1
290 Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 22 (1999): Kurze Mitteilungen Dennoch ist die Arbeit Bergers wichtig und auch lesenswert. Hilfreich ist die Einordnung der Tatigkeit der Beratenden Psychiater in die Struk- tur des allgemeinen deutschen Heeressanitatswe- sens und die Einbettung des Themas in die Psych- iatrie des Ersten Weltkrieges und der Weimarer Zeit. Ein biographischer Anhang mit den Lebens- laufen aller behandelten Psychiater und ein Regi- ster erganzen diese sorgfaltige Arbeit und machen sie gut benutzbar. Cay-Rudiger Priill, Freiburg Wolfgang-Hagen Heinmerner Dressendorfer (Hrsgg.): Apotheker-Kalender 2000. Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 1999. 12 Kalender-Blatter 49 x 49 cm mit vierfarbigen Abbildungen, DM 68,-. ISBN 3-7692-2426-4. Es ist erstaunlich, mit welchem Spursinn Wolf- gang-Hagen Hein, der Nestor der deutschen Pharmaziegeschichte, immer wieder neue interes- sante Bildvorlagen fur den nunmehr im 49. Jahr- gang erscheinenden Apotheker-Kalender auffin- det: Historische Ansichten yon Apotheken (Bam- berg, Erfurt), alte Apothekengefafie, vollstandige Inneneinrichtungen oder Teile davon aus Museen, kolorierte Xtelblatter und Stammbuchblatter, Ka- rikaturen (,,Apotheker Stofiel im Bamberger Fa- schingszug von 1837") sowie und kunstlerische Umsetzungen entsprechender Themen - wie die Abbildung auf dem 'Iitelblatt und zum Monat Marz, die von allgemeinerem wissenschaftshisto- rischen Interesse ist. Es handelt sich um das Ge- Kurze Mitteilungen ,,Zwischen Aufklarung, Policey und Verwal- tung: Zur Genese des Medizinalwesens 1750- 1850" ist der Xtel eines Arbeitsgespraches, das unter der Leitung von Bettina Wahrig-Schmidt und Werner Sohn (TU Braunschweig) vom 15.- 18. Marz 2000 in der Herzog August Bibliothek Wolffenbuttel stattfindet. Anhand ausgewahlter Themenschwerpunkte sollen einzelne Elemente sowie deren Verknupfungen und Transformationen bei der Formierung des Medizinalwesens in deutschsprachigen Landern zwischen 1750 und 1850 analysiert werden. Nahere Auskunfte zum Programm und Anmeldung (begrenzte Teil- nehmerzahl) erteilt die Abteilung Geschichte der Naturwissenschaften/Pharmaziegeschichte, Tel. 0531-391-5997, Fax 0531-391-5999 oder die malde, das Niklaus Stoecklin (1896-1982) 1940 fur die Sandoz AG Basel make und das zum wohl jnteressantesten Laborbild des 20. Jahrhun- derts werden sollte". Es stellt im Stile der Neuen Sachlichkeit das Arbeitsgebiet und die Entdek- kungen des damaligen Direktors der Arzneimit- telabteilung der Firma, Arthur Stoll, dar. Die Er- lauterungen der Herausgeber (wie auf alien Blat- tern auf der Ruckseite) sind jetzt zu erganzen durch den Beitrag von Wolfgang-Hagen Hein/ Hildegard Wurz: Die neue Zeit - ein Laborato- riumsbild von Niklaus Stoecklin (Geschichte der Phurmuzie - DAZ-Beiluge 51 [1999], 48-51). Fritz Krafft, Marburg Homepage der Abteilung: http://www.tu-bs.de/ institute/pharmtech/pharmgesch/ Mit einem Internationalen Symposium zur ,Po- pularisierung der Naturwissenschaften" feiert das Institut fur Geschichte der Naturwissenschaf- ten, Mathematik und Technik der Universitat Hamburg am 7. und 8. April 2000 sein vierzigjah- riges Bestehen. Die Fachsitzungen finden im Geo- matikum (Bundesstrafie 55) statt, das Symposium ist verbunden mit einer Ausstellung in der Staats- und Universitatsbibliothek Hamburg. Nahere Auskunfte erteilt das Institut fur Geschichte der Naturwissenschaften, Mathematik und Technik, Bundesstrafie 55, D-20 146 Hamburg, Tel. 040/ 42838-2094. Ber.Wissenschaftsgesch. 22 (1999) 290

Wolfgang-Hagen Hein/Werner Dressendörfer (Hrsgg.): Apotheker-Kalender 2000. Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 1999. 12 Kalender-Blätter 49 × 49 cm mit vierfarbigen Abbildungen,

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Wolfgang-Hagen Hein/Werner Dressendörfer (Hrsgg.): Apotheker-Kalender 2000. Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 1999. 12 Kalender-Blätter 49 × 49 cm mit vierfarbigen Abbildungen,

290 Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 22 (1999): Kurze Mitteilungen

Dennoch ist die Arbeit Bergers wichtig und auch lesenswert. Hilfreich ist die Einordnung der Tatigkeit der Beratenden Psychiater in die Struk- tur des allgemeinen deutschen Heeressanitatswe- sens und die Einbettung des Themas in die Psych- iatrie des Ersten Weltkrieges und der Weimarer

Zeit. Ein biographischer Anhang mit den Lebens- laufen aller behandelten Psychiater und ein Regi- ster erganzen diese sorgfaltige Arbeit und machen sie gut benutzbar.

Cay-Rudiger Priill, Freiburg

Wolfgang-Hagen Heinmerner Dressendorfer (Hrsgg.): Apotheker-Kalender 2000. Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 1999. 12 Kalender-Blatter 49 x 49 cm mit vierfarbigen Abbildungen, DM 68,-. ISBN 3-7692-2426-4.

Es ist erstaunlich, mit welchem Spursinn Wolf- gang-Hagen Hein, der Nestor der deutschen Pharmaziegeschichte, immer wieder neue interes- sante Bildvorlagen fur den nunmehr im 49. Jahr- gang erscheinenden Apotheker-Kalender auffin- det: Historische Ansichten yon Apotheken (Bam- berg, Erfurt), alte Apothekengefafie, vollstandige Inneneinrichtungen oder Teile davon aus Museen, kolorierte Xtelblatter und Stammbuchblatter, Ka- rikaturen (,,Apotheker Stofiel im Bamberger Fa- schingszug von 1837") sowie und kunstlerische Umsetzungen entsprechender Themen - wie die Abbildung auf dem 'Iitelblatt und zum Monat Marz, die von allgemeinerem wissenschaftshisto- rischen Interesse ist. Es handelt sich um das Ge-

Kurze Mitteilungen

,,Zwischen Aufklarung, Policey und Verwal- tung: Zur Genese des Medizinalwesens 1750- 1850" ist der Xtel eines Arbeitsgespraches, das unter der Leitung von Bettina Wahrig-Schmidt und Werner Sohn (TU Braunschweig) vom 15.- 18. Marz 2000 in der Herzog August Bibliothek Wolffenbuttel stattfindet. Anhand ausgewahlter Themenschwerpunkte sollen einzelne Elemente sowie deren Verknupfungen und Transformationen bei der Formierung des Medizinalwesens in deutschsprachigen Landern zwischen 1750 und 1850 analysiert werden. Nahere Auskunfte zum Programm und Anmeldung (begrenzte Teil- nehmerzahl) erteilt die Abteilung Geschichte der Naturwissenschaften/Pharmaziegeschichte, Tel. 0531-391-5997, Fax 0531-391-5999 oder die

malde, das Niklaus Stoecklin (1896-1982) 1940 fur die Sandoz AG Basel make und das zum wohl jnteressantesten Laborbild des 20. Jahrhun- derts werden sollte". Es stellt im Stile der Neuen Sachlichkeit das Arbeitsgebiet und die Entdek- kungen des damaligen Direktors der Arzneimit- telabteilung der Firma, Arthur Stoll, dar. Die Er- lauterungen der Herausgeber (wie auf alien Blat- tern auf der Ruckseite) sind jetzt zu erganzen durch den Beitrag von Wolfgang-Hagen Hein/ Hildegard Wurz: Die neue Zeit - ein Laborato- riumsbild von Niklaus Stoecklin (Geschichte der Phurmuzie - DAZ-Beiluge 51 [1999], 48-51).

Fritz Krafft, Marburg

Homepage der Abteilung: http://www.tu-bs.de/ institute/pharmtech/pharmgesch/

Mit einem Internationalen Symposium zur ,Po- pularisierung der Naturwissenschaften" feiert das Institut fur Geschichte der Naturwissenschaf- ten, Mathematik und Technik der Universitat Hamburg am 7. und 8. April 2000 sein vierzigjah- riges Bestehen. Die Fachsitzungen finden im Geo- matikum (Bundesstrafie 55) statt, das Symposium ist verbunden mit einer Ausstellung in der Staats- und Universitatsbibliothek Hamburg. Nahere Auskunfte erteilt das Institut fur Geschichte der Naturwissenschaften, Mathematik und Technik, Bundesstrafie 55, D-20 146 Hamburg, Tel. 040/ 42838-2094.

Ber.Wissenschaftsgesch. 22 (1999) 290