elemente auszupro-bieren. Dazu ist kein Vorwissen nötig, ein eigenes Smartphone/Tablet und ein eigener Laptop wären aber hilfreich. Keine Sorge, Sie werden nicht alles schaffen, dafür dürfen Sie alle Materialien mit nach Hause nehmen und das ausprobieren, was Ihnen am meisten zusagt. Damit können Sie dann Ihren Unterricht schon morgen digital aufwerten und reflektiert über Sinn und Unsinn diskutieren.

Fortbildner: Sebastian Schmidt ([email protected])

Einsortierung im Anmeldesystem:Praxissemester Anmelde-Sperrfrist:keine

Modul 2: Vertiefung: Beratung und Betreuung von Studierenden im Schulpraktikum

SPSWORKSHOPS / SCHULUNGSANGEBOTE

Page 10: Wintersemester 2019/20 FORTBILDUNGSPROGRAMM · GESTALTEN LERNEN – Einblick in das Lehrerfortbildungsprojekt „Socrates 2.0“ Gut geführte, dialogische Unterrichtsgespräche,

SPSWORKSHOPS / SCHULUNGSANGEBOTE

Ziele: Die Teilnehmer*innen …• … erfahren, welche Potentiale digitale Medien für den Unterricht eröffnen.• … erfahren typische Stolpersteine und Hürden beim Einsatz digitaler Medien.• … lernen das Tool „Padlet“ kennen, mit dem digitale Pinnwände erstellt werden können• … erfahren, wie sie mit dem Dienst „tutory.de“ interaktive Arbeitsblätter erstellen und mit anderen teilen können• … lernen mithilfe von QR-Codes digitale Inhalte auf analogen Arbeitsblättern zu integrieren• … lernen mit den Webseiten answergarden.ch und mentimeter.com Wortwolken und interaktive Abfragen/Präsentationen zu erstellen• … erfahren zu allen gezeigten Tools konkrete Unterrichtsbeispiele.

Inhalte:• Potentiale und Stolpersteine/Hürden im Umgang mit digitalen Medien• Praktische Einführung in die digitalen Unterrichts-Tools „Padlet“, digitale Pinnwände, „tutory“, answergarden.ch sowie mentimeter.com• Verknüpfung der digitalen Tools mit konkreten Unterrichts-/Praxisbeispielen

Entgelt: kostenfrei

Studierende in Praxisphasen sind gefordert, Lehr- und Lernprozesse für heterogene Gruppen zu gestalten. Mit Hilfe der „Differenzierungsmatrize“ lassen sich unterschiedliche Leistungsni-veaus von Schüler*innen bereits in der Vorbereitung kurzer und längerer Unterrichtseinheiten berücksichtigen. Studierenden in Praxisphasen kann das einfach zu handhabende Planungstool zudem Orientierung bieten und einen zusätzlichen Anreiz zur Binnendifferenzierung geben.In diesem Workshop wird die im Rahmen des Thüringer Schulversuchs (http://www.gu-thue.de/) erarbeitete „Differenzierungsmatrize“ interaktiv erprobt, um dann den Einsatz im Rahmen der Praxisbegleitung zu reflektieren.Dieser Workshop wird in Kooperation mit dem Projekt „Diversity Kompetent“ (ABL & Gleich-stellungsbüro der Goethe Universität) angeboten.

Fortbildner: Philipp Wronker

MONTAG20.03.202009.00-13.00Veranstaltungsort:Campus Westend,Raum PEG 1.G147,Theodor-W.-Adorno-Platz 6 60629 Frankfurt am Main

Max. TeilnehmerInnenzahl:15

Anmelde-Sperrfrist:keine

Einsortierung im Anmeldesystem: Beratung und Betreuung von Studierenden im Schulpraktikum

Ziele: Die Teilnehmer*innen …• kennen eine Methode, um ihre Studierenden in der strukturierten Vorbereitung binnen differenzierten Unterrichts zu unterstützen• haben die Methode anhand einer eigenen Unterrichtssequenz erprobt• haben Chancen und Voraussetzungen für den Einsatz in Praxisphasen reflektiert

Inhalte:• Binnendifferenzierung nach kognitivem Entwicklungsstand und Komplexität des Lerngegenstandes• Binnendifferenzierte Unterrichtsplanung als Beitrag zu inklusivem Unterricht• Die „Differenzierungsmatritze“ als Methode zur strukturierten Vorbereitung inklusiven Unterrichts

Der Workshop kann für das Zertifikat „Beratung und Betreuung von Studierenden im Praktikum (BBSP)“ und als Weiterbildung für Lehrer angerechnet werden. Der Workshop ist nach § 65 Hessisches Lehrerbildungsgesetz (HLbG) akkreditiert.

3. Workshop: Unterrichtsvorbereitung mit der „Differenzie-rungsmatritze“ unterstützen

Page 11: Wintersemester 2019/20 FORTBILDUNGSPROGRAMM · GESTALTEN LERNEN – Einblick in das Lehrerfortbildungsprojekt „Socrates 2.0“ Gut geführte, dialogische Unterrichtsgespräche,

S. 20

www.didaktischewerkstatt.uni-frankfurt.de

DIDAKTISCHE WERKSTATTArbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung

Die Didaktische Werkstatt hat zwei Räume mit Literatur und Unterrichtsmaterialien für verschiedene Schulformen und -stufen. Während der Öffnungszeiten kann Unterrichts-, Diagnose- und Fördermaterial gesichtet und erprobt sowie Literatur zum Thema Inklusion recherchiert werden.

Leitgedanken* der Fortbildungen in der Didaktischen Werkstatt sind:

1. Wertschätzung der Diversität der Lernenden2. Unterstützung ALLER Lernenden3. Mit anderen zusammenarbeiten4. Persönliche berufliche Weiterentwicklung

*vgl. TE4l der European Agency for Special Needs and Inclusive Education:Profil für inklusive Lehrkräfte

S. 21

OFFENE ZEITEN UND BERATUNG

www.didaktischewerkstatt.uni-frankfurt.de

ÖFFUNGSZEITEN Didaktische Werkstatt mit dem SchwerpunktHETEROGENITÄT IN DER GRUNDSCHULE(Campus Westend PEG, Raum 1.G116)Dienstag und Mittwoch von 10 Uhr bis 16 Uhr

Didaktische Werkstatt mit den Schwerpunkten HETEROGENITÄT IN DER SEKUNDARSTUFE UND PÄDAGOGISCHE PRAXISPROJEKTE(Campus Westend PEG, Raum 1.G102)Dienstag und Mittwoch von 12 Uhr bis 16 Uhr

Page 12: Wintersemester 2019/20 FORTBILDUNGSPROGRAMM · GESTALTEN LERNEN – Einblick in das Lehrerfortbildungsprojekt „Socrates 2.0“ Gut geführte, dialogische Unterrichtsgespräche,

ANFRAGEN UND ANMELDUNGEN: Aloysia Abraham

[email protected]

DIDAKTISCHE WERKSTATTArbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung

S. 22

FORTBILDUNGSANGEBOTE

Didaktische Werkstatt Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung

Diagnose und Fachkompetenz in den Fächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht/ NaWi

Unterrichtsgestaltung in heterogenen (inklusiven) Lerngruppen

Leistungen einschätzen, beurteilen und bewerten

Individuelle Förderplanung

Kooperation und Teamentwicklung

Profil für inklusiv arbeitende Lehrpersonen

Sonderpädagogische Aspekte im inklusiven Unterricht

Aspekte der Schulentwicklung

Sprachsensibler Fachunterricht: Alltags-und Bildungssprache im Unterricht der GS und SEK I

Professionalisierung im Umgang mit unerwünschtem Verhalten

Individuelle Förderung durch Lernzeit im Ganztag

In allen Modulen bieten wir begleitend eine Reflexionsschleife an.

TERMINE FÜR ABRUFANGEBOTE UND MODULREIHE NACH VEREINBARUNG

www.didaktischewerkstatt.uni-frankfurt.de

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Modul 8

Modul 9

Modul 10

Modul 11

MODULREIHE Sprachsensibler (Fach-)UnterrichtAbrufangebot für Schulämter zur Fortbildung von Grundschullehrkräften

S. 23

FORTBILDUNGSANGEBOTE

Alltagsintegrierte Sprachförderung

Sprachstanddiagnose

Schriftspracherwerb bei mehrsprachigen Kindern

Sprachsensibler Fachunterricht; Mathematik

Sprachsensibler Fachunterricht: Naturwissenschaften

Mehrsprachigkeit im Unterricht

Reflexionsschleife

Didaktische Werkstatt Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung

ANFRAGEN UND ANMELDUNGEN: Aloysia Abraham

[email protected]

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Page 13: Wintersemester 2019/20 FORTBILDUNGSPROGRAMM · GESTALTEN LERNEN – Einblick in das Lehrerfortbildungsprojekt „Socrates 2.0“ Gut geführte, dialogische Unterrichtsgespräche,

S. 24 S. 25

1. PSYCHOLOGIE, PÄDAGOGIK und METHODIK

1. PSYCHOLOGIE, PÄDAGOGIK UND METHODIK

How to keep your cool - Mit Hilfe systemischer Pädagogik wirksam Elterngespräche führen

Veranstaltungs-Nr.: 1790922

SAMSTAG 02.11.201910.00 - 17:00

Anmeldefrist:25.10.2019

Veranstaltungsort:Goethe-Universität Senckenberganlage 3160325 Frankfurt am Main

Dauer (Tage): 1

Entgelt: 60 EUR

In Therapie, Beratung und Organisationsentwicklung hat sich der systemische Ansatz in den letzten drei Jahrzehnten rasant verbreitet und stößt auf zunehmendes Interesse. Lösungsorientierung, Kommunikation auf Augenhöhe und Selbstorganisation scheinen in vielen Bereichen angesagt und hohe Resonanz zu er-zeugen. Das Seminar möchte die Spielräume erkunden, die der besondere Kontext Schule und Unterricht für systemisch-konstruktivistisches Denken und Handeln eröffnet. Hierzu soll zum einen auf theoretischer Ebene eine Einführung in die wesentlichen Elemente dieses Ansatzes geleistet werden und zum anderen zahlreiche Ideen für die Praxis bereitgestellt und erprobt werden. Je nach Interesse der TeilnehmerInnen können dabei unterschiedliche Schwerpunkte gewählt werden. Vorkenntnisse im systemischen Denken sind hilfreich allerdings nicht erforderlich.

Referentin: Dr. Johannes Schwehm (Lehrer an der Wöhlerschule)

Ansprechpartner: Goethe-Lehrerakademie (ABL), Goethe-Universität Frankfurt

Zielgruppe: LehrerInnen aller Schulformen und Stufen

Veranstalter: www.gla.uni-frankfurt.de

Page 14: Wintersemester 2019/20 FORTBILDUNGSPROGRAMM · GESTALTEN LERNEN – Einblick in das Lehrerfortbildungsprojekt „Socrates 2.0“ Gut geführte, dialogische Unterrichtsgespräche,

S. 26

1. PSYCHOLOGIE, PÄDAGOGIK und METHODIK

Legasthenie im Schulalltag - Grundlagen, Konfliktfelder und praxisorientierte Lösungsansätze

Veranstaltungs-Nr.: 189436201

FREITAG 15.11.201916.00 - 20:00

Anmeldefrist:08.11.2019

Veranstaltungsort:Goethe-Universität Senckenberganlage 3160325 Frankfurt am Main

Dauer (Tage): 0,5

Entgelt: kostenfrei

Wie kann die Teilleistungsstörung Legasthenie korrekt diagnostiziert werden? Welche Nachteilsausgleiche sind möglich und angebracht? Wie sieht es mit dem sogenannten „Notenschutz“ aus? Wie bekommt man konstruktive Gespräche mit den meist besorgten Eltern hin? Und wie kann, bei all dem, eine unnötige Stigmatisierung und Belastung der betroffenen Kinder vermieden werden?

Die Anforderungen an die Lehrkräfte in den Schulen sind enorm. Der Dschungel an Informationen zu diesem Themenkomplex, zu gesetzlichen Vorgaben, schulinternen Regelungen und medizinischen Hintergründen, etc. ist durch den einzelnen Lehrer/die einzelne Lehrerin kaum im Detail zu durchdringen. Trotzdem wird sich jede/jeder von ihnen im Schulalltag mit diesen (und anderen) Fragen auseinandersetzen und Antworten finden müs-sen. Denn neuere Studien haben ergeben: 8% bis 10% der Kinder eines Jahrgangs haben diese Veranlagung.

Im Workshop sollen Antworten auf diese Fragen gegeben werden, damit es für alle Beteiligten möglichst erst gar nicht zu problematischen Situationen kommt. Durch unsere langjährige Erfahrung aus der Praxis, die Begleitung durch unseren wissenschaftlichen Beirat auf Bundesebene und kontinuierliche Fortbildungen sind wir in der Lage fundiert und umfassend über Legasthenie, das hessische Schulrecht und die Hand-lungsmöglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer zu informieren.

Die Veranstaltung wird genügend Raum für die konkreten Anliegen der Teilnehmenden bieten.

Trauma und psychologische Folgen im AlltagVeranstaltungs-Nr.: folgt

FREITAG08.11.201915.00 - 19:00

Anmeldefrist:04.10.2019

Veranstaltungsort:Goethe-Universität Senckenberganlage 3160325 Frankfurt am Main

Dauer (Tage): 0,5

Entgelt: 35 EUR

Weitere Informationen auf der Website.

Referent: Dr. med. Michale Einig (Leitender Arzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, KJP4You Wiesbaden)

Ansprechpartner: Goethe-Lehrerakademie (ABL), Goethe-Universität Frankfurt

Zielgruppe: Lehrkräfte im Dienst und Vorbereitungsdienst aller Schulforrmen und Schulfächer

Veranstalter: www.gla.uni-frankfurt.de

Referentinnen: Sabine Behrent, Heike Unterleider (Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie Hessen e.V.)

Ansprechpartner: Goethe-Lehrerakademie (ABL), Goethe-Universität Frankfurt

Zielgruppe: Vor allem Lehramts- und Psychologiestudierende und LehrerInnen aller Schulformen, Stufen und Fächer.

1. PSYCHOLOGIE, PÄDAGOGIK und METHODIK

Veranstaltungs-Nr.: 178905101

wird auf der Website bekannt gegeben

Veranstaltungsort:Goethe-Universität Senckenberganlage 3160325 Frankfurt am Main

Dauer (Tage): 0,5

Entgelt: 35 EUR

Kennen Sie das? Sie sitzen spät abends am Schreibtisch und korrigieren? Und dann fällt Ihnen noch ein, dass Sie ja noch den Unterricht für Ihre Klasse vorbereiten und dazu auch noch Materialien im Netz suchen müssen? Und dann noch die Bezahlliste für die Klassenfahrt abarbeiten und und und...Als Lehrer(in) hat man alltäglich eine Vielzahl an Aufgaben zu erledigen und da man die Arbeit in der Regel mit nach Hause nimmt, eigentlich nie richtig Feierabend. Doch wie sieht eine Tagesgestaltung aus, die Raum lässt für Privates? Eine effiziente Gestaltung alltäglicher Prozesse, die zielgerichteter und nachhaltiger ist als Ihre bisherigen Strukturen?

Diesen und anderen Fragen möchte der interaktive Workshop zum Thema „Effizientes Unterrichts-management“ nachgehen. Mit Hilfe von kurzen theoretischen Inputphasen sollen praxisnahe, sofort umsetzbare Strategien erlernt und individuell auf Sie zugeschnitten werden.

Referentin: Dr. Martina Sobel

Ansprechpartner: Goethe-Lehrerakademie (ABL), Goethe-Universität Frankfurt

Zielgruppe: LehrerInnen aller Schulformen und Stufen

Veranstalter: www.gla.uni-frankfurt.de

Stille StörungenVeranstaltungs-Nr.: folgt

FREITAG07.02.202015.00 - 19:00

Anmeldefrist:03.02.2020

Veranstaltungsort:Goethe-Universität Senckenberganlage 3160325 Frankfurt am Main

Dauer (Tage): 0,5

Entgelt: 35 EUR

Weitere Informationen auf der Website.

Referent: Dr. med. Michale Einig (Leitender Arzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, KJP4You Wiesbaden)

Ansprechpartner: Goethe-Lehrerakademie (ABL), Goethe-Universität Frankfurt

Zielgruppe: Lehrkräfte im Dienst und Vorbereitungsdienst aller Schulforrmen und Schulfächer

Veranstalter: www.gla.uni-frankfurt.de

Effizientes Unterrichtsmanagement

S. 27

Page 15: Wintersemester 2019/20 FORTBILDUNGSPROGRAMM · GESTALTEN LERNEN – Einblick in das Lehrerfortbildungsprojekt „Socrates 2.0“ Gut geführte, dialogische Unterrichtsgespräche,

S. 28

1. PSYCHOLOGIE, PÄDAGOGIK und METHODIK

Orthodoxe und evangelische Religionspädagogik im Dialog: Theoretische Grundlagen – Organisatorische Rahmenbedingungen – Konzepte – Praxisbeispiele

Veranstaltungs-Nr.: -

FREITAG 31.01.20 - SONNTAG 02.02.20 FREITAG07.02.20 -SONNTAG 09.02.20

Anmeldefrist:28.01.2020

Veranstaltungsort:Campus Westend, IG-Farben-Nebengebäude NG 1.701Theodor-W.-Adorno-Platz 1,60323 Frankfurt

Dauer (Tage): 9

Entgelt: kostenfrei

Die migrationsbedingte Pluralisierung und Globalisierung aller Lebensbereiche bringt es mit sich, dass auch in Frankfurter und Hessischen Schulen zunehmend Schülerinnen und Schüler lernen, deren Eltern und/oder Großeltern aus mehrheitlich orthodoxen Ländern (z.B. Russland und Griechenland) stammen. Das Blockseminar, das gemeinsam mit Assist. Prof. Dr. Dr. Athanasios Stogiannidis von der renom-mierten Aristotle University of Thessaloniki geplant und durchgeführt wird, stellt sich dieser Heraus-forderung. Zunächst geht es darum, die theologischen und pädagogischen Grundlagen der orthodoxen und evangelischen Religionspädagogik zu verstehen. Anschließend geht es um die unterschiedlichen organisatorischen Rahmenbedingungen in den beiden Ländern.Die vielfältigen didaktischen Konzepte sollen schließlich an konkreten Unterrichtsbeispielen vertieft werden. Das Blockseminar bietet zudem die Möglichkeit für Exkursionen, um das orthodoxe Leben in Frankfurt am Main näher kennenzulernen. Das Seminar bietet damit einen Beitrag zur ökumenischen Profilierung des Religionsunterrichts in Frankfurt und Hessen.

Referent: Athanasios Stogiannidis, Aristotle University of Thessaloniki

Ansprechpartner: [email protected]

Zielgruppe: Lehrkräfte für Religion, Ethik, Geschichte und Kunst

Veranstalter: http://tinygu.de/w5jh

Freitag, 31.01.20, 16-20 Uhr: Theoretische Grundlagen im Vergleich

Samstag, 01.02.20, 09-13 Uhr: Organisatorische Rahmenbedingungen im Vergleich

Sonntag, 02.02.20, 8:30-12 Uhr: Besuch der Griechisch Orthodoxen Pfarrgemeinde Heiliger Georgios Frankfurt am Main, Teilnahme an der Göttlichen Liturgie (optional) und Nachgespräch, Gespräch über die Katechese und die Jugendgruppen in der Gemeinde

Freitag, 07.02.20, 16-20 Uhr: Religionspädagogische Konzepte im Vergleich

Samstag, 08.02.20, 09-13 Uhr: Praxisbeispiele im Vergleich

Sonntag, 09.02.20, 09-13 Uhr: Exkursion und Nachgespräch

Souverän und konstruktiv in schwierigen Gesprächen

Termin:

DIENSTAG u. MITTWOCH11.-12.02.2020inkl. Verpflegungund Übernachtung

Veranstaltungsort:Seminarzentrum RückersbachKolpingstr. 163867 Johannesberg

Dauer (Tage): 2

Entgelt: 90 EUR(inkl. Übernachtung u. Verpflegung)

max. Teilnehmerzahl:15

Gespräche mit Schülern, Kollegen, Schulleitung und Eltern führen Sie täglich erfolgreich. Haben Sie dennoch in manchen Gesprächssituationen den Wunsch, sie anders zu gestalten? Der konstruktive Umgang mit Emotionen spielt in anspruchsvollen Gesprächen eine große Rolle. Sich seiner Gefühle bewusst zu sein, sie zum Ausdruck zu bringen und sich in sein Gegenüber einzufühlen, sind Voraus-setzungen für professionelle Gesprächsführung.

Mit dem Persönlichkeitsmodell von Riemann und Thomann lernen Sie die Ursachen und die Dynamik zwischenmenschlicher Konflikte kennen und mit Hilfe des Modells des “Inneren Teams” von Schulz von Thun können Sie Ihre eigenen inneren Konflikte und widersprüchlichen Emotionen klären. Im Seminar erproben Sie, wie Sie herausfordernde Gespräche mit professionellen Techniken und einer positiven Haltung zu einer konstruktiven Lösung steuern können.

INHALTE DES SEMINARS:

ANMELDUNG unter:https://heraeus-bildungsstiftung.de/lehrer/souveraen-in-gespraechen/

Das Modell des “Inneren Teams” kennenlernen, um den Umgang mit den eigenen Emotionen zu professionalisieren

Schwierige Gesprächssituationen strukturiert analysieren und Lösungsansätze finden

Methoden und Techniken zur souveränen und konstruktiven Gesprächssteuerung erproben

Das Persönlichkeitsmodell von Riemann und Thomann kennenlernen, um die Ursachen und Dynamiken zwischenmenschlicher Konflikte besser zu verstehen

Im Rahmen kollegialer Beratung eigene Gesprächs-situationen vorbereiten und konstruktiv führen

Page 16: Wintersemester 2019/20 FORTBILDUNGSPROGRAMM · GESTALTEN LERNEN – Einblick in das Lehrerfortbildungsprojekt „Socrates 2.0“ Gut geführte, dialogische Unterrichtsgespräche,

S. 30

1. PSYCHOLOGIE, PÄDAGOGIK und METHODIK

Umgang mit Schülerfehlern im RechnungswesenunterrichtVeranstaltungs-Nr.: -Auffrischungskurs Teil 1 (optional)MONTAG13.01.2015 bis 19 UhrAuffrischungskurs Teil 2 (optional)MITTWOCH15.01.2015 bis 19 UhrLehrkräftefortbildung Teil 1MONTAG 27.01.2015 bis 19 UhrLehrkräftefortbildung Teil 2DIENSTAG04.02.2015 bis 19 UhrLehrkräftefortbildung Teil 3MITTWOCH04.03.2015 bis 19 Uhr

Anmeldefrist:15.12.2019

Veranstaltungsort:SeminarhausCampus WestendGoethe-Universität FrankfurtMax-Horkheimer-Str. 460323 Frankfurt am Main

Dauer (Tage): 1,5

Entgelt: kostenfrei

Rechnungswesen - und im Besonderen Buchführung - ist ein zentraler Inhaltsbereich aller kaufmännisch-verwaltenden Curricula in der kaufmännischen beruflichen Bildung. Gleichzeitig ist dieses Fach aber auch sehr fehleranfällig und SchülerInnen haben häufig negative Einstellungen gegenüber Rechnungswesen. Doch Schülerfehler können großes Lernpotenzial haben! Wir möchten deshalb Lehrkräften behilflich sein, ihre Schülerschaft beim Lernen aus Fehlern im Rechnungswesenunterricht zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen identifizieren wir die typischen Fehler Ihrer SchülerInnen, analysieren mögliche Fehlerursachen und bieten Ihnen ein Repertoire an Handlungsoptionen im Umgang mit auftretenden Fehlersituationen. Unser Wissen basiert auf Forschung zu Feedback und speziell zu Schülerfehlern im Rechnungswesenun-terricht. Bestandteil dieser Fortbildung ist auch eine Reflexionseinheit über Fehlersituationen aus Ihrem eigenen Unterricht. Hierfür werden wir Sie in Ihrer Schule besuchen und eine Unterrichtsstunde Buchfüh-rungsunterricht aufzeichnen. Zur Evaluation dieser Fortbildung möchten wir Ihnen und Ihren SchülerInnen außerdem einen Fragebogen zukommen lassen. Die Zeitpunkte hierfür (im Zeitraum Januar - März 2020) werden wir individuell mit Ihnen vereinbaren. Unsere Fortbildungsmaßnahme ist für KollegInnen aller Schularten geeignet, Voraussetzung ist lediglich, dass Buchführung unterrichtet wird. Falls erwünscht, bieten wir vor der eigentlichen Fortbildung außerdem einen Auffrischungskurs für die relevanten fachli-chen Inhalte (Beschaffung und Absatz; Vor- und Umsatzsteuer) an.

Lernziele: Die TeilnehmerInnen … …analysieren die typischen Schülerfehler im Rechnungswesenunterricht; …leiten mögliche Fehlerursachen her; …entwickeln Handlungsstrategien in Fehlersituationen.

Methodische Gestaltung: Selbsterprobung, Input, Beratung

Teilnehmerzahl: 5-10

Referentinnen: M.Sc. Patricia Köpfer (Professur für Wirtschaftspädagogik, Goethe-Universität) M.Sc. Katharina Bushyla (Professur für Wirtschaftspädagogik, Goethe-Uni- versität u. Berufsschullehrerin mit Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung)

Ansprechpartner: M.Sc. Patricia Köpfer ([email protected]), M.Sc. Katharina Bushyla ([email protected])

Zielgruppe: LehrerInnen aller Schulformen, welche Buchführung unterrichten

Veranstalter: www.gla.uni-frankfurt.de

S. 31(Hoch-)begabte Schülerinnen und Schüler erkennen und fördernVeranstaltungs-Nr.:

667862

Onlinephase I: 17.02. - 08.03.2020Präsenzworkshop I: Samstag, 29.02.2020 10:00 - 13:00Onlinephase II: 09.03. - 20.03.2020Präsenzworkshop II: Samstag, 21.03.2020 10:00 - 13:00Dauer (Tage): 7,5

Entgelt: 50 EUR

Die Goethe-Lehrerakademie möchte in Kooperation mit der LA die Berührungsängste gegenüber dem wichtigen Thema Hochbegabtenförderung abbauen und mit Lehrkräften, die damit zunehmend im Unterricht konfrontiert werden, gemeinsam die vorhandenen Forschungsergebnisse kennenlernen und für Pädagogik und Schulunterricht geeignete Fördermaßnahmen und Methoden erörtern. Das fünfwöchige eLearning-Seminar mit zwei ½-tägigen Präsenzworkshops besteht aus zwei Modulen, die Psychologie und Pädagogik zur Hochbegabung und Hochbegabtenförderung zum Gegenstand haben: Pädagogisch-psychologische Grundlagen hoher Begabung bei Schülerinnen und Schülern (Modul 1) und integrative Förderung hochbegabter Schülerinnen und Schüler im Regelunterricht (Modul 2).

Referent: Walter Diehl (MinRat (a.D.))

Ansprechpartner: Goethe-Lehrerakademie (ABL), Goethe-Universität Frankfurt

Zielgruppe: LehrerInnen aller Schulformen und Stufen

Veranstalter: www.gla.uni-frankfurt.de

Veranstaltungsort: Goethe-Universität, Senckenberganlage 31, 60325 Frankfurt am Main

Page 17: Wintersemester 2019/20 FORTBILDUNGSPROGRAMM · GESTALTEN LERNEN – Einblick in das Lehrerfortbildungsprojekt „Socrates 2.0“ Gut geführte, dialogische Unterrichtsgespräche,

S. 32 S. 33

2. KOMMUNIKATION und DIGITALE MEDIEN

Veranstaltungs-Nr.: PM01

DONNERSTAG24.10.201910.00 -17.00Zusatztermin am 28.10.2019Online-Phase ab10.10.2019Anmeldefrist:10.10.2019

Veranstaltungsort:Medienseminarraum 309,Varrentrappstr. 40,Eingang West60486 Frankfurt am Main

Dauer (Tage): 1

Entgelt: 95 EUR

In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über eLearning-Szenarien und die Ein-satzmöglichkeiten von Medien in Lehre und Unterricht. Anhand von Praxisbeispielen aus der Universität Frankfurt, Schulen und Unternehmen werden die Mehrwerte des Medieneinsatzes verdeutlicht, erörtert und gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutiert.Sie erhalten einen Einblick in die Begrifflichkeiten, Konzepte und Einsatzmöglichkeiten von eLearning und eine Einführung in die sinnvolle Verzahnung von Präsenzlernen und mediengestütztem Lernen in so ge-nannten Blended Learning-Szenarien.Teilnehmende, die im Anschluss das Pflichtmodul PM 02 besuchen, erhalten noch eine Vorbereitungsauf-gabe, die auf der Lernplattform OLAT bearbeitet werden muss. Der Zeitaufwand für die Online-Aufgabe beträgt 2-3 Stunden.

2. KOMMUNIKATION UND DIGITALE MEDIEN

Referenten: Ralph Müller, Dr. Alexander Tillmann (studiumdigitale)

Ansprechpartner: Ralph Müller ([email protected])

Zielgruppe: Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, wissenschaftliche MitarbeiterInnen, DozentInnen und LehrerInnen.

Veranstalter: http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/

eLearning-Einführung - Grundlagen und Mehrwert

Page 18: Wintersemester 2019/20 FORTBILDUNGSPROGRAMM · GESTALTEN LERNEN – Einblick in das Lehrerfortbildungsprojekt „Socrates 2.0“ Gut geführte, dialogische Unterrichtsgespräche,

S. 34

2. KOMMUNIKATION und DIGITALE MEDIEN

Veranstaltungs-Nr.: PM02

DONNERSTAG 07.11.2019Zusatzermin am 11.11.201910.00 -17.00Online-Phase ab24.10.2019Anmeldefrist:24.10.2019

Veranstaltungsort:Medienseminarraum 309,Varrentrappstr. 40,Eingang West60486 Frankfurt am Main

Dauer (Tage): 1

Entgelt: 95 EUR

In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über den Einsatz und die Erstellung di-gitaler Medien in der Lehre. Dabei werden die Möglichkeiten niederschwelliger Medienprodukte wie PDF-Dokumente bis hin zu komplexen Lernprogrammen thematisiert.

Themen:• Medienformate• Arbeitsprozesse der Medienproduktion• Werkzeuge zur Erstellung von Lernmedien• Bedeutung des Medieneinsatzes für die eigene eLearning-Konzeption

Zudem werden Begrifflichkeiten und offene Fragen des Einführungsworkshops ggf. nochmals aufgegriffen und vertieft.

Referent: Dr. David Weiß (studiumdigitale)

Ansprechpartner: Ralph Müller ([email protected])

Zielgruppe: Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, wissenschaftliche MitarbeiterInnen, DozentInnen und LehrerInnen.

Veranstalter: http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/

Veranstaltungs-Nr.: PM03

DONNERSTAG 21.11.2019Zusatztermin am25.11.201910.00 -17.00Online-Phase ab07.11.2019Anmeldefrist:09.05.2019

Veranstaltungsort:Medienseminarraum 309,Varrentrappstr. 40,Eingang West60486 Frankfurt am Main

Dauer (Tage): 1

Entgelt: 95 EUR

In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden Planungsaspekte zur Konzeption von eLearning- und Blen-ded Learning-Veranstaltungen kennen. Der Workshop vertieft zudem die Themen der multimedialen und kommunikativen Gestaltung von eLearning-Szenarien.

Themen:• Planungsaspekte von eLearning• Organisation von netzbasiertem Lehren und Lernen• Auswahl geeigneter eLearning-Werkzeuge• Elemente eines eLearning-Projektes

Referenten: Ralph Müller, Michael Eichhorn (studiumdigitale)

Ansprechpartner: Ralph Müller ([email protected])

Zielgruppe: Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, wissenschaftliche MitarbeiterInnen, DozentInnen und LehrerInnen.

Veranstalter: http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/

eLearning-Didaktik (1) - Digitale Lernmedien

eLearning-Didaktik (2) - Planung von eLearning-Veranstaltungen

2. KOMMUNIKATION und DIGITALE MEDIEN

S. 35Veranstaltungs-Nr.: PM04

DONNERSTAG 12.12.201910.00 -17.00Online-Phase ab28.11.2019

Anmeldefrist:28.11.2019

Veranstaltungsort:Medienseminarraum 309,Varrentrappstr. 40,Eingang West60486 Frankfurt am Main

Dauer (Tage): 1

Entgelt: 95 EUR

Das Urheberrecht ist für eLearning von zentraler Bedeutung. Jede eLearning-Aktivität basiert auf der Her-stellung und Verwendung von Inhalten und Materialien, die in der Regel urheberrechtlich geschützt sind. Die meist mit großem finanziellem und zeitlichem Aufwand produzierten Materialien sollen aber rechtssicher eingesetzt werden können. Dazu muss man wissen, was man unter welchen Umständen verwenden darf.In diesem Kurs werden die wesentlichen urheberrechtlichen Grundlagen vermittelt, deren Kenntnis für jeden unerlässlich ist, der sich mit eLearning beschäftigt. Für die Mitwirkenden in den eLearning-Projekten sind vor allem folgende urheberrechtliche Fragen relevant: Dürfen Materialien aus dem Internet in ein eLearning-Modul einbezogen werden? Darf man multimediale Inhalte zitieren? Welche Rechte stehen einem als Autor zu und welche Rechte muss eine Hochschule erwerben, wenn sie das Material im Rahmen einer eLearning-Veranstaltung einsetzen will? Im Kurs werden Antworten auf diese und andere Fragen gegeben. Anhand von Beispielfällen aus der Praxis werden die Grundlagen des Urheberrechts mit den Teilnehmenden erarbeitet.

Referent: Jan Hansen (Hessisches Telemedia Technologie Kompetenz-Center - httc e.V.)

Ansprechpartner: Ralph Müller ([email protected])

Zielgruppe: Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, wissenschaftliche MitarbeiterInnen, DozentInnen und LehrerInnen.

Veranstalter: http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/

Veranstaltungs-Nr.: WPF01

FREITAG 01.11.201910.00 -17.00Online-Phase ab18.10.2019Anmeldefrist:18.10.2019

Veranstaltungsort:Medienseminarraum 309,Varrentrappstr. 40,Eingang West60486 Frankfurt am Main

Dauer (Tage): 1

Entgelt: 95 EUR

Moodle gehört aktuell zu den populärsten Open-Source-Lernplattformen und kommt in Hochschulen wie auch vielen anderen Bildungseinrichtungen zum Einsatz. Dieser Workshop vermittelt theoretisches und praktisches Grundlagenwissen über Lernplattformen im Allgemeinen und die Plattform Moodle im Be-sonderen.Die Teilnehmenden lernen, wie sie Kursräume in Moodle gestalten und verwalten können. Dabei wenden sie das Einbinden von Lernmaterialien und die Anwendung von Moodle-typischen Lernaktivitäten praktisch an bzw. vertiefen dies in konkreten Anwendungsbeispielen.

Referentin: Nina C. Seidenberg(studiumdigitale)

Ansprechpartner: Ralph Müller ([email protected])

Zielgruppe: Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, wissenschaftliche MitarbeiterInnen, DozentInnen und LehrerInnen.

Veranstalter: http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/

Rechtsfragen rund ums eLearning

Einführung in die Lernplattform Moodle

Page 19: Wintersemester 2019/20 FORTBILDUNGSPROGRAMM · GESTALTEN LERNEN – Einblick in das Lehrerfortbildungsprojekt „Socrates 2.0“ Gut geführte, dialogische Unterrichtsgespräche,

S. 36

2. KOMMUNIKATION und DIGITALE MEDIEN

Moodle-AufbaukursVeranstaltungs-Nr.: WPF04

MITTWOCH 15.01.202010.00 -17.00

Anmeldefrist:08.01.2020

Veranstaltungsort:Medienseminarraum 309,Varrentrappstr. 40,Eingang West60486 Frankfurt am Main

Dauer (Tage): 1

Entgelt: 95 EUR

Der Moodle Aufbaukurs richtet sich an Dozierende und Moodle-NutzerInnen, die ihre Kenntnisse in Moodle vertiefen möchten und zum Beispiel die Test- und Aufgabenmodule sowie das Arbeiten mit SCORM-Mo-dulen besser kennenlernen wollen. Daneben werden in geringem Umfang auch administrative Tätigkeiten wie der Umgang mit der Benutzerverwaltung vermittelt.

Schwerpunktthemen des Workshops sind:• Vertiefendes Arbeiten mit den Testmodulen in Moodle• Auswertungsmöglichkeiten von Tests und Lernaktivitäten• Einbinden von SCORM-Modulen• Benutzerverwaltung und weitere administrative Features von Moodle• Kurse packen, exportieren und importieren• Umfragen in Moodle nutzen• Einbringung eigener Themen vorab mittels einer Online-Umfrage bei den Teilnehmenden

Hinweis: Der Workshop ist nicht als Moodle-Administratorenschulung konzipiert. Hierzu können separate Schulungen angefragt werden

Referent: Thorsten Gattinger (studiumdigitale)

Ansprechpartner: Ralph Müller ([email protected])

Zielgruppe: Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, wissenschaftliche MitarbeiterInnen, DozentInnen und LehrerInnen.

Veranstalter: http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/

Gestaltung von Tests und AufgabenVeranstaltungs-Nr.: WEM02

DONNERSTAG 05.12.201910.00 -17.00Online-Phase ab21.11.2019

Anmeldefrist:21.11.2019

Veranstaltungsort:Medienseminarraum 309,Varrentrappstr. 40,Eingang West60486 Frankfurt am Main

Dauer (Tage): 1

Entgelt: 95 EUR

Wie können Tests und Aufgaben lerneffektiv gestaltet und eingesetzt werden? Welche Testformen unter-stützen verschiedene Lernplattformen und Autorentools? Welche Feedbackmöglichkeiten können Lernenden gegeben werden, um sie in ihrem Lernprozess zu unterstützen? Diese und weitere Fragen zur Gestaltung von Testszenarien werden im Workshop behandelt. Im ersten Teil beschäftigen sich die Teilnehmenden mit der didaktischen Konzeption, dem Einsatz von Testformen und dem Zusammenspiel von Tests mit anderen Prüfungsformen und Leistungsnachweisen. Im zweiten Teil erlernen die Teilnehmenden in praktischen Übungen und anhand verschiedener Lernplatt-formen wie OLAT und Moodle oder in Autorentools wie z.B. der LernBar, wie sie eigene Fragenkataloge und Fragensettings zusammenstellen und auswerten können.

Referenten: Dr. Alexander Tillmann, Dr. David Weiß (studiumdigitale)

Ansprechpartner: Ralph Müller ([email protected])

Zielgruppe: Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, wissenschaftliche MitarbeiterInnen, DozentInnen und LehrerInnen.

Veranstalter: http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/

Page 20: Wintersemester 2019/20 FORTBILDUNGSPROGRAMM · GESTALTEN LERNEN – Einblick in das Lehrerfortbildungsprojekt „Socrates 2.0“ Gut geführte, dialogische Unterrichtsgespräche,

S. 38

ePortfolios als Reflexions- und PrüfungsinstrumentVeranstaltungs-Nr.: WEM03

MONTAG 16.12.2019 u.MONTAG 27.01.2020 jeweils 13.00 -17.00mit Online-Phasevom 17.12.2019 bis zum 26.01.2020Anmeldefrist:09.12.2019

Veranstaltungsort:Medienseminarraum 309,Varrentrappstr. 40,Eingang West60486 Frankfurt am MainDauer (Tage): 1

Entgelt: 95 EUR

ePortfolios sind digitale Sammelmappen mit studentischen Arbeitsergebnissen, Reflexionen und Kommentaren. Dabei können in ePortfolios verschiedene multimediale Elemente und Services integriert werden. Lernende können ePortfolios nutzen, um Kompetenzen nachzuweisen, Arbeitsergebnisse zu präsentieren oder auch ihren Lernprozess zu reflektieren. Daneben lassen sich ePortfolios auch als alter-natives Prüfungsinstrument einsetzen.

Der Workshop besteht aus zwei Präsenzteilen, welche durch eine Online-Phase verknüpft sind. Zum Auftakt erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die verschiedenen Arten von ePortfolios sowie deren Einsatz-möglichkeiten. Sie lernen didaktische Lehrkonzeptionen mit ePortfolios kennen und bekommen einen Ein-blick in die technischen Umsetzungsmöglichkeiten. Mit Hilfe der ePortfolio-Software Mahara erstellen Sie im Rahmen einer Selbstlernphase ein eigenes ePortfolio. Im zweiten Präsenzteil lernen die Teilnehmenden Möglichkeiten kennen, wie sich ePortfolios und insbesondere darin erbrachte Reflexionsleistungen bewerten lassen. Diese Bewertungsmöglichkeiten probieren Sie abschließend in einem Peer-Review-Verfahren anhand Ihrer erstellten ePortfolios praktisch aus.

Referenten: Michael Eichhorn, Ralph Müller (studiumdigitale)

Ansprechpartner: Ralph Müller ([email protected])

Zielgruppe: Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, wissenschaftliche MitarbeiterInnen, DozentInnen und LehrerInnen.

Veranstalter: http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/

Veranstaltungs-Nr.: WEM04

MITTWOCH 05.02.202013.00 -17.00

Online-Phase ab 22.01.2020Anmeldefrist:22.01.2020

Veranstaltungsort:Medienseminarraum 309,Varrentrappstr. 40,Eingang West60486 Frankfurt am Main

Dauer (Tage): 0,5

Entgelt: 95 EUR

Lernen ist, sofern es sich in einer Gemeinschaft vollzieht, ein vielschichtiger sozialer Prozess. Digitale Werkzeuge zur Kommunikation und Kooperation stellen eine Möglichkeit dar, die räumlichen und zeitlichen Grenzen eines solchen Prozesses zu erweitern. Gleichzeitig entstehen durch den Einsatz solcher Tech-nologien neue Dynamiken und Grenzen, die von den gewohnten Mustern sozialer Prozesse abweichen.Das Ziel dieses Workshops ist es, die eigenen Erfahrungen im digitalgestützten Lehren und Lernen im Kontext von kommunikativen Gruppeprozessen zu erforschen und zu reflektieren.Die Reflexion auf das Erleben von Kommunikation, Beziehungen und Interaktion in Lerngruppen und Lernatmosphäre online als auch online sollen die Grundlage für ein persönliches Herangehen und die Entwicklung eines eigenen Lehr- und Lernstils transparent machen. So lassen sich die Vor- und Nach-teile digitaler Kommunikationswerkzeuge in sozialen Lernprozessen situationsbezogen abschätzen und einsetzen.

ReferentInnen: Ulrike Timmer, Ralph Müller (studiumdigitale)

Ansprechpartner: Ralph Müller ([email protected])

Zielgruppe: Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, wissenschaftliche MitarbeiterInnen, DozentInnen und LehrerInnen.

Veranstalter: http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/

2. KOMMUNIKATION und DIGITALE MEDIEN

Online-Kommunikation in Lerngruppen gestalten

S. 39

Digitale Mind- & Concept Maps in Lehr- und LernprozessenVeranstaltungs-Nr.: WEM05

MITTWOCH 06.11.201913.00 -17.00

Online-Phase ab 23.10.2019Anmeldefrist:23.10.2019

Veranstaltungsort:Medienseminarraum 309,Varrentrappstr. 40,Eingang West60486 Frankfurt am Main

Dauer (Tage): 1

Entgelt: 95 EUR

Das strukturierte Visualisieren hilft sowohl bei der Erarbeitung von Wissen als auch bei der späteren Präsentation und bei der Arbeit mit dem Input von Teilnehmenden. Diese Form der Unterstützung von Kommunikations-, Kooperations- und Präsentationssettings und damit der Wissensgenerierung fördert eine intensivere Beschäftigung mit einzelnen Begriffen und deren Beziehungen. Als Methoden haben sich dabei verschiedene Formen von sogenannten „Wissenslandkarten“ etabliert.In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden das Mindmapping mithilfe freier Software kennen und erstellen und präsentieren eigene Mindmaps. Durch den Einsatz einer verwandten Methode, dem Con-ceptmapping, erlernen sie die vernetzte Darstellung von Begriffen und Inhalten, bei denen besonders die Art der Verbindung im Vordergrund steht.

Inhalte der Veranstaltung:• Einführung in die Methode der Mindmaps und der Conceptmaps• Einsatzmöglichkeiten dieser Methoden, didaktische Reflexion

Referent: Ralph Müller (studiumdigitale)

Ansprechpartner: Ralph Müller ([email protected])

Zielgruppe: Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, wissenschaftliche MitarbeiterInnen, DozentInnen und LehrerInnen.

Veranstalter: http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/

Flipped Classroom: Wie man Vorlesungen umdrehen kannVeranstaltungs-Nr.: WEM 06

MITTWOCH 27.11.201913:00 - 17:00

Online-Phase ab 13.11.2019Anmeldefrist:13.11.2019

Veranstaltungsort:Medienseminarraum 309,Varrentrappstr. 40,Eingang West60486 Frankfurt am Main

Vorlesungen und damit Vorträge von DozentInnen spielen eine wichtige Rolle in der Tradition der Hoch-schullehre. Zugleich zeichnen sich zurzeit mit der Flipped Classroom- (oder auch Inverted Classroom-) Methode neue Formen der Gestaltung universitärer Lehre ab, die im Rahmen des Workshops vorgestellt und reflektiert werden sollen. Ziel ist dabei, mögliche Nachteile traditioneller Vorlesungen zu vermeiden und nach wie vor die auch didaktisch begründete wichtige Rolle von Vorträgen zu bewahren. In als Flipped Classroom angelegten Vorlesungen bereiten sich Studierende mit Hilfe von Vorlesungsvideos, Online-Kursen und/oder Skripten auf die Präsenzveranstaltung vor, in der dann mit Hilfe aktivierender Lehrmethoden Zeit und Raum für gemeinsame Diskussionen und die Klärung von Fragen und Problemen geschaffen wird. Die Gestaltung solcher Veranstaltungen und auch die Vor- und Aufbereitung entspre-chender Vorbereitungsmaterialien stellt oftmals eine große Herausforderung für Dozierende dar.

Im Rahmen des Workshops werden Flipped Classroom-Konzepte diskutiert und Umsetzungsbeispiele wie z.B. Vorlesungsaufzeichnungen vorgestellt. Wichtige Themen sind dabei auch der Umfang und die Gestal-tung der Videos sowie deren Einbettung und Integration in Präsenzveranstaltungen.

Inhalte des Workshops:• Kompetenzorientierung und Aktivierung von Studierenden• Gestaltung der Vorbereitungsphase im Flipped Classroom

2. KOMMUNIKATION und DIGITALE MEDIEN

Page 21: Wintersemester 2019/20 FORTBILDUNGSPROGRAMM · GESTALTEN LERNEN – Einblick in das Lehrerfortbildungsprojekt „Socrates 2.0“ Gut geführte, dialogische Unterrichtsgespräche,

S. 40

Referent: Ralph Müller (studiumdigitale)

Ansprechpartner: Ralph Müller ([email protected])

Zielgruppe: Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, wissenschaftliche MitarbeiterInnen, DozentInnen und LehrerInnen.

Veranstalter: http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/

• Gestaltung der Präsenzphase (unter anderem: geeignete Großgruppenmethoden)• Tipps und Tricks: Schwierigkeiten im Flipped Classroom und wie man sie aus dem Weg räumtDauer (Tage): 0,5

Entgelt: 95 EUR

Audience Response Systeme - Aktivierung im HörsaalVeranstaltungs-Nr.: WEM 07

DIENSTAG12.11.201913:00 - 17:00

Online-Phase ab 29.10.2019Anmeldefrist:29.10.2019

Veranstaltungsort:Medienseminarraum 309,Varrentrappstr. 40,Eingang West60486 Frankfurt am Main

Dauer (Tage): 0,5

Entgelt: 95 EUR

Mit Hilfe von Audience Response Systemen (ARS), auch Voting- oder TED-Systeme genannt, können Lehrende in ihren Veranstaltungen anonyme Abstimmungsprozesse durchführen und Studierende zu aktiven Mitarbeit anregen. So erhalten Dozierende oder Seminarvortragende ein sofortiges Feedback über den Wissenstand im Veranstaltungsraum. Diese Abstimmungen eignen sich sehr gut zum Einstieg in Diskussionen und zur Klärung von Fragen.

In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die verschiedenen technischen Systeme, sowohl hardwaregestützte Lösungen (Klickersysteme) als auch Apps für mobile Endgeräte wie Smartphones oder Tablets. Sie lernen die jeweiligen Vor- und Nachteile der einzelnen Systeme sowie unterschiedliche didaktische Szenarien für den Einsatz der Audience Response Systeme in Lehrveranstal-tungen kennen. In praktischen Übungen machen Sie sich mit der Handhabung der Systeme vertraut und lernen, wie Sie schnell und einfach Umfragen und Abstimmungen erstellen und live in Ihrer Veranstaltung auswerten können.

Folgende Audience Response Systeme werden vorgestellt:• eduVote (app-basiert)• ARSnova (browser-basiert)• Plickers (app-basiert, kein Gerät zur Abstimmung nötig)

Gerne können Sie Ihr eigenes Smartphone oder Tablet mitbringen!

Referent: Michael Eichhorn (studiumdigitale)

Ansprechpartner: Ralph Müller ([email protected])

Zielgruppe: Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, wissenschaftliche MitarbeiterInnen, DozentInnen und LehrerInnen.

Veranstalter: http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/

2. KOMMUNIKATION und DIGITALE MEDIEN

S. 41Open Educational Resources - Finden, Nutzen, VerteilenVeranstaltungs-Nr.:

WMP01

FREITAG 15.11.201913.00 -17.00

Online-Phase ab 01.11.2019Anmeldefrist:01.11.2019

Veranstaltungsort:Medienseminarraum 309,Varrentrappstr. 40,Eingang West60486 Frankfurt am Main

Dauer (Tage): 0,5

Entgelt: 95 EUR

Unter Open Educational Resources (OER) versteht man frei verfügbare Lehr- und Lernmaterialien, die unter einer offenen Lizenz wie zum Beispiel Creative Commons (CC) stehen. In dem Workshop erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über verschiedene OER-Initiativen und lernen wichtige Lizenzie-rungsarten kennen.

Anhand praktischer Übungen lernen die Teilnehmenden, wie und wo man OER findet, wie selbst er-stellte Materialien als offene Lernressourcen verfügbar gemacht werden, welche Voraussetzungen für eine offene Lizenzierung erfüllt sein müssen und was Lehrende bereits bei der Produktion von OER beachten sollten.

Referent: Michael Eichhorn (studiumdigitale)

Ansprechpartner: Ralph Müller ([email protected])

Zielgruppe: Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, wissenschaftliche MitarbeiterInnen, DozentInnen und LehrerInnen.

Veranstalter: http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/

Arbeiten mit dem Autorenwerkzeug LernBarVeranstaltungs-Nr.: WMP 02

MITTWOCH 04.12.201910:00 - 17:00

anschließende Online-Phase bis 22.01.2020Anmeldefrist:27.11.2019

Veranstaltungsort:Medienseminarraum 309,Varrentrappstr. 40,Eingang West60486 Frankfurt am Main

Dauer (Tage): 1

Entgelt: 150 EUR

In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, wie sie flexible Lernprogramme für den stationären oder mobilen Einsatz erstellen können. In Übungen und einer Online-Hausaufgabe erlernen sie, wie sie eigene Lerninhalte in Form von digitalen Lernprogrammen umsetzen können.Am Präsenztermin erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in den Umgang mit dem Autorenwerk-zeug. Im Rahmen einer Online-Aufgabe werden die erworbenen Kenntnisse in Form einer Aufgabenstel-lung angewendet, in der ein eigener LernBar-Kurs erstellt wird. In dieser Online-Phase wird der erstellte Kurs von den anderen Teilnehmenden und dem Dozenten getestet und begutachtet.Die Teilnehmenden lernen von der Arbeitsvorbereitung bis zur Produktion der Inhalte die Abfolge der einzelnen Arbeitsschritte in der LernBar kennen.

Der Workshop umfasst folgende Einheiten:• Einrichten und Kennenlernen des Autorenarbeitsplatzes• Erzeugen und Strukturieren von Lerninhalten• Erzeugen von verschiedenen Fragetypen• Konfigurieren von Lerneinheiten• Veröffentlichen von Kursen im webbasierten LernBar-Portal

Referent: Patrick Sacher (studiumdigitale)

Ansprechpartner: Ralph Müller ([email protected])

Zielgruppe: Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, wissenschaftliche MitarbeiterInnen, DozentInnen und LehrerInnen.

Veranstalter: http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/

2. KOMMUNIKATION und DIGITALE MEDIEN

Page 22: Wintersemester 2019/20 FORTBILDUNGSPROGRAMM · GESTALTEN LERNEN – Einblick in das Lehrerfortbildungsprojekt „Socrates 2.0“ Gut geführte, dialogische Unterrichtsgespräche,

S. 42Digitale Videoproduktion und –bearbeitungVeranstaltungs-Nr.:

WMP03

DONNERSTAG28.11.201910.00 -17.00Online-Phase ab14.11.2019Anmeldefrist:14.11.2019

Veranstaltungsort:Medienseminarraum 309,Varrentrappstr. 40,Eingang West60486 Frankfurt am Main

Dauer (Tage): 1

Entgelt: 95 EUR

Im ersten Teil dieses Workshops lernen die Teilnehmenden, Filmteile oder Ausschnitte von Unterrichts- bzw. Seminarsituationen, Versuche etc. aufzuzeichnen und erhalten Tipps, worauf sie dabei zu achten haben (Licht, Ton etc.).

Im zweiten Teil des Workshops erlernen Teilnehmende Techniken des Videoschnitts mit Programmen wie z.B. Pinnacle oder Final Cut. Des Weiteren werden notwendige Arbeitsschritte erarbeitet, die für das Ein-binden und Abspielen der erzeugten Videos auf Webseiten, in einer Lernplattform wie OLAT, Videoportalen oder in Autorentools für Selbstlernkurse wie z.B. mit der LernBar erforderlich sind.

Der Workshop eignet sich zudem zur Vorbereitung auf den Workshop»WEM 06 Flipped Classroom: Wie man Vorlesungen umdrehen kann«.

Referent: Gregor Brinkmeier (studiumdigitale)

Ansprechpartner: Ralph Müller ([email protected])

Zielgruppe: Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, wissenschaftliche MitarbeiterInnen, DozentInnen und LehrerInnen.

Veranstalter: http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/

Screencasts gekonnt produzierenVeranstaltungs-Nr.: WMP04

FREITAG 22.11.201910.00 -17.00

Online-Phase ab 08.11.2019Anmeldefrist:08.11.2019

Veranstaltungsort:Medienseminarraum 309,Varrentrappstr. 40,Eingang West60486 Frankfurt am Main

Dauer (Tage): 1

Entgelt: 95 EUR

Screencasts sind (Video-) Aufzeichnungen von Rechnerbildschirmen, ggf. mit einem Audiostream. Da die Bedienung digitaler Lernumgebungen sowie die Bearbeitung digitaler Lernaufgaben nicht immer selbst-erklärend sind, bieten Screencasts hier gute Hilfestellungen an.Mit speziellen Autorentools lassen sich verschiedenste Materialien für Lernende produzieren und via Internet oder Lernplattform zur Verfügung stellen z.B. Sammlungen kurzer Tutorials mit Texthinweisen, gesprochenen Kommentaren bis hin zu Testaufgaben.Im Workshop lernen die Teilnehmenden eine Auswahl von freien und kommerziellen Produkten zur Erstellung von Screencasts und deren Anwendung kennen.

Der Workshop eignet sich zudem als Ergänzung zum Workshop»WEM 06 Flipped Classroom: Wie man Vorlesungen umdrehen kann«.

Referentin: Nina C. Seidenberg (studiumdigitale)

Ansprechpartner: Ralph Müller ([email protected])

Zielgruppe: Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, wissenschaftliche MitarbeiterInnen, DozentInnen und LehrerInnen.

Veranstalter: http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/

2. KOMMUNIKATION und DIGITALE MEDIEN

S. 43Gestaltung interaktiver Lernmodule Veranstaltungs-Nr.:

WMP05

DONNERSTAG23.01.202010.00 -17.00

ONLINE-PHASE AB 09.01.2020Anmeldefrist:09.01.2020

Veranstaltungsort:Medienseminarraum 309,Varrentrappstr. 40,Eingang West60486 Frankfurt am Main

Dauer (Tage): 1

Entgelt: 95 EUR

Bei der Gestaltung interaktiver Lernmodule greifen die unterschiedlichsten Aspekte ineinander, wie z.B. • das didaktische Konzept, die Zielsetzung, die eingesetzten Methoden• Struktur, Aufbau, Umfang und Länge des Angebotes• das mediale Design.

Ziel dieses Workshops ist zum einen, wesentliche Merkmale dieser Elemente sowie ihr Zusammenspiel zu vermitteln und anhand praktischer Beispiele erfahrbar zu machen. Zum anderen sollen die Teilnehmenden befähigt werden, eigene Konzepte für die Gestaltung interaktiver Lernmodule zu entwerfen. Mittels eines Selbstlernprogramms erwerben die Teilnehmenden Grundlagen der medialen Bildschirm-gestaltung. Im anschließenden Präsenzworkshop vermitteln die beiden Referenten gängige Methoden der Gestaltung von Instruktionen und Interaktionen mit Lernprogrammen.

Referenten: Dr. Alexander Tillmann, Dr. David Weiß (studiumdigitale)

Ansprechpartner: Ralph Müller ([email protected])

Zielgruppe: Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, wissenschaftliche MitarbeiterInnen, DozentInnen und LehrerInnen.

Veranstalter: http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/

Digitale Lernmedien barrierefrei gestaltenVeranstaltungs-Nr.: WMP06

MONTAG 20.01.202013:00 - 17:00

Online-Phase ab 06.01.2020

Anmeldefrist:06.01.2020

Veranstaltungsort:Medienseminarraum 309,Varrentrappstr. 40,Eingang West60486 Frankfurt am Main

Dauer (Tage): 0,5

Entgelt: 95 EUR

Digitale Lernmaterialien stellen für beeinträchtigte Studierende und insbesondere für Menschen mit Seh- oder Höreinschränkung eine enorme Erleichterung ihres Studiums dar - vorausgesetzt sie sind barrie-refrei aufbereitet. Allerdings fehlt bisher oftmals das Wissen zur richtigen Aufbereitung. So werden die Zugangshürden eher höher und dies im Widerspruch zu geltendem EU-Recht. Dabei genügen schon das Bewusstsein und wenige Handgriffe, um zumindest eine barrierearme digitale Lernumgebung zu schaffen.

In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit Fragen wie • Welche Barrieren im Umgang mit digitalen Medien können für Studie-rende mit Behinderung oder

chronischer Krankheit entstehen?• Wie können Barrieren aufgehoben werden und was kann ich als Lehrender tun?

In einer zweiwöchigen Online-Phase beschäftigen sich die Teilnehmenden mit der Sichtweise von Menschen mit Einschränkungen, lernen wichtige Begriffe kennen und reflektieren ihre eigenen Einstellungen und Erfah-rungen. Im darauffolgenden halbtägigen Präsenztermin werden den Teilnehmenden Grundlagen zur prakti-schen Umsetzung von barrierefreien Lernmaterialien vermittelt und anhand von Text, Video und Visualisie-rungsaufgaben eingeübt. Gemeinsam werden wir die Ergebnisse in einer Checkliste zum Mitnehmen sammeln.

Referentin: Sanja Grimminger (studiumdigitale)

Ansprechpartner: Ralph Müller ([email protected])

Zielgruppe: Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, wissenschaftliche MitarbeiterInnen, DozentInnen und LehrerInnen.

Veranstalter: http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/

2. KOMMUNIKATION und DIGITALE MEDIEN

Page 23: Wintersemester 2019/20 FORTBILDUNGSPROGRAMM · GESTALTEN LERNEN – Einblick in das Lehrerfortbildungsprojekt „Socrates 2.0“ Gut geführte, dialogische Unterrichtsgespräche,

S. 44Digitale Lerninhalte erstellenVeranstaltungs-Nr.:

WMP07

DIENSTAG 03.12.201913.00 -17.00Online-Phase ab19.11.2019Anmeldefrist:19.11.2019

Veranstaltungsort:Medienseminarraum 309,Varrentrappstr. 40,Eingang West60486 Frankfurt am Main

Dauer (Tage): 0,5

Entgelt: 95 EUR

Wenn Lehrangebote durch Online-Elemente angereichert und mit Hilfe einer Lernplattform begleitet wer-den, wird häufig Material zur Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen in Form von einfachen PDFs bereitgestellt. Heutzutage bestehen jedoch zahlreiche weitere auch interaktive Formate und Tools, mit denen Lernmaterialien schnell und ansprechend erzeugt werden können, die in diesem Workshop vorge-stellt und praktisch erprobt werden. Im Rahmen des Workshops lernen Sie verschiedene Content-Formate kennen sowie deren spezifische Besonderheiten, Vor- und Nachteile und Einsatzmöglichkeiten. Ziel des Workshops ist auch, Ihnen eine Auswahl an Tools und erste Schritte zur eigenen Content-Produktion vorzustellen. An mehreren Stationen können Sie in praktischen Übungen Tools erproben, mit denen sich die einzelnen Formate erstellen lassen.

Vorgestellte Möglichkeiten und Tools:• Mentimeter als Abstimmungssystem• Playposit zur Erstellung interaktiver Videos• PowToon zur Erstellung animierter Präsentationen und Videos und• Lerningsnacks zur Erstellung kleiner interaktiver Wissensbausteine• u.a.

Der Workshop eignet sich gut als Ergänzung zum Workshop »WEM 06 Flipped Classroom: Wie man Vorlesungen umdrehen kann«.

Referentin: Nina C. Seidenberg (studiumdigitale)

Ansprechpartner: Ralph Müller ([email protected])

Zielgruppe: Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, wissenschaftliche MitarbeiterInnen, DozentInnen und LehrerInnen.

Veranstalter: http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/

2. KOMMUNIKATION und DIGITALE MEDIEN

S. 45Erklärvideos in Legetechnik selbst erstellenVeranstaltungs-Nr.:

WMP08

FREITAG 31.01.202010.00 -17.00Online-Phase ab dem 17.01.2020Anmeldefrist:17.01.2020

Veranstaltungsort:Medienseminarraum 309,Varrentrappstr. 40,Eingang West60486 Frankfurt am Main

Dauer (Tage): 1

Entgelt: 95 EUR

Wie erstellt man ein „gutes“ Lehr- bzw. Lernvideo? Welche Möglichkeiten und Techniken gibt es? Welche Schritte sind für die Planung und Erstellung eines Erklärvideos nötig? Was brauche ich, was muss ich beachten, und was kostet das Ganze? Diese und weitere Fragen zur Erstellung von Erklärfilmen und -videos werden im Workshop erörtert. Im ersten Teil lernen die Teilnehmenden anhand von Beispielen verschiedene Arten von Erklärvideos kennen und diskutieren verschiedene Einsatzmöglichkeiten in Lehre, Schule und Weiterbildung. Anhand eines Erklärvideos welches mit Hilfe der Legetechnik erstellt wurde, werden sämtliche Planungsschritte nachvollzogen: Angefangen von der Storyboardentwicklung über die Ton- und Bildaufnahme bis zur Postproduktion. Im zweiten Teil des Workshops erstellen die Teilnehmenden in einer Praxisübung ein eigenes Legetechnikvideo in Gruppenarbeit.Gerne können Sie ein eigenes Smartphone oder Tablet für die Videoaufnahmen mitbringen. Falls Sie eigene Geräte mitbringen, denken Sie bitte auch an ein Datenübertragungskabel, um die Auf-nahmen auf den PC überspielen zu können.

Referentin: Birte Philippi (Schreibzentrum der Goethe-Universität)

Ansprechpartner: Ralph Müller ([email protected])

Zielgruppe: Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, wissenschaftliche MitarbeiterInnen, DozentInnen und LehrerInnen.

Veranstalter: http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/

Erklärvideos in Stop-Motion-Technik selbst erstellenVeranstaltungs-Nr.: WMP 10

FREITAG 07.02.202010:00 - 17:00Online-Phase ab dem 24.01.2020Anmeldefrist:24.01.2020

Veranstaltungsort:Medienseminarraum 309,Varrentrappstr. 40,Eingang West60486 Frankfurt am Main

Dauer (Tage): 1

Entgelt: 95 EUR

Sie haben genug von Legevideos und/oder wollen endlich einen Stop-Motion Video drehen, wissen aber nicht wie Sie anfangen sollen? In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden u.a., welche Materialien für einen Stop-Motion Video benötigt werden und worauf Sie beim Dreh achten sollten.Zunächst lernen die Teilnehmenden verschiedene Beispielen von Erklärvideos kennen und sprechen über aktuelle Tendenzen auf youTube und Vimeo. Anhand eines Stop-Motion Erklärvideos werden sämtliche Planungsschritte nachvollzogen: Angefangen von der Storyboardentwicklung über die Ton- und Bild-aufnahme bis zur Postproduktion. Im zweiten Teil des Workshops erstellen die Teilnehmenden in einer Praxisübung ein eigenes Stop-Motion Video in Gruppenarbeit.

Gerne können Sie ein eigenes Smartphone oder Tablet für die Videoaufnahmen mitbringen. Falls Sie eigene Geräte mitbringen, denken Sie bitte auch an ein Datenübertragungskabel, um die Aufnahmen auf den PC überspielen zu können.

Referentin: Birte Philippi (Schreibzentrum der Goethe-Universität)

Ansprechpartner: Ralph Müller ([email protected])

Zielgruppe: Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, wissenschaftliche MitarbeiterInnen, DozentInnen und LehrerInnen.

Veranstalter: http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/

2. KOMMUNIKATION und DIGITALE MEDIEN

Page 24: Wintersemester 2019/20 FORTBILDUNGSPROGRAMM · GESTALTEN LERNEN – Einblick in das Lehrerfortbildungsprojekt „Socrates 2.0“ Gut geführte, dialogische Unterrichtsgespräche,

S. 46 S. 47

3. SPRACHEN - Englisch

5. Fachtag Englisch der Goethe-Universität Veranstaltungs-Nr.: folgt

FREITAG 14.02.2020wird auf der Homepage bekannt gegeben

Anmeldefrist:29.01.2020

Veranstaltungsort:Goethe-Universität Campus Westend60325 Frankfurt am Main

Dauer (Tage): 1

Entgelt:wird über die Homepage bekannt gegeben

Im Rahmen des Fachtages können Englischlehrkräfte an einem Tag an vier Fortbildungsangeboten zu aktuellen Themen der Fachdidaktik Englisch teilnehmen und Anregungen für ihre Schulpraxis sammeln. Hierfür können sie aus verschiedenen Workshops zu Leseförderung, Inklusion, Assessment, modernen Medien im Englischunterricht und weiteren Themen wählen.

ReferentInnen: Expertinnen und Experten aus der Sprachlehr- und lernforschung

Ansprechpartner: Dr. Viviane Lohe ([email protected]) und Dr. Matthias Munsch ([email protected])

Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer des Faches Englisch (alle Klassenstufen, alle Schulformen)

Veranstalter: www.uni-frankfurt.de/70049867/ContentPage_70049867

3. SPRACHEN - Englisch

Page 25: Wintersemester 2019/20 FORTBILDUNGSPROGRAMM · GESTALTEN LERNEN – Einblick in das Lehrerfortbildungsprojekt „Socrates 2.0“ Gut geführte, dialogische Unterrichtsgespräche,

S. 48

3. SPRACHEN - Englisch

Climonomics - Debating climate change and action in the EU Parliament

Veranstaltungs-Nr.: folgt

FREITAG 25.10.20199 -15 UhrundMITTWOCH 04.12.201914 -16 Uhr

Anmeldefrist:Eine Anmeldung ist nur notwendig, wenn man an der Nachbereitung (2. Termin) mit Abschluss eines Zertifikats teilnehmen möchte.

Veranstaltungsort:am 25.10.2019Hörsaal IV, Unicampus Bockenheim

am 04.12.2019Campus Westend (Raum wird noch bekannt gegeben)

Dauer (Tage): 1

Entgelt:kostenlos

Das Fortbildungsangebot richtet sich an alle Lehrkräfte, die sich für das Thema Mehrsprachigkeit bzw. bilingualer Sachfachunterricht interessieren, und dazu Interesse haben, wie die Fridays For Future Bewegung produktiv im Unterricht behandelt werden kann. Mehrere hundert Schüler*innen verschie-dener Schulen debattieren im Rahmen einer Simulation des EU-Parlaments über den Klimawandel. Die verschiedenen Akteure sollen als Ergebnis lokale, europäische und globale Aktionspläne entwerfen, um den Klimawandel entgegen zu wirken.

Der 1. Termin ist mit reinen Beobachtungsaufträgen verbunden. Am 2. Termin werden wir die Beob-achtungen gemeinsam auswerten, um zu erfahren, welche Methoden für zunehmend mehrsprachige Klassenräume als geeignet erscheinen. Ferner unterhalten wir uns über weitere Unterrichtsmethoden, die Inhalte der Fridays For Future Bewegung nicht nur im politisch-wirtschaftlichen, sondern auch in anderen Fächern im Klassenraum zu thematisieren.

ReferentInnen: N.N.

Ansprechpartner: Herr Subin Nijhawan ([email protected])

Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer des Faches Englisch (alle Klassenstufen, alle Schulformen)

Veranstalter: www.polecule.com

3. SPRACHEN - Englisch S. 49

3. SPRACHEN -Fremdsprachen übergreifend

Zertifikat »Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt im (fremd-)sprachlichen Unterricht«

Veranstaltungs-Nr.: folgt

BEGINN: August 2020Anmeldefrist:Anfang Juni 2020

Veranstaltungsort:Goethe-Universität Campus Westend60325 Frankfurt am Main

Dauer (Tage): 40 Wochen, 6 Module mit je 2 Präsenztagen/Modul

Entgelt: 150 EUR

Der Umgang mit sprachlicher und kultureller Heterogenität stellt eine der zentralen Herausforderungen und Chancen des (Fremd-)Sprachenunterrichts sowie des Deutschunterrichts dar. Doch wie lässt sich jenen im alltäglichen (Fremd-)Sprachenunterricht begegnen? Welche kulturellen und sprachlichen Ressourcen haben meine Schüler*innen? Wie können diese Ressourcen Eingang in den (Fremd-) Sprachenunterricht finden und für das (Sprachen)Lernen aller Schüler*innen genutzt werden? Diese und weitere Fragen werden in der modular aufgebauten Weiterbildung adressiert, die mit dem Zertifikat „Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt im (fremd-)sprachlichen Unterricht“ abschließt. In einem Zeitraum von 40 Wochen begegnen Sie in einem Fortbildungsformat - welches Präsenzveran-staltungen mit Online- und E-Learning Phasen verbindet - den Herausforderungen und Chancen des (Fremd-)Sprachenunterrichts im o.a. Handlungsfeld. Das Weiterbildungsformat ermöglicht Ihnen eine flexible und unterrichtsbegleitende Er- und Bearbeitung der Fortbildungsthemen und orientiert sich an Ihren Bedarfen sowie den Voraussetzungen Ihrer Lerngruppen und Unterrichtspraxis.

In 6 Modulen• lernen Sie, die kulturellen und sprachlichen Voraussetzungen Ihrer Schüler*innen zu diagnosti-

zieren und gewinnbringend in den (Fremd-)Sprachenunterricht einzubeziehen,

• erwerben Sie mehrsprachigkeits- und transkulturelle Wahrnehmungs- und Handlungskom-petenzen und machen diese für Ihre Unterrichtspraxis anschlussfähig,

• erwerben und entwickeln Sie Kompetenzen im Umgang mit und im Einsatz von digitalen Medien und mehrsprachigen Texten im (Fremd-)Sprachenunterricht,

• reflektieren und dokumentieren Sie Ihre Handlungspraxis, Ihre eigene Sprachlernbiografie sowie Ihre Erfahrungen in einem fortbildungsbegleitenden ePortfolio,

• knüpfen Sie Kontakte zu Kolleg*innen und tauschen sich über Ihre konkreten Anliegen sowie Lösungsansätze im Umgang mit kultureller und sprachlicher Heterogenität im (Fremd-) Sprachenunterricht aus.

Darüber hinaus besteht für Deutschlehrer*innen und interessierte Lehrkräfte die Möglichkeit, ein Modul im Bereich DaZ/DaF mit dem Themenschwerpunkt Alphabetisierung und Schriftspracherwerb zu besuchen (Ergänzungsmodul).

ReferentInnen: N.N.

Ansprechpartnerinnen: Carina Kaufmann [email protected] Dr. Heike Niesen [email protected]

Zielgruppe: Englischlehrer*innen der Sekundarstufen I und II im Dienst und Vorbereitungs dienst (Mehrsprachigkeitszertifikat)Deutschlehrer*innen der Primarstufe und Sekundarstufe I im Dienst und Vorbereitungsdienst (Ergänzungsmodul)

Veranstalter: Nähere Informationen folgen in Kürze auf unserer Website http://tinygu.de/rjx2

3. SPRACHEN - Fremdsprachen übergreifend

Page 26: Wintersemester 2019/20 FORTBILDUNGSPROGRAMM · GESTALTEN LERNEN – Einblick in das Lehrerfortbildungsprojekt „Socrates 2.0“ Gut geführte, dialogische Unterrichtsgespräche,

CH

INE

SIS

CH

Zertifikat für kompetenzorientierten Chinesischunterricht

In neun Modulen werden allgemeine Aspekte zu Theorie und Praxis der Didaktik Chinesisch als Fremdsprache (ChaF) vermittelt sowie die methodischen und sozialen Kompetenzen der Lehrkräfte in Hinblick auf einen Einsatz an allgemeinbildenden Schulen trainiert.

Das Zertifikat besteht aus neun Modulen, die jeweils aus einer Präsenzveranstaltung (ca. 1,5 Tage) und einer Onlinephase (Selbststudium) bestehen.

Chinesischunterricht an Schulen in Hessen: Bildungsziele und die Prinzipien des kompetenzorientierten Lernens

Linguistische Kompetenzen I: Phonetik und Schrift

Linguistische Kompetenzen II: Lexik und Grammatik

Kommunikative Kompetenzen

Interkulturelle Handlungsfähigkeit in der Fremdsprache I: Methodische Kompetenzen

Interkulturelle Handlungsfähigkeit in der Fremdsprache II: Interkulturelle Kompetenzen

Prinzipien der Unterrichtsgestaltung und unterrichtspraktische Hinweise

Leistungsbewertung und Prüfungswesen

Chinesischunterricht im Kontext des Schulbetriebs in Hessen

S. 50

MODUL 1

MODUL 2

MODUL 3

MODUL 4

MODUL 5

MODUL 6

MODUL 7

MODUL 8

MODUL 9

Das „Zertifikat für kompetenzorientierten Chinesischunterricht“ ist in Zusammenarbeit zwischen der Goethe-Lehrerakademie, dem Konfuzius-Institut sowie dem Fach Sinologie an der Goethe-Universität Frankfurt und in Abstimmung mit dem Hessischen Kultusministerium entwickelt worden.

Es findet mit der finanziellen Unterstützung von Hanban/Confucius Institute Headquarters statt.

Das Zertifikat ist bei der Hessischen Lehrkräfteakademie mit 35 Tagen akkreditiert.

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:• Zeitraum: Zwei Jahre – in der Regel ab September eines jeden Jahres• Zielgruppe: Lehrkräfte des Faches Chinesisch, alle interessierten Personen mit sehr guter sprachlicher Qualifikation in Deutsch und Hochchinesisch• Kosten: 1.300 €

Weitere Informationen zur Bewerbung und Bewerbungsfristen:www.uni-frankfurt.de/65699260/Zertifikat-fuer-kompetenzorientierten-Chinesischunterricht

AdresseKonfuzius-Institut Frankfurt e.V.Dantestr. 960325 Frankfurt/MainTelefon: +49 69 798 - 23291

AnsprechpartnerChristina Werum-Wang, E-Mail: [email protected] (ABL), Goethe-Universität FrankfurtE-Mail: [email protected]

Page 27: Wintersemester 2019/20 FORTBILDUNGSPROGRAMM · GESTALTEN LERNEN – Einblick in das Lehrerfortbildungsprojekt „Socrates 2.0“ Gut geführte, dialogische Unterrichtsgespräche,

S. 52 S. 53

4. NATURWISSENSCHAFTEN - Chemie

Forensik I und II - Spurensuche, gepanschte Lebensmittel und Zusatzstoffe

Veranstaltungs-Nr.: LA-01996338-U002816

DONNERSTAG 24.10.201909:30 -16:30

Anmeldefrist:10.10.2019

Veranstaltungsort:Lehrerfortbildungszentrum Chemie, Goethe-Universität Frankfurt, Max-von-Laue-Str. 760438 Frankfurt a. M.

Dauer (Tage): 1

Entgelt: 25 EUR

LehrerInnen erwerben in dieser Fortbildung Kenntnisse und Fertigkeiten, einfache Versuche aus dem Bereich der Forensischen Chemie für einen lehrplanbezogenen Unterricht nutzbar zu machen. Schü-lerInnen fasziniert es immer wieder, mehr über die Möglichkeiten der Aufklärung von Verbrechen zu erfahren. Tatsächlich kann dies im Chemieunterricht genutzt werden, um den einen oder anderen verbindlichen Inhalt zu erarbeiten. Neue Aspekte aus den Bereichen“gepanschte Lebensmittel“und „Zusatzstoffe“ werden für den Chemieunterricht vorgestellt. Dies betrifft z.B. das Verfälschen von Milchpulver, das in China zu Erkrankungen und Todesfällen von Säuglingen führte. Aber auch der Nach-weis deklarationspflichtiger Zusatzstoffe, wie der Nachweis von Sulfiten in Wein, wird thematisiert. Neben einem Vortrag zu methodisch-didaktischen Überlegungen und fachlichen Informationen, können Schüler- und Lehrerversuche unter anderem zu folgenden Themenbereichen selbst erprobt werden:

• Werkzeug-, Schmauch-, Schuheindruck- und Fingerabdruckspuren-Geheimtinten• Dokumenten -und Geldscheinfälschung• Blutspuren• Schmauchspuren• Lebensmittelfälschungen bei Honig, Wein, Milchpulver, Carmin

4. NATURWISSENSCHAFTEN - Chemie

Referentinnen: Rita Tandetzke, Isabell Müller (Lehrerfortbildungszentrum Universität Nürnberg)

Ansprechpartnerin: Monika Hagley (Lehrerfortbildungszentrum Chemie, Goethe-Universität Frankfurt)

Zielgruppe: Lehrkräfte des Faches Chemie Sek.I und Sek. II aller Schulformen

Veranstalter: www.uni-frankfurt.de/53573248/SEK_I_und_II

Page 28: Wintersemester 2019/20 FORTBILDUNGSPROGRAMM · GESTALTEN LERNEN – Einblick in das Lehrerfortbildungsprojekt „Socrates 2.0“ Gut geführte, dialogische Unterrichtsgespräche,

S. 54

4. NATURWISSENSCHAFTEN - Chemie

Arzneimittel - Experimentelle Möglichkeiten im ChemieunterrichtVeranstaltungs-Nr.: LSA-00100132-U002816

DONNERSTAG 31.10.201909.30 -16.30

Anmeldefrist:17.10.2019

Veranstaltungsort:Lehrerfortbildungszentrum Chemie, Goethe-Universität Frankfurt, Max-von-Laue-Str. 760438 Frankfurt a. M.

Dauer (Tage): 1

Entgelt: 25 EUR

Wollten Sie schon immer einmal wissen, wie ACC den Husten „löst“, warum man nach der Einnahme bestimmter Medikamente kein Sonnenbad nehmen darf oder warum manmanche Eisenpräparate nicht zusammen mit schwarzem Tee einnehmen soll?

Diese und andere Fragen zum Thema Arzneimittel werden in dieser Lehrerfortbildung anhand von Vor-trägen und Experimenten beantwortet.Wir möchten Ihnen in dieser Fortbildung einen Überblick über die verschiedenen chemisch-pharmazeutischen Aspekte des Themas „Arzneimittel“ geben, Sie mit unterschiedlichen methodischen Wegen bei der Erarbeitung des Themas vertraut machen und Ihnen die Möglichkeit geben, ausgewählte Lehrer-und Schülerversuche kennenzulernen und durchzuführen.

Referentin: Dr. Tatjana Dingeldein, (Lehrerfortbildungszentrum Chemie, Goethe- Universität Frankfurt)

Ansprechpartnerin: Dr. Jens Salzner (Lehrerfortbildungszentrum Chemie, Goethe-Universität Frankfurt)

Zielgruppe: Lehrkräfte des Fachs Chemie (SEK I und II) aller Schulformen

Veranstalter: www.uni-frankfurt.de/53573248/SEK_I_und_II

Heterogenität mit offenen Lernformen begegnen -Binnendifferenziertes Lernen am Beispiel des Lernjournals

Liest man die aktuellen Kerncurricula, so sollen Lernende selbstständig an der Aneignung der Lernin-halte beteiligt sein; denn neben fachlichen Kompetenzen treten überfachliche Kompetenzen immer mehr in den Fokus. In den Grundschulen sind Phasen des selbstständigen Lernens z.B. in Form von Wochenplanarbeit oder Monatsplanarbeit gängige Praxis, an Sekundarstufenschulen finden diese Lernformen, die eine Förderung der Lernenden in weiten Teilen der curricularen Kompetenzbereiche ermöglicht, jedoch eher selten Anwendung. Ziel dieser Fortbildung ist es, den Teilnehmern/-innen das Lernjournal als Erweiterung ihres methodischen Repertoires näherzubringen. Einen Schwer-punkt wird an dieser Stelle die Konzeption binnen-differenzierenden Materials darstellen, um der Heterogenität von Lerngruppen gerecht zu werden. Nach der Vermittlung theoretischer Grundlagen wird in Neigungsgruppen ein einsatzfähiges Lernjournal erarbeitet, wobei das Thema und der Um-fang eigenständig von den Gruppenmitgliedern festgelegt werden.

Der Ablauf: Am ersten Fortbildungstag werden die theoretischen Grundlagen vermittelt und die Teilnehmer/-innen finden sich in Neigungsgruppen zusammen. Am Nachmittag wird mit der Kon-zeption des Lernjournals begonnen.In der Zeit zwischen den beiden Fortbildungstagen schreitet die arbeitsteilige Konzeption des Lernjournals durch selbstständige Arbeit der Teilnehmer/-innen voran.

Veranstaltungs-Nr.: LA-01995949-U002816

MITTWOCH06.11.201909.00 -17.00

der zweite Termin wird in Absprache mit den Teil-nehmern am Fortbildungs-tag festgesetzt

Anmeldefrist:23.10.2019

Veranstaltungsort:Lehrerfortbildungszentrum Chemie, Goethe-Universität Frankfurt, Max-von-Laue-Str. 760438 Frankfurt a. M.

Dauer (Tage): 1,5

Entgelt: 30 EUR

S. 55

Referentin: Linn-Malena von der Lahr (Goethe-Universität Frankfurt)

Ansprechpartnerin: Monika Hagley (Lehrerfortbildungszentrum Chemie, Goethe-Universität Frankfurt)

Zielgruppe: Lehrkräfte des Fachs Chemie (SEK I und II) an Haupt- und Realschulen, Gymnasien und Gesamtschulen

Veranstalter: www.uni-frankfurt.de/53573248/SEK_I_und_II

Am zweiten Fortbildungstag werden die Ergebnisse - in Form fertiger Lernjournale - den anderen Gruppen vorgestellt. (Der zweite Fortbildungstag wird in Absprache mit den TeilnehmerInnen ter-miniert.) Im Anschluss wird es Raum für kollegialen Austausch geben. Auf Wunsch werden zum Abschluss des zweiten Tages noch offene Themen, Fragen oder Probleme besprochen.

Veranstaltungs-Nr.: LA-01375999-U002816

DONNERSTAG07.11.201909.30 -16.30

Anmeldefrist:24.10.2019

Veranstaltungsort:Lehrerfortbildungszentrum Chemie, Goethe-Universität Frankfurt, Max-von-Laue-Str. 760438 Frankfurt a. M.

Dauer (Tage): 1

Entgelt: 25 EUR

Gerade im Chemieunterricht ist der sichere Umgang mit Gefahrstoffen unverzichtbar und steht an oberster Stelle. Wir geben Ihnen einen Überblick über rechtliche Grundlagen und Neuregelungen zum Umgang mit Gefahrstoffen im Chemieunterricht an die Hand und stellen Ihnen das Hessische Gefahrstoff-Informations-System Schule (HessGISS) vor. HessGISS ist eine Landesversion des Deutschen Gefahrstoff Informations-Systems Schule (D-GISS). In Zusammenarbeit mit der Unfall-kasse Hessen (UKH) und dem Hessischen Kultusministerium (HKM), als den beiden Herausgebern, ist das Programm von den beiden Autoren Hans Joachim Bezler und Volker Hildebrandt entwickelt worden. HessGISS bietet für den naturwissenschaftlichen Schulalltag ein umfassendes Service-Pa-ket für das Gefahrstoffmanagement in der Schule an, das sich auf den individuellen Bedarf anpassen lässt.Wichtiger Hinweis: Ein eigener Laptop ist für die Teilnahme am Seminar nicht zwingend erforderlich, aber sinnvoll (Installation von HessGiss).

Referent: Dr. Jens Salzner (Lehrerfortbildungszentrum Chemie, Goethe-Universität Frankfurt)

Ansprechpartnerin: Monika Hagley (Lehrerfortbildungszentrum Chemie, Goethe-Universität Frankfurt)

Zielgruppe: Lehrkräfte des Fachs Chemie (SEK I und II) aller Schulformen

Veranstalter: www.uni-frankfurt.de/53573248/SEK_I_und_II

4. NATURWISSENSCHAFTEN - Chemie

Dauer (Tage): 1,5

Entgelt: 30 EUR

Hessisches Gefahrstoff-Informations-System Schule

Page 29: Wintersemester 2019/20 FORTBILDUNGSPROGRAMM · GESTALTEN LERNEN – Einblick in das Lehrerfortbildungsprojekt „Socrates 2.0“ Gut geführte, dialogische Unterrichtsgespräche,

S. 56Erste-Hilfe-Kurs: Ausbildung zum/zur ErsthelferIn

Weihnachtsedition - Lichterglanz und WinterzauberMit Lichterglanz und Winterzauber möchten wir Sie mit dieser Fortbildung auf die Weihnachtszeit einstimmen. Für Sie ist eine Auswahl an effektvollen Experimenten aus der Weihnachtswerkstatt zu-sammengestellt worden, die nicht nur Sie sondern auch Ihre Schülerinnen und Schüler begeistert wird. Nach einem einführenden Vortrag, bei dem die Experimente zusammen mit den fachlichen Grundlagen vorgestellt werden, haben Sie Gelegenheit, alle Versuche zu erproben. Lassen Sie sich überraschen!

Veranstaltungs-Nr.: LA-01995726-U002816

MONTAG 11.11.201909.00 -17.00

Anmeldefrist:28.10.2019

Veranstaltungsort:Lehrerfortbildungszentrum Chemie, Goethe-Universität Frankfurt, Max-von-Laue-Str. 760438 Frankfurt a. M.

Dauer (Tage): 1

Entgelt: 35 EUR

Veranstaltungs-Nr.: LSA-01788535-U002816

DONNERSTAG28.11.201910.00 -16.00

Anmeldefrist:14.11.2019

Veranstaltungsort:Lehrerfortbildungszentrum Chemie, Goethe-Universität Frankfurt, Max-von-Laue-Str. 760438 Frankfurt a. M.

Dauer (Tage): 1

Entgelt: 25 EUR

Nach §5 Absatz 4 der Verordnung über die Aufsicht über Schülerinnen und Schüler (Aufsichts-verordnung - AufsVO) müssen alle zur „Aufsicht verpflichtete Personen, die Sportunterricht, naturwissenschaftlichen oder technischen Unterricht erteilen, naturwissenschaftliche oder tech-nische Angebote oder außerunterrichtliche Sportangebote durchführen [...] als Ersthelferin und Ersthelfer ausgebildet sein. Die Auffrischung der Ausbildung muss alle fünf Jahre nachgewiesen werden.“ Außerdem sollen alle Lehrkräfte „Grundsätze in Erster Hilfe erwerben“. Der angebotene klassische Erste-Hilfe-Kurs dient vor allem dazu Ihnen Handlungssicherheit in Erster Hilfe zu geben, ihr Wissen über Themen der Ersten Hilfe aufzufrischen und alles Nötige über rechtliche Fragen zu lernen. Der Trainer ist von der Unfallkasse Hessen zertifiziert und hat langjährige Er-fahrung, sodass eine Abrechnung mithilfe eines Berechtigungsscheins der UKH möglich ist.

Referent: Thomas Luckenbill (Erste-Hilfe-Kurse und Notfallseminare)

Ansprechpartnerin: Monika Hagley (Lehrerfortbildungszentrum Chemie, Goethe-Universität Frankfurt)

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen

Veranstalter: www.uni-frankfurt.de/53573248/SEK_I_und_II

Referent: Prof. Arnim Lühken (Lehrerfortbildungszentrum Chemie, Goethe-Universität)

Ansprechpartnerin: Monika Hagley (Lehrerfortbildungszentrum Chemie, Goethe-Universität Frankfurt)

Zielgruppe: Lehrkräfte des Fachs Chemie (SEK I und II) aller Schulformen

Veranstalter: www.uni-frankfurt.de/53573248/SEK_I_und_II

4. NATURWISSENSCHAFTEN - Chemie

Methoden der Stofftrennung - Experimentelle Zugänge für den Anfnagsunterricht ChemieIn den Lehrplänen der Bildungsgänge Hauptschule, Realschule und Gymnasium für das Fach Chemie ist die Behandlung der Stofftrennung obligatorisch und fester Bestandteil des Anfangsunterrichts.Wir möchten Ihnen in dieser Fortbildung zeigen, wie sich dieses Themengebiet anhand von den Schülern bekannten Alltagserfahrungen für die Schüler anschaulich und spannend erschließen lässt. Beispiele sind u.a. das Trennen von Schokolade in ihre Bestandteile, Demineralisierung von Wasser oder das Recycling von CD-ROMs.Sie erhalten im Rahmen der Fortbildung einen fachlichen Überblick über grundlegende Methoden der Stofftrennung sowie neue didaktisch-methodische Anregungen zur Behandlung des Themas im Chemieunterricht. Wir stellen Ihnen alltagsrelevante Lehrer- und Schülerversuche zu ausgewählten Beispielen der Stofftrennung vor, die Sie im Praktikum auch selbst durchführen werden.Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit zum Diskussion der vorgestellten Experimente und Mate-rialien mit ihren Einsatzmöglichkeiten im Unterricht zur Kompetenzförderung.

Veranstaltungs-Nr.: LA-01995296-U002816

FREITAG 29.11.201914.00 -17.00

Anmeldefrist:15.11.2019

Veranstaltungsort:Universität Koblenz-LandauCampus Koblenz,Gebäude M, 3. OGFachbereich ChemieUniversitätsstraße 156070 Koblenz

Dauer (Tage): 0,5

Entgelt: 20 EUR

Referentin: Dr. Edith Nitsche (Lehrerfortbildungszentrum Chemie, Goethe-Universität)

Ansprechpartnerin: Monika Hagley (Lehrerfortbildungszentrum Chemie, Goethe-Universität Frankfurt)

Zielgruppe: Lehrkräfte des Fachs Chemie (SEK I) aller Schulformen

Veranstalter: www.uni-frankfurt.de/53573248/SEK_I_und_II

Sprachsensibler Unterricht: Differenziertes Lernen im Chemie- und naturwissenschaftlichen UnterrichtWir möchten Ihnen in dieser Fortbildung zeigen, wie sich dieses Themengebiet anhand von den Schülern bekannten Alltagserfahrungen für die Schüler anschaulich und spannend erschließen lässt. Beispiele sind u.a. das Trennen von Schokolade in ihre Bestandteile, Demineralisierung von Wasser oder das Recycling von CD-ROMs.

Veranstaltungs-Nr.: LA-0189375202

MONTAG 09.12.201914.00 -17.00

Anmeldefrist:25.11.2019

Veranstaltungsort:Lehrerfortbildungszentrum Chemie, Goethe-Universität Frankfurt, Max-von-Laue-Str. 760438 Frankfurt a. M.

Dauer (Tage): 0,5

Entgelt: 15 EUR

Referentin: Dr. Tatjana Dingeldein (Goethe-Universität, Frankfurt a.M.)

Ansprechpartnerin: Monika Hagley (Lehrerfortbildungszentrum Chemie, Goethe-Universität Frankfurt)

Zielgruppe: Lehrkräfte des Fachs Chemie (SEK I) an Haupt- und Realschulen, Gymnasien und Gesamtschulen

Veranstalter: www.uni-frankfurt.de/53573248/SEK_I_und_II

S. 57

4. NATURWISSENSCHAFTEN - Chemie

Page 30: Wintersemester 2019/20 FORTBILDUNGSPROGRAMM · GESTALTEN LERNEN – Einblick in das Lehrerfortbildungsprojekt „Socrates 2.0“ Gut geführte, dialogische Unterrichtsgespräche,

S. 58 S. 59

4. NATURWISSENSCHAFTEN - Sachunterricht

4. NATURWISSENSCHAFTEN - Sachunterricht

Erste-Hilfe-Kurs: Ausbildung zum/zur ErsthelferIn

Veranstaltungs-Nr.: LA-01995726-U002816

MONTAG 11.11.201909.00 -17.00

Anmeldefrist:28.10.2019

Veranstaltungsort:Lehrerfortbildungszentrum Chemie, Goethe-Universität Frankfurt, Max-von-Laue-Str. 760438 Frankfurt a. M.

Dauer (Tage): 1

Entgelt: 35 EUR

Nach §5 Absatz 4 der Verordnung über die Aufsicht über Schülerinnen und Schüler (Aufsichts-verordnung - AufsVO) müssen alle zur „Aufsicht verpflichtete Personen, die Sportunterricht, naturwissenschaftlichen oder technischen Unterricht erteilen, naturwissenschaftliche oder tech-nische Angebote oder außerunterrichtliche Sportangebote durchführen [...] als Ersthelferin und Ersthelfer ausgebildet sein. Die Auffrischung der Ausbildung muss alle fünf Jahre nachgewiesen werden.“ Außerdem sollen alle Lehrkräfte „Grundsätze in Erster Hilfe erwerben“. Der angebotene klassische Erste-Hilfe-Kurs dient vor allem dazu Ihnen Handlungssicherheit in Erster Hilfe zu geben, ihr Wissen über Themen der Ersten Hilfe aufzufrischen und alles Nötige über rechtliche Fragen zu lernen. Der Trainer ist von der Unfallkasse Hessen zertifiziert und hat langjährige Er-fahrung, sodass eine Abrechnung mithilfe eines Berechtigungsscheins der UKH möglich ist.

Referent: Thomas Luckenbill (Erste-Hilfe-Kurse und Notfallseminare)

Ansprechpartnerin: Monika Hagley (Lehrerfortbildungszentrum Chemie, Goethe-Universität Frankfurt)

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen

Veranstalter: www.uni-frankfurt.de/53573248/SEK_I_und_II

Page 31: Wintersemester 2019/20 FORTBILDUNGSPROGRAMM · GESTALTEN LERNEN – Einblick in das Lehrerfortbildungsprojekt „Socrates 2.0“ Gut geführte, dialogische Unterrichtsgespräche,

S. 60

4. NATURWISSENSCHAFTEN - Sachunterricht

Veranstaltungs-Nr.: -

MONTAG18.11.201914.00 -17.00

Anmeldefrist:04.11.2019

Veranstaltungsort:Lehrerfortbildungszentrum Chemie, Goethe-Universität Frankfurt, Max-von-Laue-Str. 760438 Frankfurt a. M.

Dauer (Tage): 0,5

Entgelt: 10 EUR

Sprachförderung im Sachunterricht - Thema WasserWasser begegnet den Kindern in ihrer Lebenswelt in unterschiedlichen Phänomenen. Diese eignen sich besonders, um naturwissenschaftliche Arbeits-und Betrachtungsweisen einzuführen und/oder aufzubauen. Der Lerngegenstand Wasser wird hier mit seiner chemisch-physikalischen Seite ins Blickfeld gerückt. Das fachliche und das sprachliche Lernen sind aber untrennbar miteinander verbunden. Sowohl der In-put als auch der Output des Wissens geschieht über die Sprache und wird sprachlich gesteuert. Viele Schüler sind mehrsprachig, und sprachliche Heterogenität ist heute Alltag. Der professionelle Umgang damit erfordert neue methodische und didaktische Ansätze, die dies berücksichtigen. Sprachsensibel zu unterrichten bedeutet die Anwendung der Sprache auch im Sachunterricht den Blick zu nehmen. Dabei werden die Lernenden gezielt auf dem Weg zum Verständnis und der eigenen, sicheren Anwendung der (Fach)Sprache unterstützt und begleitet. In der Veranstaltung werden verschiedene Möglichkeiten der Unterstützung bei Erwerb der Bildungssprache im Zusammenhang mit grundschulrelevanten Aspekten zum Thema WASSER vermittelt. Das Ziel ist es, den Teilnehmern einfache experimentelle Ansätze für den Einsatz im Unterricht aufzuzeigen und das Wissen um das Prinzip des sprachbewussten Unterrichts und einen zu diesem Thema gefüllten Methodenkoffer mitzugeben. Alle Experimentekönnen von den Kursteil-nehmerinnen und -teilnehmern selbst erprobt werden. Im zugehörigen Fortbildungsskript finden sich alle Informationen sowie die Experimentieranleitungen, beispielhafte Arbeitsblätter und Literaturhinweise.

Referentin: Dr. Tatjana Dingeldein (Goethe-Universität, Frankfurt a.M.)

Ansprechpartnerin: Monika Hagley (Lehrerfortbildungszentrum Chemie, Goethe-Universität Frankfurt)

Zielgruppe: Grundschullehrerinnen und -lehrer

Veranstalter: www.uni-frankfurt.de/53573262/Grundschule

Chemische und physikalische Inhalte für den Sachunterricht - LuftLuft ist nicht Nichts. Dieses kann man auch Grundschulkindern schon erfassbar machen: mit Experi-menten, die den Entwicklungsstand und den Erfahrungshorizont der Kinder berücksichtigen. Durch das selbstständige Handeln können Zugänge geschaffen und Lernprozesse initiiert werden.Der Kurs vermittelt naturwissenschaftliche Grundlagen verschiedener grundschulrelevanter Aspekte des Themas Luft und zeigt einfache experimentelle Ansätze für den Einsatz im Unterricht auf. Alle Ex-perimente können von den KursteilnehmerInnen selbst erprobt werden. Im zugehörigen Fortbildungs-skript finden sich alle Informationen sowie die Experimentieranleitungen, beispielhafte Arbeitsblätter und Literaturhinweise.

Veranstaltungs-Nr.: AZ LSA-00205982-U002816

FREITAG15.11.201914.00 -17.00

Anmeldefrist:01.11.2019

Veranstaltungsort:Universität Koblenz-LandauCampus Koblenz,Gebäude M, 3. OGFachbereich ChemieUniversitätsstraße 156070 Koblenz

Dauer (Tage): 0,5

Entgelt: 15 EUR

Referentin: Dr. Edith Nitsche (Lehrerfortbildungszentrum Chemie, Goethe-Universität)

Ansprechpartnerin: Monika Hagley (Lehrerfortbildungszentrum Chemie, Goethe-Universität Frankfurt)

Zielgruppe: Grundschullehrerinnen und -lehrer

Veranstalter: www.uni-frankfurt.de/53573262/Grundschule

Page 32: Wintersemester 2019/20 FORTBILDUNGSPROGRAMM · GESTALTEN LERNEN – Einblick in das Lehrerfortbildungsprojekt „Socrates 2.0“ Gut geführte, dialogische Unterrichtsgespräche,

S. 62 S. 63

4. NATURWISSENSCHAFTEN - Geographie

Fachkollegienfortbildung: Welcher Stein ist das? - Geologie begreifbar machen

Veranstaltungs-Nr.: 00565604

AbrufangebotTermin n. V.

Veranstaltungsort:Goethe-Universität, Campus Riedberg, Institut für GeowissenschaftenAltenhöferallee 1, 60438 Frankfurt a. M.

Dauer (Tage): 0,5

Entgelt: 20 EUR

Die Teilnehmer sollen erkennen, dass Gesteine durch Aufschmelzen, Auskristallisieren, Verwittern, Absetzen und Umformen vielfältige Erscheinungsformen ausbilden.Sie enthalten Merkmale, die Rückschlüsse auf ihre Entstehungsbedingungen zulassen. Ebenso sind Gesteine zwar alltägliche, aber durchaus wichtige Rohstoffe.Durch beschreibendes Beobachten, Klassifizieren und Experimentieren soll auch den Schülern ein ver-ständlicher Zugang zu diesem Thema ermöglicht werden.

4. NATURWISSENSCHAFTEN - Geographie

Referent: Dipl. Geologe Sascha Staubach (Geoagentur)

Ansprechpartner: Dr. Rainer Dambeck und Sascha Staubach (Koordinatoren FL GEO, c/o Fachbereich 11 Geowissenschaften/Geographie, Dekanat, Goethe-Universität Frankfurt am Main)

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen des Faches Erdkunde

Veranstalter: www.uni-frankfurt.de/43179810/LehrerInnen_SchuelerInnen

Page 33: Wintersemester 2019/20 FORTBILDUNGSPROGRAMM · GESTALTEN LERNEN – Einblick in das Lehrerfortbildungsprojekt „Socrates 2.0“ Gut geführte, dialogische Unterrichtsgespräche,

S. 64

4. NATURWISSENSCHAFTEN - Geographie

Fachkollegienfortbildung: Wenn der Feldberg wackelt - Das Taunus Observatorium am kleinen Feldberg

Veranstaltungs-Nr.: 0033806806

AbrufangebotTermin n. V.

Veranstaltungsort:Taunus-Observatorium,Kleiner Feldberg im Taunus Nähe Schmitten-Niederreifenberg

Dauer (Tage): 0,5

Entgelt: 20 EUR

Im Taunus-Observatorium wird seit über 100 Jahren die regionale und globale Erdbebenaktivität registriert. Wie funktioniert ein Seismometer? Welchen Beitrag leisten seismologische Beobachtun-gen zum Verständnis des Erdaufbaus? Warum ist die Erde ständig in Bewegung? Wo treten Erdbeben auf? Wann war das letzte Erdbeben im Rhein-Main-Gebiet? Kann man Erdbeben vorhersagen? An-schauliche Beispiele zur Beantwortung all dieser Fragen liefern Anregungen für Ihren Unterricht. In diesem Kontext wird das Taunus-Observatorium vorgestellt, das auch für Besuche mit Schulklassen geeignet ist.

Referent: Dipl.-Geologe Sascha Staubach (Geoagentur, Fachbereich 11, Goethe- Universität Frankfurt am Main)

Ansprechpartner: Dr. Rainer Dambeck und Sascha Staubach (Koordinatoren FL GEO, c/o Fachbereich 11 Geowissenschaften/Geographie, Dekanat, Goethe-Universität Frankfurt am Main)

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen des Faches Erdkunde

Veranstalter: www.uni-frankfurt.de/43179810/LehrerInnen_SchuelerInnen

Schnupperkurse für Schulklassen und Lehrer/-innen im Themengebiet digitale Geomedien

Veranstaltungs-Nr.: 01376804

AbrufangebotTermin n. V.

Veranstaltungsort:Goethe-Universität, Campus Westend, Geomedienlabor (Raum 2.G080) am Institut für Humangeographie, Theodor-W.-Adorno-Platz 6,PEG-Gebäude60323 Frankfurt a. M.

Dauer (Tage): 0,5

Entgelt: 20 EUR

Kinder und Jugendliche agieren täglich mit digitalen Geomedien, wie z.B. GoogleEarth, GPS oder Navigati-onsgeräten. Deren Handhabbarkeit wird immer einfacher und die Möglichkeiten einer aktiven Nutzung immer umfangreicher. Das Geomedienlabor des Instituts für Humangeographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main dient zum einen als außerschulischer Lernort für Schulklassen. Hierbei wird in einem Forscher-Lehrer-Schüler-Dialog praxis-, lehrplan- und bildungsstandardsorientiert in die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten von digitalen Geomedien eingeführt. Zum anderen werden im Geomedienlabor auch praxisorientierte Fach-kollegienfortbildungen angeboten. Hierbei geht es neben der praktischen Anwendung auch um die reflexive Nutzung dieser Medien im Schulalltag sowie um neue Erkenntnisse über die Alltagsnutzung von digitalen Geomedien, die Kinder und Jugendliche in die Lage versetzen, Geomedien kreativ und verantwortungsvoll für lebensweltliche Prozesse, wie z.B. die Teilhabe an partizipativen Raumplanungsprozessen, nutzbar zu machen. Im Rahmen unserer „Schnupperkurse“ geben wir interessierten Lehrern/-innen die Möglichkeit, gemeinsam mit ihren Schulklassen, das Geomedienlabor Frankfurt kennenzulernen. Für eine mögliche themenspezifische Gestaltung Ihres Besuchs bitten wir um vorherige Kontaktaufnahme und Absprache.

Referent: Prof. Dr. Detlef Kanwischer (Institut für Humangeographie, Goethe-Universität)

Ansprechpartner: Dr. Rainer Dambeck und Sascha Staubach (Koordinatoren FL GEO, c/o Fachbereich 11 Geowissenschaften/Geographie, Dekanat, Goethe-Universität Frankfurt am Main)

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen des Faches Erdkunde

Veranstalter: www.uni-frankfurt.de/43179810/LehrerInnen_SchuelerInnen

S. 65

4. NATURWISSENSCHAFTEN - Geographie

Fachkollegienfortbildung: Landschaft Lesen Lernen - Landschaftsökologische Zusammenhänge verstehen lernen

Veranstaltungs-Nr.: 01581946

AbrufangebotTermin n. V.

Veranstaltungsort:Institut für Physische Geographie, Altenhöferallee 1 10:00-13:00h: Arbeiten im Seminarraum anschließend Busexkursion nach Frankfurt a.M. Schwanheim 13:00-16:30; Rückkehr Geozentrum ca. 17:00h

Dauer (Tage): 1

Entgelt: 35 EUR

Die Faktoren Geologie, Relief, Böden, Vegetation und Nutzung stehen häufig in einem direkten Ab-hängigkeitsverhältnis und sind damit oft von landschaftsprägendem Charakter. In der Fortbildung werden Zusammenhänge zwischen den Geofaktoren und ihre Auswirkungen auf die Reliefformung am Beispiel eines Landschaftsausschnittes im Süden des Frankfurter Stadtgebietes sichtbar ge-macht. Einführend wird die jungquartäre Landschaftsentwicklung anhand von Karten und Luftbildern im Seminarraum erarbeitet und die erworbenen Kenntnisse anschließend vor Ort im Gelände ver-tieft. Dabei werden die Ursachen der unterschiedlichen Nutzungspotenziale im betrachteten Raum anhand von bereit gestellten Materialien nachvollzogen und aufbauend diskutiert, wie die Landschaft vom Menschen verändert wurde und welche umweltrelevanten Effekte damit verbunden sind. Die Inhalte der Fortbildung liefern eine Bezugsgrundlage für umweltorientierten Erdkundeunterricht zu den Themenbereichen „Rund um unsere Schule/Erdkundliches Arbeiten im Nahraum“ und „Natur-geografische Faktoren“. Zusätzlich zum erweiterten Naturraumverständnis werden im Rahmen einer differenzierten Raumanalyse verschiedene Kompetenzfelder angesprochen und gefördert (räumli-che Orientierungskompetenz, Beurteilungs-, Entscheidungs- und Handlungskompetenz), die die Teil-nehmerinnen und Teilnehmer in die Lage versetzen, Optionen für nachhaltige Landschaftsnutzung und den Erhalt geschützer Biotope in der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main zu identifizieren und kommunizieren.

Referent: Dipl.-Geologe Sascha Staubach (Geoagentur, Fachbereich 11, Goethe- Universität Frankfurt am Main)

Ansprechpartner: Dr. Rainer Dambeck und Sascha Staubach (Koordinatoren FL GEO, c/o Fachbereich 11 Geowissenschaften/Geographie, Dekanat, Goethe-Universität Frankfurt am Main)

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen des Faches Erdkunde

Veranstalter: www.uni-frankfurt.de/43179810/LehrerInnen_SchuelerInnen

Page 34: Wintersemester 2019/20 FORTBILDUNGSPROGRAMM · GESTALTEN LERNEN – Einblick in das Lehrerfortbildungsprojekt „Socrates 2.0“ Gut geführte, dialogische Unterrichtsgespräche,

S. 66

4. NATURWISSENSCHAFTEN - Geographie

Geo auf dem Pausenhof - Anregungen für Geo-Unterricht am SchulortVeranstaltungs-Nr.: 0056287204

AbrufangebotTermin n. V.

Veranstaltungsort:Goethe-Universität, Campus Riedberg, Institut für Physische Geographie, Altenhöferallee 160438 Frankfurt am Main

Dauer (Tage): 0,5

Entgelt: 20 EUR

Geowissenschaftliche und erdkundliche Themen (wie zum Beispiel Umweltwandel) sind in den Medien allgegenwärtig. Doch welche natürlichen Grundlagen prägen die Landschaft vor unse-rer Haustür? Wie lassen sich die naturräumlichen Voraussetzungen am Schulstandort und im Lebensumfeld der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der umweltorientierten Schülerbildung nutzen? Anhand von praktischen Beispielen erhalten Sie während des Workshops vielfältige Anregungen für geowissenschaftliche und erdkundliche Projekt- und Wandertage, die Sie mit wenigen und einfachen Hilfsmitteln kostengünstig direkt an Ihrer Schule umsetzen können. Die Fortbildung richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen.

Referent: Dr. Rainer Dambeck (Institut für Physische Geographie, Goethe-Universität Frankfurt am Main)

Ansprechpartner: Dr. Rainer Dambeck und Sascha Staubach (Koordinatoren FL GEO, c/o Fachbereich 11 Geowissenschaften/Geographie, Dekanat, Goethe-Universität Frankfurt am Main)

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen des Faches Erdkunde

Veranstalter: www.uni-frankfurt.de/43179810/LehrerInnen_SchuelerInnen

Entwicklungs- und Globalisierungsprozesse aus unterschiedlichen Perspektiven

Veranstaltungs-Nr.: 0168714801

AbrufangebotTermin n. V.

Veranstaltungsort:Goethe-Universität, Campus Westend, Geomedienlabor (Raum 2.G080) am Institut für Humangeographie, Theodor-W.-Adorno-Platz 6PEG-Gebäude60323 Frankfurt a. M.

Dauer (Tage): 1

Entgelt: 30 EUR

Das Projekt AFRASO der Goethe-Universität Frankfurt untersucht seit Anfang 2013 Globalisierungs-prozesse mit dem Schwerpunkt auf Interaktionen und Beziehungen zwischen Afrika, Asien und Europa. Im Kontext dieses Forschungsprojektes sind zwei Unterrichtseinheiten zu den Themen „Land grabbing, Landwirtschaft und Entwicklung“ und Cyberkriminalität entstanden, die zurzeit intensiv und kontrovers in Medien und Öffentlichkeit diskutiert werden. Beim Thema Land grabbing, Landwirtschaft und Ent-wicklung werden die konflikthaften gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und ökologischen Veränderungen durch rasante Entwicklungen im ländlichen Raum des Globalen Südens in den Blick genommen. In einem kartengestützten Planspiel erlangen Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Ursachen dieses Wandels, erkunden translokale Vernetzungen und loten Folgen und Problemlösungen an einem konkreten Beispiel aus. Bei der Unterrichtseinheit „Cyberkriminalität – Produktion neuer Afrika-bilder“ erhalten Schülerinnen und Schüler einen Einblick in Mechanismen translokaler Cyberkriminalität, lernen die Perspektiven von TäterInnen und Opfern kennen und reflektieren Folgen des Othering vor dem Hintergrund eigener Vorstellungen, Stereotype und Bilder vom jeweils „Anderen“.

Referent: Dr. Alexander Tillmann, Dr. Philippe Kersting, Dr. Jan Beek

Ansprechpartner: Dr. Rainer Dambeck und Sascha Staubach (Koordinatoren FL GEO, c/o Fachbereich 11 Geowissenschaften/Geographie, Dekanat, Goethe-Universität Frankfurt am Main)

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen des Faches Erdkunde, Politik und Wirtschaft

Veranstalter: www.uni-frankfurt.de/43179810/LehrerInnen_SchuelerInnen

Page 35: Wintersemester 2019/20 FORTBILDUNGSPROGRAMM · GESTALTEN LERNEN – Einblick in das Lehrerfortbildungsprojekt „Socrates 2.0“ Gut geführte, dialogische Unterrichtsgespräche,

S. 68Wie schlau ist mein Navi? - Digitale Geomedien in Alltag und SchuleVeranstaltungs-Nr.:

01376806

AbrufangebotTermin n. V.

Veranstaltungsort:Goethe-Universität, Campus Westend, Geomedienlabor (Raum 2.G080) am Institut für Humangeographie, Theodor-W.-Adorno-Platz 6PEG-Gebäude60323 Frankfurt a. M.

Dauer (Tage): 0,5

Entgelt: 20 EUR

In den letzten Jahren haben digitale Geomedien, wie z.B. Digitale Globen, GPS, GIS- und Web-GIS-Anwendungen einen festen Platz im Alltagsleben unserer Schüler eingenommen. In dieser Veranstaltung werden eingangs hardwaretechnische (z.B. Smartphones und Tablets) und soft-waretechnische (z.B. Google-Earth- und Web-GIS-Anwendungen) Aspekte vorgestellt, bevor beispielhaft ein konkretes Unterrichtsbeispiel skizziert wird. Abschließend werden Handlungs-optionen für einen reflexiven Umgang mit digitalen Geomedien vorgestellt. Materialien für den Unterrichtseinsatz runden das Angebot ab.

Referent: Dr. Uwe Schulze (Institut für Humangeographie, Goethe-Universität Frankfurt am Main)

Ansprechpartner: Dr. Rainer Dambeck und Sascha Staubach (Koordinatoren FL GEO, c/o Fachbereich 11 Geowissenschaften/Geographie, Dekanat, Goethe-Universität Frankfurt am Main)

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen des Faches Erdkunde

Veranstalter: www.uni-frankfurt.de/43179810/LehrerInnen_SchuelerInnen

Fachkollegienfortbildung: Digitale Geomedien & Geoinformation in der Schule

Veranstaltungs-Nr.: 01685623

AbrufangebotTermin n. V.

Veranstaltungsort:Goethe-Universität, Campus Westend, Geomedienlabor (Raum 2.G080) am Institut für Humangeographie, Theodor-W.-Adorno-Platz 6PEG-Gebäude60323 Frankfurt a. M.

Dauer (Tage): 1

Entgelt: 20 EUR

Die Fortbildung bietet eine Einführung in den Bereich der Geoinformationsverarbeitung mit GIS und web-basierten digitalen Geomedienanwendungen. Zielgruppe sind Lehrer/-innen, die bislang noch keinerlei Erfahrungen im Umgang mit Geoinformations- und Kommunikationstechnologie (Geo-IKT) haben. In der Veranstaltung werden zentrale Schlagworte sowie grundlegende Konzepte der Geoinformationsverar-beitung und der Arbeit mit GIS, WebGIS und Digitalen Globen thematisiert. Anhand praktischer Übungen mit PC und Digitalen Whiteboard können die Teilnehmer/-innen eigene Erfahrungen im Umgang mit GIS und webbasierten Geomedien sammeln. Im Rahmen einer Diskussion werden die ausprobierten Beispie-le auf ihre mögliche unterrichtliche Anwendung hin überprüft, wobei Aspekte der kompetenzorientierten Gestaltung geomedienbasierter Lehr-/Lernumgebungen besprochen werden. Abschließend sollen die Teilnehmer/-innen relevante Faktoren sowie interne und externe Rahmenbedingungen einer möglichen Implementierung von Geo-IKT an ihrer Schule analysieren.

Referent: Dr. Uwe Schulze (Institut für Humangeographie, Goethe-Universität Frankfurt am Main)

Ansprechpartner: Dr. Rainer Dambeck und Sascha Staubach (Koordinatoren FL GEO, c/o Fachbereich 11 Geowissenschaften/Geographie, Dekanat, Goethe-Universität Frankfurt am Main)

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen des Faches Erdkunde

Veranstalter: www.uni-frankfurt.de/43179810/LehrerInnen_SchuelerInnen

4. NATURWISSENSCHAFTEN - Geographie

S. 69Fachkollegienfortbildung: Wir untersuchen den Boden - outdoorVeranstaltungs-Nr.:

0045654907

AbrufangebotTermin n. V.

Veranstaltungsort:Am Schulstandort (nach Vereinbarung)

Dauer (Tage): 1

Entgelt: 35 EUR

Veranstaltungs-Nr.: 01789527

AbrufangebotTermin n. V.

Veranstaltungsort:Goethe-Universität, Campus Westend, Geomedienlabor (Raum 2.G080) am Institut für Humangeographie, Theodor-W.-Adorno-Platz 6PEG-Gebäude60323 Frankfurt a. M.

Dauer (Tage): 0,5

Entgelt: 20 EUR

Ziel der Fortbildung ist die Erstellung von digitalen Lehrpfaden, die direkt im Unterricht verwendet wer-den können. Lehrpfade bieten Schüler/-innen eine unmittelbare und motivierende Auseinandersetzung mit gesellschaftswissenschaftlichen Problemstellungen. Der Einsatz digitaler Lehrpfade, sogenannte Bounds, bietet gegenüber der klassischen analogen Variante den zusätzlichen Vorteil multimedial und damit besonders motivierend zu sein. Dabei ist eine Erstellung sowohl durch Lehrer/-innen als auch durch Schüler/-innen möglich. Der didaktische Ort innerhalb der Unterrichtseinheit ist flexibel und der Einsatz in jeder Klassenstufe und Schulform denkbar. Nach einer theoretischen Einführung zum Thema „Digitale Lehrpfade im Unterricht“, schließt sich eine Übungs- und Anwendungsphase an, die den Schwerpunkt der Fortbildung darstellt. Bevor wir einen bestehenden Lehrpfad auf dem Campus der Universität Frankfurt erproben, zeigen wir verschiedene Möglichkeiten bzw. die Funktionsweisen digitaler Anwendungen zur Realisierung digitaler Lehrpfade, wie z. B. die App „Actionbound“, auf. Anschließend können beliebige Ideen für den eigenen Unterricht umgesetzt werden. Hierfür stehen Tablets zur Verfügung.

Referent: Dipl.-Geograph Christian Dorsch, Lehrer für Lehramt an Gymnasien (Institut für Humangeographie, Goethe-Universität Frankfurt am Main)

Ansprechpartner: Dr. Rainer Dambeck und Sascha Staubach (Koordinatoren FL GEO, c/o Fachbereich 11 Geowissenschaften/Geographie, Dekanat, Goethe-Universität Frankfurt am Main)

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen des Faches Erdkunde

Veranstalter: www.uni-frankfurt.de/43179810/LehrerInnen_SchuelerInnen

4. NATURWISSENSCHAFTEN - Geographie

Die Fortbildung richtet sich gleichermaßen sowohl an Lehrerinnen und Lehrer für Geographie- bzw. Erd-kunde als auch an jene für Chemie und Biologie und wird „outdoor“ am Standort Ihrer Schule angeboten. Grundlegende Sachverhalte zum Thema Boden werden anschaulich, praxisnah und zugleich fächerüber-greifend vermittelt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben grundsätzliche Kenntnisse allgemein zum Thema Boden, im Besonderen zu Entstehung, Bestandteile, Eigenschaften und Bedeutung des Bodens. Ergänzt durch einfache chemisch-physikalische Experimente und Erfahrungen aus der Exkursion sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anschließend in der Lage, das Thema Boden methodisch differenziert und der Lerngruppe angepasst für den eigenen Unterricht umzusetzen (inhaltliche Absprachen sind nach Erfordernissen der Schule möglich).

Referent: Dr. Rainer Dambeck (Institut für Physische Geographie, Goethe-Universität Frankfurt am Main)

Ansprechpartner: Dr. Rainer Dambeck und Sascha Staubach (Koordinatoren FL GEO, c/o Fachbereich 11 Geowissenschaften/Geographie, Dekanat, Goethe-Universität Frankfurt am Main)

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen der Fächer Erdkunde und Chemie

Veranstalter: www.uni-frankfurt.de/43179810/LehrerInnen_SchuelerInnen

Schnitzeljagd mit Smartphone und Tablet – Digitale Lehrpfade für den Unterricht erstellen

Page 36: Wintersemester 2019/20 FORTBILDUNGSPROGRAMM · GESTALTEN LERNEN – Einblick in das Lehrerfortbildungsprojekt „Socrates 2.0“ Gut geführte, dialogische Unterrichtsgespräche,

S. 70Einsatz des digitalen Whiteboards im ErdkundeunterrichtVeranstaltungs-Nr.:

Akkreditierung zu beantragen

AbrufangebotTermin n. V.

Veranstaltungsort:Goethe-Universität, Campus Westend, Geomedienlabor (Raum 2.G080) am Institut für Humangeographie, Theodor-W.-Adorno-Platz 6PEG-Gebäude60323 Frankfurt a. M.

Dauer (Tage): 0,5

Entgelt: 20 EUR

Die Fortbildung bietet eine Einführung in die Arbeit mit dem digitalen Whiteboard (Smartboard). Zielgrup-pe sind hauptsächlich Lehrer/-innen, die bislang noch keine oder nur wenig Erfahrungen beim Unterrichten mit dem digitalen Whiteboard gemacht haben. Die Fortbildung ist dreigeteilt. Zunächst werden grundle-gende Funktionen der Hardware sowie wichtige Fertigkeiten in deren Handhabung geschult. Im zweiten Teil lernen die Teilnehmer/-innen die Bedienung von bekannten geographiespezifischen Pro-grammen, wie z.B. Google-Earth, Haack-Weltatlas, kennen und trainieren daraufhin die Haptik im Umgang mit dem interaktiven Whiteboard. Der dritte Teil vermittelt einen profunden Umgang mit der Smartboard-Software SMART Notebook. Je nach Vorerfahrungen der Teilnehmer/-innen kann der Schwerpunkt dabei individuell eher auf die Bedie-nung der Hardware, unterrichtsrelevanter Vorlagen oder auf das Erstellen kleinerer, interaktiver Lehr-/Lerneinheiten gelegt werden.

Referent: Oliver Wolff (Institut für Humangeographie, Goethe-Universität Frankfurt a. M.)

Ansprechpartner: Dr. Rainer Dambeck und Sascha Staubach (Koordinatoren FL GEO, c/o Fachbereich 11 Geowissenschaften/Geographie, Dekanat, Goethe-Universität Frankfurt am Main)

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen des Faches Erdkunde

Veranstalter: www.uni-frankfurt.de/43179810/LehrerInnen_SchuelerInnen

S. 71DPG-LehrergesprächeVeranstaltungs-Nr.:

Akkreditierung wird beantragt

DONNERSTAG 21.11.2019Veranstaltungsort:Goethe-Universität,Institut für Didaktik der PhysikMax-von-Laue-Straße 160438 Frankfurt

Dauer (Tage): 0,5

Entgelt: kostenfrei

Seit 2012 besteht als Lehrerfortbildung ein Gesprächskreis für Physiklehrkräfte am Institut für Didaktik der Physik der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Pro Jahr finden drei bis vier Treffen bzw. Angebote an Nachmittagen von 14.30 bis 17.30 Uhr statt. Jedes Treffen ist eine eigenständige Lehrerfortbildung, die als solche auch bescheinigt wird. Pro Treffen gibt es jeweils zwei bis vier unterschiedliche Themen von verschiedenen Referenten aus Schule und Universität. Ein Treffen hat entweder physikdidaktische/unterrichtspraktische Inhalte oder es gibt einen Einblick in aktuelle fachliche Forschung ohne Unterrichts-bezug. Die Treffen finden an unterschiedlichen Wochentagen und an unterschiedlichen Orten (Universität, Schulen, Experiminta etc.) statt.

Referenten: Prof. Dr. Viktor Krozer und Prof. Dr. Reinhard Dörner

Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Wilhelm (Institut für Didaktik der Physik, Goethe-Universität)

Zielgruppe: Lehrkräfte des Faches Physik

Veranstalter: https://dlist.server.uni-frankfurt.de/mailman/listinfo/Lehrkraeftefortbildung

4. NATURWISSENSCHAFTEN - Physik

4. NATURWISSENSCHAFTEN - Physik

Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz (Fachkundegruppe S7.1, S1.2, S1.3 (begrenzte Aktivität) und R4

Veranstaltungs-Nr.: 0158238305

MONTAG04.11.201909:00 - 17:00

Veranstaltungsort:Goethe-Universität, Institut für Biophysik, Max-von-Laue-Straße 1 60438 Frankfurt am Main

Dauer (Tage): 1

Entgelt: kostenfrei

Interessenten bekommen eine Einladung mit Programm über einen E-Mail-Verteiler. In diesen kann man sich eintragen unter:

https://dlist.server.uni-frankfurt.de/mailman/listinfo/Lehrkraeftefortbildung

Dieses Fortbildungsangebot stellt die Voraussetzungen für die Aufrechterhaltung der Fachkunde Strah-lenschutz sicher, welche für die Bestellung als Strahlenschutzbeauftragte erforderlich sind. Einmal erwor-bene Fachkunden im Strahlenschutz sind alle 5 Jahre zu aktualisieren (§30 (2) StrlSchV, §18a (2) RöV). Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, deren Fachkunde(n) für die Fachkundegruppen S7.1 (alt: Fachkundegruppe 6) bzw. R4 (alt: Tätigkeitsgruppe 4) zu aktualisieren sind. Die Veranstaltung ist vom Hessischen Umweltministerium und dem Regierungspräsidium Kassel anerkannt und schließt mit einer schriftlichen Kenntnisüberprüfung ab. Weitere Informationen und Hinweise siehe Weblink des Angebots.

Referenten / Dr. O. Klein (Institut für Biophysik, Goethe-Universität Frankfurt), M. Schweitzer Ansprechpartner: (Hessisches Kultusministerium - Fachberater für Arbeits- und Strahlenschutz)

Zielgruppe: Strahlenschutzbeauftragte und Lehrkräfte der Fächer Physik, Chemie, BF Chemie-, Biologie- und Physiktechnik an Gymnasien und Berufl. Schulen (Sek I und II)

Veranstalter: www.biophys.uni-frankfurt.de/lehrer.html

Page 37: Wintersemester 2019/20 FORTBILDUNGSPROGRAMM · GESTALTEN LERNEN – Einblick in das Lehrerfortbildungsprojekt „Socrates 2.0“ Gut geführte, dialogische Unterrichtsgespräche,

S. 72Mathematiklernen am Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe - Kontinuität und Stolpersteine

Veranstaltungs-Nr.: 01997056

DIENSTAG03.03.202014:30 - 17:30

Anmeldefrist: 26.02.2020

Veranstaltungsort:Goethe-Universität Frankfurt, Senckenberganlage 3160325 Frankfurt, Juridicum 10. Stock, Raum 1001

Dauer (Tage): 0,5

Entgelt: 35 EUR

Übergänge prägen uns von Kindesbeinen an. Der zentrale Übergang im Laufe eines Schülerlebens ist der Wechsel von der Grundschule in die weiterführende Schule. Diesen Schulwechsel erleben viele Schülerin-nen und Schüler als einen Bruch. Lehrerinnen und Lehrer sind sich dieser Problematik durchaus bewusst und bemühen sich, Kindern und Eltern den Übergang zu erleichtern. Doch worauf kommt es an? Was genau sind die Hürden und Stolpersteine beim Übergang von der vierten in die fünfte Klasse?

In der Fortbildung schauen wir speziell unter mathematikdidaktischer Perspektive auf den Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe. Dabei sind die verschiedenen Blickrichtungen, welche die Teilneh-merinnen und Teilnehmer auf den Übergang haben, zentral. Gemeinsam erarbeiten wir diejenigen fach-lichen und methodischen Stränge, die Kontinuität gewährleisten (können). Auf der anderen Seite setzen wir uns explizit mit denjenigen Aspekten auseinander, die zu Stolpersteinen beim mathematischen Lernen werden (können). Möglichkeiten des konstruktiven Umgangs werden diskutiert.

Referentinnen: Dr. M. Fetzer, Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik, Goethe Universität, Arbeitsbereich Primarstufe O. Julino, Kaiserin Friedrich Gymnasium

Ansprechpartner: Goethe-Lehrerakademie (ABL), Goethe Universität Frankfurt

Zielgruppe: Lehrkräfte der Grundschulen und Lehrkräfte weiterführender Schulen

Veranstalter: www.gla.uni-frankfurt.de

4. NATURWISSENSCHAFTEN - Mathematik

4. NATURWISSENSCHAFTEN - Mathematik

Mathematiklernen mit allen Kindern Substanzielle Lernumgebungen für heterogene Lerngruppen

Veranstaltungs-Nr.: folgt

DIENSTAG05.11.2019 u.DONNERSTAG28.11.201914:30 - 17:30Veranstaltungsort:Goethe-Universität, Campus Bockenheim, Senckenberganlage 31, 60325 Frankfurt

Anmeldefrist: 30.11 2019

Dauer (Tage): 1

Entgelt: 50 EUR

Schulklassen in der Grundschule werden zunehmend heterogener. Alle Kinder sollen entsprechend ihrer Möglichkeiten gefördert und gefordert werden. Aber wie soll das gehen? In der Mathematikdidaktik ist man sich einig, dass hierfür zwei Aspekte zentral sind: Erstens das Arbeiten und Lernen in gemeinsamen Phasen und zweitens die Orientierung an zentralen mathematischen Inhalten. In der Fortbildung werden wir Potentiale des gemeinsamen Mathematiklernens auf theoretischer und unterrichtspraktischer Ebene beleuchten. Gemeinsam werden wir Lernumgebungen fachlich und didak-tisch durchdringen, die Mathematik lernen und unterrichten in heterogenen Gruppen in besonderer Weise ermöglichen. Das gemeinsame Erkunden der Lernumgebungen bietet die Basis für eine fachlich und didak-tisch fundierte Umsetzung im eigenen Unterricht. Die Veranstaltung ist bei der Hessischen Lehrkräfteakademie nach § 65 Hessisches Lehrerbildungsgesetz mit einer Veranstaltungsdauer von 2 Tagen akkreditiert.

ReferentInnen: Frau Dr. Fetzer u. Frau Beck, Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik, Goethe Universität, Arbeitsbereich Primarstufe

Ansprechpartner: Goethe-Lehrerakademie (ABL)

Zielgruppe: Lehrkräfte Grund- und Sonderschulen

Veranstalter: www.gla.uni-frankfurt.de

S. 73Insbesondere im Frankfurter Raum finden Sie bereits jetzt zahlreiche Trails für

verschiedene Klassenstufen und Themen!

www.mathcitymap.eu.

Darüber hinaus führen wir schulinterne Lehrerfortbildungen mit ausführlichem Praxisteil durch. Bei Interesse nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf:

[email protected]

Mathematik ist überall – nicht nur im Klassenzimmer.

Page 38: Wintersemester 2019/20 FORTBILDUNGSPROGRAMM · GESTALTEN LERNEN – Einblick in das Lehrerfortbildungsprojekt „Socrates 2.0“ Gut geführte, dialogische Unterrichtsgespräche,

FORUM MATHEMATIKUNTERRICHT UND DIDAKTIKVeranstaltungen Wintersemester 2019/20

MATHEMATISCHES ARGUMENTIEREN BEI KINDERN IM KINDERGARTENALTERMathematisches Argumentieren ist eine zentrale Arbeitsweise der Mathematik und entsprechend in den Bildungsstandards verankert. Die Entwicklung dieser Fähigkeit ist daher ein wichtiges Ziel des Mathema-tikunterrichts und es wird angenommen, dass es dazu eines langfristigen, kumulativen Prozesses bedarf. Während es einen umfangreichen Forschungsschwerpunkt zum mathematischen Denken und Beweisen in der Sekundarstufe I und II gibt, fehlen Forschungsarbeiten, die sich auf die frühe Kindheit konzentrieren, weitgehend. Die Frage, was mathematisches Argumentieren bei Kleinkindern bedeuten soll, ist daher noch klärungsbedürftig. Im Vortrag werden zuerst ein anschlussfähiges aber kindgemäßes Verständnis von ma-thematischem Argumentieren und beispielhafte Anforderungen vorgestellt. Anhand von Bearbeitungen wird veranschaulicht, welche Denk- und Argumentationsprozesse bei Kindern im Kindergartenalter beobachtbar sind. Dabei zeigt sich, dass bei kindgerechten Argumentationsanlässen in geeigneten Formaten kompetente Argumentationsprozesse auftreten, die sich als Anknüpfungspunkt für weitere Lernprozesse anbieten.

Das Institut für Didaktik der Mathematik (IDMI) der Goethe-Universität Frankfurt am Main veranstaltet Vor-träge und Diskussionen für und mit Lehrerinnen und Lehrern. Damit soll der Austausch zwischen Schule und Hochschule verstärkt und ein Beitrag zur Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts der Primarstufe sowie der Sekundar-stufen I und II geleistet werden.

Wenn Sie zukünftig über die Veranstaltungen im Rahmen des Forums Mathematikunterricht und Didaktik informiert werden möchten, können Sie sich über www.math.uni-frankfurt.de/mailman/listinfo/forummu in unseren E-Mail-Verteiler eintragen.

S. 74

Forum Mathematikunterricht und Didaktik

MITTWOCH 23.10.2019, 18.00 Referentin:Prof. Dr. Anke Lindmeier(IPN Kiel)

Alle hier genannten Veranstaltungen sind von IQ als halbtägige Lehrerfortbildung akkreditiert.

Die Vorträge mit anschließender Diskussion finden jeweils am Mittwoch ab 18 Uhr im Hilbertraum statt (Raum 302, Robert-Mayer-Straße 8).

Ab 17:30 Uhr gibt es bei Kaffee und Tee die Möglichkeit zu Gesprächen.

Wir freuen uns auf Sie!

METAKOGNITIVE GRUPPENSTRATEGIEN IM MODELLIERUNGSPROZESSDer Nutzen metakognitiver Strategien beim Lösen komplexer Aufgaben ist in der didaktischen Diskussion zur mathematischen Modellierung unbestritten, wenn auch die Forschungsergebnisse widersprüchlich erschei-nen. Gründe hierfür liegen einerseites in der Komplexität des Konstrukts und andererseits in den verschie-denen Methoden, die zur Messung metakognitiver Kompetenzen eingesetzt werden. Ferner ist – bezogen

MITTWOCH 06.11.2019, 18.00 Referentin:Dr. Katrin Vorhölter(Universität Hamburg)

MITTWOCH 27.11.2019, 18.00 Referentin: Prof. Dr. Ana Kuzle(Universität Potsdam)

MITTWOCH15.01.2020, 18.00Referentin: Prof. Dr. Kristina Reiss(TU München)

Forum Mathematikunterricht und Didaktik

ADRESSEInstitut für Didaktik der Mathematik und der Informatik (IDMI)Robert-Mayer-Str. 6-8 60325 Frankfurt

KONTAKTAnne BittnerE-Mail: [email protected] Telefon: 069/798-22395

ANSPRECHPARTNERProf. Dr. Matthias LudwigE-Mail: [email protected]

S. 75auf das Bearbeiten von Modellierungsaufgaben im Mathematikunterricht – in der Regel nicht nur die indi-viduelle Metakognition, sondern auch die soziale Metakognition relevant. Im Vortrag werden Ergebnisse aus der Interventionsstudie MeMo (Förderung metakognitiver Modellierungs-kompetenzen von Schülerinnen und Schülern) vorgesellt, welche mit 19 Klassen (ca. 500 Schülerinnen und Schüler) der Jahrgangsstufen 9 und 10 im Zeitraum Oktober 2016 bis Juli 2017 durchgeführt wurde. Die Analyse der Selbsteinschätzungen aller Schülerinnen und Schüler zur Verwendung metakognitiver Gruppenstrategien beim Modellieren zeigt, dass sich die verwendeten Strategien in drei unterschiedliche Faktoren unterteilen lassen, deren Entwicklung im Verlauf der Studie im Vortrag detaillierter dargestellt werden.

GEOMETRIEUNTERRICHT AUS SICHT DER SCHÜLER: Eine explorative Studie hinsichtlich der fundamentalen Ideen und des UnterrichtsklimasDer Vortrag ist an das „DrawMeEmma“-Projekt (Drawings as external representations of children´s mathe-matical fundamental ideas and socio-emotional atmosphere in mathematics lessons) angelehnt. Mittels des „DrawMeEmma“-Projektes sollen Kinderzeichnungen ein reichhaltiges Bild über den heutigen Geometrieun-terricht liefern. Im Vortrag werden die fundamentalen Ideen und das Unterrichtsklima im Geometrieunterricht aus theoretischer Sicht und aus Sicht der Schüler_innen der 3.-6. Klassen im Rahmen einer ersten Untersu-chung betrachtet. Anschließend werden erste Ergebnisse sowie die Implikationen für die Theorie und Praxis diskutiert.

PISA 2018: Mathematische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich

PISA, das Programme for International Student Assessment betrachtet im Auftrag der OECD seit nunmehr 20 Jahren, welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler in Mathematik, Lesen und den Naturwissenschaften haben. Dieser internationale Vergleich ist mehr als ein Ranking, sondern kann detailliert Einblicke in spezifi-sche Stärken und Schwächen von Bildungssystemen geben. Was das für das Fach Mathematik und die jüngste Erhebung 2018 bedeutet, soll in diesem Vortrag diskutiert werden.

Page 39: Wintersemester 2019/20 FORTBILDUNGSPROGRAMM · GESTALTEN LERNEN – Einblick in das Lehrerfortbildungsprojekt „Socrates 2.0“ Gut geführte, dialogische Unterrichtsgespräche,

*sollten Sie den Newsletter bereits abbonieren, können Sie sich mit einer Mail an [email protected] für unser Gewinnspiel anmelden.

Teilnahmeschluss am 31.03.2020 mit anschließender Auslosung.

Page 40: Wintersemester 2019/20 FORTBILDUNGSPROGRAMM · GESTALTEN LERNEN – Einblick in das Lehrerfortbildungsprojekt „Socrates 2.0“ Gut geführte, dialogische Unterrichtsgespräche,

S. 78 S. 79 5. WIRTSCHAFT, GESELLSCHAFT UND POLITIK

Veranstaltungs-Nr.: -Auffrischungskurs Teil 1 (optional)MONTAG13.01.2015 bis 19 UhrAuffrischungskurs Teil 2 (optional)MITTWOCH15.01.2015 bis 19 UhrLehrkräftefortbildung Teil 1MONTAG 27.01.2015 bis 19 UhrLehrkräftefortbildung Teil 2DIENSTAG04.02.2015 bis 19 UhrLehrkräftefortbildung Teil 3MITTWOCH04.03.2015 bis 19 Uhr

Anmeldefrist:15.12.2019

Veranstaltungsort:SeminarhausCampus WestendGoethe-Universität FrankfurtMax-Horkheimer-Str. 460323 Frankfurt am Main

Dauer (Tage): 1,5

Entgelt: kostenfrei

Rechnungswesen - und im Besonderen Buchführung - ist ein zentraler Inhaltsbereich aller kaufmännisch-verwaltenden Curricula in der kaufmännischen beruflichen Bildung. Gleichzeitig ist dieses Fach aber auch sehr fehleranfällig und SchülerInnen haben häufig negative Einstellungen gegenüber Rechnungswesen. Doch Schülerfehler können großes Lernpotenzial haben! Wir möchten deshalb Lehrkräften behilflich sein, ihre Schülerschaft beim Lernen aus Fehlern im Rechnungswesenunterricht zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen identifizieren wir die typischen Fehler Ihrer SchülerInnen, analysieren mögliche Fehlerursachen und bieten Ihnen ein Repertoire an Handlungsoptionen im Umgang mit auftretenden Fehlersituationen. Unser Wissen basiert auf Forschung zu Feedback und speziell zu Schülerfehlern im Rechnungswesen-unterricht. Bestandteil dieser Fortbildung ist auch eine Reflexionseinheit über Fehlersituationen aus Ihrem eigenen Unterricht. Hierfür werden wir Sie in Ihrer Schule besuchen und eine Unterrichtsstunde Buchführungsunterricht aufzeichnen. Zur Evaluation dieser Fortbildung möchten wir Ihnen und Ihren SchülerInnen außerdem einen Fragebogen zukommen lassen. Die Zeitpunkte hierfür (im Zeitraum Ja-nuar - März 2020) werden wir individuell mit Ihnen vereinbaren. Unsere Fortbildungsmaßnahme ist für KollegInnen aller Schularten geeignet, Voraussetzung ist lediglich, dass Buchführung unterrichtet wird. Falls erwünscht, bieten wir vor der eigentlichen Fortbildung außerdem einen Auffrischungskurs für die relevanten fachlichen Inhalte (Beschaffung und Absatz; Vor- und Umsatzsteuer) an.

Lernziele: Die TeilnehmerInnen … …analysieren die typischen Schülerfehler im Rechnungswesenunterricht; …leiten mögliche Fehlerursachen her; …entwickeln Handlungsstrategien in Fehlersituationen.

Methodische Gestaltung: Selbsterprobung, Input, Beratung

Teilnehmerzahl: 5-10

Referentinnen: M.Sc. Patricia Köpfer (Professur für Wirtschaftspädagogik, Goethe-Universität) M.Sc. Katharina Bushyla (Professur für Wirtschaftspädagogik, Goethe-Uni- versität u. Berufsschullehrerin mit Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung)

Ansprechpartner: M.Sc. Patricia Köpfer ([email protected]), M.Sc. Katharina Bushyla ([email protected])

Zielgruppe: LehrerInnen aller Schulformen, welche Buchführung unterrichten

Veranstalter: www.gla.uni-frankfurt.de

Umgang mit Schülerfehlern im Rechnungswesenunterricht

5. WIRTSCHAFT, GESELLSCHAFT und POLITIK

Page 41: Wintersemester 2019/20 FORTBILDUNGSPROGRAMM · GESTALTEN LERNEN – Einblick in das Lehrerfortbildungsprojekt „Socrates 2.0“ Gut geführte, dialogische Unterrichtsgespräche,

Climonomics - Debating climate change and action in the EU Parliament

Veranstaltungs-Nr.: folgt

FREITAG 25.10.20199 -15 UhrundMITTWOCH 04.12.201914 -16 Uhr

Anmeldefrist:Eine Anmeldung ist nur notwendig, wenn man an der Nachbereitung (2. Termin) mit Abschluss eines Zertifikats teilnehmen möchte.

Veranstaltungsort:am 25.10.2019Hörsaal IV, Unicampus Bockenheim

am 04.12.2019Campus Westend (Raum wird noch bekannt gegeben)

Dauer (Tage): 1

Entgelt:kostenlos

Das Fortbildungsangebot richtet sich an alle Lehrkräfte, die sich für das Thema Mehrsprachigkeit bzw. bilingualer Sachfachunterricht interessieren, und dazu Interesse haben, wie die Fridays For Future Bewegung produktiv im Unterricht behandelt werden kann. Mehrere hundert Schüler*innen verschie-dener Schulen debattieren im Rahmen einer Simulation des EU-Parlaments über den Klimawandel. Die verschiedenen Akteure sollen als Ergebnis lokale, europäische und globale Aktionspläne entwerfen, um den Klimawandel entgegen zu wirken.

Der 1. Termin ist mit reinen Beobachtungsaufträgen verbunden. Am 2. Termin werden wir die Be-obachtungen gemeinsam auswerten, um zu erfahren, welche Methoden für zunehmend mehrsprachige Klassenräume als geeignet erscheinen. Ferner unterhalten wir uns über weitere Unterrichtsmethoden, die Inhalte der Fridays For Future Bewegung nicht nur im politisch-wirtschaftlichen, sondern auch in anderen Fächern im Klassenraum zu thematisieren.

ReferentInnen: N.N.

Ansprechpartner: Herr Subin Nijhawan ([email protected])

Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer des Faches Englisch (alle Klassenstufen, alle Schulformen)

Veranstalter: www.polecule.com

S. 80 4. WIRTSCHAFT, GESELLSCHAFT U. POLITIK - Politik

5. WIRTSCHAFT, GESELLSCHAFT und POLITIK - Politik

Page 42: Wintersemester 2019/20 FORTBILDUNGSPROGRAMM · GESTALTEN LERNEN – Einblick in das Lehrerfortbildungsprojekt „Socrates 2.0“ Gut geführte, dialogische Unterrichtsgespräche,

Chancen und Risiken für den Besuch außerschulischer Lernorte mit Schülergruppen

Veranstaltungs-Nr.: 01997 465 01

DIENSTAG18.02.202014.30 -17.00

Anmeldefrist:04.02.2020

Veranstaltungsort:Campus WestendPEG (Gebäude der Psychologie, Erziehungswissenschaft Geisteswissenschaft, Theodor-Adorno-Platz 1),Raum 1 G 107

Dauer (Tage): 0,5

Entgelt: kostenfrei

Das Aufsuchen außerschulischer Lernorte vor allem von Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialis-mus, sei es auf spontan geäußertes Schülerinteresse hin oder aber im Rahmen von jährlichen schulischen Veranstaltungen, gewinnt für viele Lehrkräfte zunehmend an Bedeutung. Die Erwartungshaltung an die Wirkung dieser Besuche ist dabei meistens bei allen Beteiligten recht hoch. Nach einem kurzen theore-tischen Input zur Gedenkstättenpädagogik beleuchtet diese Fortbildung Chancen und Risiken der Arbeit am außerschulischen Lernort, thematisiert praktische und theoretische Voraussetzungen für ihr Gelingen und stellt am Beispiel von außerschulischen Lernorten zu Nationalsozialismus und Holocaust in der Region konkrete Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte vor.

ReferentInnen: Nadine Docktor, StR‘n, Dr. Martin Liepach, OStR (Fritz Bauer Institut)

Ansprechpartner: Dr. Martin Liepach ([email protected])

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen ab Sekundarstufe I

Veranstalter: www.fritz-bauer-institut.de

S. 82 4. WIRTSCHAFT, GESELLSCHAFT U. POLITIK - Geschichte

5. WIRTSCHAFT, GESELLSCHAFT und POLITIK

Digitale Angebote zur Holocaust-EducationVeranstaltungs-Nr.: 01997 466

MONTAG 02.03.202014.30 -17.30

Anmeldefrist:17.02.2020

Veranstaltungsort:Campus WestendPEG (Gebäude der Psychologie, Erziehungswissenschaft Geisteswissenschaft, Theodor-Adorno-Platz 1),Raum 1 G 107

Dauer (Tage): 0,5

Entgelt: kostenfrei

Schulunterricht vollzieht derzeit einen Paradigmenwechsel zur Digitalisierung hin. Neben dem klassischen Bildungsmedium Schulbuch findet die Nutzung von Online-Portalen mit themenbezogenen Bildungsange-boten zunehmend Eingang in Klassenzimmer. In der unterrichtlichen Vermittlung und Auseinandersetzung mit dem Holocaust stellt sich die Frage nach didaktisch gehaltvollen Materialien und Apps. Die Veranstal-tung stellt neue Online-Materialien des Fritz Bauer Instituts zum Thema „Was wussten die Deutschen vom Holocaust?“, „Fritz Bauer und das Recht auf Widerstand“ und das geschichtskulturelle Modul „Dancing Auschwitz“ vor. Weiterhin wird auf ausgewählte empfehlenswerte Seiten im World Wide Web verwiesen.

ReferentInnen: Nadine Docktor, StR‘n, Dr. Martin Liepach, OStR (Fritz Bauer Institut)

Ansprechpartner: Dr. Martin Liepach ([email protected])

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen ab Sekundarstufe I

Veranstalter: www.fritz-bauer-institut.de

Page 43: Wintersemester 2019/20 FORTBILDUNGSPROGRAMM · GESTALTEN LERNEN – Einblick in das Lehrerfortbildungsprojekt „Socrates 2.0“ Gut geführte, dialogische Unterrichtsgespräche,

S. 84Veranstaltungs-Nr.: folgt

DIENSTAG 03.12.201915:00 - 19:00

Anmeldefrist:26.11.2019

Veranstaltungsort:Goethe-Universität,Senckenberganlage 3160325 Frankfurt am Main

Dauer (Tage): 0,5

Entgelt: kostenfrei

Referent: Martin Jedrzejowski, Stab des Präsidenten, Hauptverwaltung in Hessen, Deutsche Bundesbank

Ansprechpartner: Goethe-Lehrerakademie (ABL), Goethe-Universität Frankfurt

Zielgruppe: Lehrkräfte im Dienst und Vorbereitungsdienst des Faches Politik und Wirtschaft der Sek I und II

Veranstalter: www.gla.uni-frankfurt.de

Zahlungsverkehr 2.0 – Wie zahlen wir in Zukunft?Kenntnisse über den Zahlungsverkehr gehört heute zur finanziellen Allgemeinbildung. Die Welt des Zahlens verändert sich mit großer Dynamik. Angetrieben von der Digitalisierung werden neue Bezahlinstru-mente auf den Markt gebracht, die dem Nutzer mehr Bequemlichkeit und Effizienz versprechen. Statt mit Banknoten und Münzen wird immer öfter kontaktlos mit der Karte und – insbesondere auch die Jüngeren - zunehmend auch mit dem Smartphone gezahlt. Der Vortrag gibt einen allgemeinen Überblick über den Zahlungsverkehr in Deutschland und die heute genutzten Zahlverfahren. Welche Vor- und Nachteile haben diese? Hat das Bargeld als Zahlungsmittel noch eine Zukunft? Welche Rolle spielen die Finanzinstitute einerseits und Internetgiganten wie Google, Amazon oder Facebook andererseits als Zahlungsdienstleis-ter? Wie ist um die Datensicherheit bestellt? Was hat es mit Kryptowährungen wie Bitcoin und der Facebook-Währung Libra auf sich? Und welche Bedeutung haben die Zentralbanken im Zahlungsverkehr? Diese und weitere Fragen beantwortet Martin Jedrzejowski aus der Hauptverwaltung in Hessen der Deutschen Bundesbank.

5. WIRTSCHAFT, GESELLSCHAFT und POLITIK

Veranstaltungs-Nr.: LA-01789142-U005565

DIENSTAG 04.02.202015:00 - 19:00

Anmeldefrist:28.09.2019

Veranstaltungsort:Goethe-Universität,Raum 1002Senckenberganlage 3160325 Frankfurt am Main

Dauer (Tage): 0,5

Entgelt: kostenfrei

Referent: Franz Conrads (Leiter des Stabs der Präsidentin der Deutschen Bundesbank Hauptverwaltung Hessen)

Ansprechpartner: Goethe-Lehrerakademie (ABL), Goethe-Universität Frankfurt

Zielgruppe: Lehrkräfte im Dienst und Vorbereitungsdienst des Faches Politik und Wirtschaft der Sek I und II

Veranstalter: www.gla.uni-frankfurt.de

Europäische Geldpolitik – Grundlagen, Maßnahmen und aktuelle HerausforderungenUm Preisstabilität im Euroraum dauerhaft gewährleisten zu können, ist das Eurosystem - bestehend aus der EZB und den nationalen Zentralbanken der Euroländer - auf das Vertrauen der Bevölkerung angewiesen. Dieses wiederum setzt Kenntnisse über den Wert stabilen Geldes sowie die Zielsetzungen und Strategieansätze der Geldpolitik voraus. Grundlegendes Wissen zu den Themenfeldern Geld, Geld-wertstabilität, Zentralbankwesen und Finanzsystem sollte daher möglichst schon in der Schule ver-mittelt werden, so dass hier den Lehrkräften in Wirtschaftsfächern eine wichtige Multiplikatorenrolle zukommt. In der Fortbildung werden die Ziele, Instrumente, Strategie und Erfolge der Geldpolitik des Eurosystems anschaulich erklärt sowie die geldpolitischen Reaktionen auf die Finanz- und Staatsschuldenkrise dargestellt. Zudem wird der aktuelle Diskussionsstand zur weiteren geldpolitischen Ausrichtung be-leuchtet.

Page 44: Wintersemester 2019/20 FORTBILDUNGSPROGRAMM · GESTALTEN LERNEN – Einblick in das Lehrerfortbildungsprojekt „Socrates 2.0“ Gut geführte, dialogische Unterrichtsgespräche,

S. 86 S. 87

INFORMATIONEN

ANMELDEVERFAHREN

Die Anmeldung erfolgt über unser Online-Anmeldeformular:

https://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/gla/

Alternativ ist auch eine Anmeldung über den Bildungsserver und die Hessische Lehrkräfteakademie (LA) möglich.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich über unser Online-Anmelde-formular nur für Fortbildungen anmelden können, bei denen die Goethe-Lehrerakademie als Ansprechpartner benannt ist. Bei allen anderen Veranstaltungen wenden Sie sich bitte an die genannten AnsprechpartnerInnen. Falls Sie Fragen haben, beantworten wir diese gerne über

[email protected].

Entgelte und ZahlungDie Anmeldung zu allen Veranstaltungen ist verbindlich.

Sie erhalten nach Ablauf der Anmeldefrist eine Rechnung per Post. Bitte geben Sie auf der Überweisung als Verwendungs-zweck die Rechnungsnummer an.Eine kostenfreie Stornierung der Anmeldung ist bis zum An-meldeschluss der Veranstaltung möglich, danach ist das volle Teilnahmeentgelt zu entrichten.

Weitere Informationen zum Anmeldeverfahren sowie die „Nutzungs- und Entgeltordnung für Lehrerfortbildungsange-bote der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main“ können Sie auf unserer Homepage einsehen.

Wenn Sie Fragen haben oder Informationen benötigen, können Sie sich gerne an das GLA-Team wenden.

www.gla.uni-frankfurt.de

Page 45: Wintersemester 2019/20 FORTBILDUNGSPROGRAMM · GESTALTEN LERNEN – Einblick in das Lehrerfortbildungsprojekt „Socrates 2.0“ Gut geführte, dialogische Unterrichtsgespräche,

ANFAHRTSPLAN- UND LAGE der Campus der Goethe-Universität

CAMPUS BOCKENHEIM

S. 88 S. 89

CAMPUS RIEDBERG

CAMPUS WESTEND

Page 46: Wintersemester 2019/20 FORTBILDUNGSPROGRAMM · GESTALTEN LERNEN – Einblick in das Lehrerfortbildungsprojekt „Socrates 2.0“ Gut geführte, dialogische Unterrichtsgespräche,

Nächster Workshop: „PERSPEKTIVE PRIVATSCHULE“Donnerstag, 28.11.2019, 15:00 – 18:00 Uhr

S. 91

Page 47: Wintersemester 2019/20 FORTBILDUNGSPROGRAMM · GESTALTEN LERNEN – Einblick in das Lehrerfortbildungsprojekt „Socrates 2.0“ Gut geführte, dialogische Unterrichtsgespräche,

GOETHE-LEHRERAKADEMIE an der Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung

Senckenberganlage 31

60325 Frankfurt am Main

Tel: +49-(0)69-798-23306

[email protected]

KONTAKT