28
einfach gut. Würth-Gruppe Innovationen

Würth Group Innovationen 2017/18 - wuerth.com · chen „Inventur“ festgestellt, dass bei einem Produkt die fest- gelegte Mindestmenge unterschritten wurde, löst die Regal- elektronik

Embed Size (px)

Citation preview

einfach gut. Würth-Gruppe

Innovationen

Würth-Gruppe Innovationen 2017/2018

Innovation2

Innovation Innovation bedeutet für Würth, Produkte, Services und Systeme bereitzustellen, die unseren Kunden ihre Arbeit erleichtern. Jede Zielgruppe definiert Innovation für sich selbst. So wie sich die Kundenwünsche verändern, so innovativ reagieren wir und sind zuverlässiger Partner. So machen es die Gesellschaften der Würth-Linie, so machen es die Gesellschaften der Allied Companies in ihren spezialisierten Bereichen. Innovation ist Innovation, wenn der Kunde daraus einen neuen Nutzen für sich ziehen kann. Hier ein kleiner Einblick.

3

4

Erste Würth24 Niederlassung eröffnetDie Adolf Würth GmbH & Co. KG eröffnet in Vöhringen direkt an der A7 die erste Würth24 Niederlassung: Würth24 steht für Einkaufen rund um die Uhr von Montag bis Samstag. Außerhalb der gewohnten Öffnungszeiten erfolgt der Zugang über die Würth App mittels QR-Code. Innovativste Technik übernimmt die Waren- und Auftrags-erfassung elektronisch. Digitalisierung macht hier die maxi-male Ausschöpfung bzw. die Verknüpfung von E-Commerce und stationärem Handel erst möglich und schafft dem Kun-den noch mehr Freiraum und Sicherheit für die Deckung seines Sofortbedarfs – wo immer er gerade auf Montage unter wegs ist.

Auf einer Verkaufsfläche von rund 500 Quadrat metern wird den Handwerkern ein Sortimentsausschnitt von 4.500 Würth Produkten angeboten: vom Befestigungs-material, Handwerkzeugen und Maschinen über Arbeits-kleidung bis hin zu chemisch-technischen Produkten.

Tagsüber ist die Würth24 Niederlassung während der regu lären Öffnungszeiten mit Mitarbeitern besetzt, die für eine kompetente Beratung zur Verfügung stehen, weil der partnerschaftliche Umgang nach wie vor die Beziehung zu unseren Kunden bestimmt. Für die Deckung ihres akuten Sofortbedarfs bedeutet Würth24 nicht Ersatz, sondern sinnvolle und praktische Ergänzung.

5

ORSY ®

6

Ein einzigartiges KomplettsystemORSY® steht seit über 40 Jahren für Ordnung, Übersicht, schnellen Zugriff, Transparenz. Allein in Deutsch land ist es bei über 85.000 Kunden im Einsatz.

Von der Planung über den Aufbau bis zur Bewirtschaftung der Systeme werden die Services von Würth gerne genutzt, um eines sicherzustellen: die Verfügbarkeit der benötigten Artikel. Aus diesem Grund bietet Würth eine Vielzahl von Beschaffungslösungen, die auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden angepasst sind, um im jeweiligen Umfeld opti-malen Einsatz zu finden.

Neue Möglichkeiten durch DigitalisierungDie Digitalisierung schafft auch in diesem Bereich ganz neue Möglichkeiten. Die ORSY® Systemwelt wird permanent weiterentwickelt und den Markt- und Kundenerfordernissen angepasst. Vor diesem Hintergrund haben wir im vergan-genen Jahr zwei neue Systeme entwickelt, um ORSY® für unsere Kunden noch attraktiver zu machen: Die elektronisch unterstützten Lösungen bieten noch mehr Einspar potenziale und helfen, Prozesse zu verschlanken und zu beschleuni-gen. Unsere ORSY® System-Komponenten sind perfekt auf-einander abgestimmt und unterstützen unsere Kunden: beim Einräumen, beim Verwalten und vor allem beim Nach-bestellen. Wir machen unsere Kunden zu Zeitgewinnern.

7

ORSY® System-Scanner Barcode direktFür Anwendungen ohne eigenen PC oder Internetzugang

Der Direktscanner stellt seine eigene Internetverbindung her und schafft damit einen Bestellpunkt direkt am Lager-platz. Dies ist für Kunden entscheidend, die im Lagerbe-reich keine Internetverbindung haben. Bei Entnahme einer Verpackungseinheit wird der Barcode gelesen und als Be-stellposition übertragen. Das alles über eine von Würth zur Verfügung gestellte Internetverbindung. Somit können unsere Kunden schnell und unkompliziert bestellen. Die Bestell-positionen werden sofort übertragen und im ORSY® System-Servicecenter gespeichert. Zu einem vom Kunden festge-legten Zeitpunkt werden die Positionen verarbeitet und die Lieferung wird auf den Weg gebracht.

8

ORSY® System-Regal SensorVollautomatische Nachbestellung Mittels integrierter Sensoren und der zugehörigen Auswertungselektronik erfasst das System-Regal den aktuellen Lager bestand selbstständig und löst bei Unterschreiten eines individuell festgelegten Min-destbestands über eine Internetverbindung automa-tisch eine Nachbestellung aus. Für den Kunden ist somit die Verfügbarkeit der Verbrauchs teile immer gesichert. Es entsteht kein Leerlauf. Sein Beschaf-fungsaufwand ist quasi auf null reduziert. Konkret heißt das: Um den aktuellen Bestand der einge-lagerten Kleinteile zu erfassen, „tastet“ das ORSY® System-Regal Sensor mithilfe optischer Sensoren die Anzahl der in jedem Fach vorhandenen Packungen ab. Da jedes Regalfach per Konfiguration einem be-

9

stimmten Produkt zugeordnet ist, ergibt sich letztlich aus der Anzahl der vorhandenen Packungen und der definierten Packungsgröße der jeweilige Bestand. Wird bei einer sol-chen „Inventur“ festgestellt, dass bei einem Produkt die fest-gelegte Mindestmenge unterschritten wurde, löst die Regal-elektronik über eine mobilfunkbasierte Internetverbindung eine entsprechende Nachbestellung aus. Zum Einsatz kommt das ORSY® System-Regal Sensor bei Handwerks- und Reparaturbetrieben, bei Werkstätten sowie Fertigungsunternehmen, die einen größeren täglichen Ver-brauch an Kleinteilen wie Schrauben, Muttern, Scheiben, Ringen etc. haben. Durch seinen modularen Aufbau kann die Anzahl der verfügbaren Regalfächer problemlos an die jeweiligen Kundenanforderungen angepasst werden.

Produkt entnahme

Produkt entnahme durch Ihre Mitarbeiter

Lieferung Lieferung der Produkte

und damit Sicherstellung der Materialversorgung

Prüfzeitpunkt Erreichen des von Ihnen definierten Zeitpunkts zur

Bestandsprüfung

BestandPrüfung der Füllmenge

pro Lagerplatz

Soll-Ist-Abgleich Bewertung der

Bestandsmenge

BestellungBestellung der

benötigten Produkte

10

Ausblick

ORSY® System-Regal zur Kanban-Abwicklung mit RFID-Bestellpunkt – ideal für Serienfertiger mit hohem Volumen

Vor allem im Bereich der Serienfertigung mit hohem Material-bedarf sind seit einigen Jahren Mehrbehälterlösungen sehr gefragt. Um eine Antwort hierauf zu finden, arbeitet die Adolf Würth GmbH & Co. KG gerade an einem System, das über eine RFID-Technologie den Bestellprozess deutlich vereinfacht. Mit dem RFID-gestützten Mehrbehältersystem vereinfacht sich die Abwicklung deutlich. Grundvoraussetzung ist, dass der Behälter mit einem Artikel und der Füllmenge „verheiratet“ wird. Die Daten werden im ORSY® System-Servicecenter ge-speichert und können dort einfach und schnell angepasst

werden. Für den Mitarbeiter ist damit die Nachbestellung auf einen Handgriff reduziert.

Der leere Behälter wird einfach vor den RFID-Leser gehalten, der den Lesevorgang durch eine grün leuchtende LED bestätigt – fertig. Somit ist sichergestellt, dass nur die Ware mit RFID-Tag und nur in der richtigen Menge bestellt und geliefert wird.

11

12

Würth App 1PLUSDigitalisierung ersetzt im Verkaufsprozess bestimmt nicht den Menschen – aber sie macht ihn in der Kom-munikation noch aussagefähiger, schneller und kom-petenter.

Die Würth App 1PLUS unterstützt die Interaktion zwischen Kunde und Verkäufer und ermöglicht ein schnelles, kunden-orientiertes und individuelles Kundengespräch. Der Kunde gestaltet den Beratungs- und Verkaufsprozess aktiv mit.

Spezielle Anwendungswelten ermöglichen den Übergang vom Einzelproduktverkauf zur Darstellung der Lösungs-kompetenz für spezifische Einsatzbedingungen inklusive zahlreicher Serviceleistungen.

Bestellungen können während des Verkaufsgesprächs im Onlinebetrieb übermittelt werden, was die Lieferzeit verkürzt.

13

Wirkstoff=1:1

500 ml 250 ml14

Kleine Dose – große WirkungEffektiv und nachhaltig: das neue Würth Silikonspray compressed

Die neue Technologie „compressed“ ermöglicht es, Spray-dosen für technische Produkte zu verkleinern und dabei das Volumen des Wirkstoffs beizubehalten, konkret die Anzahl der Sprühstöße. Eine interessante Innovation, die Würth aktuell in den technischen Markt einführt! Das Silikon spray von Würth ist ab sofort nicht nur in der Stan-dard-500-ml-Dose erhältlich, sondern auch in der neuen 250-ml-Dose als „Silikonspray compressed“.

Die neue Compressed-Variante bietet einige Vorteile, bei-spielsweise für Unternehmen, die ihre VOC-Bilanz doku-mentieren müssen. Dank einem veränderten Sprühkopf konnte der VOC-Gehalt beim Silikonspray compressed um 85 Prozent reduziert werden. Dadurch verringert sich das Gesamtvolumen der Dose von 500 ml auf 250 ml bei gleich-bleibender Wirkstoffmenge und es wird konsequenterweise weniger Verpackungsmüll produziert. Der Verpackungs-anteil konnte um 30 Prozent redu ziert werden. Verifiziert hat dies das unab hängige Institut Intertek unter der Prüfnummer 16FUK0575.

15

16

Dehnbare Leiterplatte TWINflex-StretchDie Würth Elektronik GmbH & Co. KG in Rot am See und das Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration in Berlin haben eine elastische elektronische Leiterplatte entwickelt und zur Serien-reife gebracht.

Die AusgangslageDie Leiterplatte ist aus dem heutigen Leben nicht mehr weg-zudenken. Schauen Sie auf Ihr Handy, schauen Sie auf eine Leiterplatte. Leiterplatten verbinden über gedruckte Leitungen elektronische Bauteile. Die Leitung erfolgt nicht mehr über Kabel, sondern über gedruckte Verbindungen. Leiterplatten gibt es in der heute bekannten Form seit den späten 1930er-Jahren.

Wie das Wort „Platte“ schon sagt, ist eine Leiterplatte starr. Das Standardbasismaterial ist ein Gemisch aus Epoxidharz und Glasfaser, was den Einsatz von Leiterplatten und damit von Elektronik eingrenzt.

Vor vier Jahren begann die Abteilung Forschung und Ent-wicklung der Würth Elektronik in Rot am See gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut mit der Entwicklung einer Alter-native: Gesucht wurde ein neues Basismaterial, um neue Einsatzgebiete für Leiterplatten zu erschließen. Gefunden wurde es im Polyurethan. Dieses Material ist dehnbar, lässt sich zusammenfalten, zusammenknüllen und ist waschbar – sogar in der Waschmaschine, bei 30 Grad im Schon-programm.

17

In Kooperation mit dem Fraunhofer IZM in Berlin und der Designagentur Utope aus Linz konnte ein erstes Produkt realisiert werden: eine Fahrradjacke mit implementierten LEDs.

18

Der Bedarf kommt zum Beispiel aus der Textilindustrie, die Kleidungsstücke mit Leiterplatten verbinden möchte, um Beleuchtungskörper wie LED-Lampen direkt in Textilien einbauen zu können. Die Medizin verlangt nach Möglich-keiten, Elektronik direkt auf dem Körper anzubringen, um Körperfunktionen wie etwa den Blutdruck zu überwachen. Denn je näher am Körper gemessen wird, desto besser die Überwachung. Ideal wäre also eine Leiterplatte, die man zu Messfunktionen direkt auf der Haut anbringen kann.

Das neue Trägermaterial Polyurethan ist nicht nur dehn- und waschbar, sondern auch biokompatibel und hautverträg-lich, eignet sich demnach auch für Anwendungen direkt auf der menschlichen Haut, eventuell sogar für Kurzzeit-Implantate, also für den Einsatz im Körper. In 1–2 Jahren könnten wir schon so weit sein.

Herausforderungen und Lösungen Vor der Anwendung in der Praxis stand die Herausforde-rung, die Vorteile des dehnbaren Schaltungsträgers Poly-urethan mit den Nachteilen des starren Leitermaterials Kupfer zu versöhnen. Kupfer hat, wie alle Metalle, nur eine niedrige Dehnbarkeit. Was nutzt also das dehnbare Basis-material, wenn das Kupfer starr ist? Das Kupfer musste überlistet werden, damit es dehnbar und verformbar wird.

Die Lösung fanden unsere Forscher in der Form: Sie legten die Kupferbahnen auf der Leiterplatte in eine Mäander-form, in Schlangenlinien. Die Kupferbahnen verlaufen in Windungen. Wie ein Fluss, der sich durch die Landschaft schlängelt. Dadurch werden die Kupferbahnen dehnbar, weil sich die Rundungen ausdehnen können.

19

Einsatzgebiet Medizin: elastische Leiterplatte von Würth Elektronik im Messgürtel der Schweizer Firma Swisstom AG zur Überwa-chung der Herz- und Lungenfunktion

20

Einsatzgebiete

Tragbare ElektronikIm Textilbereich liegen die Möglichkeiten etwa bei selbst-leuchtenden Sicherheitsjacken für Fahrradfahrer oder beim Einsatz von Leuchtelementen in Kleidungsstücken aus modischen Gründen.

MedizinNoch wichtiger dürfte aber der Medizinsektor für unsere TWINflex-Stretch Leiterplatten werden. Ein Anwendungs-fall für die innovativen Leiterplatten könnte sein, sie in ein Textil einzuarbeiten und als Bandage zu verwenden. Diese Bandage kann zum Beispiel über Drucksensoren die Durch-blutung messen – etwa bei Diabetes. Ziel wäre, dass sie ein

Signal auslöst, wenn sich die Durchblutung verschlechtert. Das wäre wiederum die Information an den Patienten, dass er sich beispielsweise bewegen muss, um die Durchblutung zu fördern. Möglich ist auch, mit einer Bandage samt integ-rierter Leiterplatte die Herzfrequenz zu messen. Anwen-dung findet diese elastische Leiterplatte beispielsweise in einem Messinstrument der Schweizer Firma Swisstom AG zur Überwachung der Herz- und Lungenfunktion. Durch das dehnbare, hautfreundliche Material der Leiterplatte ist die Messung nicht mehr nur bei Erwachsenen, sondern auch bei Säuglingen möglich. Die hautfreundliche Leiterplatte ist dabei in einen Gürtel eingearbeitet, der auf dem Körper des Babys aufliegt. Die Elektro impedanz tomographie ist eine strahlungsfreie Überwachungsmethode und macht Röntgenaufnahmen überflüssig.

21

22

AutomotiveAuch im Bereich Automotive gibt es interessante Einsatz-gebiete, hier vor allem in der Sensorik. Eine in den Sitz ein-gebaute Leiterplatte erkennt zum Beispiel, ob der Sitz be-setzt ist. Auch in der Robotik und Softrobotik sehen wir Einsatzmöglichkeiten für unsere TWINflex-Stretch.

ErgebnisNach vier Jahren Forschungsarbeit stehen die ersten größeren Aufträge für eine Anwendung im medizinischen Sektor unmittelbar bevor. Es geht in einem konkreten Fall um eine Bandage zur Messung von Körperfunktionen.

AusblickNeue Anwendungsgebiete eröffnen sich für die Leiter-platten TWINflex-Stretch, vor allem in der Medizin, even-tuell bei vernetzten Implantaten, außerdem in den Be-reichen Wearables, Automotive, Sensorik, Robotik und Softrobotik. Aktuell ist die Würth Elektronik Mitglied eines Innovationsclusters des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Im Rahmen des Projekts INTAKT werden weitere Einsatzmöglichkeiten geprüft und entwickelt. Unter der Koordination des Fraunhofer-Instituts für Biomedizinische Technik ist das Ziel von INTAKT die Entwicklung einer neuen Generation von aktiven vernetzten Implan taten. Würth Elektronik ist in diesem Forschungscluster zuständig für die Entwicklung der Leiterplatten. Dieses Projekt läuft noch bis 2021.

23

24

Nova Pro Scala Crystal +Nova Pro Scala Crystal Plus – Frameauszug für großflächige Einschubelemente bringt Freiraum bei der Gestaltung.

Mit der großflächigen Glasvariante Crystal Plus aus der Produktlinie Nova Pro Scala bietet GRASS ein besonderes Highlight. Um den Kunden mehr Freiraum bei der Gestal-tung ihrer Möbel zu bieten, reduzierte GRASS den Bau-raum für die benötigte Technologie der doppelwandigen Zargen auf ein Minimum. Sogar die Neigungsverstellung wurde so optimiert, dass sie in exakt 41 Millimetern

Zargen höhe untergebracht werden kann. Durch diese ein-zigartige Frame-Technik entstand eine maximale Einsicht in den Schubkasten. Der Frame-Auszug kann mit Glas oder anderen beliebig wählbaren Design-Elementen bestückt werden und wird so zu einem einzigartigen Gestaltungs-element. Vormontierte Glashalter schaffen zusätzliche Arbeits erleichterung und Stabilität. Zudem ermöglicht Nova Pro Crystal Plus mit seiner patentierten Clip-Technik, dass die großflächigen Design-Elemente mit wenigen Handgriffen stabil und werkzeuglos eingesetzt oder gewechselt werden können. Ganz ohne Kleben, Bohren oder Verspannen.

25

Impressum

HerausgeberWürth-Gruppe

Adolf Würth GmbH & Co. KGReinhold-Würth-Straße 12–1774653 KünzelsauDeutschland

[email protected]

Verantwortlich für den Inhalt R. Friedmann

© by Adolf Würth GmbH & Co.KGPrinted in GermanyAlle Rechte vorbehalten

RedaktionAbt. 1GFU / S. Schneider

GestaltungScanner GmbH, Künzelsau

LektoratGisela Gloger, Konstanz

BildnachweisAndi Schmid (S.4), TM Studios (S. 6), eit–electrical impedance tomographie, Swisstom (S. 20), alexdemeshko - stock.adobe.com (S. 22), Archiv Würth

Nachdruck nur mit Genehmigung1GFU - SC - ZPPD - 50 - 05/18Gedruckt auf umweltfreundlichem Papier

26

Unternehmenskommunikation der Würth-GruppeTelefon +49 7940 15-1186Telefax +49 7940 [email protected]

Kontakt

1GFU

–SC–

50–0

5/18

© b

y W

ürth

Gro

up, K

ünze

lsau

www.wuerth.comwww.wuerth.com